Reichs · und Staatsanzeiger Nr. 244 vom 19. Owtktober 1943. S. 4
.
Der Einfuhrüberschuß ging von 469 Mill, ssrs in den ersten neun k des Vorjahres auf 205,8 Mill. sfrs im laufenden
Jahr zurück. 2 - . Ser von der Handelsstatistik errechnete Außenhandelsindeꝝ
wertgewogener Mengenindey) hat sich in der Berichtszeit bei der
Einfuhr mit 39 (Außenhandelsstand 19838 — 10) ungefähr auf dem Stand des Vormonats mit 40 gehalten, er liegt dagegen um rund ein Drittel unter dem Niveau des vorjährigen September (58). Die Ausfuhr steht diesmal bei 43, was gegen den Vor⸗ monat einem indexmäßigen Rückgang von rund 15 3 entspricht,
während gegenüber dem September 1942 die Ausfuhr mehr als
zwei Fünftel beträgt. Im Durchschnitt der letzten zwölf. Monate machte die Einfuhr (Index — 51 nur wenig mehr als die Hälfte des Imports des letzten Vorkriegs jahres aus. Die Ausfuhr er⸗ reichte mit einem Indexr⸗Mittel von 65 noch annähernd zwei Trittel des Exportvolumens des Jahres 1938.
Nur bedingte Zunahme der Spartätigkeit in der Schweiz
Zürich, 18. Oktober. Die Schweizerische Nationalbank stellt in einer Veröffentlichung über ische Bankwese Jahre 1942 fest, daß eine Zunahme der Spartätigkeit in der Schweiz eingetreten sei. In den beiden ersten Kriegsjahren Hö Mid war ein Rückgang der Spargelder zu verzeichnen, 1941 haben die Spargelder wieder zugenommen, eine Entwicklung, die sich 1942 in verstärktem Maße fortgesetzt hat. Die Spargelder ind 1942 um 2833 Mill. sirs. auf 56504 Mill. angestiegen, 1911 betrug die Zunahme 107 Mill, während 1939 eine Abnahme um 53 Mill. und 1910 um 208 Mill. ffrs. eingetreten war. Aller⸗ dings handelt es sich bei der n . der Spargelder nicht rest⸗ los um neue Ersparnisse, sondern auch um Gelder, die später zu geschäftlichen Zwecken verwendet oder anders angelegt werden sollen. Da die Banken mit derartigen Rückzügen in der Zukunft rechnen, sollen sie verschiedentlich die Annahme solcher Gelder abgelehnt oder eingeschränkt haben. . .
Rach der schweizerischen Bankstatistik für 1942 erreicht die Bilanzsumme von 572 Banken Ende 1942 18. Mrd. sfrs. Davon entfallen 43,4 3 auf Kantonalbanken, 25, auf Großbanken, 123 3 auf Bodenkreditbanken, 74 3. auf Mittlere und Klein⸗ banken, 29 . auf Raiffeisenkassen und 8, * auf Sparkassen.
Die Zunahme der Bilanzsumme aller Banken betrug. 1942 552 Mill. sfrs. Infolge der herrschenden Geldflüssigkeit er⸗ höhten sich 1942 die fremden Gelder der Banken um mehr als 43 Mrd. ffrs.
Gesetz zur Aufhebung der Sondersteuer für außerordentliche Gewinne in Spanien
Madrid, 18. Oktober. Der offizielle Anzeiger der spanischen Cortes veröffentlicht das in Kürze mit Wirkung ab 1. Juli d. J. in Kraft tretende Gesetz zur Aufhebung der Sondersteuer für außerordentliche Gewinne, die seit 1935 vom Staat erhoben wurde. Im Rahmen dieses neuen Gesetzes ist es interessant, daß die spanische Regierung zur Vermeidung einer evtl. daraus ent⸗ stehenden Preissteigerung durch höheren Geldumlauf vorgesehen hat, daß die betreffenden Unternehmen über die ihnen erlassene Sondersteuer nicht völlig frei verfügen können. Die entsprechen⸗ den Betrage müssen in einem besonderen Reservefonds jedes ein⸗ zelnen Unternehmens fließen und dürfen nur unter vorheriger Senehmigung zu Erweiterungsbauten oder sozialen We fs; rungen verwandt werden.
Der industrielle Aufschwung Spaniens
Industrie⸗ un efsante Mitteilungen
ei der
2.
Industri 132 83
talien, Ne
3 NResgrgn
cCILCII
narional
sogen. „nation al Nacional
das schweizerische Bankwesen im
mit einer weiteren Steigerung bis zu einer Gesamtförderung von
11 Mill. t zu rechnen, die dank der neugeplanten Gruben und
Schächte auch in den kommenden Jahren noch weiter erhöht werden könne. Die Zunahme des Stromverbrauchs sei ein weiterer Faktor, der von dem industriellen Aufschwung Spaniens zeuge. Während vor dem Bürgerkrieg der Stromverbrauch jähr— lich eine Erhöhung um 63 erfuhr, erreichte diese Zunahme seit der Beendigung des Bürgerkrieges im Durchschnitt 10 35. In diesem Jahr werde der Gesamtverbrauch sicherlich 45 Mill. kWh übersteigen. Die Regierung bemüht sich, allen Bestrebungen um die Erhöhung der Erzeugungskraft der Energiewirtschaft weitest⸗ gehende Förderung angedeihen zu lassen.
Leichtes Absinken der schwedischen Industrieproduktion Stockholm, 18. Oktober. Die schwedische Industrieproduktion
wesst im August einen weiteren Rückgang auf. Der vom Industrie⸗ verband auf der Basis 1935 — 106 berechnete Produktionsinder ermäßigte sich auf 166 gegen 108 im Juli 109 im Funi und 119 im August des vorigen Jahres. bedingt durch eine Abschwächung der Produktion in den beiden schwerindustriellen Gruppen. Die Kennziffer der Stahl⸗ und Eisenindustrie ging auf 133 zurück gegen 138 im Juli dieses und II im August des vorigen Jahres, während der Maschinenbau einen Rückgang auf 153 gegen 157 aufweist. In beiden Fällen muß jedoch berücksichtigt werden, daß die Produktion sich auch nach dieser Ermäßigung gegenüber der Zeit vor dem Kriege noch auf ausgesprochen hohem Stande hält. Aber auch in den übrigen Gruppen sind im Berichtsmonat kleinere Abschwächungen der Erzeugung eingetreten.
Zur Reorganisation der kroatischen Wirtschaft Minister Cabas' Programm
Agram, 18. Oktober. In einer Unterredung, die der neu⸗ ernannte Minister für Gewerbe, Handel und ö Dr. Josip Cabas, dem DHD. Vertreter gewährte, machte er auf die außerodentlichen Schwierigkeiten aufmerksam, die einer Reor⸗ ganisation des Wirtschaftswesens, wie sie an sich schon im Hin⸗ blick auf die veränderten Staatsgrenzen und wirtschaftspoli⸗ tischen Gegebenheiten wünschenswerk wäre. Hier das Möglichste 3 erreichen, betrachtet der Minister als eine seiner wichtigsten Aufgaben. Wo die Reorganisation praktisch noch nicht durch⸗ führbar sein sollte, soll wenigstens die 5 che Vorarbeit dafür geleistet werden. Er wird das Ministerium in fünf Ab⸗ teilungen gliedern, denen folgende Sachgebiete zugewiesen werden: Außenhandel, Binnenhandel, Fachschulwesen, Schiffahrt und Administration. Auf dem Gebiet des Außenhandels wird der Minister bestrebt sein, den Handelsverkehr mit Deutschland, der rund 7025 des gesamten Außenhandels ausmacht, weiter u intensivieren. Besonderes Augenmerk wird er der Ver⸗ , der Beamtenschaft mit den notwendigsten Gebrauchs⸗ gütern' zuwenden. Er sieht darin nicht nur die Lösung einer sozialen Frage, sondern auch ein wirksames Mittel in der Be⸗ kämpfung des Preiswuchers und eine vorbeugende Maßnahme gegen die Gefahren der Korruption. Ein noch zu bildender ministerieller Ausschuß soll die reibungslose und schnelle Zu⸗ sammenarbeit der verschiedenen Wirtschaftsministerien ge⸗ währleisten. .
Vor einem Rückgang der Zinnproduktion in Bolivien Madrid, 18. Oktober. In den bolivianischen Bergbaukxeisen
wird nach Meldungen aus La Paz . daß die Zinn⸗ . Boliviens in den nächsten Monaten sehr stark ab⸗ inken werde, weil die Gruben infolge der verdoppelten Steuern bei dem gegenwärtigen Preis von 60 Dollarcents für ein amerikanisches Pfund nicht mehr auf ihre Kosten kommen, son⸗ dern zum Teil bis zu 25 35 zusetzen. Bezeichnend sei in diesem Zusammenhang, daß die beiden größten Zinndorkommen Bo⸗ fiviens an noördamerikanische und britische Gesellschaften ver⸗ pachtet seien.
Der Konkurrenzlampf im anglo⸗amerikanischen Luftverkehr
Genf, 18. Oktober. Der imperialistische Herausgeber der Zeit⸗ schrift „Times, Life and Fortune“, Henry Luce, hat, wie „Daily Mail“ aus Washington erfährt, zusammen mit dem bekannten Weltflieger und Filmmagnaten Howard Hughes die mittel⸗ amerikanische Flugverkehrsgesellschaft Taca aufgekauft. Die Zeitung „Wall Street Journal“ bemerkt hierzu, man habe sich zum Erwerb der außerordentlich wichtigen Linie entschlossen, damit die Engländer sie nicht den Amerikanern wegschnappen. Hughes hat zusammen mit dem Schiffsbauer Henry Kaiser bereits mehrere USA⸗Fluglinien und Flugzeugfabriken erworben.
Dieser Rückgang ist vornehmlich
Ein Rüstungsgesellschaftsgesetz in Japan
Tokio, 18. Oktober. Das Kabinett genehmigte in seiner letzten Sitzung 12 Gesetzentwürfe, die in der kommenden Reichstagssitzung vorgelegt werden sollen. Die Gesetze beziehen sich auf die Ver⸗ schärfung der Einziehung zum Heeresdienst, die Verteilung der Stadtbevölkerung und Fabrikanlagen in ländlichen Gegenden, die Dezentralisierung der Behördenorganisation, die Finanzgesetz⸗ gebung und die Rüstungsgesellschaften. ;
Das Informationsamt gibt zu dem sogen, Rüstungs esellschafts⸗ gesetz noch eine Erklärung ab, in der es heißt, daß durch dieses Hesetz die höchste Leistungsfähigkeit der Gesellschaften erreicht wer⸗ den soll, die die Rüstungsfabriken besitzen. In diesem Sondergesetz wird betont, daß die Rüstungsgesellschaften staatliche Aufgaben zu erfüllen haben. Um den umfangreichen Schriftwechsel zu ver⸗ mindern, sollen zahlreiche Vorschriften und Verbote aufgehoben werden, so daß alle Kräfte zusammengefaßt werden können, um die Erzeugung zu steigern. An Stelle der Formularausfüllung tritt jetzt die persönliche Verantwortung der Unternehmer. Ihre Schöpferkraft und ihre Bereitschaft zu allen Anstrengungen wer⸗ den durch Vertrauen oder Anerkennung belohnt. Sollten sich aber mangelhafte Leistungen zeigen, so werden die Unternehmer ge⸗ rügt oder bestraft. Um das Entstehen von Engpässen zu ver⸗ meiden, muß die Regierung laufend eine Aussicht ö die aber in einfachster Form durchgeführt wird. Was als Rüstungs— gesellschaft zu betrachten ist, wird von den Behörden bestimmt.
Die Elektrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 19. Oktober auf 74,00 RH (am 18. Oktober auf 74,00 RMA) für 100 kg.
Berichte von auswärtigen Devisenmärkten
Prag, 18. Oktober. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B., Zürich 578,00 G., 580, i0 B., Oslo 567, 69 G., 56s, so B., Kopen— hagen 521,50 G., 522,50 B., London 98,90 G., g9, 19 B., Madrid 235,65 G., 236,65 B., Mailand 99, 99 G., 106,10 B., New Pork 24,8 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,50 G., 595, So B., Brüssel 395,60 G., 400,40 B., Belgrad 49,965 G., 50, os B., kö G., 50, 5 B., Sofia 30,47 G., 36,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B.
Budapest, 18. Oktober. (D. N. B.) Alles in Pengo. Amsterdam 180,734, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 M, Helsinki 6, 90, London — —, Mailand 17,7, New York — —, Paris 6,81, Prag 13,62, Preßburg 1I,71, Sofia 4,154, Zagreb §z,sl, Zürich 80,20.
London, 18. Oktober. (D. N. B.) New York 4,02 - = 4,03, Spanien (offiz. 40,50, Montreal 4,43 = 4,47, Schweiz 17,50 1740, Stockholm 16,85 — 16,95, Buenos Aires (offiz.) — — Rio 83,647 /,, Schanghai Tschungking⸗Dollar —, —
Amsterdam, 18. Oktober. (D. N. B.) II2.00 Uhr holl. Zeit.! (Amtlich. Berlin ——, London — — New York — —, Paris — — Brüssel 30,il—=30, 17, Schweiz 43,65 — 43,71, Helsinki — — Italien (Clearing — —, Madrid ——, Oslo — — Kopenhagen — —, Stockholm 44,81 — 44,90, Prag — —
Zürich, 18. Oktober. (D. N. B.) 11.40 Uhr.) Paris 6,165, London 17,32, New York 4,31, Brüssel 69,25 B., Mailand 22,67 nom., Madrid 39,75 B., Holland 2295, B. Berlin 172,55, Lissaben 17,70, Stockholm 103,57, Oslo 98,62 B., Kopenhagen go, 7 B., Sofia 5, 37 4 B., Prag 17,30, Budapest 1091,59 B., Zagreb S, 15 B., Istanbul 3,50 B., Bukarest 2,87 B., Helsinki 8,7 B., Preßburg 15, 900, Buenos Aires 98, 25, Japan 101,00, Rio 22,25 B.
Kopenhagen, 18. Oktober. (D. N. B.) London 19,34, New York 4,79, Berlin 191,80, Paris 109,85, Antwerpen 7680, Zürich fül,25, Amsterdam 254,J0, Stockholm 114,15, Oslo 15g, oo, Helfinki 9,88, Madrid — —. Alles Briefkurse.
Stockholm, 18. Oktober. (D. N. B.) London 16,5 G.,
16, 5 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —— G., 9, o0 B.,
Brüssel — — G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97, 00 G., 97,89 B., Amsterdam — — G., 223,56 B., Kopenhagen 87,60 G.,. 87,90 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 4,15 G., 4,20 B., Helsinki 8.35 G. S, 59 B., Rom 22, 90 G., 22, 0 B., Kanada 3,77 G., 3,82 B., Madrid — — G., Türkei —— B. Lissaboön — — G., 17,60 B., Buenos Aires 102,50 G., 104,50 B.
Oslo, 18. Oktober. (D. N. B.) London — — G., 17,ů785 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris — — G., 10,90 B., Neiv York — — G., 4,40 B., Amsterdam — — G., 2,35 B., Zürich 101,50 G., 105, 00 B., Helsinti s, 70 G., 9,209 B., Antwerpen — — G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 91,75 G., 92, 23s B., Rom — — G., 23,20 B., Prag — — G., — — B.
London, 18. Oktober. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168 —.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen. 2. Zwangs verfteigerungen. 3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zufte lungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung uf w. von Wertpapieren,
8. Komm an ditgese i chaften auf Attien. 11. Genossenschaften,
7. Attiengesellschaften 9. Deutsche Rolontalgesellschaften,
10. Gesenschaften m. S. S. 12. Offene Handels⸗ und Komm anbitgesellschaften,
13. Unfall⸗ und Invalidenverficherungen, 14. Deutsche Reĩchsdant und Bankaus weile. 15. Berschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote
sicherung zu 1500 RAA; 5. Georg Rüö⸗
23508) Aufgebot. 23511)
23636 . Die auf den Namen des Hofbesitzers
23635 Aufgebot.
7 F 32143. ff. Nachbezeichnete Ur⸗ kunden, deren Verlust glaubhaft ge⸗ macht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten, und zwar auf Antrag von: 1. Wilhelm Prohaska, Gefreiter, Mariasdorf Nr. 75 (Steiermarh), vertreten durch nachbezeichnete Anstalt: Der Versiche⸗ rungsschein der Bayerischen Beamten⸗ versicherungsanstalt, München, Nr. 176 917 Tarif IV vom 12. 5. 1939, lautend auf Franz Prohaska in Mei⸗ ningen, über eine Versicherung zu 1096 RAM; 2. Johann Adam Pörzel, Vürnberg, Schnieglinger Str. 110, Frau Klara Kaiser, Olching b. Mün⸗ chen, Adosf⸗Hitler⸗Str. 74, diese zu⸗ gleich als Bevollmächtigte für Emil Barnickel, Kaufmann, Nürnberg, und Meta Dümlein, Basel: der 414 fr.
ige Goldpfandbrief der Bayerischen Vereinsbank. München, Serie 16,
Lit. DD, Nr. 2643, zu 200 G; 3. Therese Dorfner, mdj., Verkäuferin, gesetzl. vertreten durch Johann Dorf⸗ ner, Invalidenrentner, Straubing, Großdeutschlandpl. 31: der Versiche⸗ rungsschein der Bayerischen Beamten⸗ versicherungsanstalt, München, vom J. 2. 1939 Nr. 54 738 Tar. JI, lautend auf Georg Eckert, Schneider, Nürnberg, über einè Versicherung zu 560 R.; 4. ö Wantscher, geb. Nieder—⸗ mair, Hallbergmoos bei Freising: der Versicherungsschein der . Beamtenversicherungsanstalt, München vom 23. 5. 1939, Nr 179577, Tar. V, lautend auf Johann Niedermair, La! gerarb. in München, über eine Ver⸗
ger, Oberoffiziant a. D., Pöcking b. Starnberg, Adolf⸗Wagner⸗Str. 50: die Pfandbriese der Baher. Sypotheken⸗ und Wechselbank, München, 418 745 Reihe 106 Buchst. J Nr. 33 188, Reihe 14 Buchst. J Nr. 47 6N, Reihe 15 Buchst. J Nr. 53 258 zu je 500 Ge, 4/6 , Reihe 6 Buchst. B Nr. 21 648 zu 100 GM, 5 , Ligu., Reihe 1 Buchst. Ek Nrn. Jas83, gi Ja zu je 20h än, 414 y5 7, isi, Reihe 3 Buchst. EM Nr. 21 169 zu 200 REM und Reihe 2 Buchst. FM Nr. 9654 zu 109 H, die 4X56 fr. 8 Goldpfandbriefe der Bayer. Vereinsbank, München, Serie 10 Lit. C0 Nr. 51 617 zu 500 (ill und Serie 95 Lit. EE Nrn. 47 972, 47973 zu je 1060 GM; 6. Hildegard Petz geb. Richter, Berlin 8Wtzl, Tem⸗ pelhofer Ufer JLa, zugleich als gesetz⸗ iche Vertreterin ihres minderjährigen Kindes Hans-Jürgen Petz: der Ver⸗ sicherungsschein Nr. 76 427 der Gisela, Deutsche Lebens- und Aussteuer⸗Ver⸗ sicherungs⸗A⸗G. München vom 17. 19. 1932, lautend auf Alfons Petz, Zraphiker, Berlin, über eine Ver sicherung zu 1200 eM“ bzw. 600 R- bezw. 720 Een. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Samstag, den 29. April 1944, vorm. 10 Uhr, im Zimmer 493 /1 des Gebäudes an der Luitpoldstraße anberaumten Aufge⸗ botstermin ihre Rechte bej dem unter⸗ fertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. München, den 6. Oktober 1943. Amtsgericht München — Abt. f. Auf⸗ gebote —
Der Dachdecker Wilhelm Breustedt, Schlewecke, hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbrieses vom 6. September 1938 über die für . im Grundbuch von Westerode Bd. III Bl. 1 Abt. 3 Nr. 3 ein⸗ getragene Hypothek zu 9569 ü bean⸗ tragt. Der Inhaher der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Mai 1944, 9, 65 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufge⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bad Harzburg, den 12. Oktober 1943.
Das Amtsgericht.
23510 Aufgebot.
8. F. 12/43. Die Ehefrau des Ober⸗ regierungsrats Ernst Moelle, Marga⸗ rete geb. Römheld, in Kassel, Kaiser⸗ straße 56, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Rudolf Hembel und Fritz Wol⸗ ter in Kassel, hat das Aufgebot des Briefes über die im Grundbuch von Mainz Band 53 Bl. 2827 Abt. III Nr. 4s5 eingetragene Grundschuld über 60 9000 FM (i. W. sechzigtausend . goldmark5) zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem 4 Dienstag, den 1. Februar 1944, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justizgebäude in Mainz, J. Stock, Zimmer Nr. 317, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.
Mainz, den 27. September 1943.
Das Amtsgericht.
F 1I43. Es wird folgendes Aufgebot erlassen: Der Brauereibesitzer Julius Oskar Rohland in Groitzsch (Bez. Leip⸗ zig) hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefes vom 13. Juli 1927 über die auf Blatt 38 des Grundbuchs für Langenhain in Abt. III Nr. 23 verbunden mit Nr. 33, 34, 36, 39 und 44 eingetragene Auf⸗ wertungshypothek von 996 Gan samt Anhang beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 1944, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 9, anberaumten Aufge⸗ botstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ salls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht Pegau, 12. Oktober 19433.
23509)
Die Witwe Lina Siekmann geb. Husemann in Essen, Schlenhofstraße 36, hat am 30. August 19435 die dem Kauf⸗ mann Friedrich Siekmann in Essen, Gabelsbergerstraße 28 a, am 21. De⸗ zember 1932 erteilte schriftliche General⸗ , . für kraftlos erklärt. (56 II
Essen, den 7. Oktober 1943.
Amtsgericht.
Die auf den Namen des Bauern Heinxich Schulz in Oldendorf lauten⸗ den Stammaktien Nr. 704 und 705 so⸗ wie die Stamm⸗Prioritäts⸗AUktien Nr. 255 und 256 der Aktien⸗Zucker⸗ er Uelzen über je 300 M werden ür kraftlos erklärt. 23637 Amtsgericht Uelzen, 12. Oktober 1943.
Wilhelm Busse in Oitzen eingetragene
Stammaktie Nr. 693 der Aktien⸗Zucker⸗
fabrik Uelzen über 300 4A wird für
23513] Oeffentliche Zustellung.
12. R. 291/43. Die Ehefrau Hedwig Trzaskalik geb. Schary in Hindenburg, O. S., Kurze Straße 24, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hanus in Kattowitz, klagt gegen den Oberwacht⸗ meister Peter Erzaskalik, früher in Paulsdorf, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen , lung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Kattowitz auf den 19. November 1943, vormit⸗ tags 19 Uhr, mit der Aufforderung ge⸗ laden, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten lassen. ⸗
Kattowitz, den J. Oktober 1943.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle J des Landgerichts.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗
lichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗
zeigenleil und für den Verlag.
1. V. Rudolf Lantzsch in Berlin Nw 21
Druck der Preußischen Verlags, und Druckeret Gmb. Berlin
Zwei Beilagen (einschließlich einer Zentralhandelsregisterbeilage).
Bei der gekürzten Ausgabe fällt die Zentral⸗ handels registerbeilage fort.
vertreten zu
Ausgabe ohne Zentralhande s registerbeilage
Deutscher Reichs anzeiger
BPreußische Staatsanzeiger in n,, . der BVollausgabe du Zuste
Bezugspreis der Musgade ohne Jentrafhand
monatlich 1, 50 Mlle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in
Erscheint an jedem Wochentag abends in einer Vollausgabe und in einer Ausgabe ohne an , , mr , . Soweit der Deutsche Reichsanzeiger und setzen und Rechtsverordnungen als amtliches
Verktündungsorgan bezelchnet worden ist, bezieht sich das auf dle Vollausgabe, — x ch die Post monatlich 2.390 C&R.MÆ zuzüglich
gebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 190 *** regifterbeilage dur monatlich 2. MM zusn gc Zustellgẽbühr, fur Selbstabholer bei der Anzeigenstelle
ch die Posi
rlin für
2 . — Ginzelne Nummern kosten o m, einzelne Veilagen 10 e. Linzelnummern werden
J. . R ; we, ener. Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließ lich des
1B Portos abgegeben. Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 565 min
breiten Pelit-ßeile 1,0 Ra, einer dreigespaltenen 92 min breiten Petit-Zeile
1535 RM, — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SsWös, Wilhelmstraße 32. Alle Drucka
einzusenden, . ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch
Fertbruc' (einmal unterstrichen) oder durch Sperrbruck (besonderer Vermerk am
Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
age sind auf einsettig beschriebenem Papier völlig druckreif
Sernsprech· Sammel · Nr. 19 33 33
Selbstabholer die Anzeigenstelle Sw 68, Wilhelmstr. 32. Nr. 245
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.
Bekanntmachung über die Einziehung von Meningokokken⸗ serum.
Bekanntmachung des Reichsbankdirektoriums vom 18. Ok⸗ tober 1945 über die Ablieferung ungarischer Kriegsanleihen gemäß der Zweiten Durchführungsverordnung zum Gesetz über die Devisenbewirtschaftung vom 16. März 1943.
Bekanntmachung über die Ziehung der Auslosungsrechte der
Anleiheablösungsschuld des Landes Mecklenburg⸗-Schwerin.
Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Brünn sowie des Regierungspräsidenten in Liegnitz über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil l, Mr. 9).
Amtliches Den tsches Reich
Einziehung von Meningokokkenserum RdErl. d. RMd J. v. 4. 10. 1943 — A g 1683 / 43. 5543
(1) Das Meningokokkenserum mit der Kontrollnummer. 6 (wörtlich: „sechs) aus dem Serotherapeutischen Institut mbH. in Wien ist wegen Ablaufs der ziehung bestimmt. ; (2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apothekerzeikung und in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.
staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗
Bekanntmachung
des Reichsbankdireltoriums vom 18. Oktober 1943 über die
i nn. ungarischer Kriegsanleihen gemäß der Zweiten
Dur e, , nne. zum Gesetz über die Devisen⸗ ewirtschaftung vom 16. März 1939
Auf Veranlassüng des Reichswirtschaftsministers werden aus dem Besitz deutscher Deviseninländer die nostrifizierten Stücke der ungarischen Kriegsanleihen, die bereits gemäß der Sechsten Bekanntmachung des Reichswirtschaftsministers über die Verwahrung ausländischer Wertpapiere vom 7. April 19411 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. S5 vom 10. April 1941) in das Depot bei einer Devisenbank einzulegen waren, soweit sie nach den ungarischen Bestimmungen zur Aufwertung zu⸗ gelassen sind, zur Einlieferung zwecks Verwertung bei der
Deutschen Bank, Berlin, abgefordert. Die Deutsche Bank, Berlin, setzt sich mit den Devisenbanken wegen der Einlieferung der Stücke in Ver⸗ bindung.
Berlin, den 18. Oktober 1943.
Reichsbankdirektorium. Wilhelm. Reinel.
Auslosungsrechte der Anleiheablösungsschuld des Landes Mecklenburg⸗Schwerin Außer den in der Bekanntmachung vom 1. Oktober 1943 — Deutscher Reichsanzeiger Nr. 237 — genannten Nummern wurde noch die Nummer 88 gezogen. Der Mecklenburgische Staatsminister — Abteilung Finanzen.
J. J. A.: Dr. Suhrbier.
Bekanntmachung Auf Grund des 5 4 Abs. I der Verordnung über die Ein⸗ ziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren vom 4. Oktober 1935 (RGBl. 1 S. 1998) wird das Vermögen der nachstehend aufgeführten Personen pp. hierdurch zu⸗
gunsten des Großdeutschen Reiches — vertreten durch den
Deutschen Staatsminister für Böhmen und Mähren — ein⸗ gezogen: 1. Basa, Frantisek, Buchbinder, geb, am 8. 11. 1889 in Poliena, kfls., verh. zul. in Baschka Nr. 158 whg., 2. Brable, Josef, Bahnvorstand, geb. am 11. 3. 1899 in Holleschau, r. k, gesch, zul. in Ostrawitz Nr. 264 whg., 3. Buran, Paul, Zimmermannsgehilfe, geb. am 25. 5. 1897 in Hawritz, r. , verh., zul. in Hawritz Nr. 214 whg.,
„Eagas, Josef, Beamter, geb. am 28. 4. 1909 in Slawitsch, kfls, verh., zul. in Mähr. Weißkirchen, Svetlik⸗ gasse Nr. 6 whg.,
Gana, Vojtech, Tomas, Schuhmachergehilfe, geb. am 14. 4. 1905 in Ung. Brod, r. k, verh., zul. in Ung. Brod, Oberwallgasse Nr. 20 whg.,
„Ehm ela, Augustin, Maurergehilfe, geb. am 21. 8. 1897 in Schumitz, r. k., verh., zul. in Schumitz b. Ung. Brod Nr. 184 whg., r
„Gupa, Bohumil, Bürgerschulfachlehrer, geb. am 5. 2. 1909 in Quittendorf, r. E, ledig, zul. in Quittendorf Nr. 241 Bez. Friedberg whg.,
Berlin, Mittwoch, den 20. Oktober, abends
1943
Reichsbankgirolkonto Berlin, Konto Nr. 11913 Postschecklonto: Berlin 418 21
Dada k, Zdenek, Fabrikant, geb. am 13. 4. 1893 in Milotic, r. F, verh., zul. in Milotie a. B. Nr. 61 whg.,
Gregor, Franz, Manipulant, geb. am 21. 4. 1883 in Altstadt, r. k., verh., zul. in Altstadt, Neues Viertel Nr. 760 whg.,
Hampalana, Jan, Vorarbeiter und Filtrant, geb. am 35. 3. 1885 in Altstadt, r. k., verh. zul. in Altstadt Nr. 1121 whg.,
Hatlapatka, Arnost, Schweißer, geb. am 8. 8, 1913 in Marienberg, r. k, verh., zul. in Marienberg, Kolar⸗ gasse Nr. 5, whg.,
Horky, Fabian, Hilfarbeiter, geb am 11. 1. 1898 in Mähr. Pifek, kfls, verh., zul. in Mähr. Pisek Nr. 447
Hurka, Jaroslav, Major a. D., geb. am 8. 10. 1896 in Laun-Böhmen, ev., verh., zul. in Datschitz, Markt⸗ platz 3, whg.,
Jan ißka, Josef, Schuldiener, geb. am 15. 3. 1993 in Mähr. Weißkirchen, kfls,, verh., zul. in Mähr. Weiß kirchen, Kramolischgasse Nr. 1, whg.,
Kam ep, Josef, Heger, geb. am 14. 2. 1900 in Alt⸗Brist, Bez. Humpoletz, r. k., verh., zul. in Alt Hammer Nr. 120 whg.,
Kaspar, Augustin, Buchhalter, geb. am 6. 5. 1882 in Aurschineves / Böhmen, r. k., verh., zul. in Ung. Brod, Scheuerngasse 715, whg.,
Klimek, Edmund, Oberstleutnant d. ehem. tschech. Armee, geb. am 23. 3. 1892 in Kojetein b. Proßnitz, kfls., verh., zul. in Schles. Ostrau⸗Hladnov Nr. 991 whg.,
Kopecek, Josef, Schulinspektor, geb. am 13. 9. 1894 in Buder, Bez. Dasie, Tschech. Kirche, verh., zul. in Boskowitz, Hybeschgasse 521, whg., ö Kotas, Karel, Bergmann, geb. am 7. 1 1898 in Jano⸗ witz, kfls,, verh., zul. in Kl. Kunzendorf Nr, 210 whg, „Koutnh, Franz, Eisenbahnbeamter, geb. am 21. 5. 1899 in Veselisk, kfls., verh., zul. in Proskowitz Nr. b whg.,
; 35 cha, Ladislav, Sekretär am Staatsgymnasium, geb. am 14. 10. 1903 in Neu⸗-Biela, r. k, ledig, zul. in Neu⸗ Biela Nr. 49 whg., Mats j, Jaroslav, Lehrer, geb. am 25. 8. 1902 in Pros⸗ kowitz, kfls, verh., zul. in Proskowitz Nr. 112 whg.,
Manas, Augustin, Streckenarbeiter, geb. am 2. 5. 1906 in Mähr. Weißkirchen, tschech., mähr. Kirche, verh., zul. in Mähr. Weißkirchen, Bahnhofstr. Nr. 54 whg, Mastüil, Vojtäch, Installateur, Monteur, geb. am 27.5. 1901 in Sbazov Bez. Mähr. Weißkirchen, r. k., verh., zul. in Mähr. Weißkirchen, Spetlikgasse Nr. 20 whg,, Molak, Väclav, Oberlehrer, geb. am 10. 6. 1888 in Koliéin, Bez. Holleschau, kfls., verh., zul. in Tiefenwald Nr. 19 Bez. Ilin whg.,
Navratil, Pravoslav, Stabskapitän a. D., geb. am 7. 11. 1897 in Horni Dubenky, Bez. Datschitz, ev., verh., zul. in Brünn, Waisenhausgasse Nr. 63 whg.,
Brfag, Josef, Bauer, geb. am 19. 3. 1898 in Neu⸗ in Neu⸗Traubendorf
, zur.
Traubendorf, Nr. 700 whg.,
Otava, Johann, Schuhmacher, geb. am 22. 11. 1900 in Zlin, ev., verh., zul. in Linde Nr. 132, Bez. Ilin, whg.,
Pirek, Jindkich, Gaswerkverwalter, geb. am 10. 7. 1895 in Mähr. Weißkirchen, böhm. Brüder, verh., zul. in Mähr. Weißkirchen, Spetlikgasse Nr. 3, whg.,
Piwvo da, Leopold, Postadjunkt, geb. am 5. 6. 1908 in Brünn-Kohotowitz, r. ki, verh., zul. in Brünn⸗Kohoto⸗ witz, Mislivesekgasse Nr. 11, whg.,
Ptäsnik, Antonin, Fachlehrer, geb. am 23. 4. 1998 in Leipnik, Bez. Mähr. Weißkirchen, r. k, ledig, zul. in Groß⸗Paulowitz b. Brünn Nr. 27 whg.,
Reichenthal, Desieder, Jude, Dr., Arzt, geb. am 2.9. 1910 in Merasice / Slowakei, mos., ledig, Slowake, zuld in Wsetin, Smetanagasse. Nr. 1242, whg.,
ih a, Zdensk, Beamter, geb. am 22. 7. 1911 in Horky, Bez Leitomischk, tschech. ev., ledig, zul. in Mähr. Ostrau⸗ Oderfurt, Na Lischkovei Nr. 5, whg.,
Rusek, Gestmir, Leutnant a. D., Beamter, geb. am 16. 9. 1912 in Braunsberg, Bez. Mistek, tschech. Rel., ledig, zul. in Hulvaken, Blodekstr. Nr. 5, whg.,
Salda, Andreas, Student, geb. am 27. 7. 1918 in Drevohostice, r. k, led, zul. in Nennowitz b. Brünn, Nennowitzer Platz Nr. 10 whg.,
„Sim sak, Eyril, Volksschullehrer, geb. am H. 2. 1915 in Pstruschi, r. k., ledig, zul. in Ostruschi Nr. 196 whg, Skokanek, Johann, Stabskapitän i. R., geb. am 9. 4. 1900 in Strizov Bez. Olmütz, rechtsgl., verh., zul. in
Olmütz, Stetnhgasse Nr. 10 whg.,
Sme kana, Vostsch, Postassistent, geb. am 265. 1. 1899 in Niroschau, kfls,, verh., zul. in Brünn⸗Schimitz, Gärt⸗ chengasse Nr. 14 whg.n,
Smetana, Ernst, Bibliothekar, geb. am 19. 12. 1904 in Mähr. Ostrau, kfls,, verh., zul. in Mähr. Ostrau, Ziegeleistr Nr 25 whg, :
„Ftelel', Rostislav, Fabrikant, geb. am 30. 11. 1912 in Studnitz, Bez. Wischau, r. k., verh., zul. in Boskowitz, Krapfengasse Nr. 6 whg., —⸗
41. Trubak, Frantisek, Handelsangestellter, geb. am 11. 8. 1907 in Kunowitz, Bez. Ung. Hradisch, r, k., verh., zul. in Kunowitz Nr. 598 Bez. Ung. Hradisch whg. .
4. Trunee, Bedꝛich, Postsekretär geb. am 8.5. 1906 in Proßnitz, r. E., verh., zul. in Brünn-Reckowitz, Mark⸗ grafengasse Nr. 102 whg.,
43. Veverka, Karel, Postunterbeamter, geb. am 24. 10. 1891 in Schwarzkirchen, Bez. Brünn-Land, r. 6 h zul. in Neu⸗Leskau, Robert -⸗Bosche⸗Gasse Nr. 31, whg.;
44. Vinklar, Franz, Schlosser, geb. am 19. 6. 1908 in Keltsch, r. k, verh., zul. in Mähr. Weißkirchen, Wilson⸗ straße 64, whg.,
45. Vyzina, Johann, Keßler, geb. am 23. 3. 1906 in Junborf, r. F, verh., zul. in Brünn-Jundorf, Masaryk⸗ straße 43, whg.,
46. Wein stein, Spatopluk, Oberstleutnant i. R., geb. am 6. 3. 1896 in Pecek, kfls, verh., zul. in Olmütz, Bahnhof⸗ straße 31, whg.,
47. Zapletal, Josef, Beamter, geb. am 25. 11. 1903 in Mähr. Ostrau, r. k., verh., zul, in Mähr. Ostrau⸗Ma⸗ rienberg, Kalvodagasse Nr. 6, whg.,
48. Zu be k, Viktor, Installateur, geb. am 13. 7, 1899 in Jaroschau, Bez. Ung. Hradisch, r. k., verh., zul. in Ung. Hradisch Nr. 201 whg.
Brünn, den 15. Oktober 1943. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Brünn.
Bekanntmachung
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volls⸗ und staats feindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — RGBl. l S. 479 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGBl. 1 S. 293 — und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichs⸗ feinden vom 29. Mai 1941 — RGBl. 1 S. 303 — wird hier⸗ mit der gesamte Nachlaß der Juden
Oskar Israel Mandowski, geb. am 26. Juli 1856 in Breslau, verstorben am 16. Mai 1929, zuletzt in Landeshut i. Schles., Wallstraße 11, wohnhaft gewesen,
Kurt Israel Charig, geb. am 23. April 1884 in Hirsch⸗ berg, verstorben am 2. Juli 1934, zuletzt in Hirschbekg, Markt, wohnhaft gewesen,
Julius Israel Schampanier, geb. am 15. Dezember 1859 in Kalisch, verstorben am 2. April 1942, zuletzt in Grüssau wohnhaft gewesen,
und der Jüdin Berta Sara Miodowski, geb. Men⸗ delsohn, geb. am 15. Dezember 1843 in Wreschen, ver⸗ storben am 20. April 1933, zuletzt in Görlitz, Adolf⸗ Hitler⸗Straße 12, wohnhaft gewesen,
zugunsten des Deutschen Reiches, vertreten durch den Reichs⸗ minister der Finanzen, eingezogen. Liegnitz, den 16. Oktober 1913. Der Regierungspräsident. J. A.: (gez. Unterschrift.)
ö Bekanntmachung
Die am 18. Oktober 1943 ausgegebene Nummer 90 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:
Verordnung über die Beschränkung der Beflaggung während des Krieges. Vom 11. Oktober 1943.
Zweite Verordnung über Leistungsverbesserungen in der Ren⸗ tenversicherung in den Alpen und Donau-Reichsgauen, den ehe⸗ maligen tschecho⸗slowakischen, dem Großdeutschen Reich eingeglie⸗ derten Gebieten, den eingegliederten Ostgebieten und der bis⸗ herigen Freien Stadt Danzig. Vom 12. Oktober 1913.
Umfang: * Bogen. Verkaufspreis: 0,5 lic.. Postbeförde⸗ rungsgebühren: (, 3 ke für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96200.
Berlin NW 40, den 19. Oktober 1943.
Reichsverlagsamt. J. V.: Stern.
Nichtamtliches Deutsches Reich
Der Königlich Schwedische Gesandte in Berlin, Herr Arvid Richert, hat Berlin am 16. Oktober d. J. verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Herr Legationsrat von Po st die Geschäfte der Gesandtschaft.
Nummer 20 des Reichsministerialblatts vom 15. Oktober 1943 ist soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW 40, Scharnhorststraße 4, zu beziehen. Inhalt: 1. Luftschutz⸗ angelegenheiten; Aenderung der Ersten Ausführungsbestimmungen zu z 12 der Ersten Durchführungsverordnung zum Luftschutzgefetz. — 3. Steuer⸗ und Zollwesen: Bekanntmachung, betreffend die Ge⸗ schäftsordnung des Reichsfinanzhofs. — Verordnung über die Schließung des Hauptzollamts Graudenz im Oberfinanzbezirk Danzig⸗Westpreußen.