Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 256 vom 2. November 1943. S. 4 . .
K Deutscher Reithsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger
11. Genossenschaften, 12. Offene Handels⸗ und Kommanbditgesellschaften, Anzeigenpreis für den Raum einer fünsgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗= Zeile l. 10 .A. einer dreigespaltenen 9 im breiten Petit⸗Zeile 1. 85 WM. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin 8Swös, Wilhelmftraße 32, an. Alle Drudauftrãge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig drucktei ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin duch anzugeben, welche Worte etwa durch
18. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise, 16. Verschiebene Bekanntmachungen.
7. Attiengesellschaften, 8. Qommanditgeseilschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
1. Unterfuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen, 8. Aufgebote
3. Aufgebote
24879 ; .
9 F 10142. Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts in Posen vom 6. Ok tober 1913 sind auf Antrag der Firma Glasfabrik Usch AG. vorm. Friedr. Siemens in Usch / Wartheland, vertreten durch den Rechtsanwalt Grzegorzewski 5206 in Posen, folgende Wertpapiere für bis 40, S. , , .
5. Berlust⸗ und Fundfachen,
4. Oeffentliche Zustellungen, 6. Auslofung ufw. von Wertpapieren,
24900
ekanntmachung über Börsenzulassung. Auf Grund des Beschlusses der Zu⸗ lassungsstelle an der Börse zu Berlin ö ö. ,. zu . 3 rankfurt a. M. vom 18. Oktober un 3 6 (. u München vom 21. Oktober 1943
2 die von der Gutehoffnungshütte, Aktien verein für Bergbau und Hüttenbetrieb, Nürn⸗ berg, und der Gutehoffnungshütte Oberhausen Aktiengesellschaft, Ober⸗ hausen (Rhld.) gemeinsam ausge⸗
Verlost Verlost Verlost Verlost Verlost Verlost
per3l. 12. per 3 l. 12. per zl. 12. per 31.12. per 31.12. per 3 l. 12.
Nr. d. Jahres Nr. d. Jahres Nr. 8d. Jahres Nr. d. Jahres Nr. d. Jahres Nr. d. Jahres 3863 3915 Nr. J Buchstabe O zu 200 RAM
1856 5373 Nr. 9, 192 192 332 1942 439 1934 930 1940 1768,
3949 özßs Nr. 47, 226 ig? zs i938 573 1941 1022 1938 1784
K . Arn; , äs 1s zi dz. gaæ 1046 iss! gas issr
9482 „S. 9675 Nr. 22 — 50, e.
S. 11068 Nr. 22 und Buchstabe D zu 100 R
15 2065 Nr. 383 69 19360 478 1929 1374 1940 2485 1936 26519
1427 1942 2489 1939 2832
15515 286 1934 505 1942 S. 395 19 10675 1940 1882 1938 2516 1931 2867
Nr. 40 und 49, S. 2817 Nr. 30 und 18, S. 3818 Nr. 3598 Nr. 15, 3604 3805 Nr.
1933 1853 1940
G G G G
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 30 Me zuzüglich Zustellgebühr, für Serbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1, 0 RM. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Sw 68, Wilhelmstr. 532. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer
3101 1935 3119 1929 3120 1941
1933 1942 1939
GGGGgGgGGs
kraftlos erklärt worden: 1. über nom. Zloty 2500 — 25 Namens⸗ ö aktien der Bank Polski Nr. 231 126 bis 40 und Nr. 48, S. Nr. 231 150, 2. 5 Stück über je Zloty Nr. 96, S. 1009 — insgesamt nom. Zloty , 8. 2 Obligationen der 625 Polnischen Na⸗ der II. Emission S. tional⸗Anleihe (Pozyczka Nr. 3 332 215/1617 und Nr. 3 354 045/ 6, S. 3. 100 Stück je Zloty 100 — insgesamt Iloty 10 000 Obligationen der 3 3. Polnischen Investitionsanleihe (Pre- S.
550 Rr. 46, S. 6450
—
10818 Nr.
21519 Nr. 24, S. 5000 Nr. 32, S. 22 038 Nr. 36, b) 23 Stück S. 543 Nr. 28, S. 547 NVarodo wa) t. 25, S. 4314 Nr. 28 — Nr. 31,
Nr.
21 846
2 S
92 s 3, S.
725 Nr. 18, S. 6737 Nr. 08, S. 7362 Nr. 15, S. 8039 Nr. 27, S. 8167 Nr. 08, 56, S. 11 893 Nr. 26
miowa Pozrezka Inwestycysna), und und Nr. 27, S. 12 555 Nr. 47, S. 14 486
zwar: a) — Serie 63 Nr. 16,ů, S. 755 Nr. 32, und Nr. 24.
S. 1181 Nr. 18, S. 1473 Nr. 32, 35 Posen, den 28. Oktober 1 und 38, S. 2418 Nr. O1 und 09, S. 2816
83
. Auslosung
Bekanntmachung.
—“
der Stadt Düsseldorf für das Jahr 1943.
943.
Das Amtsgericht.
7 Stück der J. Emission Nr. 35 — Nr. 38, S. 20 130 Nr. 23
usw. von Wertpapieren
Achtzehnte Ziehung von Auslosungsrechten der Ablösungsanleihe
Bei der am 14. Ortober 1943 erfolgten planmäßigen Ziehung von Auslosungs⸗
rechten wurden folgende Nummern gezogen:
Buchstabe A zu 1000 RM. Nr. 30, 57, 69, 77, so, 122, 137, 139, 169, 237, 242, 245, 313, 352, 362, 420, 447, 461, 494, 553, 557, 523, 709, 741, 742,
* / —
745, 757, 7653, 767, 772, 786, 811, S6õ6, S898, gos, 1015, 1026, iogs, 1128. Buchstabe B zu 500 RM Nr. 27, 44, 62, 73, 117, 118, 173, 186, 246, 250,
263, zi7, 319, za6, 357, 431, 458, 479, 513.
Buchstabe C zu 200 RM Nr. 64, 93, 247, 269, 270, 416, 44, 454, 472, asz, 568, Siß, 641, 643, 655, 723, 748, 758, 7öl, 770, Sis, Sis, s32, sé, sog], 944, 989g, 1049, 1064, Iios, ii, 1123, 176, 174, 1217, 1235, 1240, 1245, 1362, 1363, 1367, 1401, 1465, 1489, 1505, 1535, 1539, 1545, 1545, 1549, 1562, 1566, 1575, 16503, 1638, 1694, 1714, 1717, 1816, 1877, 1887, 1894, 1912, 1916,
1967.
Buchstabe D zu 1090 R, Nr. 7I, Ss, ss, 108, 113, 14, 124, 202, 204, 209,
220, 227, 271, 36, 32tz, zg, 361, 378, 392, 593, 409, 4535, 489, 51z,
639, 681, 729, 776, 788, 791, sos, s13, 850, sss, so2, S72, lolo, 1147, 1158, 1177, jisz3, 1244, 1254, 1373, 1383, ja74, 1476, 149l, 1672, 1676, 1696, 1699, 1715, 1722, 1734, 1743, 1756, 1770, 1792, 2010, 2021, 2080, 2081, 2103, 2185, 2189, 2191, 2229, 2270, 2286, 2367, 2356, 2393, 2405, 2429, 245s1, 2465, 2487, 2513, 2537, 2584, 2673, 2763, 2766, 2773, 2508, 2827, 2910, 2963, 3016, zosi, zii6, 3204, 3208, 3227
599,
1058, 1098, 1524, 1653, 1862, 1895, 2299, 2339,
2647
„2672,
z139, 3167,
Buchstabe E zu 50 RA. Nr. 10, 12, 25, 42, 67, 68, so, 127, 144, 211, 222, 245, 312, 335, za, 370, 396, 397, 401, 448, 455, 47, Sag, 552, 635, 646, 1166, 1229,
S67l, 690, 711, 74, sos, sé, 1006, 1018, 1037, 1069, 1681, Ilias, 1247, 13.107, 1308, iza4, 1331, 1339, 1430, 1467, 1488, 1515, 1656s, 1854, 1872, 1896, 190, 19236, 1929, 1939, 1947, 1955, 1983, 2009, 2122, 2124, 231, 2139, 2254, 2310, 2323, 2352, 2359, 2376, 2459, 2546, 2653, 2579, 2639, 2640, 2708, 2710, 2718, 2794, 2611, 2814, 2887, 2912, 3010, 3011, 3023, 3039, 3066, zlo7, 3153, 3195, 322g, 3335, 3340, 3577, 3584, 3599, 3607, 36zꝛs, 3672, 3674, 36965, 3702, 3745, 3756, 3761, 3783, 3906, 3932, 3968, 3970, z9o74, 3975, z9s6, 4064, 4087, 4165, 473, 4245, 4327, 4404, 4412, 4414, 4448, 4460, 4503, 4507, 4556, 46os, 4608, 4516, 4619, 452i, 4674, ig, 474g, 4859, 4881, 4930, 4939, 4943, 500, 5022, 3026, 5027, 5636, 5042, 5194, 5218, S245, 526, Sass, 5S2gs, 5313, 5328, 345, 5z6ztz, Szgz, 5478, 5518, 5532.
1741
2017
2511
1844, 2111, 2545,
. ! 1
2835, 2859, 3237, 3304, 3714, 3718, 1008, 4043, 4456, 44985, 4790, 4828, 5155, 5159,
Salz, 5als,
„Buchstabe F zu 25 R. Nr. 29. 36, 43, 96, 9s, 116, 131, 163, 164, 181, 22s, 236, 23, 277, 385, 384, Saz, S3, 542, 546, 555, 567, S97, gzoz, 642, 7äs,
oM Sis, s3s, she, ozz, si, 1015, 11z35, 1143, Iis1, 1Lig6, I3ds, 1387, 13656, 1415, icls, 1431, 1437, 1453, 151], 1zId4, 1536, 1336, 1786, 1322, 1834, 1s37, 1645, 1882, 18665, igaz, 2625, 2056, 2634, 2l49, Alß2, 2245, 2359, 2zag, 2333, 2347, 2365, 2351, Zä36, Tä3', 2451, 25009, 2502, 2511, 2557, zö7i, z60s, z639, 25535, Tig, Ns, 25324, 2836, 2862, 2873, 2892, 2964, 2975, 3027, Zos6, 3i 17, zizz, 3157, zes !, zess, 3313, 3344, 3617, 421, z446, za44, 3473, 3556 3701, 3764, 375!, 8566, 3560, zsh6, zoö0, zo6t, 008, 46g, A035, 40567, 4150. 219, 42756, 4324, 430, 4334, 4346, 437, 4377, äh, 4442, 4448, 4456, 4155, 4477, 45is, 459, 533, 4571, 4556, 466, ä6ss, 47g, 471d, 4714, 4716, 483, 45344, a8465, 4654, 455689, gzs 4999, sos, sors, zig, sizaz, sies, Sisi, ioz, zigz, zzz, setz, z204, 5377, 40h, 541, S436, 54s, Sas, sil, sts, zs40, zofs, 65758, 3741, ste, z7äz, S5öz, s767, Fsa6, Foo, Folz, zhs6, Hogh, ol zo, Sis, ois, 6l6, Gaz, Gz4h, 6257, setz, G27, Säth, o371, 63589, o3b7, 640, 6a, 6äi, Gags, 65/8, 6sz6, sözg, 65s, so, sssß5, Ss72, 573, 6507, sgzz, Sog, 69a, 7obä, 70i6, z0zs A0, 7l4z, 71533, Iisz, Iss, 716I, zigz, 7233, zz9, zz54, jz, „392, 7417, 479, J5l0, 7552, 7744, 7773, 7529, 75s650, 75857, 6öl, 860g, sz, sozrz, S093, sons, sijz, sisz, sil, saz7, S286, S344, sao4, S425, Sö56, S5r7, Sols, 718, sa; ö
3. iliö, Ilöo, ier Iza0, 1395, 1425, 1336. 15. , 16165, 1645, 17g, 1812, 1857, 1szsz, 2932, 26s zi 30, 215) „Al 6, 2lsö, 2442, 2296, 2304, 2343, 363, 2363, 2456, 2458, 2ä6zß, 4b, 25068, Zözg, I5zs, 253, zsz3, zöss, Zo, Irc, 2322, 2547, 2895, 3924, 29a], 944, z90, 3h38, 3255, za1g, zzz6, zb, zal, zazh, ass, zizä, Zass,
3562,
1353
.
1560, 1578, 2079, 2145, 2449, 2469, 2776, 2808, 3139, 3i61, 3562, 3687, 4049, 4054, 1408, 4424, 4618, 4647, 1955, 4967, 5248, 5257, 5655, 56tzs, 6006, 6117, 6349, 6370, 6707, 670, 7lo3, 7109, 7280, 76g, 7881, 7894, S300, 8307,
„Ras, z6s,
7Jͤl, 753, 1076, 1097, 1426, 1425, 2069, 2111, 2560, 2379, 2btz, Vr, zos6, Zi3h, zi60, 351,
Die Tilgungsrate für das Jahr 1943 ist am 1. Januar 1944 fällig. Die Verzinsung
der voraufgeführten Stücke hört mit dem 31. Dezember 1943 auf.
Die Einlösung der gezogenen Stücke erf i ; i ö ing der gezogenen S solgt nur bei der Wertpapierabteilung der Stadthauptkasse in Düsseldorf vom 2. Januar 1944 ab. Die gezogenen ier ner rechte werden mit dem fünffachen Wert des Nennbetrages eingelöst. Hierzu kommen
S740 Zinsen für die Zeit vom J. Januar 19365 bis 31. Dezember 194
Bereits ausgeloste noch nicht zur Einlösung vorgelegte Anleihestücke
aus früheren Ziehungen. Verlost Verlost per 31.12. per 31. 12.
Verlost per 3l. 2.
Verlost per z. 12 Nr. d. Jahres
Verlost per 3l. 2.
ĩ Buchstabe A zu 1000 RA
202 1941 88690 193568 867 1942 895 1938 930 iga!
S855 1940 838646 1941 385 1935 z95 1991 933 gaz
S859 1938 865 1941 892 jozs 901 1933 S3 1935 Buchstabe B zu 500 RA
64 1989 372 1940
Verlost
per 3l. 12.
937 1030
Nr. d. Jahres Nr. D. Jahres Rr. S. Jahres Nr. d. Jahres Nr. d. Jahres
1938 1939
21 151
1940 1941
758 776
Stück Nr t 411 1940 i369 1938
Buch st abe
1483 1725
1933 19335
1941 1941
2090 2142 2284 1938 2341 1942 2378 1941 2465 1942 2634 1935
1942 1935
1933 1934 1936 1936 1941 1932 1930
326 1938 778 445 1942 935 516 1928 940 752 1927 1010 753 1941 1214 754 1938 1383 755 1927 1401
3885 1941 3938 1939 4011 1941 4024 1939 4144 1930 4169 1941
20 1929 1371 1942 135 1942 1392 1937 428 1937 1399 1941 558 1939 1533 1942 560 1942 1570 1934 562 1930 2012 1940 621 1942 2032 1941 4181 1938 644 1927 20561 1942 4218 1941 647 1939 2133 1942 245 1941 691 1941 2140 1939 4301 1942 780 1931 2501 1939 4323 1942 781 1928 2629 1937 4383 1941 782 1942 2714 1941 4390 1927 81I1 1941 2825 1942 4400 19332 8I2 1939 2877 1939 4542 1941 908 1939 3174 1931 4598 1940 937 1940 3176 1933 4646 1936
10658 1938 3346 1927 4750 1933 1096 1941 3390 1939 5342 1942 1097 1940 3761 1942 5708 1942 1099 1934 3798 1931 5735 1928 1335 1942 3882 1936 5747 1939 Buchstabe 1937 1628 1935 1942 1661 1942 1937 1759 1938 1935 2290 1939 1942 2404 1940 1933 2484 1932 936 1942 1461 1935 2656 1940 967 1941 1556 1942 2667 1937; Düsseldorf, den 14. Oktober 1943.
75 1941 1041 261 1940 1197 335 1932 1225 401 1933 1249 529 1942 1293 531 1937 1442
24902 Ostmärkische Volksfürsorge Lebens⸗ versicherungs⸗Altiengesellschaft der
Deutschen Arbeitsfront, Wien. Einladung zu der am Mittwoch, den 24. November 1943, um 10,45 Uhr in Hamburg 1, An der Alster 57171, im Hauptverwaltungsgebäude der Volks⸗ fürsorge Lebensversicherungs⸗A. G. der Deutschen Arbeitsfront stattfindenden 52. ordentlichen Hauptversammlung mit folgender Tagesordnung:
1. Vorlage des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichtes über das Geschäftsjahr 1942 mit dem Be⸗ richt des Aufsichtsrates.
2. Beschlußfassung über die teilung des Reingewinnes.
3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates.
4. Verschiedenes.
Die im Sinne des § 14 der Satzun⸗ gen stimmberechtigten Aktionäre, welche an der Hauptversammlung teilzu⸗ nehmen wünschen, wollen ihre Aktien gemäß § 14 der Satzungen bis zum 20. November 1943 bei der Hauptver⸗ waltung der Gesellschaft in Wien, 1, oder bei der Volksfürsorge Lebensver⸗ sicherungs A. G. der Deusschen Arbeits⸗ front in Hamburg, An der Alster 57 71, hinterlegen.
Der Vorstand.
Ver⸗
24898 Zinsherabsetzungs⸗Angebot an die Inhaber von 4ise „igen Schiffs⸗ pfandbriefen der Schifsspfandbries⸗ . banken.
Auf Grund der Verordnung über das Verfahren beim Umtausch von Schuld⸗ verschreibungen der Kreditinstitute vom 8. Dezember 1941 (Reichsgesetzblatt 1 Nr. 138 S. 746) bieten die unterzeich⸗ neten Schiffspfandbriefbanken hiermit den Inhabern der unten aufgeführten 4 „igen Schifsspfandbriefe die Her⸗ absetzung des Zinsfußes vom 1. April 1944 ab, zu welchem Zeitpunkt diese Schuldverschreibungen gekündigt werden können, auf 4 vom Hundert an:
Deutsche Schiffspfandbriefbank 2. G. Berlin, 4513 , Reichsmark Schiffs⸗ pfandbriefe, Ausgabe VIII (Ord. Nr. 23 201),
Deutsche Schiffsbeleihungs⸗Bank A. G., Hamburg, 41/0 9, Reichsmark Schiffspfandbriefe, Aüusgabe 8 (Ord. Nr. 23 003).
Inhaber, die statt der Zinsherab⸗
setzung die Bareinlösung ihrer Stücke
wunschen, werden gemäß z 1 Absatz 4,
In Vertretung: Dr. Fül
E zu 50 RA 2730 1942 2765 1941 2784 1939 2886 1941 2911 1939 3849 1934 4325 1938 4654 1935 4845 1929
1941 1940 1942 1939 1939 1942 1937
5332 5357 5427 5470 5504 5513 56527
1942 1933 1936 1940 1938 1942 1942 1941 1932
4848 4927 4994 5142 5251 5255 5267 5282 5287
Buchstabe F zu 25 RA
7808 1831 7846 7918 7929 7951 8031 8058 8116 8199 8218 8263 8276 8281 8331 8346 8355 8371 8373 8376
1942 1940 1938 1942 1941 1938 1939 1933 1942 1939 1941 1941 1940 1938 1930 1942 1942 1941 1936 1933 1939 1942
1929 1937 1941 1941 1936 1937 1942 1940 1942 1939 1939 1936 1941 1942 1936 1942 1941
5936 5971 6043 6141 6168 6369 6403 6424 6694 6978 7011 7173 7265 7374 7375 7577 7590 7616 1932 7621 1934 7731 1940 7745 1936 8381 7746 1938 8388 zu 12,50 RA
2810 1942 3312 3017 1942 3320 3069 1938 3322 3084 1939 3335 3226 1931 3343 3247 1933 3352 3249 1932 3401 3276 1941 3404
1932 1932 1936 1942 1942 1936 1936 1937
Der Oberbürgermeister.
lenbach, Stadtkämmerer.
8z (4 der Verordnung aufgefordert, die Stücke nebst den nach dem 1. Oktober 1943 fälligen Zinsscheinen und den Er— neuerungsscheinen bis spätestens zum 31. Dezember 1943 bei der aus der Schuldverschreibung verpflichteten Schiffspfandbriefbank mit einem An⸗ trage auf Bareinlösung einzureichen. Die fristgemäß eingereichten Stücke werden zum 1. April 1944 bar eingelöst, zu welchem Zeitpunkt die betreffende Schiffspfandbriefbank am Tage der Ver⸗ öffentlichung dieses Angebots eine Kün⸗ digung nach den Anleihebedingungen aussprechen könnte; zu diesem Termin gelten sie gemäß 8 1 Absatz 5 der Ver⸗ ordnung als zur Rückzahlung gekündigt. Aufgabe hierüber erhalten die Ein⸗ reicher alsbald nach der Einlieferung der Stücke.
Für diejenigen Stücke, die infolge dieses Aufrufs nicht bis zum 31. De⸗ zember 1943 zur Bareinlösung einge⸗ liefert sind, gilt das Angebot zur Her⸗ absetzung des Zinsfußes auf 4 vom Hundert mit Wirkung vom 1. April 1944 ab nach §5 1 Absatz 1, 5 4 der Ver⸗ ordnung als angenommen. Die Zins⸗ senkung ist gemäß 55 der Verordnung jedem späteren Inhaber der Stücke ge— genüber wirksam.
Mit Rücksicht auf die vorstehende Be— kanntmachung werden die Depotbanken gemäß dem Erlaß des Reichswirtschafts⸗ ministeriums vom 8. Dezember 1911 — IV Kred. 19082/41 — ihren ein⸗ zelnen Depotkunden keine besondere Mitteilung über das Umtauschangebot zugehen lassen.
Am 30. Oktober 1943.
Deutsche Schiffspfandbriefbank Aktiengesellschaft, Berlin. Deutsche Schiffsbeleihungs⸗Bank Aktien⸗Gesellschaft, Hamburg.
24058 Aktienbrauerei Simmerberg, Simmerberg (Allgäu). Tagesordnung für Dienstag, 23. 11. 1943, 10 Uhr, Notariat V, München, . 46. ordentliche Hauptver⸗
mn al eur Ersol
Bilanzvorlage, rfolgsrechnun
; . 9 gsrechnung
2. Genehmigung, Beschlu über
Jahresabschluß, ö n , Entlastung für Vorstand, Auf⸗— ichtsrat. —
3. Wirtschaftsprüferwahl. 1943/44. Stimmkarten gegen Einsendung der üblichen ,
Der Vorstand. Josef Stehle.
gebenen HM 20 900 000, — 4 igen hypothekarisch eingetragenen Teil⸗ schuldverschreibungen von 1943, 17000 Stück über je RM 1900, — Nr. 1—17 000, 6000 Stück über je RM 500, — Nr. 17 001-23 000, zu⸗ sammengefaßt in 20 Gruppen von je 6. . G06 0, —
zum amtlichen Handel an den genann⸗
ten Börsen zugelassen worden.
Berlin, Düsseldorf, Essen, Hamburg, Köln, München, im November 1943. Deutsche Bank.
Bayerische Vereinsbank. Berliner Handels⸗Gesellschaft. Brinckmann, Wirtz C Co. Burkhardt K Co. Commerzbank Aktiengesellschaft. Delbrück Schickler C Co. Dresdner Bank.
Merck, Finck C Co. Pferdmenges C Co. Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft Aktien⸗ gesellschaft.
C. G. Trinkaus.
24905
Im Auftrage des Vorsitzers des Auf⸗ sichtsrates laden wir hierdurch die Ak⸗ tionäre unserer Gesellschaft zu der or⸗ dentlichen Hauptversammlung am Frei⸗ tag, den 19. November 1943, 13,30 Uhr, im Sitzungszimmer des Hotels Kaiser⸗ hof, Berlin, ein.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichtes des Vorstandes über das Jahr 1942 und des Jahresabschlusses für den 31. Dezember 1942 mit dem Bericht des Aufsichtsrates und des Reichs⸗ verbandes des deutschen gemein⸗ nützigen Wohnungswesens e. V., Organ der staatlichen Wohnungs⸗ politik, Berlin.
2. Beschlußfassung über den Prü— fungsbericht des Reichsverbandes.
3. Beschlußfassung über die Behand⸗ lung des Reingewinnes.
4. Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates.
5. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Zu Punkt 5 der Tagesordnung er⸗ folgt gesonderte Abstimmung der Aktien der Gattung A, B, D und B. Auf diese gesonderte Abstimmung wird hiermit ausdrücklichst hingewiesen.
Der Geschäftsbericht sowie die Ver⸗ mögensaufstellung nebst Gewinn- und Verlustrechnung für den 31. Dezember 1942 liegen aus.
Berlin, den 30. Oktober 1943. Gagfah Gemeinnützige Aktien⸗Gesell⸗ schaft für Angestellten⸗Heimstätten. Der Vorstand.
Arnold Knoblauch. Dr. Steggewentz.
248955 Brauereigesellschaft vormals Meyer C Söhne in Riegel.
Gemäß der Dividendenabgabeverord⸗ nung vom 12. 6. 1941 hat der Aufsichts⸗ rat auf Vorschlag des Vorstandes am 14. September 1943 die Berichtigung des Grundkapitals unserer Gesellschaft von 1,4 Millionen um 1,4 Millionen auf RM 2 800 000, — beschlossen.
Die Kapitalberichtigung wird durch⸗ geführt durch Heraufstempelung des bisherigen Nennbetrages der Aktien von Fee 1000, — guf JM 2000, —
Nachdem der Berichtigungsbeschluß am 3. Oktober 1943 in das Handels⸗ register des Amtsgerichts Kenzingen eingetragen worden ist, fordern wir unsere Aktionäre auf, ihre Aktienmäntel in der Zeit vom 1. Dezember 1943 bis 10. Januar 1944 bei der
Dresdner Bank Filiale
i. Br. einzureichen.
Für die mit der Abstempelung ver⸗ bundenen Sonderarbeiten wird von der Bank die übliche Provision in Anrech⸗ nung gebracht. Sofern jedoch die Ak⸗ tienmäntel mit einem nach der Num— mernfolge geordneten Verzeichnis in doppelter Ausfertigung bei der vor⸗ genannten Stelle direkt am Schalter eingereicht werden und ein Schrift⸗ wechsel hiermit nicht verbunden ist, er⸗ folgt die Abstempelung der Aktien⸗ mäntel kostenfrei.
Riegel, den 24. Oktober 1943.
Brauereigesellschaft vorm. Meyer & Söhne. Dr. Robert Meyer. Willi Meyer.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt« lichen Teil den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsiden! Dr. Schlange in Potsdam, verantwortlich für den. Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil Rudolf gantz uch in Berlin w 21 Druck der Preußischen Verlags. und Druckerei Gmb Berlin
Eine Beilage Preis dieser Nummer: 20 ch
Freiburg
ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Sin zelne Beilagen losten 10 Ti. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
Fetthruc (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Bestistete Anzeigen müssen 3 Tage vot dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Nr. 257 Sernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33
Berlin, Mittwoch, den 3. November, abends
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1.1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21
1943
—
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.
Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Darmstadt und des Regierungspräsidenten in Liegnitz über die Ein⸗ ziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Anweisung Nr. 3143 der Gruppenarbeitsgemeinschaft Tabak und Tabakwaren in der Reichsgruppe Handel als Bewirt⸗— schaftungsstelle des Reichsbeauftragten für Tabak und Kaffee. Vom 28. Oktober 1943.
Amtliches
Deutsches Reich
Bekanntmachung Auf Grund des 1 des Gesetzes über die Einziehung kom— munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. 1 S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. ! S. 479) und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichs— feinden vom 29. Mai 1941 (RGBl. 1 S. 303) wird das ge⸗ samte bewegliche und unbewegliche Nachlaßvermögen des verstorbenen Juden Levi Israel Löwen stein, geb. 11. 4. 1813 in Fronhausen, Kreis Marburg, zuletzt wohnhaft in Lollar, Kreis Gießen, zugunsten des Deutschen Reiches ein⸗ ezogen. ; Hegen diesen Beschluß ist ein Rechtsmittel nicht gegeben. Darmstadt, den 28. Oktober 1943. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Darmstadt. Mohr.
Bekanntmachung
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — RGBl. IJ S. 479 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung ommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGBl. ! S. 293 — und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichs— feinden vom 29. Mai 1941 — RGBl. 1 S. 303 — wird hier⸗ mit der gesamte Nachlaß des Juden Isidor Isrgel Labrisch, geb. am 12. 8. 1877 in Jaratschewo, verstorben am 14. 10. 1941, zuletzt in Görlitz, Moltkestraße 47, wohnhaft gewesen, zugunsten des Deutschen Reiches, vertreten durch den Reichs minister der Finanzen, eingezogen.
Liegnitz, den 27. Oktober 1943.
Der Regierungspräsident. J. A.: Dr. Du ezek.
Anweisung Nr. 3/43
der Gruppenarbeitsgemeinschaft Tabak und Tabakwaren in der Reichsgruppe Handel als Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten für Tabak und Kaffee
Vom 28. Oktober 1943
Auf Grund der Anordnung 43 der Reichsstelle Tabak über die⸗Bewirtschaftung von Rohtabak und Tabakwaren vom 22. Dezember 1912 (Deutscher Reichs und Preuß. Staats anzeiger Nr. 303 vom 28. Dezember 1942) in Verbindung mit der Anordnung II43 des Reichsbeauftragten für Tabak und Kaffee über die Errichtung von Bewirtschaftungsstellen im Lenkungsbereich Tabak in der Fassung vom 11. Juni 1943 (Deutscher Reichs und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 1356 von 1943) ergeht mit Zustimmung des Reichsbeauftragten für Tabak und Kaffee folgende Anweisung:
⸗ J.
In dem Bezirk des Landeswirtschaftsamtes Kattowitz darf Rohtabak im Sinne des § 98 der Durchführungsbestimmun⸗ gen zum Tabaksteuergesetz (Kentucky und Virginy⸗Preßtabak, Ungarblätter u. ä. hergerichtete Tabake) nur von solchen Ver⸗ kaufsstellen an Verbraucher abgesetzt werden, die für den Verkauf ausdrücklich zugelassen sind. .
Die zugelassenen Verkaufsstellen erhalten eine Bescheini⸗ gung über die Bezugsberechtigung (Bezugskarte) von der Bezirksfachgruppe Tabak der Wirtschaftsgruppe Einzelhandel in der Gauwirtschaftskammer Oberschlesien.
14
Die zugelassenen Verkaufsstellen dürfen mit Rohtabak im Sinne des 598 DBStG. nur von solchen Händlern beliefert werden, die hierzu von der Bewirtschaftungsstelle ausdrücklich zugelassen sind. Die Auswahl des oder der Lieferanten aus der Reihe der zugelassenen Händler bleibt den Verkaufsstellen überlassen.
Diese Vorschrift gilt bis auf weiteres nicht, soweit die Be⸗ lieferung aus den am Tage des Inkrafttretens dieser An— weisung bei den Händlern lagernden Beständen erfolgt.
III.
Die Bezirksfachgruppe Tabak der Wirtschaftsgruppe Einzel⸗ handel in der Gauwirtschafts kammer Oberschkesien setzt ur
jede zugelassene. Verkaufsstelle ein Grundkontingent fest und trägt es in die Bezugskarte ein. Das Grundkontingent wird aus den Bezügen der einzelnen Verkaufsstelle in der Zeit vom 1. April 1941 bis 31. März 1943 errechnet.
IV.
Die zugelassenen Verkaufsstellen dürfen nur beliefert werden:
1. gegen Vorlage der Bezugskarte,
2. bis zu einem Gesamtbetrag in Höhe eines von der Be— wirtschaftungsstelle jeweils bekanntgegebenen Prozent⸗ satzes des Grundkontingentes.
Die Höhe jeder einzelnen Lieferung an die zugelassene Verkaufsstelle hat der Lieferant mit dem Tage der Lieferung und seiner Unterschrift in die Bezugskarte einzutragen. Grund— sätzlich darf die Lieferung ein Monatskontingent nicht über⸗ schreiten. Die einzelne Lieferung darf aber 5kg nicht unter⸗ schreiten.
Wird ein Monatskontingent von einer Verkaufsstelle nicht abgerufen, so verfällt ihr Anspruch auf entsprechende Lieferung.
36
Die Bewirtschaftungsstelle behält sich vor, Ausnahmen von
den Bestimmungen dieser Anweisung zuzulassen. VI.
Zuwiderhandlungen gegen die Anweisung werden nach den 85 10, 12 —15 der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. I Seite 686) bestraft.
VII.
Diese Anweisung tritt am 1. November 1943 in Kraft.
Reichsgruppe Handel Gruppenarbeitsgemeinschaft Tabak und Tabakwaren als Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten für Tabak und Kaffee. 1 Der Beauftragte: Dr. Raabe.
Nichtamtliches Rundfunk
50 000 Kilometer Rundfunkleitungsnetz Der Anteil der Reichspost an der Rundfunkentwicklung
Die Entwicklung, die der deutsche Rundfunk von 500 bis über 16 Millionen Hörern genommen hat, ist von der Deutschen Reichspost maßgeblich gefördert worden. Die Inbetriebnahme des ersten deutschen Rundfunksenders war das Ergebnis mehrjähriger Bemühungen, in deren Verlauf die Reichspost schon bestrebt war, durch Einrichtung eines Pressenachrichtendienstes sowie durch Ver— suchsdarbietungen über den Sender Königs Wusterhausen Ver— ständnis für die Aufgaben und den Wert eines Rundfunks zu wecken. Die ersten Rundfunksender mußten in den Laboratorien der Reichspost behelfsmäßig zusammengestellt werden und er⸗ reichten nur eine Leitung von 0,7 kW. Nachdem aber durch die Einführung der Teilnehmergebühr die wirtschaftliche Grundlage für den weiteren Ausbau des Rundfunks geschaffen war,s setzte eine sprunghafte Entwicklung ein. Immer neue und leistungsfähigere Sender wurden aufgestellt und gleichzeitig ein ausgedehntes Rund— funkleitungsnetz für den nationalen und internationalen Pro— grammaustausch sowie die Teilnahme an den entscheidenden kulturellen Ereignissen des Reiches geschaffen. Mit der Macht⸗ übernahme wurde der Rundfunk von einem Unterhaltungsmittel zu einem wichtigen Instrument der Staatsführung. Die Zahl der 25 Sender, die bei der Machtübernahme vorhanden waren, stieg bis 1939 auf 49 Sender mit einer Einzelleistung bis zu 150 RKW und einer Gesamtleistung von 1450 kW. Das Rundfunk⸗ leitungsnetz wurde bereits 1938 auf eine Gesamtlänge von 50 000 kim erweitert. Wurde so sendeseitig von der Reichspost die Rundfunkversorgung stetig verbessert, so gab die Entwicklung eines billigen Volksempfängers die ergänzende Grundlage, um weiteste Kreise des Volkes am Rundfunkempfang zu beteiligen. Zur Ver— bindung der Auslandsdeutschen mit der Heimat wurde 1929 der
Deutsche Kurzwellensender mit einer Leistung von 5 kW geschaffen, Auch diese Anlage wurde wesentlich ausgebaut, so daß bereits 1936 beim Beginn der Olympischen Spiele eine moderne Kurzwellen⸗ anlage zur Verfügung stand, die acht Sender von je 40 RW mit Richtantennen nach allen überseeischen Ländern umfaßte und damit das größte Kurzwellenzentrum der Welt darstellte. Das jüngste Wunderkind der Rundfunktechnik ist der Fernsehrundfunk. In der Erkenntnis seiner Zukunftsmöglichkeiten ließ der Reichs⸗ postminister ein besonderes Forschungsinstitut einrichten. Schon vor dem Krieg konnten regelmäßige Fernsehsendungen durch⸗ geführt werden. Betrachtet man rückschauend die Entwicklung vom einfachen Deteftorempfänger zum modernen Superhet⸗ und Feyn⸗ sehempfänger, von dem in den Werkstätten der Reichspost behelfs⸗ mäßig zusammengestellten ersten Rundfunksender zum modernen Großrundfuntsender und Fernsehsender, so werden die wenigsten ermessen können, welch starker Glaube an die Zukunft des Rund⸗ funks und welche Summe an Mühe und Arbeit erforderlich war, um das zu schaffen und aufzubauen, was uns allen heute so selbst⸗ verständlich erscheint, den Großdeutschen Rundfunk.
Aus der Verwaltung Vereinfachte Schutz-⸗Schätzungen bei Fliegerschäden
Der Reichsminister der Justiz hat seine Anordnungen über die Zulassung der Gerichtsvollzieher zu den Sachwert-Schätzungen für etwaige Fliegerschäden ergänzt. Im Einvernehmen mit dem Reichsinnenminister wird bestimmt, daß der Gerichtsvollzieher bei einer solchen Luftschutz-Schätzung nunmehr folgende Aufgaben hat: 1. Er prüft, ob die im Vermögensverzeichnis aufgeführten Gegen⸗ stände vorhanden sind und bestätigt dies. 2. Bei wertvolleren Gegenständen, z. B. Zimmereinrichtungen, Klavieren, Teppichen, Kunstwerken, Kühlschränken, legt er dem Auftraggeber nahe, soweit möglich, auch die Zeit des Erwerbs und den Anschaffungspreis anzugeben und zu belegen. Die Nennung von Inflationspreisen ist zwecklos. Werden die Anschafsungspreise nicht belegt, so prüft sie der Gerichtsvollzieher, falls das nicht besondere Fachkenntnis erfordert, nach und bestätigt sie oder setzt sie anders fest. Gibt der Auftraggeber den Erwerbspreis nicht an oder kann der genannte Erwerbspreis nicht mehr zugrunde gelegt werden, z. B. wegen eingetretener Abnutzung, so stellt der Gerichtsvollzieher, wenn es nicht besondere Fachkenntnisse erfordert, den gewöhnlichen Ver⸗ kaufswert zur Mitte 1939 fest. Die bisher erfolgte Angabe des Zeit⸗ und des Wiederbeschaffungswerts fällt. fort. Auch die An⸗ schaffungspreise werden nur, soweit unbedingt erforderlich, fest⸗ gestellt. Das genügt vollkommen, zumal zur Zeit im Schadens⸗ falle Wiederanschaffungen nur beschränkt möglich sind. Es ist daher vollkommen ungewiß, ob die jetzt mit vieler Mühe fest⸗ gesetzten Zeit! und Wiederbeschaffungswerte später, wenn das Entschädigungsverfahren notwendig wird — einstweilen behilft man sich überwiegend mit Vorschüssen oder Teilentschädigungen — überhaupt noch eine Bedeutung haben. Der Gerichtsvollzieher soll dem Auftraggeber bei Uebernahme des Auftrags einen Vordruck für das Vermögensverzeichnis übergeben und ihn über die Aus⸗ füllung unterrichten.
Wie Ministerialrat Lentz vom Reichsjustizministerium in der amtlichen „Deutschen Justiz“ hierzu erläuternd ausführt, ist jedem Volksgenossen, der in luftgefährdeten Gebieten wohnt, eine vor⸗ sorgliche Aufstellung seines beweglichen Vermögens dringend zu empfehlen. Von Wert ist es schon, wenn im Wege der Nachbar⸗ schaftshilfe das Vorhandensein des Hausrats durch Nachbarn als Zeugen im Vermögensverzeichnis bestätigt wird. Sind Gegen— stände von hohem Wert vorhanden, so wird sich die Beschreibung und Schätzung durch einen Sachverständigen empfehlen, z. B. Sachverständige der Deutschen Rechtsfront, der Reichskammer der bildenden Künste, der Gauwirtschaftskammern, des Reichsnähr— standes, Versteigerer, beratende Ingenieure usp. Darüber hinaus haben viele Volksgenossen den Wunsch, ihr Vermögensverzeichnis insgesamt durch eine Urkundsperson bestätigen zu lassen. Das be— sorgen die Gerichtsvollzieher. Sie werden teilweise so stark dafür in Anspruch genommen, daß sie nicht mehr rechtzeitig allen Auf trägen gerecht werden konnten. Die neue Vereinfachung wird ihre Arbeiten wesentlich beschleunigen, so daß sie nun mehr Volks— genossen helfen können als bisher. Sachen, die versandt oder im Keller verpackt sind und daher dem Gerichtsvollzieher nicht gezeigt werden können, kommen nicht mit ins Verzeichnis. Das ist aber auch nicht notwendig, weil man gegebenenfalls nach der Leben stellung des Familienoberhauptes derartige Verluste schätzen kann. Das Vermögensverzeichnis kann auch auf die in einer Wohnung verbliebenen Sachen beschränkt werden. —
Wirt s chafistei!
* Voller Erfolg der Deutschen Sparwoche 1943
Die vom 23. bis 30. Oktober 1943 durchgeführte Deutsche Spar— woche 1943 hat nach den bisherigen Ergebnissen bei Banken und Sparkassen einen vollen Erfolg gehabt. Allgemein ist, wie der DoD hört, gegen das an sich schon günstige Vorjahresergebnis eine weitere Steigerung zu verzeichnen, so daß die Höhe der Ein⸗ lagen die der Vorjahre übertrifft. Bemerkenswert ist, daß sich der Durchschnittsbetrag der Einzahlungen während der Sparwoche weiter gehoben hat und auch ein beachtlicherer Zugang an Neu— sparern festzustellen ist. In diesem erfreulichen Ergebnis der Deutschen Sparwoche 1913 zeigt sich mit aller Deutlichkeit die ungebrochene Nervenkraft des deutschen Volkes in Stadt und Land und sein unerschütterlicher Wille, jetzt und in der Zukunft einen Beitrag zur Erringung des Endsieges zu leisten.
*
Berufserziehung für Jugendliche in luftgefährdeten Gebieten
Damit die Berufserziehung der Jugendlichen auch dann auf— rechterhalten und fortgeführt wird, wenn die Lehrbetriebe durch . zerstört oder gefährdet werden, hat der Reichswirt⸗
schaftsmin ister im Einvernehmen mit dem Generalbevollmächtig⸗
ten für den Arbeitseinsatz in einem Runderlaß vom 13. Oktober W — III BL 5145/43 — entsprechende Maßnahmen erlassen. Danach soll die Lehrlingsausbildung, solange genügende und geeignete Ausbildungsplätze am bisherigen Arbeitsplatz vorhanden sind, dort fortgesetzt werden. Wenn die Lehrlinge nicht mehr im
Elternhaus wohnen können, so sollen sie bei geeigneten Familien oder in Jugendwohnheimen (Lehrlingsheimen untergebracht wer⸗
den. Bei Verlagerung eines Betriebes infolge Fliegereinwirkung sollen die. Ausbildungseinrichtungen tunlichst mitgenommen oder
durch geeignete Einrichtungen am neuen Ort erweitert werden. Die Lehrlinge dürfen jedoch erst dann an den neuen Ort gebracht werden, wenn dort ihre Unterbringung in geeigneten Familien oder Jugendwohnheimen gesichert ist. Der Srtswechsel muß von den Betrieben dem zuständigen Arbeitsamt und der Gauwirt— schafts- oder Wirtschaftskammer, die die Lehr- oder Anlernrolle führt, mitgeteilt werden. Diese unterrichtet dann die für den neuen Ort zuständigen Dienststellen.
Kann die Berufserziehung infolge Zerstörung des Betriebes nicht fortgeführt werden und ist eine Unisiedlung der Jugend⸗ lichen mit dem Betrieb nicht möglich, so sollen die freiwerdenden FJugendlichen unter Beibehaltung ihres Berufs in solchen un⸗ beschädigten und aufrechterhaltenen Betrieben aufgenommen
K