1943 / 200 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Aug 1943 18:00:01 GMT) scan diff

9

Reichs- und Staatsanzeiger Rr. 200 vom 28. August 1948. 8. 2

(2) Die Hersteller haben die von ihnen belieferten Bezug⸗ scheine der Bewirtschaftungsstelle nach deren Weisung zu übersenden.

§5 4 Die Bewirtschaftungastelle erläßt die zur Durchführun dieser Anweisung notwendigen Bestimmungen und behält sich vor, in besonders begründeten Einzelfällen Ausnahmen von den Vorschriften diefer Anweisung zuzulassen. Die Aus⸗ nahmen können mit Auflagen und Bedingungen versehen werden. 85

Zuwiderhandlungen gegen diese Anweisung werden nach den 88 10, 12— 15 der Verordnung über den Warenverkehr und den Strafvorschriften der Verordnung über Strafen und Strafverfahren bei Zuwiderhandlungen gegen Vorschriften auf dem Gebiet der Bewirtschaftung bezugsbeschränkter Erzesgnisse (Verbrauchsregelung⸗Strafverordnung) in der Fassung vom 26. November 1941 (RGGBl. 1 S. 734) bestraft.

§86 Diese Anweisung tritt am siebenten Tage nach ihrer Ver⸗ kündung in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ost⸗ ebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen, Luxemburg und im Bezirk Bialystok sowie in der

Untersteiermark und den besetzten Gebieten Kärntens und Krains. Berlin, den 19. August 1943.

Wirtschaftsgruppe Metallwaren und verwandte Industrie⸗ zweige als Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten für 22 Erzeugnisse.

Dr. Poelchen.

Nichtamtliches Deutsches Neich

Aus der Verwaltung Zur Beachtung bei der Entrichtung von Reichsstenern

Es ist aus Gründen der Verwaltungsvereinjachung erwünscht, daß Steuern nicht in bar und nicht durch Scheck, sondern durch Postschecküberweisung, Banküberweisung oder Steuerzahlkarte ent⸗ richtet werden. Auf der Rückseite eines jeden Ueberweisungs⸗ abschnitts oder auf der Rückseite der Steuerzahlkarte müssen an⸗ gegeben werden: die Steuernummer, die dem Steuerpflichtigen aus den ihm erteilten Bescheiden bekannt ist, die Steuerart und der Tag, an dem die Zahlung fällig ist, oder der Zeitraum, für den die Steuer entvichtet wird.

Die Verwendung einer Steuerzahlkarte kommt insbesondere für diejenigen Steuerpflichtigen in Betracht, die kein Postscheck⸗ konto, kein Girokonto und kein Bankkonto unterhalten. Steuer⸗ zahlkarten werden durch die Postdienststellen, durch die Bürger⸗ meister der Landgemeinden und durch die Finanzämter kostenlos abgegeben. Die Berwendung einer Steuerzahlkarte ist ge⸗ bührenfrei.

ff fl f

Gebäude mit Massivdecken und feuerhemmenden Massivtreppen Zur Verordnung zur Hebung der baulichen Feuersicherheit

Der Reichsarbeitsminister hat als der für die Baupolizei zu— ständige Reichsminister am 20. August 1943 eine Verordnung zur 5 g der baulichen Feuersicherheit erlassen.

Die Vorschriften der deutschen Bauordnungen über den bau⸗ lichen Feuerschutz waren für die Friedenszeiten ausreichend und haben sich auch gegenüber den unvorhersehbaren Anforderungen des Luftkrieges zum größten Teil gut bewährt. Dies gilt vor allem für die Vorschriften über die Brandmauern. Die danach errichteten Brandmauern haben nicht nur ihrem ursprünglichen Zweck entsprechend die Ausbreitung des Feuers erschwert oder meist völlig verhindert, sondern sie haben auch die Widerstands⸗ fähigkeit der Gebäude gegen die Einwirkung von Spreng- und Minenbomben erhöht. Die Erfahrungen der letzten Zeit haben jedoch gezeigt, daß die bisherigen Vorschriften über die bauliche Feuersicherheit erweitert werden müssen. Dies ist vor allem auch deshalb notwendig, weil die kriegsbedingte Wohnungsver⸗ knappung dazu gezwungen hat, in vermehrtem Maße Dachräume zu Wohnungen auszubauen und weil dafür selbstverständlich erhöhte Schutzmaßnahmen zu treffen sind. Die neue Verordnung regelt den erweiterten Dachgeschoßausbau, bringt aber gleichzeitig dafür und für das Bauen allgemein neue Schutzvorschriften. Sie gilt nur für Dauerbauten, aber nicht für die behelfsmäßige In⸗

standsetzung i , n., Gebäude und für Bauwerke, die in be⸗ helfsmäßiger Kriegsbauweise errichtet werden.

Ohne Rücksicht auf bisher bestehende Bestimmungen können künftig selbständige Wohnungen oder gewerbliche Arbeis⸗ und Lagerräume in der geschlossenen pee bei Gebäuden mit ein und zwei Vollgeschossen und in der offenen oder e n ü. Bauweise bei Gebäuden bis zu drei Vollgeschossen im Dach⸗ geschosse eingebaut werden. In Gemeinden oder Gemeindeteilen, deren Bebauung weder stark brandgefährdet noch kulturhistorisch wertvoll ist, kann die Baugenehmigungsbehörde den Dachgeschoß⸗ . auch in höheren Gebäuden bis auf weiteres allgemein zulassen.

Zum Schutze gegen das Feuer sollen die Gebäude soweit wie möglich aus nichtbrennbaren Baustoffen hergestellt werden. Zum Schutz gegen die Sprengwirkung sollen sie ausgiebige senkrechte und waagerechte Aussteifung erhalten. Um die Ausbreitung des Feuers der Höhe nach von einem Geschoß in das andere zu ver⸗ üten, müssen künftig Gebäude mit mehr als drei Belchen.

kassivdecken und feuerhemmende Masswtreppen erhalten. Zur seitlichen Begrenzung der Brandstellen ist die Errichtung der Brandwände neu geregelt worden. Auch zur Sicherung der land⸗ wirtschaftlichen Gebäude werden neue Borschriften erlassen.

Wenn auch jetzt die Bautätigkeit stark eingeschränkt ist nur kriegswichtige Neubauten und Ausbauten durchgeführt werden dürfen, so mußten gerade hierfür die aus dem bisherigen Luft⸗ krieg gewonnenen Erkenntnisse ausgewertet werden.

Wirtfchaft des Auslandes Der aufstrebende Schiffbau in Spanien

Madrid, 27. August. Nach den letzten von dem spanischen Schiffahrtsamt veröffentlichten Doten werden in Spanien gegen⸗ wärtig 213 Stahlrumpfschiffe mit einer Gesamttonnage von 290 900 BRT. gebaut. Davon sind 130 Motorschiffe mit 203 000 Bruttoregistertonnen im Werte von S853, Mill. Peseten und 83 Dampfer mit 87 000 BRT. im Werte von 409,9 Mill. Peseten. Die 213 Schiffe setzen sich aus 7 Tankern, 17 Fracht⸗ und Bassa⸗ gierschiffen, 26 Kreuzern, 7 Kohlenschiffen, 90 Fischereifahrzeugen, 55 Küstenfahrzeugen und 16 Schleppern zusammen. An dem k genannten Einheiten sind insgesamt 26 spanische Werften

eteiligt.

Das Gesetz über die Erfassung der französischen Arbeitskraft

Vichy, N. August. Das Gesetz über die Erfassung und den Einsatz der franzoösschen Arbeitskraft vom 4. September 1942 hat eine Aenderung erfahren. Während bisher die Altersgrenzen bei Männern zwischen 20 und 55 Jahren lagen, sind sie durch das neue Gesetz auf 18 bis 50 Jahre herabgesetzt worden. Die übrigen Vorschriften sind unverändert geblieben.

Der Hansanbau in Schweden

Stockholm, 25. August. Ueber die Ausnutzung von Oedland und Sumpfgebiet zum Anbau von Hanf berichtet ein größerer Artikel in Aftonbladet“. Schweden werde sich, so heißt es darin, in kurzer Zeit mit Hanf selbst versorgen können, während es bis⸗

mußte. Hanf werde gegenwärtig in Schweden zur Zeit auf nahezu 100900 ha angebaut. Die gesamte Hanfernte werde nach Värmbol in Södermanland gebracht, wo in einer vollständig modernen Anlage zwischen 5000 1 Hanfstroh jährlich verar— beitet werden können. Eine andere ähnliche Anlage befinde sich auf Gotland. Der Anbau von 2000 ha Hanf, so wird ausgerech⸗ net, würde Schweden vollkommen unabhängig von der Einfuhr machen, die früher hauptsächlich aus Ungarn, Italien und Jugo⸗ slawien kam. Schweden habe sehr gute Voraussetzungen für den Hanfanbau, sogar bessere, als man erwartet habe, und der beste schwedische Hanf könne sich vollkommen mit dem ausländischen messen. Die Anlage in Värmbol, das einige Kilometer von Katrineholm entfernt liegt, sei bereits in Tätigkeit.

Bau eines Riesenstaudammes bei Adana

Ankara, 24. August. Das türkische Arbeitsministerium beahsich⸗ tigt, am Flusse von Dscheyhan bei Adana einen großen Stau— damm bauen zu lassen. Die Kosten dieses Staudammes werden 215 Mill. Türkenpfund betragen. Ferner sollen 155 Mill. Türken⸗ pfund für den Bau von Bewässerungsanlagen in Anatolien be⸗ reitgestellt werden.

Japan erschließt Erzvorlommen

Mainitschi Schimbun“ meldet, bereits mehr als 30 006

DOsaka ** Handels⸗

Bewerber beim Ueberwachungsbüro für Bergbau im und Industrieministerium gemeldet.

Wirtschaftliche Zusammenarbeit mit den USA. verursacht ernste Versorgungsschwierigkeiten in Bolivien

Vigo, 245. August. In Nordbolivien hat die verstärkte Aus— beutüng von Gummi nach Meldungen aus La Paz eine au ßer— ordentlich schwierige Wirtschaftslage hervorgerufen. Die nord⸗ amerikanische Handelsgesellschaft Rubber Development Corpo⸗ ration hatte durch 1 hoher Löhne eine große Anzahl bolivianischer Arbeiter angeworben und in das Urwaldgebiet an den Fküssen Madru Du Nos, Beni Abuna und Madeira geschickt. . hatte sie zugesagt, für die Versorgung aufzukommen. Dabei ist man jedoch auf unüberwindliche Schwierigkeiten ge— stoßen. Ursprünglich war beabsichtigt, die Lebensmittel vom brasilianischen Hafen Belem über den Amazonasstrom in Die bolivianische Kautschukzone zu bringen. Dabei wurde nicht in Be— tracht gezogen, daß Belem kaum mehr von Handelsschiffen an⸗ ö wird, da die Fahrt durch die von U⸗Booten bedrohten

ewässer Nordostbrasiliens gefürchtet ist. Inzwischen hat der Lebensmittelmangel sowohl in den Lagern der Gummiarbeiter wie in den nordbolivianischen Ortschaften beängstigend zuge— nommen. Die Zeitungen von La Paz berichten, ö auch im . QGuellengebiet des Amazonas eine gleiche Not

errsche.

Da die nordamerikanische Kautschukgesellschaft nicht imstande ist, für die Versorgung der von ihr verpflichteten Arbeiter auf⸗ zukommen, muß die bolivianische Regierung schwere finanzielle Opfer bringen. Sie entsandte mittels mehrerer Flugzeuge einige Tonnen Lebensmittel, damit der Unterhält der unter schwierigen Bedingungen arbeitenden Bevölkerung wenigstens für die nächsten Wochen gesichert ist. Die bolivignischen Behörden prüfen einen

lan zur Einrichtung einer ständigen Luftlinie, die von Cocha⸗ bamba aus den Nordosten des Landes versorgen soll. Diese Art der i , kommt jedoch außerordentlich teuer zu stehen. Nach Angabe der bolivianischen Luftverkehrsgesellschaft beläuft sich die Fracht für die monatlich benötigten 100 Tonnen Lebens— mittel auf 12 Millionen bolivianischer Pesos.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 28. August auf 74, 00 RM (am 27. August auf 74, 00 RA) für 100 kg.

Berichte von auswärtigen Devisenmärkten Prag, 27. August. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B., ürich 578, 90) G., 5680,19 B., Oslo 567, 9 G., 568,89 B., Kopen agen 521,50 G., 522,50 B., London 98,90 G., 99, 19g B., Madrid 236,85 G., 236,065 B., Mailand 131,40 G., 1381,89 B., New Hork 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50, 5 B., Stockholm 504,60 G., 595, 80 B., Brüssel 399, 60 G., 400,46 B., Belgrad 49, 65 G., 50, 05 B., k G., 50, 05 B., Sofia 20,47 G., 36,53 B., Athen 16,68 G., 16,2 B.

Bu dapest, 27. August. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterbam 180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,784, Helsinki 6, 90, London —,—, Mailand 17,77, New York —, Paris 6,81, Prag 13,62, Preßburg . Sofia ö, y Zürich 80,20. ; y

ondon, 27. August. (D. N. B.) New York 4,02 M. 4,93 ,

Paris —, Berlin —, —, Spanien . 40,50, 5 4,43— 4,47, Amsterdam —, Brüssel —, Italien (Freiv. Schweiz 17,30— 17,40, Kopenhagen (Freiv.) Stodholm 16,85 16,95, Oslo —, . Aires loffiz) Rio 83,647/s, Schanghai Tschungking⸗Dollar —.

Amsterdam, 27. August. * N. B.) II2.00 Uhr holl. Zeit. Amtlich. Berlin ——, London —, New York Pa —— BPrüssel 30, i 360,17, Schweiz 43,563 = 13, 1, Helsinki Italien (Clearing —, Madrid Oslo —, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81—- 44,90, Prag

Zürich, 27. August. (D. N. B.) 1140 Uhr.] Paris 560, London i736, Nen Jork 4531 Brüssel 66,25 ., Mailand 22,57, Madrid 39,75, Holland 2293 /,, Berlin 172,356, Lissabon 17,72, Stockholm 102,65, Oslo 98,6214 B., Kopenhagen 90, 87 B., Sofia 5, , Y B., Prag 17, 30, Budapest 104,50 B., Zagreb s, 5, Athen Istanbul 3,55 B., Bukarest 2, B., Helsinki 8,77 B., Buenos Aires 93,50, Japan 101,00 B., Rio 22,50 B.

Kopenhagen, 27. August. (D. N. B.) London 19,34, New York 4,79, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich föJ,25, Rom 25, 35, Amsterbam 254, 7, Stockholm 114,15, Oslo 109,00, Helsinki 9,83, Prag —, Madrid —. Alles Briefkurse.

Stockholm, 27. August. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,965 B., Berlin 167,55 G., 168,50 B., Paris —, G., 9, 00 Bi, Brüssel G., 67,50 B., Schweiz. Platze 97,00 G., 97,809 B., Amsterdam —, G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 4,15 G., 4,20 B., Helsinki 8,35 G., 8,59 B., Rom 22.00 G., 22,20 B., Kanada 3,75 G., 3,82 B., Madrid —, Türkei —, Lissabon G., 17,60 B., Buenos Aires 102,50 G., 104,A50 B.

Oslo, 27. August. (D. N. B.) London G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris G., 10,00 B., New Nork —— G., 4,40 B., Amsterdamn G., 2,35 B., Zürich 101,50 G., 103, 00 B., Helsinki g, 0 G., 9,29 B., Antwerpen G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 1095,10 B., Kopenhagen 91,75 G., 92,265 B., Rom 22,20 G., 23, 26 B.

27. August.

London, (D. N. B.) Silber Barren prompt

rw 1. Untersuchungs⸗ und Gtraffachen,

ö , 4. Oessenttiche ,, . an xu 3. 3 ö. .

6. Berlust und Sunbdsachen.

6. Auslofung usw. von Wertpapieren,

7. Mtetiengesenischaften. 8. Qom vit asten AMttien. 3, , ,,

10. 256. 2 ,,. 12. Offene Handels und Rommanbitgesellschaften,

13. Unfall⸗ und ler nr, r , 1 14. Dentsche Reschsbant und Bankansweise, 15. Verschiebene Bekanntmachungen.

Soweit die aufgekündigten Pfandbriefe nicht spätestens am 1. November 1843

3. Aufgebote

18913

In der Aufgebotssache des Julius Wach, Rentner in Andlau hb. Barr Elsaß), wurde durch Ausschlußurteil vom 12. August 1943 für kraftlos er⸗ klärt: Zwei 5 * Liquid.⸗Goldpfand⸗ briefe der Rhein. Hypothekenbank, Mannheim, 2/100 er Reihe 1937, Buch⸗ stabe B Nr. 86608 09 über 200 G. M. Mannheim, den 23. August 1943. Amts⸗ gericht. B.⸗G. 3.

5. d erluft⸗ u. Fundsachen

Abhanden gekommen: Umschuldungs⸗ verband Deutscher Gemeinden Berlin,

1 Schuldverschreibung, Nr. 11 860 zu 1000 F-.

Berlin, 27. 8. 1943. (Wp. 115143.) Rriminalpolizeileitstelle (K. J. F. J. 7.

Gr. 26,

6. Auslofung usw. von Werthavieren

isn]. An ftündigumg

4 (6) und 4 (5) 9 landschastlicher Central-Goldpfgud briefe sowie 41 (41) 9 landschaftlicher Central⸗Pfand briefe Reihe 1.

Die in den nachstehenden Nummernverzeichnissen 1—1III angegebenen 4 (6) , landschaftlichen Central⸗Goldpfand briefe Reihe A und B, 4 (8) 1and⸗ schaftlichen Central⸗Goldpfandbriefe sowie 4 (4) landschaftlichen Central⸗Pfandbriefe Reihe 1 sind im Wege der Auslosung zur Barzahlung ihres Nennwertes zum 1. Oktober 1943 gekündigt worden.

Wir fordern die Inhaber auf, die aufgekündigten 4 (6z90 landschaftlichen Central⸗ Goldpfandbriefe mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen Nr. 14/20 und Erneuerungs⸗ scheinen, die aufgekündigten 4 (6350 landschaftlichen Central-Goldpfandbriefe mit den noch nicht fälligen e r, nen Nr. 18/20 und Erneuerungsscheinen sowie die aufge⸗ kündigten 4 (4M) landschaftlichen Central-⸗Pfandbriefe Reihe 1 mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen Nr. 9 / 20 und Erneuerungsscheinen in umlaufsfähigem Zustand zum obigen Einlösungstermin, spätestens aber bis zum 1. November 1943, für Rechnung der Central⸗Landschaft an die Landschaftliche Bant für Brandenburg (Central⸗Landschafts⸗Bant), Berlin W 8, Wilhelmplatz , mit emem doppelten Nummernverzeichnis gegen Empfangnahme ihres baren Nennbetrages einzuliefern. ;

Die aufgekündigten Pfandbriefe können auch durch Vermittlung sämtlicher auf den Zinsscheinen der eentrallandschaftlichen Pfand briefe genannten n Rn n sowie sämtlicher Reichs bankanstalten, mit Ausnahme der

assen der Reichshaupthant, eingeliefert werden. ;

Für fehlende Zinsscheine wird der auf den einzelnen Zinsschein entfallende Gegen⸗

wert in Abzug gebracht.

eingeliefert sind, haben die säumigen Inhaber nur noch Anspruch auf den bei der Central⸗Landschaft befindlichen Einlösungsbetrag; mit ihren weiteren Rechten sind sie ausgeschlossen. Die in den nachstehenden Verzeichnissen IVI VI angegebenen Pfandbriefe betreffen für frühere Termine auf gekündigte, noch nicht eingelieferte Pfandbriefe. Berlin, den 21. August 1943.

gentral · Landschgt sir die Preuhischen Staaten.

schäftsleitung. Groß. Holland.

Nummer nner zeichnis IJ. Zur Barzahlung ihres Nennwertes zum 1. Okto ber 1943 aufgefündigte 4 (6) 0 landschaftliche e, , n gh Reihe A und B.

Nr. 19 207 217 2657 277 427 197 517 8307 617 657 697.

. g 3600,

Mit der Endziffer 8 samtliche Ile gz von Rr. 87568 bis go7s.

Mit der Endziffer O sämtliche Pfandbriefe von Nr. 1790 bis 2570, von 3840 bis 4150, von 11010 bis 12200, von 16910 bis 17000, von 18010 bis 18530 und von 18560 bis 18690. .

Gu 500,

Mit der Endziffer 3 sämtliche Pfandbriefe von Nr. 4223 bis 4843, von 5033 bis 5193 und von 26293 bis 21293. g

Mit der Endziffer 9 sämtliche Pfandbriefe von Nr. 13379 bis 13999, von 22009 bis 22289 und von 22369 bis 22339.

Reichs · und Staatsanzeiger Ne. 200 vom 28. August 1943. 83. 3

aM 1530.

M 100.

Mit der Endziffer 5 sämtliche Pfandbriefe von Rr. 14625 bis bis 23475, von 23505 bis 23645 und von 23665 bis 23985. J

Nummernverzeichnis II.

Zur Barzahlnnug ihres Nennwertes zum 1. 5ttober 1943 aufgetündigte 4 8) * 1 g ln egen ele ö 5 ö.

Mit der End ziffer 3 sämtliche Pfandbriefe von Nr. 1001143 bis 1001883

100 0s bis ioo mhgg, von 1ozohs bis 1063 113 un' von johz433 bier 0h33, don GM 3009,

Mit der Endziffer 4 sämtliche Pfandbriefe von Nr. 1011014 bis 1011994, von 10 . . . ö a, bis jols3g94, von 10165414 bis 106434, von ois: bis 1016534, von 564 bis 1016684, von ijols704 bis 1016914 6 bis 10165ho. und von 101694

2M 1009,

Mit der Endziffer 8 sämtliche Pfandbriefe von Nr. 4018 bis 5699s, von 13338 bis

14998, von 17068 bis 17818, von 17838 bis 17998 und von 20008 bis 20998. GM 500,

Mit der Endziffer ỹ5 sämtliche Pfandbriefe von Nr. 210005 bis 210995, von 212005 bis 214995, von 217005 bis 217785, von 217805 bis 217995, von 218085 bis 218995 von 220005 bis 220995, von 222045 bis 222995, von 236595 bis 226995. von 223005 bis 228985 und von 230005 bis 250995.

G, 100,—

Mit der Endziffer 4 sämtliche Pfandbriefe von Nr. 406004 bis 406994, von 408004 bis 408994, von 412004 bis 413994, von 414004 bis 415984, von 421004 bis 421994, von 424004 bis 424994, von 426104 bis 427864, von 427884 bis 427894, von 428204 bis 428964, von 43300 bis 433954, von 429004 bis 439494, von 439524 bis 439594, von 439614 bis 439994, von 412004 bis 442994, von 447394 bis 447994, von 454004 bis 454394, von 458004 bis 459364, von 459384 bis 459984, von 461014 bis 461994, von 4640904 bis 46499, von 469004 bis 469994, von 472004 bis 472994, von 479004 bis 482994 und von 483014 bis 483054.

GM 50,

Mit der End ziffer 9 sämtliche Pfandbriefe von Nr. S51800 bis 681990 und von

653 0ꝛ0 bis 655600.

Nr. 6803, 313 563 573.

G 4A 20,

Mit der End ziffer 5 sämtliche Pfand riese von Nr. 800675 bis 8009g5. GM 10,

Mit der Endziffer 6 sämtliche Pfandbriefe von Nr. 900716 bis 9oogos.

Nummernverzeichnis III. Zur Barzahlung ihres Nennwertes zum 1. Oktober 1943 auf gekündigte 4 (44½) M landschaftliche Central⸗Pfand briefe. Rei he 1. RM 5600,

Nr. 71. Nr. hops 72s 736 746 756. Ru äsoo,— Nr. 2720 730 740 750 750 770 7830 790 800 sio s20 sS30 sa sso ss so S8 350 906 910 920 930 940 950 960 M70 980 g50 36000. R, 50, Nr. 13170 180 190 200 210 2260 230 210 250 260 270 280 290 zoo. Ru 200, Pr. 16108 718 7's 738 748 755 7588 78 17258 278 288 208. RM 190, r. 21230 290 300 310 320 330 340 356 360 370 380 390 400 410 420 430.

Nummernver zeichnis IV. Zn früheren Terminen gekündigte, bisher nicht ein gelieferte (6) M landschaftliche Ceniral⸗Goldpf and briefe. Dtto bertermin 1942. aM 1999, Nr. 3005 3065. GM 500, Nr. 12869. aH, 300, Nr. 6065.

GAM 109, Nr. 22973. 26 Apriltermin 1943. GM 1000, Nr. 18514 18524 186584. GM 599, Nr. 19809. GM 309, Nr. 6064 6144. GM 100, Nr. 24359.

Nummernverzeichnis V. 3u früheren Terminen getündigie, bisher nicht eingelieferte 4 (8) landschaftliche Central⸗Goldpfand briefe. Apriltermin 1941.

706 716

GM 5090, Nr. 233522. GM 100, Nr. 441980 441990.

Dttobertermin 1941. 9M 1000, Nr. 6725 15045 15655. GY 5090, Nr. 216151 216641 216921 225311 225491 231591. GM 100, Nr. 406078 106878 435488 435898 443208 463518 463528 463878

463918 410438 40658. ; Apriltermin 1942.

aM 3000, Nr. lolsz41 1015511 1015431.

&, 1000, Rr. 9229 9729 14100.

G 509, Nr. 206557 231787.

ä, Loh, = Rr. Told io 425556 458135 468375 4655755 47345 446506

4646. Otto bertermin 1942.

GAM 5999, Nr. 1005298. GM 19090, Nr. 19627 22747. s. 6 . 500, Nr. 225697 225727 228157 228827 229457 229617 229687 236257 236477. O. M) 190, Nr. 403901 418531 418611 418931 461731. GMs 50, Nr. 5266 656556 656716. Apriliermin 1943.

G. 3000, Nr. 1015314 1015444 1915504. G. M 159906, Nr. 3209 3229 3279 3429 10349 10449 10769 16209 16239 16249

2077 20935 20999.

, Soo, = Rr. 21bl20 210130 224110 229210 224370 224620 224720 224770 234840.

u 100, Nr. 02173 402923 08443 409913 436583 4387653 438773 447373 174943 475193 45343 176693 M6833 178863 478883.

& 50, Nr. 6653344 653734.

de, I. = Nr. Sobhi5.

Nummer nv Erzei

üheren Terminen gefündigte,

. 2 1 auen gf rn. Centr al⸗Pf and briefe ö Apriltermin 1842.

109223 409393 409543 409573 409723 47623 463193 463893 474123 474703 178003 478013 48223 478543 478553

t e i li f e

RM 1090, Nr. 3941. Ru 1500, - Nr. 21417.

R 1000, Nr. 3712.

Apriltermin 1943.

.

isz3]. Au fftünmnbdignung

. . 409 landschaftlicher Central⸗Pfand briefe (vormaliger 539 und 1054 ö 4 landschaftlicher Ceutral⸗Jioggenpf and briefe). (. ö Die in den nachstehenden Nummernverzeichnissen 1 und 11 angegebenen 499 land⸗ schaftlichen Central⸗Pfand briefe (vormaligen 596 ere che rn Central⸗Roggenpfand briefe) und 909 land schaftlichen 8 = briefe (vormaligen 1090 landschaftlichen Central⸗Moggenpfandbr 963 sind im Wege der Auslosung zur Barzahlung ihres Nennwertes zum 1. Otto ber 1 ekündigt worden. . ; ; ; Wir 5 die Inhaber auf, die aufgekündigten vormaligen 5906 landschaftlichen Central⸗Roggenpsandbriefe mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen Nr. 2120 . Erneuerungsscheinen und die aufgekündigten vormaligen 1059 landschastlichen Central⸗ Roggenpfandbriefe mit den noch nicht fälligen Zins scheinen Nr. 20 und . scheinen in umlaufsfähigem Zustand zum obigen Einlösungstermin, spätestens aber

Wilhelmplatz 6, mit einem doppelten Nummernverzeichnis gegen Empfangnahme ihres Nennwertes einzuliefern.

Die aufgekündigten Pfandbriefe können auch durch Bermittlung sämtlicher auf den Zinsscheinen der centrallandschaftlichen Pfand briefe genannten Zahlstellen jsowie jämtlicher Reichsbantanstalten, mit Ausnahme der Kassen der Reichshauptbant, eingeliefert werden. .

Für fehlende Zinsscheine wird der auf den einzelnen Zinsschein entfallende Gegen⸗ wert in Abzug gebracht.

Soweit die aufgekündigten Pfandbriefe nicht spätestens am 1. November 1943 eingeliefert sind, haben die säumigen Inhaber nur noch Anspruch auf den bei der Central Landschaft befindlichen Einlösungsbetrag; mit ihren weiteren Rechten sind sie ausgeschlossen.

Die in den nachstehenden Nummernverzeichnissen II und 1 angegebenen 405 land⸗ 1 , (vormaligen 59 und 1029 landschaftlichen Central⸗ toggenpfandbriefe) betreffen für frühere Termine aufgetündigte, no i eingelieferte Pfandbriefe. 3 ö .

Berlin, den 21. August 1943.

gentral Landschast für die Preußischen Staaten.

ie Geschäftsleitung. Groß. Holland.

Nummernverzeichnis J.

znr Barzahlung ihres Nennwertes zum 1. Otto ber 1943 aufgetündigte 3 landschaftliche Central⸗Pfandbriefe (vormalige 5 90 landschaftliche Central⸗Roggenpfand briefe). RM 75, 10 3tr.) Mit der Endziffer 4 sämtliche Pfandbriefe, soweit nicht bereits zu früheren Terminen aufgetündigt (zu vergl. Nummernverzeichnis III), ferner aus den nach⸗ ste hend verzeichneten Tausendern sämtliche bisher nicht aufgekündigten Pfandbriefe mit der Endziffer 9: von Nr. 50009 bis 50999, von 52008 bis 53999, von 55009 bis 599g9g, von 63009 bis 68999, von 76009 bis 76999, von 83009 bis s999g, von 9lI009 bis 97999, 99129, von 8ol009 bis So 99g, von 807009 bis 8ogg9g, von 815009 bis 818999, von 833359 bis 833369, von 841009 bis 841999, von 843009 bis 843049, von 844009 bis 844999, von 848009 bis 850999, von 856009 bis 856999, von 863009 bis 868999, von 873009 bis 873999, von 877009 bis 878999, von S800 bis ss3999, von 885009 bis 885999, von 887009 bis 887999, von 892009 bis 892999, von 898009 bis goz9o9g, von 906009 bis g0sggg, von 910009 bis 910999, von gl2009 bis 9glz3999, von 9180909 bis 922999, von 931009 bis g31999, von 940009 bis 942999, g45449, von 949009 bis 951999, von göz009 bis 54999, von 957009 bis 961999, von g65009 bis 965999, von 967009 bis 967999, von 969009 bis 970999, von 979009 bis gs0ggg, von 9gh0009 bis 990999, von 98009 bis 10091999, 1003339, von 1013009 bis 1013999

und 1016689. Nummernverzeichnis II.

Zur Barzahlung ihres Nennwertes zum 1. Otto ber 1943 aufgekündigte Jo landschaftliche Central⸗Pfandbriefe (vormalige 109 laudschaftliche Central⸗Roggenpf and briefe).

RM 75, 10 Ztr.)

Mit der Endziffer 6 sämtliche Pfandbriefe von Nr. 167016 bis 167026, von 174006 bis 174996 und von 183006 bis 183996. . RM 37,50 (5 Ztr.) Sämtliche noch im Umlauf befindlichen Pfandbriefe.

Rummernverzeichnis III.

Zn früheren Terminen getündigte, bisher nicht eingelieferte 4 land⸗ schaftliche Central⸗Pfand briefe (vormalige 520 landschaftliche Central⸗ Roggenpfand briefe).

FA 75, Nr. 53877 f, 54049 b, 56481 t, 6975 k, 59068 e, 60145 e, 62189 p, 62208 e, 62209 p, 64784 4, 67069 p, 72141 t, 75575 h, Ssolöl t, Ssoß44 d, S29lIn, S29 144, 83485 g, 86244 9, ss I7It, ssi74 4, 90165 k, gözl0 m, Sod76tz d, S04774 4, 805186 t, Sa4085 g, sa7d21 t, s27431t, s274648 4, S27465 h, s27471 t, S274/4 4, sas8394 4, 828395 k, 828399 p, S35314 , S35315 k, s3ö318 e, s35321 n, S36979 p, 836980 im, 844334 , Scut335 k, sca914 4, Scéa9l5 k, Sö06zs g, Sö0ss7 f, S52 184 4, 854935 k, S58771 t, S6é0d51 t, s73581 t, s73651st, 875571 t, Solss4 4, S99 361 t, 900817 f, goos 118 d, goos19 p, gols11t, 906642 i, gads48 d, 942264 4, 944891 t, 950960 a, 957561 n, 989121 6, 989131 t, 991870 p, 991ss9 a, &olssk mn,

1013455 n, 1013451 n, 1013171 n, 10613451 n, 1613491.

Sämtliche im Umlauf befindlichen Pfandbriefe zu RF.M 37,50 (5 Ztr.) sind zum 1. April 1943 aufgetündigt worden; die nachstehend verzeich⸗ neten waren bereits zu den beigesetzten Terminen gekündigt:

Nr. j0dz39 s,ů 100503 r, 100561 8, 150659 s, 100841 3, 100845 8, 109980 r, 1010272, 1012099 s, 1olz38 r, 101417, 10199938, 102280, 102432 p, 102433 i, 102436 r, 102438 s, 102439 s, 102441 s, 102442 p, 1092443, 102463 i, 102481 8, 102455 r, 102499 s, 102568 s, 102626 n, 1030246 n, 103456 n, 103491 s, 103492 p, 103515 b, 104149 s, 104159 8, 1094186 h, 104200, 104201 s, 194507 m, 1045826 h, 104906 h, 1041979 s, 1051193, 105188 s, 105500, 1095659 s, fos670 r, 1057098 8, 105916 g, 105060 r, 106086 h, 1061074, 106149 s, 106172 p, 106428 s, 106530, 1065535 r, 10602 p, 106622 p, 10671938, 106750, 106830 r, 106937 d, 107172, 107197 m, 107205 k, 107375 k, 107431 a, 107445 k, 107526 r, 107536 r, 1097042, 108010 r, 108075, 108579 s8,ů 105666 r, 108870, 109010 4, 1091013, 1092204, 109356 g, 1094353 s, 109461 8, 109555 Bb, 1095793, 109882 p, 109908 s, 110396 r, 110596 r, 110704 f, 12239 8, 112769 s, 113576r, 113986 r, 114406 r, 118670 r, 118671 a, 118672, 119465 r, 120025 r, 120026, 120028 s, 120430 a, 120706 r, 120912, 121101 8, 121893 8, 123120 4, 123121 a, 124955 r, 1241956 r, 1249568 s, 124959 8, 1249650 r, 1249613, 126138 8, 127081 a, 130948 8, 1329113, 138028 3, 139850 r, 139851 3, 139852, 139855, 1398565 r, 143646 8, 152989 38, 152990 r, 1529918, 152992, 152993 i, 158230, 158233 c, 158845 r, 158816 n, 138848 3. 155849 s, 155850 r, 1664118, 166412, 168456, 1684650 r, 1684651 s, 163462 r, 170410r, 171672 r, 171675 r, 171676, 171677 m, 17167838, 171679 s, 171680 r, 72336 4, 176222 7, 1770283, 1778518, 183232, 185774 f, 185775 k, 185776, 185778, 185779 3, 185780, 1857813, 185782, 185786, 187135 b, 187136 n, 187137 m, 187138 s.

Sämtliche im Umlauf befindlichen PRfandbriefe zu RM 15, (2 Ztr.), RM 7,50 (1 Ztr.) und RM 3,76 (i Ztr.) sind zum 1. April 1942 auf⸗ getündigt worden; die nachstehend verzeichneten waren bereits zu den beigesetzten Terminen getündigt: .

ke, 15, Nr. 200080 m, 200157 i, 290337 i, 200377 i, 201045 9, 201775 g, 201855 g, 202277 , 202623 , 205060 m, 203340 m, 2036590 m, 203557, 261037 b, 204075 e, 204427 b, 264429 b, 206136 e, 210580 m, 21056834, 212102 1, 213122 n, 214ols e, 214019 d, 214079 d, 217991 p, 218287 b, 228282 h, 2312655 e, 231267 k, 232660 c, 238377 Bb, 239311 p, 260687 k, 267277.

M, 7,56 Nr. 360086 h, zoolz6 hn, zool 7h 4, 3002lt d, 300264 d, 300336 h, z00 313 e, 300433 s, zoo ts e, zo06 ta g, 300744 4, zoo ts h, 300824 d, 30034 a, z0lo45 , 301130 K, z0olzz5 e, z3olz40 K, z0l695 e, 30l606 h, zolgzs e, zol's4o k, 302199 n, 302249 n, 302296 m, 302039 n, z0z 130 d, 303179 d, 303196 b, z0z279 d, 3052/4 4, 303376 b, 303416 b, 303460 d, 3035 14 4, 303784 d, 308846 b, 303864 d, 303956 6, zozz74 4, 3041565 p, 304236 p, 304305 e, zoä4s66 p, 30606 p, 3047350, za 36 p, 304576 p, zo4t92ß p, Z0sa90 b, zoss29 k, 30s636 in, 30696 m, 307846 pP, z0S253 , 300 1g0 d, 309630 d, 3 12314 4, 314519 n, 314523 , 3ltäs3 , 31a n, 3143713 8, 314736 f, zläo lz g, 315377 a, 317794 d, 31 8056 m, 318828 m, 318746 p, 321738 i, 321766 b, 325296 f, 325666 f, 325940 d, 326863 g, 327939 n, 334933 e, 343405 6b, zazaos j, i4ögz e, z44öotz b, z449833 e, 345366 m, zistos i, 346s93 s, 347276 m, 347278 i, 347286 m, 347288 i, 348794 4, 349770 d, 349773 g, 351190 k.

K, z, 75 Rr. 100069 2, 400235 m, 460290 , 4090512 a, 400329 e, 4009333, 400364 4,ů 00526 i, 4006123 p, 400081 p, 401121 p, 4091218 b, 401231 , 40132! -. 401405 d, 402151 p, 402261 p, 402691 f, 402988 n, 103011 , 403032 a, 403091 e.

Die Merkbuchstaben bedeuten den Aufkündigungstermin. Es bedeutet der Merk⸗ buchstabe: a aufgekündigt zum J1. April 1935, h aufgekündigt zum 1. Oktober 1935, e aufgekündigt zum 1. April 1936, d aufgefündigt zum 1. Oktober 1936, e aufgekündigt zum 1. April 1937, f aufge kündigt zum 1. Oktober 1937, g aufgekündigt zum 1. April j938, h aufgekündigt zum 1. Oktober 1938, i aufgekündigt zum 1. April 1939, k auf⸗ gekündigt zum 1. Oktober 1939, m aufgekündigt zum 1. April 1949, n aufgekündigt zum 1. Oktober 1940, p aufgekündigt zum !. April 1941, q. aufgekündigt zum 1. Ok⸗ jober 1941, r aufgekündigt zum 1. April 1942, s aufgelündigt zum 1. Oktober 1942,

t aufgekündigt zum 1. April 1943.

Nummernverzeichnis IV.

eren Terminen getündigte, bisher nicht eingelieferte 107 land⸗

. schaftliche Eentral⸗Roggenpfand briefe. Apriltermin 1929.

Nr. 24944 über 20 Ztr.

go lg p, 992000 a, 992001 n, 9oꝛ G9 p, g90ol(0 m, 992011 n, 997085 h, 1013441n,

201155 g,

18342 Hinweisbekanntmachnng. Am 25. August 1943 fand eine Aus⸗ losung der A4 * Pfandbriefe der Preußischen Zentralstadtschaft, Reihe 30, statt. Die gezogenen Num⸗ mern, die den Inhabern zum Kurse von 100 2 zum 1. Oktober 1943 gekün⸗ digt werden, werden in Nummer 405 der Berliner Börsenzeitung vom 28. August 1943 veröffentlicht. Berlin, den 25. August 1943. Preußische Zentralstadtschaft.

X. Attien⸗ gesellschaften

18935 Einladung. (

Die Aktionäre der Lafferder Aktien⸗

Zuckerfabrik, Großlafferde, werden hier⸗

durch zu der am Sonnabend, dem

18. September 1943, 16 Uhr, in der

Heuerschen Gastwirtschaft zu Groß⸗

lafferde stattfindenden ordentlichen

Hauptversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichtes und des Jahresabschlusses 194243. des Gewinnverteilungsvorschlages des Vorstandes sowie des Berichtes des Aussichtsrates. ;

„Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. ö

Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und Aussichtsrates.

Wahlen zum Aufsichtsrat.

Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 191314.

6. Verschiedenes.

Großlafferde, den 24. August 1943. Lafferder Aktien⸗Zuckerfabrik.

Der Vorstand.

18923 Mundlos Altien⸗Gesellschaft, Magdeburg.

In der am 24. August 1943 abge⸗ haltenen Hauptversammlung wurde für das Geschäftsjahr 1942 die Verteilung einer Dividende von 5 2 beschlossen, deren Auszahlung (unter Abzug von 15 33 Kapitalertragsteuer und Kriegs⸗ zuschlag) gegen Vorlage des Gewinn⸗ anteilscheins Nr. 19 bei folgenden Banken:

Commerzbank Aktiengesellschaft, Ber⸗ lin, und deren Niederlassung in Magdeburg, .

Dresdner Bank, Berlin, und deren Filiale in Magdeburg

erfolgt. ; ö

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft

besteht aus folgenden Herren:

Hermann Ursin, Magdeburg, Vor⸗

sitzer; Dr. Fritz Herrmannsdorfer, Ber⸗ lin, stellvertr. Vorsitzer; Max Gentsch, Magdeburg. Magdeburg, den 24 August 1943. Der Vorstand. Richard Mundlos. Georg R. Schmidt.

Die 61. ordentliche Hauptversamm⸗ lung unserer Gesellschaft findet Diens⸗ tag, den 5. Oktober 1943, nachmittags z Ühr, im Sitzungszimmer des Kontor⸗ gebäudes in Sontheim statt und es werden hierzu die Aktionäre ergebenst eingeladen. 18533

Tagesordnung:

J. Vorlage des festgestellten Jahres abschlusses, des Geschãftsbericht⸗ und Gewinnverteilungsvorschlags des Vorstands und des Berichts des Aufsichtsrats. .

2. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns.

3. Entkastung des Vorstands und Auf⸗ sichts rats.

Aufsichtsratswahl. ;

„Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1513314.

Die Abschlußpapiere liegen von Mittwoch, den 15. September 1943, an zur Einsichtnahme der Aktionäre in unserem Kontor in Sontheim auf.

Wer an der Hauptversammlung teil⸗ zunehmen beabsichtigt, wird wegen Vor⸗ bereitung der Anwesenheitsliste gebeten, seine Teilnahme, gegebenenfalls mit Beifügung von Vollmachten, dem Vor⸗ stand der Gesellschaft bis spätestens Freitag, den 1. Oltober d. J., anzu⸗ zeigen. . Zwirnerei Ackermann Aktiengesellschaft.

Dr. Ernst Wecker, Vorsitzer des Aussichtsrats.

Einladung zur ordentlichen Haupt⸗ versammlung am Samstag, den 15. Ol⸗ tober 1943, nachmittags 3 Uhr, in der Amtsstube des Notars, Köln, Norbert⸗ straße 32.

18922 Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1943 mit den Berichten des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates.

Beschlußfassung über Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates.

3. Festsetzung der Vergütung für den Aufsichtsrat.

Wahl eines Abschlußprüfers.

5. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sanimlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens am zweiten Werktage vor der Haupt⸗ versammlung bei der Gesellschaftskasse oder einem Notar hinterlegt haben.

Köln, den 20. August 1943.

Franz Hensmann Atiengesellschaft.

Der Vorstand.

Apriltermin 1931.

bis zum 1. November 1943, für Rechnung der Central⸗Landschaft an die Landschaft⸗ nich? Bank für Brandenburg (Central- Land schafts⸗BSant), Berlin w S8,

9

Mr fiori / e über 10 Ztr.

Thee Hensmann. Franz Wilh. Hensmann.