.
Reichs ⸗ nnd Staatsanzeiger Rr. 220 vom 21. September 1943. S. 4
20938 Veräußerungsauftrag.
IVe — A 641 Dr. Pe / ha. Ich gebe der Jüdin Elsa Wollner, Angehörigen des Protektorates Böhmen und Mähren, zuletzt wohnhaft in Pohrlitz, derzeit Theresienstadt, auf Grund des sz 6 der Vdg. über den Einsatz des südischen Vermögens vom 3. 12. 1938, RGB. 1, S. 1709, auf, ihren land⸗ wirtschaftlichen *g* bestehend aus der Hälfte der E. 3. 19415 Parz. 643, a5, 3894s2 und E.. 2067. Parz. 450, 35953 / ß im Grundbuch der K-G. Pohr⸗ litz innerhalb von? Wochen, vom Tage dieser Bekanntmachung an gerechnet, an die Deutsche r ur sg ffn, Zweigstelle Wien, Wien, L. Stuhen— ring , zu dem Preis von 2596, — fi- zu veräußern. Sollte sie diesem Auf⸗ krag innerhalb der genannten Frist nicht entsprechen, erfolgt die Bestellung des Herrn Ing. Otto Czernin, Wien, III., Rechte Bahngasse 32, zum Treuhänder, der die Veräußerung und Abwicklung durchzuführen hat,
Wien, am 14. September 1943. Der Reichsstatthalter in Niederdonau
Obere Siedl.⸗Behörde. (L. S.)) J. A.: Dr. K ou gon.
/
20939] Veräußerungsauftrag. IVV — A 665 Dr. Pe Pa. Ich
gebe dem Juden Dr. Paul Mayer, An⸗ gehörigen des Protektorates Böhmen und Mähren, zuletzt wohnhaft in Prag J., Nürnberger Str. 5, derzeit Theresienstadt, auf Grund des z 6 der Vdg. über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938, RGBl. 1 S. 1705, auf, seinen landwirtschaftlichen Besitz E. Z. 636, Parz. 794 /I, 79472, 36, 832, 831, 795 / 1, 825, hes, Sag, 587, 668 im Grundbuch der KG. Pohrlitz innerhalb von zwei Wochen, vom Tage dieser Bekanntmachung an gerechnet, an die Deutsche Ansiedlungsgesellschaft, Zweigstelle Wien, Wien, J. Stuben⸗ ring 3, zu dem Preis von 56765 Hie zu veräußern. Sollte er diesem Auftrag innerhalb der genannten Frist nicht entsprechen, erfolgt die Bestellung des Herrn Ing. Otto Czernin, Wien, III. Rechte Bahngasse 32, zum Treuhänder, der die Veräußerung und Abwicklung durchzuführen hat. Wien, am 14. September 1943. Der Reichsstatthalter in Niederdonau Obere Siedl.⸗Behörde.
5. Verlust⸗ u. Fundsachen
[21069]. Folgende Versicherungsscheine sind abhanden gekommen: A 39895 Dr. Walter Ketels A 55632 Dr. med. Kurt v. Ber⸗ gen 103451 Hans Aßmann 126473 Anna Schulz 136696 Walter Hanstein 183417 Harry Möller 247429 Willy Bellon 307790 Wilhelm Buhs 307868 Carl Blind 329042 Peter **
330445 Willy Meeßen 337119 Hugo Schwent 3 Franz Krämer 404285 Heinrich Gerecke 43095820 Fritz Joel 442680 Otto Jesinghaus 179780 Hans Otto Jesinghaus 1047477 Wilhelm Buhs und Carl Blind
l054812 Hans Schirp 1261187 Bernhard Buhs n,, Walter Podlowsti 39470 a . Zu 13. Hans Schafer
53862 Willy Böhme
71818 Albert Ried
s7433 Heinrich Kaese
s5134 Johannes Langhagen
108424 Wilhelm Böhme und
Ellen Böhme geb. Budweg
229588 Willi Siems
241210 Arthur Thiele
90114 Adolf Schade
200808 Michael Bäßgen
405490 Theodor Stumpe. Die Inhaber werden aufgefordert, sich binnen zwei Monaten bei uns zu
S C C e, e e e Ce e ge, e' te eä e e' s , ä ä ä w.
MO dd & d 0
SSM
melden, andernfalls die Versicherungs⸗ scheine hiermit für kraftlos erklärt werden.
Berlin, den 21. September 1943. Allianz Lebens versicherungs⸗AG.
6. Auslofung usw. von Wertpapieren 2101
Die Auslosung der Ablösungsanleihe der Stadt Leipzig — Tilgungsjahr 1913 — findet Donnerstag, den 14. Ol⸗ tober 1943, 9 Uhr, im Neuen Rathaus zu Leipzig, 2. Obergeschoß, Zi. Nr. 313, statt. Die gezogenen Auslosungsscheine werden vom 2. 1. 1944 ab eingelöst. Dabei werden 5 75 Zinsen auf die Zeit vom 1. 1. 1926 bis 31. 12. 1943 aus⸗ gezahlt.
Am gleichen Tage erfolgt die 10. Aus⸗ losung der Leipziger Stadtanleihe vom Jahre 1929 (Reihe 1). Von der ge⸗ samten Anleihe in Höhe von 15000 0900 f. elan, 599 600 Ren zur Aus⸗ losung. Die Einlösung der gelosten Stücke erfolgt ab 1. 3. 1944.
Das Ergebnis beider Auslosungen wird veröffentlicht. . Der Oberbürgermeister der Reichs⸗ messestadt Leipzig, 15. September 1913.
1.2 Akttiengesellschaften
20956 Deutsche Ansiedlungsgesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, dem 27. Oktober 1943, 12 Uhr, in den Räumen unserer Gesellschaft, Berlin W S8, Behrenstr. 14.ũ16, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichtes und des Jahresabschlusses für 1942 so⸗ wie des Berichts des Aufsichtsrates. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns.
3. Beschlußfaffung über die Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 192.
4. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1943.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt. Um in der Hauptversammlung das Stimmrecht ausüben oder Anträge stellen zu können, müssen die Aktionäre spätestens am 23. Oktober 1943 ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse, bei einem deutschen Notar oder bei einer Wertpapiersammelbank hinterlegen und bis zur Beendigung der Hauyptver⸗ sammlung dort belassen. Im Falle der Hinterlegung bei einem deutschen Notar oder bei einer Wertpapiersammelbank ist die von diesen auszustellende Beschei⸗ nigung spätestens am 25. Oktober 1943 bei der Gesellschaftskasse einzureichen. Der Hinterlegung bei einer Hinter— ,, wird dadurch genügt, daß die Aktien mit Zustimmung der Hinter⸗ legungsstelle für sie bei einem Kredit⸗ inftitut bis zur Beendigung der Haupt— versammlung gesperrt werden. erlin, den 260. September 1943.
Der Vorstand. ö 20965. Assecuranz⸗Compagnie Mereur, Bremen. Gewinn⸗ und Verlustkonto für das Jahr 1942.
De bet. . Rückversicherungsprämien. 628 351 22 Bezahlte Schäden abzügl. Rückvergütungen und An⸗ teile der Rüchpersicherer
0.
1I9 132 40
Schadenreserve, Vortrag K, 154 183 - Prämienreserve, Vortrag , 35 000 — Verwaltungs kosten 50 989 69 W 9 286 85 Gesetzliche Rücklage... 2 000 — Reingewinn: Vortrag aus 1541... 11 6568, 28 Gewinn in 1942 1 544,36 13 21261
10121565 77
Gewinnvortrag aus 1941. 11 668 25 Prämienreserve aus 1941. 32 550 — Schadenreserve aus 19416. 113 000 - Framien .. S39 598 37 kö 14 31915 Gewinn aus ausgelosten
1020
Effelten·
101215577 Bilanz am 31. Dezember 1942.
Attiva.
Forderungen an die Aktio⸗
näre für nicht eingezahl⸗ tes Aktienkapital
2
750 000 —
Inventar 1 — Bankguthaben... 125 631 81 Kassenbestand und Post⸗ scheckguthaben . 4163 38 Wertpapiere.... 249 396 07 , S0 500 —
282 539 34
Diverse Debitoren ... 1492 231 60
Passiva.
Aktiengrundkapital ... 1 000 000 — Gesetzliche :
Rücklage. 62 000, — Zuwachs im Ge⸗
schäftsjahr . 2000, — 64 000 — Schadenreserve .... 154 183 — Prämienreserve ... . 35 000
Diverse Kreditoren ... 225 83599 Reingewinn (Vortrag auf
1943 13 21261
1492 231160
Bremen, im August 1943.
Der Borstand. Christian Schierenbeck. Georg Lampe. Der Aufssichtsrat. Franz Stickan, Vorsitzer.
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Versicherungsunternehmung sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Rechnungsabschluß und der Jahres⸗ bericht, soweit er den Rechnungsabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Dr. Rudolph Redecker, Wirtschaftsprüfer.
Aufsichtsrat: Franz Stickan, Direktor der Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft ‚Nep⸗ tun“, Bremen, Vorsitzer; Franz Köhler,
Direktor a. D. der „Allianz“ Versicherungs⸗
Aktiengesellschaft, Berlin, stellvertretender Vorsitzer; Karl Lindemann, Staatsrat, in Firma C. Melchers E Co., Bremen, Prä⸗ sident des Norddeutschen Lloyd, Bremen; Hermann Schölzgen, Direktor der Deut⸗
Bremen. .
Schierenbeck; Christian
Georg Lampe.
eos 77.
Ewald Dörken AG., Herdecke
Bilanz zum 31. Dezember 1942.
schen Schiff⸗ und Maschinenbau A.-G.,
Vorstand: Friedrich Lampe; Wilhelm Schierenbeck;
2
Alti ven. R. M * JI. Anlagevermögen: 1. Bebaute Grundstücke: a) Wohngebäude: 1.1. 1942... . 62 149 — * Mf Me . , 1149 — Bauliche Veränderungen an gemieteten 3
II.
III.
III IV V
VI
VII.
Wohngebäuden: 1. 1. 1942... 3745
4 Zugang 194... . 11779 I ds? y
— AfA vor 1942... 582, — J 11,79 593 79
b) Fabrikgebäude: Bauliche Veränderungen an gemieteten Fabrikgebäuden: 1. 1. 1942 .. 251 568 — 6 gughntgze 1882 5527 290 F ß d Abgänge 1942... 185650 5 T v 492 40
J
e) Vorübergehende Bauten: 1.1. 4 Zugänge 1942...
T id = 8 871 35 NT 3õ * Af vor 191g. ,.
wer e ,,, . 257135 d) Einrichtungen und Ausstattungen: 1. 1. 1942 10 685 — — AfA vor 1942. 1716 — e) Hauszinssteuerabgeltung.. .. . 2. Maschinen und maschinelle Einrichtungen: . 1 1 106 503 — 4 Zugänge 1942. . 14 69220 . 121 19529 AfA vor 1942. .... 16 470, — AfA auf 1942... ... 1469,20 17939 29 3. Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung: . , ⸗ 27 588 — 4 Zugänge 19492... . 6167 30 33 755 30 Ant on,, ,, , nn, , ,, 5 369 30 4. Fernsprechanlage: 1. 1. 19422... .. 1575 — Zugänge 1949... 3657 188775 = AfA vor 1942 . 3 8 — . . 295 — MU auf lee, , 36 75 8. uhr er, , n, il, . — Af A — 2 K 94 d 9 1400 2
6. Kurzlebige Wirtschaftsgüter: 1. 1. 1942: 4 Zugänge Emballagen ..... 68 792 33
Unter RM 0J ; . ;
ihr kae
108 249 48
e . 108 249 48
7. Steuerfreie Luftschutzanlagen: 2 Zuggng 194 . 2 — Af 1942...
8. Beteiligungen .. 9. Betriebsanlageguthaben Umlaufvermögen: Vorräte Wertpapiere.. Anzahlungen Liefer⸗ und Leistungsforderungen ..... Sonstige Forderungen.... ö Wechselbestand . ... Schecks Kassenbestand, Postscheck, Reichsbank Bankguthaben Aktive Rechnungsabgrenzung ...
9 28051 928051
K, h
. e 6664
, R Kö,
11 .. 6 2
J Passiven. Grundkapital .... Rücklagen:
a) Gesetzliche ..
b) Freie: 1. 1. 1942
Gewinn 1941
). Autoersatzbeschaffung
d) Aufbaurücklage ... .Wertberichtigung auf Umlaufwerte Rüclstellungen. ... Verbindlichkeiten:
1. Liefetverbitzdlichleiten . .
2. Sonstige . . Passive Rechnungsabgrenzung Gewinn 194290
140 000 — 86 323 69 102 11267 47 625 100 000
z 9
Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum
D. . 9 = =
1. Ertrag gemäß z 132 11 1 Aktiengese/ß .... .. 2. , . J . 9 . 3. Außerordentliche Erträge.... . .
Löhne und Gehälter .. Soziale Aufwendungen. .... Abschreibungen . Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen Sonstige Steuern und Abgaben . Beiträge an gesetzliche Berufsvertretungens ... . Zuführung zur Aufbaurücklage Gewinn 1942. .
I. Aufwendungen.
II. Erträge.
10 290
43 348
509 600 145 897
942.
144 814 149 092 538 792 230 019
6 309 100 000 145 897
1985170
1938 610 7495 39 065
Herdece, den 21. Juli 1943.
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschast sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftabericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Bestimmungen.
Ewald Dörken Akt. ⸗Ges.
Der Vorstand. Fritz Kemner. Dr. Heinr. Herminghaus.
Dortmund, den 21. Juli 1943.
Aufsichtsrat: Ewald Dörken, Vorsitzer; Frau Ww. Dr. C. Dörken; Frau Johanna
Dö
BVorstand: Karl Dörken jun.; Dr. Hein
Dipl. Kfin. Holtschmidt, Wirtschaftsprüfer.
rken; alle in Herdecke (Ruhr).
1985170
2. F ö 2 rich Herminghaus; Fritz Kemner.
61.000 36
3 269 —
254 747 —
103 256 -
28 386 —
3 000 — 30 000 —
1274 728 98 248 250 619 269 18
15 549 62 go
13 O66 5 9 689 9s z06 036 4 131 130 35
7 i. 3
1400000 —
476 061 36
220 771 96
1 538 26
7 J, T3 J
I. 2 670 244 42
400 07581
21089 Riebeck⸗Bdrauerei Altiengesellschaft, Leipzig.
Wir weisen darauf hin, daß die neuen Gewinnanteilscheinbogen zu unseren Stammaktien zu et 1006,‚— Lit. A Nr. 1— 7000, zu EM 100, — Lit. B Nr, zwischen 1— 37 250, erschienen sind und gegen Einreichung der Erneue— ee,
bei unseren bekannten Zahlstellen abgefordert werden können.
Leipzig, den 16. September 1943.
Der Vorstand. ; Dr. Wiedemann Dipl.-Ing. Herrmann.
21107) Eos und Exeelsior Deutsche Volks⸗ und Lebens versiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft, Düssel dorf.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Montag, dem 25. Oktober 1943, 11 Uhr, anbe⸗ raumten ordentlichen Hauptversamm⸗ lung im Geschäftsgebäude der Bayeri⸗ schen Rückversicherung Aktiengesellschaft München, Leopoldstraße 4, eingeladen.
Tagesordnung:
1. Jahresbericht des Vorstandes und des Aufsichtsrats. Vorlage der Vermögensrechnung und der Ge⸗ winn- und Verlüstrechnung für das Geschäftsjahr 1942.
2. ac er ne n über die Verwen— dung des Reingewinnes. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats.
4. Wahlen zum Aussichtsrat.
5. Verschiedenes.
Düsseldorf, am 15. September 19433. Der Vorstand.
*
21087 Schoeller⸗Bleckmann Stahlwerke, Aktiengesellschaft, Wien.
Die 22. ordentliche Hauptversamm⸗ lung unserer Gesellschaft hat am 17.9. 1943 beschlossen, auf die Vorzugsaktien einen Gewinnanteil von 5 v. H. und auf die Stammaktien einen Gewinn⸗ anteil von 3 v. H. auszuschütten.
Der Gewinnanteilschein Nr. 4 der Vorzugsaktien im Nennbetrage von RM 1500, — gelangt mit Een 50, —, ab⸗ züglich 15 6. Kapitalertragsteuer, der Gewinnanteilschein Nr. 2 der Stamm⸗ aktien im Nennbetrage von et 100, — mit EM 3, — abzüglich 15 */ Kapital⸗
ertragsteuer, und der Gewinnanteil⸗ schein Nr. 2 der Stammaktien im Nennbetrage von LiM 1900, — mit
RM 30, —, abzüglich 15960 Kapital⸗ ertragsteuer, ab 1. Oktober 1943 beim Bankhaus Schoeller K Co., Wien, und bei der Ereditanstalt⸗Bankverein, Wien, zur Einlösung. — In der gleichen Hauptversammlun . aus dem Aufsichtsrat der Gesell⸗ chaft die Herren General d. J. z. V. Dr. Karl Freiherr von Bardolff und
Major Curt von Barisani ausgeschie⸗
den. Neu in den Aufsichtsrat wurde Herr Dr. Alfred Keichel, Berlin, gewählt.
a
21079 Aktiengesellschaft J. G. Leistner, Ehemnitz.
Zur Hauptversammlung am Montag, den 25. Oktober 19435, vormittags 10 Uhr, im Sitzungszimmer der Dresd⸗ ner Bank, Fil. Chemnitz in Chemnitz, Poststr. 8 — 10, werden die Aktionäre eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichtes des Vor⸗ standes für das Geschäftsjahr 1912 sowie des Berichtes des Aufsichts⸗ rates hierzu.
2. Beschlußfafsung über Verwendung des Jahresergebnisses. ;
3. Beschlußfassung über die Ent⸗
lastung des Vorstandes und des
Aufsichtsrates.
Aufsichtsratswahl. ̃ ö
Wahl eines Abschlußprüfers für das
Geschäftsjahr 1943.
Zur Ausübung des Stimmrechtes in der Hauptversammlung sind nur die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, die späte⸗ stens am dritten Werktage vor dem Tag, an welchem die Hauptversammlung stattfindet, ;
bei der Geschäftskasse in Chemnitz,
Sonnenstr. 64, oder ;
bei der Dresdner Bank, Fil. Chem⸗
nitz in Chemnitz, oder
bei einem deutschen Notar ihre Aktien oder die darüber lauten⸗ den Hinterlegungsscheine der Reichs⸗ bank gegen eine Empfangsbescheinigung hinterlegen und während der Haupt⸗ versammlung hinterlegt lassen. Ge⸗ schieht die Hinterlegung bei Notar, ᷣ ist die darüber ausgestellte Bescheinigung am zweiten Werktage vor der Hauptversammlung beim Vor⸗ stand einzureichen.
Chemnitz. den 17. September 1943.
Der Vorstand. Dietrich.
3
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam, verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin Nw 21
Druck der Preußischen i gn und Druckerei GmbH., Berlin
Zwei Beilagen (einschließlich einer Zentralhandelsregisterbeilage).
Bei der gekürzten Ausgabe föllt die Zentral- handelsregisterbeilage fort.
einem
Deutstcher Reichs anzeiger
Aus gabe ohne ZJentralhandels realsterbeilaae
⸗
Preußischer Staatsanzeiger
ohne Zentra Iz registe
ö ö ö. 3. . . n 7 Soweit der Dents ngtorgan be w
rr, Een, . orden ist, bezieht
Veꝝnugapecia der tus gabe 4 2. . 1 ohne Zentr alhand mo natlich 1,60 er
e Po stanstalten nehmen Bestellunge GSelbstabholer die n , ; wr ener rn ern nn
e Reichtan, en und Re , 2 al
Erscheint an fedem Wochentag adends in elner Vollausgabe und in einer Ausgabe eiger und
2 amtliches
abe durch vie Pon r. 6 Zusteligebühr, fur Selbstabhßoler dei; der Unzeigenstelle eff 196 registerdeilage durch die Post
ch Zustellgebühr, *. Selbstabholer bei . 4 erlin für
zuzüglich
Nr. 221 ,
Fernsprech⸗Sammel⸗ Nr. 19 33 38
Einzelne Nummern kosten 30 M, einzelne Beilagen 10 r. Ci nur gegen e, n, oder n , ? R 2. Portos abgege
, n, ,. 1,10 ö — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin Sw 6s, Wil * . 2 . a * nenn ; r , . einzusenden, esondere ist darln auch anzugeben, welche
Fettdruck (einmal unterstrichen) oder 3 2? . 2 Rande) hervorgehoben werden sollen. — 7 vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
elnummern werden ge Cinsendung des Betragen einschlteßlich des anpreisg für den Raum einer e, , , 535 mm
reiten Petit- Zeile
en. Nnzel einer dreigespaltenen 9 mm
eschrlebenem Papler völlig dbructrasf
Sperrdruck (besonderer Vermerk am efristete Anzeigen müssen 3 Tage
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1 1913 ostscheckkonto: Verlin 418 21
—
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Zweite Anordnung zur Ergänzung der zur Durchführung der Verordnung über landschaftliche Kreditanstalten vom 25. Fe—= bruar 1910 (RGBl. I S. 417) ergangenen Anordnungen vom 15. April 1940. Vom 20. September 19433.
Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Brünn und Nürnberg-Fürth über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich. ᷣ
Anordnung Nr. 53 (FA 14) der Wirtschaftsgruppe Elektro- industrie als Reichsstelle für elektrotechnische Erzeugnisse über die. Bewirtschaftung von Trockenbatterien. Vom 18. September 1943.
Anordnung Nr. 56 (EA 2) der Wirtschaftsgruppe Elektro⸗ industrie als Reichsstelle für elektrotechnische Erzeugnisse über die Herstellung und Ausführung von Transformatoren. Vom 18. September 1943. .
Anordnung zur Preisbildung für Bekleidungs-, Bekleidungs= zubehör⸗ sowie Haushaltwaren und verwandte Erzeugnssse aus Spinnstoffen oder Austauschstoffen.
Anordnung Nr. 2 zur Durchführung der Anordnung Ls des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion als Reichs— stelle Maschinen bau über die Bedarfsprüfung bei Aufträgen auf Entwesungs- und Entseuchungs-Apparate vom 1. Sep- tember 1943. .
Amtliches Deutsches Reich
Der Führer hat der Dichterin Lulu von Strauß und Torney in Jena mit Urkunde vom 20. September 1913 die Goethe-⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen.
Zweite Anordnung
zur Ergänzung der zur Durchführung der Verordnung über
landwirtschaftliche Kreditanstalten vom 22. Februar 1940
(RGBl. 1 S. 417) ergangenen Anordnungen vom 15. April
1940 — Reichsanzeiger Nr. 90 — und vom 1. Juli 1942 — Reichsanzeiger Nr. 183 —
Vom 20. September 1943
Auf Grund des 1 der Verordnung über landschaftliche Kre— ditanstalten vom 22. Februar 1940 (RGBl. 1 S. 417) wird im Einvernehmen mit dem. Reichswirtschaftsminister und dem Reichsminister der Justiz angeordnet:
I
Artikel V der Anordnung vom 15. April 1940 in der en . der Ergänzungsanordnung vom 1. Juli 1942 erhält olgende neue Fassung: .
Wenn der Landschaftsausschuß nicht versammelt und seine Einberufung untunlich ist, kann für die Dauer des Krieges von einer Beschlußfassung des Landschaftsausschusses abgesehen werden
a) in den Fällen des 8 16 b, e, e, g, h und k und des 5 17 der Satzungen der Märkischen Landschaft, der Schles— wig⸗Holsteinischen Landschaft, der Landschaft der Pro- vinz Westfalen sowie des 5 17, e, e, g, h und k und des § 18 der Satzungen der Pommerschen Landschaft, der Ostpreußischen Landschaft, der Schlesischen Land—⸗ schaft und der Landschaft der Provinz Sachsen vom 5. April 1934;
b) in den Fällen, in denen der Landschaftsausschuß Ver= waltungsbefugnisse ben einer landschaftlichen Bank ausübt.
An Stelle des Beschlusses des Landschaftsausschusses ge— nügt ein Beschluß der Generallandschaftsdirektion.
11. Die Anordnung tritt am 1. Oktober 1943 in Kraft. Berlin, den 20. September 1913. ;
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. In Vertretung des Staatssekretärs: Riecke.
Bekanntmachung
Auf Grund des 5 4 Abs. I der Verordnung über die Ein⸗ ziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren vom 4. Oktober 1939 (RGBl. 1 S. 1998) wird das Vermögen der nachstehend aufgeführten Personen usw. hierdurch zu⸗ unsten des Großdeutschen Reiches — vertreten durch den
Reichsprotektor in Böhmen und Mähren — eingezogen: l. Bryk, Michalek, geb. im Juni 1883 in Annapol / Polen, mos., verh., zul. in Brünn, Herrengasse Nr. 16,18, whg., 2. Buran, Josef, Vorarbeiter, geb. am 13. 3. 1916 in
Teschau, verh., r. k, zul. in Teschau Nr. 122 whg., 3. Dvorak, Jaroslav, Gastwirt, geb. am 30. 7. 1896 in
Brünn, r. k., verh., und
Dvorakova, geb. Dobias, Ruzena, geb. am 10. 1.
12
Berlin, Mittwoch, den 22. September, abends
12.
18.
14.
135.
16.
17.
18.
19.
Gargela, Emil,
Pavlisek, Jan, Postbeamter, geb. am 16. 2.
19065 in Freiberg, v. k., verh., beide zul. in Brü r, n de, h zul. in Brünn, leischer⸗ und Selchergehilfe, geb. am 27. 5. 1910 in Klein ⸗Loftschitz, Bez. ö led ⸗ 1 Glaube, zul. in Brünn, Unterm Raine Nr. 1 vhg.,
Goldstern, Klara, Jüdin, geb. am 19. 2. 1878 in
Napajedl, Bez. Ung. Hradisch, Prot.-Ang., mos, ledig, zul. in Mähr. Ostrau, Kremergasse Nr. 18, whg.,
Hlavadgek, Frantisek, Arbeiter, geb. am 4. 10. 1918
in Nikoltschitz, led, tschech. mähr. Glaube, zul. in Nikolt⸗ schitz Nr. 78 whg.,
Holzer, Louis, ehem. Färbereibesitzer, geb. am 23. 5.
1868 in Brünn, Prot.⸗Ang., mos., verh., zul. in Brünn, Habermanngasse Nr. 48, whg.,
Janischka, Franz, Privatbeamter, geb. am 25. 4. 1896 in Jablunka, Bez. Wsetin, kfls., verh, zul. in Wall. Mese—⸗ ritsch, Wassergasse Nr. 460, whg.,
Karas, Josef, Gend.Wachtmeister, geb. am 23. 2.
19065 in Baschka, zul. in Großteinitz Nr. 109 whg.,
Kozisek, Alois Viktor, Beamter, geb. am 20. 6. 1886
in Brünn, verh., kfls., zul. in Brünn, Senefeldergasse Nr. 30 whg., ⸗ ¶ f gass
Kreisler, Dr. Hedwig, Kinderärztin, geb. am 16. 6.
1897 in Pillichsdorf in Niederdonau, Prot-Ang,, r. k, geschieden, zul. in Brünn, Augustinergasse Nr. 5 whg., Krytinär, Josef, Arbeiter d. Brünner Wife nen, geb. am 30. 8. 1898 in Tasowitz, Bez. Boskowitz, verh., r. k., zul. in Brünn⸗-Schimitz, Unterm Raine Nr. 17 whg., Kupidlovscky, Kornelius, Fachlehrer, geb. am 16. 8. 1909 in Klein⸗-Kunzendorf,Friedeck, kfls., verh., zul. in Schönhof, Bez. Friedeck, Haus Nr. 524 whg.,
Kynel, Josef Oberleutnant a. D., Bezirkskulturrefe⸗ rent, geb. am 16. 10. 1893 in Zebrak, Bez. Horowitz, ev., verh., zul. in Pilgram Nr. 751 whg., ( Londin, Josef, Schlosser, geb. am 5. 11. 1895 in Wit kowitz, böhm. mähr. Rel., verh., zul. in Grabau Nr. 30 b. Mähr. Ostrau, Jubiläumskolonie whg.,
Malec, Sylvester, Volksschullehrer, geb. am 30. 12. 1839 in Eisenberg, Bez. Groß⸗Meseritsch, kfls,, verh., zul. in Groß ⸗Meseritsch, Komenskygasse Nr. 10 whg.
z atéj, Josef, Maschinenschlosser, geb. am 16. 10. 1897 in Stara Ves nad Ondrejniei, verh., kfls., zul. in Alt Biela, Pilznerstr. Nr. 485 whg.,
Novotny, Frantisek, Arbeiter, geb. am 17. 7. 1887 in Sudnitz, kfls., verh., zul. in Sudnitz Nr. 44, Bez. Tre- bitsch whg.,
Pas ka, Franz, Glaser, geb. am 22. 10. 1894 in Neu⸗ Traubendorf, Hfls, verh., zul. in Neu⸗Traubendorf Nr. 648 whg.,
Pa vlik, Wenzel, Bankbeamter, geb. am 27. 12. 1905
in Vrdy b. Caslau in Böhmen, r. k., verh., zul. in Ung. Hradisch, Na stonkah 667 whg., 1898
in Temice, verh., kfls.,, zul. in Friedland Nr. 454 whg. Perdula, Josef, Arbeiter, geb. am 10. 2. 1901 in Mähr. Weißkirchen, kfls, verh., zul, in Mähr. Weiß kirchen, Capotova Nr. 29 whg.,
Peska, Leopold, Ingenieur, geb. am 4. 3. 1904 in 6 kfls., verh., zul. in Brünn, Staffgasse Nr. Sa whg.,
Petroi, Otakar, Papierhändler, in Ung. Hradisch, mio k., ledig, zi Nr. 129 whg.,
6 am 14. 5. 1898 il. in Ung. Hradisch
Petrzela, Josef, Arbeiter, geb. am 20. 2. 1912 in
Lipnvee, verh., r. k., zul. in Lösch b. Brünn, Jungmann— gasse Nr. ? whg.,
Pfeiffer, René, Jude, ehem. Direktor der Brünner Kanimgarn-Spinnerei, geb. am 5. 5. 1894 in Illzach⸗ Mühlhausen a. Rh., franz. Staatsang.,, evang., verh., zul. in Brünn, Kröna Nr. 58 whg.,
Pipal, Emil, Halbjude, Versicherungsbeamter, geb. am 31. 7. 1899 in Wien, glaubenslos,́ gesch., zul. in Ung. Hradisch, Tyrschplatz Nr. 112 whg.,
Poläsek, Ignaz Oldkich, Lehrer, geb. am 11. 1. 1908 in Drevohostitz, Bez. Holleschau, böhm.-mähr. Kirche, verh., zul. in Sadwerschitz Nr. 241 whg.,
Pribyl, Stanislav, Konstrukteur, geb. am 5. 5. 1907 in Prag, ledig, kfls., zul. in Brünn, Hoppegasse Nr. 2 whg.,
Prochazka, Josef, kaufm. Angestellter, geb. am 18. 2.
1905 in Niemtschitz, Bez. Auspitz, kfls., fr. r. k., zul. in Mähr.-Ostrau, Klein-Grabau, Mährische Str. Nr. 33 whg.,
Rabek, Ondrej, Maurergehilfe, geb. am 27. 11. 1900 in Hrubtschitz b. Proßnitz, kfls., verh., zul. in Kralitz b. Proßnitz Nr. 187 whg.,
2. Raska, Karel, Fachlehrer, geb. am 26. 8. 1904 in
Nesselsdorf, kfls., ledig, zul. in Frankstadt, Bahnsteig 1138 whg.,
Rosmus, Karl, Techn. Beamter, geb. am 2. 8. 1908
in Prerau, Koslowitzer Gasse Nr. 83 whg., Roßmann, Idensk, Professor und Architekt, geb. am
3. 9. 1905 in Schles. Ostrau, kfls, verh., und dessen Ehe⸗ fran Roßmannova geb. Dolezalova, Marie, geb.
36.
37.
86.
86.
40.
41
42. 458. 44. 45. 46.
47. 46.
456.
50.
Steiger, Franz, Beamter,
Tkäs,
Vantuch, Emanuel, Maler u.
1943
am 9. 19. 09 in Nitkowitz, Bez. Kremsier, v. k., verh, beide zul. in Brünn, Froebelgasse Rr. 19 whg,
Roupee, Anton, Oberlehrer, geb. am 28. 3. 1888 imn Ratiboritz, Bez. Mähr. Budwitz, zul. in Mähr. Budwitz, Tyrschgasse Nr. 947 whg.,
— — —— — —
Sa sch a, Frantisek, Arbeiter, geb. am 25. 4. 1906 in
r hett r. E, verh., zul. in Kostelan a. d. March Nr. 37 vhg.,
safatk, Eduard, Arbeiter, geb. am 30. 5. 1909 in Stipa Bez. Ilin, ledig, r. k, zul. in Stipa, Bez. Ilin, Nr. 231 whg.,
Sedlak, Anton, Schulleiter, geb. am J. 8. 1891 in Trebitsch, b. m. Kirche, verh', zul. in Trebitsch, Branka Nr. 156 whg.,
sSimek, Metodej, Oberstleutnant, geb. am 5. J. 1893 in Altenmarkt b. Lundenburg, verh., tschech. Rel., zul. in Olmütz, Raschin⸗Ufer Nr. 10 whg.,
Simurda, Alois, Bürgerschulfachlehrer, geb. am 20. 11. 1905 in Zubri, Bez. Wall. Meseritsch, tschech. evang., verh., zul. in Wsetin, Smetanagasse Nr. 1663 whg., Skopal, Frantizek, Kohlenhändler, geb. am 27. 1. 1885 in Keleie, Bez. Proßnitz, kfls, verh., zul. in Prerau, Bade⸗ gasse Nr. 23 whg.,
Skorpil, Miloslav, Adolf, Postrevident, geb. am 21. 12. 1895 in Roveene, Bez. Boskowitz, kfls., verh., zul. in Slusowitz b. Ilin, Nr. 228, whg.,
Skrasek, Rudolf, Schneidergehilse, geb. am 24. 10. 1891 in ung. Brod, böhm. mähr. Kirche, verh., zul. in Ung. Brod, Langegasse Nr. 1042, whg.,
Slotil, Otto, Hüttenarbeiter, geb. am 27. 7. 19902 in Oderfurth, verh., tschech. Kirche, zul. in Hrabuvka, Edisongasse Nr. 31, whg.,
Slavik, Anton, Direktor, geb. am 20. 1. 1893 in Prag, verh., r. k., zul. in Brünn 16, Tumagasse Nr. 15, whg.,
Snizek, Frantisek, Volksschuloberlehrer, geb am 1.3. 1gll in Charbin i. d. Mandschurei, r. k., verh., zul. in Chotebuditz Nr. 34, Bez. Teltsch, whg.,
Soban, Frantisek, Eisendreher, geb. am 11. 8. 1913 in Jaroschau, r. k., it. zul. in Jaroschau Nr. 75 whg., SouFop, Frantisek, Vertreter der Versicherung Slavia, geb. am 30. 8. 1916 in Jabokau, Bez. Trebitsch, ledig, r. k., zul. in Brünn, Laudongasse Nr. J whg., Surmanek, Ferdinand, Hl are geb. am 5. 3. 1908 in Jaroschau / Mähren, r. E, verh., zul. in Knezpol Mäh⸗ ren Nr. 199 whg.,
. Karel, Maurergehilfe, geb. am 26. 9. 19606 in Kozlau, Bez. Iglaus r. k., verh., zul. in Neuhäusl, Bez. Iglau, Nr. 61 whg.,
eb. am 25. 8. 1907 in Tusapy, verh., r. k., zul. in Brünn, Landwirtschafts-— gasse Nr. 36, whg,
Sterba, Jan, Landwirt, geb. am 21. 6. 1911 in Kung
witz, r. k., verh., zul. in Kunowitz Nr. S6 whg., Stradal, Franz, Beamter, geb. am 25. 10. 1906 in Ung. Hradisch, r. k., ledig, zul. in Ung. Hradisch, Raschin⸗ . Nr. 162, whg.,
Straka, Waldemar, Oberlehrer, geb. am 19. 1. 1900 in Dubnany, Bez. Göding, ev, verh., zul. in Zischkov Nr. 78 whg., ; Frantisek, Arbeiter, geb. am 9. 9. 1897 in Unter-Althammer, b. m. Kirche, verh., zul. in Unter⸗— Althammer Nr. 30 whg., J
Tomek, Karel, Beamter, geb. am 23. 5. 1911 in Fried-
land, r. F., verh., zul. in Friedland Nr. 507 whg.,
To mes, Bohuslav, Kaufmann, geb. am 21. 8. 19113
in' Ober⸗Betschwa, Bez. Wall. Meseritsch, r. k., verh.,
9 in Zubern, Bez. Wall. Meseritsch, Nr. 365 whg., oufar, Karel, Klein Bauer, geb. am 9. 7. 1897 in
Wrschanau, r. k., verh., zul. in Wrschanau Nr. 15 whg.,
Trtkason, Oldkich, Zahntechniker, geb. am 17. 1. 1899 in
Kremsier, tschech. evang., verh., zul. in Roschnau, Haupt— platz Nr. 133, whg.,
Tröéüka, Otakar, Bauer, geb. am t. 4. 1916 in Saschau,
r. F., ledig, zul. in Saschau Nr. 386 whg.,
Tschechisch⸗Jugoslavische Liga in Brünn, Neugasse Nr. 23, „Ujeik, Antonin, Arbeiter, geb. am 30. 11. 1911 in Lipa,
Bez. Ilin, r. k., ledig, zul. in Lipa Nr. 136 whg., Urban, Alfred, Hahn bin geb. am 6. 4. 1904 in Bila Lhota b. Littau, r. k., ledig, zul. in Welken b. Mähr. Weißkirchen Nr. 57 whg.,
Vaculin, Frantisek, Tischlermeister, geb. am 8. 10.
1904 in Zubern, r. k, verh., zul. in Zubern Nr. 548 whg.,
5. Vahala, Leopold, Gemeindesekretär, geb. am 15. 11.
1906 in Tischau, verh., r. k, zul. in Tischau, Bez. Göding, Nr. 98, whg.,
Anstreicher, geb. am 11. 4. 1911 in Braunsberg, kfls., verh., zul. in Brauns⸗ berg, Bez. Friedberg, Nr. 375, whg.,
V oba, Silvester, Kaufmann, geb. am 31. 12. 1879 in
Vohantschitz, Kr. Tischnowitz, kfls., fr. r. k., verh., zul. in Brünn-Königsfeld, Vrchlickygasse 10, whg., Weinberger, Sidonie Zdenka, Jüdin, verw. Ballak, geb. Pretzner, ohne Beruf, geb. am 15. 3. 1881 in Leipnik, Pernsteingasse Nr. 650, whg.,