1943 / 200 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Aug 1943 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 199 vom 27. August 1943. S. 4

18481].

Naundorf C Poser Aktiengesellschaßst

Bilanz für 31. Dezember 1942.

für Teppich. fabrikation, Münchenbernsdorf i. Thür.

J. Anlagevermögen: . 1. Unbebaute Grundstücke laut letzter Bilanz ..

Abschreibung.. 6 866 10 2. Fabrik⸗ und Wohngebäude laut letzter Bilanz. 186 900 Abschrteibunng 30 900 = 3. Maschinen und maschinelle Anlagen laut letzter Bilanz w ../) 4. Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung lan Letzte ign 5. Kurzlebige Wirtschaftsgüter Zugang.... 201 75 GR 201 75 6. Beteiligungen laut letzter Bilanz.... 10 505 8 4 J ,

1

Betriebsanlageguthaben ... .

II. Umlaufvermögen:

J. Roh“, Hilfs- und Betriebsstoffe. . ... . 15743618 2. Fertige Erzeugnissfveꝛs·ꝛ·ꝛ— 95316 3. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen JJ 55016 4. Kasse und Postscheckguthaben.s. ... 14767 5. Bank gut haheeen 323 512 32 8 nee,, 53 100 - 7. Sonstige Forderungen... 2002 III. Posten der Rechnungsabgrenzung . I. Grunbfapita---- J 250 000 Kapitalberichtigung .... ö 2560 000 II. Rücklagen: J. gesetzliche Rücklage... J 26 000 - 2. freiwillige Rücklage. 300 000, abzügl. Auflösung durch Kapital⸗ berichtigungg⸗ 220 000, 80 000 Wr. Wertherichtigung. K V. Verbindlichkeiten: 1. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe⸗ rungen und Leistungeng⸗.—. . 3 615 2. Pauschsteuer d / 25 000 3. Sonstige Verbindlichkeiten ... . 20508 38

VI. Posten der Rechnungsabgrenzung VII. Gewinn 1942: Gewinnvortrag aus 1941 .... Reingewinn 1942...

26 866 70

5 797 54 12 031 86

199 007

20 000 150 000 .

5

16000 13 000

536 599 49 1319 736 925 49

500 000

105 000 408 80 42 526 96

49 2137 21 946 55

17 829 40

Verlust⸗ und Gewinnrechnung für 321. Dezember 1242.

7365 25149

Passiva. ö Grim btapita. d 3 000 000 Rücklagen: Gesetzliche Rücklage... 250 000 Rückstellungen für ungewisse Schulden . . 122543325

Verbindlichkeiten: . Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen 26 41593

und Rei eee . Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen. . 22 83777 Sonstige Verbindlichkeiten.⸗.... 191 855 59 240 10929 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen.. 801 75 Reingewinn: Vortrag 1941/42. N 1070414 3 Reingewinn 1942/43... W206 85 90 00 =

4 806 344 29 Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. März 1943.

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der

klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der

Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

Berlin, den 12. Juni 1943. Treuh and⸗Attien gesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellsch aft. Michaelis, Wirtschaftsprüfer. Dr. Roehling, Wirtschaftsprüfer.

BVorstand: Dipl. Ing. Günter Schmidt (Vorsitzer), Dr. Erich Bube, Fritz Ihrig

sstellv. ,, Albert Martin (stellv.).

Aufsichtsrat: Wilhelm Sander (Vorsitzer), Erich Prinz (stellv. Vorsitzer), Bern⸗

hard Krämer, Dr. Georg Rotzoll, Gustav Weinholz, Carl Wiefel.

/// // ——

Wermut und 6hiritussen⸗Kellerel, Chia. A. G., 6futtgart.

the nn ,,, 2. Soziale Abgaben 3. Abschreibungen auf Anlagen

4. Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen... 5. Beiträge an Berufsvertretungen. ... 6. 7. 8. 9.

J 95 **

Außerordentliche Aufwendungen. .... wd Zuführung dem Grundkapital... .. wa,, Q JJ Reingewinn: Gewinnvortrag 191. 1922... .. '

Reingewinn 1942

5797, 54 12 031, 86

965 026 29 248917 37 968 45 38 372 68 1299 40 15 000 250 000 25 000

17829 40

Gewinnvortrag aus 19441. Rohertrag nach 5 132 Abs. 1II3iffer Zinsen Außerordentliche Erträge Auflösungsbeträge zur Kapitalberichtigung: a) aus der freiwilligen Rücklage und dem Gewinn⸗ vortrag b) aus sonstigen Posten

. ,

J e 6 , ,

Si C 8 0

d . , ,

220 000, 30 000,

482 985 39

5797 54 93 787 02 7223 41 126 177142

250 000

Münchenbernsdorf i. Th., am 31. Juli 1943. Naun dorf & Poser Afttiengesellschaft für Teppichfabritation. A. Müller. Naundorf.

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bucher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf— klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften

einschl. der Dividendenabgabeverordnung. Jößnitz i. VB., am 31. Juli 1943. (Unterschrift) Wirtschaftsprüfer.

Fahrikdirektor Hans Koch in Oelsnitz (Vogtl.) ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. An seiner Stelle ist Frau Johanna Spranger in Hamburg in den Aufsichtsrat einge—

treten.

Das Grundkapital der Gesellschaft, das RM 250 000 beträgt, wird laut Beschluß der Hauptversammlung vom 10.8. 1943 im Wege der Kapitalberichtigung um FM 250 000 auf R 560 000 erhöht, und zwar mit Wirkung für den 31. Dezember 1942 in der Weise, wie in vorstehender Bilanz und in der Verlust- und Gewinn—

rechnung ausgewiesen. Münchenbernsdorf / Thür., am 10. August 1943. . Naundorf & Poser . Attiengeselischaft für Teppichfabritation. * A. Müller. Naundorf.

18477I.

Kohle Aktiengesellschaft,

Bilanz am 31. März 1943.

Magdeburg.

482 985139

Bilanz am ; Abschrei⸗ Bilanz am 31. 3. 19 Zugang bungen 31. 3. 193 Attiva. K , , Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke: Geschäftshaus .... 105 420 18 500 86 920 Hauszinssteuerabgeltung . 15 700 - 1570 14 130 Unbebaute Grundstücke 41 710 HI 710 30 000 Betriebs⸗ und Geschäfts⸗ aus stattung; 1901 1000 901 149 031 15 700 - 32 780— 131 951 Beteiligungen.... 40 901 40 901 189 932 15 700 - 32 780 172 852 Umlaufvermögen: Wertpapiere 66 * V , . 1 6 1 1 29 10 565 Steuergutscheinnrr w . 50 G0 Von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen. .. 55 67189

Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und

J ö 761 533 Forderungen an Konzernunternehmen.. . 59 356 Kassenbestand einschl. Reichsbank⸗ und Postscheck⸗ .

,, w 14 573 Andere Bankguthaben... G 1265 074

Sonstige Forderungen.... 3 555 717

69 54

19 18 80

1633 492 29

7127,69 338,7 7466 47 146 630 73

Reingewinn: Gewinnvortrag aus 1941 Neugewinn 1942.

Ertrag. Geminnvorttag aus 1941414 712769 ,, 134090 30 Außerorbentljche Erträge 5 29274 Mieteinnahmen... KJ J 120

Aufwendungen. ,,, 8, m nee,, 355 143 57 Soziale Ahgabeen 9 221 35 Abschreibungen auf das Anlagevermögen 32 7180 -]. Ausweispflichtige Steuern. .. 4188 361148 Beiträge an Berufsvertretungen .. 12 650 54 Zuweifung zur gesetzlichen , 40 000 Reingewinn: Vortrag 1941/4525. 10 70414 Reingewinn 194243... 79 295386 0 000— 1028 15694 Erträge. . Gewinnvortrag 1941/42... 10 70414 Ausweispflichtiger Jahresertragg . gol 361 03]. Erträge aus Beteiligungen.... . 39 098 93 Zinsen dd i 42 02139 Außerordentliche Erträge... 34 71465 1028165694

Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf

Herr Johann Häfker, Hamburg, , auf eigenen Wunsch aus unserem Auf— sichtsrat ausgetreten. 18856 Bavaria⸗ ünd St. Pauli⸗Brauerei.

O. Clasen. A. Lindemann. Unsere Veröffentlichung des Rech⸗ nungsabschlusses auf den 31. 12. 1912 im Deutschen Reichs und Staatsan— zeiger Nr. 148 vom 29. 6. 1943 ergän⸗ zen wir wie folgt: 18857 „Wegelin C Hübner Maschinenfabrik und Eisengießerei A. G.

Der Vorstand.

Eduard Wurtz. Bruns Querfurth.“ ö 7

186051. A. Draxl's Söhne, ;

Loden⸗ u. Sch afwollwarenf abrik . Aktiengesellsch aft.

Bilanz zum 31. Dezember 1942.

9 s

Aktiva. RM & Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke 450 504, Unbebaute Grundstücke Maschinen und

24 054,

maschinelle Einrichtung. 368 180, Betriebs⸗ und Geschäfts⸗ ausstattung 54 792, Wasserrechte 20 310, Wollschupfen im Bau. 6 263,652 914 10362

ghien 16 500 - . d d p 57

Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗, Betriebs—⸗

stoffe 357 066,48 Halbfabrikate . 37 868,U30 Waren 32 597,24 Wertpapiere 15 747,95

Anzahlungen . 285,15 Forderung f. Warenlfg. Leistung .. Forderung f. Warenlfg. a.

8 606,27

̃ Konzern. . 248 317,76 Bilanz zum 31. Dezember 1942. [ Barbestände 102,56 Stand am Stand am , . ö 183521]. n Zugang Abschr. ho nn, Sonstige For⸗ J 1.1. 102 Zugang schr. 31. 12. 1942 ö, z6 8a, 46 Rechnungsab⸗ Atti va. R. A 89 RM & RM & RA & grenzung 13 006,08 836 946 53 J. Anlagevermögen: r F l. Bebaute Grundstücke mit Fa⸗ K . brikgebauden .... . . 10a 735 - 23 129 94 3 236 94 123619 Passiva. 2. Unbebaute Grundstücke .. 3106440 3 10440 Aftienkapital . .. 1 000 000 - 3. Tankanlage 10 570, ! Wertberichtigung .. 10 28177 Berichtigung der Rückstellungen ... ... 130 18704 Abschreibung Verbhindlichkeiten: 1941. 538, 11 1066 462 10 646 Hypothek . . 227 156,55 4. Maschinen und maschinelle Geldschulden . 207 652,58 An een 1— 3858 151 385815 1 Lieferanten 33 749,09 5. Betriebs⸗ und Geschäftsaus⸗ Kundenguth.. 109,12 töne, . 1 213 7 213 71 1 Sonst. Kreditor. 39 106.99 508 O74 33 6. Werl zeuge 1— 343 05 343 05 1 Rechnungsabgrenzung .. 58 836 70 7, Trans bortfäfser . 127 Gem mn 60 17031 8. Lagerfässer 7 6 9. Fah , 1— 1 . ö . doll 57 = 5 357 TF7 7 ewinn⸗ und Berlustrechnung . ns =( esl s ss 37s to für die Zeit vom 1. 1. mit 1. 12. igiz II. Umlaufvermögen: 1. Vorräte Y Rohs, Hilfs- und Betriebestoffe . . . . . . 19 5g, oꝛ göhne . . b) Halbfertige Erzeugnissẽs... . 3 896, 284 374, 50 c) Fertige Erzeugnisse ... 172 910, 10 372 380 62 Soz. Abgaben. 24 248, 48 2. Gegebene Anzahlungen... w 19183 44 Afa a. Anlagen 45 739,09 3. Waren⸗ und Leistungssorderungeng s.. 16 409 07 Wertberichtig. ö nee,, . 3 548 12 a. Fordergn. 288,02 53. Bankguthaben... K 11 020 32 Zinsen 19 366,52 1 nn,, . 737 21 Pflichtbeiträge 6 147,27 T Steuern v. ,, . Einkommen Passiva u. Vermögen 121 935,39 502 099 27 . Gr hren tele VJ 00 000 Reingewinn k II. Rücklagen: per Saldo I. Gesetzliche Rinne . 10000, / 194... 36 481 39 . ,o 125 000, 135 000 4 Gewinn vor⸗ III. Rücklage für Ersatzbeschaffunggs.. .. . 32 571 07 trag a. 1941. 24 689, 11 60 17031 kJ i;; . 13 000 5 35 V. Rückstellungen ...... ; w 21 414 10 42 VI. Verbindlichkeiten: Ertrag. 1. Liefer⸗ und Leistungsschulden .... 67 191,14 Ausweispfl. Rohertrag .. 528 362 15 2. Schulden an Konzernunternehmen .... 166 931,91 Verschiedene Erträge .. 9 21832 3. Sonstige Schulden.... k 12 232,24 246 35529 Gewinnvortrag. .... 24 68911 VII. , . z 5 847 25 o, o 5s VIII. Reingewinn: ö . ; . le,, 11269 ; n ,, Ne Ip i 2 338 1848 412 . 3 , Neugewinn 1942... ꝗꝗ .. . 338,78 166 47 Loden · i Echa wo lim nr enf a brit 56l 654 18 Aktiengeselisch aft. Gewinn- und Bertustrechnung zum 31. Dezember 1942. Der Borstand. Foradori. Draxl. Aufwand. R, 89 Von der Prüfung des Jahresabschlusses w kJ 51 571 96 und des Geschäftsberichtes durch den J 1969 39 Wirtschaftsprüfer wurde im Sinne des Anlageabschreibungen ..... s II3851 81 der 5. Verordnung über weitere Maß⸗ , 6534 13 nahmen auf dem Gebiete des Handels—Q Steuein vom Ertrag und vom Vermögen... . 36 921 34 rechtes während des Krieges vom 24. Fe⸗ e, ,,, 26062665 bruar 1943, RGBl. S. 117, abgesehen. unh elfung zar feen Räckagge 32 000 Dem Aufsichtsrat gehören an die

Herren: Dr. Eduard Berger; Dr. Egon Denz, Oberbürgermeister; Dr. Josef Egert, Vorsitzer; Rudolf Hausmann, Bankdirektor; Dr. Rudolf Thelen, Rechts⸗ anwalt; sämtliche in Innsbruck.

Der Vorstand besteht aus den Herren: Hermann Draxl, Fabrikant, Innsbruck; Kommerzialrat Ezio Foradori, Industrieller, Innsbruck.

I ss 73

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklä— rungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften

Stuttgart, den 23. Juli 1913.

Schwäbische Treuhand⸗Nttiengeselschaft. ppa. Theurer, Wirtschaftsprüfer. ppa. Weingarten, Wirtschaftsprüfer.

Todd JM

Stuttgart, im August 1943. Der Vorstand.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt— lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam, verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den

übrigen redaktionellen Teil: J Rudolf Lantz ssch in Berlin Werl Druck der Preußischen Verlags- und Drucerei GmbH., Berlin

Zwei Beilagen

(einschließlich einer Zentralhanoelsregistèrbeilage).

Bei der gekürzten Ausgabe sällt die Zentral— handelsregisterbeilage fort.

Deutscher Reichs anzeiger

Preußisther Staatsanzeiger

ohne Zentralhandelsregist ilage. Soweit der De Preußische Staatsanzeiger in Gesetzen und Re 2 Verkuündungsorgan bezeichnet worden ist, bezieht sich das auf Dr ,. der Voll abe durch

Zuste

monatlich = S- zuzüglich Zustellgebühr, für Selb monatlich 1,60 Qt. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Selbstabholer die Anzeigenstelle Sm 68, Wilhel mstr. 32.

Erscheint an jedem Wochentag abends in einer Vollaus gabe und in einer Ausgabe Neich R anzeiger und ngen als amtliches die Post monatlich e aden, 5 gebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle mo natũch nd Bezugspreis der Ausgabe ohne , durch die Post

stabholer bei der An erlin für

85

genstelle

3 75 .

Cinzelne Nummern kosten 80 Muy, einzelne Beilagen 10 , Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos ab breiten Pe 1835 R A*. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 8Wwös, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig dructrei einzusenden, ins besondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruct' (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) Fervorgehoben werden sollen. Hefristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

geben. AUnzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm Zeile 1B0 Ra, einer dreigespaltenen 9 imm breiten Petit⸗Zeile

Nr. 290 Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33

Inhalt des amtlichen Teiles

Deutsches Reich

Anordnung über die Beschlagnahme von Stahlflaschen für technische Gase. Vom 25. August 1943.

Dritte Aenderung der Bestimmungen über die Kranken⸗ versicherung der ehemals beim Heilfonds der öffentlichen Bediensteten oder bei der Krankenversicherungsanstalt der tschecho⸗slowakischen Staatsbahnen versicherten Ruhe⸗ und Versorgungsgenußempfänger in den ehemaligen tschecho— slowakischen, dem Deutschen Reich eingegliederten Gebieten. Vom 21. August 1943.

Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Darmstadt und Linz-⸗Donau sowie des Regierungspräsidenten in Köslin über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.

Anweisung Nr. 27 der Wirtschaftsgruppe Metallwaren und verwandte Industriezweige als Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten für technische Erzeugnisse über die Bewirtschaftung von Tafelwaagen. Vom 19. August 1943.

Amtliches Deuntsches Reich

Anordnung über die Beschlagnahme von Stahlflaschen für technische Gase Vom 25. August 1943 Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) wird angeordnet: 81

() Stahlflaschen, die zur Aufnahme von technischen Gasen bestimmt sind, sind zugunsten der Reichsstelle „Chemie“ be⸗ schlagnahmt. ;

(2) Die Verordnung über die Wirkungen der Beschlagnahme zur Regelung des Warenverkehrs vom 4. März 1940 (RGBl. ! S. 551) findet entsprechende Anwendung.

(3) Als technische Gase im Sinne dieser Anordnung gelten:

Sauerstoff Wasserstoff, gelöstes Acethylen, Kohlensäure, Kohlenoxyd, Stickstoff, schweflige Säure.

582

Wer Stahlflaschen der im 5 1 genannten Art in seinem Eigentum, Besitz oder Gewahrsam hat, darf sie nur nach den Weisungen der Reichsstelle „Chemie“ verwenden oder Dritten zur Verfügung stellen.

58 3

() Die Verfügungsberechtigten dürfen über die in § 1 genannten Stahlflaschen verfügen und sie im bisherigen Aus⸗ maß für den bisherigen Verwendungszweck weiterbenutzen, solange nicht die Reichsstelle „Chemie“ die Stahlflaschen für sich in Anspruch nimmt.

(2) Wer Stahlflaschen der in 5 1 genannten Art in seinem Eigentum, Besitz oder Gewahrsam hat, ist verpflichtet, sie im bisherigen Zustand zu erhakten und pfleglich zu behandeln. Verluste an Stahlflaschen sowie Beschädigungen, die ihre Weiterverwendung verhindern, sind unverzüglich der Reichs— stelle Chemie“ zu melden.

§8 4

(1) Die Hersteller der in 8 1 genannten Gase sowie sämt⸗ liche natürlichen und juristischen Personen, die Stahlflaschen im Eigentum, Besitz oder Gewahrsam haben, haben die Stahl⸗ flaschen binnen zehn Tagen nach Inkrafttreten dieser An⸗ ordnung der Reichsstelle „Chemie“ zu melden.

In der Meldung muß enthalten sein:

a) die Anzahl der Stahlflaschen, ; b) die Angabe, für welche technischen Gase die Stahlflaschen bestimmt sind oder bisher verwendet wurden,

e) die Größe der Stahlflaschen.

(E) Außerdem haben binnen zehn Tagen nach Inkrafttreten dieser Anordnung die Hersteller von technischen Gasen in der gleichen Weise Meldung über diejenigen neuen Flaschen zu erstatten, die ihnen seit dem Tage der auf Grund der Anord⸗ nung vom 28. Februar 1942, 5 3 Abs. 3, abgegebenen Mel⸗ dung zugegangen sind.

(3) Die Hersteller von technischen Gasen haben weiterhin Neuzugänge an Stahlflaschen für technische Gase halbjährlich zum J. April und 1. Oktober eines jeden Jahres in der gleichen Weise zu melden.

§8 5 Die Hersteller von Stahlflaschen für technische Gase haben der Reichsstelle „Chemie“ halbjährlich am 1. April und 1. Oktober ihre Erzeugung zu melden. Die Meldung muß enthalten:

Verlin, Sonnabend, den 28. August, abends

t ᷣ—¶QiuieQh „„, 22

a) die Stückzahl der Stahlflaschen, b) die Angabe, für welche technischen Gase die Stahlflaschen bestimmt sind, e) die Empfänger der Stahlflaschen. § 6 Die Vorschriften dieser Anordnung gelten nicht für Stahl— flaschen, die Eigentum der Wehrmacht sind. § 7 Diese Anordnung tritt mit der Verkündung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Anordnung vom 28. Februar 1942 (Deut⸗ scher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 52 vom 3. März 1942) außer Kraft. Berlin, den 25. August 1943. Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Landfri ed.

Dritte Aenderung

der Bestimmungen über die Krankenversicherung der ehemals beim Heilfonds der öffentlichen Bediensteten oder bei der Krankenversicherungsanstalt der tschecho⸗slowakischen Staats⸗ bahnen versicherten Ruhe⸗ und Versorgungsgenußempfänger in den ehemaligen tschecho⸗slowakischen, dem ö Reich eingegliederten Gebieten Vom 21. August 1943

Auf Grund des 5 18 der Verordnung über die endgültige Regelung der Reichsversicherung in den ehemaligen tschecho⸗ slowakischen, dem Deutschen Reich eingegliederten Gebieten vom 27. Juni 1940 (RGBl. 1 S. 957) bestimme ich im Einvernehmen mit dem Reichsminister der Finanzen, dem Reichsminister des Innern und dem Oberkommando der Wehrmacht:

Der § 1 Abs. 5 der Bestimmungen über die Krankenversiche⸗ rung der ehemals beim Heilfonds der öffentlichen Bedienste⸗ ten oder bei der Krankenversicherungsanstalt der tschecho⸗ slowakischen Staatsbahnen versicherten Ruhe⸗ und Versor⸗ gungsgenußempfänger in den ehemaligen tschecho⸗-slowaki⸗ schen, dem Deutschen Reich eingegliederten Gebieten vom 4. September 1910 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 212 vom 10. September 1949, Reichs⸗ arbeitsblatt 1910 S. II 325) in der Fassung der 1. Aenderung vom 9g. November 1940 (Deutscher Reichsanzeiger und Preu⸗ ßischer Staatsanzeiger Nr. 260 vom 15. November 1910, Reichsarbeitsblatt 1940 S. II 413) erhält vom 1. September 1943 ab folgende Fassung:

„Abs. 1 bis 3 gelten entsprechend für die ehemaligen Berufsmilitärpersonen der österreichisch-ungarischen Wehr— macht und der tschecho⸗slowakischen bewaffneten Macht, die von deutschen Dienststellen Versorgungsbezüge erhalten, sowie für die ehemaligen Berufsmilitärpersonen der österreichisch⸗ ungarischen Wehrmacht, die im polnischen Heere gedient haben und jetzt laufende Zuwendungen (Unterstützungen) ohne Rechtsanspruch erhalten.“

Berlin, den 21. August 1943.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Zsch imm er.

Be schluñ Auf Grund § 1 des Gesetzes über die , n. kommu⸗ S

nistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl— 298) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗

und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. ! S. 479) und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 (RGBl. 1 S. 303) wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Nachlaßvermögen des Juden Josef Israel Wartensleben, geboren am 18. Januar 1861 in Ober -Ramstadt, Kreis Darmstadt, zuletzt wohnhaft in Darmstadt, Ernst⸗Ludwig⸗Straße 15, zugunsten des Deut⸗ schen Reiches eingezogen.

Gegen diesen Beschluß ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.

Darmstadt, 16. August 1943.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Darmstadt. Mohr.

Verfügung Auf Grund der Verordnung über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens im Lande Oesterreich vom 18. November 1938 RGBl. 1 S. 1620 in Verbindung mit dem Erlaß des Reichsstatthalters in Oesterreich vom 7. Februar 1959 B. Nr. S II G 41 VI39 und der Rundverfügung des Inspekteurs der Sicherheitspolizei und des Sd. in Wien vom 28. Juli 1939 B. Nr. S II G 10845s39 wird das gesamte inländische Vermögen des Juden Ernst Spinka, geb. am 14. 2. 1893 in Semil, Protektorats⸗ angehöriger, früher in Budweis, Neugasse 4, wohnhaft ge⸗ wesen, beschlagnahmt und zugunsten des Deutschen Reiches, vertreten durch den Reichsminister der Finanzen, eingezogen. Linz, den 23. August 1943. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Linz. Dr. Ba st.

Reichsbankgirokonto Derlin, Konto Nr. 1 1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21

19453

Einziehungsverfügung

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volls⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. ! S. 1479) in Verbindung mit dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Ver⸗ mögens von Reichsfeinden vom 39. Mai 1911 (RGBl. 1 S. 303) wird der für den Bauern Anton Jakubek in Berns⸗ dorf und seine Ehefrau Elisabeth, geb. Palubitzki, als Mit⸗ eigentümer im Grundbuch von Bernsdorf, Krs. Bütow, Bd. V Bl. 155, eingetragene, 19.48. 1tz ha große, in der Ge⸗ markung Bernsdorf gelegene Erbhof zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen, nachdem der Herr Reichsminister des Innern festgestellt hat, daß er zur Förderung volks⸗ und staatsfeindlicher Bestrebungen gebraucht oder bestimmt ist.

Etwaige Forderungen, zu deren Erfüllung das beschlag⸗ nahmte Vermögen in Anspruch genommen werden soll, sind bei dem Landrat in Bütow binnen einer Frist von 14 Tagen, vom Tage der Veröffentlichung ab gerechnet, anzumelden.

Köslin, den 10. August 1943. Der Regierungspräsident. 3

Einziehungsverfügung

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RBl. J S. 479) in Verbindung mit dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Ver⸗ mögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1911 (RG6Bl. 1 S. 33) wird hiermit der Nachlaß des verstorbenen reichs⸗ angehöligen Polen Franz von Eysewsti (Cziezewski), geb. 29. 3. 1866 in Rudolfswalde, und seiner ebenfalls verstor⸗ benen Ehefrau Agathe, geb. Gora, geb. am 31. 1. 1871 in Stüdnitz, Kr. Bütow, beide zuletzt wohnhaft in Rudolfswalde, Kr. Bütow, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen, nachdem der Herr Reichsminister des Innern festgestellt hat, daß der Nachlaß zur Förderung volks- und staatsfeindlicher Bestrebungen gebraucht oder bestimmt ist.

Etwaige Ansprüche, für deren Erfüllung der beschlagnahmte Nachlaß dienen soll, find bei dem Landrat in Bütow binnen einer Frist von 14 Tagen vom Tage der Veröffentlichung ab gerechnet anzumelden.

Köslin, den 10. August 1943. Der Regierungspräsident. F Vi: Keßl gr.

Anweisung Nr. 27 der Wirtschaftsgruppe Metallwaren und verwandte Industrie⸗ zweige als Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten für technische Erzeugnisse über die Bewirtschaftung von Tafel⸗ waagen Vom 19. August 1943 Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) in Ver⸗ bindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

§1

(1) Die Herstellung von Tafelwaagen ist nur denjenigen Herstellern gestattet, die eine Herstellungsanweisung der Wirt⸗ schaftsgruppe Metallwaren und verwandte Industriezweige als Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten für . nische Erzeugnisse erhalten haben.

(2) Die noch zur Fertigung zugelassenen Ausführungen richten sich nach den Bestimmungen des 5 1 Ziff. 3 der Än⸗ weisung Nr. 22 der Wirtschaftsgruppe Metallwaren und ver⸗ wandte Industriezweige als Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten für technische Erzeugnisse vom 24. Dezember 1942 veröffentlicht im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und Preuß. Staatsanz. Nr. 6 vom 9. Januar 1943.

(3) Die Hersteller von Tafelwaagen haben nach der ihnen von der Bewirtschaftungsstelle erteilten Herstellungsanweisung monatlich nachträglich bis zum 15. des folgenden Monats Meldung über die Erfüllung der Herstellungsanweisung zu erstatten.

2

52

(1) Tafelwaagen dürfen an Handel und Handwerk nur gegen Bezugschein geliefert und von diesen bezogen werden. (2) An die übrigen Verbraucher und Kontingentsträger können Tafelwaagen bezugscheinfrei gegen Abgabe von Eisen⸗ und Metallbezugsrechten geliefert und von diesen bezogen werden. b 53 (1) Die Ausstellung und Ausgabe der Bezugscheine erfolg auf Antrag durch die Eichämter nach Weisung des Reichs—

wirtschaftsministers. / ;

n ,.

e ./

.

ö 2