1943 / 282 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Dec 1943 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 82 vom 2. Dezember 1943. S. 2

83

93.

34.

97.

191.

102.

108.

104.

1065.

106.

107.

108.

109.

110.

111.

112.

113.

114.

115.

116.

11

118.

119.

84.

S7. 88.

S9.

81.

92.

122.

Dr. phil. Silber ste in, Leopold Israel, geb. 28. 8. ho in Berlin, wohnh. gew. Prag XIX, Am Vogelherd 6, . . 28* 4 geb. Stern, Elisabeth Sara, geb. 4. 10. 1889 in Teplitz⸗-Schönau, ö, nach Brünn, wohnh. gew. Prag II, Ursulinengasse æ, = . - ö. Silbiger, Siegfried Israel, geb. 25. 11. 1887 in Krumwir, an n nach Brünn, wohnh. gew. Prag II, Ursulinengasse 2, . Bruno Ifrael, geb. 13. J. 1890 in Gaya, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XIII, Neiße⸗ straße ö,

geb. 29. 1. 1879 ö Frag n g uf nach Prag, wohnh. gew. Prag Il, Smeckagasse 23, . Sch . e 66 Rudolf Israel, geb. 1. 7. 1877 in Steyr, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag Il, Smeckagasse 23, ; ö Sch önb aum geb. Beran, Beatrize Sara, geb. 15. 8. 897 in Kuttenberg, heimatzust. nach Beneschau, wohnh. gew. Prag II, Laznovskyufer 6, Dr. Schönb aum, Emil Irael, ge 10. 6. 1882 in Beneschau, heimatzust. nach Beneschau, wohnh. gew. Prag Il, Laznovskhyufer 6, Stein, Karl Ifrael, geb. 11. 2. 1891 in Pilsen, heimatzust, nach Neu⸗Strakonitz, wohnh. gew. Prag VII, Veverkagasse 3,

Stein geb. Buchwald, Nelly Sara, geb. 18. 9. 1910 in Hlinsko, heimatzust. nach Teplitz⸗Schönau, wohnh. gew. Prag XII, Gurimerstr. 2c, Ing. Stein, Oswald Israel, geb. 16. 5. 1896 in Raninitz, heimatzust. nach Kamnitz a, d. L., wohnh. gew. Prag Al, Sudomierschitzer Str. 46, ö Dr. Stein, Otto Israel, geb. 24. 9. 1888 in Saaz, heimatzust. nach Saaz, wohnh. gew. Prag XVI, Benda⸗ zeile 24,

Stein, Rudolf Israel, geb. 3. 3. 1889 in Strakonitz,

heimatzust. nach Strakonitz, wohnh. gew. Prag XIX, Radetzkystr. 8,

Dr. Stein, Viktor Israel, geb. 18. 3. 1881 in Sberow, heimatzust. nach Sberow b. Rokitzan, wohnh. gew. Prag 1, Lange Gasse 33,

Steinberger geb. Wassermann, Helene Sara, geb. 14. 6. 1914 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. ew. Prag XII, Italienische Str. La,

Italienische Str. Na,

Kostelec, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag All, Italienischestr. La,

Dr. Steindler, Karl Israel, geb. 21. 2. 1895 in

Hohenelbe, heimatzust. nach Hohenelbe, wohnh. gew. Prag II, Salvatorgasse 2,

Steindler, geb. Neumann, Valerie Sara, geb.

27. 5. 1896 in Hohenelbe, heimatzust. nach Hohenelbe,

wohnh. gew. Prag II, Salvatorgasse 2,

Dr. Steiner, Friedrich Israel, geb. 23. 3. 1888 in

heimatzust. nach Teplitz⸗Schönau,

wohnh. gew. Prag Il, Hamenau 8,

Steiner, geb. Klinger, Gertrude Sara, geb. 14. 3.

1915 in Petschek, heimatzust. nach Hohenelbe, wohnh.

gew. Prag XII, Italienische Str. 2,

Dr. med. Steiner, Paul Israel, geb. 29. 6. 1909

in Hohenelbe, heimatzust. nach Hohenelbe, wohnh. gew.

Prag XII, Italienische Str. 2,

Steininger, geb. Waldstein, Lilly Ruth Sara,

geb. 21. 11. 1914 in Teplitz⸗Schönau, heimatzust. nach

Kieselhof b. Strakonitz, wohnh. gew. Prag X, Königs⸗

straße 57,

Stiasny, geb. Weinberger, Anna Sara, geb. 11.6.

1891 in Brünn, heimatzust. nach Austerlitz, wohnh.

gew. Prag II, Klemensgasse 7,

Stiasny, Viktor Israel, geb. 27.2. 1885 in Proß⸗

nitz, heimatzust, nach Austerlitz, wohnh. gew. Prag II,

Klemensgasse 7,

Tau ssig, geb. Bucki, Elsa Sara, geb. 13. 1. 1885 in

Leipzig, heimatzust. nach Tlustitz, Bez. Horschowitz,

wohnh. gew. Prag J, Meister⸗Eberhard⸗Gasse 12,

Taussig, Franz Israel, geb. 28. 7. 1904 in Horscho⸗

witz, heimatzust. nach Horschowitz, wohnh. gew. Prag

XIX, Seydlitzstr. 4, 1

Taussig, Irma Sara, geb. 15. 6. 1896 in Prag,

heimatzust. nach Daudleb a. d. Adler, wohnh. gew.

Prag II, Olivagasse 6,

Taussig, Zdenko Israel, geb. 15. 2. 1892 in Kron,

heimatzust. nach Tlustitz, Bez. Horschowitz, wohnh.

. Prag 1, Meister⸗-Eberhard⸗Gasse 12,

eller, Eveline Sara, geb. 13. 7. 1929 in München, heimatzust. nach Kaplitz, Prag All,

Posnerstr. 29,

Teller verw. Loeb geb. Neumann, Margarete Sara,

geb. 28. 1. 1888 in Berlin, heimatzust. nach Prag,

wohnh. gew. Prag 1, Kleine Stupartgasse 1

Teller, Oswald Israel, geb. 18. 12. 1891 in Prag,

heimatzust. nach Prag, . gew. Prag l, Kleine

Stupartgasse 1,

Teller, Rudolf Israel, geb. 8. 3. 1903 in Unter⸗

schaid, heimatzust. nach Kaplitz, wohnh. gew.

Prag XII, Posnerstr. 29,

Thein, Georg Israel, geb. 7. 1.

mischl, heimatzust. nach Leitomischl,

Prag XVII, Trebizskystr. 11,

Utitz geb. Gläßner, Margit Sara, geb. 4. 5. 1891

in TeplitzSchönau, heimatzust. nach Prag, wohnh.

gew. Prag XIII, Russische Str. 66,

Dr. jur. Vantoch, Paul Israel, geb. 12. 1. 1905

in Leitomischl, heimatzust. nach Leitomischl, wohnh.

gew. Kladno, Eichenhain 1762,

Vaverka geb. Mandelik, Alice Sara, geb. 8. 12.

1904 in Kolin, heimatzust. nach Otrokowitz b. Ung.

Hradisch, wohnh. gew. Prag II, Kreuzlgasse 7,

Vodicka, Paul Israel, geb. 29. 6. 1891 in

Draschitz, heimatzust. nach Draschitz, Bez. Tabor,

wohnh. gew. Prag V, Krasnohorskagasse 9,

We iner geb. Iltisova, Auguste Sara, geb. 12. 4. 1902 in Bilowetz, heimatzust. nach Pisek, wohnh. gew. Prag XVI, Holecekgasse 62,

Weiner, Eugen Israel, geb. 18. 5. 1902 in Zdecho⸗

witz, heimatzust. nach Labietin, Bez. Pschelautsch,

wohnh. gew. Prag VII, Frindstr. 24,

Weiner, Kamil Israel, geb. 12. 8. 1888 in Pisek,

heimatzust. nach Pisek, wohnh. gew. Prag XVI, Holeceb⸗

gasse 62,

wohnh. gew.

1907 in Leito⸗ wohnh. gew.

Schimmerling gesch. Stransty geb, Grab, Olga,

123. Wein stein, Ernst Israel, geb. 12. 6. 1899 in Teplitz⸗ Schönau, heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew. Prag XII, Kronenstr. 16,

124. Dr. med. Weinstein, Richard Israel, geb. 12. 7.

1896 in Budweis, heimatzust. nach Budweis, wohnh.

ew. Prag VII, ern, ff 39 a,

1275. 8 els, Alma Sara, geb. 27. 4. 1937 in Prag, heimat⸗ zust. nach Prag, wohnh. gew. Prag 1, Lange Gasse 49,

126. Wels geb. Susicky, Anna Sara, geb. 15. 8. 1912 in Prag, heimatzust. nach Prag, 33 gew. Prag l, Lange Gasse 49,

127. Wel s, Otto Israel, geb. 19. 7. 1895 in Osset, heimat⸗

zust. nach Prag, wohnh. gew. Prag 1, Lange Gasse 49,

128. Dr. Werner, Karl Israel, geb. 30. 1. 1910 in Brünn, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Prag XV, Peter⸗Aspelt⸗Str. 42,

129. Werner geb. Weinstein, Marta Sara, geb. 16. 4. 1912 in Boretice, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Prag XV, Peter⸗Aspelt⸗Str. 43,

130. Wie ner, Irma Sara, geb. 24. 11. 1911 in Welwarn, heimatzust. nach Welwarn, wohn. gew. Welwarn, 131. Wiener, Irma Sara, geb. 5. 5. 1917 in 2 Schönau, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II,

Wenzelsgasse 14,

132. Dr. Winter, Gustav Israel, Sebastiansberg, heimatzust. nach Böhm. Leipa, wohnh. gew. Prag II, Inselgasse 15,

133. Wo sner, David, Ifrael, geb. 18. 7. 1896 in Dunajska Streda (Ungarn), heimatzust. nach Neuötting, Bez. Deutsch⸗Brod, wohnh. gew. Neuötting,

134. Zentner, Franz Israel, geb. 26. 12. 1899 in Pilsen, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XVIII, Streschowitzer Str. 6,

135. Zentner geb. Fischer, Trude Sara, geb. 15. 1. 1906 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XVIII, Streschowitzer Str. 6. .

Prag, den 29. November 1943.

Der Deutsche Staatsminister für Böhmen und Mähren.

J. A: Dr. Weinmann, sScStandartenführer.

eb. 15. 7. 1901 in

Bekanntmachung

Das Vermögen der nachstehend aufgeführten Personen, denen die Protektoratsangehörigkeit aberkannt worden ist, wird gemäß 5 2 der Verordnung über die Aberkennung der Staats⸗ angehörigkeit des Protektorates Böhmen und Mähren vom 3. Oktober 1939 (RGBl. 1 S. 19907) in der Fassung der Ver⸗ ordnung vom 19. September 1942 (RGBl. JI S. 558) für ver⸗ fallen erklärt. (Siehe Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger Nr. 17443.) Bartu s, Robert, Beamter, geb. 18. 3. 1911 in Brandeis, Bartus geb. Enrequenz, Marie Christine, Bartus, Robert Vinzenz, geb. 15. 7. 1937 in Quito, Ing. Cais, Viktor, geb. 28. 7. 1884 in Berlau, Ca is geb. Slavnie, Nadezda, geb. 16. 8. 1888 in Zenta (Ungarn), Ing. Cais, Viktor, geb. 21. 3. 1915 in Saloniki, Ca is geb. Kubalie, Mirjana, geb. 26. 5. 1917 in Vise⸗ grad (Kroatien), Ca is, Viktor, geb. 12. 1. 1941 in Budzak, Bez. Banja Luka Jelinek geb. Förster, Frieda Bertha, geb. 1. 6. 1898 in Bielitz, 106. Jellinek, Josef Heinrich, geb. 12. 5. 1920 in Bielitz, 11. Jellinek, Hans Josef, geb. 15. 8. 1921 in Bielitz, 12. Jellinek, Peter Fosef, geb. 23. 12. 1922 in Bielitz, 13. Marker geb. Sonnenschein, Lilli, geb. 13. 12. 1897 in

Mähr. Ostrau,

14. Müller geb. Skala, Vlasta, geb. 4. 3. 1889 in Bisenz,

d

15. Müller, Vladimir Maximilian, Student, geb. 10. 6. 19227 in Bisenz, 16. Müller, Kamilo Maximilian, Student, geb. 21. 5. 1924 in Bisenz, 17. Wilezek, Josef, kaufm. Wrektor, geb. 29. 5. 1894 in Witkowitz,

18. Wilsezek geb. Winternitz, Heda Sara, geb. 2. 11. 1897

in Pilsen.

Prag, den 26. November 1943.

Der Deutsche Staatsminister für Böhmen und Mähren. J. A.: Dr. Weinmann, SS⸗Standartenführer.

Be sch lu ß

ö Grund des 51 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermöbgens vom 26. Mai 1933 (RG Bl. 1 S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. ] S. 479M) und dem Erlaß des ne, und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichs⸗ . vom 29. Mai 1941 (RGBl. 1 8. 353 wird das ge⸗ amte bewegliche und unbewegliche Nachlaßvermögen der Eheleute Aron Israel Löber, geb. am 31. 3. 1868 in Alten⸗ buseck, und Auguste Sara geb. Hammerschlag, geb. am 23. 2. 1864 in Treis / Lumda, zuletzt wohnh. in Altenbuseck, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. Gegen diesen Beschluß ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.

Darmstadt, den 25. November 1943.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Darmstadt.

Mohr.

Be schluß Auf Grund des 51 des Gesetzes über die Einziehung kom— munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 ann 3. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volls⸗ und staats feindlichen Vermögens vom 14. Juli 1935 (RGBl. ! S. 479) und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichs⸗ feinden vom 29. Mai 1941 (RGBl. 1 S. 303) wird das ge⸗ samte bewegliche und unbewegliche Nachlaßvermögen des Juden Karl Israel Frank, geb. am 5. April 1885 in Bad DOeynhausen, zuletzt wohnhaft in Darmstadt, Elisabethen⸗ straße 34, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. Gegen diesen Beschluß ist ein Rechtsmittel nicht gegeben. Darmstadt, den 26. November 1943. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Darmstadt. Mohr.

9

Einziehungsverfügung Auf Grund § 1 des Gesetzes über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1

S. 479), der Verordnung über die Einziehung volks- und

staatsfeindlichen Vermögens im Lande Oesterreich vom 18. November 1938 (RGBl. 1 S. 1620), der Verordnung über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. 1 S. 911). In Verbindung mit dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Ver⸗ mögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1911 (RGBl. 1 S. 303), wird hiermit der Nachlaß der Jüdin Krebs, Therese, genannt Hübner, geb. 29. Januar 1885 in Wien, zu⸗ letzt wohnhaft in Nürnberg, Geuschmidstr. 19, gestorben am 21. Mai 1943, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.

Nürnberg, den 20. November 1943. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Nürnberg⸗Fürth. Otto.

Wir inch arts tei

Der private Tausch verknappter Artikel Erfahrungen sollen im ganzen Reich nutzbar gemacht werden Nachdem es mit der zunehmenden Warenverknappung immer

schwerer geworden ist, lebenswichtige Bedarfsgegenstände zu be⸗ schaffen, trat an die Stelle der Güterbeschaffung durch Kauf in weitem Umfange das Tauschgeschäft. Dabei stellte sich schon bald

nach Kriegsbeginn heraus, daß eine bestimmte Art von Tausch⸗

geschäften vom Standpunkt der kriegsverpflichteten Volkswirt⸗ schaft und einer gesunden Wirtschaftsmoral nicht zulässig sein kann und darf. Es handelt sich dabei um die im geschäftlichen Verkehr hervorgetretene Unsitte, gegen Hingabe einer Tauschware etwas zu liefern oder Leistungen, z. B. solche handwerklicher Art, auszuführen. Der Staat hat beizeiten die Notwendigkeit er⸗ kannt, gegen diese neue Art von Schiebertum energisch vorzu⸗ gehen. Tauschhandel, der in Ausübung eines w vor sich geht, wird mit schwerer Strafe bedroht. Etwas ganz anderes ist es, wenn aus der Situation des totalen Krieges heraus knapp gewordene Gegenstände aus privaten Beständen gegeneinander ge⸗ tauscht werden, weil sie auf der einen Seite entbehrlich sind, auf der anderen aber dringend gebraucht werden. Hier liegt nichts anderes als eine Art Selbsthilfe der Verbraucher untereinander vor, deren Förderung im Interesse des Volksganzen nur er⸗ wünscht sein kann.

In diesem Zusammenhang macht Dipl.-Volkswirt Assessor Emil Traub von der Reichswirtschaftskammer in der „Deut⸗ schen Wirtschafts⸗Zeitung“ Mitteilungen, aus denen das Be⸗ mühen deutlich wird, in den erlaubten privaten Tausch im Interesse der Tauschpartner eine immer besser funktionierende Ordnung hineinzubringen. Es wird darin . daß es natürlich auch den Angehörigen der gewerblichen Berufe nicht verwehrt ist, an dieser Art Tausch teilzunehmen. Sie dürfen den Tausch nur nicht mit einer gewerblichen Tätigkeit verquicken. Es handelt sich im übrigen bei dem gestatteten Tausch in der Haupt⸗ sache um die Mobilisierung des ungenutzten Hausrats. Wegen der immer häufiger gewordenen Tauschgeschäfte hat sich jedoch das Bedürfnis er een, zum Zweck einer Erleichterung der Tauschgelegenheiten und zur Ermittlung angemessener , werte durch sachkundige Personen, Formen und Möglichkeiten für die Abwicklung solcher Tauschgeschäfte zu erschließen. Im großen

und ganzen haben sich dabei zwei Systeme herausgebildet, die ent⸗

weder unter Einschaltung der Gemeinden allein oder in Ver⸗ bindung mit Parteistellen oder auch unter Einschaltung des Handels arbeiten. Die Gemeinden stellen Räume und Personal, während etwa die NSV. oder NS.⸗Frauenschaft im einzelnen die Tauschgeschäfte vermitteln. Auf der anderen Seite stellt der Han⸗ del Einrichtungen und Hilfskräfte ea Verfügung. Um einen Ueberblick zu gewinnen, hat die Reichswirtschaftskammer eine Umfrage bei einem Teil der Gauwirtschaftskammern und Wirt— schaftskammern veranstaltet, deren Ergebnis für das ganze Reich und namentlich für die , . ausgewertet werden soll, in denen Tauscheinrichtungen bisher noch ur! geschaffen wurden.

Wirtschaft des Auslandes

„Macht ohne Verantwortungsgefühl“ Englischer Unterhaus⸗ abgeordneter über den verderblichen Einfluß der Bankiers Scharfe Kritik am britischen Wirtschaftssystem Genf, 1. Dezember. Das englische Wirtschaftssystem greift der konservative Unterhausabgeordnete Robert Botthby wie „Daily Mail“ berichtet in seinem dieser Tage in England erscheinenden

Buch „Die neue Wirtschaft“ scharf an.

Nur wenn man sich vergegenwärtigt, so schreibe Boothby, daß der Verbrauch Zweck aller Produktion ist und nicht die künstliche . bestimmter Preise, könne Englands Wirtschaft gesunden. ;

Alle wirtschaftlichen Nöte Englands in den vergangenen Jahren ließen sich auf die Rückkehr zum Goldstandard r, ,. Dieser Schritt sei jedoch auf Veranlassung der Bankiers unternommen worden, die, um den Wert ihres Geldes zu sichern, England und schließlich die ganze Welt ins Elend und in die Arbeitslosigkeit stürzen wollten. Einen geradezu hypnotisierenden Einfluß habe auch der Gouverneur der e von England, Montague Norman, auf alle britischen Schatzkanzler ausgeübt. Trotzdem habe sich Englands Finanzpolitik in den Hauptpunkten als falsch heraus⸗ gestellt. Norman habe sich geirrt in der Beurteilung der amerikanischen Schuldenregelung, in der Rückkehr zum Gold⸗ ner der Festlegung des Goldes als Währungsmaß und chließlich in seiner Politik der industriellen Einschränkungen, Montague Norman werde daher in die Ir gr th als klassisches Beispiel für Macht ohne Verantwortungsgefühl eingehen.

„Vertrauen zum Franken“. Der französische Finanzminister über die Erfolge der Währungspolitik

Paris, 1. Dezember. Finanzminister Cathalag gab der finanz⸗ politischen Zeitschrift La Revue du Monde“ einige Erklärungen über die Währung ab. Der Minister i. aus, die Ereignisse im Ablauf der Jahre hätten gezeigt, daß der Appell an das Ver⸗ trauen nicht vergeblich gewesen sei. Obwohl die Ausgaben des Staates beträchtlich angewachsen seien, könne man sagen, daß das Vertrauen in den Franken zurückgekehrt sei. Dieses Ergebnis sei innerhalb und außerhalb der Grenzen erreicht worden, weil man den Willen der französischen Regierung, verstanden habe, die Währung zu verteidigen. Es seien eine Reihe von Maßnahmen getroffen worden, um die Spareinlagen zu schützen; ferner seien die Möglichkeiten, Gelder kurz⸗, mittel⸗ oder langt iti anzu⸗ legen, ausgedehnt worden. Diejenigen, die am Schleichhandel verdienten, würden durch besondere Maßnahmen zur gleichen Disziplin veranlaßt wie die ehrlichen Geschäftsleute. Die Fran⸗ zosen hätten im ganzen gesehen, begriffen, daß sie durch Unter⸗ ordnung ihres persönlichen Vermögens unter die Bedürfnisse des Staates die Chance hätten, ihr eigenes Wohl sicherzustellen. Die wirtschaftlichen und finanziellen rr leikẽ müßten im Interesse Frankreichs gewahrt bleiben.

2

Berichte von auswärtigen

Prag, 1. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B., Zürich 578,900 G., 580,16 P., Oslo 567, 30 G., 56s, so B., Kopen a, Fagen 521,50 G., 522,50 B., London 986,90 G., 99, 19 B., Madrid ven 235,63 G., 2365,65 B., Mailand 99, 99 G., 106, 197 B., Rew Jork 24,8 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50, 5 B., Stockholm 594, zo G., 595,80 B., Brüssel 399, 869 G., 400,40 B., Belgrad 49,5 G., 50, 0s B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Sofia 30,47 G.

16572 B.

Budapest, JI. Dezember. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam 180, 3 12, Berlin 136,20, Bukarest 2, 78 2, Helsinki 6, 900, London —, Mailand 17,77, New Jork Paris 6,81, Prag 13,62, Preßburg 11,71, Sofia 4,15 1, Zagreb 6,81, Zürich 80, 20.

New Jork 4, 2 v5. —4 03 , Spanien (offiz.) 40,50, Montreal k Schweiz 17,30 17,460, ires S3, 6471, Schanghai Tschungking⸗Dollar

London, 1. Dezember. (D. N. B.)

Stockholm 16,85 —16, 95, Buenos

Devisenmãrkten

36,53 B., Athen 16,38 G.

Iii, as,

(offiz.) , , . Rio

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 28 vom 2. Dezember 1943. S. 3

Amsterdam, 1. Dezember. (D. N. B.) 12.00 Uhr holl. Zeit.! Amtlich. Berlin ——, London —, New Hon Brüssel Italien Kopenhagen Stockholm 44,81 = 44,90, Prag —.

Zürich, 1. Dezember. London 17,32, 22,571 nom.,

zo, 11 = 36, 17,

(Clearing) Madrid —,

(D. N. B.) New York 4,31, Madrid 39,75 B.,

I1.40 Uhr.) Brüssel Holland 2293,

(D. N. B.) London

Amsterdam 254,70,

Oslo 109,00, Helsinki 9,83, Madrid —. Alles Briefkurse. Stockholm, 1. Dezember.

(D. N. B.)

; —, Paris Schweiz 43, 638 —= 43,71, Oslo —.

Paris 6, 373, 69,25 B., t Berlin 172,55, Lissabon 17,614, Stockholm 1092,64, Oslo 98,625. B., Kopenhagen 90.3713 B., Sofia 5,37 4 B., Prag 17,30, Budapest 104,50 B., Zagreb 8.75 B., Istanbul 3,50 B., Bukarest 2, 3 B., Helsinki 8,77 , Preßburg 15,00 B., Buenos Aires 965, 25, Japan 101,00, Rio 22, 25 G

Kopenhagen, 1. Dezember. Jork 4,79, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76, 8o, Zürich

Rom . Stockholm

London

Helsinki S, 385 G., 8, s9 B.,

Mailand Oslo, 1. Dezember. Berlin 175,25 G., I7y6z 5

19, 3c, New 4,15,

16, ss G.,

105,9) B., Helsinti 8,0 G.

London, 1. Dezember. 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168/—.

16,96 B., Berlin 167,50 G., 168,560 B., Paris G., 9, 00 B., Brüssel G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97, 00 G., 97,80 B., Amsterdam G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Rom 2200 G., 3,82 B., Madrid —, G., Türkei B., Lissaboön G., 17,50 B., Buenos Aires 102,50 G., 104,50 B.

(D. N. B.)

B., Paris G., 16,00 B., New York —— G., 4,40 B., Amsterdam —, G., 2,35 B., Zürich 101,50 G., 9,20 B., Antwerpen G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,19 B., Kopenhagen 91,75 G., 92,25 B., Rom G., 23,20 B., Prag G., —,

Washington 4,15 G., 4,20 B., Helsinki 22,20 B., Kanada 3,77 G.,

London —, G., 17,75 B.,

(D. N. B.) Silber Barren prompt

2. Zwangs versteigerungen.

1 Untersuchun gs⸗ und Strafsachen, ͤ 3. Nufgedote,

4. Oeffentliche Zuftellungen, 6. Berlust⸗ und Fundsachen, 6. Aus lofung ufw. von Wertpapieren,

. e . Komm anditgese 8. Deutsche , n n,,

19. Gefellschaften m. b. S., 11. Genossenschaften, 12. Offene Handels und Kommanbditgesellschaften,

14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise, 16. Berschiebene Bekanntmachungen.

me 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

1. Inlenitzums . inn bitussuten

(26305 Handelsuntersagung.

Dem Vermittler Max Wirth, Königs⸗ berg (Pr), Selkestr. 6, habe ich den Han⸗ del mit Gegenständen des täglichen Be⸗ darfs auf Grund des § 20 der Verord⸗

nung über Handelsbeschränkungen vom 13. 7. 1923 (RGBl. I, S. 706) unter⸗ sagt. Die Handelsuntersagung wirkt für das Reichsgebiet.

Königsberg (Pr), 22. November 1943.

26307 Aufgebot.

Die Frau Witwe Kaufmann Gustav Reckmann, Elisabeth geb. Calow, zu Bielefeld, Arndtstraße 5, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Krekeler und Meyer III in Bielefeld, hat das Auf⸗ gebot der in Verlust geratenen Aktien⸗ urkunden der Firma Mechanische Webe⸗ rei Ravensberg, Aktiengesellschaft zu Bielefeld⸗Schildesche: , 2, 3, 4, 5. 6, 7, s, g, 16, i, 12, iz, g9, 1065, iss, 183. 184, 185, 166, 187, 188, 159, 19h, i9i, 192, 243, 214, 245, 246, 247, 8853, 864, S585, 8536, 337, 1256, 1257, 1258, 1259,

1260, 1561, 1262, 1265, 155, 1365, 1266, 1367, 1263, 126g, 7s6, Rs

und 1782, lautend auf je 700. RM, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. März 1944, vorm. 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Ge⸗ bäude 1, Detmolder Straße 9, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfol⸗ gen wird. Bielefeld, den 23. November 1943. Das Amtsgericht.

26316 Aufgebot.

Der Rudolf Henrich in Siegen, Schul⸗ straße, vertreten durch Carl Weidt in Siegen, Schulstraße 36, hat das Auf⸗ gebot der angeblich verlorengegangenen beiden Kuxscheine Nr. 721 und 722 der Gewerkschaft Bremen in Weidenau (Sieg), Westfalen, beantragt. Der In⸗ haber der Kuyscheine wird aufgefordert,

spätestens in dem auf den 28. Juni 1944,

9 Uhr, Zimmer 116 des Amtsgerichts in Siegen anberaumten Aufgebotster⸗ mine seine Rechte anzumelden und die Kuxscheine vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird. Siegen, den 25. November 1943. Das Amtsgericht.

26177

Die Molkereigenossenschaft Pom⸗ picken hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefes vom J. Oktober 1926 über 3974, G für die Landesbank der Provinz Ost⸗ preußen, Königsberg (Pr), eingetragen im Grundbuch von Pompicken Bl. Nr. 18 Abt. III Nr. 2 beantragt. Der Inhaber des Briefes wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 27. Juni 1944, 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen alls die Kraftloserklärung der Ur-

nde erfolgen wird.

Pr. Eylau, den 5. November 1948.

Das Amtsgericht Kreuzburg. Aufgebot.

an

2 8/43. Der Treuhänder Hans Wittgens in Köln, g hi in Scheven, Eifel, handelnd als Nachlaßpfleger des verstorbenen Daniel Katz aus Köln⸗ Bickendorf, hat das Aufgebot des Grundschuldbriefes über die im Grund⸗ buch von Troisdorf Band 54 Blatt 2058 in Abt. III Nr. 1 eingetragene Grund⸗ schuld von 1500 GM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird . dert, spätestens in dem auf den 5. März 1944, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Bericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die ,,, der Urkunde erfolgen wird.

Siegburg, den 20. November ö

Das Amtsgericht.

26317

Die Stammaltie Nr. 690 der Aktien⸗ Zuckerfabrik Uelzen, lautend auf den Namen des Landwirts Friedrich Busse in Oetzen Nx. 46, ist für kraftlos erklärt. Amtsgericht Uelzen, 16. November 1943.

618

Die Stammaktie Nr. 139 der Aktien⸗ Zuckerfabrik Uelzen, lautend auf den Namen des Bauern Heinrich Gade jun. in Masendorf, ist für kraftlos erklärt. Amtsgericht Uelzen, 16. November 1943.

25319

Die Stammaktie Nr. 796 der Aktien⸗ Zuckerfabrik Uelzen, lautend auf den Namen des Hofbesitzers Johann Hein⸗ rich Ludwig Persiel in Rosche über— 300 Ra, ist für kraftlos erklärt. Amtsgericht Uelzen, 16. November 1943.

25320

Die Stammaktie Nr. 950 der Aktien⸗ Zuckerfabrik Uelzen, lautend auf den Namen des Hofbesitzers Wilhelm San⸗ der in Suhlendorf über 300 Räd, ist für

ustellungen

26242] Oeffentliche Zustellung. 1

R. 167143. Die Ehefrau Anna Maria Eiers geb. Schneider in Mainz, Holzstr. 23, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Pütz und M. Pütz⸗ Faller, Mainz, klagt gegen den Philipp Eiers, Mainz, Holzstr. 23, 2. Gren⸗ Ausb. Batl. 1065, Wittlich / Eifel, z, Z. unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage: die am 14. Mai 1932 vor dem Standesbeamten in Mainz geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für alleinschuldig zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die l. Zivilkammer des Landgerichts in auf den 17.

Januar 1944,

gesellschaften 26344

Maschinenbau⸗Altiengesellschaft

Golzern⸗Grimma, Grimma.

Einladung zur 71. ordentlichen Haupt⸗ versammlung am Mittwoch, den 22. De⸗ zember 1943, mittags 12 Uhr, im Zitzungszimnier der Deutschen Bank Filiale Dresden, Dresden⸗A. 1, Ring⸗ straße 10.

Aktionäre, welche in der Hauptver⸗ sammlung stimmen oder Anträge stellen wollen, müssen ihre Aktien spätestens am 17. . 1943

bei unserer Gesellschaftskasse oder

bei der Deutschen Bank Filiale Dres⸗

den, Dresden, oder

bei dem Bankhause Bassenge G

Fritzsche, Dresden, oder bei dem Bankhause Frege C Co., Leipzig, oder bei der Allgemeinen Deutschen Cre⸗ dit⸗Anstalt Filiale Grimma, Grimma, hinterlegen.

einem deutschen Notar oder bei einer als Wertpapiersammelbank tätigen Reichs banlanstalt f g solche Hin terlegungen sind der Gesellschaft fpäte⸗ stens am zweiten Werktage vor der Hauptversammlung unter Vorlegung des rn r f chen besonders an⸗ zuzeigen.

Die Hinterlegung gilt auch dann als ordnungsmäßig, wenn die Aktien im Einverständnis mit einer der Hinter⸗ legungsstellen bei anderen Bankfirmen bis zur Beendigung der Hauptver⸗ sammlung im Sperrdepot gehalten werden.

Grimma, den 25. November 1943.

Der Vorstand. J

Wonneberger.

wollen, haben

Die Hinterlegung kann auch bei

26336 Klein, Schanzlin C Becker A.⸗G., Frankenthal / Pfalz.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 20. Dezember 1943, mittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft zu Frankenthal stattfindenden ordent⸗ lichen Hauptversammlung eingeladen.

Diejenigen, welche an der ordent— lichen Hauptversammlung teilnehmen ihre Aktien spätestens am 3. Tage vor der Hauptversammlung gegen Empfangnahme der Eintritts⸗ karte zu hinterlegen:

bei unserer Gesellschaftskasse Fran⸗

kenthal,

bei der Deutschen Bank in Berlin

und deren Niederlassungen,

bei der Dresdner Bank in Berlin

und deren Niederlassungen,

bei der Frankenthaler Volksbank in

Frankenthal oder

bei einem unserer Aussichtsratsmit⸗

glieder.

Frankenthal, den 29. November 1943.

Der Vorstand.

26337 Krefelder Eisenbahn⸗Gesellschaft A.⸗G. Hauptversammlung.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der ordentlichen Hauptver⸗ sammlung auf Mittwoch, den 22. De⸗ zember 1943, 11,360 Uhr, nach Krefeld, Rathaus, Zimmer 101, J. Stockwerk, Eingang Westwall, mit folgender Tagesordnung eingeladen:

1. Vorlage des Geschäftsberichts und des Jahresabschlusses für das Ge⸗ schäftsjahr 1942 sowie des Be⸗ richts des Aufsichtsrates.

2. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns.

3. Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates.

4. Wahl des Abschlußprüfers für 1943.

5. Verschiedenes.

Die Anmeldungen haben gemäß

53 20 der Satzung spätestens am

dritten Tage vor der Versammlung, also spätestens 19. Dezember 1943, zu er⸗ folgen, wobei die Aktien in Krefeld: bei der Deutschen Bank, Filiale Krefeld, in Wuppertal⸗Elberfeld: bei der Deutschen Bank, Filiale Wupper⸗ tal⸗Elberfeld, in Berlin: bei der Deutschen Bank, der Berliner Handels⸗Gesellschaft und der Commerzbank A.⸗G. hinterlegt werden können.

Krefeld, den 26. November 1943. Krefelder Eisenbahn⸗Gesellschat A.⸗G. Die Direktion.

Dr. Hollatz.

263456 Porzellanfabril Königszelt. Einladung zur Hauptversammlung. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, dem 29. Dezember 1913, um 11 Uhr im Geschäftsgebäude der Deutschen Bank Filiale Breslau, Breslau, Albrechtstr. 33 / 6, stattfindenden 55. ordentlichen Hauptversammlung

eingeladen.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien gemäß 8 17 der Satzung spätestens am vierten Tage vor dem Tage der Versammlung ent— weder bei unserer Gesellschaftskasse in Königszelt in Schlesien oder

bei der Deutschen Bank, Berlin,

Breslau, Erfurt, Mannheim, Mei⸗ ningen, oder . bei der Commerzbank Altiengesell⸗ schaft, Berlin, Breslau, Erfurt, Mannheim, oder bei dem Bankhause Hardy K Co. G. m. b. H., Berlin, während der üblichen Geschäftsstunden hinterlegt haben und bis zur Beendi⸗ gung der Hauptversammlung , hinter⸗ legt lassen. Wegen der Möglichkeit der Hinterlegung bei einem deutschen No⸗ tar oder bei einer als Wertpapier⸗ sammelbank tätigen Reichsbankanstalt wird auf 5 17 der Satzung bzw. 5 10 Aktiengesetz hingewiesen. Königszelt, den 1. Dezember 1943. Der Aussichtsrat. Dr. jur. Ottomar Benz, Vorsitzer.

26338 Krefelder Verkehrs A.⸗G.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 22. Dezem⸗ ber 1943 um 12,0 Uhr im Rathaus zu Krefeld stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage und Genehmigung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung für das Jahr 1942. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Wahlen zum Aufsichtsrat.

Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1943.

6. Verschiedenes.

e

r e.

26312 H. Fuchs Waggonfabrik A.⸗G., Heidelberg. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Mittwoch, den 15. De⸗ zember 1943, nachmittags 16 Uhr, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes

der Gesellschaft in Heidelberg⸗Rohrbach

stattfindenden 44. ordentlichen Haupt⸗ versammlung eingeladen.

Die Aktionäre, welche an der Ver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens 11. Dezember . gegen Bescheinigung zu hinter⸗ egen:

a) bei den Filialen der Deutschen Bank in Heidelberg, Mannheim und Saarbrücken,

b) bei der Gesellschaft in Heidelberg,

e) bei einem deutschen Notar.

Heidelberg, den 26. November 1943. Der Aufsichtsrat der H. Fuchs Waggon⸗

; fabrik A.⸗G. -

26343 Bekanntmachung. Söhrebahn Aktiengesellschaft in Wellerode.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer am 21. De⸗ zember 1943, vormittags 11 Uhr, in Kassel, Kölnische Str. 171, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung ein⸗ geladen.

Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichtes und des Jahresabschlusses für 1942.

2. Beschlußfassung über die Verwen⸗

dung des Reingewinns.

3. Beschlußfassung über die Entlastung

des Aufsichtsrats und des Vorstan⸗ des für das Geschäftjahr 1942.

4. Neuwahlen zum Aufsichtsrat.

5. Wahl des Lrsch n g er für das Geschäftsjahr 1913.

6. Verschiedenes.

Zur ,, des Stimmrechts in der ordentlichen Sauptversammlung . nur die Aktionäre berechtigt, die laut § 16 der Gesellschaftssatzung ihre Aktien spätestens am vierten Tage vor dem Versammlungstage bei der Gesellschaft, bei einem deutschen Notar oder bei einer Wertpapiersammelbank hinterlegt haben und bis zur Beendigung der Hauptver⸗ sammlung dort belassen. Im Falle der Hinterlegung bei einem deutschen Notar oder bei einer Wertpapiersammelbank ist die von diesen ausgestellte Bescheini⸗ gung spätestens an dem Tage nach Ab⸗ lauf der Hinterlegungsfrist bei der Ge⸗ sellschaft in Kassel, Söhrestraße 3, ein⸗ zureichen. .

Der Jahresabschluß mit dem Bericht des Aufsichtsrats liegen in der Zeit vom 1. bis 21. Dezember 1943 zur Einsicht der Aktionäre in unserem Geschäftszim⸗ mer, Bahnhof Wellerode⸗Wald, während der Bürostunden aus.

Kassel⸗Bettenhausen, 23. Nov. 1943.

Söhrebahn Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Dr. Albrecht. Dr. Müller.

26341 .

Braunkohlen⸗ und Brikett⸗Industrie Aktiengesellschaft Bubiag —. Laut Beschluß der heutigen Haupt⸗ versammlung beträgt die Dividende für das 43. Geschäftsjahr 6 * auf das Grundkapital von nom. 30 Mill. „M. Von der vorstehenden Dividende wer⸗ den gegen Einlieferung des Gewinn⸗ anteilscheins Nr. 44 vom 27. November 1943 ab an der Kasse der Gesellschaft in Berlin⸗Charlottenburg, Uhland straße 11, oder bei der Deutschen Bank in Berlin, der Reichs-Kredit⸗Gesell⸗ schaft A.⸗G. in Verlin, der Berliner

Handels⸗Gesellschaft in Berlin, dem Bankgeschäft Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin und der Bank der Deutschen Arbeit A.⸗G., Berlin, und deren Niederlassungen auf jede Aktie über nom. 1000, Re RM 53, 33, auf jede Aktie über nom. 500, REM RM 26,67 und auf jede Aktie über nom. 100, Reichsmark RM 5, 33, abzüglich 10 Kapitalertragsteuer und 5 Kriegs⸗ zuschlag, also ( auf jede Aktie über nom. 1000, RM FM 15, 35, . auf jede Aktie über nom. 500, Ri R.M 22,67, auf jede Aktie über nom. 100, RE 4 RM 4,53 bar ausgezahlt, während gemäß 5 2 Abs. 3 der Dividendenabgabeverord⸗ nung vom 12. Juni 1941 für jede Aktie von nom. 1000. RAM EM 6,67, für jede Aktie von nom. 500, Re 3,33 und für jede Aktie von nom.

100, Ii. Re G,57 in Schatzanwei⸗

sungen des Reiches angelegt und durch die Gesellschaft treuhänderisch für die Anteilseigner verwaltet werden. Berlin, den 26. November 1943. Der Vorstand. Dr. Karl Leising. Dr. Karl Schnabel. Franz Reinecke.

10. selsschaften m. b. H.

26331]

Wir laden zur Gesellschafterversamm⸗ lung auf den 15. Dezember 1943, vor⸗ mittags 11 Uhr, nach Braunschweig, Hotel Deutsches Haus, ein.

Tagesordnung: 1. Bericht über das Geschäftsjahr 1942. 2. Vorlage der Bilanz⸗ und Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. 12. 1942.

3. Entlastung des Geschäftsführers und

des Aufsichtsrates.

4. Verschiedenes.

Wir machen auf § 13, 3 des Gesell⸗ schaftervertrages aufmerksam. Das Stimmrecht kann nur durch den Gesell⸗ schafter persönlich oder durch seinen ge⸗ setzlichen Vertreter ausgeübt werden.

Wir bitten, uns bis zum 10. Dezem⸗ ber 1943 die Teilnahme an der Gesell⸗ schafterversammlung nach Burgdorf b. Börßum bekanntzugeben.

Wir bitten weiter diejenigen Gesell⸗ schafter der Großhandelsgesellschaft Salzgitter m. b. H., die den Geschäfts⸗ bericht, Bilanz und Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung zum 31. 12. 1942 zu er⸗ halten wünschen, diese Unterlagen in Burgdorf b. Börßum unter Beifügung eines Briefumschlages anzufordern.

Burgdorf bei Börßum, 27. 11. 1943.

ren bannen, , , Salzgitter

m. b. H. Der Aufsichtsrat: Rumpf, mit der Vertretung beaufs tragter Vorsitzer.

. 15. Verschiedene

Bekanntmachungen

26335

Am Montag, den 13. Dezember 1943, 12 Uhr mittags, wird im Verwaltungs- ebäude der Stader Saline G. m. b. H., Stade, die diesjährige ordentliche Haupt⸗ versammlung mit folgender Tagesord⸗ nung abgehalten:

1. Vorlage des Jahresberichtes.

2. Verschiedenes.

Stade, den 25. November 1913. Gefolgschafts⸗Unterstützungskasse der Stader Saline e. V. Marguardt.

26334 Landwirtschaftliche Bezirksvorschußkasse Rolitnitz i. Adlergebirge.

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Landwirtschaftlichen Bezirksvor⸗ schußkasse Rokitnitz sowie der von der Leitung erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung und der Jahresabschluß den gesetzlichen Vorschriften.

Nordböhmische Treuhandageselliche tt Y . Wirtschaftsprüfun s nιλάάƷor Filiale Teplitz⸗Schüngn.

Dr. We i ß, Wirtschaftsprüfer.

J. V.: Dr. Stingl.

7 ** // / / 6 ö

8.

—— 6 J