1943 / 225 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Sep 1943 18:00:01 GMT) scan diff

ö

. . , , , .

e

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 224 vom 25. September 1943. S. 4

In der außerordentlichen Hauptver= sammlung am 14. 9. 193 wurde der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft wie folgt gewählt: Herr Werner Krumhoff in Berlin-Dahlem als Vorsitzer; Herr Konrad Widmann in Neurod bei Karls⸗ ruhe als stv. Vorsitzer; Herr Alexander Elsässer in Kirchberg⸗Bern Schweiz), Herr Wilhelm Müller⸗-Veerse, Rittergut Veerse (Bezirk Bremen). .

Sennheim, den 20. September 1943.

Sennheimer Textilwerke A. G. Der Vorstand. W. Rain.

ö Gustav Tietze A.-G., Leipzig Q 5. Bilanz für 31. Dezember 1942.

21226]. Aktiva. RA Anlagevermögen: Fabrikgebäude 167 500, Zugang.. 5 528,95

163 028,95

Abschreibung 3 028. 95 Mietzins steuerãb g citũngj Maschinen .. 165 6090, Zugang. 2829170 V v fp

Abgang. 5367 is R777

Abschreibung 35 124,70

Inventar, Werkzeuge, Schriften, Patente

33 O51, Zugang.. 1209850 D T, Abgang. 4315,51 TD dss ß Abschreibung 10 152,69

Kurzlebige Wirtschafts⸗ güter ... 16 642,35 Abschreibung 16 642356

Umlaufsvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffe . .. 76 411,50 Halbfabrikate . 41 425,45 Fertigfabrikate 34 734.21

Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen....

Vorauszahlungen n. Gut⸗ haben bei Lieferanten,

Kassenbestand, Postscheck⸗ u. Reichs bankguthaben, Postsparkasse Wien..

Wechsel und Schecks, Wert⸗ papiere, Steuergutscheine

152 571

135 288 17 981

14 946

Guthaben bei anderen

ö 176 17518

——

.

12 373535

383 no s

„// 20964. . Rhein⸗Sieg Eisenbahn⸗Attien⸗Gesellschaft.

Bilanz vom 31.

Bestand am l. 1. 1942

Zugang

Passiva. Grundkapital 2 Rücklagen:

Gesetzliche . 40 000, Andere.. 150 000, Für Ersatz⸗

5 167 195767

beschaffung Verbindlichkeiten: Hypothek. . S5 465, Buchschulden 7 619,06 Guthaben der Kunden und Vertreter

Rückstellungen Delkrederekonto Uebergangsposten 1942/43 Gewinnvortrag 1941. ... 30 370,56 Reingewinn 1943...

13 166,35

S0 413 36 S8l 419 05

Gewinn⸗ und BVerlustrechnung per 31. Dezem ber 1942.

r 402 103 102 696

50 042,80

Löhne und Gehälter .. Soziale Abgaben.. Abschreibungen auf: Anlagevermögen ... Umlaufvermögen ... Zinsen, soweit sie die Er⸗ tragszinsen überschreiten Steuern vom Ertrag und vom Vermögen... 137 165 8 Beiträge an Berufsver⸗ tretungen Zuweisung zur freiwilligen Rücklage. Reingewinn: Gewinnvortrag 30 370,56

Reingewinn 194 ... 50 042, 80

64 948 61 6 636

3146 9

4 614 50 000

80 413 S51 725

30 370

Gewinnvortrag... Ausweispflichtiger Roh⸗ gewinn. Buchgewinne für verkaufte Maschinen u. Kursgewinn Außerordentliche Erträge .

803 770

3 967 13 617

S851 725

Leipzig, am 11. September 1943.

Gustav Tietze Aktiengesellschaft. Elisabeth Tietze.

Der Aufsichtsrat besteh aus: Kauf⸗ mann Fritz Schubert, Dresden, Vorsitzer; Kaufmann Wolfgang Tietze, Magdeburg, stellvertr. Vorsitzer; Privatmann Hermann Friedrich, Leipzig; Privatmann Hermann Tietze, Naunhof.

Dezember 1942.

Bestand am

Abschreib. 3. 12. 1942

Abgang

A. Aktiva. RA & RAM

L. Anlagevermögen: 1. Anlagen des Bahn⸗ betriebs: a) Bahnbetriebs⸗ , einschl. Bahnkörpers u. der Betriebsge⸗ wude. b) Gleisanlagen .. o) Strecke nausrüstgs.⸗ und Sicherungs⸗ anlagen... d) Verwaltungsge⸗ bäude und Wohn⸗ gebäude einschl. Grundstücke .. e) Betriebsmittel: Fahrzeuge.. f) Werkstattmaschinen u. masch. Anlagen g) Werkzeuge, Ge⸗ räte, Betriebs⸗ u. Geschãftsausstattg. 2. Anlagen des Kraft⸗ verkehrsbetriebes: a) Betriebsgrund⸗ stücke u. Betriebs⸗ gebe, b) Treib kraftversor⸗ gungsanlagen .. ) Betriebsmittel: l. Fahrzeuge .. 2. Kurzleb. Wirt⸗ schaftsgüter .. d) Werkzeuge, Ge⸗ räte, Betriebs⸗ u. Geschäftsausstattg. 3. Andere bebaute u. un⸗ bebaute Grundstücke 4. Nebenbetrieb Heister⸗ bacher Talbahn .. 130 200 5. Beteiligungen... 500 6. Abgeltung der Ge⸗ bäudeentschuldungs⸗ steuer

99 700 1102 400 12 900

16 000

72 031 1900 8 614

61 975

1000 2 898

Il Ru 8 REM & RM &

6h49 276 1023602

16 800

97 500 1102400 9 800

70 15000

69 631 1660 5 300

39 262

2 600

3 375 129 300 500

S 900 8 900.

3 306 17869

II 882 70 14 161 1128 99362

3 174906

II. Umlaufvermögen: Stoff vorräte....

re ; 1899,85

Hypotheken ..

7. Andere Vanlguthaben

8. Sonstige Forderungen... .

III. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen . IV. Reinverlust: Verlustvortrag aus Vorjahren ...

Verlust 1942 ..

J .

, ,

238 776, 3

tie 5 27 630, 21

18 113,3 22 408, 26 Ih O64, 26

.

376 093

5 419 Iss 10], ß 5 4506

493 561

. B. Passiva. 1. Grundkapital 1I. Rücklagen: 1. Spezialreservestock 2. Unterstützungsstock 3. Ersatzbeschaffung (Lastkraftwagen Wertberichtigung der sonstigen Forderungen. Sonderrücklage für Erhaltung der Bahnanlage Erneuerungsstockckc.. Verbindlichkeiten: . 1. Anleihen, hypothekarisch gesichet.. 2. Hypotheken .. 3. Werkspareinlagen (Kleiderkafse) „Verbinblichkeiken auf Grund von Lieferungen und Leistungen .. Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen Verbindlichkeiten a. der Ausstellung eigener Akzepte Verbindlichkeiten gegenüber Banken?. Zuschußverpflichtung zur Pensionskasse... 9g. Sonstige Verbindlichkeiten . VII. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen.

,

12 457 22

9

2

4 000. 7627,51

133 607,17 gz 457,

/

155 578 8

——

mn Gewinn⸗ und Berlustrechnung für das Jahr 1942.

R. 666 400

45 507

10 000 672 410 35 400

614 6h38 5 622

.

21411 Herr Wirtschaftsprüfer Dr. Bern⸗ hard Brockhage, Pörtschach (Kärnten,), ist durch Tod aus dem Aufsichtsrat un— serer Gesellschaft ausgeschieden.

Berlin, den 21. September 1943. Deutsche Treuhand⸗Gesellschaft.

A. Aufwendungen. J. Aufwendungen für den Bahnbetrieb: J. Besoldungen, Löhne und sonstige Bezüge, so⸗ weit sie nicht unter Nr. 4 aufzuführen sind . 2. Soziale Ausgaben: a) Soziale Abgaben.. 36 623,80 bj Sonstige Ausgaben für Wohl⸗ fahrtszwecke . 44 706,40 Kosten für die Beschaffung der Vetriebsstoffe Kosten für die Unterhaltung, Erneuerung und Ergänzung: a) der baulichen Anlagen einschl. der Löhne der Bahnunterhaltungs arbeiter. 198 741,16 abzgl. z. Last. Erneuerungsst. verrechnet... 72182, 5 abzgl. z. Last. Spe z⸗ Res.⸗ St. verrechn. 58,34 72 240,49 b) der Betriebsmittel (Fahrzeugen, der Werk⸗ stattmaschinen und der maschinellen Anlagen einschließlich der Löhne der Werkstätten= arbeiter 267 687,02 abzgl. z. Last. Erneuerungsst. verrechnet.... 115 520,56

e) der Werkzeuge, der Geräte, der Betriebs- u. Geschäftsausstattung einschl. der Löhne der

. Werkstättenarbeiter ...

II. Aufwendungen für den Kraftverkehrsbetrieb:

1. Besoldungen, Löhne und sonstige Ausgaben, soweit sie nicht unter Nr. 4 aufzuführen sind

2. Soziale Ausgaben..

3. Treibkraftkosten. ...

haltung entfallenden Löhne für: a) Zufahrtsstraßen ...

b) Treibkraftversorgungsanlagen ....

) Betriebsmittel (Fahrzeuge)

d Werkzeuge, Geräte, Betriebs- u. Geschäfts⸗ ausstattung e) Grundstücke und Gebäude.. III. Abschreibungen auf das Anlagevermögen: 1. Bahnbetrieb. . . 9 2. Kraftverkehrsbetrieb..... IV. Versicherungskosten: l. Bahnbetrieb. .

V. Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen: J. Bahnbetrieb .. 2. Kraftverkehrsbetrieb .. VI. Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen . VII. Beiträge an Berufsvert hörigkeit auf gesetzlicher Vorschrift bexuht: 1. Bahnbetrieb 2. Kraftverkehrsbetrieb VIII. Zuweisungen: J. an den Erneuerungsstock. . 2. an den Spezialreservestock . 3. an den Unterstützungsstock d. Rücklage für Erhaltung der Bahnanlage. .. 1X. Außerordentliche Aufwendungen, sowéit sie nicht in Nr. I bis VIII und X enthalten sind. ... X. Alle übrigen Aufwendungen: 1. Bahnbetrieb 37 470,37 abzgl. z. Last. d. Spez. Res.⸗Stocks verrechnet 2. Kraftverkehrsbetrieb

XI. Verlustvortrag aus Vorjahren

8

4545,

B. Erträge. JI. Einnahmen aus dem Bahnbetrieb: 1. Aus dem Personen⸗ und Gepäckverkehr ... 2. Aus dem Güterverkehr.. 3. Sonstige Einnahmen abzgl. Erlös aus dem Verkauf von Altmaterial, d. d. Erneuerungs⸗ stock zugewiesen ist 20 227,72

4. Unterhaltungskosten einschl. der auf. die ünler⸗ t

RM &

561 323

81 330 148 751

8.

126 500

152 166 17285

40 485 2 640 25 926

273 71 583

1581 1977

2. Kraftverkehrsbetrieb...

101 141 27 852

959 2529

33 645 4768

686 307

200 370 3 686 1000

178 748

32 925 1s ol9⸗

R. M

1037357

144 469

128 993

3 488

38 414

30 567

383 805

11 784

50 945 488 101

2368 g20

724 072 660 727

69 628

II. Einnahmen aus dem Kraftverkehrsbetrieb: 1. Aus dem Personen⸗ und Gepäckverkehr .. 2. Sonstige Einnahmen...

III. Außerordentliche Erträge .. IV. Außerordentliche Zuwendungen V. Sonstige Erträge VI. Reinverlust: a) Verlustvortrag aus Vorjahren b) Verlust 19. .

290 421 4689

488 101 55 5 459 45

1454 428

295 110

493 561

schriften entsprechen.“

rat Entlastung.

Landrat a. D., Unkel am Rhein.

Beuel, den 13. September 1943.

Der Vorstand. Degenhardt.

1040980

von Hobe.

7990 116 830 1000

2 365 925

Die Aufsichtsprüfung hat durch den Beauftragten des Reichsbevollmächtigten für Bahnaufsicht, Köln, stattgefunden, der folgende Bestätigung erteilt hat:

„Nach pflichtgemäßer Prüfung auf Grund der Schriften und Buchungskarten der Gesellschaft sowie der erteilten Aufklärungen und Nachweise wird bestätigt, daß die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vor

Die ordentliche Hauptversammlung am 8. d. M. erteilte Vorstand und Aufsichts⸗

Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren; Wilhelm Werhahn, Kaufmann in Neuß, Vorsitzer; Friedrich Carl Freiherr von Oppenheim, Bankier in Köln, stell⸗ vertretender Vorsitzer; August Willert, Eisenbahndirektor in Köln.

Den BVorstand bilden die Herren: Wilhelm Degenhardt, Eisenbahndirektor, Re⸗ gierungsbaumeister a. D., Beuel am Rhein; Edgar von Hobe, Eisenbahndirektor,

Die Höhe der Genußrechte unserer Gesellschaft beträgt RM 187450, —.

22

isis] Nürnberger Lebensversicherung AG.

Die Aktionäre der Nürnberger

Lebensversicherung Aktiengesellschaft in Nürnberg werden zu der am den 20. Oktober 1116 Uhr, . in Nürnberg stattfindenden ordentlichen Hauptversanmlung ergebenst eingeladen.

Mittwoch, 1943, vormittags im Hotel „Deutscher Hof

= Tagesordnung: ;

1. Vorlegung des Geschäftsberichts für das Jahr 1942 mit Bericht des Vorstands und des Aufsichts rats.

2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichts rats. ̃ 4 Beschlußfassung über die Ver⸗ wendung des Reingewinnz. Satzungsänderung (Anpassung an die durchgeführte Volleinzahlung des Aktienkapitals).

5. Wahlen zum Aussichtsrat.

Das Recht zur Teilnahme an der

Hauptversammlung und Ausübung des Stimmrechts

der Aktien Buchstabe A davon ab, daß sie spätestens am 17. Oktober 1943 ihre Teilnahme beim Vorstand der Gesell⸗ schaft schriftlich angemeldet Aktien bei dieser oder bei einem No ber bei einer Wertpapiersammelbank im Sinne des 5 107 AG. hinterlegt haben. erfolgen bei der Arbeit, Commerzbank, Deutschen Bank, Dresdner Bank, ken- und Wechselbank und der Bayeri⸗ schen Vereinsbank sowie deren Nieder⸗ lassungen. Die Inhaber der Aktien Buchstabe B und O haben zur Wah⸗ rung ihrer Rechte nur ihre Anmeldung zur Hauptversammlung spätestens am 17. Oktober 1943 Gesessschaft schriftlich zu bewirken.

hängt für die Inhaber

und ö. ar

Die Hinterlegung kann auch Bank der Deutschen Bayerischen Hypothe⸗

beim Vorstand der

Nürnberg, den 22. September 1943. Der Vorstand. Ewald, Vorsitzer.

lung der

Illwerke sindet am 19. Oktober 1943 um 15 Uhr

in Bregenz, Verwaltungsgebäude, statt.

20 M466) Vorarlberger Illwerke Aktiengesellschaft,

Bregenz. Die 16. ordentliche Hauptversamm⸗ Aktionäre der Vorarlberger Akltiengesellschaft, Bregenz,

Tagesordnung:

1. Vorlage des festgestellten Jahres⸗ abschlusses und des Geschãftsberich⸗ tes mit dem Bericht des . rates über das Geschäftsfahr 194243. ; ;

Beschlußfassung über die vom Vor⸗ stand vorgeschlagene Verteilung des Reingewinnes.

Gntlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates. . .

Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 194344.

Aenderung der Satzung.

Neuwahl des Aufsichtsrates.

Bregenz, am 11. September 1943.

Der Vorstand.

Zur Teilnahme an der auptver⸗

da, n, ist jeder Aktionär berechtigt,

er spätestens bis zum Ablauf des

dritten Tages vor dem Versamml .

tage seine Aktien bei der Geselljcha sts⸗

kasse, einem deutschen Notar, bei einer

Wertpapiersammelbank oder bei einer

der nachbezeichneten Stellen: Länderbank Wien Attiengesellschaft,

Wien, und deren Filialen, Dresdner Bank, Berlin, und deren Filialen, Commerzbank A. G., Berlin, und deren Filialen, .

Creditanslalt⸗Bankverein, Wien, und

deren Filialen,

Deutsche Bank, Berlin, und deren

Filialen, ;

Hypothekenbank des Landes Vorarl⸗

berg in Bregenz,

Württembergische Bank, n, . din n A. G., Treuhandgesenlschaft,

ürich,

hinterlegt und bis zur en , der

Hauptversammlung, dort beläßt, An

Stelle der Aktien können auch die über

diese lautenden Hinterlegungsscheine

einer deutschen Wertpapierfammelbank hinterlegt werden. Im Falle der Hin⸗ terlegung bei einem deutschen Notar ist die bon diesem auszustellende Be⸗ scheinigung spätestens an dem Tage nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesellschaftskasse einzurcichen. Der

Hinterlegung bei einer Hinterlegungs—

stelle wird dadurch genügt, daß die

Aktien mit Zustimmung der Hinter⸗

legungsstelle ür sie bei einem Kredit⸗

institut bis zur Beendigung der Haupt⸗ versammlung gesperrt werden. Es wird

im übrigen auf die Bestimmungen des

S 17 der Satzung ausdrücklich verwiesen.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ sichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam,

verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin w 2

Druck der Preußischen Verlags- und Drucerei GmbH., Berlin .

Zwei Beilagen (einschl. einer Zentralhandelsregisterbeilage).

Bei der gekürzten Ausgabe fällt die Zentral⸗ vandels registerbeilage fort.

uuanade ohne Jen ulhandesorentttertestas-

dDdeutscher Reichsanzeiger Preußhischer Staatsanzeiger

ahne Zentralhandelsregisterbeilage Pren . Tie m ref, in Gejetzen und R Verklindung organ . worden ist, bezieht

ch das auf d

monatlich 2. M- zuzvglich Zustellgebühr, für Selbsta

Selbstabholer die Anzeigenstelle ws, Wilhelmstr. 32.

Erscheint an jedem Wochentag abends in einer Vollausgabe und in einer Ausgabe Soweit der Deutsche Reichs anzeiger und , als amtliches

Bezugs vrels der Vollausgabe durch die Post monatlich 2 an e e en

Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der An zeigenstelle i Bezug preis der Ausgabe ohne , , ,,, ,, ,, **

ll ol i monatlich 150 M.M. Ulle Postanstalten nehmen e, , .

Alle

Nr. 225 . Sernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33

Einzelne

nur gegen * breiten

mern kosten 30 Hu, einzelne Beilagen 10 . Einzelnummern werden 3 ,, oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des ö 15

185 R. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin Ses, Milhelmstraße 32. . age sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig beuctratf einzusenben, ins besondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werben sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage

vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

reis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm einer dreigespaltenen gs min en. Petit-⸗ Zeile

* ——

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Anordnung zur Aenderung der Anordnung XIII4A3 der

Reichsstelle „Chemie“ (Absatzregelung für stickstoffhaltige

Düngemittel). Vom 25. September 1943.

Bekannt machinngen der Geheimen Staatspolizei Darmstadt

. . 3 über die Einziehung von Vermögenswerten für

h ekanntmachung des Württembergischen Finanzministeriums Stuttgart, über die 6 3. n , ber n ,, n temberg von 1931 von sfrs. 25 000 000 nom.

Bekanntmachung gemäß § 8 des Luftschutzgesetzes.

Bekanntmachung über Behelfszahlungsmittel für die deutsche Wehrmacht. Vom 24. September 1913.

Anweisung III der Reichsvereinigung Textilveredlung (Be— schränkung von Veredlungsverfahren). Vom 22 Sep— tember 1943 nebst Richtlinien.

Anweisung IV der Reichsvereinigung Textilveredlung (Ein— sparung von Farbstoffen durch Lohn- und Selbstveredler). Vom 22. September 1943 nebst Richtlinien.

Anweisung V der Reichsvereinigung Textilveredlung (Er— teilung von Farb⸗ und Druckaufträgen im Lohn). Vom

22. September 1913 nebst Richtlinien.

Nachtrag 3 zur Durchführungsanordnung E I 5M 1 5 der Reichsstelle Eisen und Metalle (‚Fertigungs⸗Kontingente“.

Vom 23. September 1943. .

Anordnung über die Ausdehnung der Gültigkeit der Anord⸗ nung über die Reichsvereinigung Chemische Fasern auf . Böhmen und Maͤhren. Vom 2. Februar

Wirtschaftsteil in der Ersten Beilage

Amtliches Deutsches Reich

Der Führer hat dem ordentlichen Professor em. Ge⸗ heimen Regierungsrat Tr. Anton Stoß in Polln bei Dachau mit Urkunde vom 24. September 1943 die Goethe⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen.

Anordnung zur Anderung der Anordnung XIII /43 der Reichsstelle „Chemie“ (Absatzregelung für stickstoffhaltige Düngemittel) Vom 25. September 1943

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. ! S. 686) in Ver⸗ bindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Überwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr; 192 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

J.

In § 1 Absatz 2 der Anordnung XIII 43 der Reichsstelle „Chemie“ (Absatzregelung für stickstoffhaltige Düngemittel) vom 31. Mai 1943 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 124 vom 31. Mai 1913) treten an die

Stelle der Worte „die Hälfte“ die Worte „zwei Drittel“.

11. * . Diese Anordi ig tritt am 27. September 1943 in Kraft; sie gilt auch in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung sinngemäß auch im Elsaß, in Loth⸗ ringen und Luxemburg und im Bezirk Bialystok sowie in der Untersteiermark und den besetzten Gebieten Kärntens und Krains. ̃ Berlin, den 25. September 1943. Der Reichsbeauftragte für Chemie. Dr. Claus Ungewitter.

Be sch luß Auf Grund des z 1 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RG*l! S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die n, ,,, volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 RGBl.!

S. 1I9) und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über

die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichs⸗ feinden vom 29. Mai 1911 (RGBl. 1 S. 303) wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Nachlaßvermögen des verstorbenen Juden Maier Israel Bloch, gebören am 28. Mai 1861 in Salzburg / Baden, zuletzt wohnhaft in Mainz, Gonsenheimer Straße 13, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.

Gegen diefen Beschluß ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.

Darmstadt, den 21. September 1943. .

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Darmstadt.

Mohr.

Berlin, Montag, den 27. Se

Marie Dei ml, geb. 20. 1. 3. Ing.

Paul Lokesch,

Walter Menke, geb. 2. 8.

Franz Lejnar, geb. 4. 4. 1892 in Vlkova,

JIvan Ballo, geb. 7. 4.

Kurt Lubik,

Josef Dratzil, . 1

Antonin

Leo Freund, geb. 30. 1.

Ilse Theresig Tischer,

Bekanntmachung

Auf Grund des 51 Abf. 2 der Verordnung über die Ein⸗ ziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren vom 4 Oktober 1939 (RGBl. 1 S. 1998) wird das Vermögen folgender Personen

.

Antonin Maly, geb. 23. 4. 1909 in Pra zuletzt Prag XV., Pappelflurstraße Nr. 5H, ö nn,

2. Pavel Beck, geb. 11. 6. 1897 in Plan, Ilse Beck,

geb. Vilner, geb, 5. 1. 1908 in Prag VII., Sternbergstraße Nr. 8

Neuern, zuletzt

*

Johann Filipek, geb. 31. 12. 1913 in Spyni, Bez.

Wittingau, zuletzt Prag XII., Mikowetzgasse Nr. 8,

Anna Kott, geb. 30. 10. 1883 in Vel. Pritoéni, zu⸗

letzt Prag XVI., Husgasse Nr. 5,

5. The Englisch Club, Budweis, Franz Osanek, geb. 12. 12. 1915 in Kaltenautfch,

zuletzt Prag,

Johann Milota, geb. 18. 5. 1902 in Theresienstadt,

zuletzt Prag XIX., Raabestraße Nr. 14,

Johann Natscheradet, geb. 1. 3. 1895 in Prag,

zuletzt Prag XII., Chrudimer Straße Nr. 4,

Ladislaus Kordovsky, geb. 24. 3. 1912 in Pisek,

zuletzt Pilsen, Tschechgasse Nr. 102,

Hugo Kauders, geb. 10. 12. 1884 in Prag, zuletzt

Karlsbad,

Heinrich Lo wo sitz, geb. 30. 4. 1910 in Prag, zu⸗

letzt Prag J., Altst. Ring Nr. 12.

2. Dr. Franz Kraus, geb. 26. 2. 19604 in Trést, zu⸗

letzt Prag II., Beethovenstraße Nr. 21,

Ladislaus Kovacs, geb. 15. 1. 1899 in Verebely

zuletzt Prag II., Petersgasse Nr. 3, Pension Fischer,

y. Kamillo Melzer, geb. 6. 8. 1898 in Berlin, Adele

Melzer, geb. Kinter, geb. 20. 3. 1906 in Prag, zuletzt Prag XII., Bismarckstraße Nr. 26,

ö 1918 in Prag, zuletzt Prag IL, Hopfenstockgasse Nr. 1, k Joachim Dulberg, geb. 20. 8. 1896 in Peczenizyn, zuletzt Prag XIX., Cechstraße Nr. 7,

. Marie Dolgoruky, geb. 7. 6. 1909 in Botschek,

zuletzt Prag XII., Bismarckstraße Nr. 22,

geb. 25. 3. 1905 in Prag, zuletzt . Kopenhagener Straße bzw. Linzer Straße Nr. Z0, . ;

Ing. Paul Podolier, geb. 25. 8. 1904 in Wien,

Hildegard Podolier, geb. Rosenthal, geb. 21. 2. 1966 in Berlin, zuletzt Prag XII., Manesgasse Nr. 63,

] eb. 1905 in Berlin, zuletzt Prag XII., Adlergasse Nr. 2, Hotel Flora,

Ferdinand Kosch, geb. 5. 5. 1901 in Prag, zuletzt

Prag VII., ĩ zuletzt Prag XIX., Arndstraße Nr. 10, ;

garl Kellner, geb. 23. 1. 1891 in Raudnitz, Karo⸗

line Kellner, geb. Engl, geb. 11. 9. 1897 in Str. Skalice, Johanna Kellner, geb. 9. 6. 1923 in Prag, Leopold Kellner, geb. 17. 8. 1927 in Prag, zuletzt Prag V., Josefgasse Nr. 10, . 1909 in Dolny Kubin, zu— letzt Prag,

Johann Zika, geb. 21. 11. 1902 in Chodoun, zuletzt

Prag,

3. Josef Novotny, geb. 25. 6. 1896 in Schabonos,

zuletzt Radim Nr. 175, x früher Lustig, geb. 4. 12. 1917 in Prag, zuletzt Prag VII., Sommerbergstraße Nr. 17,

Anna Kohn, geb. Lederer, geb. 12. 11. 1905 in Nova

Bäng / Slow, zuletzt Prag XII., Kronengasse Nr. 53, Willian Hann, geb. 15. 5. 1901 in Dresden, zuletzt Prag 1. Wald hausergasse Nr. 10,

Hanni Fuchs, geb. Koralek, geb. 29. 10. 1907 in

Prag, Ferdinand F uch s, geb. 14. 4. 1904 in Turany, Bz. Sv. Martin / Slow. zuletzt Karlsbad, . 1. 4. 1913 in Kladno, zuletzt

Prag II., Korngasse Nr. 43,

Marie Dvorak, geb. 26. 1. 1901 in Esch bei Patzau,

zuletzt Prag XIII., Schw. Kosteletzer Str. Nr. 1473,

Dr. Friedrich Knöpfemacher, geb. 28. 8. 1886

Theresienstadt, Margit Knöpfemacher, geb.

Kende, geb. 20. 7. 1894 in Leitmeritz, Johann

Lnöpfemacher, geb. 31. 1. 1931 Teplitz⸗

Schönau, , Prag J., Zeltnergasse Nr. 988, r ydlo, geb. 16. 9. 1874 in Kroéin, zuletzt

Prag.

1903 in Brünn, Rosa

Freund, geb. Berger, geb. 20. 1. 1913 in Holesov,

zuletzt Prag XII., Adlergasse Nr. 8,

Erwin J akobovitz, geb. 1. 6. 1915 in Prag, zu⸗

letzt Prag L., Lange Gasse Nr. 5̊ß ,

geb. 29. 4. 1919 in Turn,

zuletzt Prag XVI., Birkichtgasse Nr. 9,

Theodor Grünwald, geb. 15. 6. 1908 in Nova Ves,

zuletzt Prag XII., Belgische Straße Nr. 25,

Otto Klein, geb. 16. 11. 1895 in Budweis, Mal⸗

wine Klein, geb. Michlup, geb. 28. 6. 1895 in Prag,

zuletzt Prag II., Krakauer Gasse Nr. 19,

ptember, abends

—— . Dr. Harry Löwy, geb.

Ing. Johann Dvotacek, geb. 12.

Jaromir Paperstein, geb. 24. 1. Johanna Susicka, geb. 27. 6. Karl Ko stka, geb. 18. 8. Dre Kgrl Fin geb. J. 8. 5 6 Hanus Abeles, Franz Rafaja, geb. 13. 2. Benno Schwarz, geb. 1.

Ernst Glaser,

5. Vaelava Pavlikova, geb. 8. .

Wenzel Linhart, geb. 21. 7.

33. Elsa Oesterreicher,

4. Klementine Bassitova, geb. 8. 11.

37. Emil Outada, geb. 22.

j9. Josef Löwy, geb. 18. 7.

Dr. Emil Fanta,

DOtto

Maxim Gerny, geb. 17. 2.

31. Notte Braun, zuletzt Prag III., Meißengasse Nr. 9 2. Otokar Zapotecky, geb. 21. 6. 1899 in Slany,

Ruth Klein, geb.

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1 1913

Postscheckkonto: Berlin 418 21 1943 m 0 6 22

Dr. 19. 10. 1903 in Teplitz⸗

Schönau, zuletzt Prag II., Gerstengasse Nr. 30 a,;

. 11. 1887 in

Letovie, zuletzt Prag XIX., Buefova Nr. 5,

2. Ludmila Novak, geb. 28. 9. 1896 in Kolin, zuletzt

Prag II., Katharinengasse Nr. 2c,

3. Josef Stanky, geb. 19. 12. 1899 in Neswiestitz, zu⸗

letzt Flossenbürg,

e 1900 in Nassa⸗ berg, zuletzt Nassaberg, . ? 1894 in Beneschau, zuletzt Struharschow Nr. 13,

arl 1906 in Kunrdtitz, zuletzt Lisolei Nr. 86, Prag⸗Land,

. Dr. Josef Mikula, geb. 29. 3. 1898 in Prag, zu⸗

letzt Prag XIII., Na Zednikova Nr. 1137,

Dr . 1907 in Prag, Marie Fink geb. F reudenfeld, geb. 12. 3. 1912 in Brand⸗ eis, Jan Fink, geb. 3. 5. 1933 in Prag, zuletzt Prag V., Nürnberger Straße Nr. 26,

Korb. 1910 in Prag, zuletzt Prag XIV., Svatislavgasse Nr. 19,

Bozena Luftova, geb. 16. 10. 1904 in Pelhkinov,

zuletzt Prag⸗Podol, Na Vrstvach Nr. 588,

geb. 31. 3. 1923 in Warnsdorf, zuletzt Prag J., Lange Gasse Nr. 41,

1914 in Prag, zuletzt Prag X., Königsstraße Nr. 43, n,, 11. 1895 in Oberleutens⸗ dorf, zuletzt Prag II., Torgasse Nr. 13,

geb. 20. 1. 1885 in Znaim, zuletzt Prag III., Plaßgasse Nr. 3, . Va J. 1901 in Trhova Svinym, zuletzt Prag XIX., Jirasekgasse Nr. 48,

56. Otto Hermann, geb. 21. 2. 1896 in Brod a. Save /

Jug., zuletzt Salefel bei Aussig Nr. 120,

8. Jaromir Libansky, geb. 10. 9. 1895 in Bartoschov,

zuletzt Streschowitz bei Prag, Streschowitzer Straße Nr. 23 Neue Weltbühne, auf den Bu dzislavski, Prag,

D 2

Namen Dr. Herrmann

1892 in Prag, Prag⸗

Nusle, Albichgasse Nr. 3/356,

1. Josef Weiß, geb. 26. 8. 1879 in Sombes / Jug. zuletzt

Wien J., Bösendorfer Straße 9g 2/7,

12. Franz Leve, geb. 10. 8. 1882 in Koleé, Marie Leve,

geb. Krulis, geb. 2. 2. 1887 in Neskareditz, Karl Leve, geb. 1914 in Prag, zuletzt Prag XVII., Kör⸗ bern, Arbesstraße,

geb. Sternschuß, geb. 4. 2. 1892 Budweis, zuletzt Prag II., Smetschkagasse Nr. 1, . 1910 in Rad⸗ kowitz, zuletzt Prag X., Luxemburger Straße Nr. 8, Milos Bis, geb. 19. 11. 1910 in Wien, zuletzt Taus Teinitzer Vorstadt Nr. 93, 2 Heinrich Grunov, geb. 10. 7. 1897 in Erfurt, zu⸗ letzt Präg⸗Dewitz, Wuchtlergasse Nr. 16, *.

. 11: 1895 in Breznice, zu⸗ letzt prag XVI., Koulahöhe Nr. 2345,

8. Vera Pi- lova, geb. 19. 1. 1915 in Pardubitz, Laun,

Komensky⸗Platz Nr. 865,

o 1886 in Predajno, Selma Löwmn, geb. Herz, geb. 15. 7. 1896 in Brenna, zuletzt Prag II., Korngafse 571, ;

Semi Israel Eben, geb. 14. 5. 1890 in Mohr, Elisa⸗

beth Eben, geb. Schneider, geb. 8. 10. 1892 in Kaa⸗ den, zuletzt Kaaden, . t zuletzt Prag XII., Weinberger⸗ platz Nr. 17, ; 3

2. Emanuel Klima, geb. 17. 5. 1902 in Vapajedla, zu⸗

letzt Prag,

Ing. Dr. Wilhelm Glaser, geb. 13. 7. 1899 in Ober

Rochlitz, zuletzt Prag VII., Veverkagasse Nr. 14,

Ganz, geb. 5. 3. 1897 in Votiee, Zuzana Ganz, geb. Eckstein, geb. 8. 11. 1905 in Prag, Ruth Gan 3 geb. J. 10. 1929 in Prag, Tomas Ganz, geb. 17. 6. 1935 in Prag, zuletzt Prag V., Kellergasse

Nr

5. Josef Eisenberger, geb. 26. 11. 1903 in Kralo⸗

wany, zuletzt Stupno,

Irene Lorenz, geb. 10. 9. 1929 in Troppau, zuletzt

Prag L, bei den Barmherzigen Brüdern 8064/14, 1917 in St. Gallen, zu⸗ letzt Prag, .

; Otto. Frank, geb. in Beneschau, zuletzt Beneschau, 9. Josef Munk, geb. 18. 8. 1864 in Priwory, zuletzt

Königgrätz,

Herta Silberstein, geb. Ehrenhaft, geb. 8. 9. 1911

in Prag, zuletzt Prag L, Stockhausgasse Nr. 9 1 zuletzt Prag XIII., Russische Straße Nr. 42,

Prag 1., Gemeindehofgasse Nr. 2, Prag, zuletzt