——
—
Neichs. und Staatsanzeiger Nr. 214 vom 14. September 1943.
22.
23. 24.
25.
31
32. 3.
86.
40.
42. 43. 44. 45. 46. MI. 48.
49.
50.
52.
acubowiez, Maximilian — 241 owodomsk, zul. wohnh. gew. Berlin M 18, Palisaden⸗
zollerndamm 34, 30. Kaufmann, wohnh. gew. Berlin NO 18, Rombergstr. 2. . Keßler, Gertrud Sara, geb. 29. 12. 1924 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin-Charlottenburg, Niebuhrstr. 4 bei Marcuse, — . Stern, Alfred Isr., geb. 8. 10. 1893 in Berlin, zul. wohnh. gew. Bohnsdorf, Woltersdorfer Str. 118, Stern, Katharina (Käthe) Sara, geb. Sigall, geb. 7. 2. 1897 in Berlin, zul. wohnh. gew. Bohnsdorf, Wolters⸗ dorfer Str. 118, 34. Knopp, Hans zul. wohnh. gew 35. Kohs, Herbert g ew. Berlin-Charlottenburg, Dahl mannstr. 19, o lber, Anna (Chana) Sara, wohnh. gew. Berlin N54, Grenadierstr. 19 bei Reinfeld, Kolber, Blima Sara, geb. 29. 5. 1898, zul. wohnh. gew. Berlin N54, Grenadierstr. 19 bei Reinfeld, Kolber, Rhina Sara, geb. 29. 5. 1898, zul. wohnh. gew. Berlin N54, Grenadierstr. 14, h. Kolbosnik, Chaim Israel, geb. 27. 2. 1880 in Must, zul. wohnh. gew. Berlin C2, Prenzlauer Str. 35, Kolker, Bernd⸗-Lothar Ifrael, geb. 16. 8. 1916, zul. wohnh. gew. Berlin⸗Charlottenburg, Knesebeckstr. 78/9, Richard Israel,
Kollath, wohnh. gew. Berlin⸗-Friedrichsfelde, Capriviallee 54 bei
Konhagen 8. 5. 1872 in Choriner Str. 33, Konschewski, Anni Sara, geb. Grunauer, geb. 8. 2. 1906, zul. wohnh. gew. Berlin-Wilmersdorf, Kaiser⸗
Rosemarie Sara, geb. 29. 4. 1933 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin NMW 87, Levetzowstr. 19, Jakobowski,
Edith Sara,
Erna Sara,
Israel, geb. 29. 3. 1908 in Nierstein, Berlin Nö, Iranische Str. 2,
Isr., geb. 22. 11. 19065, zul. wohnh. geb. 12. 2. 1906, zul.
geb. 30. 4. 1896, zul.
Koller, Erich Israel, geb. 10. 10. 1905, zul. wohnh. gew. Berlin Halensee, Markgraf⸗Albrecht⸗Str. 9, Koller, Lotti Sara, geb. 26. 6. 1914, zul. wohnh. gew. Berlin NW 87, Levetzowstr. 18,
Koller, Meta Sara, geb. 11. 1. 1912, zul. wohnh. gew. Berlin NW 40, Calvinstr. 45,
Koller, Pauline Sara, geb. 9. 8. 1889 in Brody, zul. wohnh. gew. Berlin⸗Wilmersdorf, Kaiserallee 194 a, ; Koller, Ruth Sara, geb. 27. 12. 1919, zul. wohnh. ew. Berlin NW 40, Calvinstr. 5,
Koller, Sabine Sara, geb. Bolter, geb. 14. 6. 1892, zul. wohnh. gew. Berlin NW 87, Levetzowstr. 18, Pauline Sara, geb. Lichtenfeld, geb. mpelburg, zul. wohnh. gew. Berlin N58,
Konsens, Hans Israel, geb. 6. 11. 1920 in Forst, Laus., zul. wohnh. gew. Berlin C2, An der Spandauer Brücke 11 bei Joachimsthal, Koplowitz, Erna Sara, geb. 20. 7. 1909, zul. wohnh. ew. Berlin C2, Münzstr. 4, Koppel, Max irn wohnh. gew. Berlin-Schöneberg, Badensche Str. 6, Koppelmann, Jacob Israel, geb. 15. 8. 1886, zul. wohnh. gew. Berlin N54, Alte Schönhauser Str. 59, „Kornblum, Moezek Naftali Israel, geb. 10. 9. 1890, zul. wohnh. gew. Berlin N0 43, Keibelstr. 23 bei Wäckel, Kornblum, Sara, geb. Wolff, geb. 15. 3. 1900, zul. wohnh. gew. Berlin N54, Fehrbelliner Str. 81, „Kornblum, Schayer Israel, geb. 15. 5. 1895, zul. wohnh. gew. Berlin N54, Fehrbelliner Str. 81, Korngold, Helene Sara, geb. Helfgott, geb. 7. 6. 1887, zul. wohnh. gew. Berlin N54, Lothringer Str. 25, Korngold, gen. Helfgott, Joseph Israel, geb. 15. 2. 15886, zul. wohnh. gew. Berlin N54, Lothringer Str. 16, Korngut, Hulda Sara, geb. Herscheles, geb. 1. 12. 1901 in Moskau, zul. wohnh. gew. Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Weimarer Str. 18, Koslowski, Gertrud Sara, geb. Friedländer, J. J3. 1887, zul. wohnh. gew. Berlin sraße 10, . Kosinev, Mar Israel, geb. 7. 1. 1919, zul. wohnh. ew. Berlin C2, Hirtenstr. 20, Hedwig Sara, 4, zul. wohnh. gew. Berlin C2, Hirtenstr. 20, Kosse, Frieda Sara, geb. 9. 12. 1899, zul. wohnh. gew. Berlin⸗Wilmersdorf, Pfalzburger Str. 60, Korzenik, Eva Sara, geb. 23. 16. 1921, zul. wohnh. gew. Berlin N a4, Schwedter Str. 262, Korzenik, Eva Sara, geb. Wolff, geb. 15. 7. 1892 in zul. wohnh. gew. Berlin Rö4,
geb. 6. 2. 1894 in Berlin, zul.
eb. 34, .
geb. Meyer, geb. 26. 2.
Fehrbelliner
66. Kort, Simon Israel, geb. 29. 5. 19090, zul. wohnh.
66.
3a Hermann Israel, Posen, zul. wohnh. gew. Berlin W öh, Prager Str. 33.
gew. Berlin W 50, Baniberger Str. 51, KLorytowsti, Ludwig Israel, geb. 21. 5. 1903 in Treue zul. wohnh. gew. Berlin NWWea2l, Straße 10, Salomon,
Krefelder geb. 20. 10. 1881 in
Berlin, den 3. September 1943.
Auf Grund der 886
mit
Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin. J. V:: Dr. Venter,
Bekanntmachung ; 1, 3 und 4 der VO. über die Einzie volls⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeut
Ge hit
sr, geb. 21. 4 1898 in
geb. Salomon, geb.
3. 12. 1898, zul. wohnh. gew. Berlin 80 16, Köpenicker
Straße 39,
Ja . bowskti, Gertrud Sarg, geb. 26. 8. 1911 in
Posen, zul. wohnh. gew. Berlin⸗Wilmersdorf, Bruchsaler
Straße 12 bei Rosenhain,
26. Faskulsti, Erna Sara, geb. Haaseg geb. 30. 3. 1900 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin N 55, Straßburger Straße 21, .
27. Ja ssy, Josef A. Israel, geb. 26. 6. 1896, zul. wohnh. gew. Berlin N54, Grenadierstr. 17,
28. Jo seph, Martha Sara, geb. Rawitscher, geb. 10. 6. 19001 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin⸗Halensee, Nestorstr. 11, 3
29. Katz mann, Regina Sarg, geb. Gingold, geb. 30. 12. 1901, zul. wohnh. gew. Berlin-Wilmersdorf, Hohen⸗
eb. 19. 2. 1938, zul.
ung
9 n
Mai 1939 (RGBl. 1 S. 911) in Verbindung des Reichsministers des Innern vom
12. Juli 1939 — 1a 15945839 3810 — und des Reichsstatt⸗ halters im Sudetengau vom L9. August 1939 — III Wir ]nd. 2 und unbewegliche Ver⸗
126 / 59 — wird das gesamte bewegli mögen
1. des Dr. Hugo Isfrael Hoffer, geb. 24. 11. 1879 zu Luditz, und dessen Ehefrau Marie Sara geb. . 9. er, geb.
tz. 2. 1926 zu Tetschen, der Hanni Sara Ho'ffe , eb. 26. 1. 1922 zu Dresden, des Dr. Fritz Israel Ryba⸗ zeewsky, geb. 17. 2. 1898 zu Hodonin, sämtlich früher
K Maximilian Israel Kohn, geb. 3. 9. 1888 zu Tannwald, verstorben am 29. 5. 1942 in Auschwitz, das Nachlaßvermögen nach. Dr. Leopold Israel Kohn, geb. 9. 2. 1853 zu Deutsch⸗ Rust, verstorben am 30. 7. 1942 zu Theresienstadt, beide
16. 1. 1893 zu Prag, der Marianne Sara Hof
wohnhaft in Tetschen⸗Bodenba 2. das Nachlaßvermögen nach
früher wohnhaft in Tannwald, hiermit zugunsten des Deutschen Reichs eingezogen. Reichenberg, den 10. September 1943. Geheime Staatspolizei. Schröder.
Anordnung Nr. 4 des Reichsbeauftragten für Forst und Holz Betr.: Anmeldepflicht für Rund⸗ und Schnittholz Vom 8. September 1943 Auf Grund des 5 10 der Verordnung über den Waren⸗ verkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 685) und der SF 5 und 7 der Verordnung über die Er⸗ richtung einer Reichsstelle für Holz vom 5. September 1939 (RGBl. 1 S. 1677) wird mit rl en unn des Reichsforst⸗ meisters und des Vorsitzers des Statistischen Zentral⸗ ausschusses angeordnet: z 1
(I) Bearbeiter, Verarbeiter, Verbraucher, Einführer und
Verteiler von Holz, die am 30. September 1943 Eigentümer von mehr als insgesamt 10 fm ohne Rinde / ibm Rund⸗ und Schnittholz (Laub- oder Nadelholz) in⸗ und ausländischer Herkunft sind, sind verpflichtet, dieses Holz zu melden.
(E) Die Meldung ist auf einem besonderen Vordruck bis spätestens 5. Oktober 1948
a) von den ,, der Reichsgruppe Industrie an die
zuständige Wirtschaftsgruppe b) von den Mitgliedern der Fachgruppe 66 handel an die
. r, Holz⸗ andel,
el wise Bezirksgeschäftsstelle der e) von den Mitglieder der Reichsgruppe Handwerk an die ö ihnen zugehenden Fragebogen angegebene telle,
d) von den übrigen nach Ziffer 1 Meldepflichtigen an ihre
fachliche Organisation
u erstatten. Betriebe, die verschiedenen fachlichen Organi—⸗ i angehören, melden an die Hauptbetreuungsgruppe.
(3) Die erforderlichen Vordrucke sind von den unter 2a, b und d , . meldepflichtigen Betrieben bei den Stellen, an die nach Ziffer 2 die Meldung zu erstatten ist, und von diesen Stellen bei der Buchdruckerei Bernhard Paul, Berlin SW 68, Wilhelmstr. 22a, anzufordern.
(h Die fachlichen Organisationen haben die eingehenden Meldungen bis spätestens 1. November 1943 der Reichsstelle feln und Holz, Berlin W9, Köthener Str. 42 — 44, zuzu⸗
ellen.
G6) Zu melden ist alles Holz, an dem der Meldepflichtige Eigentum hat (also auch bereits verkauftes, jedoch noch nicht abgenommenes Holz) gleichgültig, ob es sich auf eigenen oder fremden Lagern, im Wald, auf Transport oder sonstwo befindet.
(6) Nicht zu melden sind Vorräte an Grnben⸗ und Faserholz sowie an Schichinutzderbholz und daraus hergestelliem Schnittholz.
Staatspolizeileitstelle Reichenberg.
52 Die Meldepflicht nach § 1 gilt als erfüllt a) bei den Betrieben, die vom Forst⸗ und Holzwirtschafts⸗
amt einen en of hegen V 43 bzw. V 432 mit Stichtag
30. September 1943 erhalten, .
b) bei nicht unter a fallenden Handwerksbetrieben, die den Fragebogen der Reichsgruppe ö He holzerhebung 1943 sowie Bestandsmeldung über Rund, und Schnittholz“ mit Stichtag 30. September 19489 zugesandt erhalten,
mit . . und Rückgabe dieser Fragebogen an die auf dem Vordruck bezeichnete Stelle. 83 . Nicht unter die Anmeldepflicht nach § 1 fallen a) Betriebe der öffentlichen Verwaltung, der NSDAP., ihrer Gliederungen und der ihr angeschlossenen Ver bände, deren Vorräte in besonderem Verfahren sestgestellt werden, V) land⸗ und forstwirtschaftliche Betriebe.
; §5 4 Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieser Anord⸗
ö unter die Strafvorschriften der Verordnung über den Warenverkehr.
Berlin, den 8. September 1943. Der Reichsbeauftragte für Forst und Holz. Storck, Ministerialdirigent.
Anweisung Nr. S 43 der Gemeinschaft Schuhe über die Erfassung von Schuh⸗ machereiabfällen
Vom 10. September 1943
Auf Grund der Anordnung des Reichswirtschaftsministers über die Errichtung der Gemeinschaft Schuhe vom 15. Ok. tober 1942 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Ur. 244 vom 17. Oktober 1942) in Verbindung mit 8 3 dey Satzung der Gemeinschaft Schuhe vom gleichen Tage wird folgende Anweisung erlassen:
81
Schuhausbesserungswerkstätten haben die bei der Ausfüh— rung von Reparaturarbeiten im eigenen Betrieb nicht mehr verwertbaren anfallenden Abfälle getrennt nach Leder- Gummi⸗ und P-⸗Sohlenmaterial laufend zu sammeln.
82 Die gesammelten Abfälle sind an den nächsten Altstoff⸗ händler (Rohproduktengewerbe). Gummigroßhändler odez Lederabfallsortierbetrieb oder an den Ledergroßhändler ode die Schuhmacherrohstoffgenossenschaft, welche die abliefernde Schuhausbesserungswerkstätte ständig beliefern, gegen Ver⸗ gütung der handelsüblichen Preise ö §5 89 Die . der gesammelten Abfälle kann durch mehrere Schuhausbesserungswerkstätten gemeinsam geschehen. 8§8 4 Lederhändler und Schuhmacherrohstofsgenossenschaften haben die angenommenen Abfälle an die in 5 2 genannten Stellen weiterzuleiten. 2. 85 Zuwiderhandlungen gegen diese Anweisung und die auf Grund dieser Anweisung erlassenen Vorschriften werden ge— mäß § 12 der Satzung der Gemeinschaft Schuhe bestraft.
56 Diese Anweisung tritt am 20. September 1943 in Krast. Gemeinschaft Schuhe. Röder. Dr. Steitz.
wir run τtοεσπ U
Sanptversammlungskalender für die Woche vom 20. September bis 25. September 1945
Montag, 20. September Landahnt i. B.; Landshuter Kunstmühle C. A. Meyer's Nach— folger, Landshnt i. B, 19 09 Uhr. Wien: Gebr. Thonet AG. Berlin, 11,00 Uhr.
Dienstag, 21. September
Berlin; Brandenburgische Elektrizitäts, Gas n. Wasserwerke AG. Berlin, 11,900 Uhr.
Berlin: Gustav Genschow C Co., AG., Berlin, 12,099 Uhr. /
Berlin: Kontinentale Oel AG. Berlin, 18,30 Uhr.
Finsterwalde: Reichelt Metallschrauben AG., 12.00 Uhr.
Chemnitz: Dittersdorfer Filz und Kratzentuchfabrik, Ditters— dorf / Chemnitz, 11,00 Uhr.
; Mittwoch, 22. September Berlin: Dachstein. u. Brannkohlenwerke, 17, 39 U
.
ri n elenshas sür die Residenzstadt Dresden, Dresden, 200 Uhr.
Durlach: Gritzner-Kayser Ach., Karlsruhe -Durlach, 129,99 Uhr.
an Handels- n. Gewerbebank Heilbronn AG., Heilbronn, 30 Uhr.
Breslau: „Hobag“ Holzban-AGö., Breslau, 11,90 Uhr.
an, g, en, Kunstmühlen v. Landshut⸗Rosenheim, Landshut, Zh Uhr.
Wien: AEch⸗Union Elektrizitäts-Gesellschaft, Wien, 15,30 Uhr.
Donnerstag, 23. September
Prag: S. K. W. Sanitär⸗Keramische Werke a. d. N., 11,00 Uhr
Freitag, 24. September Berlin: AG. für medizinische Produkte, Berlin, 100 Uhr. . . R n fi Braunkohlen Kraftstoff AC., Köln, 6,0 *. Wien: a r Schrantz Landwirtschaftliche Maschinenfabrit, Ach. Wien, 10,00 Uhr. ; Sonnabend, 25. September . Litzmannstadt: Ach. der Woll u. Baumwollmannfaktur Adolf Danube, Litzmannstadt, 11,K90 Uhr. Karlsruhe; Karlsruher Lebensversichernng AG., 11,00 Uhr.
Finsterwalde,
JZeipauer Berlin,
AG., Jareschau
Karlsrnhe,
Wirtschaft des Auslandes
Schwierige Lage der Schweizer Schuhindustrie Zürich, 15. September. Wie die zuständige r meldet haben sich die Verhältnisse in der Schweizer Schuhindustrie weite verschlechtert. Nach Schätzungen dürfte die Produktion an
Lederschuhen im laufenden Jahr , als die Hälft i
des Kekordsahres 1940 erreichen. Dieser Rückgang wird in erster Linie auf Materialmangel zurückgeführt, spezlell an Bodenleder, dann aber auch auf die Tatsache, daß der anhaltend trockene Sommer dieses Jahres die lag lr, nach leichtem Sommer schuhwerk stark gesteigert hat. Von der Abnahmeseite her tritt speziell in der ot r g dnn, nach wie vor eine gefährliche Stockung zutage. Auch die Fabrikation neuartiger Artikel mit Holz und Korksohlen dürfte einen starken Rückgang aufweisen.
Kroatisch⸗bulgarisches Wirtschaftsablommen unterzeichnet
Agram, 13. September. Die kroatisch-⸗bulgarischen r r n. besprechungen in Agram über das Ende August d. J. abgelaufene kroatisch⸗bulgarische Wirtschaftsabkommen sind beendet. Es wur den schwebende Fahlungsfragen geregelt und ferner beschlossen, das bestehende Ablommen bis Ende 1943 zu verlängern. Diese Abmachungen wurden bulgarischerseits durch den Gesandtschafts⸗ rat Kyrill Dobrev und kroatischerseits von Ing. Vladimir Vrabéevié gezeichnet.
Die voraussichtlichen Ergebnisse der diesjährigen spanischen Ernte
Madrid, 13. September. Nachdem die spanische Getreideernte fast völlig eingebracht ist, werden in den offiziellen Landwirt d jtd gen folgende ,,. Voraussagen über die Ernte veröffentlicht: Weizen 26, Mill. dz gegenüber 29,56 Mill. im he 1942, Roggen 7,5 g V. 6, 6) Yun dz, Mais 4,4 6h . . Gerste 15,5 (15,8) Mill. dz und Hafer 5,5 (6,0 Mill. z.
Es werden nach den bisher eingetroffenen Berichten von den offiziellen landwirtschaftlichen ern gen noch folgende Ernteziffer angegeben: Kartoffeln 45 Mill. dz gegenüber 62 Mill. im Jahr 1942; Schoten 200 000 (300 000) da; Linsen 1265 000 (150 000) dz; Erbsen 550 000 (765 000) dz; Bohnen 1,B1 (1,5) Mill. dæ.
Inflationserscheinungen in Fran und im Irak Stockholm, 13. September. Ueber die sehr ungünstige Entwick⸗
mug in Jran wurden neuerdings auf der Generalversammlung
Neichd · und Staatsanzeiger Wr. Ll4 vom 14. Gevpiember 1943. G. 3
ver von britischen Interessenten kontrollierten — of Iran . Angaben ö. Innen iel Sant
starle Erhöhung des Notenumlanfs
Borkriegsniveaus enispricht. Durch die des Budgets werde die Inflation no
Maßnahmen des amerikanischen Finanzberaters eien in de e⸗ fämpfung dieser Tendenzen noch . . . hestätigt, daß im Irak die 24g ähnlich ist. Auch in den übrigen
olfes scheinen sich die Verhälinsisfe
Randgebkicten des Persischen bieser Enn icklung anzupassen.
Japans Mongpolstellung auf dem Weltzinnmarkte
Genf, 13. September. Die Generalversammlung der Consoli— dated tin Smelters AG, des größten 2 , . unternehmens, stand nach einem Bericht der „Times“ . ; nnter dem Eindruck der pessimistischen Ausführungen des Direk= Die ,,, der Vereinigung für deutsche tors Pearce. Dieser erklärte, daß über die Anlagen der Gesell⸗ ö schaft in Malaya und ihr Schicksal jede Nachricht fehle; die
apaner hätten mit Indochina, Malaya, Niederländisch Indien
hailand und Burma mehr als 65 . der Zinnerzeugung der
Welt in der Hand. Der Weltjahresverbrauec betrage 150 600 t die Weltleistungskraft jedoch 255 600 t, so . ? Erzeugung allein den Weltbedarf befriedigen könne.
Steigender Einlagenstand und Zunahme der Waren vor schůsse bei den Kreditkassen Mandschukuos
Hsinking, 13. Septeniber. Der Kassen⸗Ausweis von 12 der wichtigsten Städte in Mandschukuo für Ende Juli zeigt Einlagen von 2024 Mill. uan und Vorschüsse von 251 Mil. 9 * Zunahme gegen den entsprechenden Zeitpunkt des Vorjahres be⸗ trägt 53h bzw. 598 Mill. Muan. Die gesamten Einlagen der Mandschurei einschl. Dairen belaufen sich auf 2578 Milt. Nuan oder 53ßh Mill. Juan mehr, während die Vorschüsse 3210 oder
188 Mill. Juan mehr ausmachen.
r t lg ingewiesen. Die Prei = zor ijwegen sich etwa auf einem Stande, der dem . 4. .
ungusgeglichenen Posten den In verstärkt. Erfolge der Mandschukuo verzeichnen,
Es wurde
schoben ist.
Bemerkenswert i
samte Land, worden sind.
z ᷣ — st der große Umschwung Dairens
Es wurde auf die ein ö. Geldsammelbecken ö *. die Einlagen ie
B isse immer stark überstiegen.
Einlagen k den Vorschüssen b dustrialisiernng des
Die Verschiebung von den K der steigen⸗ sier Kwantung⸗Pachtgebiets. In . ist dagegen eine umgekehrte Entwicklung zu schüssen zugun auf den Spar
dem das Verhältnis der Ein— u 125 ver—
*
das früher
16, 85s -= 16,96,
Infolge Zürich, 13. September.
22,573, ir das ge⸗
100 kg
also die japanische
16,ů72 B. juan. Die
Elektrolytkup fernotiz stellte sich laut am 14. September auf 74, 00 RAÆ (am 13
Prag, 13. September
Mailand 17,77, New
Berichte von auswärtigen Devisenmärkten
P D. N. B.) Amsterdam 13,27 6., 13,27 B. Zürich 7s, g0 C., ss0,'s0 G., Oslo, Ss7 dé. G., za, so c., Kopen, hagen Sal, 509 G., az, 59 B., London 96, go G. 99, 18 B., Madrid e , . 8 B., Mailand 131,40
98 Ge, 25,02 B., Paris 49,95 G., 50, 05 B., Stockholm 594,50 G
f ⸗ olm 5 . za, 0 B, Brüssel zh, s G., 60,15 B. Beg s B., Agram 49,95 G., So, s B., Sofia 30,47 G
rliner Meldung des „D. NR. B.“ September auf 74, G RM) für
G. 131.50 B., New York
elgrad 49, 95 G., 50, 05 B., „30,53 B., Athen 16,68 G.,
Bu dap est, 13. September. (D. N. B.) Alles in P
engö. Amsterdam 180,73 4, Berlin 136 ;
22, . * Helsinki 6, 90, London — —, . York — — Paris 6,81, Prag 13,62, Preßbur U, )1, Sofia 415), . 6. sj, Zurich 0, 20. ö ; London, 13. September. (D. N. B.) New York 4,02 — 4,031, Paris — —, Berlin — —, Spanien (offiz) 40,50, Montreal
Onhennicher Anzeiger
York 4,79,
Rom 22,20 G., 23,26 B.
Oslo —, z0, i 36,17,
London 17.3323, New HYort 4,31 ö Madrid 39,75, Lissabon 17,68, Stockholm 1605,64, Oslo 98,621 B., Kopenhag 0.374 B., Sofia 5, 37 3 B., Prag 17, 30, Budapest 104,50 B., Zagreh s, I6. , Athen — — Istanbul 3,50, Bukarest 2,37 B., Helsinki 8,7 B., Buenos Aires 94,00, Japan 191,00 B., Rio 22,25 B.
. 13. September. (D. N. B.) London 19,34, Ne m ; Berlin 191,80,
1I1‚,25, Rom 25,35, Amsterdam 254,706, Stockholm 114,15, Oalg 100,00, Helsinki g 83, Prag — —, Madrid — — Alles Brieftu
Stockholm, 13. September. 16,9 B., Berlin 1867 50 G., 168,0 B., Paris — G., g, oh B, Brüssel —— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,09 G., 97,89 B., Anisterdam — — G., 223, 560 B., Kopenhagen 87,50 G., 87,90 B Oslo 95,35 G., 95,55 B., 8335 G., 8,59 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Kanada 3,75 G., 82 B.,, Madrid — — Türkei — — Lissabon — — G., 17, 50 Br, Buenos Aires 102,50 G., 108,50 B.
Oslo, 13. September. (D. N. B.) London — — G., 17, 5 B. Berlin 175,28 G., 176,5 B., Paris — — G., 10,00 B., Neid Hor = G, M0 B., Amsterdam — — G., 2,35 B., Zürich 101,50 G., 103,090 B., Helsinki s, 0 G., r Stockholm 1hä,6tz G. 105,10 B., Kopenhagen gl, ss G., C2, 25 S'),
,
43 = 4,47, Amsterdam — —, Brüssel — — Itallen (Freiv) — Schweiz 17, 2 — 17,40, Kopenhagen 2 . 2353 — uenos Aires Rio 83,647 /s, Schanghai Tschungking⸗Dollar — — , ,. 13. September. (D. N. B.) 12.00 Uhr holl. w 1
ch das Verhältnis zwischen Einlagen und Vor— ß k 9 der Einlagen gewandelt hat, was zweifellos . Italien (Clearing) * n er m bn der 6 . zurückzuführen ist. venha⸗ ö de ü ; ewegung in Dairen ändert si s Bi
über die gesamte Ire ful, in . lagen zu den Vorschüssen von 109 zu 119 auf 100 Natürlich gilt diese Erscheinung nicht da nur Zahlen für die 12 Großstädte gegeben
(offis ] .
York — —
. Schweiz 43,63 — 43,B71, Helsi —— WMabrid —— Bilo — —
D. J. B. II. 45 Uhr.) Parid 6, Brüssel 69,25 B., Mailat 229* /, Berlin 172,
Kopenhagen — —, Stockholm 44,81“ - 44,99, Prag — —
Holland
Paris 19,85, Antwerpen 76,80, Züri
* (D. N. B.) London 16,85 3
Washington 4,15 G., 4,20 B., de lsinll
9,29 B. Antwerven — — G., 71, 50 B,
London, 13. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168 —.
. 1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, . Oeffentliche Zustellungen, 6.
2. anga verstei , 9 8er 1 gerungen
Vertust⸗ und Fundsachen, Auskosung usww. von Wertpapieren,
J. Attiengesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. S., 13. 8. Qommandsitgeseslschaften auf Metijen, 11. Genossenschaften, 14. 9. Deutsch« Kolonialgesellschaften, 12. Offene Handelz⸗ und Kommanditgesellschaften, 18.
Unfall- und Fnvalidenver sicherungen, Deutsche Reschsbank und Bantauaweise, Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote
20450
Die Bauhütte Glauchau Gesellschast mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation, früher in Glauchau, jetzt in Berlin Wö5g, Ansbacher 56 4243, at das Aufgebot des Grundschuldbriefs ber die für sie auf Blatt 2075 des Grundbuchs für Glauchau F. A. in Ad— teilung IIIl unter Nr. 5 eingetragene Grundschuld von 4000 Gn / MM aus der Urkunde vom 31. Mai 19463 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aunf⸗ in spätestens in dem auf den März 1944, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Saal Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermin ine Rechte anzumelden und diese
runde vorzulegen, widrigenfalis deren Kraftloserklärung erfolgen wird. — F 243.
Glauchau, den 7. September 1943. Das Amtsgericht.
E03 19 Durch Beschluß vom 8. September
1943 ist der Angestellte der Deutsch⸗ Ostafrikanischen be , ,, dn, Bartholomäus Samatorkau, geboren
m 31. in 1872 . bei 3. ach, ohne letzten Wohnsitz im In⸗ ac. für tot erklärt und als Zeit⸗ unkt des Todes der 981. Dezember 924 festgestellt worden. Berlin, den 8. September 1943. Amtsgericht Berlin. — 456 1I. 865. 40.
Rod 49 Durch Beschluß vom 10. September
19453 ist der Ingenienr Ernst Sandel
Israel Nenberg, geboren am 18. April 1876 in Hannover, für tot erklärt und ls Jeispunkt des Todes der 20. April 1942 festgestellt worden. — 4565 II 12. 45.
Berlin, den 109. September 1943. Amtsgericht Berlin, Abt. 456.
Eog2 1]
Durch Ausschlußurteil vom 3. 9. 1943 ißt der am 31. 8. 1894 in Groß Fried⸗ rich geborene Landwirt Paul Känig
r tot erklärt worden. Als Todestag st der 27. 9. 1916 festgestellt.
Sonnenburg, Nenm., 4. Sept. 1943.
Amtsgericht.
4. Oeffentliche Zu stellungen 120213 Oeffentliche Zustellung. Die Maria Ruth Röhm, geb. am 29. 1. 1924 in Erkenbrechtsweiler, klagt gegen Samuel Batter, Schlosser, zuletzt wohnhaft in Erkenbrechtsweiler, auf Fesistellung verfallener Unterhalts bei⸗ träge aus Vaterschaft und beantragt vorläufig vollstreckbares Urteil über 480 — IA. Zur mündlichen Verhand⸗ lung wird der Beklagte vor das Amts⸗ 83 Nürtingen auf Freitag, den 6. Dezember 1943, 10 Uhr, geladen. Amtsgericht Nürtingen.
20325) Oeffentliche Zustellung.
Die Rechtsanwälte J⸗Rat Erhardt, Dr. Meister und Dr. Erhardt, Weimar, als Bertreter der Frau Elfriede Arendt
eb. Schmidt, Weimar, Schrichelstraße Nr. 18, erheben Klage gegen den Schützen Harry Arendt, zur 6. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung mit dem ÄAntrage, die Ehe der
Parteien zu scheiden den Verklagten für schuld an der Scheidung zu M er— klären, ihm die Kosten des ht dlrert aufzuerlegen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Weimar zu dem auf Dienstag, den 26. Oktober 1913, vormittags 9 Uhr, anberaumten Ver— handlungstermin mit der Aufforde— ur sich durch einen bei diesem Ge— richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten lassen. ; Weimar, den 8. September 1943. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
vertreten zu
5. Verlust⸗ n. Fundsachen 20457
Abhanden gekommen: Laurahütte Akl⸗ tien, bogenlos, zu 100 RM mit den Nrn. 1105 bis 1108 und 236 350.
Berlin, den 11. 9. 1965. (wp. 191063) Kriminalpolizeileitstelle (. J. F. I. 2)
20326. Folgende Versicherungéscheine sind
abhanden gekommen:
1 2 Hans Korzendorfer
A 148619 Walter Reiniger jun.
A 333589 Walter Peiniger und
Ehefrau
180370 Ctto Scheib
219972 Hans Heinemann
331484 Theodor Linden
389432 Hans Joachim Klutmann
463083 Eberhard Innters
457660 Heinrich Schreiber
4756652 Erust Cttiomar Haac
476975 Cäzilie Werner
Alohosz?70 Ulivert Chse
Alaczl4a50 Roland Hagner
A 1022113 3 Felsner
E X XX XX X, X-
Alo 47612 Gerhard Wolff L J72605 Fritz Sondermann L 107072 Lydia n. Else Kö ster
. herbert Echiebler
A 1816534 1 Emil x ieus Die Inhaber werden aufgefordert, sich binnen zwei Monaten bei uns zu melden, andernfalls die Versicherungs⸗ scheine hiermit für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 13. September 1943. Mlilianz Lebensversichernngs⸗ Ac.
ö 6. Auslofung usw. von Wertpapieren
20458 Bekanntmachung ere end Auslosung der 4 *wigen Schuldverschreibungen des Provinzial⸗
verbandes Pommern von 1941.
Bei der Auslosung der zum 2. 2. nuar 1914 zu tilgenden Stücke der 4 Aigen Schuldverschreibungen des Pro⸗ vinzialverbandes Pommern von 1941 wurde die Gruppe 18, huchstäblich: „Achtzehn“ gezogen. Die Inhaber sämt⸗ licher Stücke dieser Gruppe werden auf— gesordert, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen so⸗ wie der zugehörigen Zins- und Erneue— rungsscheine bei den auf den Stüden angegebenen, Einlösungsstellen vom 2. Januar 1944 ab in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 31. Dezember 1943 auf.
Stettin, den 11. September 1943.
Der Oberpräsident der Provinz Pommern (Verwaltung des Provinzialverbandes).
204160 Bekanntmachung.
Die Verlosung von Auslosungs— scheinen der Ablösungsanleihe der Stadt Chemnitz auf das Jahr 1915 findet am 4. Oktober 1943 statt.
Chemnitz, den 8. September 1943.
Der Oberbürgermeister.
20459) . der Stadtgemeinde i bel.
Die diesjährige Ziehung der Aus— losungsrechte der Ablösungsanleihe der Stadtgemeinde Lübeck findet am 4. Ok⸗ tober 1943, vormittags 9 Uhr, in Lübeck, Fleischhauerstraße Nr. 18, statt.
Lübeck, den 19. September 1943.
Der Oberbürgermeister der Hansestadt Lübeck. Finanzverwaltung.
7. Attien- gesellschaften
184670 Sudetendentsche Union, Versicherungs⸗
Aktiengesellschast in Reichenberg.
Die Aktjonäre der Gesellschaft wer— den hiermit zu der am Mittwoch, den 29. September 1943, um 11 Uhr vor⸗ mittags, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft in Reichenberg. Wiener Straße Nr. 14, stattfindenden 20. or— den tlichen en,, einge⸗ laden. agesordnung:
1. Vorlage des Jahresabschlusses für das Geschäftssahr 1942 mit dem Vorstandsbericht, dem Gewinnver— teilungsvorschlag sowie dem Be⸗— richte des Aufsichtsrates nach § 9 des Akt. Ges.
2. Beschlußfassung:
a) über die Entlastung des Vor— standes und Aufsichtsrates,
b) über die Verteilung des Rein⸗ ewinnes.
3. Wahlen in den Außfsichtsrat.
4. Allfälliges.
Der Jahresabschluß nebst dem Be— richt des Aufsichtsrates sowie der Prü- fungsbefund des gesetzlichen Abschluß⸗ a , liegt während der letzten zwei Wochen vor dem Tage der Hauptver— sammlung zur Einsichtnahme durch die Aktionäre in den Geschäftsräumen der Gesellschaft auf. ;
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung und zur Ausübung des Stimmrechtes sind alle Aktionäre be⸗ rechtigt, die im Aktienbuch eingetragen und ihre Anmeldung spätestens am dritten Tage vor der Hauptversamm⸗ lung beim Vorstand eingereicht haben.
Reichenberg, 14. September 1943. Sudetendeutsche Union Versicherungs⸗
Aktiengesellschaft in Reichenberg.
Der Vorstand.
20226 Wiener Fleischwaren⸗Werke Aktiengesellschaft, Wien 3 40.,, Baumgasse 131.
Einladung zu der am Mittwoch, den
13. Oktober 1943, 11 Uhr vormittags, im Büro des Herrn Landesbauern⸗ führers Stadtrat Karl Mayerzedt, Wien 1. . 10, stattfindenden 23. ordentlichen Haupt⸗ versammlung der Wiener Fleischwaren⸗ Werle Aktiengesellschaft mit nach stehender Tagesordnung:
1. Vorlage des Jahresabschlusses und der Berichte des Vorstandes und Aufsichtsrates für das Geschäfts⸗ sahr 1942.
2. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinnes.
3. Beschlußfassung über die Ent⸗— lastung des Vorstandes und Auf⸗— sichts rates.
4. Herabsetzung des Aktienkapitales von It. M 2 000 000, — auf RM 1400000, — und Aenderung des § 4 der Satzungen.
5. Wahlen in den Aufsichtsrat.
. i des Wirtschaftsprüfers
für das Geschäftsjahr 1943.
7. Allfälliges. .
Laut § 12 der Satzungen gibt der Besitz von je einer Aktie das Recht auf eine Stimme in der Hauptversamm⸗
ling Die stimmberechtigten Aktionäre, welche an der Hauptversammlung teil— nehmen wollen, werden eingeladen, ihre Ausweise bis spätestens Freitag, den 8. Oktober 1943 bei der iener leischwaren⸗Werke Altiengesellschaft, . ien 3 40., Baumgasse 131, zu hinter⸗ egen. ien, am 14. September 1949. Der Vorstand. Nachdruck wird nicht honoriert.)
20474 In der ordentlichen Hauptversamm⸗ lung unserer Aktionäre am 10. 9. 1943 ist beschlossen worden, für das Geschäfts⸗ jahr 1942,43 eine Dividende in Höhe von 5 * auszuschütten. Hiervon gelan⸗ gen 473 * in bar zur Auszahlung, während n z gemäß § 2 Abs. 3 der Dividendenabgabeverordnung vom 12. 6. 1941 für Rechnung der Aktionäre dem Treuhandvermögen zufließen.
Die Bardividende von 4 J (auf⸗ gerundet gemäß 5 8 Abs. 1 2. Da DV.) kann gegen Einreichung des Gewinn⸗— anteilscheines Nr. 18 mit
HM 4,89 auf jede Attie über
II M 100, —, RM 48, — auf jede Aktie über HM 1000, — abzüglich 15 * Kapitalertragsteuer (ein= schließlich Kriegszuschlag) erhoben wer— den. Einlösungsstellen sind: Gesellschaftskassen in Berlin und Erlangen,
Dresdner Bank in Berlin und Franl⸗
furt / M., ;
Bayerische Staatsbank in München
und Erlangen,
Bayerische Vereinsbank in Rürnberg,
Deutsche Bank in Nürnberg.
Berlin, den 11. September 1943.
Siemens⸗Reiniger⸗Werke AG. Der Vorstand.
20469
Franz Kathreiners Nachfolger Aktiengesellschaft.
Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Samstag, den 16. Oktober 1943, vormittags 11 Uhr, im Sitzungs- saal des Notariats Dr. Walter Bader, München, Karlsplatz 10,1, stattfindenden 15. ordentlichen Hauptversammlung ein.
Tagesordnung:
J. Vorlage des Jahresabschlusses nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1942 sowie Be⸗ richt des Vorstandes und Aufsichts— rates.
II. Beschlußfassung über die Vertei⸗ lung des Reingewinnes.
III. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates.
IV. Neuwahl des Aufsichtsrates.
V. Wahl des Buchprüfers für das Ge⸗ schäftsjahr 1943. . Diejenigen Aktionäre, die an der
Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Altien oder einen Hinterlegungsschein spätestens am 3. Werktag vor der Haupt⸗
versammlung bei der Kasse unserer Ge⸗ sellschaft, bei der Hypotheken⸗ und Wechselbank in München, bei der Deut⸗ schen Bank in Berlin oder deren Zweig stellen oder einem deutschen Notar zu hinterlegen.
Zur Ausstellung eines Hinterlegunge⸗ scheines sind vom Aufsichtsrat ermäch⸗ tigt: die Bayerische Hypothelen⸗ u Wechselband in München und die Deutsche Bank in Berlin.
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsgemäß erfolgt, wenn Attien 7
ustimmung einer Hinterlegungsste
5 sie bei einer anderen in⸗ oder au
ländischen Bankfirma bis zur Beendi⸗ gung der Hauptversammlung im Sperr⸗ depot gehalten werden. München, den 10. September 1943. Der Vorstand. Adolf Wilhelm. Adolf Ringelmann.
20g n Deutsche Wohn stätten⸗Hypothekenbank A.-G., Berlin W 8, Taubenstr. 47. Verweisung auf die , .
über prospektfreie Börseneinführnn von Æ 20 000 000, — unserer 4 Kommunalobligationen Reihe XVII.
Wir verweisen darauf, daß die Ver⸗ öffentlichung der vorgenannten Be⸗ kanntmachung in der Berliner Börsen⸗ Zeltung Nr. 49 vom 11. September 1943 . ist.
Berlin, den 11. September 1945. Deutsche Wohnstätten⸗ypothekenbanl
Aktiengesellschaft.
Hauptversammlung teilnehmen und ihr Verordnung sedem späteren
20470 Süddeutsche Bodencreditbank, München. Zinsherabsetzungs⸗Angebot an die Inhaber unserer 4 X Reichs mark⸗Sypothelen⸗ pfandbriese Reihe 2.
Auf Grund der Verordnung über das Verfahren beim er g, von Schuld⸗ verschreibungen der Kreditinstitute vom 8. Dezember 1941 (RGBl. 1 S. 766 bieten wir den Inhabern unserer 41 Reichsmark⸗Hypothelkenpfandbrie fe Reihe Nr. 2 (Kenn⸗Nr. 26 301) die Herab⸗ setzung des Zinsfußes vom 2. Januar 1944 ab auf 4 vom Hundert an.
Diejenigen Inhaber unserer 41 8. Reichsmark⸗Hypothekenpfandbriefe 2 Nr. 2, die statt der Zinsherabsetzung die Barablösung der Stücke wünschen, wer⸗ den gemäß 8 4 in Verbindung mit 8s 1 der genannten Verordnung . die Stücke mit Zinsscheinen vom 1. Juli 1944 uff. nebst Erneuerungsscheinen bis spätestens 30. November 1943 entweder unmittelbar oder durch Vermittlung einer Bankstelle bei uns mit einem Antrag auf Bareinlösung einzureichen. Die fristgemäß eingereichten Stüde werden zum 2. Januar 1944, dem nach den Ausgabe⸗Bedingungen frühesten Kündigungstermin, in bar zum Nenn⸗ wert eingelöst. Zu diesem Tag gelten sie gemäß obiger Verordnung als zur Rückzahlung gekündigt. Aufgabe hierüber erhalten die Einreicher alsbald nach Ein⸗ lieferung der Stücke.
Für diejenigen 415 2, Reichs mark⸗ Hypothekenpfandbriefe Reihe 2, die in⸗ folge dieser Bekanntmachung nicht bis zum 30. November 1943 zur Bar⸗ einlösung eingeliefert sind, gilt das An= gebot auf Herabsetzung des Zinsfußes auf 4 vom Hundert mit Wirkung vom
2. Januar 1944 ab nach § 1 der er⸗
wähnten Verordnung als angenommen. Die Zinsherabsetzung ist gemäß S5 der ; Inhaber der Stücke gegenüber wirksam. München, den 19. September 1943 Der Vorstand.
.