1943 / 252 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Oct 1943 18:00:01 GMT) scan diff

RNeichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 251 vom 27. Oktober 1943. S. 4

Aus gabe ohne Zentralhand els regnterbeilaage

Deutscher Reichs anzeiger Freußischer Staatsanzeiger

1II,26, Amsterdam 2564,B 70, Stockholm 114,15, Oslo 109,00,

Helsinki 9,831, Madrid —. Alles Briefkurse.

Stockholm, 25. Oktober. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris G., 9, 00 B., Brüssel G., 67,560 B., Schweiz. Plätze 97, 90 G., 97, so) B., Amsterdam G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., S7, 90 B., Oslo 965,36 G., 95,65 B., Washington 4,15 G., 4,20 B., Helsinki 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,90 G., 22,20 B., Kanada 3,77 G., 3352 B., Madrid G., Türkei —— B., Lissabon G., 17,60 B., Buenos Aires 162,50 G., 164,50 B.

Oslo, 26. Oltober. (D. N. B. London G.,. 17,A75 B., Berlin 175,25 G., 176,A75 B., Paris G., 10,00 B., New York —— G., 4,40 B., Amsterdam —, G., 2, 5 B., Zürich 101,50 G., Wal 17,71, Stockholin 153, y, Oslo Fs, e . B', Kopent 103,99 B., Helsinki s, 70 G., 9, 29 B., Antwerpen G., 71,50 B., Lissabon 17715 Stockholm 102,67, Oslo 98,627 B., Kopenhagen Stockholm 104,55 G., 105,16 B., Kopenhagen 91,75 G., 92,26 B., Erschelnt an jedem Wochentag abeuds in einer Volla us gat 30 27 257 2 fan 191 8 7 ö. . 9 ö. und i 0.374 B., Sofia 5,374 B., Prag 17,30, Budapest 104,59 B. Zagreb Rom . G5 23 26. B., Prag , . e, r ee e, n , . 3 ; ,,, 8.75 B., Istanbul 3,50 B., Bukarest 2,37 B., Helsinki 8, 7, B., ; . . Preu . Staats anz . in Gesetzen und Rechtsverorbnungen als amtliches Preßburg 16,00 B., Buenos Aires 97, 50, Japan 101,00, Rio 22,25 B. k e , ,, nnn, *. . =. 1 r

Kopenhagen, 26. Oktober. (D. N. B.) London 19, 34, New er, , 63 n, ,. 2 r,, . monatlich * 6 * 7 Xavi 2 2 222 2 C fre *

York 4,79, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76, so, Zürich 2 726 i ,,. 3 g ,,. a z g. 1 . 3 monatlich 1-560 ea, Alle Postanstalten nehmen Bestessungen an, in Bern für

. Selbstabholer die Anzeigenstelle Sw 6s, Wilhel'mstr. 32.

Mailand 17,77, New Hork —, Paris 6,81, Prag 13,62, Preßburg II, 71, Sofia 4,15 1, Zagreb 6,81, Zürich 80,20.

London, 26. Oktober. (D. N. B.) New York 4,024 4,03 M, Spanien (offiz. 40,50, Montreal 4,43 4,47, Schweiz 17, 3 —– 17,46, Stockholm 16,85 16,95, Buenos Aires (offiz.. —, Rio S3, 647 /, Schanghai Tschungking⸗Dollar —, —.

Amsterdam, 26. Oktober. (D. N. B.) 12.00 Uhr holl. Zeit.! (Amtlich. Berlin ——, London —— New York —, Paris

Brüssel 30,11 30,17, Schweiz 43,53 = 43,71, Helsinki —, Italien (Clearing) Madrid —- —, slo —, Kopenhagen —, Stockholm 44,81 -= 44,90, Prag —.

Zürich, 26. Oktober. (D. N. B.) III. 40 Uhr.) Paris 6,023, London 17,32, New York 4,31, Brüssel 69,25 B., Mailand 22,67 nom., Madrid 39,75 B., Holland 2292 B., Berlin 172,55,

Städten durchgeführten Entrümpelungen haben sehr bef viedigende Ergebnisse gebracht. Es wurden 60601 t Schrott gewonnen oder 17,1 kg je Kopf. Die Sammelmaßnahmen sind noch nicht abge⸗ schlossen; man erwartet die Gewinnung von weiteren 20000 t Schrott. ; ; . 6 Um das fehlende ausländische Eisen zu ersetzen, wurde ab 1. Juli 1943 eine Eisensteuer eingeführt. Die Eisensteuer wird durch eine gründliche Entrümpelung der Werke aufgebracht. Alle Be⸗ triebe mit mindestens 20 Arbeitnehmern sind verpflichtet, regel⸗ mäßig eine bestimmte Menge Schrott oder Nutzeisen abzugeben. Die Eisensteuer soll je nach Bedarf in Zukunft auch auf die Be⸗ triebe der ößentlichen Hand, auf die Transportanstalten und auf andere Indéstriegruppen und Wirtschaftszweige ausgedehnt wer⸗ den, da sie sich bewährt hat. Der schweizerische Eisenimport wird für 1943 nur auf kaum 40 3 der Vorjahrseinfuhr geschätzt. Die Verarbeitung des Schrotts machte umfangreiche industrielle Investitionen erforderlich. Das Stahlwerk der von Nollschen Eisenwerke in Gerlafingen verfügt heute über sechs Elektrostahl⸗ öfen, während es vor dem Kriege nicht einen einzigen solchen Elektroofen dauernd in Betrieb halten konnte. Von den sechs Oefen produzieren zwei innerhalb von 24 Stunden 100 t Stahl, sie sind ununterbrochen in Betrieb. Für die Umwandlung von 12 t Stahl werden in Elektrostahlöfen (ein Ofen faßt 15 t Schrott) rund 8000 kWh benötigt. Die Walzwerke des Eisenwexkes Gerla⸗ fingen stellen gegenwärtig mehr als 2009 verschiedene Walzprofile her.

2

/ *

8

J

.

2

Q

London, 26. Oktober. (D. N. B.) Silber Barren prompt

23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168/—.

ö

23 M

Die Elettrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 27. Oktober auf 74,90 RH (am 26. Oktober auf 74,00 RA) für

100 kg.

Brief

—— 24

Berlin, Donnerstag, den 28. Oktober, abends

. Nr 3 252 Sernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33

England, Aegypten, Südafrikanische Union Frankreich Australien, Neuseeland

Hit nn,, . Kanada Vereinigte Staaten von Amerika ...... . ö

Brasilten ...... K K . 22.

5

Verfeinerung der Herstellungsvorschriften für Textilien in der Schweiz Das schweizerische Handelsblatt vom

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.

Anordnung über die verbindliche Einführung der Normen für SFeinarmaturen. Vom 25. Oktober 1913. , Lieferanweisung 443 der Wirtschaftsstelle für . döbel. Siebente Bekanntmachung zur Anordnung Nr. 1 der Gemein schaft Schuhe (Begrenzung der Gültigkeit des Kontroll— abschnittes 6 der Reichskleiderkarte). Vom 25. Oktober 1943. , Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, 36 Teil 1, Nr. 95.

0, 46 2, 15 40, 06 9, 09 23, 06

DIN 16917 Ausgabe Juni 1942; Betriebs⸗Manometer mit Kapselfeder, Manometer, Vakuummeter, Mano⸗Vakunm⸗ meter, Anschluß unten und rückseitig, Zeigeranordnung zentrisch, mit Befestigungsrand hinten (für Aufbau), 100, 160 und 250 mm Gehäusedurchmesser

DIN 16017 Ausgabe Juni 1942; Betriebs Manometer mit Kapselfeder, Manometer, Vakuummeter, Mano⸗-Vakuum— meter, Anschluß unten und rückseitig, Zeigeranordnung exzentrisch, ohne Befestigungsrand, 106, 160 und 250 mm Gehäusedurchmesser

DIN 16918 Ausgabe Juni 1942; Betriebs-Manometer mit Kapselfeder, Manometer, Vakuummeter, Mano⸗-Vakunm— meter, Anschluß unten, Zeigeranordnung exzentrisch, mit Befestigungsrand hinten (für Aufbau), 160, 160 und 250 mm Gehäusedurchmesser

DIN 16020 Ausgabe Juni 1942; Betriebs Manometer mit Plattenfeder, Plattenfeder waagerecht angeordnet, Mano— meter, Vakuummeter, Mano-Vakuummeter, Zeigeran⸗ ordnung zentrisch, 100, 160 und 250 mm Gehäusedurch⸗ messer

—!

In Berlin feftgestellte Notierungen für telegraphische , 366, Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten eine ab 1. November 1943 in Kraft

tretende Verfügung des Kriegs⸗, Industrie⸗ und Arbeitsamtes Tele graphische Aus zahlung über Fabrikationsvorschriften für Textilien, wonach der Bei⸗ ̃ ̃ mischungszwang in der Textilfabrikation neu geregelt und weiter ausgebaut wird. Es handelt sich dabei um die Verwendung von Aegypten Zellwolle, Kunstseide und Abfällen von Wolle, Baumwolle, Leinen Kairo) 1äghnt. Pfund . X. und Hanf bei der Anfertigung von Geweben aller Art. Bei⸗ ö 16,9 18, 83 . . Geld spielsweise dürfen Männerkleider, Strümpfe, Handschuhe höchstens 1 auftr. Bflind ö. i é Noti⸗ 20, 38 0 235 Naturwolle enthalten, Oberkleidung für Frauen darf nur 106 Belga 39,96 40, 0) Vb Francs - Stücke ..... .. . für 16, 15 aus Geweben und Virlstoffen hergestellt werden, die gewichts 1 Cruzeiro ,, . , 1 . 6 mäßig höchstens 50 35 Wolle enthalten. Diese Vorschriften sind Amerikanische: 1000—5 Dollar 1 Dollar grundsätzlich schon im April 1942 festgelegt worden. Die neue , 2 und 1 Dollar 1 Dollar Verfügung bringt nur eine Verfeinerung der Fabrikations⸗ ier n j . anordnungen. Belgische . ...... . .... 100 Belgas rg stlign ch... . 1 Cruzeiro Britisch⸗Indische ... ..... . 100 Rupien Bulgarische: 500 Lewa und darunter Dänische gil.

10 Kr. und darunter Englische: 10 8 und darunter. Finn che ö Französische Holländische Italienische: große .

1 eee, Kanadische I kanad. Dollar Kro attschchhh 100 Kuna Norwegische: 50 Kr. u. darunter 100 Kronen Rumänische: 1000 Lei und

500 Lei Lei 1,68 Schwedische: große ..... .... Kronen 64

50 Kronen und darunter.. Kronen 5 59, 54 * Schweizer: große Frs. 58, o7 57

100 Frs. und darunter ... Frs. 58,07 Serbische 100 serb. Dinar 5,01 Slowakische: 20 Kronen und .

darunter 1090 slow. Kr. Südafrikanische Union 1 südafr. Pfd. Da fh, 1 türk. Pfund

Ungarische: 100 Pengs und darunter 100 Pengö

Zürich, 26. Oktober. 25. 10. 1943 veröffentlicht

25. Oktober Geld Brief

27. Oktober Geld Brief Ausläandische Gerdsorten und Banknoten

(Alexandrien und

25. Oktober Geld Brief 20,8 20,46 16,16

4, 185,

Oetober Brief 20, 46 16,22 4, 205

Sovereigns . ...... 4

Brasilien (Rio de Janeiro) ..

Britisch⸗Indien (Bombay⸗Cal—⸗ cutta)

Vulgarten (Sofia) ...... ....

Dänemark (Kopenhagen) ....

England (London)

Finnland (Helsinki) .... .....

Frankreich (Paris) .... ......

Griechenland ( Athen)

Holland (Amsterdam u. Rotter⸗ dam)

Iran (Teheran)

Island (Reyljavik)

Italien (Rom und Mailand) .

Japan (Tokio und Kobe) ...

Kanada (Montreal)

Kroatien (Agram)

Neuseeland (Wellington) ....

Norwegen (Oslo)

Portugal (Lissabon)

Rumänien (Bukarest)

Schweden (Stockholm u. Göte⸗ borg)

Schweiz (Zürich,

Bern) . Serbien (Belgrad) ...... 3 Slowakei (Preßburg)

Spanien (Madrid u. Barcelona)

Südafrikanische Union (Pretoria und Johannisburg)

Türtei (Istanbul)

Ungarn (Budapest)

Uruguay (Montevideo)

Verein. Staaten von Amerika (New York)

100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen

1 engl. Pfund 100 Finnmark 1090 Frs.

100 Drachmen

ͤ

x 2 8 2

S C RR

Amtliches

Deutsches Reich

Anordnung über die verbindliche Einführung der Notmen für Feinarmaturen

Vom 25. Oktober 1943

Auf Grund der Verordnung über die verbindliche Ein— führung von Normen, Geschäfts- und Lieferbedingungen sowie von Güte- und Bezeichnungsvorschriften vom 8. September 1939 (RGBl. 1 S. 1745) wird auf Vorschlag des Leiters des Sonderringes Armaturen beim Reichsminister für Rüstung . und Kriegsproduktion angeordnet:

4 A438 ; 1,95 51

Für die Herstellung und Lieferung von Feinarmaturen werden die in der Anlage aufgeführten Normen mit der Maß⸗ gabe für verbindlich erklärt, daß in Einschränkung der Angaben

Vor dem Beginn sslowakisch⸗ungarischer Wirtschafts⸗ . besprechungen

Oktober. Wie die Blätter melden, werden Ende dieses Monats in Budapest slowakisch-ungarische Wirtschafts⸗ besprechungen beginnen. Die Besprechungen sind wegen der Stockung des gegenseitigen Warengustausches notwendig, da durch die Heraufsetzung der landwirtschaftlichen und Industriepreise und der Löhne in Ungarn das Preisniveau gegenüber der Slowakei eine starke Ueberhöhung erfahren hat. Man nimmt an, daß die Ausfuhr nach der Slowakei nur durch ein Prämiierungssystem in Fluß gehalten werden kann. Das vereinbarte Volumen von etwa 600 bis 700 Mill. Ks dürfte im Laufe des Kontingent⸗ jahres, das im April 1914 zu Ende geht, kaum voll ausgenutzt werden können.

23

100 Lewa 109 Kronen 100 Kronen 1engl. Pfd. 100 Finnmark 1090 Frs.

100 Gulden 100 Lire 100 Lire

100 Gulden 3,09 1090 Rials

100 isl. Kr. 100 Lire

100 Yen

1 kangd. Dollar 100 Kuna

1 neuseel. Pfd. 100 Kronen 190 Escudo 10,21 100 Lei

6g, 5s

Preßburg, 26. 52, 0 5,075 5,91

132,70 10,92 10,92 1, 01 5, 01 b 7, 11 5

9, 98 9, 98 0,99 4,99

100 Kronen

6s, l 5, 005 5, 509

23, tzoõ

100 Frs.

100 serb. Dinar 100 ssow. Kr. 100 Pesetas

1ẽ südafr. Pfd. 1 türk. Pfund 1009 Pengö 1è6oldpeso

1 Dollar

/// /

25 505

3, 58 4,39 1,91

60, 78 61,09 60, 785

1, 98e 1,982

Berichte von auswärtigen Devisenmärkten

Budapest, 26. Oktober. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam 180,73 , Berlin 136,20, Bukarest 2, 18, Helsinki 5, 900, London —,

Einzelne Nummern tosten 30 MH, einzelne Beilagen 10 Re. Einzelnummern werden ortos abgegeben. Anzei is für den R iner fünfgespaltenen S5 mm ere * 1,10 . , , rr g, Alle Dru age sind infeitig beschrieb Vapler vönig druckreij e,, ,. . 4 e ee, ,. o., 36 durch Vande) hervorgehoben werden sollen. ristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. Poftscheckkonto: Berlin 418 21 1943 2 Rohrfeder, Manometer für Heizungen, Anschluß unten, Zeigeranordnung zentrisch, ohne Befestigungsrand, 80 und DINE 16059 Ausgabe Mai 1943; Betriebs Manometer mit Rohrfeder, Anschluß unten und rückseitig, Zeigeranord⸗ häusedurchmesser DIN 16060 Ausgabe Juni 1912; BetriebsManometer mit und rückseitig, Zeigeranordnung exzentrisch, ohne Be— festigungsrand, 10, 50 und 63 mim Gehäusedurchmesser Rohrfeder, Manometer, Vakuummeter, Anschluß unten, Zeigeranordnung exzentrisch, mit Befestigungsrand DIN 16062 Ausgabe Mai 1943; Betriebs Manometer mit Rohrfeder, Manometer für ortsfeste Reifendruckprüfer, ohne Befestigungsrand, 80, 100, 160 mm Gehäusedurch⸗ DIN 16021 Ausgabe Juni 1942; Betriebs-Manometer mit messer meter, Vakuummeter, Anschluß unten und rückseitig, triebsmanometer und Thermometer für zentrische Ziffer— Zeigeranordnung zentrisch, ohne Befestigungsrand, blätter, 40 bis 1000 mm Gehäusedurchmesser DIN 16022 Ausgabe Juni 1942; Betriebs⸗Manometer mit Zifferblätter für 10 bis 250 mm Gehäusedurchmesser, Platten feder, Plattenfeder senkrecht angeordnet, Mano⸗ eigeranordnung zentrisch zentrisch, mit Befestigungsrand hinten (für Aufbaus, Zifferblätter für 400, 30 und 000 mm Gehausedurch— 63 mm Gehäusedurchmesser messer, Zeigeranordnung zentrisch Plattenfeder, Plattenfeder senkrecht angeordnet, Mano— Zifferblã w Rei . . rblätter, Manometer für ortsseste Reifendruck⸗ meter, Vakuummeter, Mano⸗Vakunmmeter, Anschluß prüfer für 80, 100 und 160 imm Gehäu sedurchmesser,

nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendüng des Betrages einschließlich des 185 er. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin Swoös, Wilhel mstraße 32. Fettbrnuct (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 111918 DIN 16051 Ausgabe Juni 1942; Betriebs⸗Manometer mit 100 mm Gehäusedurchmesser nung exzentrisch, ohne Befestigungsrand, 32 mm Ge⸗ Rohrfeder, Manometer, Vakuummeter, Anschluß unten DIX 16061 Ausgabe Juni 1942; BetriebsManometer mit hinten (für Aufbau), 50 und 63 mm Gehäusedurchmesser Anschluß unten und rückseitig, Zeigeranordnung zentrisch, Plattenfeder, Plattenfeder senkrecht angeordnet, Mano- DIR 165 100. Ausgabe August 1913. Zeiger für runde Be— 63 mm Gehäusedurchmesser DIN 16119 Ausgabe August 1912; Betriebs⸗Manometer, meter, Vakuummeter, Anschluß unten, Zeigeranordnung PIN 16111 Ausgabe August 1913, Betriebs Manometer, DIN 16024 Ausgabe Juni 1942; Betriebs⸗Manometer mit DI; 16113 Ausgabe Mai 1913; Betriebs- Manometer, unten und rückseitig, Zeigeranordnung zentrisch, ohne Zeigeranordnung zentrisch

Sentier

2. Zwangs verfteigerungen.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsaͤchen. 8. Ausgebote,

4. Oeffentliche Zustenlungen, 65. Verlust⸗ und Funbsachen, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

8. Rommanbitgesellschaften auf Aktien,

7. Mttiengesenschaften, 9. Deutsche Rolonialgefellschaften,

16. Sesellschaften m. S. S., 11. Genossenschaften, . 12. Offene Handelg⸗ und Rommanditgesenschaften,

15. Unsall⸗ und Invalidenversicherungen, 14. Deutsche Reichshant und Bankauswetse, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote

24417

Betreffs der 4 igen Ablösungsschuld⸗ verschreibung der Deutschen Renten— bank Buchst. B Nr. 82 577 über 1000 Reichsmark ist die Zahlungssperre ge— mäß z 1020 3PO. erlassen worden. 456 F, 341. 43.

Berlin, den 25. Oktober 1943.

Amtsgericht Berlin.

24418 Betreffs der 4 „igen Schuldver⸗ schreibung des Umschuldungsverbandes deutscher Gemeinden Büchstabe D Gruppe 245 Nr. 11 8350 über 1000 ,s ist die Zahlungssperre gemäß 8 1020 ; erlassen worden. 455. F.

25. Oktober 1943. Das Amtsgericht Berlin.

24420

F 9oosigt3. Das Amtsgericht Bre⸗ men hat am 19. Oktober 1943 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Eberhard Kegel, wohnhaft in Bremen, Braunschweiger Straße 5, vertreten durch Frau Margarethe Kegel, Bre⸗ men, Braunschweiger Straße 5, z. Zt. Schleiz i. Thüringen, Hindenburg⸗ straße Nr. 3, wird der unbekannte In— haber des af den Namen Eberhard Kegel ausgestellten und gegenwärtig ein Guthaben von 2317,75 lis, nach= weisenden Einlegebuches Nr. 1149416 der Sparkasse in Bremen hiermit auf— gefordert, spätestens in dem auf Don⸗ nerstag, den 4. Mai 1944, vormittags Uhr, Zimmer 8, anberaumten, im Gerichtshause, hierselbst, Zimmer Nr. 82, stattfindenden Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden wird.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

24297 Aufgebot.

2 F 4. 43. Die Textilwerke Karl T. Buhle Akt. Ges. in Litzmannstadt haben das Aufgebot des angeblich verloren— gegangenen, am 5. 8. 1939 in Warschau ausgestellten und am 30. 11. 1939 fällig gewesenen Sola⸗Wechsels Nr. 115933 über 500 Zloty, der von T. Sadowski an die Order des T. Iskos ausgestellt worden ist, beantragt. Der Inhaber

stens in dem auf den 17. Mai 1944, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

Zimmer Nr. 1112, anberaumten Auf⸗

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗

falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wirsitz, den 14. Oktober 1943. Das Amtsgericht.

24421 Aufgebot.

A 2 2/43. Die Schlossermeisters⸗ ehefrau Marta Bechinger geb. Greifeld in Konstanz, Marienhausgasse 5, hat das Aufgebot folgender Urkunde be⸗ antragt: Hypothekenbrief über 3000 dreitausend) Feingoldmark, eingetragen im Grundbuch Band 9g Heft 8 Abt. III unter Nr. 13, zugunsten der Ober⸗ rhein⸗Bankanstalt, Aktiengesellschaft in Konstanz, lastend auf dem Grundstück Lgb. Nr. 1115n der Gemarkung Kon⸗— stanz. Die Hypothek ist am 21. 12. 1926 im Grundbuch eingetragen wor⸗ den. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am Donnerstag, den 18. Mai 1944, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, J. Stock, Zimmer Nr. 42, seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen; andernfalls wird die Urkunde für kraftlos erklärt werden.

Konstanz, den 18. Oktober 1943.

Amtsgericht.

24288 Aufgebot.

Urk.-Reg. II 4145. Die geschiedene Frau Elisabeth Buschner in Friedeberg Isgb.,, Burgstraße Nr. 19, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Zenker in Friedeberg i. Isergeb,, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Ernst Buschner, zuletzt wohnhaft in Friede⸗ berg, Isgb., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor— dert, dem Gericht bis spätestens in dem auf den 11. Januar 1924, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt Zimmer 5 anberaumten Aufgebotstermine Nachricht über seinen Verbleih zu geben, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gexicht Anzeige zu machen.

Friedeberg / Issgb.,. 19. Oktober 1943.

Amtsgericht Greiffenberg / Schles.

der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗

Zweigstelle Friedeberg / Isgb.

24422 Beschluß. Aufgebot. éF3/s43. Der Fleischer und Land⸗ wirt Johann Karl Wich in Schlegel hat beantragt, den verschollenen Fa⸗ brikarbeiter Albin Wich, zuletzt wohn⸗ haft in Schlegel (Kreis Schleiz), für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens bis zum 5. Januar 1944, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Lobenstein Zimmer Nr. 71 fest⸗ gesetzten Aufgebotstermine zu melden, sonst wird er für tot erklärt. Alle Personen, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dem Ge— richt spätestens bis zum 5. Januar 1944 diese Auskunft zu geben. Lobenstein, den 18. Oktober 1943. Das Amtsgericht.

24425 Aufgebot.

Der Rentner Wilhelm Köhler in Hohegeiß hat das Aufgebot zur Aus⸗ schließung des Eigentümers der im Grundbuch von Hohegeiß Band 111 Blatt IJ1 eingetragenen Pläne: a) 4. Abt. Schöllichen, Plan Nr. 300 zu 33,5 a, b) 9. Abt. Gretchenskopf, Plan Nr. 342 zu 6,25 a beantragt. Der Nagelschmied Ehristoph genannt Fried⸗ rich Gille aus Hohegeiß, der als Eigen⸗ tümer eingetragen ist, wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Freitag, den 17. Dezember 1943, vormittags 105 Uhr, vor dem Amtgsgericht Walkenried, Zimmer Nr. 2, bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden, widrigenfalls seine Ausschlie⸗ ßung erfolgen wird.

Amtsgericht Seesen, Zweigstelle

Walkenried, den 15. Oktober 1943.

24285 Aufgebot.

10F 37143. Der Rechtsanwalt Wilt⸗ berger in Bonn hat als Nachlaßpfleger des am 11. Januar 1942 in Beuel ver— storbenen Landwirts Freiherrn Arnold von Solemacher⸗Antweiler in Bonn,

Meckenheimer Allee 5, das Aufgebotsver—=

fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Es wird daher Aufgebotstermin auf den 28. Januar 1914, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 101, II. Stock, bestimmt. Die Nachlaßgläu⸗ biger werden aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen spätestens im Aufgebotstermin bei dem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegen⸗

*

standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnach⸗ teil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seiem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Bonn, den 19. Oktober 1943. Das Amtsgericht. Abt. 10.

24293 In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern des am 29. März 1913 in Trockenau verstorbenen Aushilfsange— stellten Gottfried Hentschel hat das Amtsgericht in Neusalz, Oder, durch den Amtsgerichtsrat Policke für Recht erkannt: J. Folgenden Nachlaßgläu⸗ bigern werden ihre angemeldeten For— derungen gegen den Nachlaß des am 29. März 1912 in Trockenau verstor⸗ benen Aushilfsangestellten Gottfried Hentschel vorbehalten: Die Frau Marie Ploetz geborene Hentschel in Trockenau, vertreten durch den Steuerinspektor Erich Hentschel in Berlin 8W6öl, Ur⸗ banstraße 183 II, 1792,71 I6,M Beerdi⸗ gungskosten. II. Die übrigen Nachlaß⸗ gläubiger, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unberührt bleiben, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Ver— bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen befriedigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. III. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller. Neusalz, Oder, 25. September 1943. Das Amtsgericht.

Durch Ausschlußurteil des Amts gerichts Bautzen vom 19. Oktober 1943 ist das Sparbuch Nr. 1031 der Serbska ludowa Banka Wendische Volksbank in Bautzen, ausgestellt auf den Namen des am 23. März 1926 ver⸗ storbenen Michael Michalk in Großpost— witz, für kraftlos erklärt worden. 7 F. 143.

Bautzen, den 19. Oktober 19483. 24280 Das Amtsgericht.

24121

F. 143. Durch Ausschlußurteil vom 14. 10. 1943 ist das Sparbuch der Kreissparkasse Pr. Eylau Nr. 9306, ausgestellt für den Melker Albert Standt in Gr. Dexen, Kr. Pr. Eylau, für kraftlos erklärt,

Amtsgericht Pr. Eylau.

24123 Durch tober 1943

Ausschlußurteil vom 5. Ok⸗ ist der am 31. Mai 1939 in Mrotschen ausgestellte und am 2. Dezember 1939 fällig gewesene Wechsel über 1060 ZJloty, der auf den Möbelkaufmann Johann Jakubowsli in Emmagrube (Radlin) gezogen und von diesem angenommen worden war, zahlbar in Emmagrube, Girant: Jan Jojko in Rybnik, für kraftlos erklärt. (5 F g/ d2.)

Loslau, O. S., den 9. Oktober 1943.

Das Amtsgericht.

*

24426

Durch Ausschlußurteil vom 20. 10. 1943 ist der Hypothekenbrief vom 18. 5. 1926 über die im Grundbuch von Neun— kirchen Band 34 Blatt 266 in Abtei⸗ lung III Nr. 5 für die Firma Leder⸗ Großhandlung Klümpen & Odendall in Köln, Dreikönigenstraße 28/30, ein⸗ getragene, zu 12 9, verzinsliche Hypo⸗ thek von 1000, iM für kraftlos er⸗ klärt worden.

Burbach, Kreis Siegen, 20. 10. 1943.

Das Amtsgericht Siegen. Zweigstelle Burbach.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt— lichen Teil, den Anzeigenteil und ür den Verlag: Präsident Dr Schlange in Potsdam, verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil Rudolf Kantz sch in Berlin wW 21 Druck der Preußischen Verlags, und Druckeret Gmby.,. Berlin

Zwei Beilagen seinschl, einer Zentralhandelsregisterbeilage).

Bei der gekürzten Ausgabe fällt die Zentral- handelsregisterbeilage fort.

; lassen. ggIruppe Armaturen und Maschinenteile der Wirtschaftsgruppe

zureichen.

bestraft.

der einschlägigen Normblätter nur die in dem Normblatt DIN 169000 Bl. 1. Ausgabe September 1943 Uebersicht gekennzeichneten Manometer⸗Ausführungen hergestellt werden dürfen.

§82

In besonders begründeten Einzelfällen kann der Leiter des Sonderringes Armaturen beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion auf schriftlichen Antrag Ausnahmen zu— Ausreichend begründete Anträge sind über die Fach⸗

aschinenbau, Berlin⸗Charlottenburg 9g, Lindenallee 15, ein⸗

8583

Die Geschäftsführung der Fachgruppe Armaturen und Ma— schinenteile hat die Durchführung dieser Anordnung zu über⸗ wachen. Auskunftserteilung, zur Einsichtgewährung in die Geschäfts⸗

Die beteiligten Firmen und Betriebe sind ihr zur

bücher, einschlägigen Unterlagen, Zeichnungen usw. und zur

JZulassung von Betriebsbesichtigungen und etwa erforderlichen . Prüfungen verpflichtet.

§8 4 5 Die Anordnung des Bevollmächtigten für die Maschinen⸗

vproduktion zur Vexreinheitlichung von Feinarmaturen vom 5 ! 5

25. Juni 1942 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 155 vom 3. Juli so42) wird durch die vorstehende Anordnung nicht berührt.

§5

. Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den

Bestimmungen der Zweiten Verordnung zur Durchführung des

Vierjahresplanes vom 5. November 1536 (RGBl. J S. 936)

§86 Diese Anordnung tritt am 1. November 1943 in Kraft.

Berlin, den 25. Oktober 1943. Der Reichswirtschaftsminister. J. V: Dr. Landfried. Anlage

Normen für Feinarmaturen

DIN 16 000 BI. . Ausgabe September 1913 * Manometer,

Vakuummeter, Mano⸗Vakuummeter, Uebersicht

. DIN I6 010 n, Juni 1942; Betriebsmanometer mit 8

Kapselfeder, Manometer, Vakuummeter, Anschluß rück— seitig, Zeigeranordnung zentrisch, ohne Befestigungsrand,

. 63 mm Gehäusedurchmesser DIN i691

Ausgabe Juni 1942; Betriebs-Manometer mit Kapselfeder, Manonieter, Vakuummeter, Mano Vakuum— meter, Anschluß unten und rückseitig, Zeigeranordnung zentrisch, ohne Befestigungsrand, 100, 160 und 250 mm Gehãusedurchmesser .

Y Sofern das Normblatt DIN 16 000, Ausg. Sept. 19613, von der Beuth Vertrieb Gmb. noch nicht ausgeliefert werden kann, ist dieses Blatt i g, als Lichtpause von der Fachgruppe Ar— maturen und Maschinenteile der Wirtschaftsgruppe Maschinen⸗ bau, Berlin Charlottenburg 9. Lindenalles 15. zu beziehen.

Befestigungsrand, 86, 150, 160 und 250 mm Gehäuse⸗ durchmesser z

DIN 16025 Ausgabe Juni 1942; Betriebs⸗Manometer mit Plattenfeder, Plattenfeder senkrecht angeordnet, Mano⸗ meter, Vakuummeter, Mano⸗Vakunmmeter, Anschluß unten, Zeigeranordnung zentrisch, mit Befestigungsrand hinten (für Aufbau), 80, 100, 166 und 250 mm Gehäuse⸗ durchmesser

DIN 16030 Ausgabe Juni 1942: Betriebs⸗Manometer mit Plattenfeder, Plattenfeder senkrecht angeordnet, Mano⸗ meter, Anschluß unten und rückseitig, Zeigeranordnung exzentrisch, ohne Befestigungsrand, 63 mm Gehäusedurch= messer

DIN 166031 Ausgabe Juni 1942; Betriebs⸗Manometer mit Plattenfeder, Plattenfeder senkrecht angeordnet, Mano— meter, Anschluß unten, Zeigeranordnung exzentrisch, mit Befestigungsrand hinten (für Aufbau) 63 mm Gehäuse⸗ durchmesser

DIN 16038 Ausgabe Mai 1943; Betriebs-Manometer mit Rohrfeder, Manometer mit Linsendichtung, Anschluß unten, Zeigeranordnung zentrisch, ohne Befestigungs rand, 100, 160 und 250 mm Gehäusedurchmesser

DIN 16039 Ausgabe Mai 1913; Betriebs⸗-Manometer mit Rohrfeder, Manometer mit Linsendichtung, Anschluß unten, Zeigeranordnung zentrisch, mit Befestigungsrand hinten für Aufbau), 100, 160 und 250 mm' Gehäuse— durchmesser

DIN 16040 Ausgabe Juni 1942; Betriebs⸗Manometer mit Rohrfeder, Manometer, Vakuummeter, Anschluß unten und rückseitig, Zeigeranordnung zentrisch, ohne Befesti⸗ gungsrand, 40, 50 und 63 mm Gehäusedurchmesser

DIN I16041 Ausgabe Juni 1942; Betriebs⸗Manometer mit Rohrfeder, Manometer, Vakuummeter, Anschluß unten, Zeigeranordnung zentrisch, mit Befestigungsrand hinten (für Aufbau) 50 und 63 mm Gehäusedurchmesser

DIN 16043 Ausgabe Juni 19412; Betriebs⸗-Manometer mit Rohrfeder, Manometer, Vakuummeter, Mano⸗Vakuum— meter, Anschluß unten ud rückseitig, Zeigeranordnung zen⸗ trisch, ohne Befestigungsrand, 80, 1660, 160 und 256 mm Gehäusedurchmesser

DIN I6 044 Ausgabe Juni 1942; Betriebs ⸗Manometer mit Rohrfeder, Manometer, Vakuummeter, Mano⸗-Vakunm— meter, Anschluß unten, Zeigeranordnung zentrisch, mit Befestigungsrand hinten (für Aufbau), 856, 100, 160 und 250 mm Gehäusedurchmesser

DIN I6046 Ausgabe August 1943; Betriebs⸗Manometer mit Rohrfeder, Manometer mit Aufhängeösen und Befesti⸗ gungslaschen (für Aufbau), Zeigeranordnung zentrisch, 100, 630 und 10900 mm Gehäusedurchmesser

DINI6 047 Ausgabe August 1943; Betriebs Manometer mit Rohrfeder, Doppel manometer, Anschluß oben mit Auf⸗ hängeösen, Zeigeranordnung zentrisch, 630 und 1000 mm Gehäusedurchmesser

DIN 16048 Ausgabe Mai 1943; Betriebs⸗Manometer mit Rohrfeder, Manometer für Dichtlinse und Flanschanschluß, Anschluß unten und rückseitig, Zeigeranordnung zentrisch, ohne Befestigungsrand, 100, 160 und 250 mm Gehäuse⸗ durchmesser

DIN 16116 Ausgabe August 1942; Betriebs Manometer, Zifferblätter für 40 bis 250 mm Gehäusedurchmesser, Zeigeranordnung exzentrisch

DIN 16120 2. Ausgabe Mai 1943; Anzeige⸗Bereiche für Betriebs Manometer, Manometer und Vakuummeter, 40 bis 1000 mm Gehäusedurchmesser

DIN I6121 2. Ausgabe Mai 1943; Anzeige⸗Bereiche für Be⸗ triebs Manometer, Mano-Vakuumnieter, 8 bis 250 mm Gehäusedurchmesser

DIN I16 255 Ausgabe Januar 1943; Betriebs Manometer, Begriffe, Anbringung, Behandlung, Bedienung

DIN 16256 Ausgabe August 1942. Manometer, Anschluß⸗ lagen

DIN 16258 Ausgabe Mai 1913; Dichtscheiben für Mano⸗ meteranschlüsse mit Gewinde M 12 * 1,5 und M 20 Xx 1,5

DIN 16259 Ausgabe Mai 1913; Dichtlinsen für Mano— meteranschlüsse

DIN I6260 Ausgabe Februar 1943; Absperrhahn für Mano⸗ meter, Spannmuffen-Zapfenanschluß, Gewinde M 121,5

DIN 16261 Ausgabe Februar 1943; Absperrhahn für Hei— zungsmanometer, Muffen-Muffenanschluß. Gewinde M 20 x 1,5

DIN 16262 Ausgabe Februar 1943, Absperrhahn für Mano— meter, Spannmuffen-Zapfenanschluß, Gewinde AM 20 X 1,5

DINI6263 Ausgabe Februar 1943; Absperrhahn mit Prüf⸗ anschluß für Manometer, Spannmuffen⸗Zapfenanschluß,

Gewinde M 20 X 15

DIN 16270 Ausgabe Februar 1943. Absperrventil für k Spannmuffen⸗Zapfenanschluß, Gewinde M 290 XR 1,5

DIN 16271 Ausgabe Februar 1943 Prüfanschluß für Manometer, anschluß, Gewinde M 20 * 1,5

DIN 16 274 Ausgabe Mai 1943, Absperrventil mit Prüf⸗ anschluß für Manometer mit Dichtlinse für Flansch⸗ anschluß, Gewinde M 20 X 1,5 .

DIN 16275 Ausgabe Mai 1913; Manometer Anschlußstücke

für die Uebergangszeit der Gewindeumstellung von Witworth⸗Rohrgewinde auf Metrisches Feingewinde

DIN E 16281 Ausgabe Mai 1943. Meßgeräte Halter für Rundmeßgeräte mit Anschlußzapfen unten

DIN 162532 Ausgabe Mai 1945; Wassersackrohre für Be⸗ triebs Manometer 890 bis 250 mm Gehäusedurchmesser

DIN 16283 Ausgabe Mai 1943 Spannmuffen für Mano⸗ meter⸗Anschlüsse, M 12 X 1,5, M20 X 1,5 und M 30 X 2

DIN 16284 Ausgabe Mai 1943; Ueberwurfmutter und Nippel für Manometer-⸗Anschlüsse

DIN 16285 Ausgabe Mai 1943. Schweißstutzen für Mano— meter⸗Anschlüsse mit Linksgewinde z 12 X 1,5 und M 20 x 1,5

DIN 1907 2. Ausgabe August 1942 Gasschweiß⸗Geräte, Be⸗ triebs Manometer mit Rohrfeder, Anschluß unten, Zeigeranordnung Zentrisch ohne Befestigungsrand, 50, 63 und 100 mm Gehäusedurchmesser

Absperrventil mit Spannmuffen-Zapfen⸗