1943 / 203 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Sep 1943 18:00:01 GMT) scan diff

ö

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 204 vom 1. September 189423. S.

2

T

einbarungen oder Maßnahmen bedürfen der Zustimmung des Bedarfsträgers und des Reichsministers für Bewaffnung und Munition (Generalreferat). Der Zustimmung bedürfen auch Vereinbarungen, die den künftigen Uebergang des Aufnahme⸗ betriebes auf den Verlegungsbetrieb durch eine Option oder ein Vorkaufsrecht vorbereiten. .

17. Die zwischen dem Verlegungsbetrieb und dem Auf⸗

nahmebetrieb zu treffende Vereinbarung muß außer im Falle der Betriebsübernahme von vornherein Endschafts⸗

bestimmungen (Kündigungsrechte, Räumungsfristen n. a. enthalten, die die spätere Wiederherstellung des Aufnahme⸗ und Verlegungsbetriebes sichern. In der Regel soll die Zu⸗ sammenarbeit zwischen den Betrieben auf die Kriegsdauer mit angemessener Auslauffrist begrenzt sein.

18. Kommt binnen angemessen kurzer Frist zwischen den beteiligten Betrieben keine Einigung über die Einzelheiten der Betriebsverlegung zustande, so entscheidet der Bedarfs⸗ träger und erzwingt notfalls die erforderlichen Maßnahmen auf Grund des Reichsleistungsgesetzes durch die zuständigen Bedarfsstellen. Der Schadensausgleich erfolgt auch in diesem Falle nach den Ziffern 5— 14.

IV. Beendigung der Verlegungssertigung 19. Die Beendigung der Berlegungsfertigung bestimmt der Bedarfsträger. Wird die Betriebsverlegung über den vom Bedarfsträger festgesetzten Zeitpunkt hinaus auf Grund be— onderer Vereinbarungen aufrechterhalten, so entfällt der kenn auf Erstattung der Kosten für die Rückverlegung. 29. Bei Beendigung der Verlegungsfertigung ist der Auf nahmebetrieb berechtigt und auf Verlangen der Feststellungs⸗ behörde verpflichtet, werterhöhende Ein⸗ und Umbauten, die seiner künftigen Fertigung förderlich sind, zum Zeitwert zu übernehmen. Berlin, den 26. August 1943. Der Reichsminister für Bewaffnung und Munition. Speer. Anlag⸗ Muster eines Berlegungsbescheides

Bedarfsträger Berlin, den...... Az. der bearbeitenden Stelle. An die

Firma (Verlegungsbetrieb) 2. An die Firma (Aufnahmebetrieb) Betr.: Verlegung des Betriebes.... .....

k Verlegungsbetrieb) wird beaus⸗ tragt, die Fertigung ihres Betriebes in ... ab , , in die Räume der Firma ..... w (Aufnahmebetrieb) zu verlegen.

Die Verlegung ist beschleunigt mit dem Ziele durchzuführen, den die Retgnng dor ee fm n am JJ aufgenommen wird. Die Rüstungsdienst⸗ stellen am Verlegungs⸗ und Ausweichort werden die not- wendige Unterstützung gewähren. Die Ausweichkapazität soll eine Fertigung von monatlich etwa . . . . . . . . .... (ein⸗ sache Schicht zugrunde gelegt) betragen.

Die durch die Verlegung entstehenden Kosten werden nach Viaßgabe der vom Reichsminister für Bewaffnung und Munition erlafsenen „Verlegungs-Grundsätze“ erstattet. Die sinanziellen und vertraglichen Vereinbarungen mit dem Auf= nahmebetrieb sind im Rahmen dieser „Verlegungs⸗Grund⸗ sätze“ zu treffen.

Im Auftrage: 3. Abdrucke an: a) Rüstungs-Inspektionen des Verlegungs⸗ und Aus— weichortes, b) Reichsverteidigungskommiffare des Verlegungs⸗ und Ausweichortes.

Anordnung Nr. 154

des Bevollmächtigten für die Maschinenproduftien als Reichs⸗ . Maschinenbau zur ee, , m,. der usrüstung von Werkzeugmaschinen für Metall- und bearbeitung

Vom 28. August 1943

Im Einvernehmen mit dem be, me, e, für Wasser und Energie und den Sonderausschüssen Werkzeugmaschinen und Holzbearbeitungsmaschinen im Hauptausschuß Maschinen beim Reichsminister für Bewaffnung und Munition wird auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) in Ver⸗ bindung mit der Verordnung über die Bewirtschaftung von Maschinen und Apparaten vom 4. Oltober 1912 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 235 vom 7. Oktober 1942) mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers ange⸗ ordnet: 51

1. Bei der Herstellung von Werkzeugmaschinen zur Metall- und Holzbearbeitung ist ihre elektrische Ausrüstung nach dem vom Verband Deutscher Elektrotechniker EV. auf⸗ gestellten Leitsätzen VDR 0114 K“IV. 43 „Leitsätze für Stromarten und Spannungen bei Werkzeugmaschinen zur Metall- und Holzbearbeitung“ einzurichten.

2. Die Leitsätze sind zu beziehen durch die ET 3G. m. b. H., Berlin-Charlottenburg 4, Bismarckstraße 33; Sonder⸗ druck 10 Pfg.

§8 2

Die Lieferung der genannten Maschinen ohne elektrische Ausrüstung bleibt zulässig.

8 *

Die Anordnung gilt auch für Ausfuhrzwecke, soweit nicht von dem Besteller der Maschine eine andere Art der Aus⸗ führung gefordert wird.

§8 4

Vorliegende Aufträge und solche, für die schon abweichende Einrichtungen vorhanden sind, können ausgeführt werden. Dasselbe gilt für Aufträge, für die abweichende Einrichtungen bestellt sind, wenn die Umstellung die Einhaltung der erforder⸗ lichen Lieferfristen in Frage stellen würde.

55

In besonders begründeten Einzelfällen können Ausnahmen von den Porschriften dieser Anordnung zugelassen werden. Die Anträge sind an den Sonderausschuß Werftzeugmaschinen, Berlin W Ih, Tiergartenstr. J5, bzw. den Sondergusschnß

Fachgruppe Werkzeugmaschinen, Berlin MW 7, Nene Wilhelm⸗ straße 1214, bzw. der r ce hh Holzbearbeitun , . Berlin W 35, Corneliusstr. 1, Au

den S8 19, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr

den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie

vom

§6 Die Hersteller find verpflichtet, der Geschäftsführung der

skunst zu erteilen, Einsicht in die Geschäftsbücher, einschlägigen Unterlagen, Zeich⸗ nungen usw. zu gewähren und Betriebsbesichtigungen und etwa erforderliche Prüfungen zu gestatten. .

8 7

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach

bestraft.

5 8 ; Diese Anordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und

mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg und im Bezirk Bialystok sowie in der Untersteiermark und den be⸗ setzten Gebieten Kärntens und Krains. Berlin, den 28. August 1943. Der Reichsbeauftragte für den Maschinen bau

Karl Lange Leiter des Hauptausschusses Maschinen beim Reichsminister für Bewaffnung und Munition.

Werbkstoffeinsatzlisten Vom 81. Augnst 1943

Unter Bezugnahme auf § 2 Absatz 2 der Anordnun EIy / MI 2. . Eisen und Metalle über Werk⸗ tosseinsatzlisten vom 10. e dee. 1943 (Deutscher Reichsanz. u. rauh. Staatganz. Nr. 134 vom 11. Juni 1949 wird belannt— gemacht: 1. Folgende Werkstoffeinsatzlisten sind herausgegeben und

er grab für gi ee n; der 2 Eisen

und Metalle anerkannt worden:

Nummern⸗

schienen und sonstige orthopädische

Erzeugnisse. 2. Die mit dem Jeichen *) versehenen Werkstofseinsatzlisten ind erhältlich beim Verlag Ernst Janetzke, Berlin SW zs, ssertorstr. 14, und beim Beuth-Bertrieb G. m. b. H., Berlin

(WkEL)“ ,, . die Vordr. WEL 7/43 . Wassertorstr. 14, erhältlich sind.

bezeichnung Gegen stand vr. 3 00 Dampfturbinen 8040 02 * de., von e m h fen 8040 98 * uder von Handelsschifsen ( 8040 0s Wirtschaftseinrichtungen auf Han⸗ delsschiffen 8040 05 *) auf Sandels iffen 4 8040 08 *) n,, von Handel s⸗ n 53040 10 * chraubenantrieb von Handels⸗ chiffen 4 86040 20 *) n, führende Wärmeaus⸗ tauscher auf Handels n . 48040 33 * 2 führende Rohrleitungen und Armaturen auf Handels- Gn, 4 8049 94 *) el führende Rohrleitungen und Armaturen auf Handelsschiffen 6 8040 40 * Dampfheizungen und Bunker 6 gen auf Handelsschiffen 4 8040 44 *) zruckluftanlagen auf Handels- Hie 4130460 45*) prachrohranlagen auf Handels- schiffen . 8040 46 *) andbetãtigte Fernantriebe auf andels schiffen . 6 214 40 pparate und Maschinen der uckerfabrikation 7 2602 10 oto⸗ und Projektionsobjektive 7 2609 24 Reißzenge und Zubehör 72603 25 Rechenschieber und Präzisionz⸗ maßstäbe 7 2609411 Medizinische Spritzen 7269412 njektionskanülen 7 2604 18 Ehirurgische Wundnadeln 7 2604 30 Medizinische Bandagen 72604 32 Künstliche Glieder 726943 Orthopädische Apparate, Verband⸗

SW 68, Dresdener Str. 97. Die Werkstoffeinsatzlisten ohne 314 3 . sind nur beim Verlag Ernst ne. erhältlich.

ie Anwendung der Werkstoffeinsatzlisten in Ver⸗

Für

bindung mit den Vorschriften der Anordnung E 197 / M 1V hat der Arbeitsstab für rn, ,, , der Reichsstelle 8

Eisen und Metalle „Erläuterungen zu Werkstoffeinsatzlisten unter der Vordruck-Nummer eim Verlag Ernst Janetzke, Berlin 8W s,

4. Die unter Ziffer 1 aufgeführten Werkstoffeinsatzlisten

treten am 1. September 1943 in Kraft.

Berlin, den 31. August 1943.

Der kommissarische Reichsbeauftragte für Eisen und Metalle.

Müller Zimmermann.

Anweisung Nr. Ha

der Wirtscha tsgruppe Metallwaren und verwandte Industrie⸗ zweige als ten technische Erzeugnisse über die Verwendung von Einheits⸗

ewirtschaftungsstelle des Reichsbeanftragten sür

drucksarben bei der Tubenherstellung Vom 23. August 1943 Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der

Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGGBl. 1 S. 686) in Ver— bindung mit der zweiten Anordnung über die Erzeugungs— lenkung in der Elsen und Metall verarbeitenden Industrie vom 4. Oktober 1942 (Deutscher Reichsanzeiger und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 236 vom 8. Oktober 1943) wird in Er 1. Bekanntmachung gane n, der Anordnung Nr. 5 vom 12. Juni 1942 des Kriegt⸗

der RNeichsstelle Eisen und Metalle über Herausgabe von

eauftragten der Wirtschaftsgruppe Metallwaren und ver⸗ wandte Industriezweige (Deuischer Reichsanzeiger und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 137 vom 15. Juni 1942) mit Zustimmun des Reichsbeauftragten für technische Erzeugnisse angeordnet §81 Die Bedruckung von , . Aluminiumtuben und Aus⸗ tauschtuben ist nur noch unter Verwendung der nachstehend aufgeführten Druckfarben zulässig: Blau, Braun, Grün, Rot, Schwarz. Die festgelegten Farbnuancen können bei der Fachgruppe n , , und verwandte Induftriezweige, Berlin⸗ lensee, Kurfürstendamm 163, angefordert werden. Die . kann der Tubenhersteller gemäß dieser Muster⸗ farben (Auftupfe) von seinem Lieferer beziehen. § 2 Bestände in Druckfarben, die von den unter 8 1 auf⸗ ,. Ausführungen abweichen, dürfen noch bis zum 1. Dezember 1943 aufgearbeitet werden.

8 8 Zuwiderhandlungen gegen diese Anweisung werden nach den 3. 10, 18—15 der Verordnung über den Warenverkehr

bestraft §8 4

Diese Anweisung tritt am J. Tage nach der Verkündung in Kraft. Sie gilt auch in den inge rten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malme . und Moresnet sowie mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwal⸗ tung sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen, 6 und im Bezirk Bialystok sowie in der Untersteiermark u den besetzten Gebieten Kärntens und Krains.

Berlin, den 28. August 1943.

Wirtschaftsgruppe Metallwaren und verwandte Industrie⸗ zweige als Bewirtschaftungsstelle des NReichsbeauftragten für 82 Erzeugnisse.

Dr. Poelchen.

Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungs⸗— kosten im August 1943

Nach der Entwicklung der Reichsinderziffer für die Lebens eee, del. haben sich die Preise für die Güter des täg- ichen Bedarfs im Durchschnitt des Monats August 1948 egenüber dem Vormonat im allgemeinen kaum verändert. * Gesamtindexziffer stellt sich für August auf 141,4 (191314 109) n,. 141,5 für Juli (— (0,1 v5).

Die Indexziffer für Ernährung hat sich durch den jahres= zeitlichen Rückgang der Preise 1 Gemüse von 139,7 3 139, (— 0,3 vp) gesenkt. Die Indexziffer für Bekleidu hat von 178.4 1 179,1 (4 0,4 v5) ange . Im übrigen sind die Indexziffern für Heizung und Beleuchtung (122M, für Wohnung (121,2 sowie für „Verschiedenes“ (150,3) um- verändert .

Berlin, den 31. August 1943. Statistisches Reichsamt.

Wir teh aft ster

Pflegt die Betriebsgemeinschaft! Ein Aufruf Dr. Leys an die Betriebsführer und Gesolgschaften

Reichsorganisationsleiter Dr. Ley, Leiter der Deutschen Ar— beitsfront, hat einen Aufruf an die deutschen Betriebsführer und Gefolgschaften i in dem er die besondere Bedeutung der Betriebsgemeinschaft ür den deutschen Freiheitskampf unter⸗ streicht. In dem Aufruf heißt es:

„Die Verwirklichung der Gemeinschaftsidee, die der National⸗ sozialismus unserem or gebracht hat, gehört zu den tiefsten Geheimnissen der gewaltigen Kraft, über die wir 1 verfügen. Je härter der Krieg wird, um so stärker drängen die Menschen zur Gemeinschaft , um so mehr suchen sie in dieser Ge⸗ meinschaft eine Ergänzung und Vollendung ihres eigenen Wesens.

So 2 ich Euch alle auf, das schönste Gut unserer national⸗ sozialistischen Sozialpolitik, die Betriebsgemeinschaft, gerade heute besonders zu pflegen und zu vertiefen. Es mag in ruhigen und reichen Friedenszeiten für Euch Betriebsführer leicht sein, durch Geld und andere materielle Werte Eure Fabriken zu verschönern und Euren Gefolgen bessere Arbeits- und Lebensbedingungen zu verschafsen. Noch höher aber als all diese materiellen Vorteile ist heute der Charakter und die Haltung zu bewerten, mit denen ein Betriebsführer sich in der Front der Krieges vor seiner Be—⸗ triebsgemeinschaft auszeichnet. Ihr habt nicht nur die Pflicht, Euch in vermehrten Bertranensratesitzungen oder Betriebsappellen und persönlichen Unterhaltungen mit arbeitsrechtlichen und sozial— politischen Fragen zu besassen, sondern müßt darüber hinaus vie der Ossizier in feiner Truppe Euch gerade jetzt auch mit den persönlichen Sorgen und Nöten Enrer Mitarbeiter beschäftigen. Sorgt für Disziplin und die Erfordernisse einer ständig wachsenden

Holzbeagrbeitungsmaschinen, Berlin W Ih, Cornelinsstraße 1, einaure ichen.

nne aber zeigt zugleich auch tieses menschliches Berständuis

ar die orgänge, bie sich in den Eurer Führung anvertrauten des Imports

Menschen heute abspielen. Betriebs männer! Unterstützt als die politischen Garanten der Partei bei dieser Attivierung der Be triebsgemeinschaft den i , . und seine Gefolgschaft. Tenkt daran, daß Ihr die Idee der Bewegung verkörpert. Und Ihr Männer und Frauen der Gefol 6 die Ihr vielleicht in lust⸗ bedrohten Gebieten fern von der Familie oder Euren Kindern Eure Pflicht erfüllt, seht in Eurer Hetriebsgemeinschaft nicht nur eine Zwechorgauisation zur Erfüllung von Produktionsaufgaben, sondern auch eine zweite Heimat, eine erweiterte Familie, in der Ihr auch Eure persönlichen Fragen, Eure menschlichen Nöte und Wünsche behandeln könnt. Für Euch darf der Betriebsführer nicht Vorgesetzter . der in rein dienstlichen Zuständigkeiten seine Begrenzung findet, sondern er soll und muß auch Euer Bergter sein, wie es der vorbildliche Offizier gegenüber seinen Sol— daten ist.

Wenn Ihr alle, Betriebsführer, Obmänner und Gesolgen, in diesem Sinne Eure nf e, ü lil aktiviert und vertieft, so stärkt Ihr damit zugleich die po . und materielle Wider⸗ standsfront, an der jeder In stiom un 3

Terror des Feindes zer= schellen muß. Alles für den Führer! Alles für Tru lschl nd

. Gir tschaft des Rästandes Echwie r lge Wirtschwa stslage in n.

Segnungen der Sk Freundschast Mugust. Die mexitanische Presse be⸗ Zeit in äußerst scharfem Ten mit dem zunehnenben Lebensmitielniangel. Nach Ansicht der Blätter ist die schwierige Wirtschaftslage besunders der minderhemittelten RBevölskerung gu fulgende . zur üczusühren: n, nr.

gus den Vereinigien Stägten infolge Tonnage⸗

Buenos Aires 31. schäftigt sich in letzter

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 203 vom 1. September 1943. g. 3

mangels und Ueberlastung der .

ͤ ahnen sowie auf die über—

nizßigen Lieferungen von Lebendvieh nach NRordamer zn ichs sz nnn. , n. g, ne ug, 1 .

i e e , ung des eigenen Bar erila unter Londen insb, New geri 3 . * . . Ansterkam = , Aä, 89 E., Kopenhagen S7, 0 G. 87 vo In Mexiko⸗Stadt, schreißt das Mor jar s, dan, Madrid 390, : 7 n Mailend Delo Lb„äs (., ,s B., Washington * 20 B., Delsini In. „, schreiht das Morgenblatt Exeelsior“, ist Tifaab; s, she, Holland 220/“, Herlin 172,565, 8,35 G., z, 69 B ; , , , , m,

dor Bild ber Arm besonders eind ich wosf se, . Seguin ifa bon 1770, Stodholm 105,665, Oslo os, 627 B., Kopenhagen 382 ** in B., Rom 22,09 G., 22, 29 B., Kanada 3, 75 G.

, , , ,. ,,. n, . Sofia znr G, ren fe, zb, Haben be, p We, Känes Rierhe s ö, wühlt C, Lissaben 6. jz zs.;

ehen, den Verkauf von Manltierfleisch zu gestalten, da R 77 enn, r Nltanhul zh, Butarest 2,37) Helsinti ji . i, z un, on Ma . Rr m r. 3 rest 2,37 9 B., Helsink

ng in der Haupistadt und im Lanesinnein vern rsachrꝰ in Kopenhagen, 31. August. (B. R. B.) London 1931 Rew 6 4 66 5 B., Paris G., 16,99 B., Nein Yorj

Fwischenfälle blutiger Art. n,, erlin 191,80, Paris 10, s,, Antwerpen 76,80. Zůrich 05 90 e ej , G., 2,68 B., Zürich 101,50 6.

25, Rom 26,35, Amsterbam 254,76, S 411 . ö. PVellinti 8, 70 6. Antwerpen G., 71,5 ; 109, 00, Helsinki 8. 836, ste , Stockholm 114158, Oslo Stockholm 194, 55 G., 105 10 B., go nh ö 15 6. . * n, , ,. 2 5 mand Alles Hriefturse. Rom 2,20 G. 23 B*l0 * penhagen gl, 5 G., 92,28 K, Börsenkennziffern 16, 5 V. Hann is, ngug; RM London 1685 G., K ö. . ( . i 9 „Berlin 167,56 G., 168,50 B., Paris G., 9.00 B.. Lond 83 für die Woche vom 23. bis 28. August 19432 Brüssel —— G., 6750 B., Schweiz. Bißtze o, h G., v, sh B., l 23, 650 Alber 29 ö 9 Re, silker Barren prompt Die vom Statistischen Reichs amt errechneten Börsentennziffern Die El . rung Barren 23,50, Gold 1686 /— 1 9 32 6 ö le . . n ,,,, (23. bis 28. August 1943) im Vergleich , , , , , . * 83 JJ ,, ; iner Meldung des „D. R. B.“ gel 8 5 * 1 9 ö e, , . Monats- 63 w auf 74,00 RAM (lam 31. August auf 74, 0 R) für e, er pten, Südafritanische Union .. ...... 277 / 65 * k . 1 . ö r

Attienturse (Kennziffer 1924 bis 28. 8. bis 21. 8 i, . . = 12 4

tn, , I. 8. ani Jnbien.- .=. J 74, 15 74 32 ö . n 2 angda =...... 2 2, Ch

Bergbau und Schwerindustrie 162,21 162, 12 162,160 96 1 . Notierungen für . Vereinigte Staaten von Amerika ..... ..... ..... ö 12 2

e , , , 1 . e,. zahlung, au aer dle, eee. und anknoten Brasilien ...... ... d 6, 156 132

Handel und Verkeht ... 153,68 h3, 2 16104 6 83

! —————— , För 55 1. September 60. August ; 67 167, 92 9 Geld Brie Geld Brie are ern * 1 igen ö . an nn, n, . ö Mus iandische Gelbsorten und Banknoten er 5 ere ui 9 2 2 2 gypt. 'Bfund . . 3 . , K * ? . 2 ghanistan (Kabul) ... ..... 7 8 ! an,, ö. 100 . 5 mn n n, . . . 1, 18333 18.19. 18,66 1. September 30. August . . 650 9 ) Eav. ves. o,o (,69gY O, S8 0,592 ö gommunalobligationen ... 102,50 102, 50 102, 50 , n ssenton rive rpen ke n enn, n, . g be,, ee. i. 9 , d, . z rüssel u. Antwerp 106 6 29 ,,, . i, d x ö 6

vw,, ,n o . ee , he den, . e, . . .. a, n gi ö w ) a. 16,16 ee. . 2 * ? ö K ? 3,9: . ritisch · Indien (Bomb = 57 old Dollars ..... ..... .... 12tück 265 1

2 , , , ,,

Anleihen ber Lander. ihsnß io, bhnß, ,n, nee rt: , n, ad, eee gz, ee , W

Anleihen der Gemeinden.. 103,34 108,38 103, i , , n , e k i , , i, i,

Ge meindeumschulbungsanleihe 105. 23 10492 105 38 innland (Helsinti) ... ...... 100 Finnmart 5, 06 5,07 6, 06 5, 07 de, de, e dee, , . 3 . 5 *

Industrieobligationen 106.77 106, 75 z ran reich arme) .... ..... 100 re. 2 , 6. de re ;: **. 109 elgas. tg dos sade g, ng

. ĩ 78 106. 82 irre e den . 100 Frachmen 1668 1L6 Less Ter ger n ee k e, ,

* ö = Indische ..... ..... upien ? ö 2, 9k 28 , . Gulden sigz, 9 182,70 iz, ö Bin er, bös ern nu ö . ; gen rern , ,,. 100 Mials 1i0 m 1 . ver semr eoh. . ) . ö, ö. . ö 6 3 s . ! , grone 3 , . erichte von auswärtigen Devisenmärkten... Zi! er i d är f a ee , d cio sie oö, edo Bubapgest, lj. ugust. ID. N. B. „Alles in Pengd. Amsterdam Pömkn (ästienmneöe r., lh hen w . ,

zb , Böen iz zh, HKularest spr, Heisiutk 6 b London de, we e eh,: . ,,, , , ,

ö, J , Helsinki 6, C0, London ——, Hen (ee meg) ..:::: ö. zoösische .... 8. ö 0 51 5,

Mailand 17, 77, New York Paris 6, 1, Prag 13 62, Preßburg ee dnn . 336 2 vn , 32 46698 56,005 Holländische ...... ...... . 100 Gulden 182,70 186 . .

1II,71, Sofia 4, 1514, agreb 6,81 Zürich 80, 26 Norwegen (Oslo) ...... .... 100 Kronen! 86,76 56, 88 ds. ys 86 k 51 51 35 3

SI, 26. e,, nnz 4 sent! . 6,88 10 Lire . ...... .... *. 100 Lire 18,2 18,8 18,12 iz, 18

; London, . (D. R. B.) New York 4,02 = 03, een Urlresh' :: bb Leude ,, , , k K

'baris —— erlin —, Spanien (offiz 40,80, Montreal Schweden (Stockholm u. Göte⸗ Rorwe gische: oo ar. u. ᷣarunte . * , 21

e n, lere, de e, cn irh, eä, ib äs üs d erm, en, ee en, ee, he, d , d, ner, e, d, , e,. Schweiz ; 17,30 - 17,40, Kopenhagen (Freiv Stockholm Bern 3... m g,, . 1090 Fre. o7y,ss 8, 00 827,89 688,01 eq . * 269 k 2 16,965 16,95, Oslo —, Buenos Aires Cossiz.) Serbien (Belgrad) ...... ... 100 serb. Dinar *„Sös S8, os 1539, 3 00s n ,, , . 96. . 7 * Rio S3, 47“, Schanghai T ti ! = Slowatei (Preßburg) ...... 100 flow. Ar. Szet,. g,sog gs F, or k . z, anghai Tschungking Dollar —. Spanien (Madrid u. Barcelona) 100 Pesetas a6 gz . ssos Echweizer: große ...... ... 100 Fig. 6733 86.67 Sr, ?, Amsterdam, 31. August. (D. N. B.) [12.00 Uhr holl. Zeit.! nr r e, i retrrin . . J. g. 1 r, * de 26 i. . . 3.6 Amtlich. Berlin —, London —, Rew York Paris 1 1 fädast. Efe. = Eiow arssche: 6 Tronen' und . ! ö

* Türtel iGdtanbul) ..... .... 1 ĩ x en ele. —= = Briüssel 30, il 5, 17, Schwel; 43, sds 43, nn, . , n, r, n, , nn, , n, , , n, nn. = Italien (Clearing = —— Mabrid , Plo ? d., ö Umnghar gianten ids... 1 Go0lbpeso far, on e, n, , ,,,, Kopenhagen =*, Stockholm 44,61 44,90 Prag ; . n r . 6 . ö * * , Ho ! ö . e n n . 426 2 ons i,] 6.18 ei,

Smnenncer

b

Ainzeiger

100 Pengd

1. Untersfuchunga⸗ unb Strafsachen, 2. 1 8. Musge

ote,

4. Oessentiich« Sustollungen, 8. Berlust unb Fundsachen, G. Aualosung usw. von Wertpapieren,

E —— ö Qomman e Art D. Deutsche nnn, r 6.

11. Genossenschaften,

109. Gesellschaften m. S. SG., 12. Offene Danbelsg⸗ und Rommanditgesellschasten,

14. Deuntsche Me 18. Berschlebane Betanntmachungen.

chs bank und Bankausweise,

13. Unsall⸗ unb ber,

Die Uktiengesell schaften, Komman⸗ vitgesellschaften auf Attien usw. werden auf die ihnen nach dem Aktiengesetz obliegende Verpflich⸗ tung, bestimmte Bekanntmachungen im Neichs⸗ und Staatsanzeiger er⸗ scheinen zu laffen, hingewiesen.

8. Aufgebote 19136 Aufgebot.

Gemäß z 8 der ABV. d. RIM. v. 25. 2. 1941 Deutsche Justiz S. 319 werden die Personen, die das Eigentum oder ein Recht an einem Grundstück, welches in dem Gemeindebezirk Mem⸗ bach belegen ist, für sich in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihr Recht inner⸗ halb einer Frist von sechs Wochen dem unterzeichneten Gericht anzumelden und ern,, zu machen, widrigenfalls das Recht bei der Anlegung des Grund⸗ buchs nicht berücksichtigt zu werden brancht. ie Frist beginnt am 9. Sep⸗ tember 1943 und endigt am 21. Ol⸗ lober 1943. Diejenigen , welche benachrichtigt worden sind, daß das von ihnen in Anspruch genommene Recht in das Grundbuch gu enommen wird, werden von dieser ,, n, nicht betroffen.

Amtsgericht Malmedy.

Grundbuchanlegungsstelle Eupen.

. Berluft. u. Sund sachen

19293 Ausruf.

Der Versicherungsschein Nr. 473 369 der Berlinischen Lebensversicherungs-⸗ Gesellschaft Aktiengesellschaft auf, das Leben des Lerrn Herbert Kühne, Buch⸗ halter in Greifenhagen, vom T. Juni 1943 ist abhanden gekommen. Der In— haber der Urkunde wird aufgefordert, ße binnen zwei Wonaten vom Erschei⸗ nen dieses Äufrufes an der Unterzeich⸗ neten vorzulegen: anderenfalls wird die Urkunde für kraftlos erklärt.

Berlin, den 27. August 1943.

Berlinische Leben sversicherungs⸗ Gesellschaft Attiengesellschaft.

7. Mttiengesellschaften

1

1943 mit dem Bericht des Auf— sichtsrats und Beschlußfassung über die Gewinnverteilung.

2. Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

3. 3 zum Aufsichtsrat.

4. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1943/44.

5. , re.

Zur Teilnahme an der Hauptver—

sammlung ist jeder Attionär berechtigt.

Zur Stellung von Anträgen und zur

. nach § 17 der Satzung

jedoch nur diejenigen Attionäre berech

tigt, die spätestens am 25. September

1943 ihre Aktien bei der Gesellschafts⸗

kasse, bei einem deutschen Notar, bei

einer als Wertpapiersammelbank tätigen

Reichsbankanstalt oder bei einem der

nachfolgenden Bankhäuser:

Deutsche Bank, Berlin, und deren

sämtlichen Zweigniederlassungen,

Dresdner Bank, Berlin, und deren

sämtlichen Zweigniederlassungen

Commerzbank A.⸗G., Berlin, und de⸗ ren sämtlichen Zwei niederlaffungen, Berliner ar ef G. fifa fr Berlin, Deutsche Länderbank A. G., Berlin, Hardy Co., G. m. b. H., Berlin, Creditanstalt⸗Bankverein, Wien, Länderbank, Wien, A. G., Wien, Pferdmenges K Co., Köln, Poensgen, Marx & Co., Düsseldorf, Waldthausen C Co., Kom.⸗Ges. Essen,

hinterlegen und dort bis zur Beendi⸗ ung der Hauptversammlung belassen.

Im Falle der Hinterlegung bei einem

deutschen Notar oder bei einer als

Wertpapiersammelbank tätigen Reichs

bankanstalt ist eine Bescheinigung aus—⸗

zustellen, die spätestens am 27. Sep⸗ tember 1943 der Gesellschaft einzu⸗ reichen ist.

Nicht anwesende Aktionäre können sich durch anwesende Aktionäre oder Bevoll⸗ mächtigte einer Handelsgesellschaft mit Afttienbesitz auf Grund schriftlicher Vollmacht vertreten lafsen.

Essen, den 31. August 1913.

Der Aufsichtsrat. Dr. Hermann Schmitz, Vorsitzer.

18757 Grodziecer Gesellschaft für Kohlengruben

und Industrie⸗Anlagen Att.⸗Ges.,

in Grodziee über Bendsburg. 1. Aufforderung zum Umtausch der Aktien.

Am 13. Februar 1943 habe ich das Grnndlapital der Gesellschaft in Höhe von JI. itz 200 0h, (ii. 3 100 0090,

Rheinische Stahlwerle, Essen.

Einladung zur ordentlichen Hauht⸗ versammlung am 30. September 1942. vormittags 11 Uhr, in Essen, Hotel Kaiserhof.

Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschästsberichtes und,

des Jahresabschlusses zum FJ. März §. J. 143 beim Handelsregister in

auf Grund der Umstellungsverordnung

vom 3. 2. 1941 auf Ii. 6 300 000, herabgesetzt. Dos nene Aktienkapital ist in Goyß Namensaktien zu je H. M 1000, und 200 Namensaktien zu je Ir.M 20, zerlegt worden.

Nachdem die Kapitalherabsetzung am

Ii.

ste

all 6

hin

gemäß den sind, werden gemäß § 17 der Um⸗

a. Das gleiche gi Aktien und die erforderliche Zahl und nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten ü werden. dieser Kraftloserklärung werden

ver 3.

Bendsburg, O. S, eingetragen worden ist, fordere auf, . auf Zloty lautenden Aktien

ich hiermit die Aktionäre

mt Gewinnanteilscheinen Nr. 1 und

a

ö. und ,, und die

ausgegebenen

testens bis zum 31. Jannar 1944 bei

der Gesellschaft in

Bendsburg, zum Umtausch einzureichen. In In ch⸗

Grundkapitals werden

Aktien im Nennwert von je Il. 100,

gegen sieben neue Aktien im Nennwert

von je li 1000, eingetauscht.

Spitzenbeträge werden Aktien über je

Interimsscheine spä⸗

Grodziee, Kreis ührung der Umstellung des je 180 alte

Für

20, ausgegeben. ; Diejenigen AÄktien, die nicht frist— zum umtausch eingereicht wor⸗

llungsverordnung in Verbindung mit 179 des ee, n. für kraftlos er⸗

t von eingereichten Interimsscheinen, welche nicht erreichen

k Verfügung gestellt er Rechtswirksamkeit auch e Aktien älterer Ausgabe der Gesell—

Von

aft erfaßt, die bis dahin nicht zum Imtausch eingereicht worden sind.

Die an Stelle der für kraftlos er— klärten Aktien werden gemä Akt.⸗Ges. für Rechnung der Beteiligten

Aktien ausgegebenen neuen

§ 179 Abs. 89 steigert und der Erlös abzüglich der , . Kosten für die Berechtigten iterlegt.

Grodziec, den 1. September 1943.

Der Verwalter: C. Adolf Clemm.

Ha

Akt in

hin

Stunden vor ihre Aktien bei

19295

Eleltrizitätswerk Laak a. d. Zaier und Umgebung A. G.

Einladung zu der am Montag, den 20. September 1943, um 16 Uhr in der Notariatskanzlei

in Laak a. d. Zaier, uptplatz Nr. 8, stattfindenden Haupt⸗

versammlung.

1.

Tagesordnung: Annahnie der Satzungsänderungen, welche das Registergericht als Vor— bedingung zur Eintragung bestimmt.

Bestätigung der bereits angenom⸗—

2 3. 1 5

menen Bilanz. Eventuelle Neubestellung des Auf⸗ sich Srates.

Eventuelle Neubestellung des Vor⸗

standes. Allfälliges.

19297 Rheinische Kreditgesellschaft für Saus⸗ und Grundbesitz A.⸗G., Köln. Einladung zur Fauptversammlung. Die für den 7. Juli d. anbe⸗ raumt gewesene ordentliche Mitglieder⸗ versammlung findet nunmehr mit der bereits angekündigten Tagesordnung am 22. September 1943, nachmittags 15 Uhr, in den Geschäftsräumen unserer Gesellschaft, Köln, Kaiser-⸗Wil⸗ helm⸗Ring 8566, statt. Köln, den 26. August 1945. Der Vorstand. Dr. Hesberg. Dierdorf.

19298 ; Die am 27. August 1943 stattgefundene Hauptversammlung unserer Gesellschaft hat beschlossen, für das Geschäftsjahr 1942 einen Gewinnanteil von 5 * (fünf Prozent) auf die Stammaktien zu ver— teilen. Die Auszahlung erfolgt ab 28. August 1943 bei der Vereinsbank in Hamburg und deren Filialen,

bei der Allgemeinen Deutschen Cre⸗ dit⸗Anstalt, Leipzig, und deren Niederlassungen Berlin W 8, Beh⸗ renstraße 20, und Dresden A, Alt- markt 16, sowie

bei der Firma Sponholz C Co.,

Bank⸗Kommanditgesellschaft, Ber⸗

lin C2, Jerusalemer Str. 25. SHamburg⸗Altona, 28. August 1943.

Haller⸗Werke Aktiengesellschaft.

19290] Gebrüder Thonet Aktiengesellschaft, Berlin.

Am Montag, den 20. September 1943. um 11 Uhr findet in Wien, J., Am Stephansplatz (Thonethaus), die ordent⸗ liche Hauptversammlung der Aktionäre statt. Tagesordnung: .

1. Vorlage des Geschäftsberichtes des Vorstandes und des Rechnungs- abschlusses für das Geschäftsjahr 1942 sowie des Berichtes des Auf- sichtsrates und Beschlußfassung über die Feststellung des Jahres⸗

abschlusses. 2. Beschluß assung über die Vertei⸗ lung des Reingewinnes. Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vaorstandes und des Aufsichtsrates für das Geschäfts⸗ jahr 1932. 4. Wahl des Abschlußprüfers für das

Geschäftsjahr 1943. 5. Allfälliges.

2

3

An der Hanptversammlung ͤnd jene

ionäre berechtigt teilzunehmen, welche der Zeit von 14 Tagen bis zu zwei der Hauptversammlung der Akftiengesellschaft zerlegen. Elertrizitatswerk Laal a. d. Jaier und Umgebung A. G., Oberkrain.

Die Aftionäre, welche an dieser; Haupwersammlung teilzunehmen wün- schen, werden eingeladen, ihre Aktien samt den nicht sälligen Dividenden— scheinen sowie Zwischenscheinen bei der Kaffe der Gesellschaft in Berlin C2, Leipziger Straße 77, bei einem dent= schen Notar, bei riner Wertpapier-

lammelbank oder bei der Geschäststasse der Firma Gebrüder Thonet o. S.⸗6. Wien,. J., Rotenturmstr. 1, spaltfleng am Dienstag, den 16. September 1943,

u hinterlegen und bei der Hinter⸗ egungsstelle bis zur Beendigung der Hauptversammlung zu belassen.

Im Falle der Hinterlegung bei einem deutschen Notar oder bei einer Wert- papiersammelbank ist die von dielen 2 . Bescheinigung spätestens an dem Tag nach Ablauf 361 Hinter⸗ legungsfrist bei der Gesellschaftstasse einzureichen.

Je iM 100, einer voll einge⸗ zahlten Aktie gewähren eine Stimme.

Wien, im August 1943.

Der WVorstand.

18096,

Spar⸗ und Vorschußverein Aktien⸗Gesellschaft, Großen⸗Linden. Einladung zur Generalversammlung.

Die Aktionäre unserer Gesellschast werden hiermit zu der am 18. Sep⸗ tember 1943, 18 Uhr, im Saal des Gastwirts Philipp Schaum in Großen.

Linden stattfindenden Generalver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstandes und Auf⸗ sichtsrates über das Geschäftsjahr 1942. Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1942.

2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und über die Verteilung des Reingewinns.

Z. Entlastung von Vorstand und Auf- sichts rat.

4. Wahl des Aufsichtsrats.

5. 26 des Bilanzprüfers.

6. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be- rechtigt, die ihre Inhaberaktien ohne Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheine bis spätestens am 13. September 1943 in Großen-Linden bei der Gesellschafts⸗ kasse oder bei einem deutschen Notar . Im Falle der Hinter⸗ legung bei einem Notar ist die Be⸗ scheinigung des Notars in Urschrift oder in Abschrift spätestens einen Ta nach Ablauf der Hinterlegungsfrist be der Gesellschaft einzureichen. Die Hin tersegung gilt auch dann als ordnungs- mäßig erfolgt, wenn eine Bank Aktien mit Zustimmung der Gesellschaftskasse

für sie bis zur Beendigung der Ge⸗

nerawvversammlung in Sperrdepot ge⸗ nommen hat.

Großen⸗Linden, den 22. Angust 1943. Spar⸗ und Vorschußverein Attien⸗Gesellschaft.

Der Vorstand. Wilhelm Keßler 1.

Ludw. Philipp Schaum.

, .

.