Reichs und Staats anzeiger Nr. 228 vom 30. September 1943.
S. 2
Winter, geb. Roubickova, Ilona, geb. am 22. 1. 1914
in TZschelakowitz, Bez. Melnit, heimatzust ; nach Nachod,
wohnh. gew. Nachod, Michaelstr. 1076, 34
90. Winter, Paul Peter Frael, geb. am 29. 6. 1895 in Oderfurt, Bez. Mährisch-Ostrau, heĩmatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag III, Waldsteinplatz 2,
9gI. Dr. med. Wo dak, geb. Meißner, Elly Sara, geb. am
5 16. 1905 in Alt Maletin, heimatzust. nach Ungar.
Hradisch, wohnh. gew. Prag Xll, Bismarckstr. 16
Zeißl, Ludwig Israel, geb. am 12. 6. 1912 in Vierzig
jzuben, heimatzust. nach Vierzighuben / Ostsudeten, wohnh⸗ gew. Prag⸗Podol, Riegerstr. 1
Prag, den 28. September 1943.
Der Deutsche Staatsminister für Böhmen und Mähren.
J. A.:. Dr. Wein mann, S⸗Standartenführer.
Bekanntmachung Auf Grund des 5 4 Abs. ] der Verordnung über die Ein⸗ ziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren dom 4) Sktober 1935 (RGBl. 1 S. 1998) wird das Vermögen der nachstehend aufgeführten Personen p.. hierdurch zu⸗ unsten des Großdentschen Reiches — vertreten durch den Deutschen Staatsminister für Böhmen und Mähren — ein⸗
gezogen:
1. Bleichfeld, Sara, geb. Sonntag, Jüdin, geb, am II. 5. 1363 in Przeworsk, ehem. poln. Staatsangehörige, mos. zul. in Proßnitz, Schulgasse Nr. 13 whg.,
Bohanes, Svatoslav, Kaufmann, geb. am 5. 19. 1909 in Brünn, evang., verh., zul. in Brünn⸗Sebrowitz, Tumagasse Nr. 18 whg.
Deu tscher, Josefine, Jüdin, geb. Brößler, geb. 1893 in Ung. Brod, zul. in Ung. Brod, Judenstadt Nr. 879 whg., = J ;
Du fek, Stanislav, Angestellter d. Brünner Straßen⸗ bahn, geb. am 14. 1. 1993 in Pozdetin, r. k, verh., zul. in Brünn-Obergerspitz, Pachtgutstr. Nr. 103 whg.,
Ernst, Dr., Hans, Jude, Rechtsanwalt, geb. am 18. 8. 1894 in Brünn, Prot. Ang., mos., led., zul. in Brünn, Hohlweg Nr. 17 whg., .
Gümpl, Otto, Jude, Kaufmann, geb. am 24. 10. 1899 in Tischnowitz, Prot. Ang., mos., ledig, zul. in Blanz Nr. 10 whg.,
Hadvlasek, Frantisek, Lokomotivführer, geb. am 26.9. 1885 in Tetschitz, Bez. Eibenschütz, kfls., verh., zul. in Luhatschowitz Nr. 354, Bez. Ung. Brod, whg.
Hladis, Vojtech, Landwirt, geb. am 19. 4. 1912 in Üng. Brod, r. k, ledig, zul. in Ung. Brod, Nivnitzer Straße Nr. 8 whg,n, .
Ho rehled, Stefan, Arbeiter, geb. am 26. 12. 1913 in Altstadt, r. k, verh., zul. in Altstadt Nr. 1222 whg.,
Jane sek, Franz, Eisenbahnexpedient, geb. am 18. 8. 1396 in Olmütz, zul. in Hodolein b. Olmütz, Tovasoska⸗ gasse Nr. 5 whg., . ;
„Karpfen, Otto, Jude, ehem. Alteisenhändler, geb. am 19. II. 1882 in Slmütz, mos., verh., zul. in Olmütz, Pflastererstr. Nr. 32 whg.,
2. Kotek,
in Pstruschi, r. E, led, zul. in Pstruschi, Bez. Friedberg,
Haus Nr. 44 whg.,
Kö ir, Frantisek, kaufm. Angestellter, geb. am 22. 1. 1914 in Brünn, r. FE, led, zul. in Brünn, Blankengasse Nr. 24 whg.,
Ru sera, Ladislav, Fachlehrer, geb. am 12. 5. 1903 in Nikoltschitz' b. m. Kirche, led, zul. in Aujest b. Brünn, Komenskystr. 211 whg.,
Macherke, Ludwig, Ingenieur, geb. am 8. 8. 1893 in Biskupotz b. Mähr. Trübau, r. k. verh., zul. in Brünn⸗
Schreibwald Nr. 19 whg.,
Manak, Josef, Lackierer u. Anstreicher, geb. am 18.3. 1913 in Rosenau, led., r. k, zul. in Rosenau, Bez. Wall. Meseritsch, Bahnhofstr. 540 whg.,
Mandula, Frantisek, Maurer, geb. am 13. 4. 1900 in Witsche, Bez. Wall. Meseritsch, r. k, verh., zul. in Witsche Nr. 272 whg.,
„ MRenszik, Karel, Lagerhalter, geb. am 17. 4. 1911 in Alt- Biela, r. k., verh., zul. in Alt⸗Biela Nr. 323 whg,
Miller, Josef, Direktor d. Stadtsparkasse Iglau, geb.
7. 1894 in Jikev, Bez. Neuenburg a. d. Elbe, r. k., verh., zul. in Iglau, Schillerstr. 33 whg.,
Mojzisek, Ladislav, Fachlehrer, geb. am 1. 7. 199 in Malenowitz, Bez. Friedeck, r. E, verh., zul. in Rattimau, Bez. Friedeck, Haus 340 whg.,
Monukn, Adolf, Hauptmann a. D., geb. am 27. 12.
19098 in Brünn, r. k., ledig, zul. in Brünn⸗Kumrowitz, Neugasse 22 whg.,
Nevrkla, Jan, Maurer, geb. am 19. 12. 1904 in PVropokov, r. k, verh., zul. in Prokopsdorf Nr. 1 whg.,
23. Nohavica, Franz, Polizeioberleutnant, geb, am
19. 10. 1898 in Zaschau, Bez. Wall. Meseritsch, verh.
kfls, zul. in Brünn, Zwetschkengasse Nr. 16 whg.,
24. Novotny, Antonin, Tischlergehilfe geb. am 9. 1. 1908
in Unterfichten, r. F, verh., zul. in Unter⸗Fichten Nr. 32,
Bez. Iglau, whg.,
25. Novotny, Miloslav, Versicherungsbeamter, geb. am
29. 7. 1904 in Landshut, Bez. Göding, r. k., verh., zul.
22 3
— 2. O.
. . ; 9 z
heitliche Pflege der schulen in Olmütz, Ondruch, Jan, Tischler, geb. am 15. 4. 1904 in Horni⸗Betschwa, r. k, verh., zul. in Binina Nr. 84, Bez. Wall. Meseritsch, whg.,
Orlita, Albert, Bauleiter, geb. am 31. 6. 1904 in Videe, Bez. Wall. Mesexitsch, kfls., verh., zul. in Buchlo⸗ witz Nr. I6 whg.,
Otradovee, Franz, Beamter, geb. am 215 3. 1907 in Brünn⸗-Komein, r. k., verh, zul. in Brünn⸗Jundorf, Hußgasse 13 whg.,
Papousek, Stenek, Lehrer, geb. am 5. 10. 1901 in Ilin, kfls', verh., zul. in Slavkowitz, Bez. Mähr. Bud⸗ witz, Nr. 171, whg.,
Ploteny, Emanuel, Volksschullehrer, geb. am 18. 8. 1893 in Brünn, kfls., verh., zul. in Brünn⸗Julienfeld, Unter d. Weinbergen 227 whg.,
Rudolf, Gemeindesekretäx, geb. am 8 7. 1913
33.
olgk Mar Jude, Kaufmann, geb, am 16. 7. 1884 w , . mos., ledig, zul. in Ung. Brod,
5. . Schu lgasse Nr. 854 whg.
38.
39.
140.
41.
Straße 37 whg.,“ 43. 8lerka, Fran
144. 45.
46. 47.
48. 49. 50.
51.
Pos pisil, Evzen, Kaufmann, geb. am 13 9. 1913 in Patzeluk, Bez. Hollesch
berg, Freiberger Str. Nr.
Raßska, Karel, Fachlehrer, geb. am 26. 8. 1904 in Nesselsdorf, kfls., di ig, zul. in Frankstadt, Bahn⸗ steig 138 whg,. ; ö . . feld, Kurt, Jude, Arbeiter, geb. am 28. 12. 1907 in Ung. Brod, mo
Schlachthofstr. 28 whg.,,
Rotter, Wilhelm, Handelsgehilfe, geb. am 11. 9.
1915 in Ung. Hradisch, r. Mittlere Gasse 131 whg., Rychtecky, Josef, Sekr
1919 in Kostau, Bez. Iglau, r. k., led., zul. in Mähr. Budwitz, Palackystr. Nr. S63 whg., .
Schlesinger, Rudolf, Theodor, ehem. Fabrikant, geb. am 27. 11. 1876 in Brünn, Mischl. 1. Grades, r. k., zul. in Brünn⸗Retschkowitz, Markgrafenstraße
verh. Nr. dz whg.,
Sigmund, Adolf, Jan, Fabriksmeister, geb. am
17. 5. 1878 in Brünn, k
Nr. 13, Bez. Friedberg, whg., . sSimak, Karl, Eisendreher, geb, am 16. 7. 1896 in Prerau, r. F, verh., zul. in Fslin, Lipova Nr. 1646 whg.,
42. Sivarg, Antonin, Beamter, geb. am 26. 4. 1911 in
Sudomiersitz, r.-k., led.,
Is)h3 in Strelitz, Bez. Brünn, rk, verh., zul. in Stre⸗
litz Nr. 395 whg.,
Sach, Jaroslaät, Holzmanipulant, geb. am 5. 4. 1912
in Posdiechow, tschech⸗ eva
chov b. Wiesowitz Nr. 134 whg.,
stindl, Jaroslav, Fachlehrer, geb, am 15. 1. 1903 in Trnavka, r.-k., verh., zul. in Braunsberg Nr. 576 whg., Stockmann, Jan, Gemischtwarenhändler, geb, am
3. 1. 1906 in Buchlowitz, Nr. 295 whgzg.,
Stramberfky, Josef, Bahnvorstand, geb. am 11. 9. 1902 in Katzendorf, r. k., verh., zul. in Althammer
Nr. 265 whg.,
Strnad, Anton, Oberst i. P. geb. am 31. 5. 1891
in Mrakotin, Bez. Teltsch, freien Hein Nr. 10 whg.,
Strnad, Anton, Beamter, geb. am 25. 12. 1907 in Ung. Hradisch, r., verh., zul. in Brünn, Uhergasse
Nr. 9 whg. Svec, Vojtech, Arbeiter,
rk, verh., zul. in Knezpol Nr. 146 whg., Telinger, Josef, Kesselschmied, geb. am 4. 4. 1897 in Mähr. Ostrau, b-m. Kirche, verh. zul. in Grabau, Bez. Mähr. Ostrau 181 whg., ‚. Tich on, Frantisek, Landwirt, geb. am 19. 9. 1900 in Popowitz b. Ung. Hradisch, r*. verh., zul. in Popowitz
Nr. 223 whg.,
To bo la, Jan. Schloss . Friedland a. 8. Ostrawitza, vk. verh., zul. in Friedland
Nr. 147 whg.,
To masek, Johann, Bahnhofbeamter, geb. am 22. 6. 1839 in Horakov b. Brünn, räk., verh., zul. in Brünn⸗ Schimitz, Kuldagasse 62 whg.,
Trtilkek, Erust Johann, Fachlehrer, geb. am 4 658. 188 in Brünn, rk, verh, zul. in Brünn, Karthäuser⸗
gasse Nr. 10 whg.,
BVach, Franz, Schlosser, geb am 27. 3. 1903 in Wischau,
r., verh., zul. in Brünn
V aculitk, Robert, Mühlenbesitzer, geb. am 7. 3. 190
in Lipov, Bez. Göding, r.⸗ Nr. 654 whzg.,
Valehrach, Franz, Beamter der Bata⸗Werke, geb,
4. J. 1913 in Kovalowitz, Nr. 444 whg.,
BVarhanik, Frantisek, 24.5. 1908 in Kaut, r., verh., zul. in Kaut Nr. ss whg, BVlachynsky, Bohumil, Landwirt, geb. am 16. 1.
1891 in Popowitz, räk., ve
V asi sek, Jan, Tischler radice, rk, verh., zul. in Drazovice Nr. 176, Bez.
Wischau whg.,
Vl k, Rudolf, Gebäudemeister, geb. am 17. 2. 1908 in Groß ⸗Seelowitz, -k, verh, zul. in Brünn, Am Ab⸗
hang 1 whg.,
Vo lny, Ferdinand, Fri r in Poruba b. Schönbrünn, kfls., berh,, zul, in Mähr.
Ostrau⸗Witkowitz, Dr⸗ Ley
Vondroußs, Josef, Le Ceperka, Bez. Padubitz, r.
gasse 163 whg.,
Vhmlatil, Josef, Direktor, geb. am 24. 7. 1h02 in
Drahanowitz, kfls., verh., Sachs⸗Straße Nr. 16 wh
Wagner, Josef, Maur ; in Studnitz, Bez. Wischau, kfls., verh., zul. in Kralitz, Bez. Proßnitz Nr. 57 whg.,
z. Wiech, Andelin, Elektromonteur, geb. am 20. 3. 1900 in Mähr. Ostrau⸗Heinrichsdorf, kfls.,, verh., Mähr. Ostrau⸗Heinxichsdorf, Hollargasse Nr. 16 whg., 9. Winter, Josef, ehem. Kohlenhändler, geb. am 27. 12.
1883 in Nedwieditz, evan Nr. 37 whg.,,
Zaoral, Metodej, Maj in Orlowitz b. Wischau, r.-k, led., zul. in Brünn, Frö⸗
belgasse Nr. 10 whg.
Zim ak, Leopold, Dekorationsmaler, geb, am 22. 9. I909 in Friedberg, r., verh, zul, in Altstadt b. Friedeck
Nr. 168 whg.,
2. Turek, Alois, Lokomoti
Brünn, den 24. September 1943.
in Steinau, Bez. Freistadt, r.-k., veth., zul. in Brünn, 5
Mühlgasse 56 whg.
Geheime Staatspolizei.
tisek, Kunstblumenhändler, geb, am 24. 3. 1896 in Policka, bm. Kirche, verh., zul. in Kuno⸗ witz Nr. 153, Bez. Ung. Hradisch whg., .
Smutny, Anton, Eisenbahnbeamter, geb. am 13. 7.
au, r. k, ledig, zul. in Fried⸗ 267 whg., .
s., ledig, zul. in Ung. Brod,
k, ledig, zul. in Ung. Hradisch, etär d. N. St, geb. Mn 13. 4.
fls, verh., zul. in Friedland
zul. in glin, Thomas Bata⸗
ng. Glaube, led., zul. in Posti⸗
r. *, led., zuletzt in Buchlowitz
kfls,, led, zul. in Iglau, beim
geb. am 8. J. 1901 in Vzelary,
er, geb. am 28. 7. 1896 in
Johannesgasse Nr. 7 whg,;,
/.
k, verh., zul. in Groß Bilowitz
rk, led, zul. in Ilin, Zamari Straßeneinräumer, geb. am
rh, zul. in Popowitz 220 whg., geb. am 1. 1. 1905 in Boleh⸗
sörmeister, geb. am 6. 8. 1896 Straße Nr. 29 whg.,
hrer, geb. am 8. 2. 1913 in F., led., zul. in Wsetin, Bach⸗
zul, in Olmütz⸗Neustift, Hans⸗
9. ergehilfe, geb. am 19. 2. 1891
zul. in
g, geschied, zul. in Autiechau
or a. D., geb. am 4. 7. 1894
vführer, geh am 20. 5. 1889
Staatspolizeistelle Brünn.
Karl Dvotat,
Johann Fait,
ö; Fran
Bekanntmachung
i Grund von 8 4 Abs. 4 der Verordnung des Reichs⸗ protektors in Böhmen und Mähren über die Verhängung des zivilen Ausnahmezustandes vom - 27. September 1941 wird das Vermögen folgender Personen .
1 Alois Tesarek, geb. am 25. 6, 18999 in Stara Hut,
letzter Wohnort: Stara Hut Ar. 148, Kr. Pribrams, Vladimir Rojar, geb. am 18. 3. 1913 in Mosty, letzter
Wohnort: Prag⸗Michl, Jaurisgasse 51, . . Robert Vale nta, geb. am 21. 2. 1910 in Brünn,
letzter Wohnort: Chodau 171, Bez. Ritschan,
Jaroslaus Rezni sek, geb. am 19. 7. 1911 in Eichen,
letzter Wohnort: Kojetitz 120, . Franz Dvokak, geb. am 25. 3. 1911 in Budweis, letz⸗
ker Wohnort: Prag X, Sudetenstraße 103, 6 Buhuslav Dr ab ek, geb. am 10. 12. 1908 in Wischeng=
witz, letzter Wohnort: Prag Xll, Belgrader Straße 70,
Mikulas Dole zal, geb. am 6. 12. 1889 in Wlasenitz,
letzter Wohnort: Prag II, Tykrgasse 8,
Rudolf Dou bek, geb. am 25.5. 1898 in Schlan, letzter
Wohnort: Laun 1078,
Wenzel Dudek, geb. am 19. 4. 1993 in Prag⸗Kuchel⸗
bad, letzter Wohnort: Prag⸗Kuchlbad 21,
Eduard Dookak, geb. am 16. 3. 1894 in Swnarschow,
letzter Wohnort: Smetschno 208,
Franz Drvota, geb. am 3. 12. 1897 in Tuchlowitz,
letzter Wohnort: Tuchlowitz 425,
Siegfried Drucker, geb. am 27, 3. 1886 in Strakonitz,
letzter Wohnort: Pilsen, Bei der Glocke 9,
Rudolf Drucker, . am 23. 5. 1883 in Strakonitz,
letzter Wohnort: Pilsen, Bei der Glocke 9,
Stephan Dr da, geb. am 20.9. 1903 in Prag, letzter
Wohnort: Hostiwitz 120,
Alois Dansk, geb. am 18. 5. 1894 in Ober Litsch, letzter
Wohnort: Prag II, Smetschkagasse 28, .
Wenzel Du de k, geb. am 25. 5. 1906 in Prag, letzter
Wohnort: Prag XIII, NC 206,
Wenzel Dvokak geb. am 31. 12. 1908 in Jedomielitz,
letzter Wohnort: Malkowitz 25,
Rudolf Dworak, geb. am JT. 9. 1905 in Samsin, letzter
Wohnort: Samsin,
Josef Dr mla, geb. am 18. 8. 1839 in Drachlin, letzter
Wohnort: Motitschin, Jirasekgasse 588. — . geb. am 36. 8, 19609 in Dustupenitz,
letzter Wohnort: Prag XVIII, Boleslavgasse 130
Wenzel Dou bner, geb. am 14. 8. 1826 in Maßhaupt,
letzter Wohnort; Eichen, Horymirgasse 292
Georg Elznjk, geb. am 16. 12. 1gh6 in Schlan, letzter
Wohnort: Schlan, Hauptstraße 163,
3. Jaroslaus Elznie, geb. am 27. 11. 1897 in Nidaus,
letzter Wohnort: Pecher,
Wenzel Exner, geb. am 18. 9, 1904 in Jaromsk, ; D
letzter Wohnort: Nieder Bausow 366,
Franz Elicer, geb. am 28. 6. 1898 in Prag, letzter
Wohnort: Prag Vill, Beim Liebener Bräuhaus 18,
Gustav Eppste in, geb. am 6. 4. 1897 in Pilsen, letzter
Wohnort: Pilsen, Sedlasekgasse 241I,
Arnold Eppftein, geb. am 9. 2. 18983 in BVilkischen,
letzter Wohnort: Pilsen, Sedladekgaffe 2555,
„ aton Fetter, geb. am 18. 8. isgtz in Nachod, letzter
Wohnort: Nachod, Dobrschauergasse 878,
Ing. Jaroslaus Fialsa geb. am 18. 12. 1904 in Prag,
letzter Wohnort: Prag Xil, Wilimowerstraße 2,
Heinrich Fröde, geb. am 24. 12. 1900 in Senftenberg,
letzter Wohnort: Pschelautsch, Smetanagasse 781,
Jaroslaus Frey, geb. am 15. 10. 1883 in Kladno, letzter
Wohnort: Maßhaupt 608,
Bohumila Ey Fu sikovaä, geb. am 18. 1. 1924 in
Prag, letzter Wohnort: Prag XXI, Mahengasse 11,
Sldrich Friedrich, geb. am 17. 10. 1894 in Leneschitz,
letzter Wohnort: Leneschitz 350
Emil Fluß, geb. am 22. 10. 1896 in Techobuz, letzter
Wohnort: Prag II, Stefangasse 57,
Anton Fa fer, geb. am 12. 6. 1909 in Samiel, letzter
Wohnort: Gabel a. d. A., Bez. Senftenber
. Josef Frank, geb. am 19. 2. 1961 in Kladno, letzter
Wohnort: Kladno 1, NC 779
Josef Franz geb. am 11. 8. 1891 in Prag, Anna
Franz, geb. Mala, geb. am 3. 8. 1895 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag Xl, Jitschiner Straße 43,
Franz Frys, geb. am 16. 8. 1886 in Prag, letzter
Wohnort: Prag XII, Riesengebirgstraße 10,
Josef Fischer, geb. am 2. 5. 1887 in Tschelechowitz, Marie Fisch er, geb. Studniska, geb. am 18.5. 1886 in
Hrezitz, letzter Wohnort: Tschelechowitz 69,
„Otto Fil, geb. am 12. 1. 1884 in Jeschin, letzter
Wohnort: Welwärn 47,
Alois Fibr, geb. am 19. 10. 1898 in Satalitz, letzter
Wohnort: Winor 29,
eb. am 23.4. 1876 in Bocowitz, und Anna Fait, geb. Kunzmann, geb. am 4. 4 1889 in Prag, letzter Wohnort: Prag Vll, Siedlungsstraße 41,
Rudolf Formanek, geb. am 11.3. 1918 in Berscho⸗
witz, letzter Wohnort: Stodulek 353,
Helene Fantl, geb. am 14.7. 1916 in Prag, letzter
Wohnort: Prag Il, Tuchmachergasse 3, ;
5. Eduard Frohlik, geb. am 21. 8. 1907 in Kottinbrunn,
letzter Wohnort: Neu Straschitz 223,
Friedrich Fischer, geb. am 27.6. 1916 in Pilsen, letz⸗
ter Wohnort: Pilsen, Sedlasekgasse 30,
ran; Fürst, gib. am 17.5. 1917 in Tschernischowitz
letzter Wohnort: Gbell 38 bei Prag,. z Füulin, geb. am 21.9. 1911 in Osiek, letzter
Wohnort: Prag XVI, Passauer Straße 31,
Wenzel Fange, geb. am 18. . 1922 in Prag, letzter
Wohnort: Prag XI, Jitschiner Straße 43,
Anton Fousek, geb. am 19. 6. 1904 in Kladno, letzter
Wohnort: Markscheit Nr. 397, .
Emanuel Formanek, geb. am 9. 2. 1895 in Prag,
letzter Wohnort: Smetschno 19.7,
Wenzel Frohlik, geb. am 6. 6. 1908 in Prag, letzter
Wohnort: Katschitz 114,
Antonie Floria'n, geb. Kotschovsky, geb. am 7. 6. 1889
. in letzter Wohnort: Prag⸗Pankratz, Borsch⸗ ovä 6, .
Josef Fisser, geb. am 7. 12. 1891 in Schlan, letzter
Wohnort: Schlan 807,
Karl Golßschneid'er, geb. am 30. 1. 199 in Pil—
sen, letzter Wohnort: Pilsen, Weleslawingasse 23,
0
zur Durchführung und Ergänzung der Anordnung VIII / 3
. Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 228 vom 30. September 1943.
.
Ernst Glaser, geb. am 25. 1. 1805 in Pilsen, letzter Wohnort: Pilsen, er ce ö. . . 98 rimmich, geb. am. 12. 6. 1890 in Iglau,
, Wohnort: Prag IX, Miesenburger Gasse 19, Bohuslav Gerhard, geb. am 13. 3. 1899 in Prag, letzter Wohnort: Prag Xl, Rostislavgasse 8, . MUDr. Ottokar Genzer, geb. am 19. 2. 1911 in Prag, letzter Wohnort: Prag 1, Lange Gasse 14, Siegfried Hoffer, geb, am 18. 3. 1853 in Leschkau, letzter Wohnort: Prag XII, Manesgasse 4, Franz Heran, geb. am 14. 4. 19650 in Libusch, letzter ; Wohnort:. Prag XV⸗Freiung, Libuschaner Straße 142, Ottokar Hlavasek, geb. am 17. 10. 1887 in Klimens⸗ dorf, letzter Wohnort: Laun Nr. 576, Josef Hanzl, geb. am 7. 3. 1893 in Doubrwitz, letzter Wohnort: Prag⸗Wißssotschan, Königstraße 300, Stephan Holay, geb. am 22. 12. 1894 in Woltirschow, letzter Wohnort: Jungfernsteinitz Nr. 121, Bez. Laun, „Josef Holesek, geb. am 14. 3. 1896 in Smirschitz, letzter Wohnort: Schlan, Kreibichgasse 812, . Viktor Heller, geb. am 24. 8. 1898 in Laun, letzter Wohnort: Laun, Prager Gasse 38, U Ing. Emanuel Hellmayer, geb. am 13. 2. 1899 in Virschan, letzter Wohnort: Prag XVII, Mosnagasse öb, Friedrich Herrmann, geb. am 3. 2. 1908 in Wien, letzter Wohnort: Prag XVII, König; Georg Straße 919, Josef Hertl, geb. am 27. 4. 1907 in Libusch, letzter zohnort; Kunraditz 728, Josef Hado vy, geb. am 25. 2. 1891 in Prag, letzter Wohnort: Prag II, Schwemmgasse 8, Vincenz Hamzik, geb. am 15. 9. 1908 in Dybersch, letzter Wohnort: Tschernochow 136, „Vlastimil Haken, geb. am 28. 9. 1901 in Bresanken, letzter Wohnort: Prag⸗Michl 980, Georg Havelka, geb. am 18. 2. 1904 in Prag, letzter Wohnort: Prag⸗Podol, Klaudianhof 284, Albine Hochovöä, geb. Knop, geb. am 15. 12. 1884 in Prag, letzter Wohnort: Kolowrat 261, Wenzel Havlisek, geb. am 12. 7. 1912 in Olmütz, letzter Wohnort: Prag XV', Linksscheit 375, Jaroslaus Hoblik, geb. am 12. 1. 1922 in Prag, letzter Wohnort: Prag XIX, Weleslawiner Str. 175, Ing. Franz Hruska, geb. am 11. 11. 1901 in Maslojed, letzter Wohnort: Prag XV, Na Ilatnice 22, Friedrich Sofleit ner, geb. am 24. 3. 1913 in Wien, letzter Wohnort: Prag Vll, Schlachthofstraße 15, Franz Holub, geb. am 18. 2. 1895 in Josefstadt, letzter Wohnort: Prag⸗Klein Kuchel, Am Bad 42, Kristian Hoffmann, geb. am 23. 4. 1899 in Trau⸗ tenau, letzter Wohnort: Prag⸗-Straschnitz, Längenstr. 1325, „Idenek Hrdliska, geb. am 265. 8. 1919 in Mietitz, letzter Wohnort: Mietitz Rr. 1, Bez. Pardubitz, Rudolf Horasek, geb. am 1.9. 1893 in Prerau, letzter Wohnort: Prag VIII-Kobilis, Wlach Grund 1300, Bozena Hole seko va, geb. am 11. 5. 1909 in Witko⸗ witz, letzter Wohnort: M. O., Klein Brabau 46, Wenzel Horka, geb. am 11. 1. 1890 in Radotin, letzter Wohnort: Radotin, Bez. Prag⸗Land, Nr. 72, ö
Karl Henn, geb. am 12. 8. 1890 in Prag, letzter Wohn ⸗
ort: Ober Tschernoschitz 35, . Julius Wilhelm Haun er, geb. am 28. 4. 1877 in Prag, letzter Wohnort: Prag XIX, Fliegerstraße 40, Miroslaus Hajel, geb. am 25. 12. 1889 in Taus, letzter Wohnort: Prag⸗Körbern 1ö, Bondinistraße 1, Franz Hlavasek, geb. am 26. 4 1895 in Prag, letzter Wohnort: Prag XVIII, Hostalekgasse 90, Wenzel Hen zl, geb. am 19. 3. 1919 in Koleschau, letzter. Wohnort: Herrndorf 233, Bez. Rakonitz, Cenek Horak, geb. am 18. 11. 1897 in Prag, letzter Wohnort: Beraun II/ 159, : Josef Hertl, geb. am 17. 10. 1891 in Piesnitz, letzter Wohnort: Piesnitz 27 a. d. Elbe. Wenzel Hu speka, geb. am 28. 9. 1910 in Neudorf, letzter Wohnort: Prag l, Galligasse 9, . . Rudolf Hau senblas, geb. am 4. 4. 19604 in Leneschitz, letzter Wohnort: Leneschitz 484, 3 Johann Holer, geb. am 8. 8. 1886 in Domamischl, letzter Wohnort: Prag J, Tischlergasse M 11104, . Leopold Horak, geb. am 9. 3. 1884 in Turnau, Emilie Horak, geb. Nenalovs, geb. am 16. 7. 1885 in Chijmow, letzter Wohnort: Prag⸗Nusl, Nussler Höhe 24, hierdurch zugunsten des Deutschen Reiches — vertreten durch den Reichsprotektor in Böhmen und Mähren — eingezogen. estgestellte Vermögenswerte sind dem Vermögen samt beim Reichsprotektor in Böhmen und Mähren, Prag III, Drazitz= platz 7n, zu melden. Eine Abschrift bzw, eine Durchschrift dieser Anzeige ist der Staatspolizeileitstelle Prag zuzuleiten. Prag, den 21. September 1943. — Geheime Staatspolizei — Staatspolizeileitstelle Prag. 5
*
Anordnung Nr. 2 .
der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Absatz von Fertig⸗ ; erzeugnissen
marken, die von den Landeswirtschaftsämtern nach näherer Weisung der Reichsstelle ausgestellt werden, an Verbraucher . und von ihnen bezogen werden. Die Neichsstelle behält sich vor, Bezugscheine oder Lederschecks selbst auszu⸗ stellen. ?
853
(1) Fuß⸗ und Handbälle aller Größen dürfen an Verbraucher nur gegen Bezugscheine geliefert und von ihnen bezogen werden; ‚
(2) Die Bezugscheine werden von
A) der Reichoͤstelle für Lederwirtschaft gemeinsam mit dem Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volks⸗ bildung oder z b) der Reichsstelle für Lederwirtschaft gemeinsam mit dem Reichssportführer oder e) der Reichsstelle für Lederwirtschaft gemeinsam mit dem Reichsschatzmeister der NSDA. ausgestellt und sind mit einer laufenden Nummer sowie den Unterschriften und den Dienstsiegeln der beiden jeweils aus⸗ stellenden Stellen versehen.
(3) Die Ausgabe der Bezugscheine erfolgt durch den Reichs⸗ minister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, Berlin Ws, Unter den Linden 69, durch den Reichssport⸗ führer, Berlin⸗Reichssportfeld, Haus des Deutschen Sports, oder durch den Reichsschatzmeister der NSDAP. Hauptamt 1V — Reichsverwaltungsamt — München 33, Barer Str. 12 —– 14, an die ihnen unterstellten Verbraucherkreise. Der Reichs⸗ minister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, der Reichssportführer und der Reichsschatzmeister der NSDAP. können das Recht zur Ausgabe der Bezugscheine auf ihnen nachgeordnete Stellen übertragen.
! 4 Schweißleder darf nur gemäß den Weisungen der Reichs⸗ stelle oder ihrer Bewirtschaftungsstellen geliefert werden.
. 55 () Die Reichsstelle erläßt die zur Ergänzung und Durch⸗ führung dieser Anordnung erforderlichen Vorschriften. (2) Die Reichsstelle behält sich vor, Ausnahmen von den Vorschriften dieser Anordnung zuzulassen.
§86 Zuwiderhandlungen egen diese Anordnung werden nach den S5 10, 12 und 16 der Verordnung über den Waren⸗ verkehr und den Strafvorschriften der Verordnung über Strafen und Strafverfahren bei Zuwiderhandlungen gegen n,, . auf dem Gebiet der Bewirtschaftung bezugs⸗ beschränkter Erzeugnisse (Verbrauchsregelungs⸗Strafverord⸗ nung) in der Fassung vom 2s. Nobember 1941 (RGBl. 1
S. 734) bestraft. . 7
(I) Diese Anordnung tritt am 1. Oktober 1943 in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den
Gebieten von Eupen, Malmedh und Moresnet sowie — mit , des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung — inngemäß auch im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg, im Bezirk Bialystok sowie in der Untersteiermark und den besetzten Gebieten Kärntens und Krains.
(2) Gleichzeitig tritt die Anordnung 97 vom 15. November 1946 (Deutfcher Reichsanzeiger und Preußischer Staats⸗ anzeiger Nr. 271 vom 18. November 1940) außer Kraft.
(3) Die vor dem Inkrafttreten dieser Anordnung noch gültigen Genehmigungen, Zulassungen und Auflagen gelten als solche im Sinne dieser Anordnung.
Berlin, den 25. September 1913.
— Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. M. d. F. d. G. b.: Dr. Mohr.
ĩ 2. Bekanntmachung der Reichsstelle Eisen und Metalle über Herausgabe von . Werkstosseinsatzlisten Vom 30. September 1943 Unter Bezugnahme auf 5 2 Absatz 2 der Anordnung E IV MIV der Reichsstelle Eisen und Metalle über Werkstoff⸗ einsatzlisten vom 19. Juni 1943 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 134 vom 11. Juni 1943) wird be⸗
kanntgemacht:
/
1. Folgende Werkstoffein ölisten sind herausgegeben und vom AÄrbeitsstab für Metalltnstellung der Reichsstelle Eisen und Metalle anerkannt worden ;
Gegenstand Allgneine Teile auf Handels⸗
sch auf Han⸗
wöerate
Nummernbezeichnung WEL⸗-Nr. 4 3040. 01 *)
1 3040 43 9 5 2205 60 2205 80
Milchwirtscha a hy und Maschinen
Apparate und Geräte zur Schädlings⸗ und Unkraut⸗ . bekämpfung 6 2214 35 FI **) Hefeseparatoren 6 2214 Luft! und Gaszerlegungs⸗ anlagen
7 2601 — Brillen und Brillenfutterale
7 2601 Mikroskope, Lupen ö
7 2602 3 Normalfilmwiedergabegerate
7 2602 Schmalfilmgeräte
71 2604 14 Arztliche Einrichtungen
2. Die Werkstoffeinsatzlisten sind erhältlich beim Verlag Ernst Janetzke, Berlin SW 68, Wassertorstraße 14. Die mit dem Zeichen ) versehenen Listen sind erhältlich beim Verlag Ernst Janetzke und beim Beuth⸗Vertrieb G. m. b. H., Berlin SW 68, Dresdener Straße 97. Die mit dem Zeichen **) ver⸗ sehene Werfstoffeinsatzliste ist nicht im Handel zu beziehen; sie wird nur an Dienststellen und Firmen abgegeben, die dem Arbeitsstab für Metallumstellung der Reichsstelle Eisen und Metalle ihr berechtigtes Interesse nachweisen.
3. Für die Anwendung der Werkstoffeinsatzlisten in Ver⸗ bindung mit den Vorschriften der Anordnung E IV / MIV hat der Arbeitsstab für Metallumstellung ber Reichsstelle Eisen und Metalle „Erläuterungen zu Werkstoffeinsatzlisten (WEL)“„ herausgegeben, die unter der Vordruck⸗Nummer Vordr! WE, 74 beim Verlag Ernst Janetzke, Berlin SW 68, Wassertorstraße 14, erhältlich sind.
4. Die unter Ziffer 1, aufgeführten Werkstoffeinsatzlisten treten am 1. Oktober 1943 in Kraft.
Berlin, den 30. September 1943.
Der kommissarische Reichsbeauftragte für Eisen und Metalle. Müller⸗Zimmermann.
Nichtamtliches
Verkehrswesen Ausnutzung der Güterwagen
Zur Bewältigung der erhöhten Transportaufgaben im Herbst⸗
verkehr hat das Reichsverkehrsministerium mit sofortiger Wir⸗ kung wieder vorübergehend eine zusätzliche Beladung der Güter⸗ wagen zugelassen. Es dürfen um 11t über die angeschriebene Tragfähigkeit hinaus beladen werden alle Reichsbahngüterwagen sowie französische und belgische Güterwagen mit Ausnahme ein— zelner Spezialgattungen. Nähere e gelen hierüber sind bei den Güterabfertigungen zu erfahren. Die zusätzliche Beladung ist zugelassen im Inlandsverkehr (. h. im Größdeutschen Reich, Generalgouvernement, Elsaß, Lohringen und Luxemburg) und in Verkehr mit den besetzten Ostgebieten. Ueber die zusäͤtzliche Beladung von Güterwagen im Verkehr , Auskand erteilen die Güterabfertigungen nähere Aus⸗ unft. .
Verpackungsart im Frachtbrief genau angeben
Die Bahn muß auf eine genaue Angabe der Verpackungsart im Frachtbrief halten, gerade in heutiger Zeit, weil ungenaue Angaben unnötige zeitraubende Suche nach dem Frachtgut auf den Güterböden oder in den Waggons, die entladen werden sollen, bedeutet. Die praktische Bedeutung zeigt folgender Fall: Frische Fische, auch Seefische, werden nicht nur in Weidenkörben, sondern auch in Spankörben versandt, Beide Verpackungen werden aber im Frachtbrief in der Regel als „Korb“ bezeichnet. Das Ladepersonal sucht nun in erster Linie den üblichen Weiden⸗ korb. Sind die Fische aber in Spankörben h gn, so wird durch die ungenaue Bezeichnung das Umlade⸗ und Fntladegeschäft, vor allem während der Zugaufenthalte, sehr erschwert und verzögert. Es muß deshalb verstanden werden, daß die Bahn eine genaue Angabe der Verpackungsarten fordern muß. Was hier als Bei⸗ spiel von der Verpacküng der Seefische gesagt wird, könnte an zahllosen anderen Fällen ebenfalls gezeigt werden.
ABS ir i schaftsteil
Zur Wiedereinführung der Normalzeit Wesentliche Einsparung an elektrischer Energie
Am kommenden Montag, dem 4. Oktober, früh um 2 Uhr, kehren wir wieder von der Sommerzeit zur Normalzeit zurück. Die Uhr wird um eine Stunde zurückgestellt, und damit gilt wieder die Mitteleuropäische Zeit. Als im vergangenen Jahr die Rückkehr zur Normalzeit für den zweiten November ange⸗ entliche ne dn an elektrischer Leistung. Wie die Erfahrungen gezeigt haben, ist diese Einsparung auch tatsächlich eingetreten. Bei Veiß td un der Sommerzeit über⸗ lagert k in den Morgenstunden der Lichtbedarf dem Strom⸗
ordnet wurde, ze ihn man sich von dieser Maßnahme ins⸗
besondere eine we
Vom 25. September 1943
Auf Grund von S6 der Anordnung VIII 43 der Reichsstelle ür Lederwirtschaft (Verarbeitung von Leder, n und
bsatz von Waren aus Leder vom 19. März 1543 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 68 vom 23. März 1543) wird mit Zustimmung des Reichswirtschafts⸗ ministers angeordnet: 81 . 2
() Hersteller von Sattlerwaren dürfen Geschirre und größere Geschirrteile für Zug Trag- und Reittiere nur gegen Bedarfsbestätigungen liefern, die die Kreisbauernführer nach näherer Weisung des Reichsbauernführers ausstellen.
() Handwerkliche Hersteller dürfen Geschirre und größere Geschirrteile sür Zug-, Trag⸗ und Reittiere auch dann liefern, wenn ihnen Lederschecks oder Ledermarken für die Anfertigung durch die Reichsgruppe Handwerk, den Reichsinnungsverband des Sattler⸗ Tapezier⸗- und Polstererhandwerks, Berlin w 46, Alt Moabit 130. oder, die von diesem ermächtigten Stellen zur Verfügung gestellt sind. .
ö Aktenmappen aus Leder und Austauschstoffen für Leder sowie Rucksäcke dürfen nur gegen Bezugscheine oder Bezugs⸗
in. er Industrie und der Verkehrsmittel, so daß sich dann, wie sich in den beiden Wintern 1940/41 und 1941142 gezeigt hat, eine sehr starke Morgenspitze herausbildet. Diese ist ins⸗ besondere deswegen sehr unangenehm, weil sie sehr rasch aus der niedrigen Belastung der Nachtstunden ansteigt. Es ist, infolge⸗ 7 notwendig, in verhältnismäßig kurzer Zeit Maschinen und Kessel aus dem kalten Zustand anzufahren, was betrieblich sehr unangenehm ist. Mit Wiedereinführung der Normalzeit tritt eine Verlagerung der Belastungsspitze auf, den Abend ein, je⸗ doch . diese Spitze nicht die gleiche Höhe wie die Morgen⸗ ei bei Beibehaltung der Sommerzeit. Das hängt damit zu⸗ ammen, daß in den Nachmitta— sstunden bereits die Belastung der Industrie zurückgeht und . auch die Büros zu ver⸗ schiedenen Stunden 6 ießen. Es kommt hinzu, daß diese niedrige Spitze auch nicht sofort ansteigt wie die Frühspitze und auch nicht von einer so niedrigen Belastung her; Infolgedessen läßt sie sich betrieblich wesentlich leichter bewältigen. Nach den Er⸗ fahrungen des vergangenen Winters war es natürlich, daß in diesem Jahre für den Herbst wieder der Uebergang zur Normal⸗= . vorgesehen wurde, und zwar hat man den Zeitpunkt des lebergangs diesmal früher gelegt, üm von vornherein das Ent⸗ stehen einer unangenehmen Frühspitze zu vermeiden. 16 ie Rückkehr 6 Normalzeit hat zur Folge, daß in der Nacht zum 4. Oktober Lie Stunde von 2 bis 3 Uhr doppelt erscheint. Wo es notwendig ist, beispielsweise bei Geburten 1
. von einer Stunde zur Verfügung steht.
wird wie im vorigen i . den Stunden 2A und 26 unterschieden. Für die Reichsbahn bereitet die Um⸗
stellung keine Schwierigkeiten, da im Gegensatz zur Einführung der Sommerzeit die Gefahr verlorener inschklisse nicht besteht. Die Verlängerung der Nacht um eine Stunde hat zur Folge, daß die abends nach der Sommerzeit abgehenden Nachtzüge morgens nach der Normalzeit eine Stunde zu früh am Ziel eintreffen, so daß für alle Änschlüsse noch eine zusätzliche Warte⸗
6 die Betriebe atte der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz schon im vorigen Jahr eine Regelung erlassen, wonach für die Stunde, um die sich der Nachtdienst verlängert, bei Stundenentlohnung die entsprechende Grundvergütung mit Zuschlag zu zahlen ist, wenn nichts anderes vereinbart wurde, während andererseits bei Wiedereinführung der Sommerzeit infolge der einstündigen Arbeitszeitverkürzung eine entsprechende Lohnminderung eintritt.
Neuer Beirat des Außenhandels
Die Reichsgruppe Handel hat die Abteilung Außenhandel der Wirtschaftsgruppe Groß⸗ und Außenhandel mit der Bearbeitung aller Außenhandelsfragen in ihrem Bereich beauftragt, um eine engere Zusammenfassung und Führung der Aufgaben des Außen⸗ handels sichexzustellen. Der Leiter der Abteilung Außenhandel, Frhr. v. Schroder, i Fa. Staudt K Co., Berlin, hat daraufhin einen Beirat berufen, der sich aus folgenden Personen e n, setzt: Dr. Albers i. Fa. Kunst C Albers, Hamburg; Staatsrat Karl Bollmeyer i. Fa. A. Held, Bremen; Direktor Otto Braun i. Fa. Transdanubia, Berlin; Präses de la Camp i. Fa. Mark⸗ witz, de la Camp K Co, Hamburg; August Gratengu, Hamburg; Dr. Franz Kirchfeld i. , , Essen Ruhr; Franz Leiben orst i. Fa. Handels- G., Wien 1; Herbert Tengelmann i. Fa. B. eineweber K.-G., Berlin. — An den Beiratssitzungen nimmt erner der leitende Geschäftsführer der Abteilung Außenhandel, Dr. v. Poll, teil. Der Beirat ist zum erstenmal am 28. Septem⸗ ber zusammengetreten. Er hat sich mit der gegenwärtigen Lage im Außenhandel insbesondere mit den Problemen befaßt, die sich für die Tätigkeit der Außenhandelsfirmen aus den Personal⸗ i e , im Zusammenhang mit ihren kriegswichtigen Aufgaben ergeben. ;
— —