ö
Reichs ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 201 vom 30. August 1943. S. 2
Nichtamtliches Deutsches Reich
Der Finnische Gesandte in Berlin, Herr T. M. Kivi⸗ mäüki, ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.
43, Vernebelungsschäden bei Nutzpflanzen, — RdErl. 20. 3. 48, Kosten f. , u. serolog⸗ . d. Durchführg. d. Geschlechtskrankenfürsorge. — Verschiedene s. H schriftl. Berichtig — NeEuerscheinungen. 7 beziehen En alle Postanstalten, Carl Heymanns Verlag, Berlin W s, Mauerstr. 14. Vierteljährlich 2,5 Het, für Ausgabe A Gwei⸗ seitig bedruckt und 2,0 RA für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
dand⸗
Nummer 33 des Ministerialblatts des Reichs⸗ und Preußischen Ministeriums des Innern vom 25. August 1943 hat folgenden Inhalt: Allgemeine Verwaltung. RdErl. 18. 8. 45,
AÄnrechng. d. Familienunterhalts auf d. Nachzahlg. v. Dienst⸗ bezügen. — Kommunalverbände. RdErl. 11. 8. 45, Umsatzbesteuerg. d. Gemeinden. — RdErl. 16. 8. 43, Ehestands⸗ darlehen; hier: Beteilig. d. Kreisleiters. — RdErl. 18. 8. 48,
Vergnügungssteuer. — RdErl. 20. 8. 43, Vergnügungssteuer; hier: Anerkenng. d. dt. Wochenschau Nr. 676. — Polizeiver⸗ waltung. RdErl. 18. 8. 43, Volkskartei. — RdErl. 18. 8. 45, Gliederg. Uu. Aufbau d. Fürsorge innerhalb d. uniformierten OrdnPol. — RdErl. 16. 8. 43, horch nn. in d. SchP. u. Gend. — RdErl. 16. 8. 43, Oberstufenlehrg. u. Offz. Laufbahn. — RdErl. 16. 8. 43, Beförderg. v. Offz. d. SchP. d. Res. — RdErl. 17. 8. 43, 6. Ergänzg. u. Aenderg. d. PDV. 33. — RoErl. 18. 8. 43, Fürsorge u. Versorg. f. d. ehem. Angeh. d. Pol, u. d. SD. u. ihre Hinterblieb. — RdErl. 19. 8. 43, Urlaubsscheine, Marsch⸗ befehle bzw. Dienstreiseausweise f. d. OrdnPol. sowie Meldg. v. Pol. Urlaubern. — NdErl. 19. 8. 43, Unterbringungsmöglichkeit f. volksdt. Angeh. d. Pol. nichtdt. Staatsangehörigkeit, soweit deren Beurlaubg. in ihre Heimat z. 3. nicht möglich ist, sowie f. ehem. volksdt. Kriegsgefangene sowjet. Staatsangehörigkeit, die in d. Pol. eingestellt sind. — RdErl. 16. 8. 45, Kragenspiegel. — RdErl. 16. 8. 43, Kuchenversorg. d. an d. Gemeinschaftsverpfleg. teilnehmenden Angeh. d. OrdnPol. — RdErl. 16. 8. 45, Sigrunen d. S, auf d. Unift d. Ordn Pol. RdErl. 17. 8. 43, Einstellg. d. Oberstufenlehrg. f. Kriegsdauer. — RdErl. 18. 8. 43, Unif.⸗ Anfertig. f. d. OrdnPol. — RdErl. 20. 8. 43, Unterbringungs⸗ Haushaltsanmeldgn. f. d. staatl. Pol. — RdErl. 16. 8. 43, Durch⸗ brüche durch Hofmauern, Zäune u. ähnl. Anlagen. — Wehr⸗ angelegenheiten. Familien⸗
Kriegsschäden. unterhalt. RdErl. 17. 8. 43, Kriegsschäden an Möbeln, be⸗ helfsmäßig. Ersatz. — RdErl. 17. 8. 45, Behandlg. v. Anträgen nichtdt. Personen bei Schäden infolge v. Luftschutz- u. Tarn⸗ maßn. — RdErl. 17. 8. 45, Erfassg. u. Arbeitseinsatz d. nach Luftangriffen umquartierten u. abgewanderten Personen. — RdErl. 18. 8. 43, Erfassg. v. Wehrpflichtigen d. Geburtsjahrg. 1884 bis 1893. — RdErl. 18. 8. 43, Anrechng. d. Familien⸗ unterhalts auf d. Nachzahlg. v. Dienstbezügen. — RdErl. 19. 8. 43,
Schäden bei Umgquartierungstransporten. — RdErl. 19. 8. 43, Finderlohn f. Fundsachen nach Fliegerangriffen. — RdErl.
20. 8. 43, Vernebelungsschäden bei Nutzpflanzen. — Reichs⸗ arbeitsdien st. RdErl. 17. 8. 43, Polizeil. Verfahren bei Wohnungswechel v. weibl. Dienstpflichtigen d. RAD. d. Geburts⸗ zahrg 1923 u. 1924. — Volksgesundheit. RdErl. 16. 8. 43, Apothekereinsatz, Reichsreserve. — RdErl. 16. 8. 43, Karteiführg. d. Beratungsstellen f. (Haut⸗ u.) Geschlechts kranke d. Gesundh Ae. — RdErl. 17. 8. 43, Büchereien d. Gesundh Ae. — RdErl. 20. 8.
Kunst und Wissenschaft Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 29. August bis 6. September 1943 Schauspielhaus Sonntag, 29. August: Des Meeres und der Liebe Wellen. Beginn: 17 Uhr. ö. . Montag, 30. August: Der Parassit. Beginn: 1816 Uhr. Dienstag, 31. August: Der Parasit. Beginn 18 Uhr. Mittwoch, 1. September: Der Parasit. Beginn: 18 Uhr. Donnerstag, 2. September: Der Parasit. Beginn: 18 Uhr. Freitag, 3. September: Der Parasit. Beginn; 18 Uhr.. Sonnabend, 4. September: Des Meeres und der Liebe Wellen. Beginn: 17 Uhr. ] Sonntag, 5. September: Des Meeres und der Liebe Wellen. Beginn: 17 Uhr. ͤ Montag, 6. September: Der Para sit. Beginn: 18 Uhr. Kleines Haus Sonntag, 29. August: Die Reise nach Paris. Beginn: 18 Uhr. ; . Montag, 30. August. Die beiden Klingsberg. Beginn: 18 Uhr. Dienstag, 31. August: Die Reise nach Paris. Beginn 18 Uhr. ö. 1. September: Die beiden Klings berg. Beginn: 18 Uhr.
Donnerstag, 2. September: Die beiden Klingsberg. Be⸗ ginn: 18 Uhr. . . Freitag, 3. September: Die beiden Klings berg. Beginn:
18 Uhx. ꝛ; Sonnabend, 4. September: Die Reise nach Paris. Beginn:
18 Uhr.
Sonntag, den 5. September: Die Reise nach Paris. Beginn: 18 Uhr.
Montag, 6. September: Die beiden Klingsberg. Beginn: 18 Uhr.
Lustspielhaus
Mittwoch, 1. September: Florentiner Brokat. Beginn: 18 Uhr.
K 2. September: Florentiner Brokat. Beginn: 18 Uhr.
Freitag, 3. September: Florentiner Brokat. Beginn:
18 Uhr. Sonnabend, 4. September: Liebesbriefe. Beginn: 18 Uhr. Sonntag, 5. September: Liebesbriefe. Beginn: 18 Uhr. . 6. September: Florentiner Brokat. Beginn: 1 .
den in einem beachtlichen Umfang geliefert. Gerade diese Liefe⸗ rungen sind von besonderer Bedeutung für die kommende Ent— . der Türkei auf dem Gebiet des Verkehrs, des Bergbaües, der Industrie und der Landwirtschaft. J
Messen sind an und für sich Gradmesser der Leistungs fähig⸗ keit der Wirtschaft. Die Messe von Izmir ist ein Schaufenster. Deutschland hat sich auf Grund seiner traditionellen engen Wirt— schaftsbeziehungen zur Türkei bemüht, Erzeugnisse seiner Wirt⸗ aß zu zeigen, die den gegenwärtigen türkischen Bedurfnissen entgegenkommen. Die deutsche Ausstellung auf der Messe in 9 soll unterstreichen, welche Bedeutun Deutschland dem Handel mit der Türkei beimißt, denn die Türkei nimmt von jeher in ihrer Geschichte eine Brückenstellung zwischen Ost und. West ein. Deutschlands Industrie und Handel sehen in der Messe von Izmir ein Instrument, das der Pflege und Vertiefung der zwischenstaatlichen Wirtschaftsbeziehungen dienen soll. Dem gleichen Zweck dient auch die vom Ausstellungs⸗- und Messe ausschuß der deutschen Wirtschaft innerhalb der deutschen Aus— tellung in Izmir unterhaltene „Auskunftsstelle der deutschen girtschaft“, die Interessenten alle Anfragen nach deutschen Be— zugsquellen beantwortet.“
Wirtschaft des Auslandes
Neue handelspolitische Verhandlungen der Slowalei
Preßburg, 23. August. Am 3. September trifft eine finnische Wirtschaftsabordnung, die gegenwärtig in Budapest Verhand— lungen führt, in Preßburg ein, um mit slowakischen WVirtschafts⸗ kreisen Verhandlungen über ein gegenseitiges Handelsabkommer zu führen.
In der kommenden Woche erscheint auch eine bulgaxische Wirt⸗ schaftsabordnung in Preßburg, um hier über den Abschluß eines Warenaustauschabkommens zu beraten. Es besteht die Absicht, den slowakisch⸗bulgarischen Kompensationsverkehr durch ein Kon— tingentsabkommen zu ersetzen. Es soll auch die Erweiterung des gegenseitigen Warenaustausches erwogen werden, eine Frage, die durch den Unterschied des Preisniveaus stark beeinträchtigt wird.
Auch eine kroatische Wirtschaftsabordnung wird in Preßburg über die weitere Gestaltung des Zahlungsverkehrs verhandeln, da der slowakische Aktivsaldo gegenüber dem Vorjahr sehr stark gestiegen ist, wodurch Schwierigkeiten in der Zahlungsabwicklung eintraten.
Vor einer Wiederbelebung des slowakisch⸗ungarischen Handelsverkehrs
Preßburg, 29. August. Die in der Hohen Tatra geführten slowakisch⸗ungarischen Besprechungen über die ungarische Export— reisfrage wurden abgeschlossen und haben zu einem günstigen rgebnis geführt, so daß mit der Wiederbelebung des gegen— seitigen Warenaustausches gerechnet werden kann.
In Berlin festgeftellte Notierungen für telegraphische Aus zahlung, aus ländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung
28 ir ti cha ftsteii
Vorsorgliche Sicherungsmaßnahmen bei Bombenschäden
Bei Fliegerschäden an Sacheigentum hat der Geschädigte zur Abgeltung durch das Reich in seinem Antrag auf Entschädigung anzugäen, welche Sachen ihm zerstört, beschaͤdigt oder verloren⸗ gegangen sind. Nach Möglichkeit sind Beweismittel beizufügen. Es lann hiernach jedem Volksgenossen in luftgefährdeten Ge⸗ bieten nur empfohlen werden, vorsorglich schon vor Schadeneintritt Maßnahmen für die Ermittlung seines Sachbesitzes zu treffen.
Aufschlußreiche Hinweise hierzu gibt Obermagistratsrat Dr. Brombach⸗Berlin in der „NS.⸗Gemeinde“. Die Feststellungs⸗ behörde braucht sich nicht mit unbewiesenen Behauptungen über den entstandenen Sachschaden zu begnügen. Sie ist vielmehr befugt, die Schadenhöhe zu schätzen, wenn Beweismittel nicht vor⸗ liegen. Dabei wird sie z. B. hinsichtlich des Hausrats die Woh⸗ nungsgröße, Zahl der Haushaltsangehörigen und allgemeine Le⸗ bensverhältnisse des Geschädigten beachten. Wenn der Volks⸗ genosse, der die vorsorgliche Sicherung versäumte, dabei nicht zum vollen Schadenersatz gelangt, hat er keinen Grund, sich als ungerecht behandelt zu fühlen. Denn mangels anderer Unter⸗ lagen kann die Feststellungsbehörde sich nur auf allgemeine Ex⸗ fahrungen und Vergleiche stützen. Die einfachste und billigste vorsorgliche Maßnahme der Beweissicherung ist die Anfertigung eines Verzeichnisses, das die gesamten Vermögensgegenstände des Haushalts geordnet aufführt. Gerümpel, aber auch eine alte Nippfigur und ähnliches, sowie Kleinigkeiten, für die eine Ent⸗ schädigung billigerweise vom Reich nicht erwartet werden kann, brauchen nicht in das Verzeichnis aufgenommen zu werden. Das Vermögensverzeichnis soll ferner den Zeitpunkt der Anschaffung und die Anschaffungskosten enthalten, soweit möglich mit Rech⸗ nungen oder Quittungen. Auch sind die Sachen näher zu be⸗ schreiben, z. B. Herrenzimmer (Eiche), Koffer (Schweinsleder), Denn die Entschädigung richtet sich nach den Kosten, die bei Wiederbeschaffung oder Wiederherstellung aufge— wendet sind oder im Zeitpunkt der Entscheidung aufzuwenden wären. Selbstverständlich müssen sämtliche Angaben wahr sein. Wer wissentlich ein unrichtiges Vermögensverzeichnis gebraucht, wird wegen Betruges bestraft und verwirkt regelmäßig auch jeden Anspruch auf Entschädigung. Zeugen, die die Richtigkeit des Verzeichnisses durch Unterschrift bestätigen, müssen mit ihrer Ver⸗ nehmung oder Beeidigung rechnen. Deshalb haben sie die Pflicht, sich vor der Unterschriftsleistung von der Vollständigkeit der an⸗ geführten Sachen zu überzeugen. Neuerdings sind die Gerichts⸗ vollzieher ermächtigt worden, gegen geringe Gebühren Luftschutz⸗ schätzungen durchzuführen. Auch die Kennzeichnung des Sach⸗ besitzes mit Namen und Anschrift des Eigentümers ist sehr be⸗ deutsam, um bei der Bergung Verwechslungen zu vermeiden. Ferner empfiehlt es sich, entbehrliche Gegenstände, besonders Klei⸗ dung und Wäsche, zu Verwandten oder Bekannten in nicht bom⸗ bengefährdete Gebiete zu schicken, denn der Staat kann z. B. dem⸗ jenigen, der fünf Anzüge verliert, im Kriege nicht gleich wieder fünf Anzüge verschaffen. Man muß sich dann znnächst mit dem Notwendigen begnügen. Auch bei Kunst⸗ und Liebhaberwerten ist ein tatsächlicher Ersatz allein durch Geld oft nicht möglich. Hier hilft nur die Verbringung an bombensichere Orte. Anderer⸗
seits ist aber klarzustellen, daß das Belassen von Wertgegen⸗ ständen in der Wohnung regelmäßig kein Verschulden darstellt, das zur Minderung oder zum Ausschluß der Entschädigung führt.
Das deutsche Volk Mittelpunkt unseres Handelns
Sieben Leitsätze des Generalbevollmächtigten für den Arbeits⸗
einsatz an die großdeutsche Arbeitseinsatzverwaltung
Der Genéralbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz, Gauleiter Sauckel, hat in Weimar im Rahmen einer Arbeitstagung der Präsidenten und Leiter der 42 Gauarbeitsämter sieben Leitsätze als nationalsozialistisches Grundgesetz für die großdeutsche Arbeits⸗ einsatz⸗ und Treuhandverwaltung aufgestellt. TDiese Leitsätze be⸗ sagen im wesentlichen:
Im Gegensatz zu früheren Zeiten und Regimen hat im Mittel⸗ punkt allen Handelns und aller Entscheidungen die Fürsorge und höchste Gerechtigkeit für das deutsche Volk zu stehen. Höchste Zielsetzung ist nur der Dienst am Volke. Mit die vornehmste Aufgabe der Arbeitsverwaltung ist, die Anerkennung des hohen sittlichen Wertes der Arbeit, insbesondere auch der Handarbeit, im, ganzen Volke zu, gewährleisten. Damit das jüdisch⸗pluto⸗ kratisch-bolschewistische Ziel, das fleißige deutsche Volk und seine Verbündeten sklavisch zu unterjochen, niemals verwirklicht wer⸗ den kann, steht der deutsche Soldat in erbittertem Schicksalsringen, und deshalb muß die höchstmögliche deutsche Arbeitsleistung aus⸗ nahmslos für die Notwendigkeit dieses Kampfes zur Verfügung stehen. Im Vordergrund aller praktischen Aufgaben hat daher die Mobilisierung aller verfügbaren Arbeitskräfte und ihre Leistungs⸗ steigerung für unsere Kriegswirtschaft zu stehen. Die Voraus— setzungen für das zukünftige Leben, für Arbeit und Brot, für Freiheit und Ehre unseres Volkes sind in dem einmaligen und schicksalsentscheidenden Programm des Führers gegeben. Für die deutsche Arbeitsverwaltung ist daher die NSDAP. die berufene Hüterin und die segensreiche, unüberwindbare dynamische Kraft. Tie deutsche Arbeitsverwaltung hat die einige und vorbehaltlose Verbundenheit zur Person des Führers als das Höchste zu er⸗ achten, was wir Deutsche auf dieser Erde besitzen. Unter ö. Führung allein vermag das deutsche Volk seinen Schicksalskampf zu bestehen. Eine deutsche Reichsarbeitsverwaltung kann nur von der Erkenntnis geleitet sein, daß ihr erster Grundsatz äußerste Hingabe an ihren so großen, schönen und bedeutenden sozialisti⸗ schen Aufgabenkreis sein muß. Gerade jetzt hat die deutsche Reichsarbeitsverwaltung dafür zu sorgen, daß das deutsche Volk zu jedem Arbeitsamt und zu jeder Hinsef kl des Reichstreu⸗ händers höchstes Vertrauen erwirbt. Jeder deutsche Arbeiter muß der Ueberzeugung sein, daß die deutschen Arbeitsämter nach den Grundsätzen nationalsoziglistischer Gerechtigkeit und höchster An⸗ erkennung der großen sittlichen Begriffe deutscher Arbeit ihre tägliche Aufgabe erfüllen. Es ist dabei selbstverständlich, daß der für Deutschland arbeitende Ausländer gemäß seiner Leistung gegen die zerstörenden und finsteren Mächte des Judentums, der Plutokratie und des Bolschewismus gerecht und menschenwürdig behandelt wird. Auf diese Weise werden die gemeinsamen Not⸗ wendigkeiten aller europäischen Völker, die durch die Pest des Bolschewismus bedroht sind, unendlich erleichtert.
Deutsche Exportleistung im Kriege — Professor Dr. Hunke über die Messe in Izmir
Istanbul, 28. August. Aus Anlaß der vom deutschen Wirtschaft durchgeführten umfangreichen deutschen Be⸗ teiligung an der Messe in Izmir gewährte der Präsident des Werberates, Prof. Dr. Hunke, dem Vertreter einer türkischen Nachrichten-Agentur eine Unterredung, in der er u. a. folgendes aussührte:
„Deutschland exportiert weit stärker, als das Ausland im allgemeinen annimmt, denn Deutschland betrachtet es als seine Pflicht, trotz des Krieges seine bisherigen Handelspartner nicht im Stich zu lassen. Wenn man den türkischen Außenhandel he⸗ trachtet, so ergibt sich, daß Deutschland als der stärkste Handels⸗
Werberat der
partner der Türkei mit mehr als 50 2, an der türkischen Einfuhr beteiligt ist. Tatsächlich ist das Angebot der deutschen Ausfuhr⸗ waren nach wie vor so reichhaltig und vielgestaltig, daß nur ein Teil davon im Rahmen einer Messe gezeigt werden kann. Obwohl Deutschland infolge des Krieges einen erhöhten eigenen Bedarf hat und außerdem auch die Lieferungen an andere europäische Staaten im gleichen Umfang aufrechterhält, zeigt das reichhaltige Sortiment der . Lieferungen an die Türkei im Jahre 1942 seine Bereitschaft und Lieferfähigkeit: Papier, Pappe, Teerfarbstoffe, sonstige Farben, Firnisse, Lacke, Großeisenerzeugnisse, Eisenwaren, Metallwaren, pharmazeutische, feinmechanische und optische , . sowie Lokomotiven, Textilmaschinen, Kraftmaschinen, Landmaschinen, elektrische Ma⸗ schinen, elektrotechnische Erzeugnisse sowie Rundfunkgeräte wur⸗
80. August 27. August Geld Brief Geld Brief e (Alexandrien und , . 1 ägypt. Pfund — — — — Afghanistan (Kabul) ... ..... 1009 Afghani 18,ů79 18,æs3 18,79 18,83 Argentinien (Buenos Aires). 1 Pap. Pes. o,588 (6,592 O, oõs8 0,592 Australien (Sidney) .... 1 austr. Pfund — — — — Belgien (Brüssel u. Antwerpen) 100 Belga 39,98 40, od 39,98 (0,0 Brasilien (Rio de Janeiro)ͥ !. 1 ECruzeiro — — — — Britisch⸗Indien (Bombay⸗Cal⸗ cutta).⸗. . 6 lo) Rupien — — — . Bulgarien (Sofia) ..... ... 100 Lewa 8, 47 83,053 3,047 3, 053 Dänemark (Kopenhagen) .... 100 Kronen 52, 15 52, 25 52,15 52, 25 England (London) ...... 1 engl. Pfund — . ö. 9. Finnland (Helsinki) ... . 100 FJinnmark 5, 06 5,07 5, 06 6,07 Frankreich (Paris) ... ...... 100 Irs. . — — ö Griechenland (Athen) .... ... 100 Drachmen 1,668 1,5672 1,68 1,572 Holland (Amsterdam u. Rotter dam) .... . 6 . 100 Gulden 182,0 182,B70 182,70 132,70 Iran (Teheran) ..... ..... .. 100 Rials 14,59 14,61 14,59 14,61 Island (Reykjavik) ... ..... 100 isl. Kr. 38, 42 38,50 38,42 35,50 Italien (Rom und Mailand) . 100 Lire 18,14 13,16 138,14 18,16 Japan (Tokio und Kobe) .. 109. Jen 58,591 58,711 58,591 58,711 Kanada (Montreal) ... .... . 1 kanad. Dollar — — — ö Kroatien (Agram) ...... ... 100 Kung 4,995 5, 9005 4,995 5, 005 Neuseeland (Wellington) .... 1 neuseel. Pfd. — — — — Norwegen (Sslo) .... ... ... 100 Kronen 56, 76 56,88 56,76 56,88 Portugal (Lissabon) ..... ... 100 Escudo 10,19 10,21 10,19 10,21 Rumänien (Bukarest) ..... .. 100 Lei — — — — nne, (Stocholm u. Göte⸗ , 100 Kronen 59, 46 59,58 59,45 59,58 Schweiz (Zürich, Basel und ö ,, 100 Irs. 57,89 58,0 57,39 638,0 Serbien (Belgrad) ... ...... 100 serb. Dinar 4,995 5,005 4,995 5,005 Slowakei (Preßburg) .... ... 1090 slow. Kr. 8,591 S8, 30g 8.3591 8, 609 Spanien Madbrid u. Barcelona) 160 Pesetas 23,5665 28,5605 28,565 28,605 Südafrikanische Union (Pretoria ; und Johannisburg) ..... 1 südafr. Pfd. — — — — Türkei (IOstanbul) .... ..... 1 türk. Pfund 1,978 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) ...... ... 100 Pengö — — — — Uruguay (Montevideo) ...... 1ẽ Goldpeso 1, 199 1201 1,199 1,201 Verein. Staaten von Amerika (nm Yor)h)⸗)h 1 Dollar — — — ö
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
8
ö Geld Brief England, Aegypten, Südafrikanische Union ..... ... 9, 89 2,91 Frankreich ..... ..... 4. 5444 4, 995 5, 905 Uustralien, Neuseeland ...... ...... ...... 7, 912 7, 928 Britisch⸗ Indien ..... .. ö 6 . 74,18 74,82 Fange 2 2,098 2, 102 Vereinigte Staaten von Amerika.. ...... ...... ... 2, 498 2,502 Brasilien................. . . . 0, 130 0, 1832 Ausländische Geldsorten und Banknoten 30. August 27. August 2 Geld Brief Geld Brief Soyereigns ..... R Notiz 20,38 20,1 20, 38 20,46 20-Francs⸗Stücke ..... ...... für 16,6 16,22 16,8 16,22 Gold⸗Dollars ..... ... ...... 1 Stüc 4, 185 4,205 4,185 4, 205 ,,, 1 ägypt. Pfd. 4,569 4,41 4,389 4,41 Amerikanische: 10900—5 Dollar 1 Dollar — — — — 2 und 1 Dollar 1 Dollar — — . . Argentinische n. . 1 Pap. ⸗Peso 0, 44 0, 46 0, 44 0, 465 Australische .. . 1 austr. Pfd. 2, 44 2, 46 2, 44 2, 46 Belgische .... .. 100 Belgas 39,92 40,9085 39,92 40,08 Brasilianische .... . 1 Cruzeiro 0,08 0, 09 0, 08 0, 09 Britisch⸗Indische .... .. ...... 100 Rupien 22, 9896 26, 95 2,95 238,065 Bulgarische: 500 Lewa und varunterr- 100 Lewa 3,07 3,09 3,07 3,09 Dänische: große ... ..... .... 100 Kronen — — — — 10 Kr. und darunter ..... 100 Kronen 52, 10 52,30 52,10 52,30 Englische: 10 E und darunter. 1 engl. Pfd. — — — . Finnische ...... .... 100 Finnmark 5, 055 5,9765 5,055 5,075 Französische . ...... 100 Frs. 4,99 5, 01 4,99 5,01 Holländische ..... 100 Gulden 152,0 182,70 182,70 182, 70 Italienische: große 1060 Lire — — — — 10 Lire . ...... 1090 Lire 13,12 15,ů18 13,12 13,18 Kanadische .... .... 3 1 kanad. Dollar CO, 99 1,01 0,99 101 Krbatische .... ...... 100 Kuna 4,99 5,01 4,99 65,01 Norwegische: 50 Kr. u. darunter 100 Kronen 56, 89 57, M. 656,89 57, 11 Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei ..... , 100 Lei 1,66 1,68 1,66 1,58 Schwedische: große ..... ... 100 Kronen — — — — 50 Kronen und darunter. 1090 Kronen 59,49 59,54 59,40 59, 64 Schweizer: große .... ..... 100 Frs. 57,æs3 58,97 57, 86 58,07 100 Frs. und darunter ... 100 FIrs. 57,33 58,97 57,53 58, 07 ,,, 100 serb. Dinar 4,99 5,01 4,99 5, 01 Slowakische: 20 Kronen und darunter -. 109 slow. Kr. 8,55 8, 62 8,58 8,52 Südafrikanische Union ...... 1 südafr. Pfd. 4,39 4,41 4,39 441 ,, ...... 1 türk. Pfund 1,91 1,93 1,91 1,95 Ungarisch: 100 Pengö und darunter.... ...... ...... 1100 Peng 60, 73 61,02 60.78 61,02
besitz beantragt.
3
100 Kilb, b) Gr. 1 Nr 22637 züber- 190 eM, 2: a) Nr. 26 875 über 50 RMA, b) Gr.
b) Gr. 21. Nr. Ib 452 über 160 Ji,
Nr.
Raßmann versehenen, am 10. Februar 1935, 10. März 1937, 10. April 1937,
Aktien der Rheinmetall⸗Borsig Aktien⸗
vo 11 202,79 1It.M; fautend
Namen Frau Soßhie Köhler in Hohen⸗ hameln Nr. 214, für kraftlos erklärt. Beine, den 20. August 1943.
fön s
*. an aedom-
mingen, Pfluggasse 153, 3. die minder—
Memmingen, Pfluggasse 15,
Kraftloserklärung
die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
verschreibungen der Anleiheablösungs⸗
1938, 10. Februar 1938, 10. März, 1938,
Reichs- und Staatsanzeiger Rr. 201 vom 30. August 1943. S. 3
Die Elettrolyttupfer notierun . ini Elte kt rolnjtkup ferngtiz stellte sich laut er ee am 30. Kugust auf 74,00 RM (am 28. August auf 74,
gung für deutsche
ung des D. N. B.“ 27667,
Berichte von auswärtigen Devisenmãrkten New York
z London, 28. August. (D. N. B.) aris — * Berlin — —, Spanien A453 = 4,47 Amsterdam . ö. Schweiz 17,30 — 17,40,
Kopenhagen 16,85 — 16, 95, Oslo .
Zürich, 28. August. (D. N. B.)
— —— ————
0 RAM) für 100 kg
gor ve. =*, 0zy,
(offiz.) 40,50, Montreal
(offiz.) — —
London 1730, New 67, Nadrid 39,75, . 17,I1It, Stockholm 1063,65, Oslo os, 621 B., ; 37 ö. B., Sofia 5,37 2 B., Prag 17, 30. Budapest 104,50 B., Zagreb y, Athen —, —, Istanbul 3, 55 B., Bukarest 2, 37. 8, ö 83 2 Buenos Aires 93, 75 . iz.) 9, Kopen ( rüssel , Italien. (Freiv.) — — PNYork 4 , igen,
. (Freiv.) — — Stockholm 1 * . 9 De,, Buenos, Aires fis 83,64 /g Schanghai Tschungking⸗Dollar — — .
Berlin 191,80, 1i1Il, 25, Rom 25,35, 1, , tn 9, 83, . = Stockholm, 28. August. Paris 5,85, ] 16,95 B., Berlin 167,55 G., 168,50 B., Paris — —
Holland 2293,
28. August. . J. B)
(D. N. B.) London
dne
York 4,31, Brüssel 69,25:ꝛ B., Mailand Berlin
Japan 101,00 B., Rio 22,50 B. ⸗ London 19,34, Paris 19,85, Antwerpen 76, so, Zürich Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15, Oslo Prag — — Madrid — — Alles Briefkurse.
, e. 172,55,
Kopenhagen B., Helsinki
New Os lo, 28. August.
Rom 22, 20 G., 23, 26 B.
. eee ee.
Brüssel —— G., 67,»o B., Schweiz. Plätze 97 00 G., ry, 8o B. Amsterbam — — G., 223,56 B., Kopenhagen 87,860 G., Oslo 95,356 G., 95,65 B., Washington 4,15 G., 4,20 B., Helsinti s, 365 G., 8,59 B., Rom 22,906 G., 22,20 B., Kana 3,75 G., 382 B., Madrid — — Türkei — — Lissabon — — G., 17,60 B, Buenos Aires 102,50 G., 104,50 B. . (D. N. B.)
Berlin 175,25 G., 176,5 B., Paris — — G., 16,00 B., Neiv York G., 4,40 B., Amsterdam — — G., 2, s5 B., Zürich 101,50 G., 193,00 B., Helsinki 8, 0 G., 9, 20 B., Antwerpen — — G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105, 10 B., Kopenhagen 91,5 G., 9g2, 25 B.,
7,90 B.,
London — — G., 17,75 B.,
1. Untersuchungs⸗ ünd Strafsachen. . 2. , D , e. * 3. Aufgebote, 2
4. Oesfentiiche Zuftellungen,
5. Berlust⸗ utrd Sundfachen, 6. Auslofung usw. von ASertpapieren,
7. Aktie ngesenschaften, 8. Sommanditgesenschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgefellschaften,
10. Sesellschaften m. S. H., 11. Genossenschaften, 12. Offene Handels und Hommanditgesellschaften,
183. Unfall⸗ und Snwalibenversicherungen,
14. Deutsche Reichsbank und Bankansweise, 15. Verschiedene Setanntmachungen.
19010 Aufgebot. 14. Der Maschinenschlosser Alfred Göppel in Friedrichshafen am Bodenfer, Margaretenstraße 36, 2. die vollj. Marta Göppel, ohne Beruf in Mem
jährige, Gertrud Göppel, Weberin in 214 gesetzlich vertreten durch ihre Mutter Maria Göp⸗ pel, wie vor zu 2, als Eigentümer in Erbengemeinschaft der im Grundbuch
des Amtsgerichts Memmingen für Memmingen, Band 65 Blatt 3527
Seite 366, verzeichneten Pl. Nr. S633, Stenergemeinde Memmingen, haben die des angeblich ver⸗ lorengegangenen Briefes für eine Grundschuld über 2000, — M — zwei⸗ tausend Goldmark — (Abteilung III Ne. 19 1X) an vorbezeichnetem Grund— sitz bea! Der Brief war aus— gestellt für den früheren Eigentümer August. Göppel in Memmingen. Der Inhaber des Grundschuldbrieses wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 14. März 1944, 15 Uhr, beim Amtsgericht Memmingen, Sitzungssaal, auberaumten Aufgebots— termin seine Rechte anzumelden und
die Kraftloserklärung der Urkunde er—
log wird. .
Memmingen, den 25. August 1943. Amtsgericht.
19011 Folgende Urkunden sind für kraftlos erklärt worden: Zu 1—5 a) die Schuld⸗
schuld des Deutschen Reiches von 1926, b) die Auslosungsscheine zur Anleihe⸗
ablösungsschuld des Deutschen Reiches
von / 1825, 1: a) Nr. WX 687 über
k. 1 Nr., 26 76 über 560 R., 3: a) Nr. 590 695 über 25 R., b) Gr. 20 Nr. 20695 über 25 KE, 6: a) Nr. 549 277 über 12,50 RA, b) Gr. 19 Nr. 09 277 über 12,50 R-,
a) Nr. 1177260 über 190 Hz,
6: die 4 „Hige Ablösungsschuldverschrei⸗ bung der Deutschen Rentenbank Lit. D 48429 über 2090 HRM, 7: die
Yhigen Schuldverschreibungen des Um— schuldungsverbandes deutscher Gemein— den Serig A Gr. 36 Nr. 8218, Serie A Gr. 60 Nr. 17675 über je 100 I-, 8: die 20 von Frau Hilde Raßmann geb. Hartwig in Berlin⸗Wilmersdorf, Kaiserallee 56, am 23. Dezember 1936 ausgestellten, an die Firma Möbel⸗ Groten G. m. b. H., Berlin, König⸗ straße 46/47, zahlbaren, mit Genehmi⸗ gungsvermerk und Akzept des Ehe⸗ mannes der Antragstellerin, Karl-Heinz
10. Mai 1937, 10. Juni 1937, 109. Juli 1937, 19. August 1937, 10. September 1937, 10. Oktober 1937, 10. November 1937, 10. Dezember 1937, 19. Januar
10. April 1938, 109. Mai 1938, 19. Juni 1938, 10. Juli 1938, 19. August 1938, 10. September 1938 fällig gewesenen Wechsel über je 35,08 e, 9g: die
gesellschaft Nr. 51 238/40 über je 1900 Reichsmark. — 456. Fw. Sam. 8. 42. Berlin, den 18. August 1943. Amtsgericht Berlin.
19012 . Durch Ausschlußurteil vom 24. August 1943 werden die auf den Namen des Bauern Otto Schulze in Növenthien lautenden Stammaktien Nr. 81 und 682 der Aktienzuckerfabrik Uelzen für kraftlos erklärt. Uelzen, den 24. August 1943.
Amtsgericht. 18914 J Durch Ausschlußurteil des unter⸗— zeichneten Gerichts vom 20. August
1943 ist das angeblich verloren ge⸗ gangene Sparkassenbuch Nr. 12114 der städtischen Sparkasse in Hildesheim, Hauptstelle Rathausplatz 21, in Höhe auf den
Amtsgericht. 1
Durch Ausschlußurteil vom 19. August 1913 — 7 7,15. — ist. der Sypolhe⸗ lenbrief vom 18. Juni 1930 über 40 000 Franes, eingetragen im Grund—
Abteilung II Nr. 2 für die Witwe Fritz Zimmermann, Betty geb. Rausch
in Saacbrücken, Geibelstraße 5, für kraftlos erklärt worden. ö Amtsgericht Saarlautern.
18312 Deffentliche Bekanntmachung. Tie von dem Kaufmann Werner Bruno Schäfer, Bremen, Krautstraße Nr. 44 im Januar 1940 seiner Ehe⸗ frau Frieda geb. Schwartz, z. 3. in Greifswald, Schuhhagen 2, erteilte
Generalvollmacht wird für kraftlos er⸗ klärt. l Bremen, den 11. August 1963.
Amtsgericht. I. Dessenlliche Jntellunnen 19014 Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Margareta Scherz geb. Rohr in Lampertheim, Moltkestr. 9, PFrozeßbevoll mächtiger: Rechtsanwalt en chäffer, Darmstadt, klagt gegen den Arbeitzer Zacharias Scherz von Lam— pertheim, Moltkestr. 9, jetzt unbekann— ten Aufenthalts, wegen Ehescheidung aus 5S§ 49, 55 Eheges., mit dem An⸗ trage, die am 11. Februar 1911 vor dem Standesamt in Lampertheim ge— schlossene Ehe der Streitteile zu schei⸗ den, den Beklagten für allein schuldig zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts Darmstadt auf den 4. November 1943, 9 Uhr, geladen mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Darmstadt, den 20. August 1933. Die Geschästsstelle des Landgerichts.
1 r .. 6
—— * 222
18765.
168 u.
gold⸗Schuldverschreibungen, und zwar
4 66555 über G 305 900, —,
trag in Abzug gebracht.
Berlin, den 18. August 1943.
ul, 59000, Nr. 11408 bis 11828. GM 3000, — Ser II Nr. 1251 1281
von Nr. 12202 bis 12372. mit der Endziffer 4 von 13004 bis 13594.
mit der Endziffer 3 von 3403 bis 3993.
, 5000, — Ser. II Ur. 56s. GM 3090, — Ser. II Nr. 914.
9075.
buch von Dillingen Band 28 Blatt 1398.
men mng mn min Keren den
. Aufkündigung
6) Kur⸗ und Neumärkischer Risterschaftlicher Feingold⸗ Schuld verschreibungen zur Barzahlung ihres Nennwertes. Auf d de e isung für die Kur⸗ und Neumärkische Nitterschaftliche Darlehn s⸗Kasse betr. die Ausgabe von Kur- und Neumärkischen Ritterschaftlichen Feingold⸗Schuldverschreibungen sollen die in den nachstehenden Numrnernverzeichnissen aufgeführten Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Fein⸗
Auf Grund des 18 der Geschäftsanwe
4 (8) 90 über GM 394 100, — und
GA 100, — Ser. J O. o. S. Nr. 39905 Ser. II Nr. 7535 7775
. * Zum 1. Oktober 1941 aufgekündigt: aM 1090, — Ser. il Nr. 1972 2322 2682. .
GM 500, - Ser. I o. o. S. Nr. 18187 15197. .
66 1, 100, — Ser. Ioë o. S. Nr. 38156 39606 40846; Ser. II Nr. 7536 7776 7956.
18916 Ladung.
Ehefrau Lilly Tötz geb. Böttge, Ham— burg⸗Altona, Hohenzollernring 115 a, klagt gegen ihren Ehemann, den Re⸗ vieroberwachtmeister Gustav Tötz, un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Eheschei— dung. Verhandlungstermin: 206. Ol— tober 1913, 10 Uhr, vor dem Land⸗ gericht Hamburg, Zivilkammer 15b, Dienststelle Altona, Allee 125.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
18217 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Herta Hinrichs geb. Rohwer in Kiel⸗Wellingdorf, u hel straße 21, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Scholtz, Macht und Dr. Jeschke in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Abt.-Leiter Helmuth Hinrichs in Amerika auf EChescheidung. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 12. Ok⸗ tober 1943, 10 Uhr, geladen mit der Aufforderung, einen beim Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Kiel, den 20. August 1913. Landgericht.
18918 Oeffentliche Zustellung. Ely, Kurt, kaufm. Angestellter, Mün⸗
chen, Widenmayerstr. III, Kläger, Prozeßbevollmächtigter, Rechtsanwalt
Horst Kohl in Munchen, klagt gegen seine Ehefrau Ely Joyce geb. Jessop, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Be— klagte, nicht vertreten, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrag. zu er⸗ kennen: J. Die Ehe der Gtr te wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts
München 1 auf Donnerstag, den 11. November 1943, vorm. 5 Uhr,
Sitzungssaal 1491, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗
assenen. Rechtsanwalt, als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt— gemacht. . München, den 24. August 1913. Geschäftsstelle des Landgerichts München J.
19013) Oeffentliche Zustellung. Versäumnisurteil.
Im Namen des Deutschen Volkes! Verkündet am 12. August 1943. In Sachen der minderjährigen Erika Maria Buchmann in Pansfelde, ver— treten durch das Kreisjugendamt in Mansfeld. Klägerin, gegen den Arbei⸗ ter Franz Brückler, unbekannten Auf— enthalts, letzter Wohnsitz in Pans—⸗ felde, Beklagten, wegen Unterhalts hat das Amtsgericht in Ballenstedt durch den Amtsgerichtsrat Dr. Hübner für Recht erkannt: Der Beklagte wird ver— urteilt, der Klägerin an rückständigen Unterhaltsgeldern für die Zeit vom 29.2. 1939 bis 36. 7. 1943 1325 — F. A, i. B. eintausenddreihundertfünfundzwanzig Reichsmark, zu zahlen. Die Kosten des
Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Dr. Sübner. 19017 Bekanntmachung.
Gemäß §§ 1, 2, 6 und 17 der Ver⸗ ordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1933 (RGBl. 1 S. 1769) wird der Grundstückseigen⸗ tümer der Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Rügenwalde Band 16
am 1. Oktober 1943 von der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehns⸗Kasse zur Barzahlung ihres Nennwertes eingelöst werden.
Wir fordern die Inhaber auf, die aufgekündigten Kur⸗ und Neumärkischen Ritter⸗ schaftlichen Feingold⸗Schuldverschreibungen, und zwar din 4 6) Schuldverschrei⸗ bungen mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen Nr. 16— 20 und die 4 (6) 9 Schuld— verschreibungen mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen Nr. 15 — 20 und den Erneue⸗ rungsscheinen in umlaufsfähigem Zustande zum obigen Einlösungstermin, spätestens aber bis zum 1. November 1943 für Rechnung der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse an die Landschaftliche Bank für Brandenburg (Cen⸗ tral⸗Landschafts⸗Bank), Berlin Ws, Wilhelmplatz 65, mit doppeltem Nummern⸗ verzeichnis gegen Empfangnahme ihres Barbetrages einzuliefern, widrigenfalls die säumigen Inhaber mit den in den Schuldverschreibungen ausgedrückten Rechten aus⸗ geschlossen und mit ihren Ansprüchen auf den hinterlegten Barbetrag verwiesen werden. Für fehlende Zinsscheine wird der auf den einzelnen Zinsschein entfallende Barbe⸗
Wenn die aufgekündigten Schuldverschreibungen nicht spätestens am 1. November 1943 eingeliefert sind, wird der auf sie entfallende Barbetrag auf Gefahr und Kosten der säumigen Inhaber bei der Verwahrungsstelle der Kur⸗ und Neumärkischen Ritter⸗ schaftlichen Darlehns⸗Kasse hinterlegt und die vorstehend angedrohte Ausschließung und Verweisung durch einen Beschluß festgesetzt werden.
Kur⸗ und Neumärkische Ritterschaftliche Darlehns⸗Kasse.
Nummernverzeichnis
der zur Barzahlung ihres Nennwertes zum 1. Oktober 1943 aufge⸗
kündigten 4 (8) 0 Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Feingold⸗ en, , , , .
Ser. II Nr. 388 398 und 408;
er. III mit der Endziffer 8 von 1321 1331 1381 1391 1401 1411 1421
1431 1441 1461 1171 1472 1481 1482 1491 1492; Ser. III mit der Endziffer 2 aM 1000, — Ser. J. o. 0. S. mit der Endziffer 4 von Nr. 1364 bis 1994; Ser. III ä F500, — Ser. J o. o. S. mit der Endziffer 3 von Nr. 18363 bis 18993; Ser. II
ä 3060, — Ser. Lo. 0. S. mit der Endziffer 3 von Nr. 28023 bis 28993. , 100, — Ser. L 0. 0. S. mit der Endziffer 7 von Nr. 38017 bis 38997 und von Nr. 39917 bis 39997; Ser. II mit der Endziffer 7 von Nr. 9057 bis 9997; Ser. III mit der Endziffer 7 von Nr. 20017 bis 20067. Ver zeichnis . der bisher aufgekündigten, bis zum 18. Au gust 1943 nicht eingereichten 4 (8) 25 Kür⸗ und Reumärtischen Ritterschaftlichen Feingold⸗ Schuld verschreibungen. Zum 1. April 1941 aufgetündigt.
. 9065
7955
CM 3909, — Ser. Lo. o. S. Nr. 48. G4 500, — Ser. II Nr. 5063. GM 100, — Ser. JI o. o. S. Nr. 39168
G4 390999, — Ser. Lo. o. S. Nr. 962. GM 10090, — Ser. II Nr. 2321 2741
Nr. 3734.
G4, 360, — Ser. I1 Nr. 5/02 654.
aM 30900, — Ser. IS. v. S. Rr. 856. 2159 2299 2419
Nr. 3966 4426 4876. GM 309, — Ser. J o. o. S. Nr. 27531
M 1000, — Nr. 16592. GM, 300, — Nr. 5900 630. Get, 100, — Nr. S253 10025.
Blatt 176, Kaufmann Leo Israel Aron, dessen Wohnort unbekannt ist, aufgefor⸗ dert, die vorstehend genannten Grund⸗ stücke innerhalb drei Wochen vom Tage dieser Bekanntmachung an zu ver⸗ aäußern. Nach Ablauf dieser Frist werde ich zur Herbeiführung der Veräußerung einen Verkaufstreuhänder bestellen. Gegen diese Verfügung steht den Be⸗— troffenen binnen zwei Wochen vom Tage dieser Bekanntmachung an die Be⸗ chwerde bei dem Herrn Reichsminister * Ernährung und Landwirtschaft in Berlin W 8, Wilhelmstraße 72, zu.
Stettin, den 25. August 1943.
Der Oberpräsident der Provinz Pommern — Landeskulturabteilung —.
19015 Beschluß. In Sachen der Witwe Anna Hapke aus Bockwalde, Kreis Leipe, Post
Kickelsee, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Hermann Walter in Thorn, Breite Gasse 37, gegen August Hapke, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wird die öffentliche Zustel⸗ lung der Klage nebst Ladung an den Beklagten, dessen Aufenthalt unbekannt ist, bewilligt.
Leipe / Westpr, den 20. August 1943.
Das Amtsgericht.
5. Verlust⸗ und Fundsachen 19019
Der Versicherungsschein Nr. 606748 auf das Leben von Josef Fuchs aus⸗ gestellt, ist verlorengegangen und wird hierdurch von uns für kraftlos erklärt, sofern nicht innerhalb von 14 Tagen Ansprüche bei uns geltend gemacht werden.
Mannheimer Lebensversicherungs⸗
Gesellschaft AG.,
Blatt 796 und Rügenwalde Band 4
Zum 1. April 1942 aufgekündigt: G4 1990, — Ser. Lo. v. S. Nr. 2183 2423;
G 30990, — Ser. L o. o. S. Nr. 28092
Berlin W 8, Krausenstr. 9/10.
Ser. III Nr. 12963.
Ser. II Nr. 6372; Ser. III Nr. 17332. 40428.
Zum 1. Oktober 1942 aufgekündigt:
3191.
G. 590, — Ser. Lo. o. S. Nr. 18074 18084 18094 18184 18194 18884; Ser. II
GM 100, — Ser. J 0. o. S. Nr. 38662: Ser. II Nr. 7772 9062 9072. Zum 1. April 1943 aufgekündigt:
CM 10900, — Ser. Lo. o. S. Nr. 2019 2329 2389 2579 2979; Ser. II Rr. 1969 26579 2649 2669; Ser. III Nr. 13519. M 509, — Ser. Lo. o. S. Nr. 18076 18086 18096 18186 18196 18986; Ser. II
28451; Ser. II Nr. 5481 5501 5901.
G., 100, — Ser. Lo. o. S. Nr. 37073 37293 37453 38433 38443 38663; Ser. II Nr. 7723 7773 8143 8863; Ser. III Nr. 19753 19863 19903.
Nummernverzeichnis der zur Barzahlung ihres Nennwertes zum 1. Oktober 1943 aufge⸗ kündigten 4 (6) 9 Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen de ⸗ Schuld verschreibungen. G4 5999, — mit der Endziffer 5 von Nr. 135 bis 625. M 3000, — Nr. 839 899 gög 979 989 1027 1047 1057 1067 1077 1087 1399 1409 1419 1429 1439 149 1459 1469. G.4A* 1000, — mit der Endziffer 0 von Nr. 2180 bis 3270. GM 509, — mit der Endziffer 0O0 von Nr. 4180 bis 5260. GM 300, — mit der Endziffer 4 von Nr. 6084 bis 6994. GMA 100, — mit der Endziffer 5 von Nr. 7755 bis g99g5 und von Nr. 11005 bis 11275. . Verzeichnis ; der bisher aufgekündigten, bis zum 18. August 1943 nicht eingelieferten 4 (6) 0 Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Fein gold⸗Schuld⸗ verschreibungen. Zum 1. Otto ber 1942 auf gekündigt:
Zum 1. April 1943 aufgekündigt: G4 1000, — Nr. 1663 1643 1583 1943.
isss2].
einzureichen:
ihren Hauptstellen:
Bank)
Ostprenußifehe Tandbfchaft
Aus losftumg Dstpreußischer landschaftlicher Pfand briefe. Auf Grund der Satzungsbestimmungen sind am 16. August 1943 die nachstehend auf⸗ geführten Ostpreußischen landschaftlichen Pfandbriese zur Barzahlung ihres Nenn⸗ wertes am 1. Dttober 1943 ausgelost worden. Wir fordern die Inhaber auf, die ausgelosten Pfandbriefe in umlauffähigem Zustande zu diesem Termin folgenden, die Einlösung bewirkenden bzw. vermitteinden Stellen
l. der Bank der Ostpreußischen Landschaft in Königsberg (r), Landhofmeisterstraße 15—18. und ihren Zweigstellen, 2. der Central⸗Landschafts⸗Bant in Berlin W S, Mohrenstraße 66, und
Landschaftliche ank für Brandenburg (Central⸗Landschafts⸗ Bank) in Berlin M. s,. Wilhelmplatz 6,
Landschaftliche Bank für Mecklenburg (Central⸗Landschafts⸗
in Seestadt Rostock, Lange Straße 74,
Landschaftliche Bant für Pommern Bank) in Stettin, Paradeplatz 40,
( Central⸗Landschafts⸗