1943 / 212 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Sep 1943 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 219 vom 11. September 1943. S. 2

(4 RTE ⸗Marken“) lauten auf die in der Anlage zur Anordnung X43 genannten Erzeugnisse und Waren⸗ nummern. Für bestimmte Erzeugnisse sind sie mit Ver⸗ braucherabschnitt versehen. Verbraucherabschnitte sind mit Namen und Anschrift des Händlers dem Kunden als Quittung zu belassen, falls das Erzeugnis nicht vorrätig ist. Verbraucher⸗ abschnitte berechtigen nicht zum Wiederbezug.

II. zu 3 Umtausch der RTE⸗Schecks in RTE⸗Marken: (I) RTE⸗Schecks dürfen frühestens in dem auf ihnen ver— zeichneten Lieferquartal in Marken umgetauscht werden. (2) Für den Bezug von RTE⸗Marken sind besondere Scheck⸗ formblätter zu verwenden. =

III. zu 8 4 Weitergabe von RTE⸗Marken:

Erstmalig von einem Händler eingenommene Marken sind mit Firmenstempel zu versehen. Nur der auf der Marke Genannte darf hiergegen beliefert werden oder beziehen.

17

zu 5 5 Stückeln und Zusammenfassen von RTC⸗Schecks und RTE⸗Marken:

(I) Beim Stückeln und Zusammenfassen von Schecks sind folgende Angaben aus den eingenommenen Schecks genau zu übernehmen:

a) Lieferquartal,

b) Zuteilungsnummer,

e) Einheit, .

d) Warennummer,

e) Erzeugnisbezeichnung.

(2) Beim Zusammenfassen von Marken in Schecks sind ein⸗ zusetzen: ;

a) als Lieferquartal das laufende Quartal der Scheck⸗ ausstellung, .

b) als Zuteilungsnummer die jedem Scheckberechtigten mitgeteilte Ziffer,

e) Einheit,

d) Warennummer,

e) Erzeugnisbezeichnung.

(G3) Aus der vorgeschriebenen Buchführung muß hervorgehen:

a) Aussteller, Einsender und Ausstellungsdatum einge⸗ nommener Schecks,

b) Ausstellungsdatum und Schecks,

e) der Nachweis, ob ein eingegangener Scheck unverändert weitergegeben oder auf neu ausgestellte Schecks über⸗ tragen wurde,

d) der Nachweis, daß die auf gestückelten oder zusammen⸗ gefaßten Schecks angegebenen Warenmengen durch Schecks gleicher Warennummer und Zuteilungsnummer bei gleichem Lieferquartal gedeckt sind,

e) der Nachweis, daß Schecks, in welchen Marken zu⸗ sammengefaßt wurden, durch eingenommene Marken gleicher Warennummer gedeckt sind,

f) der jeweilige Bestand gültiger Marken, getrennt nach Warennummern.

(4) Schecks, die auf neu ausgestellte Schecks übertragen wurden, sowie in Schecks zusammengefaßte Marken sind durch Stempelaufdruck oder dergleichen ungültig zu machen.

(5) Die Durchschläge ausgestellter Schecks einschließlich der Originale verschriebener oder sonst unbrauchbar gewordener Schecks sind in der Reihenfolge der gedruckten Schecknummern abzuheften.

(6) Entwertete Marken sind drei Monate, alle Buchungs⸗ belege sind zwölf Monate aufzubewahren.

39 zu 586 Verwertung der RTE⸗Schecks

(IN) Hersteller können die Annahme von Marken ablehnen und Umwandlung in Schecks verlangen.

(2) Die Bewirtschaftungsstellen nehmen zur Rohstoffver⸗ rechnung nur Schecks an.

G) Die Hersteller haben unverzüglich nach der Annahme des dazugehörigen Auftrags durch Stempelaufdruck in das auf der Rückseite des Schecks vorgeschriebene Feld ihre Firmen⸗ bezeichnung, Reichsbetriebsnummer und den Tag der Auf⸗ tragsannahme einzutragen. Die so entwerteten Schecks sind der zuständigen Bewirtschaftungsstelle nach deren Weisung einzusenden.

(4 Die Hersteller haben monatlich bis zum 5. des darauf⸗ folgenden Monats ihrer Bewirtschaftungsstelle für jedes Er⸗ zeugnis der Anlage zur Anordnung XV43 zu melden:

a) Lagerbestand am Monatsanfang,

b) Zugang, c) Abgang, d) Lagerbestand am Monatsende.

VI. zu 57 Uebergangsbestimmungen: (I) Für die in der Anlage zur Anordnung XV/43 genannten Erzeugnisse sind erstmalig a) Lagerbestände, b) Aufträgsbestand, darunter gesondert Auftragsbestand gegen Fl⸗Bezugs⸗

lt. Markenaufdruck

Empfänger ausgegebener

*

rechte gemäß Anordnung XIV43 der Reichsstelle für

Technische Erzeugnisse, doraussichtliche Liefermöglichkeit im Quartal an einem von der Reichsstelle durch Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zu bestimmenden Stichtag festzustellén und innerhalb von zehn Tagen der zuständigen Bewirtschaftungsstelle zu melden.

(2) Für die Erzeugnisse der Anlage zur Anordnung XV43 vom 19. September 1943 ist der Stichtag der 1. Oktober 1943.

(8) Die Abwicklung der am Stichtag vorliegenden Aufträge bestimmt die zuständige Bewirtschaftungsstelle mit Zustimmung der Reichsstelle.

(4 Als Lieferquartal ist in RTE⸗Schecks, durch welche bisher gültige Marken, Bestellscheine, Bezugscheine, Sammelbescheini— gungen und andere Warenbezugsrechte zusammengefaßt werden, das dritte Quartal 1913 (16/43) einzusetzen.

6)

kommenden

(5) Bei der Zusammenfassung der bisher gültigen Marken zu RTE⸗Schecks ist die Warennummer aus der Anlage zur Anordnung XVo43 zu entnehmen.

VII. R. g Inkrafttreten

Diese Anordnung tritt am 1. Oktober 1943 in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit Zustimmun des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung sinngemäß au im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg und im Bezirk Bialystok sowie in der Untersteiermark und den besetzten Gebieten Kärntens und Krains.

Berlin, den 10. September 1943.

Der komm. Reichsbeauftragte für Technische Erzeugnisse. Dr. Kemna. /

Anordnung Nr. JI zur Ergänzung der Anordnung XIV/43 (æIV/ 43/1) der Reichẽstelle für Technische Erzeugnisse

Vom 10. September 1943

Auf Grund des 5 4 meiner Anordnung XIVM43 über die Versorgung der fliegergeschädigten Bevölkerung mit Haushalts⸗ waren, Oefen, Herden, Kochern und sonstigem Gerät aus Eisen oder Metall vom 6. August 1943 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 182 vom 7. August 1948) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers ange⸗ ordnet:

51

(1) Für die Waren der Anordnung XV43 über die Ein⸗ führung von RTE-⸗-Schecks und RTE⸗Marxken für Erzeugnisse aus Eisen und Metall vom 10. September 1943 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 212 vom 11. September 1913) treten die RTE⸗Schecks und RTC Marken an die Stelle der Fl-Bezugsrechte einschl, der Fl. Sammel⸗ bescheinigungen G6 J der Anordnung XIV/43).

(3) RTE-Schecks und RTE⸗Marken sind für den Geltung? bereich der Anordnung XIVM43 mit dem roten Aufdruck „Fl gekennzeichnet.

8 2

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach

den 85 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr und den Strafvorschriften der Verordnung über Strafen und Strafverfahren bei Zuwiderhandlungen gegen Vorschriften auf dem Gebiet der Bewirtschaftung bezugsbeschränkter Erzeugnisse (Verbrauchsregelungs⸗Strafverordnung) in der Fassung vom 26. November 1941 (RGBl. 1 S. 734) bestraft.

83 (I) Diese Anordnung tritt am 1. Oktober 1943 in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten

von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit Zustimmung

des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg und im Bezirk Bialystok sowie in der Untersteiermark und den besetzten Ge⸗ bieten Kärntens und Krains.

Y Mit deni 31. Dezember 1943 verlieren die Bezugzrechte der Anordnung XTIVs4z für die Erzeugnisse der Anord—⸗ nung XV /43 hee Gültigkeit.

Berlin, den 10. September 1943. ;

Der komm. Reichsbeauftragte für Technische Erzeugnisse.

Dr. Kem na.

Bekanntmachung

Die am 9. September 1943 ausgegebene Nummer S2 des Reichsgesetzblatts, Teil l, enthält: .

Erlaß des Führers über die Konzentration der Kriegswirtschaft. Vom 2. September 1943. J

Erlaß des Führers über die Organisaͤtion Todt. Vom 2. Sep⸗ tember 1963. - . .

Verordnung zur Aenderung der Verordnung über die Rechts⸗ verhältnisse der in die Austria⸗Tabafwerke AG., vormals Oester⸗ reichische Tabakregie, in Wien übertretenden Bediensteten der Oesterreichischen Tabakregie. Vom 16. Juli 1943. .

Erste Verordnung zur Durchführung des Erlasses des Führers über die Konzentration der Kriegswirtschaft. Vom 6. September 1943.

Umfang; ½ Bogen. Verkaufspreis: 0,15 Re. Postbeförde—⸗ rungsgebühren: 0, 3 Rat für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96200.

Berlin NW 40, den 10. September 1943.

Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Nichtamtliches

Postwesen In jedes Frachtstück ein Doppel der Anschrift Trotz wiederholter Hinweise, daß beim Versand von Eisenbahn⸗ stüchgütern ein Doppel der Anschrift in das Packstück eingelegt werden soll, werden von der Reichsbahn immer wieder Stück— üter festgestellt, deren Anschrift verlorengegangen ist und deren ö. auch beim Oeffnen der Stücke nicht festzustellen ist,

da der Versender kein Doppel der Anschrift in das Innere ein⸗

gelegt 6. Um sich daraus ergebende, zeitraubende und meist kee n, Nachforschungen zu vermeiden, seien alle Versender von Stückgütern noch einmal hingewiesen, darauf zu achten, daß beim Verlust der Bezettelung im Inneren ein zweites Exemplar der Anschrift des Empfängers zu finden ist. Diese Maßnahme ist bei dem erhöhten Bahnversand von besonderer Bedeutung.

Kennzeichnung von Versandanzeigen und ähnlichen Papieren

Die Post aus den besetzten Gebieten nach Deutschland mit Versandanzeigen, Konnossementen und Ladepapieren gelangt dr fn so spät in den Besitz der Empfänger, daß über die Wars nicht rechtzeitig verfügt werden kann. Es ist daher zwischen dem Oberkommando der Wehrmacht und dem Reichs minister für Rüstung und Kriegsproduktion vereinbart, daß Sendungen mit derartigen Papieren auf der linken oberen Ecke des Umschlages durch einen etwa 1355 em breiten roten Schrägstreifen (eingedruct, Buntstift oder aufgeklebtes Papier) gekennzeichnet werden. Die so gekennzeichneten Sendungen werden von den Auslandsbxief⸗ prüfstellen beim Eingang unverzüglich von der übrigen Post getrennt und bevorzugt bearbeitet. Dieses Verfahren gilt aber nur für Sendungen nach Deutschland, während es bei Sen⸗ dungen aus-Deutschland heraus bei dem bisherigen Verfahren bleibt, nach dem die Briefe mit Versandanzeigen usw. un⸗ mittelbar den Schnellbriefprüfstellen zugeleitet werden können.

Wir ch aft stein ]

Die Wirtschaft im Dienste der weiteren Kriegsrüstung Staatssekretär Dr. Landfried in Graz

Staatssekretär Dr. Landfried, der nach seinem Aufenthalt in Kärnten auch den Reichsgau Steiermark besuchte, sprach am X September in Graz, von Gauleiter und Reichsstatthalter Dr. Uiberrdither mit herzlichen Worten begrüßt, vor Ver⸗ tretern der Wirtschaft über die Auswirkungen, die der Erlaß des Führers über die weitere Konzentration der Kriegswirtschaft und die Abgrenzung der Zuständigkeiten zwischen Reichsminister Speer der bekanntlich in Zukunft die Bezeichnung Reichs⸗ minister für Rüstung und Kriegsproduktion führen wird und Reichswirtschaftsminister Funk zur Folge haben wird.

Je härter der Krieg werde und je größere Anforderungen von der Front an die Rüstungswirtschaft gestellt würden, um so mehr müsse sich, so führte Dr. Landfried u. a. aus, der Grundfatz fest⸗ setzen, daß die Wehrmacht als der Hauptauftraggeber der Wirtschaft zu gelten habe, und daß die Kriegführung dem Produzenten vor— schreiben müsse, welche Erzeugnisse er in einer bestimmten Zeit u liefern habe. Die Lenkung der Wirtschaft von der Rohstoff⸗ fate her müsse in eine Lenkung der Wirtschaft von der Fertig⸗ planung aus übergeleitet werden. Daß eine solche Planwirtschaft nur als eine kriegsbedingte und vorübergehende Notwendigkeit ge⸗ wertet werden könne, sei wiederholt betont worden. Wenn der neue Erlaß des Führers dem Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion die Ermächtigung erteilt, in die gesamte Erzeugung einzugreifen und sie entsprechend zu steuern, sei dies aus der Notwendigkeit entstanden, nunmehr auch jene Betriebe,

die bisher nicht unmittelbär für die Rüstung wirkten, für Zwecke der Kriegführung einzuspannen, sei es durch Verlagerung der Aufgaben, sei es durch Inanspruchnahme weiterer Betriebe für reine Rüstungsfertigungen. Mit aller Deutlichkeit habe Minister Speer auch betont, daß die Phase, in die die deutsche Kriegswirt⸗ chaft nunmehr eingetreten sei, von keinem Produzenten etwa für a privaten, eigensüchtigen Interessen ausgenutzt werden dürfe, daß vielmehr im Gegenteil die Stunde der Bewährung von jedem einzelnen weitere Anstrengungen und neuen Einsatz er⸗ . Wenn die Unternehmer diese Aufgaben richtig durch— ührten, werde die Staatsführung auch vor der Notwendigkeit bewahrt werden, noch schärfere Eingriffe anzuwenden.

Dr. Landfried ging des weiteren auch auf den Arbeitseinsatz ein. Die wichtigste und vordringlichste Aufgabe der Heimat, so sagte er zu diesem Thema, sei, der Wehrmacht die besten Waffen zu liefern.

ei allen Produzenten müsse sich die Erkenntnis ,, daß die Waffen für die deutschen Soldaten in größter Menge und am besten in der Heimat selbst geschmiedet würden. Staatssekretär Dr. Landfried wandte sich dann der Besprechung einzelner Bereiche des Wirtschaftslebens zu, wobei er vor allem auf die Festigkeit der Währung und die Bedeutung des Sparwesens hinwies, das aller böswilligen feindlichen Agitation zum Trotz niemals angetastet werden würde. Am Schlusse seiner Ausführungen besprach der Staatssekretär die gegenwärtige Lage des Geld- und Versiche— rungswesens, die Begrenzung des Zwischenhandels und die e. wirkungen der deutschen Außenhandelspolitik, wobei er namentlich die Veränderungen berührte, die angesichts der jüngsten politischen Entwicklung zu erwarten seien.

Wirtschaft des Auslandes

Slowalisch⸗bulgarisches Waren⸗ und Zahlungs abkommen

ö Preßburg, 10. September. Im Außenministerium in Preßburg wurde ein slowakisch⸗bulgarisches Abkommen über den! Waren“ und Zahlungsverkehr unterzeichnet, dessen Gültigkeit bis zum 31. 8. 1944 läuft. Das neue Abkommen basiert wie bisher auf der Grundlage der privaten Kompensationen. Das gesamte Aus⸗ tauschvolumen ist mit ungefähr 50 Mill. Ks. vorgesehen.

Fast 1.ĩ Mrd. Ks. Investierungen in slowakischen Eisenbahnbauten

Preßburg, 10. September. Die Slowakei investierte vom 14. März 1939 bis 30. Juni 1913 in Eisenbahnbauten einen Be— trag von über 1422 Mill. Ks. Davon entfallen auf den Auz— bau bestehender Strecken 228,5 Mill. Ks., auf Rekonstruktions⸗ arbeiten s,ß5 Mill. Ks., auf Errichtung von Stationsgebäuden 131 Mill. Ks,, auf den Bau von Werkstätten, Heizhäufern und Sicherheitseinrichtungen 10 Mill. Ks,, auf den Einkauf von dokomgtiven, Motorwagen, Personen⸗ und Lastwagen 132 Mill. Ks. und auf den Bau von neuen Eisenbahnstrecken 757 Mill. Ks.

*.

Intensivierung der chemischen Industrie auf Java

Tokio, 19. September. Mit der zunehmenden Entwicklung Javas gewinnt seine chemische Industrie an Bedeutung. Zur Veiterentwicklung der Herstellung von Seifen, r Hh, Glas, Elettrolampen, Papier, Textilien und Anstreichmitteln wird

vor allem Aetznatron benötigt. Die japanische Militärverwaltung hat daher den Bau von verschiedenen Fabriken durch bestimmte Gesellschaften veranlaßt, von denen bereits einige in Betrieb sind, während der größere Teil in diesem Jahr fertig wird. Besonders hahen sich die Zuckerfabriken zum Umbau geeignet und stellen jetzt Aetznatron mit Chlorwasserstoff. Chlorkalk und Natriumfulfat aus Nebenprodukten her. In der Vorkriegszeit belief sich der Bedarf an Aetznatron auf etwa 10000 t.

In zwei Fabriken wurde mit der Herstellung von Aluminium— sulfat begonnen. Gleichzeitig werden Chinin‘ und Papier her⸗ gestellt. Für Brom ist reichlich Rohstoff in den Salzen auf Madoera vorhanden. Beim Produktionsprozeß fällt hier neben Thlornatrium kohlensaures Magnesium an. Der Zinkweißbedarf betrug früher 15000 t. Infolge des Bedarfs bei der Gummi“ berarbeitung und als Anstreichmittel konnte die Produktion durch die Umstellung von Teefabriken gesichert werden. Vor dem Kriege wurde ein Fünfzehntel des Schwefelsäurebedarfs im Lande gedeckt. Jetzt ist ein großes Programm zur Produktionssteigerung im Gange., Dabei wird auch an eine Erhöhung der Erzeugung von Kunstdünger gedacht.

VWochenübersicht der Deutschen Reichsbank. Wir weisen darauf hin, 66 in der heutigen Ausgabe in Abteilung 14 des Oeffent⸗

lichen Anzeigers die Wochenübersicht der Deut Reichs derffentli cht bist . ö

Die , m,, der Vereinigung für deutsche Eleltrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 11. September auf 74, 00 Ru (am 10. September auf 74,00 RA) für

100 keg.

Erste Beilage zum Reichs und Staatsanzeiger Rr. 212 vom 11. September 1943. S. 3

Berichte von auswärtigen Devisenmãrkten Prag, 10. September. (D. N. B.) Amsterdam 13.27 G., 13,27 B., Zürich 58.360 G., o80, 10 B., Oslo 567,59 G., S6, 8o B., Kopen⸗ hagen 5al,5h G., sa2,5s9 B., London 96,0 G., gꝗ, 19 B., Madrid

235,65 G., 236, 63 B., Mailand 1531,40

G., 131,50 B., Rem

rl

16,85 = 16,96, Rio Sz, 545 / Schanghai Tschungling⸗Dollar —.

10. September. (D. N. B.) [12.00 Uhr holl. Zeit.! Vork —, Paris

Amsterdam, (Amtlich. Berlin —, Brüssel

Oslo —, Buenos Aires

London —, New zo, i136, 17,

24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594, Bo g, Italien re , Madrid

9b, 80 B., Brüssel 399, 869 G, 400, 165 B., Belgrad 49, 85 G., 50, 5 B., Agram 49,95 G., 50, 05 B., Sofia zo, 47 G., 36,53 B., Athen 16,88 G.,

163572 B. Bu dapest, 10. September. (D. N. B.)

180,73 , Berlin 136,20, Bu karest 218 Ma, Helsinki 6, 90, London —, York Paris 6, s 1, Prag 18,62, Preßburg 11,71, Sofia löl, Zagreb 6, sI, Zürich S0, 26.

London, 10. September. (D. V. B.) New York 4,02, —= 4,03,

Mailand 17,77, New

Paris —— Berlin ——, Szanien

4463 =* ,47, Amsterdam Brüssel —, Italien (Freiv. ) —, Schweiz 17, 30 - 17,40), Kopenhagen (Freiv.) —, Stockholm

1. Untersuchungz⸗ und Straffachen, 2. =, nn, m, m an 8. gebote,

Alles in Pengö. Amsterdam 22,673,

(offiz.) 40,50, Montreal York 4,79,

Kopenhagen —, Sto Zürich, 10. September. London 17,35, , Madrid 39,75, Lissabon 17,88, Stockholm 102,52, Oslo 98, 214 B., Kopenhagen 0. 37 B., Sofia 5, 37 * B., Prag i7, o, Budapest 101,50 B., Zagreb Istanbul 3,50, Bukarest 2, 37M 8, 7 B., Buenos Aires 9g3, 75, Japan 101,00 B., Rio 22,25 B. en, 10. September. (D. N. B.) London 19,34, New erlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,so, Zürich 111,25, Rom 25,35, Amsterdam 254,76, Stockholm 114,15, Oslo

S, 5, Athen —,

.

(D. N. B.) [11.40 Uhr.) New York 4,31,

Holland 229* /,

dffentlicher Anzeiger

(offiz.)

Schwelz 83, 838 A3, 1, Oslo —, olm 44,8 1— 44,90, Prag .

Brüssel 69,ꝛ5 B., Mailand Berlin

Helsinki

Paris 5,95,

172,565,

B., Helsinki Rom 22,20 G., 23,26 B.

. Oeffenttiche Zustellungen, 8. Bertust⸗ und Fundlachen, ö G. Mun tosung usw. von Mertpapleren,

⁊. Atti 1 I 9. Deutsche Koölontalgefellschaften,

en auf Aetien,

10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften, ; 12. Offene Hanbels⸗ unb Rommanbitgesellschaften,

London, 10. September. 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168 / —.

18. Unfall⸗ und rr . , 14. Deutsche Re 15. Berschiedene

109,00, Helsinli 9,s3, Prag —, Madrid —. Alles Briefkurse.

Stockholm, 16. September. . 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Preis —, G., 9g, 99 B., Brüssel G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam G., 223,56 B., Kopenhagen 57,650 G., 87,900 B., Oslo 96,35 G., 95,565 B., Washington 4,15 G., 4,20 B., Helsinki 8, 8w5 G., 8,569 B., Rom 22,900 G., 22, 29 B., Kanada 375 G., 3,82 B., Madrid —, Türkei —, Lissabon G., 17,60 B., Buenos Aires 102,50 G., 104,50 B.

Oslo, 10. September. (D. N. B.) London G., Berlin 175,25 G., 176,5 B., Paris G., 10,90 B., Nem JYorł G., 4,40 B., Amsterdam G., 2,35 B., Zürich 1091,50 G., 103, 0 B., Helsin i s, 10 G., 90 B., Antwerpen G., 715560 B. Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 91,75 G., 92,25 B.,

(D. N. Ban London 16,85 G.,

17575 B.,

(D. N. B.) Silber Barren prompt

. J.

3B ank und Bantauswesse, etanntmachungen.

8. Aufgebote

20090 Aufgebot.

Der Apotheker Vitus Zell in Mün⸗ chen, Hiltenspergerstr. 49, und die Erben der verstorbenen Maria Zell, Kauf⸗ mannstochter in Augsburg, vertreten durch den Nachlaßpfleger Johann Saile in Augsburg, haben das Aufgebot des Hypothekenbriefes beantragt, der für die im Grundbuch von Augsburg Lit. F Bd. 5 Bl. Nr. 54 in Abt. IIE unter Nr. 11, VII zugunsten der Kaufmanns⸗ witwe Anastasia Zell in Augsburg ein— getragene Hypothek von 10600 GM er⸗ teilt worden ist. Der Inhaber dieses

ypothekenbriefes wird aufgefordert, pätestens in dem auf Mittwoch, den 22. Dezember 1943, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte Augsburg, im Sitzungssaale 3 des Fustizgebäudes, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Hypothekenbriefes er⸗ folgen wird.

nam mern, den 2. September 1945.

as Amtsgericht. Vobgc]

Aufgebot.

Hauptlehrer Friedrich Kies in Tauber⸗ bischofsheim als Rechtsnachfolger und Miterbe der am 31. Dezember 1942 in Weinheim verstorbenen Adam Kies, Werkmeister, Witwe Katharina Elisa⸗ betha geb. Pflästerer hat das Aufgebot olgender Urkunde beantragt: Grund⸗

uldbrief über eine Grundschuld von

6000, GM, ausgestellt anf den Namen.

der Katharina Elisabetha geboren BVflästerer, Witwe des Werkmeisters Adam Kies in Weinheim, eingetragen im Grundbuch Weinheim Band 40 Heft 11 Abteilung 1II Nr. 4, lastend auf dem Grundstück Lgb. Nr. 545 der Ge⸗ markung Weinheim. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am Dienstag, den 14. März 1944, vorm. 190 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, II. Stock, Zim⸗ mer 56, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen; anderenfalls wird die Urkunde für kraftlos erklärt werden. Wein heim, 2. September 1943. Amtsgericht. I.

20101

Durch Ausschlußurteil vom 2. Seyp⸗ tember 1943 ist der Grundschuldbrief bezüglich der im Grundbuche von Wettmar Band X Blatt 309 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 10 eingetragenen

Grundschuld in Höhe von 1506, Gold⸗

mark für den Landwirt Willi Dedecke in Wettmar für kraftlos erklärt. Hannover, den 2. September 1943. Das Amtsgericht Burgwedel.

2005]

Der Altbauer Georg Kellermann in Hollenbach und seine Ehefrau Marga⸗ rete geb. Renner haben beantragt, das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Georg Kellermann als Eigentümer der Parzellenhälfte Nr. 635) 1 Wald in der Kahlen, 47 a 33 qm zu erlassen. Es ergeht daher an den Georg Keller⸗ mann die Aufforderung, spätestens in dem auf Donnerstag, den 16. Dezember 1945, vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermin sein Recht anzumelden,

widrigenfalls er mit demselben aus⸗

geschlossen wird. . Amtsgericht Bad Mergentheim.

——

4. Oeffentliche usteilungen

20105 Es klagen: 1. 1 R 143543 Ehefrau Eugenie Augustin (Augustyn), geb.

Neumann in Litzmannstadt, Ortels⸗ burger Str. 27, gegen n Alfred Augustin (Augustyn), zuletzt in Litzmannstadt, Ortelsburger Str. 27, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Auf⸗ hebung der Ehe, 2. 1 R 137/43 Ehefrau Therese (Theresia) Iwaschenko, geb. Schneider in Litzmannstadt, Horst⸗ Wessel⸗Str. 4 (Lager), gegen Techniker Eugen JIwaschenko, zuletzt in Mine⸗ ralnyje Wody Rußland, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf , ,, 3. 2 R 16643 Ehefrau Waleria

stadt, Spinnlinie 148. W. 28, gegen Schlosser Bronislaw Mlynarfki zuletzt in Tschenstochau, jetzt unbekannten Aufenthalts 156/43 Kaufmann Alexander Kuntze in Görnau, Hermann⸗Göring⸗Str. 39, gegen Ehefrau Waelawa Kuntx, geb. Giolkowska, zuletzt in Dobre, Kr. Minsk, Distr. Warschau, GG. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Aufhebung bzw. Schei⸗ dung der Ehe. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Landgericht in Litz—⸗ . zu 1 und 2 vor die 1. Zivil⸗ kammer auf den 2. November 19az, 10 Uhr, zu 3 vor die 2. Zivilkammer auf den 2. November 1943, 5 Uhr, zu 4 vor die 1. Zivilkammer auf den 2. No⸗ vember 1943, 19 r, mit der Auf⸗ forderung geladen, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ber⸗ treten zu lassen und etwaige egen die Behauptung der Kläger ber n e en Einwendungen und Beweismittel un— verzüglich durch den zu bestellenden An— walt in einem Schriftsatz dem Gericht mitzuteilen.

Litzmannstadt, den 6. September 1943.

Geschäftsstelle des Landgerichts Litzmannstadt.

5. Vetlust⸗ n. und sachen 3. beim feindlichen F

er beim feindlichen Fliegerangriff rf Wattenscheid in Verlust geratene Bezugscheinblock für Fahrraddecken mit den Nummern 5 0601 985 050 wird fir ungültig erklärt. Der lommissarische Reichs beauftragte sür Kautschuk. Friedrich.

20216

Bayerische wan, und Wechsel⸗

ank.

Gemäß 5 367 HGB. geben wir be⸗ kannt, daß der Verlust der 475 gigen Reichsmark⸗Pfandbriefe unserer Bank Reihe 3 Buchst. CM Nr. 21 032 zu Hen 1000, —, Reihe 5 Buchst. DM Nr. 30 999 zu Ran 500, bei uns angemeldet wurde.

München, den 8. September 19463.

Die Direktion.

/ / /

6. Auslofung usw. von Wertpapieren 20217 Bekanntmachung. Ziehung der Auslosungsrechte der Ab⸗ lösungsanleihe des Hamburgischen Staates und der Stadt Wandsbek. Die Ziehung der Auslosungstechte der Ablösungsanleihe 1. des Hamburgischen Staates, 2. der Stadt Wandsbek für das Jahr 1943 findet am Montag, dem 4. Oktober 1943, 9 Uhr, öffentlich in dem Dienstgebäude Gänsemarkt 36 statt. Hamburg, den 7. September 1943. Genmeindeverwaltung der Hansestadt Hamburg. Kämmerei.

20218 ; Auslosung der TY Gietzt 40 /M igen Essener Stadtanleihe von 1926, XIX. Ausgabe. ;

Bei der für das Rechnungsjahr 1943 am 3. 9. 1943 vorgenommenen Aus⸗ losung wurden folgende Nummern ge⸗ zogen:

Buchstabe A über je 10 000 RA Nr. 99, 107.

Buchstabe B über je 5000 Nr. 34, 35, 136, 162, 165, 178, 203, 229, 2532, 259. ö Buchstabe O über je 2000 6M Nr. 60, S7, 895, 108, 108, 145, 147, 150, 1535, Ih, 12, 174, 178, 20, Z16, 241, Z58, 266, 295, 349, 358, 359, 371, 476, 484, 536, 537, 554, 5h, 6065, 609, 612, 6is, ßiß, 617, 618, 624, 625, 635, 646, 647, öl, 701, 7o5, 747, 748, Sts, S841, S9, Isg, 10901, 1069, 1670, 1085, i092, 1104, 1105, 11654, 1156, is5ß, 1283, 1292, 1294, 1302, 1304, 1319.

Buchstabe D über je 1000 Re Nr. 47, 53, 69, 89g, 90, gi, 101, 102, 166, 177, 178, 190, 205, 218, 222, 223, 266, 290, 302, 316, 340, 369, 370, 371, 372, 380, s94, 193, 418, 443, 4650, 464, 465, 474, 484, 493, 545, 546, 582, 595, 59g8, 599,

Mlynarska, geb. Weber in Litzmann⸗

auf Ehescheidung, 4.2 R-

s1l, 848, 849, S5o, 8s1, 902, gi, gl, Ilö5, gltz, gi7, ga, 922, geg, ga5, g5öh, gö2, 954, g56, 9653, 1003, olg, 1937, 167h, 1632, iogs, 1113, 1137, 11465, 1163, 1166, 1175, 175, 1201, 1257, 12973, 1278, 1506, 1509, 13530, 1852, 1385, 1104, 1470, 1475, 15658, 1583, 1764, 1768, 1773, i841, 1815, 1847, 1850, 1872, 1875, 1877, 15853, 15895, 1909, 1915, 19277, 191, 2024, 20753, 2es5, 23907, 2434, 24298, S433, 3447 2455, 24654, z457, 2477, z455, 2466, 2516, 2556, S598, 2621, S655, S646, 2661, 26923, 2695, 2701, 27g, 3757, A158, 2503, 2361, 3895, 3933, 96g, 2591, 2999, 3606, 3613, 361g, z6zä, 3035, 3036, 5657, 3035, 3085, z6g i, 3165, 3166, 3116, 3208, 3221, zez0, 3217, 3548, 3353, 3271, zäsß, Ss, 3502, 33652, g372.

Buchstabe E über je 500 RM. Nr. 1, inn, . 109, 125, 155, 174, 193, 232, 366, 26, 272, Z1b, za, 34h, 339. Zhs, 394, 465, 489, 55, Fös, 564, 6zz6, S7, 38, 6d, 647, 65, 734, hg, 765, S3ö, 852, 854, 856, S63, 8564, 932, g50, 96g, 70. 8581, 986, gS8S5,. 1001, obs, 1615, 160365, 166, 162, 1659, 1069, 10.6, 16; Die Stücke mit den vorgenannten Nummern werden hiermit zum 31.7 De⸗ ember 1943 zur Rückzahlung gekündigt.

it diesem Tage hört ihre Verzinsung auf. Der Barbetrag etwa fehlender, noch nicht fälliger Zinsscheine wird vom Ginlösungsbetrag abgezogen.

Die Einlösung erfolgt zum Nennwert ab 2. Januar 1944 gegen Rückgabe der ausgelosten Stücke und der zum Rück— ahlungszeitpunkt noch nicht fälligen ö. eine nebst Erneuerungsschein bei en auf der Rückseite der Zinsscheine ang enen Zahlstellen.

u, den 4. September 1943. Der Oberbürgermeister.

ae, e ee, e eee ee e el e. 7. Aktien⸗ gesellschaften

20125 . elten Guilleaume Fabrik elektrischer Kabel, Stahl⸗ und Kupferwerke Aktiengesellschaft, Wien.

Der Aufsichtsrat, dessen Zusammen⸗ setäzzung eine Aenderung erfahren hat, besteht derzeit aus Fritz Lehmann (Vor— sitzerj, Dr. mont. Dr. techn. J Malzacher (stellv. Vorsitzer, Dr.Ing. E. h. Aloys Meyer, Dr. Alois Sernetz.

Der Vorstand.

19157

Die Komotauer Glashüttenwerke Aktiengesellschaft, Komotau, wurden durch Beschluß der Vollversammlung vom 17. Avril 1943 aufgelöst.

Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen zu melden. ö Die Abwickler: Ottomar Püschel, Verwaltungs⸗ direktor, Bilin; P Eduard Hon⸗ . Forstinspektor, Stift Tepl;

ranz Mahner, Prokurist, Gieß⸗

hübl⸗Sauerbrunn.

20227 Therefienthaler Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei Aktiengesellschaft,

Wien, 2. Bez., Untere Donaustraße 13. Einladung zu der am 30. September 1943 um 16 Uhr in den Büroräumen der Gesellschaft stattfindenden 71. or⸗ dentlichen Hauptversammlung.

Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichtes des Vorstandes und des Jahresab⸗

schlusses für das Geschäftsjahr 1912 mit dem Prüfungsbericht des Auf⸗— ichts rates. , 2. Beschlußfassung über den Jahres⸗ abschluß. 3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates. 4. Allfälliges. Jene Aktionäre, welche an dieser Hauptversammlung teilzunehmen beab⸗— sichtigen, haben ihre Aktien bis späte⸗ stens 25. September 1943 bei der Kasse der Gesellschaft oder bei der Länderbank Wien Aktiengesellschaft zu erlegen, wo⸗ gegen sie die auf ihren Namen lautende Legitimationskarte erhalten, die zur Teilnahme an der Hauptversammlung und zur Ausübung des Stimmrechtes berechtigt. Der Besitz von je 10 Aktien gibt das Recht auf eine Stimme. Wien, 3. September 1943.

as, os, sl, 62s, 755, 755, 757. Jös,

ng. Hans

20126

Das Mitglied des Aufsichtsrates unserer Gesellschaft Herr Justizrat Dr. inn, Hans David, Bielefeld, ist durch Tod aus dem Aussichtsrat ausge⸗ schieden.

Oberrahmede, 6. September 1943.

August Enders Aktien⸗Gesellschaft.

Adamy.

20231] Com pañnin Hispano-Americana de Electricidad, S. A. Die Herren Aktionäre werden hier⸗

durch zu der ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen, welche am 30. September 1943, vormittags

12 Uhr, in Madrid am Sitze der Ge— Ellen. Avenida Joss Antonio 15, tattfinden wird, um über die im Ar⸗ tikel 18 der Satzungen der Gesellschaft aufgeführten Punkte zu beraten und zu beschließen.

Gemäß Artikel 12 der Satzungen der Gesellschaft werden in Deutschland fol⸗ e, Banken bezeichnet, bei denen die

erren Aktionäre ihre Aktien bzw. Hinterlegungsscheine einer als. Wert⸗ papier⸗Sammelbank tätigen Reichs⸗ bankanstalt mindestens sieben Tage vorher een Empfangnahme einer auf ihren Namen lautenden Stimmkarte hinterlegen müssen: ;

Berlin: Deutsche Bank,

Frankfurt a. M.: Dentsche Bank

Filiale Frankfurt (Main).

Madrid, den 7. September 1943.

Der Aussichtsrat.

. Konservenfabrik

Joh. Braun A.⸗CG., Pfeddersheim. Die 37. ordentliche Hauptversamm⸗

lung findet am Mittwoch, den 13. Ok⸗

tober 1943, vormittags Uhr, im

Sitzungssaale der Gauwirtschafts⸗

kammer in Worms, Horst⸗Wessel⸗Straße

Nr. 20, statt.

ö Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichtes des Vorstan⸗ des und des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 1942/43.

2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

3. Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

4. Aufsichtsratswahl.

5. Wahl des Abschlußprüfers.

Diejenigen Aktionäre, welche an der

Hauptversammlung teilnehmen wollen,

haben ihre Aktien oder den darüber

lautenden Hinterlegungsschein eines deutschen Notars spätestens bis zum

Sonnabend, den 9. Oktober 1943, bei

einer der folgenden Stellen zu hinter⸗

legen und bis zum Ablauf des Ver⸗ sammlungstages zu belassen:

1. in Pfeddersheim bei der Gesell⸗ schaft selbst:

2. bei den Niederlassungen der Deut⸗ schen Bank in Worms, Mannheim und Frankfurt a. Main.

Pfeddersheim, 8. September 1943. Der Vorstand. Paul Hofmann. Dr. Kahlenberg.

202341 Bergtrans Schiffahrts⸗Aktiengesellschaft. Die Aktionäre unserer Gesellschaft

laden wir hiermit zur ordentlichen

Hauptverfammlung für das Geschäfts⸗

jahr 1942 auf Freitag, den 1. Oktober

1943, nachmittags 16 Uhr, nach Danzig

in die Geschäftsräume der Bergtrans

Schiffahrts⸗A.⸗G., Danzig, Langer

Markt 3, ein. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Jahresabschlusses, des Geschäftsberichtes und des Vorschlages für die Gewinnver⸗ teilung sowie des Berichtes des Aufsichtsrats.

2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. .

3. Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats.

4. Beschlußfassung über die Aende⸗ rung und Neufassung der Satzung zur Anpassung an das Aktiengesetz.

5. Wahl der Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1943.

6. Neuwahl des Aufsichtsrates.

Danzig, den 7. September 1943.

Bergtrans . Schiffahrts⸗Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

Der Vorstand. E. Dethloff.

4

195191. Heinr. Hill Akttiengesellschaft zu Hattingen⸗Ruhr. Bilanz zum 31. Dezember 1942.

Attiva. Anlagevermögen: Bebaute und unbebaute Grundstücke 483 500, Abschreibung 18 805 - 464 695 - auszinssteuerabgeltungs⸗ 9. . ö. -. ; . 47 220 - Maschinen .. 4, Zugang.. 3702, 70 7s 7p Abschreibung 3 702,70 4 Geschäfts⸗ und Vert icecbꝰ⸗ . ,, 11 Betriebsanlageguthaben. 50 000 Beteiligungen.. ... 12 075 Umlaufvermögen: Warenvorräte ..... 1 126 280 02 Wertpapiere ..... 1 066 795 40 Steuergutscheine ... 900 h h ythe en 25 31s oo Darlehn und sonstige For⸗ dernngegen 386 538 16 Anzahlungen. .... 63 083 86 Warenforderungen u. Lei⸗ ingen 117 301 99 inter legtinn;;⸗ 3 000 Kasse, Postscheck⸗ u. Reichs⸗ bankguthaben .... 241 016 01 Andere Bankguthaben .. 64 393 17 Sonstige Forderungen.. 16683 61 Rechnungsabgrenzung .. 3047601 3 7065 790 92 Passiva. . Aktienkapital ...... 1 000 000 Rücklagen: gesetzlche ... . 150 000 e 2 1360 000 für soziale Zwecke... 230 000 für Selbstversicherung 60 000 Rücklage für Ersatzbeschaf⸗ ange, i 44 387 77 Rückstellungen ..... 90 000 Verbindlichkeiten: Hypothek ö 84 53 Darlehen 175 996 93 Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe⸗ rungen u. Leistungen 268 0O9g7 91 Sonstige Verbindlich⸗ einn, . 200 226 29 Rechnungsabgrenzung .. 10 133 57 Gewinn: Vortrag vom 1. 1. 1942 96 378, 93 Gewinn 1942 20 474,99 1II6 853 92 3 705 790192

Verlust⸗ und Gewinnrechnung.

Aufwand.

Löhne und Gehälter. .. 1487 ag zo

Soziale Abgaben... 10651666 Abschreibungen auf das An⸗ lagevermögen ..... 22 507 70

Ausweispflichtige Steuern 225 917 29 Beiträge an Berufsvertre⸗ ,, Außerordentliche Aufwen⸗ dungen Gewinn: ; Vortrag vom 1. 1. 1942 g6 z78, 93

Gewinn 1942 20 474,99

11 6587 25 107 209 79

1II6 853 92 2078069 41

Ertrag. Vortrag am 1. 1. 1942. 96 378 93 Ertrag gem. 5 132, II, 1 1 832 458 Erträge aus Beteiligungen 17 n nnn, . 49 977 97 Außerordentliche Erträge 99 237 51

2 078 069 41 Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand er⸗ teilten Aufklärungen und Nachweise ent⸗ sprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

Essen, den 23. Juni 1943.

r. Dierks, Wirtschaftsprüfer. Aufsichtsratsmitglieder sind: Frau Josefine Hill, Vorsitzerin, Frau Ise Hill, Frau Anneliese Hill, Dipl.Ing. Carl Kux. Vorst and smitglieder sind die Herren Otto Hill und Paul Hill.

Heinr. Hill Aktiengesellschaft. Ter Vorstand.

Otto Hill. Paul Hill.

4