1943 / 264 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Nov 1943 18:00:01 GMT) scan diff

weichs. und Stactsanzeiger Rr. 253 vom 10. November 1943. S. 4

25344] Aktien⸗Brauerei Lobau. W hiermit unsere Aktiona

zur diesjährigen ordentlichen Hauptver⸗

sammlung für Sonnabend, den

11. Dezember 1943, 18 Uhr, in Löbau

1

ir laden 6

i. Sa., Hotel Wettiner Hof“, ein. Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstandes und Auf sichtsrats über das verflossene Ge— schäftsjahr und Vorlage des fest— gestellten Abschlusses. verteilung.

3. Entlastung des Aufsichts rats.

4. Wahl des Abschlußprüfers.

und und

2 7 . Marin Vorstandes

Die Aktionäre, welche an der Haupt⸗ stelle

ihre Aktien bis Mittwoch, den 8. De⸗

zember 1913 bei der Gesellschaftskasse. Falle einem Notar

der Sächsischen Bank, Niederlassung Löbau i. Sa., der Schlesischen Landes⸗ bank, Zweiganstalt Görlitz, oder der Reichskreditgesellschaft Aktiengesellschaft, Berlin WS, zu hinterlegen. . d Löbau i. Sa., den 8. November 19633. Aktien⸗Brauerei Löbau. Der Vorstand.

25345 . Voigt KL Haeffner Akttiengesellschaft, Frankfurt am Main.

2

60 Del dt

Frankfurt (Main),

Ror DN Dei

a.

ven, D

de

der

r Kasse der Gesellschaft, der Deutschen

Bank Filiale

(Main), Frankfurt

Dresdner Bank in Frankfurt

M. Frankfurt (Main).

Dentschen Bank, Berlin,

bei einem Notar oder

Ko bei d schaft als während der 80 wahrend der Ge

2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ Been

X

obengenannten

der

er Reichsbank in i e Wertpapiersammeldan?k

D

w *

nit 83

er Gesellschaft

ausgestellte

Frankfurt am

Der

der Vte iungsgemäß erfolg zustimmung einer von der bestimmten für sie bei versammlung teilnehmen wollen, haben zur Beendigung lung gesperrt gehalten le Hinterlegung der Aktien bei ist die Bescheinigung des Notars über die erfolgte Hinterlegung spätestens einen Tag nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei

ihrer Eigen⸗

. . 63 * 835 * schäftsstunden bis zur

. * veTIYTTYIIUMG0 Hauptversammlung gist auch

Hinterlegung l gt, wenn

Hinterlegungs 1 01 . 518 anderen Banken bis der Hauptversamm

werden. Im

8 einzureichen. Das

gleiche gilt für von der Reichsbank in ihrer Eigenschaft melbank scheine.

als Wertpapiersam⸗ Hinterlegungs⸗

Main, 10. Nov. 1943. Vorstand.

Die Aktionäre unserer E werden zu der am Donnerstag, dem

Filiale Frankfurt (Main) in Frank— furt am Main, Roßmarkt, stattfinden⸗ den 43. ordentlichen Hauptversamm⸗ lung hiermit eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichtes, versehen mit den Bemerkungen des Aufsichtsrates, und des Jahres- abschlusses zum 31. Dezember 1942. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

Entlastung von Vorstand und Auf— sichts rat.

Wahlen zum Aufsichtsrat.

Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1943.

Zur Teilnahme an der sammlung sind diejenigen

o

Si t 0

Hauptver⸗ Aktionäre

Gesellschaft

25346

; Wir laden die Aktionäre unserer Ge⸗ 2. Dezember 1943, vormittags 10 Uhr, sellscheft im Sitzungssaal der Deutschen Bank 13. Dejember 1913, 11 Uhr vormittags,

1. Entgegennahme des

zu der

51

im Sitzungszimmer des gebäudes der Aktien⸗Gesellschaft, bergerweg S5, stattfindenden Hauptver⸗ sammlung ergebenst ein.

Hallesche

am Montag, dem

Verwaltungs⸗ Röhrenwerke Böll⸗

Halle / Saale,

Tagesordnung:

Jahresab⸗

schlusses, des Geschäftsberichtes des Vorstandes und Prüfungsberichtes des Aufsichts rates sowie Beschluß⸗ fassung über Reingewinnes.

0

die Verteilung des

Erteilung der Entlastung an Vor⸗

stand und Aufsichtsrat.

*

*

3. Wahl des Bilanzprüfers. Aufsichtsratwahlen.

5. Satzungsänderung. Gemäß 5 18

berechtigt, welche ihre Aktien spätestens trages

am vierten Werktage vor der Hauptver⸗

haben

welche sich an der

diejenigen

des Gesellschaftsver⸗ Aktionäre, Abstimmung be⸗

sammlung, also spätestens am 27. No⸗ teiligen wollen, ihre Aktien ohne Ge⸗

vember 1943,

winnanteilscheine

und Talons nebst

1. Handelsregifter, 2. Güterrecht regifter,

w

einem doppelten Nummernverzeichnis derselben oder die Bescheinigung eines deutschen Notars über die bei ihm erfolgte, die Verpflichtung zur Aufbewahrung bis nach Abhaltung der Hauptversammlung enthaltende Hinter⸗ legung spätestens 72 Stunden vor der Stunde der Hauptversammlung bei der Filiale der Dresdner Bank, Halle / Saale, oder bei der Deutschen Bank, Filiale Saarbrücken in Saarbrücken, während der üblichen Geschäftsstunden zu hinterlegen. .

Halle Saale, den 9. November 1943. Hallesche Röhrenwerke Aktien⸗ Gesellschaft.

Dr. Friedrich Reinbold, Vorstand.

25314 Bekanntmachung.

Auf Grund von § II der Schulden⸗ abwicklungsverordnung vom 15. 8. 1941 (RGBl. 1 S. 516) hat der kom⸗ missarische Verwalter der Giesche Por⸗ zellanfabrik A.⸗G. die Mitgliedschafts⸗ rechte dieses Unternehmens durch Be⸗ kanntmachung ?

a) im Oeffentlichen Anzeiger zum

Amtsblatt der Regierung in Katto⸗ witz vom 5. Juni 1943, b) in der zweiten Beilage zum Deut⸗ schen Reichsanzeiger und Preußi⸗ schen Staatsanzeiger Nr. 129 vom 5. Juni 1913, c) im Amtlichen Anzeiger für das Generalgouvernement Nr. 48 vom 18. Juni 1943 aufgerufen.

Nachdem die gemäß §2 der 5. An⸗ ordnung der Haupttreuhandstelle Ost zur Durchführung der Schuldenabwick⸗ lungsverordnung vom 15. August 1941 gestellte Anmeldefrist von drei Monaten abgelaufen ist, werden die nicht an⸗ gemeldeten Mitgliedschaftsrechte für er⸗ loschen, und die darüber ausgestellten Aktien mit folgenden Nummern: 2501 3000 (500), S095 /99 (), Sio4, Si / 12 (7). 8125, 8128130 (3), 813344 (12), SI50/79 (30), 8208/40 (33), 8258 / 2 (5), S427 /9 (3), 8436/46 (11), 949317 (5), 9g508, gö9g9 / 03 (5), 9606/11 (6), g622/8 (7), 9630/51 (22), g654/5 (2), 96646 (3), 10600tz (7), 10637146 (10), 1064951 (3), 1065718 (2), 1067682 (7), 10686, 10708,

14 (, I0zz0, 10756605 5), 10768 /93 26). 107959812 (14), 1081357 (10, 104äg / 3 (15), 109535, 10957563 (10),

10977/33 (6), 11178379 (z)), 10501

12000 (500) hiermit für kraftlos erklärt.

Außerdem werden sämtliche im Jahre 1927 ausgegebenen Teil⸗Aktien ohne Nummern für kraftlos erklärt.

Der Beauftragte für den Vierjahresplan Haupttreuhandstelle Ost J. A.: (Unterschrift.)

25348 Tag dorbunng für die Ordentliche Hauptversammlung der Aktionäre am Donnerstag, den 9. Dezember 1943, mittags 12 Uhr, in Hamburg-Altona, Palmaille 49. .

1. Entgegennahme des Geschäfts⸗

berichts und Jahresabschlusses für

das Geschäftsjahr 1912, sowie des entsprechenden Berichts des Auf— sichts rats.

2. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats.

3. Wahlen zum Aussichtsrat.

Geschäftsbericht und Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung liegen in unseren Geschäftsräumen Hamburg⸗ Altona, Palmaille 49, für unsere Ak⸗ tionäre ab 18. November 1943 zur Einsicht aus.

Einlaßkarten und Stimmzettel sind gegen Hinterlegung der Aktien in der Zeit vom 22. 11. bis 6. 12. 1943

bei der Dresdner Bank in Hamburg

und

bei der Deutschen Bank Filiale Ham⸗

burg ̃ entgegenzunehmen.

Das Recht der Hinterlegung der Aktien bei einem deutschen Notar oder einer Wertpapiersammelbank bleibt unberührt. .

Hamburg, 6. November 1943.

Woermann⸗Linie A. G. Der Vorstand.

Mannesmann⸗Trauzl Aktiengesellschaft, 25239 Wien.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Diens⸗ tag, dem 7. Dezember 1943, 17 Uhr, im Mannesmannhaus in Dässeldorf, Mannesmann⸗Ufer 1b, stattfindenden

ordentlichen Hauptversammlung ein⸗ geladen. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichtes des Vorstandes, des Jahresabschlusses sowie des Aufsichtsratsberichtes für das Geschäftsjahr 1942/43. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aussichts⸗ rates.

0

Beschlußfassung über den von der Hauptversammlung festzusetzenden Teil der Jahresvergütungen für den Aufsichtsrat.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

5. Wahl . der Abschlußprüfer für das

Geschäftsjahr 1943/44.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens am Freitag, dem 3. Dezember 1943, inner⸗ halb der üblichen Geschäftsstunden kei

83

der Gesellschaftskasse, bei der Credit⸗ anstalt⸗Bankverein, Wien, bei der Länderbank, Wien, bei einem Notar

oder bei einer zur Entgegennahme der Aktien befugten Wertpapiersammelbank hinterlegen. Wien, im November 1943. Mannesmann⸗Trauzl Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

Osnabrücker Kupfer⸗ und Drahtwerk, 25347 Osnabrück.

Die Aktionäre werden hiermit zu der am Donnerstag, dem 2. Dezember 1943, mittags 12 Uhr, im Gesellschafts⸗

gebäude zu Osnabrück stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung . geladen. Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresabschlusses, des Geschäftsberichtes und des Be⸗ richtes des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 1942/43.

2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. .

3. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstandes.

4. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1943/44.

5. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Hauptver— sammlung und zur, Ausübung des Stimmrechts sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien bei der Ge⸗ sellschaft, bei der Deutschen Bank in Berlin oder deren Filialen in Osna⸗ brück und Köln bis zum 27. November 1943 während der üblichen Geschäfts— stunden hinterlegen und bis zur Be⸗ endigung der Hauptversammlung dort belassen. Wegen der Möglichkeit der Hinterlegung bei einem deutschen Notar oder einer als Wertpapier⸗ sammelbank tätigen Reichsbankanstalt verweisen wir auf 8 107 Akt.⸗Ges. und sz 15 unseres Gesellschaftsvertrages.

Osnabrück, den 38. November 1943.

Der Aufsichtsrat.

3. Bereinsregister, 4. Genossenschaftsregifter,

85. Mufterregister, 6. Urheberrechtseintragsrolle,

8. V

7. Ronkturse unb Vergleichs sachen.

erschiedenes.

I. Handels register

sir die Angaben in? Y wird eine Gewähr ür die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.

AlsFfelcl, Hessen. . Amtsgericht Alsfeld / Oberhessen. Alsfeld, den 2. November 1943.

Veränderung: B 30 Konrad Fuhr, Weberei, G. m. b. H., Altenburg.

Kerlin.

25297

Abteilung 564. 4. November 1943. Veränderungen: B 51 155 Powers Gesellschaft mit be⸗

B 54

27 562

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗HlIauk einen. schluß sellschafte Amtsgericht Blaubeuren.

Im Handelsregister wurde am 5. No⸗

sammlung vom 28. Oktober 1943 ist §z 14 des Gesellschaftsvertrages dahin geändert, daß die Gesellschaft nur durch einen Geschäftsführer vertreten wird. A Konrad Fuhr der jüngere in Alsfeld ist nicht mehr

Heinrich Fuhr in Altenburg ist nun- in

mehr alleiniger Geschäftsführer.

Berlin. Amtsgericht Berlin. Abteilung 551. 4. November 1943. h Veränderungen: A 1II2623 Ahrens K Richter, Berlin: d

25293

144

Geschäftsführer und haberin:

in Blaubeuren. Geschäftsbetrieb begründeten wurde bei der pachtweisen Uebernahme durch Irmgard

abers

es Geschäfts

Der Gesellschafter Günther Ahrens ist ausgeschlossen.

von der Vertretung der Gesellschaft

ausgeschlossen.

Cosel, O. 8.

schränkter Haftung: Die Prokura für Paul Becker ist erloschen. 2 Lignose

Sprengstoffwerke

Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Prokura für Wilhelm Teichmann mechanische ist erloschen.

las299

vember 1943 eingetragen bei der Firma Klosterapotheke Ernst Schilling, Blaubeuren: Neue In⸗ Irmgard Blaubeuren. nun: Kloster⸗Apotheke Ernst Schilling, Inhaber: Apothekerin Irmgard Sing Der Uebergang dex im

Blaubeuren,

Apothekerin lautet

Sing, Die Firma

des bisherigen In⸗ Verhindlichkeiten

Sing

25299

A 112626 Kohle⸗Sl⸗Union von Busse Bekanntmachung. Komm anditgesellschaft, Berlin: Die Handelsregister persönlich haftenden Gesellschafter sind Amtsgericht Cosel, O. S., 25. 10. 1943. zur Vertretung der Gesellschaft nur Veränderung:

gemeinschaftlich oder jeder von ihnen in

A 357 Franz Peterek, Heydebreck, Die Firma ist geändert und

Gemeinschaft mit einem Prokuristen er⸗O. S

mächtigt.

à 886750 Allgemeine Baugesellschaft Lorenz C Co.: Die Prokura des Adolf Dörband ist erloschen. Die gleiche Ein⸗ tragung wird für die Zweignieder⸗ lassungen bei den Amtsgerichten Ham⸗ Königsberg (Pr), Saarbrücken und Lübeck erfolgen.

Berlin. 25290 Abteilung 552. 29. Oktober 1943. Veränderung:

A 112617 Sauer & Höfer, Berlin: Albrecht Höfer ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

burg burg,

Berlin. 25295 Abteilung 552. 4. November 1943. Veränderungen:

A 109293 Franz gießerei: Die Prokura des Hans Höl⸗ lerer ist erloschen. A 109759 F. Kurt Pannice Präzi⸗ sions maschinen⸗ und Vorrichtungsbau: Die Prokura der Marie Pirk geb. Pan— nicke ist erloschen.

Berlin. 25295 Abteilung 563. 4. November 1943. Veränderung:

B 59 423 Generatoren⸗ und Appa⸗ rate⸗Einbau Haas & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Prokura für Joachim Rühl ist erloschen,

lautet jetzt:

A Bd. 1142 Fa. Otto Giers, Eschers⸗ 5. hausen. Die Prokura des Wilhelm Kröger ist erloschen. Der Giers jun, von hier ist Einzelprokurist.

Kaufhaus Franz Peterek.

ES chershausen.

25300

Handelsregister Amtsgericht Eschershausen,

27. Oktober

1943.

Veränderung:

Firth, ayern.

Kaufmann

Amtsgericht Fürth (Bay.), 29. Oktober 1943. Veränderung:

A 6 Windsheim 23. 10. 1943 Das er,, Hans 1.

Schmi Karl Stahlmann in Windsheim. 8 1 2 ;

mig NMetgh Pachtverhältnis des Raab wurde mit Wirkung vom 1.

1935 aufgelöst. Handelsgeschäft

Uebernahme der Verbindlichkeiten den Apotheker Hans Raab in Winds Alleininhaber übergegangen.

heim als . Raab ist

Der Geschäftsinhaber Hans

am I1I9. 10. 19490 verstorben. Nach wein eim. 24799 sein'em Ableben wurde das Handels⸗ Handelsregister gescheft von seinem Sohn und alleini⸗ Amtsgericht Weinheim, 27. Okt. 1943. gen Erben Hans Friedrich Raab, geb. Veränderung: 27. 1. 1932, gesetzlich vertreten durch A 4 Wilhelm Dell Inh. Georg seine Mutter, Kunigunde Elisabeth! Keller. Weinheim. Johann Richter,

Apothekers

Gleichzeitig ist da unter Ausschluß de

Heinrich

25301]

Raab, Apothekerswitwe in Windsheim, fortgeführt. Die Firma ist geändert in: Hans Raab. Das Unternehmen ist von dem Apotheker Johann Fischer in Windsheim mit dem Rechte der Fort⸗ führung der Firma, aber unter Aus⸗ schluß der Uebernahme der Verbindlich⸗ keiten des bisherigen Inhabers Hans Friedrich Raab, gepachtet worden.

Höxter. 25303 Handelsregister Amtsgericht Höxter, 1. November 1943. Veränderung:

A 220 Friedr. Serong, Höxter.

Der Kaufmann Louis Flotho zu Höxter ist durch Tod am 28. Februar 1942 aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Lauenburg, Homm. Handelsregister Amtsgericht Lauenburg, Pom., den 6. November 1943. Veränderung: A 132 H. Badengoth, Lauenburg, Pom. Inhaber sind: a) Frau Gertrud Günther geb. Badengoth in Hautzen⸗ bichl 866 bei Knittelfeld, h) Erwin Tötz, Unteroffizier in der Wehrmacht, e) Rü⸗ diger Schlüschen, Kaufmann in Berlin, in ungeteilter Erbengemeinschaft. Die Prokura des Bücherrevisors Bernhard Machill ist erloschen.

253605

Lärrnch. 25306 H.-R. B 6/59 Mannheimer Lagerhaus⸗ Gesellschaft m. b. H., Zweignieder⸗ lassung Lörrach. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 23. Sep⸗ tember 1943 wurde das Vermögen der Gesellschaft unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf Grund des Gesetzes vom Juli 1934 auf die alleinige Gesell⸗ schafterin „Rhenus Transport Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Frankfurt a. M. übertragen. Die Firma ist erloschen. Das Erlöschen der Firma am Sitz der Hauptniederlassung ist in Nr. 236 des Deutschen Reichs⸗ anzeigers vom 9. Oktober 1943 be⸗ kanntgemacht. Lörrach, den 25. Oktober 1943. Amtsgericht. JI.

Li rrach. 125307

Lörrach, den 27. Oktober 1943. Amtsgericht. JI.

2. Güterrechtsregister

H.-R. A S/ 343 Reproduktionsanstalt 3 Richard Spiegel, Lörrach Baden. In⸗ r haber: Kaufmann Richard Spiegel in auf Lörrach.

Buchhändler, Berlin⸗Hessenwinkel, ist in das Geschäft als persönlich haften⸗ der Gesellschafter aufgenommen. Die nunmehr aus Georg Keller, Kaufmann, Weinheim, und Johann Richter be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Georg Keller er⸗ mächtigt. Die Prokura der Luise Keller, Weinheim, bleibt bestehen.

Werciher, Havel. 25235 In unser Güterrechtsregister ist heute Seite 169 bezüglich des Glasermeisters Erich Rockmann und seiner Ehefrau Frida Rockmann geb. Grosse in Werder, Havel, folgendes eingetragen worden: Rechtsverhältnis: Das Verwaltungs⸗ und Nutznießungsrecht des Mannes an dem eingebrachten Gut seiner Ehefrau und an allem Vermögen, das die Frau während der Ehe erwirbt, ist ausge⸗ schlossen. Werder, Havel, den 1. November' 1943. Das Amtsgericht.

4. Genossensthasts⸗ register

GClIclern. 25318 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. B die Umwandlung der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Aldekerk in die Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz in Aldekerk, eingetragen worden. Die Haftsumme ist auf 1000, RM fest⸗ gesetzt worden für jeden Geschäftsanteil. Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung bei der Genossen⸗ schaft zu diesem Zweck melden, Sicher⸗ heit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung erlangen können. Zugleich ist die Satzung durch Beschluß vom 20. 6. 1943 neu gefaßt worden. Geldern, den 4. November 1943. Amtsgericht.

Sayda, Hrzgeh. 253191

Gn. -R. 22. Im Genossenschaftsregister wurde heute bei der Spar- und Dar⸗ lehnskasse Clausnitz (Erzgeb.), einge⸗ tragene Genossenschaft mit unheschränk⸗ ter Haftpflicht, eingetragen:

Die Genossenschaft hat sich in eine solche mit beschränkter Haftpflicht um⸗ gewandelt. Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehnskasse Clausnit

mit beschränkter Haftpflicht. Ein Ge—

schäftsanteil beträgt 100 Et; die Haft—

summe ist auf 400 Res und die Höchst⸗

zahl der Geschäftsanteile auf 16 fest—

gesetzt.

Sayda (Erzgeb.), 4. November 1943. Das Amtsgericht.

Wöllstein, Hessen. 25321] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wurde heute das Statut vom 11. März 19438 der Pfropfrebengenossenschaft für die Auf⸗ baugebiete Volxheim⸗Hackenheim e. G. m. b. H., Volxheim / Krs. Bingen, ein⸗ getragen.

Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Die Beschaffung, Herstellung und Veräußerung von Unterlagsschnittholz, Edelreißschnittholz und Pfropfreben, 2. der Wiederaufbau der stark veblaus⸗ verseuchten Gemarkungen Volxheim und Hackenheim mit Pfropfreben.

Wöllstein, den 5. November 1943.

Amtsgericht. 5. Musterregister x e in. ; L25523 Musterregister

Amtsgericht Greiz, 4. November 1943.

MeReg. 5. Für die Firma Otto Günther, Greiz, ist eingetragen worden:

721. Ein mit 5 Siegeln verschlossener Briefumschlag, angeblich enthaltend ein Muster für Flächenerzeugnis für ein— und zweifarbig Löschpapier in allen Farben mit Dunkel-Hellprägung in allen Mustern, Texten und Ausführun⸗ gen. Das Muster ist ein Flächenerzeug⸗ nis und angemeldet am 4. November 1943, 12 Uhr 15 Min., Schutzfrist 3 Jahre.

7. Konkurse und Vergleichs sachen

PDargun. 25324

Im Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Jean Collier in Dargun: Gläubigerversammlung zur Wahl eines Gläubigerausschusses in Dargun am Freitag, den 3. De⸗ zember 1943, 10 Uhr.

Amtsgericht Dargun.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr Schlange in Potsdam, verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzisch in Berlin NW 21

Druck der Preußischen Verlags und Druckers GmbH Berlin

(Erzgeb), eingetragene

Genossenschaft !

Preis dieser Nummer: 10 y

*

Dentscher Reichs anzeiger Prenpischer Staatsanzeiger

Erscheint an sedem

, .

an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Sw 68, Wil

kosten 10 eM. Einzelnummern werden nur

zugshreis durch die Post stellgebühr, für Gel

Anzeigenstelle monatlich J, 95 . 3. ö , , Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzel is j ö ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu d, vorherige Ginsendung des Betrages ee f hl ichs Cen . .

Zeile 1. Alle

Nr. 264 Sernsprech⸗Saminel⸗Nr.: 19 33 33 B

erlin, Donnerstag, den 11. November, a

Asenden, insbesondere ist darin duch anzugeben, welche Worte etwa durch Fetihrnck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (befonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befriflete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

für den Naum einer fünfgespaktenen 55 min bresten Petit MM, einer dreigespaltenen g mm breiten Petit⸗Zeile 1. 85 MM. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin Sw 68, Wilhelmftraße 32, an.

sind auf einseitig heschriebenem Papier völlig brucreij ein⸗

e .

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

III. Nachtrag zur Gemeinsamen Verordnung über die Lade⸗ und Löschzeiten in der Binnenschiffahrt für den Bereich der Wasserstraßendirektion Münster, Hannover und Magde⸗ burg, des Ministeriums des Innern, Oldenburg und des Regierungsbezirks Aurich vom 13. 16. 1942.

Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Berlin sowie des Regierungspräsidenten in Breslau über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.

Anweisung 1 der Gruppenarbeitsgemeinschaft Schreib⸗=

Papierwaren, Bürobedarf der Reichsgruppe Handel (Ab.

satzregelung für Füllhalter und Vom 6 Jᷣ—ᷣ— 1943 nebst Anlage.

ekanntmachung über die Ausgabe des Rei zblatts

Teil J Nr. go. .

Tintenschreiber).

Amtliches Deu tsches Reich

III. Nachtrag

zur Gemeinsamen Verordnung über die Lade⸗ und Lösch—

ei in der Binnenschiffahrt für den Bereich der Wasser⸗

traßendirektionen Münster, Hannover und Magdeburg, des

Ministeriums des Innern, Oldenburg, und des Regierungs⸗ bezirks Aurich vom 13. Okttober 1942

Teil II Abschnitt C „Allgemeine Bestimmungen“ der Ge⸗ meinsamen Verordnung über die Lade- und Löschzeiten in der Binnenschiffahrt usp. vom 13. Oktober 1942 VI 1137 M. L. Sch. Z. erhält folgende Ergänzung:

„VIII. Die Bestimmungen zu C il, iy und VI gelten in e, Weise für Teilladungen von Massen- und Stückgütern, die an verschiedenen Lade⸗ oder Löschstellen eines Hafens oder in verschiedenen Häfen geladen oder gelöscht werden.“

Dieser Nachtrag tritt am Tage der Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft. ;

Münster i. W., den 30. Oktober 1943

Der Oberpräsident der Provinz Westfalen . Wasserstraßendirektion zugleich für die Oberpräsidenten Wasserstraßendirektionen ö in Hannover und Magdeburg, für den Minister des Innern, Abt Reichswasserstraßen . Oldenburg und für den Regierungspräsidenten in Aurich. J. V.: Garbe.

ö

Bekanntmachung

9. Grund des §1 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RéöBl. ] Seite 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Ein⸗ ziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 1. Juli 1933 RG Bl. I Seite 479 dem Runderlaß des Reichs⸗ ministers des Innern vom 14. Juli 1942 1 953/42. 5100 MBlik. vom 22. Juli 1912 Seite 1481 über die Aende— rung der Zuständigkeit bei der Einziehung kommunistischen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Ver— mögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 191 RGBl. !] Seite 303 wird das hinterlassene Vermögen der nach— stehenden Personen zugunsten des Deutschen Reiches einge⸗ zogen:

1. Laband, Maria Sara, geb. 8. 1. 1872 in Laurahütte, zul. wohnh, gew. Berlin W 35, Katzlerstr. 15,

z. soack, Margarete Sara geb. Blumenthal, geb. 10. 9. 1887 in Berlin, zul. woöhnh. gew. Berlin-Pankow, Esplanade 102,

3. Schreiber, Carla Sara, geb. Ruben, geb. 19. 11. 1894 in Hamburg, zul. wohnh. gew. Berlin W lö5, Lud⸗ wigkirchstr. .

Festgestellte Vermögenswerte sind dem Oberfinanzpräsi⸗

denten Berlin⸗Brandenburg, Vermögensverwertungsstelle, Berlin NW 40, Alt-Moabit 143, zu melden.

Berlin, den 8. November 1943. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin. Bock.

Bekanntmachung

Auf Grund des 8 1 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RGGBl. 1, Seite 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Ein⸗ ziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 RGBl. J, Seite 479 dem Runderlaß des Reichs⸗ ministers des Innern vom 14. Juli 1942 1 903142 54090 MBli. vom 22. Juli 1942, Seite 1181 über die Aenderung der Zuständigkeit bei der Einziehung kommuni—⸗ stischen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Ver⸗ mögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 RGBl. l, Seite 306 wird das inländische bzw. hinterlassene Ver⸗

mögen der nachstehenden Personen zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen: zuguns sche

0 0

Festgestellte Vermögenswerte sind dem Oberfinanzpräsiden⸗ ten Berlin⸗Brandenburg, Vermögensverwertungsstelle, Berlin NW 40, Alt Moabit 143, zu melden.

Berlin, den 8. November 1943. Geheime Staatspolizei.

Auf Grund des 51 über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RGBl. 1 S. 293 in Ver⸗ bindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staats⸗ feindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 RGBl. 1

Angreß, Irma Sara, geb. 4. 1. 1896, zul. wohnh. gew.

Stein, Chaja Sara, geb. Borenstein, geb. 24. 4. 1910 in

Branden stein, Gertrud Sara, geb. 29. 3. 1913, zul. Fiedler, Regina Sara, geb. 30. 10. 1909, zul. wohnh.

Heidemann, Ella Sara, geb. Heidemann, geb. 18. 2.

Landes mann, Alice Sara, geb. Stein, geb. 7. 1. Frey, Erich Israel, geb. 26. 10. 1889 in Berlin, zul. Lack, Hermann Israel, geb. 15. 11. 1884 in

. Jablonsky, Lisbeth Sara, geb. Behr, geb. 13. 7.

Lesser, Alma Sara, geb. Dehn, geb. 24. 11. 1908, zul. Lesser, Artur Israel, geb. 28. 10. 1887, zul. wohnh. Woislawski, Genia (Golda) Sara, geb. 20. 5. 1905 Hirsch, Emil Israel, geb. 2. 9. 1875 in Rügenwalde, „Huth, Erna Sara, geb. 10. 5. 1895 in Berlin, zul. Markiewiecz, Lotte Sara, geb. Goldstein, geb. 6. 1. Su ssmann, Grete Sara, geb. 23. 6. 1892 in Schwerin, Su ssmann, Ida Sara, geb. 28. 11. 1863 in Neukalen, Wedel, Gidion Israel, geb. 14. 3. 1940 in Berlin, zul. We del, Julius Israel, geb. 17. 5. 1914 in Hammer⸗ Kaiser, Alice Sara, geb. 28. 1. Lewy, Johanna Sara, geb. Hirsch, geb. 16. 8. 1860 in Manasse, Bernhard Israel, geb. Ma nasse, Ma nasse, Tanna Sara, geb. J. Rathe, Ellen Sara, geb. 7. 2.

Spielmann, Estrid

Le vy, Gustav Israel, geb. 22. 8. 1879, zul. wohnh. gew.

Pom s, Baila Sara, geb. Herschendörfer, geb. 2. 10.

Po m s, Gerda Sara, geb. 15. 6. 1922, zul. wohnh. gew. Pom s, Lipa Israel, geb. 21. 10.

Pom s, Siegfried Israel, geb. 15. 5.

Angreß, Else Sara, geb. 6. 4. 1851 in Berlin, zul. wohnh. gew. in Berlin⸗Wilmersdorf, Uhlandstr. 96,

in Berlin⸗Wil mersdorf, Ühlandstr. gh,

Erber, Hans Israel, geb. 22. 4. 1859 in Wriezen, zul. wohnh. gew. in Berlin-Charlottenburg, Leibnizstr. 20, Glasfeld, Alice Sara, geb. Kaphan, geb. 9. 11. 1898, zul. wohnh. gew. in Berlin MO 43, Barnimstr. 50, Stein, Friedrich Wilhelm, geb. 19. 5. 1912 in Berlin, zul. wohnh. gew. in Berlin⸗-Schöneberg, Eisenacher Str. 5,

. Zul. wohnh. gew. in Berlin⸗-Schöneberg, Eisenacher Str. 5,

wohnh. gew. in Berlin, Fasanenstr. 49, gew. in Berlin, Bamberger Str. 18,

1895 in Drossen, zul. wohnh. gew. in Berlin-Pankow, Schönholzer Str. 12,

1882, zul, wohnh, gew. in Berlin, Lietzenburger Str. 8, wohnh. gew. in Berlin-Karlshorst, Rheingoldstr. 4, isnevo, zul. wohnh. gew. in Berlin, Schönhauser Allee 136,

1896 in Königsberg, zul. wohnh. gew. in Berlin, Babels— berger Str. 52,

wohnh. gew. in Berlin, Urbanstr. 68,

gew. in Berlin, Urbanstr. 68,

in Grajewo, zul. wohnh. gew. in Berlin, Ritterstr. 4— 5, zul. wohnh. gew. in Berlin, Kurfürstendamm 197, wohnh. gew. in Berlin, Eisenacher Str. 29,

1897, zul. wohnh. gew. in Berlin, Spichernstr. 19, zul. wohnh. gew. in Berlin, Holsteinische Str. 24,

zul. wohnh. gew. in Berlin, Holsteinische Str. 24, wohnh. gew. in Berlin, Ludendorffstr. 42,

stein, zul, wohnh. gew. in Berlin, Ludendorffstr. 42, 1901 in Heidelberg, zul. wohnh. gew. in Berlin, Alexanderstr. 24,

Dobsch, zul. wohnh. gew. in Berlin, Uhlandstr. 155, 12. 8. 19027 in Berlin, zul. wohnh. gew. in Berlin, Skalitzer Str. 9, Sidonie Sara, geb. Schlesinger, geb. 23. 5. 1904, zul. wohnh. gew. in Berlin, Skalitzer Str. 9, 10. 1938 in Berlin, zul. wohnh. gew. in Berlin, Skalitzer Str. 9,

1902 in Berlin, zul. wohnh. gew. in Berlin, Barbarossastr. 38,

bends

. Sara, geb. 22. 2. 1936 in Berlin, zul. wohnh. gew. in Berlin, Johann⸗Georg⸗Str. 23 24,

in Berlin NO 55, Immanuelkirchstr. 30,

Levi, Joachim Israel, geb. 6. 5. 1923 in Erfurt, zul. wohnh. gew. in Berlin N 55, Immanuelkirchstr. 30, Lewin, Erna Sara, geb. Hirsch, geb. 11. 4. 1908 in Neustadt, zul. wohnh. gew. in Berlin XO 55, Immanuel kirchstr. 30 bei Levy,

1882 in Zmornow, zul. wohn. gew. in Berlin, Lothrin ger Str. 34 / 35,

in Berlin, Lothringer Str. 34.35,

1891 in Bialystok, zul. wohnh. gew. in Berlin, Lothringer Str. 34/35. 1919 in Berlin,

zul. wohnh. gew. in Berlin, Lothringer Str. 343 35.

Staatspolizeileitstelle Berlin. Bo ck.

Bekanntmachung

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 11913 Postscheckkonto: Berlin 418 21

1943

S. 479 —, der Preußischen Durchführungsverordnung vom 31. Mai 1933 GS. S. 207 und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 RGBl. 1 S. 303 wird der gesamte Nachlaß der Juden:

.

2

3.

D*

Frieden sohn,

.Schmul, Dorothea Sara, geb. Graupert,

. Blaschke,

Altmann, Robert Israel, geb. 7. 3. 1883, gestorben 25. 11. 1938, zuletzt wohnhaft in Breslau, Gartenstr. 47,

Berg ste in, Adolf Israel, geb. 29. 11. 1847, gestorben

2J. 2. 1922, zuletzt wohnhaft in Breslau, Gartenstraße 10, Braß, Benno Israel, geb. 19. 2. 1868, gestorben 21. 3. 1938, zuletzt wohnhaft in Breslau, Straße der SA. 127, Bittmann, Dr. Richard, geb. 2. 4. 1895, gestorben . 1943, zuletzt wohnhaft in Breslau, Straße der A. 12,

Bielscki, Lina Lara, geb. Lewin, gestorben 12. 9. 1920, zuletzt wohnhaft in Festenberg / Schl.,

. Cohn, Gustav Israel, geb. 4. 12. 1849, gestorben 23. 9.

1825, seiner Ehefrau Laura Sara, geb. Brieger, geb. 1. 9. 1861, gestorben 4. 2. 1930, beide zuletzt wohnhaft in Breslau, Straße der SA. 40,

„Cohn, Maria Sara, geb. Lisser, geb. 13. 3. 1841, ge⸗

storben 18 12. in Breslau,

Tauentzienplatz 6,

1930, zuletzt wohnhaft

Ehrlich, Theodor Israel, geb. 17. 11. 1850, gestorben

8

19. 9. 1930, zuletzt wohnhaft in Breslau, Tauentzien⸗ platz 1a,

„Elias, Nathan Isrgel, geb. 8. 1. 1828, gestorben 25. 3.

1896, seiner Ehefrau Salome, geb. Teitelbaum, geb. 11. 8. 1844, gestorben 12. 3. 1931, beide zuletzt wohnhaft in Breslau, Moritzstr. 41,

Engel, Johanna Sara, geb. 1. 1. 1848, gestorben 13. 11. 1930, zuletzt wohnhaft in Bad Warmbrunn,

Freund, Auguste Sara, geb. 25. 3. 1863, gestorben

T 4 1940, zuletzt wohnhaft in Breslau, Schwertstraße 9, n Johanna Sara, geb. Prager, geb. 28. 11. 1831, gestorben 2. 3. 1943, zuletzt wohnhaft in Breslau, Wallstr. 11, ;

Falk, Ismar Israel, geb. 15. 4. 1875, gestorben 29. 12.

1940, zuletzt wohnhaft in Breslau, Agnesstraße 10,

„Glaser, Nanny Sara, geb. Loewy, geb. 3. 5. 1862,

gestorben 9. 5. 1949, zuletzt wohnhaft in Habelschwerdt, Jag o b, Hirsch Israel, geb. 17. 3. 1861, gestorben 17.9. 1937, zuletzt wohnhaft in Breslau, Gabitzstr. 15,

Kallmann, Bruno Israel, geb. 3. 7. 1861, gestorben

8 2. 1941, zuletzt wohnhaft in Breslau, Goethestr. 59,

Kunz, Emil Israel, geb. 17. 9. 1861, gest. 2. 11. 1938,

zuletzt wohnhaft in Breslau, Kurfürstenstr. 20,

Lewkow ie z, Hugo Israel, geb. 28. 1. 1875, gest. 25. 5.

1932, zuletzt wohnhaft in Breslau, Körnerstr. 16,

Lippmann, Josef Israel, geb. 24. 6. 1838, gest. 26. 10.

1919, zuletzt wohnhaft in Breslau, Viktoriastr. 106,

„Leipziger, Karl Israel geb. 25. 7. 1846, gest. 26. 9.

1931, zuletzt wohnhaft in Breslau, Ohlauer Stadtgraben 2,

Meyer, Karl Israel, geb. 18. 1. 1867, gest. 29. 3. 1941,

zuletzt wohnhaft in Breslau, Gutenbergstr. 41,

. Reich, Theodor Israel, geb. 14. 12. 1874, und seiner

Ehefrau Amalie Sara, geb. Seidemann, verw. Lewin,

geb. 20. 5. 1892, beide zuletzt wohnhaft in Breslau, Brandenburger Str. 24,

„Schönfeld, Moritz Israel, geb. 23. 8. 1870, gest.

109. 4. 1935, zuletzt wohnhaft in Breslau, Schwertstr. 6,

Schottländer, Klara Sara, geb. Löwenthal, geb.

6. 6. 1864, gest. 14. 3. 1940, zuletzt wohnhaft in Breslau,

Straße der SPa 63, uchmul, 2 . geb. 5. 1. 1858, gest. 25. 1. 1939, zuletzt wohnhaft in Breslau,

Höfchenstr. 64,

Sch ucht, Luise Sara geb. Friedenthal, geb. 29. 7. 1879,

z. 9 10. 1942, zuletzt wohnhaft in Breslau, Corso- allee 79,

Spitz, Sally Israel, geb. 10. 4. 1880, gest. 1. 3. 1943,

und, Paula Sara, geb. Altmann, geb. 18. 8. 1894, gest. 1. 3. 1943, beide zuletzt wohnhaft in Breslau, Viktoria⸗ straße 56,

Süßmann, Flora Sara, geb. Friedländer, geb. 190. 7.

1867, gest. 2. 8. 1934, zuletzt wohnhaft in Bad Kudowa—

Spiro, EChie, gen. Karl Moses, geb. 26.7. 1857, gest.

X. 11. 1931, zuletzt wohnhaft in Breslau, Freiburger Straße g9,

Siegmund Israel, geb. 1. 7. 1875, gest. 30. 3. 1942, zuletzt wohnhaft in Breslau, Wallstr. .

31. Ehrlich, Frieda Sara, geb. Rosengarten, geb. 16. 8.

1904, gest. 25. 1. 1941, zuletzt wohnhaft in Scheibe bei Glatz, .

Friede, Julius Israel, geb. 25. 5. 1840, gest. 30. 12. 1918, zuletzt wohnhaft in Breslau, Freiburger Str. 30,

„Goldmann, Lisbeth Sara, geb. Efreim, geb. 17. 12.

1873, gest. 26. 3. 1913, zuletz' wohnhaft' un B Wallftr Id, J

Klasmer, Judith Sara, geb. Berliner, geb. 19. 7.

1865, gest. 7. 1. 1946,

186 1 zuletzt wohnhaft in Breslau Höfchenstr. 97, ;

Kochmann, Isidor Israel, geb. 18. 1. 1830, gest.

29. 9. 1910, zuletzt wohnhaft platz 16,

in Breslau, Matthias⸗

—— 28