1943 / 219 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Sep 1943 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs und Staatsanzeiger Rr. SIS vom 18. Septenher 1943. S. 4

206 45 Gemeinnützige Bau⸗Aktieugesellschaft, Dberschönewe ide. 9 Aus dem Aufsichtsrat ist geschieden Herr Geheimrat Dr. Hermann Bücher; neu gewählt wurde Herr Direktor Lud⸗ wig Königsheim, Berlin. erlin, den 11. September 1943. Der Vorstand.

.

eplitzer Elektrizitäts- und Kleinbahn

Attiengesellschaft Bad Teplitz⸗Schönau l. Kundmachung.

Auf Grund des Beschlusses der ß2. ordentlichen Hauptversammlung der Aktionäre vom 14. September 1913 ge⸗ langt für das Geschäftsjahr 1942 eine Dividende von 5975 auf die Vorzugs⸗ aktien und 5 7, auf die Stammaktien ur Ausschüttung. Die Auszahlung biges Gewinnanteiles erfolgt ab 28. September 1943 bei der Dresdner Bank, Filiale in Bad Teplitz⸗Schönau l, gegen Vorlage der Zwischenscheine.

Bad Teplitz⸗Schönau 1, den 15. Sep⸗ tember 1913

Der Vorstand.

20838

Die diesjährige ordentliche Haupt⸗

versammlung unserer Gesellschaft findet am Dienstag, dem 5. Oktober 1943, 11 Uhr, in anseren Geschäftsräumen zu, Dortmund, Märkische Straße 9a, statt. Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 1942.

2. Vorlage der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗- und Verlustrechnung Ent⸗ lastung des Vorstandes und des Aufsichts rates.

3. Bestellung des Wirtschaftsprüfers für 1943.

4 Aenderung der Firmenbezeichnung in: Westdeutsche Aktiengesellschaft für Versicherungsvermittlung zu

Dortmund, Märkische Straße 9a.

5. Verschiedenes.

„Reuland“ Verwaltungs⸗ und Wirt⸗

schafts⸗Aktiengesellschaft zu Dortmund.

26359

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, dem 12. Oktober 1943, 12 Uhr, in den Geschäftsräumen unserer Gesellschaft in Leipzig stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung, des Berichtes des Vorstandes und des

Aufsichtsrates für das abgelaufene

*

Geschäftsjahr.

2. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinnes.

3. Beschlußfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Deutscher Lloyd Lebensversicheruüng Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

Schöbe. Schippmann.

20340

Einladung zur 86. ordentlichen Haupt⸗

versammlung der Aktien⸗Zuckerfabrik zu

Barum, Barum (Braunschweig).

Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hiermit zu unserer am Mon⸗

tag, dem 4. Oktober 19413, 15,30 Uhr, in Bremers Gasthaus zu Barum statt⸗ findenden S6. ordentlichen Hauptver⸗

. eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des und Jahresabschlusses 1942/43, des Gewinnverteilungsvorschlages des Vorstandes, des Prüfungsßerichtes

29344 Handels⸗ und Gewerhebank Heilbronn A. G

Die auf Mittwoch, den 22. Septem⸗ ber 1943, 11,39 Uhr, nach Heilbronn, Kaiserstr. 37, einberufene 41. ordent⸗ liche Hauptversammlung findet nicht statt. Zeitpunkt der neu einzube—⸗ rufenden Hauptversammlung wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Heilbronn, den 15. September 1913.

Der Vorstand.

20813 Für die Aktionäre unserer Gesell— schaft soll vom 22. September 1913 ab eine weitere Ausschüttung von 25 li- für jede Aktie als 15. Abwicklungsrate erfolgen. Die Auszahlung erfolgt gegen Ah⸗ stempelung der Aktienmantel, die mit einem doppelten zahlenmäßig ge⸗ ordneten Nummernverzeichnis bei einer der folgenden Zahlstellen einzureichen sind. . In Hannover: bei der Sparkasse der Hauptstadt Hannover, Bankab⸗ teilung Rustplatz 19 A,

bei der Dresdner Bank, Filiale Hannover,

bei der Deutschen Bank, Filiale Hannover,

bei der Kasse unserer Gesellschaft, Ständehausstraße 6, l,

in Berlin: bei der Dresdner Bank.

Die Aktienmäntel werden nach der Abstempelung zurückgegeben.

Von den früheren Abwicklungsraten Nr. 1 14 find einzelne Raten noch nicht abgehoben.

Hannover, am 8. September 1913. Hannoversche Immobilien⸗Gesellschaft

Alt. Ges. in Abwicklung. Emil Schröder.

207355 Unmtausch⸗Angebot.

Die Sächsische Bodenereditanstalt in

Dresden erklärt sich bereit,

a) die 4 , SHypothekenpfandbriefe Serie 4 der Communal⸗Bank für Sachsen mit Zinsscheinen zum 2. Januar 1914 u. ff. nebst Er—⸗ neuerungsscheinen

in ihre reichsmündelsicheren, bereits an den Börsen zu Berlin und Leipzig eingeführten 4 25 Sachsenboden⸗Pfandbriefe Reihe Nr. 30 Januar / Juli⸗Termin, Stückelung M 5000, 2000, 1000, 500, 100 *

b) die 4 3, Anlehnsscheine (Kommu⸗ nal⸗Obligationen) Serien XVI bis XXIV der Communal⸗Bank für Sachsen Serien XVII, XX mit Zinsscheinen zum 2. Januar 1944, Serien XVI, XVIII, XIX, XXI, XXII, XXIV mit Zinsscheinen zum 1. April 1914, bei der Serie XIX nur mit Erneuerungsschein, Serie XXIII mit Zinsscheinen zum 1. Fe⸗ bruar 1914 u. ff. nebst Erneuerungs⸗ scheinen

in ihre reichsmündelsicheren 4 2 Sachsenboden⸗Kommunal⸗Schuld⸗ verschreibungen Reihe 8 April / Oktober⸗-Termin, erster Zinsschein fällig am 1. April 1944, Stücke⸗ lung RM 5000, 2000, 1000, 500, 100 die Ein führung an den Börsen zu Berlin und Leipzig ist in die Wege geleitet umzutauschen.

Der Umtausch erfolgt zum Nennwert

unter Berechnung der entsprechenden

Stückzinsen mit Stichtag zum 1. Ok⸗

tober 1913. Stücke, die vor dem 390. Sep⸗

Heschäftsberichts tember 1943 gekündigt oder gelost wor

den sind, werden nicht umgetauscht.

Die Anmeldung zum Umtausch ist in der Zeit vom 1. Oktober bis 21. Ok⸗

und des Berichtes des Aufsichts⸗ tober 1943 unter gleichzeitiger Ein⸗

rats.

3

verteilung.

3. Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstaudes und Auf⸗ sichts rates.

4. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1943/44.

Satzungsänderung zu 5 9 Abs. 4.

Barum (Braunschweig), 16. Sept. 1913.

Vorstand der Aktien⸗Zuckerfabrik zu Barum. Klauenberg. O. Johns.

Di

20312

Einladung zur 23. ordentlichen Haupt⸗ versammlung am Freitag, den 8. Ok⸗ tober 1943, 14 Uhr 30 Min., im Ver⸗ waltungsgebäude der Gesellschaft in Graunschweig, Fallersleber Tor⸗Wall 2.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichtes nebst Bericht des Aufsichtsrates. ö

2. Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.

3. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Ueberschusses, soweit er der Hauptversammlung gemäß 3 22 der Satzungen zur freien

Verfügung steht.

Zur Teilnahme sind alle Aktionäre befugt, die als solche im Aktienbuch der Gesellschaft eingetragen sind und sich spätestens am dritten Werktag vor der Hauptversammlung von der Gesell⸗ . eine Eintrittskarte beschafft aben.

Braunschweig, 15. September 1963. Braunschweigische Lebensversicherung

Aktiengesellschaft.

reichung der Pfandbriefe und Anlehns⸗

Beschlußfassung über die Gewinn- scheine der Communal⸗Bank für Sachsen

nebst den unter a und b. angegebenen

Zinsscheinen und Erneuerungsscheinen

bei den Kassen der Sächsischen Boden⸗ creditanstalt in Dresden und Leipzig

vorzunehmen; sie kann auch bei anderen

Banken, bei Bankiers und Sparlassen

stattfinden. Die Börsenumsatzsteuer und die ent- stehenden üblichen Vermittelungsgebüh—⸗ ren sind von den Besitzern der Commu— nal⸗Bank⸗Werte zu tragen. Abgesehen von den Uebersendungskosten für die Uebermittelung der neuen Stücke trägt die Sächsische Bodenereditanstalt keiner— lei Spesen. . Nach Prüfung der eingelieferten Werte wird die Aushändigung der 4 Sachsenboden⸗Pfandbriefe Reihe 30 im Laufe des Dezember 1943 und der neuen Sachsenboden⸗Kommunal⸗Schuld⸗ verschreibungen Reihe 8 nach Erscheinen erfolgen. Der Umtausch ist freiwillig. Ein Rechtsanspruch auf Umtausch besteht nicht. Mit der von ihr zu erteilenden Abrechnung erwirbt die Sächsische Bodenereditanstalt die eingereichten Stücke. Bis zur Aushändigung der Sachsenbodenwerte werden die 2⸗ träge auf Depotkonto gutgeschrieben. Dresden, den 14. September 19383. Sächsische Bodencreditanstalt.

Kündigung. Die Communal⸗Bank für Sachsen in Leipzig wird im Zuge der RNationali—⸗ sierung ihre Eigenschaft als Hypo⸗ thekenbank durch eine Satzungsände⸗ rung aufgeben. Wir empfehlen des⸗

der Sächsischen Bodencreditanstalt vor⸗ zunehmen.

Soweit die I * Pfandbriefe Serie 4 und die 1 3 Anlehnsscheine (Kom⸗ munal⸗Obligationen) Serien XVI bis XXIV nicht bis zum 21. Oktober 1943 zum Umtausch eingereicht werden, kündigen wir diese heirmit zur Rück⸗ zahlung zum Nennwert, und zwar:

zum 31. Dezember 198: Pfand⸗

briefe Serie 4 und Anlehnsscheine (Kommunal-⸗-Obligationen) Serien im n, n, n, mm, zum 2. Januar 1944: Anlehnsscheine (Kommunal-Obligationen) Serie

XX, zum 1. Februar 1941: Anlehns⸗ scheine (Kommunal-Obligationen)

Serie XXIII, ö zum 1. April 1914: Anlehnsscheine (Kommunal⸗-⸗Obligationen) Serien XR, XXIV. Die Stücke sind nebst den dazu⸗ gehörigen Erneuerungsscheinen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen, bei den Pfandbriefen Serie 4 mit l. Juli 1914 u. ff., bei den Anlehns⸗ schelnen der Serien XVI, XVIII, XXI mit 1. April 1944 u. ff., der Serie XIX nur mit Erneuerungsschein, der Seren mii 1944. u. ff., der Serie XXIII mit 1. August 1944 u. ff., der Serien XXII,. XXIV mit 1. Oktober 1944 u. ff, ein⸗ zureichen. Die Einlösung erfolgt vom Fälligkeitstage ab an unserer Kasse in Leipzig unter Berechnung der ent— sprechenden Stückzinsen. Einlösungs— gebühren werden nicht erstattet. Soweit die gekündigten Pfandbriefe und Anlehnsscheine (Kommunal⸗Obli⸗ gationen) nicht fristgemäß zun Um⸗ kausch oder innerhalb zwei Monaten nach Fälligkeit zur Bareinlösung ein— gereicht werden, wird der Kapital⸗ betrag, gegebenenfalls zuzüglich der bis zur Fälligkeit aufgelaufenen Stück⸗ zinsen, auf Kosten der Berechtigten nach Ablauf eines weiteren Monats beim Amtsgericht Leipzig hinterlegt. Leipzig, den 16. September 1943. Communal⸗Bank für Sachsen.

207361 Kündigung. n Hiermit kündigen wir sämtliche no umlaufenden Stücke unserer 4 7, Hypo⸗ thekenpfandbriefe Serie 1, 2, 3 zur Rück⸗ zahlung zum Nennwert am 31. De⸗

zember 1943.

Die Rückzahlung, zu der die Pfand⸗ briefe der Serie 1 mit Zinsscheinen zum 1. April 1944 u. ff., der Serien 2 und 3 mit Zinsscheinen zum 1. Juli 1944 u. ff. nebst Erneuerungsscheinen einzureichen sind, erfolgt vom Fällig⸗ keitstage ab an unserer Kasse in Leipzig. Bei Einlösung der Pfandbriefe der Serie 1 werden zugleich mit dem Kapi⸗ talbetrag 4 7 Stückzinsen auf 3 Mo— nate ausgezahlt. Einlösungsgebühren werden nicht erstattet.

Soweit die gekündigten Pfandbriefe nicht bis zum 1. März 1944 mit den oben angegebenen Zinsscheinen nebst' Erneuerungsscheinen zur Einlösung ein⸗ gereicht werden, wird der Kapitalbetrag für die Stücke der Serie 1 zuzüglich 47, Stückzinsen auf 3 Monate auf Kosten der Berechtigten am 31. März 1944 beim Amtsgericht Leipzig hinter⸗ legt.

Leipzig, den 16. September 1943.

Communal⸗Bank für Sachsen.

20839

Hugo Schneider Attiengesellschaft, Leipzig.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 11. Oktober 1943, 11, Uhr vor⸗ mittags, im Gebäude der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig O1, Richard ⸗Wagner⸗Straße 1, stattfinden⸗ den 44. ordentlichen Hauptversamm⸗ lung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Jahresabschlusses für 1942 und der Berichte des Vorstandes und des Aussichtsrates. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des ausgewiesenen Rein— ewinnes.

2. Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des orte bes und des Aussichts rates.

3. Aufsichtsratswahlen.

4. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1943.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind nur diejenigen Aktio⸗ näre ,, die ihre Aktien späte⸗ stens am 6. Oktober 1943

bei der Gesellschaftskasse,

bei der Allgemeinen Deutschen Cre⸗ ditanstalt, Leipzig, Berlin, oder sonstigen Niederlassungen,

bei der Dresdner Bank, Berlin und in Leipzig oder sonstigen Nieder⸗

lassungen,

bei der Reichsbank Wertpapier⸗ sammelbank oder bei einem Notar

hinterlegt haben und sich über die rechtzeitige Hinterlegung ausweisen.

Bezüglich der Hinterlegung bei der Wertpapiersammelbant oder einem Notar wird auf die Vorschrift in 16 Abs. 4 der Satzung verwiesen.

Leipzig, den 13. September 1943.

Hugo Schneider Attiengesenlschaft. Budin. Führer. Dr. Mumme.

Niemezyk, Aufsichts ratsvorsitzer

halb, den Umtausch nach dem Angebot

Hessen.

UHuion⸗Werk e,, , Wertzeugmaschinenfabrik, 20713]. Mittweida (83a.).

Bilanz per 31. März 1943.

Attiva. RM M Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit Wohngebäuden 100 410,21 Abschreibungen und NF. -Ab⸗ schreibung. 1921787 Bebaute Grundstücke mit Fabrikgebd. 1099 363, Zugang 558, 33 i N77 Abschreibungen 4 445,33 Hauszinssteuer⸗ abgeltung . 21 500, Abschreibung 2 150, Maschinen und maschineile Anlagen S5 596,20 Zugang.. 13 337, Rd D. I Abschreibgn. 32 884, 35 Werkze Alge, Vetriebs und Geschäftsaus⸗ stattung. . 2 612,18 Zugang .. 19376, 95 T, Abschreibungen 4 903,02 Kurzlebige Wirtschafts⸗ , 1l,.— Zugang ... 2 678,15 T, Abschreibungen 2 678,15 1 Wertpapiere des Un- lagevermögens ... Umlaufsvermögen: Roh⸗ Hilfs⸗ und Betriebs⸗

Sl 192 34

105 486

10 zo

66 047 85

8 08521

60 000

stoffe .. . 71 410, 26 Halbfabrikate 34 848,06 Fertigerzeug⸗

nine, g an

1111040 117 368 72 Wertpapiere des Um⸗

laufsvermögens-.. 9 416 Anzahlungen der Gesell⸗ . , 20 2651 52

Forderungen a. Grd. v. Warenlief. u. Leistungen 94 796 65 Wechselbestand ... 7732 Kassenbestand, Reichsbk.“ u. Postscheckguthaben Andere Bankguthaben . 52 727 39 Sonstige Forderungen 12 292 96 Posten der Rechnungs⸗ abgrenzung... 1235 60

5s I J

10158 52

Passiva. . ,, 100 000 Gesetzliche Rücklage ... 16 00 Freie Rücklage... 100 000 Werkerneuerungsrücklage . S0 000 Pensionsrücklage ; 26 000 Wertberichtigung des An—

lagevermögens ... 34 360

Wertberichtigung des Um⸗

laufvermögens 6199 609

Rückstellungen ..... 146 56 56 Garantieobliga .... 10 000 Anzahlungen von Kunden 3 090 Verbindlichkeiten a. Grd. v.

Warenlief. n. Leistungen 1671834

Sonstige Verbindlichkeiten 39 312 63

Posten der Rechnungs—

aligrenzungg 12 219 30 Gewinnvortrag 46 366, 27 Reingewinn 26 919, 96 72 285 33

sss NN

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. März 1943.

Aufwand. 3

Löhne und Gehälter .. 353 485 63 Sozialabgaben. ... 22 349 590 Freiwillige soz. Leistungen 42 024 89 Abschreibungen auf An⸗ lagewerte ö Ausweispflichtige Steuern Beiträge zu gesetzlichen Be⸗

66 268 72 109 083 26

rufs vertretungen 221650 Außerordentlicher Aufwand u. Zuweisung zu Rück⸗ ,, 59 691 91 Gewinnvortrag 1941/42 .. 46 366, 27 Reingewinn 25 919, 96 72 285 33 727 40574 Ertrag. , Jahresertrag nach Abzug ö der Aufwendungen .. 665 161 71

Zinsmehrertrag. .... 3 307 04 Außerordentl. Erträge und . Beträge aus Te fen o' sungen v. Rückstellungen u. Wertberichtigungen . Gewinnvortrag 1941/42 .

12 57072 46 36627

r os s Mittweida, den B. September 1943.

Der Vorstand.

Erich Arnst, Vorsitzer. Dr. Schneiders.

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung und auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand er⸗ teilten Aufklärungen und Nachweise ent⸗ sprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetz⸗

lichen Vorschriften.

Würzburg, den 12. Juli 1943. Dr. A. Düll, Wirtschaftsprüfer. Der Au ssichtsrat setzt sich zusammen aus: Herrn Dir. i. N. Emil Arnst, Miti⸗ weida, Vorsitzer; Herrn Dir. Dipl.» Kfm. Dr. Paul Arnst, Ahlen (Westf.), stellvertr. BVorsitzer; Herrn Hbering. Ludwig Keller, Dusseldorf⸗Oberkassel. , .

10. Gesellschasten m. b. v.

19821 6 Verwaltungs⸗ und Verwertungs gesell⸗ schaft der upttreuhandstelle DOst G. m. b. H. i. E., Berlin W g, llevuestr. J. Die Gesellschaft ö. durch Beschluß, der Gesellschafterversammlung . löst. Die Gläubiger werden aufgefgy⸗ dert, sich bei der Gesellschaft zu nmelden. Der Abwickler. 3

20625 I. Bekanntmachung.

An die Gesellschafter der Deutsche Wollenwaren Manufaktur G. m. b. H., Grünberg (Schles.). Die Hauptversammlung der Deutsche

schaft, Grünberg (Schles.), vom 27. Jult 1913 hat einstimmig die Umwandlung des Unternehmens in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung gemäß 8 263 f Aktiengesetz auf Grund der 5 31

festgestellten k zum 31. De⸗ zember 1942 beschlossen.

Die Eintragung der Umwandlung in das Handelsregister des Amts⸗ erichtes Grünberg Schien ist am t. August 1943 erfolgt. Damit ist nach §z 265 Akt. ⸗Ges. das Grundkapital zum Stammkapital, sind die Aktien zu Ge— schäftsanteilen geworden. .

An dem Stammkapital sind die bis herigen Aktionäre gemäß den Bet schlüssen der Hauptversammlung vom 27. 7. 1913 mit folgenden u gaben im Rahmen der gesetzlichen Bestim⸗ mungen beteiligt: R

Von einer von dem Nennbetrag der Aktien abweichenden Festsetzung der Geschäftsanteile wird abgesehen. Der Nennbetrag des Geschäftsanteiles eines Aktionärs entspricht dem Gesamt⸗Neun-= betrag seines bisherigen Aktienbesitzes, soweik dieser Aktienbesitz mindestens nom. Ru 500, den gesetzlichen Mindest⸗Nennwert eines Geschäftsan⸗ teiles oder einen höheren, durch nom. FM 100, teilbaren Betrag aus⸗ macht. Der dem Einzelaktionär hier— nach zustehende Anteil an dem Stamm- kapital der Deutsche Wollenwaren Ma— nufaktur G. m. b. H. kann aber auf seinen Wunsch unter Berücksichtigung des Mindestbetrages eines Anteiles von nom. EM 500, in mehreren Ge⸗ schäftsanteilen dargestellt werden.

Einzelne Aktien über nom. HU 4 100, die nach dem Vorstehenden zur Bildung eines Geschäftsanteiles nicht verwendet werden können, weil sie zu— sammen den bei einer G. m. b. H. ge⸗ setzlich vorgeschriebenen Mindestbetrag von nom. Et ö00, nicht erreichen, sowie die Aktien über nom. Et 100,4 die trotz dreimaliger Aufforderung nichl fristgemäß bei der Gesellschaft zwecks Bildung eines Geschäftsanteiles oder zur Verwertung für Rechnung der Be⸗ teiligten eingereicht werden, werden für kraftlos erklärt; 5 179 Akt.⸗Ges. findet entsprechende Anwendung. Für den Be⸗ trag, der dem Nominalbetrag der für kraftlos erklärten Aktien entspricht, werden ein oder mehrere Geschäfts—⸗ anteile gebildet, und zwar je über nom. RM 500, und , ein Ge⸗ schäftsanteil zwischen nom. EM 5900, und nom. FM 1000, als Spitzen⸗ anteil.

Die Verwertung dieser Geschäfts⸗ anteile für Rechnung der Beteiligtett wird durch öffentliche Versteigerung ge⸗ mäß den , m gen des 5 179 Att. Ges. erfolgen.

Für die bei 83 der Um- wandlung nicht vorkommenden Aktien über nom. EM 1000, werden unter Kraftloserklärung dieser Aktien Ge⸗ schäftsanteile über nom. EM 1909, gebildet, die zur Verfügung der später sich meldenden Aktionäre stehen.

Die Gesellschafter werden nunmehr in Durchführung dieser Beschlüsse gen F 266 in Verbindung mit 5 67 ur 5 179 Akt. ⸗Ges. aufgefordert, 26 Aktienurkunden bis zum 31. Dezember 1943 einschließlich unter genauer An⸗ . ihres Namens, Berufs und ihrer Anschrift zwecks Umtausches gegen Ge— schäftsanteile oder zur Verwertung ge— mäß 3 179 ö, . bei der Gesell⸗ schaftskasse in Grünberg (Schles.) ein⸗ ureichen. Im Falle des Umtausches . die Gesellschafter gleichzeitig eine Erklärung abzugeben, wenn sie den Wunsch haben, daß der ihnen zustehende Anteil am Stamm kapital in mehreren Geschäftsanteilen dargestellt wird.

rünberg (Schles.), 31. August 1943.

Deutsche Wollenwaren Manufaktur

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Geschäftsführung.

15. Verschiedene Bekanntmachungen 20831 . ; Schwedter Hagel⸗ und Feuerversiche⸗ rungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit. Hagelversiche rungsabteilung.

Für die Hagelversicherungsabteil ung sind für 1913 als Nachschuß 50 5 des Nettovorbeitrags festgesetzt.

Schwedt (Oder), am 16 Sept. 194. Der Dire llorꝛr Gtel tler. fn

entsprechende

Wollenwaren Manufaktur Attiengesell⸗

Deusscher Reichsanzeiger

Preußischer Staats anzeige

a dels o well ,, rgan t 3 2 . ler bei der 1. Rn ann ich

1x , , ., D, , m. 8. 1 an.

Erscheint au jedem Wochentag abends in einer Wo

en ö 6 r 6 das auf Ne Va 9 e Doallaud gabe. bit en ede, d en, ,

,,

Aut gabe Po b

Sernsprech Sammel- dtr. 19 33 86

per e.

.

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.

Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizel Darmstadt,

München und Nürnberg⸗Fürth über die Einziehung von

Vermögenswerten für das Reich.

Bekanntmachung über die Ziehung der Auslosungsscheine zur Anleiheablösungsschuld des Bremischen Staateß.

Anordnung über die Festsetzung der Preise für Feinkorn— briketts aus Braunkohle vom 16. September 1943.

Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts

Teil 1 Nr. 853. . Preußen.

Bekanntmachung über die 4* KRige Preußische Staatsanleihe von 1937. 3.

2.

Tae eee

Amtliches Deu tsches Reich

Bekanntmachung

Auf Grund § 1 des Gesetzes über die Einziehung kommu⸗ nistischen Vermögens vom 36. Mal 19335 (KGöl. . Z. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die n . volls⸗ und staatsfeindlichen h , vom 14. Juli 1953 (RGBl. ! S. 479) und dem Erlaß des Führers und Reichskanzler über ie Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichs- einden vom 29. Mai 1941 (RGBl.? I S. 303) wird das ge— amte bewegliche und unbewegliche Nachlaßvermögen der Jüdin Rika Sara Lämmel, geborene Kirchheimer, geboren am 2. April 1893 in Nieheim, zuletzt wohnhaft gewesen in Mainz, Margaretenstraße 21, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. Gegen diesen Beschluß ist ein Rechts—⸗ mittel nicht gegeben.

Darmstadt, den 14. September 1913.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Darmstadt.

Mohr. Verfügung Auf Grund des 51 des Gesetzes über die Einziehung kom= munistischen Vermögens vom 26. Mai 1993 RGBl. 1

S. 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehun volls⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 193 RGBl. 1 S. 479 wird der gesamte Nachlaß des am B0. Mai 1939 verstorbenen Louis Israel Blum, geboren am 28. Dezember 1872 in Aufhausen, zuletzt wohnhaft in München, Nibelungenstr. 60, zugunsten des Großdeutschen Reiches eingezogen. .

München, den 13. September 19463.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle München.

Schaefer.

I. Einziehungs verfügung

Auf Grund § 1 des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RKGGBl. l S. 479), der VO. über die gan een volks⸗ und staatsfeind⸗ lichen Vermögens im Lande Bsterrich vom 18. November 1938 (RGBl. J S. 1620), der VO. über die Einziehung volks= und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Ge⸗ bieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. 1 S. 91h, in Verbindung

mit dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Ver⸗

wertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 194 (RGBl. 1 S. 303) wird hiermit das gesamte , und unbewegliche Vermögen der Jüdin Drechs⸗ er, Gertrud Sara, geb. Weißkopf, geb. 18. 12. 1899 in Karlsbad, zuletzt wohnhaft in Karlsbad, zugunsten des Deut— schen Reiches eingezogen. ̃ Nürnberg, den 15. September 1943. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Nürnberg-Fürth. Otto.

Bekanntmachung

Die Ziehung der Auslosungsscheine zur Anleiheablösungs⸗ schuld des Bremischen Staates für das Rechnungsjahr 1913 erfolgt am Montag, dem 11. Oktober 1943, vormittags

11 Uhr. Bremen, den 17. September 1943. Der Senator für die Finanzen.

Anordnung über die Festsetzung der Preise für Feintornbritetts aus Braunkohle Vom 16. September 1943

Auf Grund des 5 2 des Gesetzes zur Durchsürung des Vierjahresplans Bestellung eines Reichskommissars für die Preisbildung vom 29. Sktober 1936 (RGBl. 1 S. 927)

Gingelne Mummern loster do M, eingeine Beilagen 40 ., Gmelumnmeru wenden

nur gegen Barzahlung oder e Ei des .

ĩ

, , n, , ,

i,. n

66 6 1 3 i 1

or dern

Zeile 16, 10 einer brei gespaltenen z ma Un zeigen Tim mt zn be An zel gendcd. Be rsi;n S' s, Sihl . ebenem Va ler vönig

wüssen 8 Tage

Berlin, Montag, den 20. Geptember, abends

wind mit Zustimmung des Beauftragten für den Vierjahres- plan angeordnett §1

Als Feinkornbriketts“ aus der Erzeugung dee Mitglieds- werke dez Ostelbischen und des Rheinischen Ero nn len yndilats . nur Briketts von . nder . heit an die Generatorkraft . aft und von dieser über ihren nachgeordneten Handel Verteiler, Tank- stellen an die Verbraucher zur Verwendung in Generatoren verkauft werden:

störnung der Trockenkohle —– 9 mm. Der Rückstand auf dem 2 mm Rundlochsieb darf nicht mehr als 10 v. ö betragen.

Brilettformat Rundbrikett mit einem Stückgewicht von 150 g, das höchstens um 10 g überschritten sperden darf. Durchmesser des Brikefttg 65 mm, Höhe des Briketts: 40 mm.

in ,,. (DIN DVM 3721 Abschn. —— 18) höchstens

19 v. ↄP.

i,. (DIX DVM 3721 Abschn. 18 u. 14) höchstens ( P.

Unterer Heizwert (DIN DVM 37169) 4800 Feal. Druckfestigkeit an der Presse mindestens 160 kg / om:

§ 8

,, sind auf der Preßfläche zu kennzeichnen,

und zwar:

a) Briketts aus der Erzeugung der Mitgliedzwerke des Ostelbischen Braunkohlensyndikats durch di beiden großen Buchstaben „FT“, U

b) Briketts aus der Erzeugung der ,, den Rheinischen Braunkohlensyndikats durch die beiden großen Buchstaben „FU“.

883 Die Breise betragen bei a . frei jeder Emp⸗ fangsstation und bei Abholung ab e. Werk im Landabsat zz.. 88, R. A b Abgabe ab Verteilerlager in Behältnissen des Abnehmers 9, ö. in Säcken des Lieferers... ö v o) Abgabe ab Tankstelle gesackt in ' 5 leg Papierfäcken = 1536 R. A/ 23 kg

§5 4 Ab Tankstelle dürfen Feinkornbriketts nur in den für den Kleinverkauf bestimmten 2549⸗Säcken abgegeben werden. Diese Säcke müssen verschlossen sein und das Firmenzeichen der Generatorkraft A. G. nebst folgender Aufschrift tragen: 25 ig FP Briketts Verkaufspreis 1,35 R. M bzw. 25 kg FU-Briketts Verkaufspreis 1,35 -M. §5 5 Der Reichskommissar für die Preisbildung kann Aus— nahmen von den Bestimmungen dieser Anordnung zulasseu oder anordnen.

§ 6 Der Reichskommissar für die ,, ,. erläßt die zur Durchführung und Ergänzung dieser Anordnung erforder— lichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften. ; 6 91

(1) Diese Anordnung tritt mit dem auf die Verkündung folgenden Tage in Kraft.

(2) Soweit vorher Lieferungen von Feinkornbriketts durch—⸗ geführt und noch nicht abgerechnet worden sind, darf zu den in dieser Anordnung festgesetzten Preisen abgerechnet werden.

Berlin, den 16. September 1943.

Der Reichskommissar für die Preisbildung.

8. A.: Heß.

Reichabankgirokonto Berlin, Konto Nr. I/ 1911 Postschectonto: Versin 418 21

nrücknng termin bei der r sein, 1843

Bekanntmachung.

Die am 17. September 1943 ausgegebene Nummer S5 des Reichsgesetzblatts, Teil J, enthält: ;

lt Verordnung zur Ergänzung des Gesetzes über die frei 8 ige Gerichtsbarkeit und andere Rechtsangelegenheiten in der

ehrmacht. Vom 6. September 1933.

Dreiundzwanzigste Bekanntmachung über die Eintragung von verzinslichen Schatzanweisungen des Deutschen Reichs in das Reichsschuldbuch. Vom 14. September 1943.

Umfang: Bogen. Verkaufspreis: O18 FA. Postbeförde= vungsgebühren; 0,093 Rat für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96200.

Berlin NW 40, den 18. September 1943. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

Preußen

4M ige Preußische Staatsanleihe von 1937

Die Auslosung der am 1. Februar 1944 einzulösenden Schuldverschreibungen der 4* „igen Preußischen Staats—= anleihe von 1937 findet Montag, den 18. Oktober 1943, vor⸗ mittags 10 Uhr, öffentlich in unserem Dienstgebäude Oranien straße 196. 109, statt.

Berlin, den 17. September 1943.

Preußische Staatsschuldenverwaltung.

Nichtamtliches Kunst und Wissenschaft Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 21. bis 27. September 1912

Staatsoper Unter den Linden .

Dienstag, 21. September: Car men. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 161 Uhr. ö

Mittwoch, 22. September: Fidelio. Musttal. Leitung: Heger. Beginn: 17 Uhr.

Donnerstag, 23. September: Der Troubadour. Musikal. Lei- tung: Heger. Beginn: 16 Uhr.

Freitag, 24. September: Die verkaufte Braut. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 17 Uhr.

Sonnabend, 25. September: Madame Butterfly. Mustkal. Leitung: Lenzer. Beginn: 17 Uhr.

Sonntag, 26. September: Tannhäuser. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 145 Uhr.

Montag, 27. September: Boheme. Musikal. Leitung: Lengzer. Beginn: 16½, Uhr.

Staatsoper am Königsplatz

. September: Die verkaufte Braut. Beginn:

161 8

. 22. September: Madame Butterfly. Beginn: 17 Uhr. .

Donnerstag, 25. September: Das Ballett. Beginn: 175 Uhr.

Irin 24. September: Das Ballett. Beginn: 171 Uhr. onnabend, 25. September: Tiefland. Beginn: 17 Uhr.

Sonntag, 26. September: Die verkaufte Braut. Beginn: 16 Uhr. ö

Montag, 27. September: Tiefland. Beginn: 16535 Uhr.

Schauspielhaus Dienstag, 21. September: Des Meeres und der Liebe Wellen. Beginn: 16 /½“ Uhr. Mittwoch, 22. September: Der Parasit. Beginn: 18 Uhr. Donnerstag, 23. September: Iphigenie auf Tauris. Be⸗ ginn: 17 Uhr. eg 24. September: Der Fächer. Beginn: 18 Uhr, e, ,. 25. September: Das Leben ist Trau m. Beginn: 17/ Uhr. Sonntag, 26. September: Der Fächer. Beginn: 18 Uhr. Montag, 27. September: Der Parasit. Beginn: 18 Uhr.

Kleines Haus

Dienstag,. 21. September: Die Reise nach Paris. Beginn: 1755 Uhr.

Mittwoch, 22. September: Florentiner Brokat. Beginn: 18 Uhr.

Donnerstag, 23. September: Zum 1. Male. Einen Jux will er sich machen. Beginn: 17 Uhr. 9

Freitag, 24. September: Zum 25. Male. Die Reise nach Paris. Beginn: 17 Uhr. . ö

Sonnabend, 25. September: Einen Jux will er sich machen. Beginn: 17 Uhr. ö . . .

Sonntag, 26. September: Die Reise nach Paris. Beginn: 17 Uhr. .

Montag, 27. September: Florentiner Brokat. 18 Uhr.

Beginn:

Lustspielhaus

Dienstag, 21. September: Philine. Beginn: 18 Uhr. Mittwoch, 22. September: Phili ne. Beginn: 18 Uhr. Donnerstag, 23. September: Philime. Beginn: 18 Uhr. Freitag, 24. September: Phili ne. Beginn: 18 Uhr. Sonnabend, 25. September: Philime. Beginn: 18 Uhr. Sonntag, 26. September: Phili⸗me. Beginn: 18 Uhr. Montag, 27. September: Phili⸗me. Beginn: 18 Uhr.

——

——