1943 / 228 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Sep 1943 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs ae etoatsenneiger Re. 228 v 80. entember 1982.

. 4 ;

es tammer in Schweden hoh September trat die Deutsche . er Jahrestagung zusammen, li ter lebhaften Beteiligung aus Deutschland interessierten hen den Anwesenden bemerkte man homsen, den Bürochef im schwe⸗ ae, den Direktor der stagtlichen Han⸗ dels den Vertreter der Reichswirtschaftskam⸗ mer * . um, Franke, und andere Gäste. Auch der derühntte R Fensorscher Sten Hedin hatte es sich nicht nehmen

en, dieier Tagung beizuwohnen.

Aus den zur Verlesung gelangten Bericht der Handelskammer vor, daß die Anzahl der Mitglieder eine weitere Steige⸗

Tannng der

rung erfahren hat und von 975 auf 1051 gewachsen ist, von denen 577 (im Vorjahr 525) auf schwedische Mitglieder entfallen. Der srühere Ehrenvorsitzende der Deutschen Handelskammer, der frühere deutsche Gesandte und jetzige Botschafter Prinz zu Wied, wurde zum Ehrenmitglied der Kammer ernannt. Anläßlich der Jahrestagung hielt der Dozent der Wirtschaftshochschule Berlin Dr. Hans Schneider einen Vortrag über die in der Welt tätigen Konjunkturforschungs- und Marktuntersuchungsorganisationen und deren Bedeutung, ein Vortrag, der einen starken Beifall der Zuhörer fand. Nach der Tagung fand ein Essen statt, auf dem

u. a4. Dr. Sven Hedin namens der geladenen Gäste dankte und da⸗

bei in seinen Ausführungen der festen Zuversicht für einen Sieg der deutschen Waffen und der zentralen Bedeutung Deutschlands für die Wirtschaft Europas und des Nordens Ausdruck gab.

Wirtschaft des Auslandes

Steigende Manganerzförderung in Spanien

Madrid, 29. September. Die Ziffern der spanischen Mangan⸗ erzproduktion bilden eine klaren Beweis für die erfolgreiche Arbeit des von General Franco gegründeten staatlichen Ausschusses, der sich vor allem mit der Produktionssteigerung von kriegswichtigen Erzen befaßt. Es ist gelungen, die im Jahre 1937 fast völlig dar⸗ niederliegende Manganerzförderung im Jahre 1941 auf 11600 t und 1942 auf 20 700 t zu bringen. Nach den bisherigen Schätzun⸗

gen wird die diesjährige Produktion 50 000 t erreichen, die damit:

nur noch 28 000 t unter der bisherigen Höchstziffer des Jahres 1918 liegt.

Zunehmende Neugründungen in Spanien

Madrid, 28. September. In den ersten drei Monaten dieses Jahres wurden in Spanien 587 neue Gesellschaften mit einem Jesamtkapital von 587,C Mill. Peseten gegründet. Davon ent⸗ fielen 508,3 Mill. Peseten auf Aktiengesellschaften, 10,4 Mill. auf Kommanditgesellschaften, 69 Mill. auf offene Handels⸗ gesellschaften und 8,9 Mill. auf Gesellschaften mit eschränkter Haftung. Diese Neugründungen werden von offiziel⸗ len Kreisen als ein Beweis für den weiteren anhaltenden Äuf⸗— stien der spanischen Wirtschaft angesehen. Man unterstreicht hierbei besonders, daß der mittlere Monatsdurchschnitt der neu investierten Kapitalien im ersten Quartel 230 Mill. Peseten aus, gemacht hat gegen 187, und 138,5 Mill. in den gleichen Zeit⸗ räumen der Jahre 1942 und 1941.

Schwere Sorgen der britischen Reedereien Genf, 29. September. Die Nöte und Kümmernisse der briti⸗ schen Schifsahrtsgesellschaften brachte wieder einmal Lord Essen⸗

don zum Ausdruck. Durch diesen Krieg, so Ehßt⸗ der Lord laut

„Manchester Guardian“ in einer Rede aus, sei das Gleichgewicht der Handelsflotten in der Welt restlos zerstört worden. Das zeigen am deutlichsten der erhebliche Tonnagerückgang Englands und der große Tonnagezuwachs der US,. Für später eg er. sich unerfreuliche Perspektiven. Die britische Schiffahrtsindustrie habe ernste Sorgen. Man wisse nicht, wie die Handelsflotte Englands wieder auf einen angemessenen Stand gebracht wer⸗ den könne.

Jahresversammlung des Schweizerischen Handels⸗ und Industrievereins

Zürich, 27. September. Der Spitzen verband der schweizerischen Industrie, der Schweizerische Handels- und Industrieverein, hielt unter dem Vorsitz seines Präsidenten Dr. Hans Sulzer seine Jahresversammlung ab, in der Dr. Homberger über die außen⸗ wirtschaftliche Lage der Schweiz sprach. Ebenfalls unter dem Vor⸗

von Dr. Hans Sulzer fand am 26. September die ordentliche jährliche Delegiertenversammlung des Schweizerischen Handels⸗ und Industrievereins statt. Als Ehren gaft wohnten ihr Bundes⸗ präsident Celio und Bundesrat Stämpfli sowie zahlreiche Ver⸗ treter der Bundesbehörden und befreundeter Verbände bei. Der Jahresbericht und die Jahresrechnung wurden diskussionslos

1. Uuatersuchuuga ud Gtrafsachen, . Desfentiiche u ea. ; . und J

genehmigt. Als neue Sektionen des Schweizerischen Handels- und Industriepeteins wurden aufgenommen der Exportverband der schweizerischen Bekleidungsindustrie in Zürich sowie der Schwei⸗ zerische Spediteurverband' in Bern, dieser als Nachfolger des Zentralverbandes des schweizerischen Transport⸗ und Verkehrs⸗ gemerbes. * Delegierter des Bundesrates für zivile Luftfahrt, hielt an⸗ schließend ein Referat über „Die Stellung der Schweiz im künf⸗ tigen Luftverkehr“. —̃ .

Großzügige Schilfverwertung in Rumänien geplant

Belgrad, 29. September. Die umfangreichen Schilfvorkommen im Sumpfgebiet des Donaudeltas stehen in Europa einzig da. Das Schilfrohr erreicht infolge der vorzüglichen Bodenverhältnisse eine Höhe bis zu fünf und sechs Metern bei zwei Zentimeter Durchmesser, während das Schilf sonst in Eurxopg meist nur zwei Meter hoch wird . 5 Millimeter Durchmesser hat. Ueber Planungen zur industrlellen Verwertung der rumänischen Schilf⸗ wälder gibt die „Donanzeitung“ eine Darstellung, der wir fol⸗ gendes entnehmen:

Zur Herstellung von Binsenmatten, zum Decken der Haus⸗ dächer, als Streu für das Vieh, als Brennstoff und für Fischerei⸗ zwecke wurde bisher ein geringer Teil des Schilfvorkommens verwandt, der größte Teil blieb aber unverwertet. Die Verwert⸗ barkeit des Schilfes wurde bereits vor längerer Zeit erkannt und 1918 in Braila die Cellulosa A. G. mit einem Kapital, von 1,5 Millionen Lei gegründet. Sie stellte aus ,,. Zellu⸗ lose und Papier von hervorragender Güte her. Die Fabrik wurde 1917118 vollständig zerstört und nicht wieder aufgebaut.

In Versuchsanstalten ist die Eignung des Schilfes als Roh⸗ stoff geprüft worden. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für die verschiedenen Projekte zur Verwertung des Donauschilfes. Vor allem ist das Schilf ein Ausgangsstoff für Zellstoff und Zellwolle. Dem aus Holz gewonnenen Zellstoff ist der aus Schilf bereitete überlegen. Außerdem fällt bei der Schilfverwertung wichtige Futterzellulose für die Viehwirtschaft an. Die Analysen des Schilfrohres ergaben ferner aus den Schilfknollen einen Extrakt, der 40 bis 50 . Kohlehydrate, 25 bis 0 *, Schikfzucker, 1233 Rohprotein und 3 bis 23 3 andere Stoffe enthält. Diese Schilfknollen könnten dangch zur Bereitung von Sprit, Stärke und Zucker verwendet werden. Je 199 Kilogramm ergaben über⸗ dies zwei bis drei Liter Alkohol. Weitere Verwertungsmöglich⸗ keiten werden geprüft.

11. Gen

6. ,

Dipl.-Ing. E. Amstutz, Prof. an der E. T. H. und

Paris Berlin —,

11. nen. Jaa la, unn oem and leneseunschaftæan,

deren Kapital von dem nationalen Kreditinstitut der Zellulose; fabrik Zerneschti sowie den Papierfabriken Buschteni und Lrpeni gezeichnet wurde. Die Schilfverwertung soll in großem S in Angriff genommen werden.

Aegypten wirbt für eine neue Anleihe Katro, 29. September. Die ägyptische Regierung hat mit der offiziellen Werbung für die Zeichnung der neuen Anleihe be⸗ gonnen. „Aegypter, nehmt teil an der Befreiung Aegyptens! Be⸗ seitigt eine Schande, welche seit Generationen auf Aegypten laste!““ und ähnlich lauten die Aufforderungen, die die Regierung

an die Bevölkerung richtet.

Die Elettrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolhtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des DN. B. am 30. September auf 74,00 RAM (am 29. September auf 74,06 RAM) fin

100 kg. (

Berichte von auswärtigen Devisenmãrkten

Prag, 29. September. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B., Zürich 578,99 G., 580,10 B., Oslo 567,690 G., 566, 8 B., Kopen hagen 521,50 G., 522,50 B., London 96,90 G., 99, 10 B., Madrid 235,55 G., 2365,95 B., Mailand 99,99 G., 109,10 B., New York 24,98 G., 25, 02 B., Paris 49,95 G., 50, B., Stockholm 594, 60 G., 595,80 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Belgrad 49, 95 G., 50, 05 B., Agram 49,95 G., 50, 05 B., Sofia 30,47 G., 36,53 B., Athen 16,68 G., 16,7? B. n

Bu dapest, 29. September. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam 180,73 , Berlin 136,20, Bukarest 2, 281, Helsinki 6,90, London —, Mailand 17,77, New York —, —, Paris 6,8, Prag 13,62, Preßburg 1I,71, Sofia 4,15 , Zagreb 6,Si, Zürich 80, 20.

London, 29. September. (D. N. B.) New. York 4,02 4,03, Spanien] (offiz.) 40,50, Montreal 443 - 4,47, Amsterdam —, Brüssel —, Italien (Freiv) . Schweiz 17,30 17,40, Kopenhagen (Freiv.) . Stockholm 16,85 16,95, Oslo —, Buenos Aires ((offiz Rio 83,647 /s, Schanghai Tschungking⸗Dollar ;

Amsterdam, 29. September. (D. N. B.) (12.90 Uhr holl. Zeit.] Amtlich. Berlin ——, London New York ——, Paris —, Brüssel 30,il —=30,17, Schiveiz 13,83 —= 43,71, Helsinki —, Italien (Clearing) —, Madrid Oslo —, Kopenhagen —— Stockholm 4451 = 44,90, Prag

Zürich, 29. September. (D. N. B.) 11.40 Uhr. Paris 5,s73, London 17,l, New York 4,3 Brüssel 69,ꝛ5 B., Mailand 22,57 nom., Madrid 39,75, Holland 2295 /,, Berlin 172,55, Lissabon 17,70, Stockholm 102,573, Oslo g8, 6214 B., Kopenhagen go. 37 Y V., Sofia 5, 37 4 B., Prag 17,30, Budapest 104,50 B., Zagreb S, 15, Athen —, Istanbul 3,50, Bukarest 2,zs7 1 B., Helsinki

S774 B., Buenos Aires gö5, 50, Japan 101,00, Rio 223,25 B.

Kopenhagen, 29. September. (D. N. B.) London 19,34, Nem York 4,79, Jer in 191,30, Paris 109,85, Antwerpen 76,89, Zürich fil, 25, Amsterbam 264,75, Stockholm 114,13, Oslo 1ög, ob, Helsinki 9,83, Prag —, Madrid —. Alles Briefkurse.

Stockholm, 29. September. (D. N. B.) London 16,85 ., 1,566 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris G., 9g, 90. B., Brüssel G., 67,50 B., Schweiz. Plätze g7, 90 G., 97, 60 B., Amsterdam —— Ge, 223.50 B., Kopenhagen 37,60 G., 87,900 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 4,15 G., 4,20 B., Helsinki 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,00 G., 22,29) B., Kanada 3,75 G., 3,82 V., Madrid —, Türkei —, Lissabon G., 17,60 B., Buenos Aires 102,50 G., 104,R50 B. 54

Oslo, 29. September. (D. N. B.) London G., 17,75 B., Berlin 176,25 G., 1765,!5 B., Paris G., 1000 B., New York —— G. 4.40 B., Amsterdam G., 2,8. B., Zürich 101,50 G., 103,090 B., Helsinki 8, 70 G., 9, 290 V., Antwerpen G., 71, 50 B., Stockholm 104,5ß G., 1095,19 B., Kopenhagen 91,5 G., 92, 25 B., Rom G., 23,20 B., Prag —— G., B.

London, 29. September. (D. N. B.) Silber Barren

prompt

// / / // /// 22 10. Gesenschaften nm. v. D.

18. Unfall⸗ und ber, e,, rr. 14. Deutsche Nelchs bank und Dankaugwetse, 15. Berschiebene Betanntmachungen.

3. Aufgebote

UE2lgd42] Aufgebot.

3361, 3415, 3509, zös!, z713, Iz, 3798, ze, La6r, 4351, 4425, 44h, Die Kreditanstalt der Deutschen e. G. 4641, 4662, 4663, 4779,

3674, 3705. schaftsvermögen auf die Mittelschlesfische 21627]. 4101, 4231, Bank AG. übertragen. 4501, 4639, werden hiermit aufgefordert, etwaige 4948, 4973, Ansprüche bei den unterzeichneten Ab⸗

Die Gläubiger 6 Wilhelmstädtisches heater Verwaltungs A.⸗G. Bilanz zum 31. Dezember 1942.

serer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen

die Buchführung, der Jahresabschluß und

m. b. H. Zweiganstalt Oderberg O /S hat das Aufgebot folgender Lebensversicherungspolicen beantragt: 1. Nr. 401 524404 496, ltd. a. K 3890, Reduktionswert und den Versicherten Dr. Josef Adamus, Professor, dizt. Teschen, Tiefe Gasse, Laufzeit v. 1. 2. 1933 bis 1. 2. 1953, Versicherungsstock der Donau⸗Concordia, Preßburg, 2. Nr. 11008070, ltd. a. Hupert Krassny, Re⸗ duktionssumme K 17 860, —, Laufzeit 1. 1. 1928 bis 1. 1. 1948, früherer „Phönix“, später „Star“, Prag, 3. Nr. 5 742, Itd. a. K 10 000, und Marie Neugebauer, Laufzeit 1. 1. 1927 bis 1. 1. 1951, „Elbe“, Prag, 4. Nr. 15 743, ltd. a. E 10000, und Paul Neu⸗ gebauer, Laufzeit A. 1. 1927 bis 1. 1. 1953, „Elbe“, Prag, 5. Nr. 24 836, ltd. a. R 13 400, und Walter Schwieder⸗ noch, Laufzeit 1. 2. 1926 bis 1. 2. 1946, früherer „Phönix“, später „Star“, jetzt Versicherungsstock „Donau⸗Concor⸗ dia“, Reichenberg. Der bzw. die In⸗ haber der Urkunden werden , or⸗ dert, spätestens in dem auf den 26. No⸗ vember 1943, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Geticht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine . ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 5 F 243.

Oderberg Oberschl, 21. Sept. 1945.

Das Amtsgericht.

b. Alslhlung uli. hon Wertahieren In der heutigen Ziehung sind plan⸗

mäßig nom. HM 226 200. —-— 4 . Mitteldeutsche Landesbank⸗Anleihe von

1941 gezogen worden, und zwar die

Stücke über Pꝑeiggi

et, 10 900, Lit. A Nr. S2, Zan, 378, 62, 633, gos, 719, 876, 90, 9ai, Ihö, 1065, 1119.

fe, 169060, Lit. B Nr. 1207, 1247, 1330, 1342, 1432, 1473, 1500, 1807, 1896, 1314, 2005, 2097, 2155, 2161, 2177, 2289, 2957, 3010, 3074, 324d,

.

5014, 5043, 5146, 5i5z, 5200, 528, 5324, 5h32, 535g, öößh7, S535, 575g, 58581, 5gh5ß, 5925, 5066, 6660, 69 7, 64, 695zz, 595g, 7081, 7iös, J7igi, 7i9gz, 72680, 7369, 7919, 7963, S0 de, 35g, S394, Szßl, s676, S7 li, S825, S6). liz.

ien, so. Lit. C Rr. 9g214, 9290, 9gz26, gö5 , 99568. geiz, 955g, ghtzs,

106351, 1iGäizg, 15169, 101483, 10515, 105962, 10607, 11065, 110360, 11693, 11101, 11111, 116607, 117258, 11772, 11830, 118386, 11871, 12024, 12104.

M 100, Lit. D Nr. 12614, 13158.

Die ausgelosten Stücke werden den Inhabern zum 2. Januar 1944 ge⸗ kündigt.

Die Einlösung erfolgt vom 2. Ja⸗ nuar 1944 ab zu 100 nach Maßgabe der Anleihebedingungen gegen Ueber⸗ gabe der gezogenen Schuldverschreibun⸗ gen und der noch nicht fälligen Zins⸗ und Erneuerungsscheine. ie Ver⸗ zinsung hört am 31. Dezember 1943 auf. Der Wert etwa fehlender, noch nicht fälliger Zinsscheine wird am . gekürzt.

ie Einlösung erfolgt durch uns und

unsere Filialen in Halle, Erfurt, Weimar und Nordhausen. Die Ein⸗

lösung vermitteln die Deutsche Giro⸗ zentrale Deutsche Kommunalbank, Berlin, die Deutsche Landesbanken zentrale A. G., Berlin, alle Giro⸗ . Landesbanken und Spar⸗ assen. Rückstände aus dem Jahre 1942: iM 100, Lit. D Nr. 12754, 13486. Magdeburg, den 27. September 1943. Mitteldeutsche Landesbanl Girozentrale für Provinz Sachsen, Thüringen und Anhalt 2

. Attiengesellschaften

21761 3. Bekanntmachung. Durch Beschluß der Hauptversamm⸗

lung vom 3. 9. 1943 wird die er schaft aufgelöst und das ganze Gesell⸗

wicklern anzumelden. Breslau, den 28. September 1943. Hansa⸗BVank Schlesien AG. in Abwicklung.

W. Kleiner. O. Hergesell. 21961 Aufruf

zur Anmeldung von Aktien der Rohpappen⸗ und Papierfabrik „Fordon“ in Fordon Fabryka FTektury i Papiern, Fordon.

Auf Grund von § 31 der Verord⸗ nung über die Abwicklung der Forde⸗ rungen und Schulden polnischer Ver⸗ mögen (SSchuldenabwicklungsvoerord⸗ nung) vom 15. August 1941 (RGBl. 1 S. 5I6), und der dazu ergangenen 5. Anordnung der 6e tre fn , Ost ir Durchführung der Schulden⸗ abwicklungsverordnung (AO. Nr. 16) vom 8. Mai 19412 He ñl cher Reichs⸗ anzeiger Nr. 108/42 werden hiermit die Aktionäre der

Rohpappen⸗ und pierfabrik . „Fordon“ in Fordon Fabryka Tektury i Papieru, Fordon, aufgefordert, ihre Aktien bei dem unterzeichneten kommissarischen Ver⸗ walter binnen einer Frist von drei Monaten anzumelden.

Die Aktionäre haben mit der An⸗ meldung die Aktien entweder in Ur⸗ schrift einzureichen oder ihren Besitz durch die Hinterlegungsbescheinigung einer Devisenbank, und wenn die Hinterlegung im Ausland erfolgt, durch die Hinterlegungsbescheinigung einer als zunerlässig anerkannten aus⸗ ländischen Bank nachzuweisen, in der die Urkunden genau zu bezeichnen sind , ,, Stücknnmmer).

Erfolgen die Anmeldungen und die Vorlegung der Aktienurkunden (oder der Hinterlegungsbescheinigung) nicht innerhalb, der vorgesehenen Frist, fo werden die Aktien für kraftlos erklärt werden.

Der Abwickler des Restvermögens:

Hans Rinderknecht,

München 23, geopoldstr. 1.

Postscheckguthaben Bankguthaben Sonstige Forderungen

Passiva. Grundkapital . Gesetzliche Rücklage Rückstellungen Hypotheken Darlehn .... Anzahlungen. Sonstige Verbindlichkeiten Reingewinn:

Gewinnvortrag 13 0906,63 Neugewinn.

Atti va. M, o der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ Bebautes Wohngrundstück

Abschreibung Hauszinssteuerablösung . Liefer⸗ und Leistungsforde⸗

abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗

266 815,50 schriften mit der Eiuͤschränkung, daß wir

2 1965, 264 620 50 eine größere Abschreibung auf die „Son⸗ 32 600 stigen Forderungen“ für notwendig halten würden. 200 Berlin NwWe?, den 23. August 1943. . 1578 Mitteleuropãische ö 12 10874 Treuhandgesellschaft m. b, H. m, 25 135 18 Wirtsch aftsprüfungsgesellsch aft. . * * lUnterschrift), Wirtschafts pruͤfer. W633 3 Der Borstand: Gerhard Lantzke. Der Aufsichtsrat: Dipl. (Kfm. Georg . 60 900 Bohmhammel, Vorsitzer; Siefan Sadeckt 166. Subotica, stellp. Vorsitzer; Ladislav . —ĩ ; ; us Schilling, Szabadka. 8 . * (n, e e e e e e e e eee, ö 440 121960) Gustav Genschow Co.

Aktiengesellschaft. In der heutigen Hauptversammlung wurde beschlossen, für das Geschäftsjahr 18245 13 1942 auf die Vorzugsaktien eine Divi⸗

12 250

5 239, 10

Gewinn⸗ und Berlustrechnung zum 31. Dezember 1942.

; dende von 63 und auf die Stamm⸗ e sn ß aktien eine Dividende von 3 3 zu ver⸗ teilen. Die Gewinnanteilscheine Nr. 18 gelangen von heute ab mit 3 25

i, 1, für jede Stammaktie zu

Aufwand. RE & RM, A460, Löhne und Gehälter . ... Sozialabgaben... .... Abschreibungen. ...... Zinsmehraufwand ..... Ausweispflichtige Steuern.. Ges. Berufsbeiträge. .... Sonstige Aufwendungen .. Reingewinn: Gewinnvortrag.

Neugewinn .. 5 239, 10

Ertrag. Mieten 2 1 1 2 0 14 2 2 2 * Gewinnvortrag

riedrich Wilhelm städtisches heater Berwaltungs 2. G.

Nach dem abschließenden Ergebnis un⸗

41333 64 ertragsteuer und 5 . Kriegszu

33395 zur Einlösung bei der Dresdner Bank, 2196 Berlin, und ihren sämtlichen Zweig⸗ 5 364 19 niederlassungen sowie bei der Deut⸗ 10 970 80 schen Länderbank A. G., Berlin. 63 59 Berlin, den 21. September 1943. 4835 82 Der Vorstand.

abzügl. 10 25 .

13 006,63 Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ 18 245 73 lichen Teil, den Anzeigenteil 13 für den Sean:

D NJ . . gi. Schlange in Potsdam, verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den ; übrigen redaktionellen Teil:

33 336

Rudolf Lantzsch in Berlin Mw ei

3 (06 63 Druck der Preußischen Verlags. und Druckers 46 342 63 Gmb.., Berlin

Zwei Beilagen (einschl. einer Zentralhandelsregisterbeilage).

Bei der gekürzten Ausgabe fällt die Zentral- bhandelsregisterbeilage fort.

J

chla *