Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 270 vom 18. November 1943. S. 4
1. Handelsregifter, 2. Gũterrechts regifter,
Zentralhandelsregister
w
I. Handelsregister
ür die Angaben in ? 3 die 3.
nicht übernommen.
Rerlin. Amtsgericht Berlin. Abteilung 552. Veränderungen:
ü Seed fugust Scherl , Fürstenwalde, spree. ö
und Verwaltungs⸗ Kommanditges
erwalt: amman In das Handels egister Abt. Carl Morgen Kohlen⸗ und Brennholz gestaltüing in Handwerk und Handel in Reichenbach, Vogtl. 25633 schaft. Die Einlage eines Komman⸗ Rr 1 ift Cher w,, Gebr. einzelhandel in. Posen (Quellstr. 5). der Deutschen Arbeitsfront ergebenden Geno fen schaff3eg ter t . ditisten ist herabgesetzt. ö. okurg Lunz. Werkzeugfabrik, Fürstenwalde, Carl Morgen ist verstorben und von Richtlinien zu vollziehen. Amtsgericht Reichenbach, Vygtl. ; Aces sd Hugo Schultz, Die Prokura Spree,, eingetragen. worden,; Deni seiner Ehefrau Melanie Morgen beerbt Amtsgericht Goldaß, 3. November 1943. Genossenschaft Spar⸗ Kredis⸗ und ,, „Melanie Morgen ist nunmehr Dezugsverein, Heinsdorf eingetragene . 256zge] walde, Spree, ist Prokura erteist Inhaberin. Ihre Protura 'ist er! Halbau. ät l! SGöengssenschaft mit unbeschränkler Haft er, , lpien . worden. loschen. In, unserem Genossenschaftsregister pflicht. 1. November 1513; Die Ge— m . den, . walde, Fürstenwalde, Spree, 4. 14. 1943. Rar nn. 25 on Nr. 9a ist heute bei der Elektrizitäts- nossenschaft führt jetzt die Bezeichnung: 10. J e, de, 943. Amtsgericht. Amts 37 — Ravensburg Genossenschaft e. G. m. b. H., Kunau, Spar⸗ und Darlehns kasse Seinsdorf B 38 Berlin ig Maschinen⸗ . handels registereintragung folgendes eingetragen worden: Liqui⸗ eingetragene Genossenschaft mit be⸗ fabrik und Eisengießerei Gmbp, Hamburg. . öh! vom 10. November 1947 dato ren sind Lager halter Fritz ihne schränkter Haftpflicht. Schlott. Die Hes C n terver : andelsteoister Berähderung: e rn. Findelsen, end ken chu gd en is herigen. Hor= z lung vom 5 Juli 194 hat die Um⸗ Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. Ravensburg Kommanditgesellschaft, standsmitglieder Reimann uns Zeidler. St, Goar- * wandlung der Gesellschaft auf Grund dea eebember 1943. . ;
des Gesetzes vom 5. Juli 1931 in eine , mit der Firma
o., Maschinenfabrik und Eisengießerei und dem Sitz in Schlott⸗
Kraus K
witz durch Uebertragung ihres Ve
möoögens — unter Ausschluß der Liqui⸗ Die Firma der
dation — beschlossen.
(Die Eintragung im des Gerichts
die sich binnen sechs Monaten na schaft können.
Düren, Rheinl. Handelsregistereintragungen Amtsgericht Düren. Abt. 6.
Neueintragung: 30. 8. 1943: B
len unter der Firma. Gebr. Schmitz Amtsgericht.
in Merken, Zweigniederlassung der .
i nnr n,, . Karlerulre, Baden. 25 00 Gegenstand des Unternehmens: Die Amtsgericht Karlsruhe Baden)
Erzeugung von Papier und Pappen aller Art sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen, die Errichtung, der Er⸗ werb und die Pachtung von Papier⸗, Pappen⸗ und Holzstoff⸗ Fabriken oder ähnlichen Betrieben, sowie die Beteili= gung an gleichartigen Unternehmun⸗ gen. Zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes kann' die Gesellschaft Niederlassungen auch an anderen Orten errichten.
Vorstand: 1. Fabrikdirektor und In⸗ enieur Otto Primavesi in Großen⸗ gin, 2. Fabrikdirektor Dr. phil. Sscar Rabethge in Klein Wanzleben. Pro⸗ luristen: 1. Gotthard Werner in Großenhäin, 2. Paul Sacher, daselbst. Werner vertritt mit einem Vorstands⸗
mitgliede, Sacher mit einem Vor— standsmitgliede oder einem anderen Prokuristen.
Aktiengesellschaft. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 36. Juli 1938 bjw. 29. August 1946 ist die Satzung geändert und in Anpassung an das Aktiengesetz vom 50. Januar 1937 völlig neu gefaßt und im 8 21 Satz 2 und, 3 (Vergütung, des Aufsichtsrates; sowie im 8 2 Hauytversammlung wiederum geändert und der S 14 (Wahl der Aufsichts ratmitglieder) gestrichen worden. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Zur Vertretung der Gesellschaft ist, wenn der Vorstand nur aus einem Mitglied besteht, dieses allein berechtigt. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitglie⸗ dern, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstands mitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied zusammen mit einem Prokuristen vertreten. Der Auf⸗ ichts rat ist jedoch berechtigt, einem Vorstandsmitgliede die alleinige Ven⸗ tretungsmacht einzuräumen.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 Million Reichsmark und ist in 1000 Stück Aktien über je M0. — Feichsmarl und in zo0 Stüc Attien über je 1000, — Reichsmark eingeteilt. Alle Altlen lauten auf den Inhaber.
Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ fchast erfolgen im Deutschen Reichs—⸗ anzeiger.
Pisseldort. 2569 vandelsregister
Amtsgericht Düsseldorf, 8. 11. 1943. Veränderungen:
A 11650 arbenhaus Johannes
Sonnen, Dissel orf (Herzogstraße 40).
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Gesellschafterin Maria Sonnen ermächtigt.
A. 13 6d2 W. 5. Joens Co., Düsseldorf. Die Prokura des Friedrich Kühn ist erloschen.
B. 5142 Düsseldorfer Flughafen⸗ betriebsgesellschaft mit beschraänkter Haf⸗ tung, Disseldorf. Die Prokura des Heinrich Löer ist erloschen.
B 5463 Mannesmann⸗Export, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung,
z wird eine Gewähr tigkeit seitens der Registergerichte
25691 10. November 1943.
Handels register der Hauptniederlassung, des Amtsgerichts Berlin, ist erfolgt und in Nr. 215 des Deutschen Reichsanzei⸗ , . 15. 9. 1943 bekanntgemacht.) icht eingetragen: Den Gläubigern ; ght getragen. Den 6. 9 ch Prokura ist erloschen. dieser Bekanntmachung bei der Gesell⸗ melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit ö nicht Befriedigung verlangen
25605
J B 2888 Papierfabrik Großenhain, Akltiengesellschaft, Großen⸗ hain, mit Zweigniederlassung in Mer⸗
Duisburg.
Veränderung:
dorfer Straße 34). ö Die Prokura des Wilhelm Harbe ist erloschen.
Veränderungen: A 41955 Eiffe C Moos (Versiche rungsmakler, Baumwall 3). Die an G.. Fß. W. Ehr. Siegmanr r- erteilte Prokura ist durch Tod erloschen A 416257 Aug. Groke K Co. haber
Verbindlichkeiten des bisherigen Zur
berechtigt. Die an A
Hofgeismar. eee, im hiesigen Handelsregister folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Sander'sche Hirschapotheke Hugo Friedrich in Hof⸗ geismar. Inhaber ift der Apotheker Hugo Friedrich in Hofgeismar. Der Frau Ingeborg Friedrich geb. Sande in Hofgeismar ist Prokura erteist. Hofgeismar, den 6. November 1943.
Veränderung: Eintr. v. 16. 11. 1943. S. R. A 164 Carl Roth, Drogerie in Karlsruhe (Herrenstr. 26s285. Lud⸗ wig Roth und Karl Ludwig Roth sind nunmehr einzeln zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Die Prokura des Wilhelm Ewald ist erloschen.
HE Im. 25701 Amtsgericht, Abt. 24, Köln, 2. November 1943.
eränderungen: S- R. A 13964 „Alexander Schneider“, Köln. Die Prokura der Frau Ewald Unverdorben ist erloschen. S⸗R. A 17578 „Mannsfeld⸗Apo⸗ theke Eduard von Roetel“, Köln. Die Firma ist geändert in: Mannsfeld⸗ Apotheke Eduard von Roetel Inhaber Heinrich Steinbach. Geschäftsinhaber ist jetzt Heinrich Steinbach, Apotheker in Köln⸗Bayenthal als Pächter. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen.
Liihec le.
Handelsregister Amtsgericht 12. November 1945. Veränderung:
A 3807 Sturm⸗Buchhandlung, Frida Sturm, Lübeck. Die Prokußa“ der Dorothea Hoffmann ist erloschen.
25702 sibeck.
Lüchom. 257031 In dem hiesigen Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 240 einge⸗ tragenen Firma ,Fr. Flügge in Lüchow“ folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Lüchow, 12. Nov. 1943.
Minden, Westf. (25704 Amtsgericht Minden, g. Nov. I943 H.R. A 1216 Firma Adlerapotheke
Dr. Alfred Will, Inhab— Apotheker
Anton Harren, Minden. Die Firma
ist geändert in Adler⸗Apotheke, Min⸗
den / Westf. Albert Andert, Minden. In—
̃ tf Amtsgericht Gei i haber ist Apotheker Albert Andert, unn en h ele een, . Herford. 1943: Einkaufsgenossenschaft für das
Miinchen. 2705
Neueintragung:
A 681 — 11. 11. 153 —
Schmidtlein C Co., München. Offene
Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft
hat am 1. November 1943 begonnen.
Persönlich haftende Gesellschafter: Schlossermeister in
Hans
Hans Schmidtlein, meister in München, Thomas Hupfauf,
gel, Schlossermeister in München. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der f
Gesellschafter Hans Schmidtlein er— mächtigt. Die Gesellschafter Robert
Birkeneder, Thomas Hupfauf und Fritz
Düsseldorf. Die Prokura des Stts Schmick ist erloschen.
Riegel sind von der Vertretung der 1
A Dh 3 Kraftfahrzeugvertrieb Hein⸗ rich Schneider in Duisburg (Dussel—⸗
habers sind nicht übernommen worden. Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur gemeinschaftlich Grimm erteilte
Zu H.-R. A 6 Fa. Th. Sander ist
Geislingen.
Bädergewerbe Geislingen Steige), e. G.
m. Handelsregister Amtsgericht M nchen, Be den 13. November 1943. 26. ändert in (ESteige),
mit beschränkter Haftpflicht in Geis⸗ lingen (Steige).
Cold ap.
ᷣ ] ns In unser Genossenschaftsre 6. ist München, Robert Birkeneder, Schlosser⸗ bei n en cn, 66
r Müne Handwerker, e. G Schlossermeister in München, Fritz Rien f
werbebetriebe des Kreises Goldap, e. G. m. b. H., Goldap.
Veränderung:
Carl Jacobson, Kartonagenfabrik Posen (Schwabenstr. 59). Dem Ka
cke mann Fred Jacobson in Posen ist Pro— Die Prokura des Hans
kura erteilt.
Erik Emberg ist erloschen.
Federburgstr. I5.
und ; Fabrikant in Bresla
t ausgeschieden Karl Findeisen,
getreten. Ein Kommanditist ausg
schieden, ein solcher eingetreten.
10. November 1943. Veränderung: A E29 Gustav Demmler, Ribnitz.
der Gesellschaft
de ausgeschieden. A eine Stelle ißst
seine Witwe Berth
Gesellschafterin eingetreten.
Stuttgamt. 25709 Amtsgericht Stuttgart.
Handels registerein tragung vom 13. November 1943.
unter Ausschluß der die alleinige Gesellschafterin
schränkter Haftung in Frankfurt a. M übertragen worden ist. loschen.
sellschaft, die sich binnen sechs Monaten gung des Umwandlungsbeschluffes in
melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen kön⸗ nen. Gleiche Eintragung wird erfol⸗ gen bei den Gerichten der beiden Nie⸗ derlassungen in Reutlingen und Eß— ingen, die die gleiche Firma je mit dem Zusatz Zweigniederlaffung und des Orts führen.
4. Genossenschalts⸗ register
Haut zen. 25710 Auf Blatt 8 des genosse e 6 tegisters, betr. die Spar- und Dar⸗ lehnslasse Malschwißz eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränlter Saft⸗ pflicht in Malschwitz, ist heute einge⸗ tragen worden: Die Firma lautet aa ge Umwand⸗ lung: Spar⸗ und Dar ehnskasse Malsch⸗ witz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung bei der Ge⸗ nossenschaft zu diesem we melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.“ Amtsgericht Bautzen, 11. Nov. 1943.
——
262 Genossenschaftsregister 3
b. S. in Geislingen Steige): Dur schuß der Generalversammlung . kai 1943 wurde die Firma ge⸗ Geislingen Genossenschaft
Bäcker einkauf eingetragene
25629 Nr. 39, Sozialgewerk oldaper m. b. H., Goldap, olgendes eingetragen worden; .
Die Firma lautet jetzt: Sozialgewerk ür Handwerks⸗, Handels. und Ge⸗
Gegenstand des Unternehmens ist:
Gesellschaft ausgeschlossen.
gemeinsamen Betriebsorganifation für
Am 8. November 1913: H.-R. A 3765
] Am 8 November 1943: H-⸗R. A 4305
t 5. Der persoͤnlich haf⸗ tende Gesellschafter Dr. Hans Spreter, Diplomkaufmann in Ravensburg, ist
6, 3. Amtsgericht Herrnhut, M Bet. 1943.
In 5. Zt. im Felde, in die Gesellschaft ein
Julius Schorm (Hamburg⸗-Har—
übertrao sellsch aft if f burg, Grumbrechtstraße 60).
shertrz genden Gesels chaf⸗ mig, ,, . Die im Geschafts bet: ebe begründeten ĩ In⸗ Rihnitæ.
; 25708 Handelsregister Amtsgericht Ribnitz,
Gustav Demmler ist durch Tod aus
Demmler geb. Grambow in Ribnitz in die Gesellschaft als persönlich haftende
Durchführungsverordnungen in der Weise umgewandelt, daß ihr Vermögen Abwicklung auf Firma
Rhenus Transport-⸗Gesellschaft mit be⸗ d Firma er⸗ hen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Den Gläubigern der Ge— nach der Bekanntmachung der Eintra—
das Handelsregister zu diesem Zweck
rung in den beteiligten
uf⸗ und Maßnahmen triebe. Die
nossenschaft hat der Zielsetzung
Herrnhut.
2571 Genossenschaftsregister
Veränderung: aufgelöst. er a Gn. M. 6 Spar⸗ und Darlehnskasse St. Goar, den 0. November 19. . O / L, eingetragene Ge⸗ Amtsgericht. nasenschaft mit unbeschränkter Saft . pflicht in Rennersdorf. daf Tilsit. 25635
Darlehnskasse Rennersdorf, O / L.
Haftpflicht, Insterburg.
wie die Mitwirkung bei allen weitere damit zusammenhängenden geldliche
Genossenschaftsregister. Eintr. vom 11. November 1943. Gn. R. IV/7 Handwerker von Karlsruhe und Um gebung eingetragene Genossenschaft mi
. Die Firma ist geändert in:
Gewerk der
tätigung schenführung, sozialen Betreuung Betrieben; 2. die
Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Betriebe. Die gesamte Tätigkeit der Genossenschaft hat der Zielsetzung der Deutschen Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach dem vom Amt für Sozialgestaltung im Hand⸗ werk und Handel in der eutschen Ar⸗ beitsfront zu ergehenden Richtlinien zu vollziehen. 2 die bereits eingetra⸗ genen sozialen Einrichtungen wird Be— zug genommen.
HII. 25714 Eingetragen in das Genossenschafts⸗
register am 26. Oktober 1943 unter Nr. 246 Einsatzgenossenschaft des Malerhandwerks, eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Kiel. Statut vom P Juli 1943. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme von Großaufträgen an das Malerhandwerk, die Aufteilung sol⸗ cher Aufträge unter die Mitglieder, die Unterstützung der Mitglieder bei der Finanzierung und Durchführung der Aufträge, insbesondere durch Beschaf⸗ fung der erforderlichen Rohstoffe, fowie
die Vornahme von sonstigen Geschäften, die mit den vorstehenden! Aufgaben zu⸗ men hangen oder der Förderung des Malerhandwerks in Kiel dienen.
Amtsgericht Kiel.
Langenselbold. 25715
Genossenschaftsregister Nr. 6. Lan⸗ genselbolder Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, e. G. m. u. 5. Veränderung am 2M. Oktober 1943: a) Firma in Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Ab⸗ satz genossenschaft Langenselbold, e. G. m. b. SH. b) Statut vom 39. Juni 1934 ersetzt durch Statut vom 36. Sep⸗ tember 1943 (Beschluß der Generalver⸗ 26. September 1943). ; ista Unternehmens jetzt: Gemeinschaftlicher Einkauf von Ver— brauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes. Ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse. Die Förderung der Maschinenbenutzung. Haftsumme: 100 iM. Höchste Zahl der Geschäfts⸗
ammlung vom Gegenstand des
Die Schaffung und Betätigung einer
anteile: 1.
Betrieben.
Deutschen Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach den vom Amt für Sozial⸗
Amtsgericht Halbau, 10. Nov. 1943.
Die Firma lautet . Spar⸗ und ein⸗
Malerhandwerks in Insterburg, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Der gemein⸗ same Ein auf des gesamten Werkstoffes für die Feuerschutzmittelaktion 1913 so⸗
Sozial⸗Gewerk für
beschrãnkter Haftpflicht in Karlsruhe. Sozial⸗ Deutschen ¶ Arbeitsfront Handwerk, Handel und Gewerbe des Kreises Karlsruhe eingetragene Ge⸗
ist nunmehr: 1. die Schaffung und Be— einer gemeinsamen Betriebs⸗ organisation für die Gebiete der Men— und Leistungsförderung in den beteiligten l gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer
3. Vereins register, 8. Mufterregifter, 7. Sonturse und Vergleichs sachen, 4. Genossenschaftsregifter, 6. Urheberrechts eintragaroile, 8. Verschiebenes. ; T2595] Posen. . ⸗ 257061 die Gebiete der Menschenführung, Leinxziæ. 25716 Amtsgericht Duisburg, 10. 11. 1963. Handelsregister Amtsgericht Posen. sozialen Betreuung und Leistungsförde⸗ Auf att 323 des Genossenschafts⸗
gene Genossenschaft mit
der ist aufgelöst.
getragene Bodenkulturgeno 1 Gemeinde Norath, e. G. m.
h In unser Genossenschaftsve ister i heute unter Nr. 63 die Her
ker ge , , fefa, mit beschrãni⸗ , er Haftpflicht. schräntter Haflpflicht in Mogegen , miß ; . r. . 26e ö. in Pogegen eingetragen miegericht Insterburg. Das Statut ist am 13. Oktober 196
a Neueintragung am 16. Nov. 1943. j. . — ö ö: Rr . Ein satzgen ossen schafl Tes festgestellt. Gegenstand des Unter-
gliedern angelieferten Bruteier ten Eintagsküken.
Tilsit, den 5. November 1948. n Amtsgericht.
n
Aenderung: und sonstigen geschäftlichen Maß ren 25 B 57 Mannheimer Lagerhaus ⸗Gesell⸗ nahmen. ö fel ͤftkih ; en, ö . ö beschränlter Haftung, Sitz e . Amtsgericht Wolfenbüttel. , ,,, enn, , dn, , ,. Heu dd ke Umm ink and e e- nc mtsgericht Karlsruhe (Baden). 1. November 1943.
G. -R. 45 Spar⸗ Beddingen e. G. m. b. 5. Die Genossenschaft ist durch Beschluß
-der Generalbersammlung vom 10. Ok
t tober 1943 aufgelöst und die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren.
5. Musterregister
; w. Vaihbli ; 2563 mlgnles, nn, beige sen, Warm ggsicht Wattlingen. ü) pflicht. Gegenstand des Unternehmens Eintrag im Musterregister vom
12. November 1943:
Nr. 59. Firma C. Armand Sõhne, OSG. in Waiblingen, ein versiegelter Umschlag, Inhalt: Abbildung eines Modells einer Kinderbettstelle mit Fa⸗ hriknummer 1005, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. November 194ꝑ3, 15,15 Uhr.
7. Kontkurse und Vergleichs lachen
NRerlin. 25765 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Müller, Inhaber der Firma Max Müller Nährmittelfabrik in Berlin N ö, Grenadierstraße 21, ist heute, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. — 363. N. 28. 43. Verwalter: Fritz Wallischprinz, Berlin⸗Wittenau, Triftstr. 83. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 29. 12. 1943. Erste Gläubigerversammlüng: 15. 12. 1943, 127 Uhr. Prüfungstermin am 18. 2. 1944, 119. Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Berlin⸗-Charlottenburg, Tege⸗ ler Weg 17120, Zimmer 279, 15. Stock. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. 12. 1943. Berlin, den 15. November 1943. Amtsgericht Berlin. Abt. 353.
25765
Had Doberan. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Gärtnereibesitzers Emil Hamann in Kühlungsborn wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Bad Doberan, 12. November 1943. Amtsgericht.
Schnei demiihl. 25767] Das Konkursverfahren über das Ver= mögen der Firma Rudolf Krüger, In⸗ haber Willi Krüger, Holjbearbeitungs⸗ fabrik in Schneidemühl, Eichbergerstraße Nr. 553 / 55ß, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin am 26. August 1943 angenommene 3Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 26. August 943 bestätigt ist, aufgehoben.
Amtsgericht Schneidemühl, 10. 11 1943.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam, verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:
Rudolf Lantzsch in Berlin NMw 21
Druck der Preußischen Verlags, und Druckerei Gmbs. Berlin
Amts gericht Langenselbold.
Preis dieser Nummer: 10 Mm
. registers, betr. die Gemeinnüßige Bau⸗ 5 2. Die gemeinschaftliche Durchführung genossenschaft Leipzig⸗Portitz in und Förderung sozialer Einrichtungen der beteiligten Be— gesamte Tätigkeit der Ge—
eingetra⸗ ö beschrankter Haftpflicht in Leipzig⸗Portitz ist heute eingetragen worden: Die Genossenschaft
Amtsgericht Leipzig, 5. November 1943.
Die im Genossenschaftsregister 7 ein! hat der
b. 5. in
Norath ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 10. Oktober 19413
senschaft
nehmen ist der Betrieb einer Brüterei zwecks Erbrütung der von den Mit—
und Verkauf der aus diesen Eiern erbrüte—
und Darlehnskasse
ö
Deuntscher Reichsanzeiger
Preuhijcher Etaats anzeiger
monatlich 2, 39 M. 4A ö Anzeigenstelle , 1.95
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugshrets durch die Post Zultellgebühr, für Gelbstabholer bei der X. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Si 8, Wilhelmstr. 32. Preis der einzelnen Nnmwer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 hM. Einzelnummern werden mur gegen Barzahlung ober vorherige Ginsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
Nr. 271
—— —
ernfprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33
Kir den Raum einer fänsgespaltenen 55 mim breiten Pe ö einer dreigespaltenen M mm breiten Vetit⸗Zeile 1.5 as. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin S6, Wilhelmfstraße 32, an. Alle druckauftrãge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig bruckreij ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Jettbruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrbruck (bejonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Hefristete Anzeigen müssen 3 Tage vst dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
7
Berlin, Freitag, den 19. Nrsvember, abends
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1.1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21
1943
teme me- e.
ie, ee.
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. ö
Zwölfte Bekanntmachung zur Verordnung über Grundstücks— einrichtungsgegenstände. Vom 16. November 1943.
Bekanntmachung über Gasmeßanlagen nach dem Wirkdruck— verfahren (Fristverlängerung für die Anwendung im eich⸗ pflichtigen Verkehr).
Anordnung H 10 der Reichsstelle für Kohle über die Re⸗ gelung der Hausbrandversorgung ab 1. April 1944. Vom 5. November 1943.
Amtliches Deutsches Reich Zwölfte Bekanntmachung zur Berordnung über Grundstüclseinrichtungsgegenstände 969 s Vom 16. November 1943 * Den für den Beginn der Prüfpflicht für Abflußrohre in der
Zweiten Bekanntmachung zur Verordnung über Grundstücks⸗
einrichtungsgegenstände vom 15. April 1942 (Deutscher Reichs anzeiger und n . Staatsanzeiger Nr. ad vom 23. April 1942 und Reichsarbeitsblatt S. 1 187 in Verbindun mit der Sechsten Bekanntmachung vom 28. April 1943 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 99 vom 30. April 143 und Reichsarbeitsblatt S. 1 245 und in der Neunten Bekanntmachung vom 19. Juli 1943 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Ur. 185 vom 11. August 1943 und Reichsarbeitsblatt S. 7 375) genannten Termin setze ich hiermit anderweit auf den 1 Januar 1945 fest. Berlin, am 16. November 1943. ö Der Reichsarbeitsminister. 3. A: Scholtz.
Bekanntmachung
Über Gasmeßanlagen nach dem Wirkdruckverfahren (Frist⸗ K für 7 Anwendung im eichpflichtigen Verkehr)
Abänderung der den gleichen Gegenstand betreffenden Bekanntmachung vom 13. November 19423 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 274 vom 21. No⸗ vember 19427) wird hiermit folgendes bestimmt:
1. Für alle bereits i m eichpflichtigen Verkehr stehenden, den Vorschriften der Eichordnung nicht ent⸗ sprechenden Gas meßanlage n. nach dem Wirkdruckver⸗ fahren, deren Zulassung nach der Siebenten Verordnung über Aenderung der Eichordnung vom 18. Juni 19837 (RCBl. 1 S. 745 — Mitteilungen der Phyfilalisch⸗Technischen Reichs⸗ anstalt, Abteilung 1 für Maß und Gewicht, 14. Reihe Nr. 3 S. 58) und nach der Bekanntmachung vom 13. November 1942 fristgerecht beantragt worden ist, wird hiermit die Gel⸗ tungsdauer der Zulassung über den 31. Dezember 1915 bzw. den 31. Dezember 1947 hinaus einheitlich bis zum 31. De⸗ zember 1949 verlängert. . . ö
2. (). Bis zum Kriegsende dürfen in begründeten Aus⸗ nahmefällen mit besonderer Genehmigung der Phyfikalisch— Technischen Reichsanstalt noch neue Gasmeßanlagen nach dem Wirkdruckverfahren im eichpflichtigen Verkehr er⸗ richtet werden, auch wenn fie den Eichvorschriften nicht ent⸗ sprechen. Anträge sind nach dem Muster der Anlage 2 zu der Bekanntmachung vom 135. November 1942 xechtzeitig un⸗ mittelbar an die Phyfikalisch⸗Technische Reichsanstalt zu vichten. Den Anträgen sind möglichst Projektzeichnungen bei⸗
en.
f Alle den Vorschriften der Eichordnung nicht ent—= sprechenden Meßanlagen nach dem Wirkdruckverfahren, die nach der Bekanntmachung vom 13. November 1942 oder nach Nr. 2 Abs. 1 der vorliegenden Bekanntmachung mit beson⸗ derer Genehmigung der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt errichtet worden sind oder während des Krieges noch errichtet werden, find bis zum 31. Dezember 1949 zugelassen und ge⸗ ebenenfalls noch darüber hinaus bis zum vollendeten fünften Fer nach dem Jahr der Inbetriebnahme.
3. Im übrigen gelten die Bestimmungen der Bekannt-
machung vom 13. November 1942 entsprechend. Berlin⸗Charlottenburg, den 22. Oktober 1943. Der Präsident der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt. J. V.: Dr. K. Möller.
Anordnung H 1020
der Reichsstelle für Kohle über die Regelung der Hausbrand⸗ versorgung ab 1. April 1941
Vom 5. November 1943
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der
assung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) in Ver⸗ . mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zu— stimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
81 Geltungsdauer
() Die Geltungsdauer der Anordnung H zo der Reichsstelle für Kohle über die endgültige Regelung der Hausbrand⸗ versorgung im Kohlenwirkschaftsjahr 1941542 vom 22. April 1941. (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats— anzeiger Nr. 93 vom 23. April 1941) sowie der dazu er⸗ gangenen Ausführungsbestimmungen und Richtlinien wird, sofern nicht nachstehend etwas anderes bestimmt ist, bis auf weiteres verlängert. .
(2) Soweit die Vorschriften der Anordnung H 10 sowie der dazu ergangenen Ausführungsbestimmungen und Richtlinien infolge der Verlängerung der Geltungsdauer nicht unmittelbar angewandt werden können, sind sie sinngemäß anzuwenden.
(3) Die Reichsstelle für Kohle behält sich vor, sofern und. soweit sie ein Bedürfnis dafür als gegeben ansieht, die in 8 3 der Anordnung H 10 von der Bewirtschaftung ausgenommenen Brennstoffe sowie kohlehaltige Abfallbrennstoffe in die Be— wirtschaftung einzubeziehen.
82
Festsetzung der Hausbrandjahres mengen
(I) Die Reichsstelle für Kohle setzt fest, bis zu welcher Höhe, in welchen Kohlenarten sowie von welchen Sauptlieferern die Landeswirtschaftsamtsbezirke mit Hausbrandbrennstoffen in einem Kohlenwirtschaftsjahr beliefert werden dürfen.
(2) Die Landeswirtschaftsämter verteilen nach Genehmigung des Verteilungsplanes durch die Reichsstelle für Kohle die auf ihren Bereich entfallende Gesamt ⸗ Jahres menge auf die Versorgungsbezirke in Anlehnung an die bisherige Aufteilung der Mengen nach Brennstoffarten und Serkunftsgebieten.
(3) Das Landeswirtschaftsamt kann während des jeweils laufenden Kohlenwirtschaftsjahres im Bedarfsfalle mit Ein⸗ willigung der Reichsstelle für Kohle einen Ausgleich zwischen den verschiedenen Versorgungsbezirken seines Bereiches vor— nehmen. . ;
(4) Die Reichsstelle für Kohle kann den Landeswirtschafts⸗ ämtern jeweils für die Dauer eines Kohlenwirtschaftsjahres Zusatzmengen bewilligen. Abgabe und Bezug von Zusatz⸗ mengen sind nur zulässig, wenn sie auf dem von der Reichs— stelle für Kohle herausgegebenen Formblatt bestellt werden (Anlage I).
83
Berteilung der Hausbrandjahres mengen
(1) Die Wirtschaftsämter verteilen unter Mitwirkung der Obmänner der Händlerorganisation die auf ihren Bezirk ent⸗ fallenden Hausbrandjahresmengen auf die Händler, die ihren Bezirk beliefern. . 6.
(2) Je eine listenmäßige Zusammenstellung der den Händ⸗ lern zugeteilten Hausbrandjahresmengen ist gemäß dem als Anlage 2 beigefügten Vordruck vom Wirtschaftsamt unmittel⸗ bar dem in Frage kommenden Hauptlieferer⸗ der Kohlenver⸗ teilungsstelle bzw. der von ihr bestimmten Stelle sowie dem zuständigen Bezirksbeauftragten für den Kohlenhandel zu übersenden. Eine weitere Ausfertigung dieser Zusammen⸗ stellung verbleibt beim Wirtschaftsamt.
§5 4 Grundmengenbescheinigung
Die Wirtschaftsämter erteilen jedem Händler über die auf ihn entfallende Hausbrandjahresmenge — unterteilt nach Brennstoffarten und Herkunftsgebieten — eine Bescheinigung (Grundmengenbescheinigung). Dabei ist das als Anlage 3 bei⸗
efügte Muster zu verwenden. Die Bescheinigung ist vom Elf haft e mit Unterschrift und Dienstsiegel zu versehen.
Vestellung
(1) Der Händler darf auf der Grundlage der ihm erteilten Grundmengenbescheinigung Gesamtbestellungen aufgeben.
(2) Diese Bestellungen müssen auf den von den Kohlen⸗ verteilungsstellen vorgeschriebenen Bestellscheinen erteilt wer⸗ den und sind nur gültig, wenn die Bestellscheine in allen Teilen ordnungsgemäß ausgefüllt und von dem Wirtschafts— amt, das die Grundmengenbescheinigung ausgestellt hat, nach⸗ eprüft und abgestempelt sind. V ; ö ö eine Grundmengenbescheinigung auf eine Menge von weniger als 20 Tonnen je Brennstoffart und Herkunft, so darf der Händler eine Gesamtbestellung im Sinne dieser Anordnung nicht aufgeben, sondern muß sich in die Händler⸗ kundenliste eines Lieferers, der zur fuhrenweisen Abgabe an den Händler in der Lage ist, eintragen lassen. Lieferer. die solche Lieferaufträge entgegennehmen, haben eine Händler— kundenliste anzulegen und zu führen.
686 Vereinfachung des Lieferweges
(1) Der Händler hat die Gesamtbestellungen bei Mengen bis zu 480 Tonnen je Brennstoffart und dauptlieferer einem seiner bisherigen Lieferer, und zwar demjenigen zu über⸗ tragen, der bisher den größten Anteil an der Gesamtbestellung
in der Kohlenart des betreffenden Hauptlieferers gehabt hat. Bei Mengen über 480 Tonnen werden die zwei, bei Mengen
über 1500 Tonnen werden die drei größten bisherigen Lie⸗ ferer im Verhältnis ihres bisherigen Lieferanteils zugelassen mit der Maßgabe, daß keine Bestellmenge 120 Tonnen unter⸗ reiten darf. . ö ö können bestimmen, daß bei der vorstehenden Regelung die getrennte Behandlung der Brenn⸗ stoffarten unterbleibt und die Brennstoffarten des betreffen⸗ den Hauptlieferers für die Bestellung als eine Einheit gelten. (2) Die Lieferer haben die Bestellscheine ungeteilt ihren bisherigen Vorlieferern weiterzureichen. Das gleiche gilt im Verhältnis von Vorlieferern zu Hauptlieferern. (3) Die Summe der von einem Lieferer angenommenen Ge⸗ samtbestellungen darf 80 v. H. der Summe der ihm bis zum 31. März 1913 für das Kohlenwirtschaftsjahr 1912,43 zuge⸗ gangenen, durch Grundmengen belegten Gesamtbestellungen nicht übersteigen. Darüber hinausgehende Gesamtbestellungen darf der Lieferer nicht annehmen; er hat sie der zuständigen Kohlenverteilungsstelle oder der von ihr bestimmten Stelle einzureichen, die diese Gesamtbestellungen, sofern sie den Ausgleich nicht unmittelbar in Zusammenarbeit mit dem Bezirksbeauftragten herbeiführt, dem zuständigen Bezirks⸗ beauftragten für den Kohlenhandel zwecks Herbeiführung eines angemessenen Ausgleiches zuweist, ö ; . Die Stelle, die den Ausgleich durchführt, ist berechtigt, mit Wirkung für alle Beteiligten in dem für diesen Zweck erforder⸗ lichen Umfange — nötigenfalls in Abweichung von den Be⸗ stimmungen der Ziffer (1) und (2) — den Lieferweg und die Bestellmenge zu bestimmen.
§7
Kundenlisten Die Händler dürfen nur die Verbraucher beliefern, die am 31. März 1944 in ihre Kundenliste eingetragen waren oder die ihnen danach vom Wirtschaftsamt zugewiesen sind.
588 Ergänzung der Anzeigen an das Wirtschaftsamt
Im Bedarfsfalle und nur für begrenzte Zeit können die Wirtschaftsämter bestimmen, daß in Ergänzung der nach 8 19 der Anordnung ti ih vörgeschriebenen Anzeige auch sämtliche Händler, die von dem Wirtschaftsamt eine Grundmengen⸗ bescheinigung erhalten haben, diesem den Eingang jeder Eisen⸗ bahn- bzw. Schiffsladung zu melden haben.
589 Inkrafttreten und Geltungsbereich Diese Anordnung tritt mit dem 1. April 1944 in Kraft; sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie — mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung — sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg sowie im Bezirk Bialystok. Berlin, den 5. November 1943. Der Reichsbeauftragte für Kohle. Paul Pleiger.
Anlage] (Vorderseite) Zusatz bestellschein für das Kohlenwirtschaftsjahr ..... .... , J Landes wirischaftsamt ...... ......
ist berechtigt
ö , 858855
Haup tlieferer) im Kohlenwirtschaftsjahr ..... .... zu beziehen. . . Ausgefertigt am Der Reichsbeauftragte für Kohle. vom nachstehenden Wirtschaftsamt Paul Pleiger
JJ i (Stempel:
(Stempel und Unterschrift ⸗ er des Wirtschaftsamtes) Reichsstelle für Kohle XXI)
2 2 26
Rückseite)
Lieferer) Unter Bezugnahme auf die umstehende Ermächtigung bestelle ich hiermit
J - . . zu den geltenden Kauf- und Lieferungsbedingungen.
Nö R I94.. 6 4: 3243444 (Stempel und Unterschrift des Händlers)
. gte erte, z An den Hauptlieferer: ...... .. k Eingesandt von
K J ,
(Firmenstempel und Unterschrift)
3 833 e , . —— ——— — — — . / / / . . — 2 .
.
— —
ö
— — ü