Reichs und Staatsanzeiger Rr. 28 vom 2. Dezember 1943. S. 4
Z‚entralhandetsregijter
L. Handelsregifter,
2. Gũterrechtsregifter,
3. Bereinsregifter, 4. Genoffenschaftsregifter,
e, n.
6. Mufterregifter, 6. .
pee
7. Sonturse und Vergleichs sachen. 8. Verschtedenes.
l. Handelsregister
str die Angaben in ? Y wird eine Gewähr ür die . seitens der Registergerichte nicht übernommen.
Alfeld. Leine. ⸗ 26263 Handelsregister Amtsgericht Alfeld, Leine, 23. 11. 1943. Veränderung:
S—⸗R. B 90 Deutsche Spiegelglas⸗ Aktiengesellschaft in Klein Freden.
Der Fabritdireltor Dr. Gerhart Schott in Grünenplan ist zum alleini⸗ gen Vorstandsmitglied bestellt. Er ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Generaldirektor Dr. Julius Hochhut in Grünenplan ist nicht mehr Vorstand. KEad Folzin.
26264 Bekanntmachung. Amtsgericht Bad Polzin, 8. 11. 1943. Veränderung:
A 2065 Mantey & Bartel, Auto⸗ mobile, Bad Polzin. Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist infolge des am 15. 9. 1913 verstorbenen Mitgesellschafters Paul Mantey aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Franz Bartel ist alleini⸗ ger Inhaber der Einzelfirma.
Berlin. 26265 Amtsgericht Berlin. Abteilung 551. 15. November 19683. Veränderungen:
A 967965 Gertrud Dietz. Die Pro⸗ kura des Erich Dietz ist erloschen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Ge⸗ sellschafter Gertrud Dietz geb. Schla⸗ owsky und Erich Dietz jeder allein, der
esellschafter Gerhard Schieferdecker nur gemeinsam mit einem andern Ge⸗ sellschafter ermächtigt.
A 10 561 J. R. Hoppe. Die Ge⸗ samtprokuren des Heinz Weber und des Karl Reinert sind erloschen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Hein; Weber und Karl Reinert ermächtigt, und zwar entweder beide gemeinsam, oder jeder von ihnen mit der Gesellschafterin Emma Hoppe geb. Brühlmeyer oder mit einem Pro⸗ kuristen.
Bonn. 2b266 Handelsregister Amtsgericht, Abt. 5b, Bonn. Veränderungen:
A 34180 am 5. 11. 1943 bei der Firma Alfred Rogler, Bad Godesberg. Die Prokura des Franz Klüpfel in Großdeuben ist erloschen.
A 3489 am 5. 11. 1943 bei der Firma Alfred Rogler, Bonn. Die Pro⸗ kura des Franz Klüpfel in Großdeuben ist erloschen.
A S649 am 5. 11. Firma Helmut Etges Berufs- und Sportkleiderfabrik., Bad Godesberg, Hansahaus, Bahnhofstraße 21. Die Prokura des Emil Senff ist vorläufig erloschen.
B 1100 am 10. 11. 1913 bei der Firma Bonner Handels- und Indu⸗ strie⸗Verein Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Zementfabrik b. Ober⸗ kassel b. Bonn. Die Prokura des Dr. Rudolf Wortmann ist erloschen.
—
1943 bei der
EBraunsherg, Osthr. 26267
In das Handelsregister B Nr. 15 Tekolit G. m. b. H. Fabrikation elasti⸗ scher Werkstoffe, Berlin, ist am 8. No⸗ vember 1943 folgendes eingetragen worden:
Sitz der Firma: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb elastischer
Werkstoffe sowie daraus gefertigter technischer Artikel und chemisch⸗tech⸗
nischer und pharmazeutischer Erzeug—⸗ nisse.
Vorstand: 1. Direktor F. W. Barsch⸗ dorff, Karlsruhe⸗Durlach, Wolfweg 5, 2 Kaujmann Eugen Chaineux, Berlin W 50, Tauentzienstraße 7 a.
Der bisherige Geschäftsführer Kauf— mann Carl Müller in Braunsberg ist abberufen.
Geschäftsführer: 1. Direktor F. W. Barschdorff, Karlsruhe⸗Durlach, Wolf⸗ weg 5, 2. Kaufmann Eugen Chaineux, Berlin M 50, Tauentzienstraße 7a.
Die Geschäftsführer sind jeder für ö. allein zur Vertretung der Gesell⸗ chaft berechtigt.
Braunsberg, den 8. November 1943.
Amtsgericht.
Brix. 26259
Amtsgericht Brüx, Gesch⸗St.
den 20. November 1943. Veränderung:
7 H.-R. A 9 Weipert M. Greifen⸗ hagen K Co. Möbelposamentenerzeu⸗ gung), Sitz: Weipert. Ilse Saebel ist aus der Gesellschaft als persönl. haftende Gesellschafterin ausgeschieden. Eingetreten sind zwei Kommanditisten. Kommanditgesellschaft seit 1. Juli 1943. Die Firma ist geändert in: Greifen= hagen & Co. K. G. Die Einzelprokura des Rudolf Knirsch bleibt bestehen.
schäfts begründeten Forderungen und gung einer gemeinsamen Betriebsorga⸗
PDuishur⸗. 2670] Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des nisation für die Gebiete der Menschen⸗ Amtsgericht Duisburg, 23. 11. 1943. Geschäfts durch Nürnberger ausge⸗ führung, fozialen BetrEunng und! Lei‚ Veränderungen: schlossen. stungsförderung in den beteiligten Be—
Wesermünde⸗F., Postfach 222, mit einer
Fabrildirektor Johannes Krüß, Weser⸗ münde⸗F., . Kommanditeinlage von 5000 H-.
Essigkellerei u. Likörfabrikation Wally Peterson geb. Wähner in Freiberg.
erloschen.
Fürth, Haxern.
Ratz ist infolge Todes aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. sind seine Erben, nämlich: Dr. Fritz Schuldenzucker und Elise Schuldenzucker,
6. 3. 1919, Irmgard Schuldenzucker, geb. 30. 8. 1930, und Walter Schulden⸗ zucker, geb. 19. 4. 1940, in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. sönlich haftende Gesellschafter sind in
Fischer, Haustochter, beide in Burg— bernheim, und Karl Gerhard Fischer, geb. 20. 2. letzterer vertreten Wilhelm Wiesinger in Windsheim. Die Gesellschaft wird durch die Gesellschafter Karl Fischer und Dr. Fritz Schulden⸗ ge n, und zwar durch jeden allein ver⸗ e enen n Tettnang erfolgen. reten.
von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗
geschlossen.
Gera. Amtsgericht Gera, 24. Novemher 1943.
Gebrüder Gera. Scheffel ist erloschen.
Goldberg. Meclelb.
Rudolf Wellert, Goldberg.
nicht mitübergegangen.
Griünherꝶ, Hessen.
& Co., Mücke. Roth ist erloschen.
Her zherx, Hanrx.
Herzberg (Harz) handelsgeschäft, ; Inhaber: Karl Nürnberger, Kaufmann, Hannover⸗Kleefeld, Der Uebergang der im Betrieb des Ge⸗
Die Prokura des Adolf Börner ist durch Tod erloschen. B 2192 Klöckner Reederei und Kohlen⸗ handel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Duisburg (Mülheimer Straße 50). Die Prokura des Karl Steltmann ist durch Tod erloschen.
Veränderung: z Badische Maschinenfabrik gießerei vormals G. Seb
Karlsruhe⸗Durlach. Die P Hilger ist erloschen.
Liibbeckhee.
. 2627 Essen. 26 Bekanntmachun
Amtsgericht Essen, 23. November 1943. Veränderung:
A 6249 Hagedorn & Zeiner, Essen Käse⸗Großhandels vertretung, Veronika⸗ straße 7). Die Prokura des Josef
Rupeter ist erloschen. (Wartheland) verlegt.
Fallerslehen. 26272 Amtsgericht Fallersleben, 23. 11. 1943. S.-R. A S2 „Legro“ Lebensmittel⸗ Großhandel, KDF.⸗⸗Stadt, Johs. Schmidt, Kom.⸗Ges. Die Kommandit⸗ einlage von Frau Dr. Negar Schmidt geb. Hussein ist von 50 000 Ress auf 30 000 Len ermäßigt. Es sind als Kommanditisten einge⸗ treten: Fabrikant Heinrich Baumgarten,
Miünchen.
werk Hans Schuler, Mü (Schlieffenstr. 35). kuren Elisabeth Dörr und binger sind erloschen.
: Münster, Wes k. Kommanditeinlage von 15 0060 Fe, und Amtsgericht Münster einer A 2449 Westf.).
Wiking⸗Haus, mit
Freiberg, Sachsen. (26214 ; Handels register PErim. Amtsgericht Freiberg (Sachs). In unserem Handels register A ist Veränderung: unter Nr. 186 bei der Firma J. M
II. 1943: H.⸗R. A 328 Freiberger Di ; n n. i, 3 z Dick, Stadtkyll, eingetragen In das Geschäft sind zw Die Prokura des Paul Zönnchen ist ditisten eingetreten.
Die
Kommanditgesellschaf 26215
Amtsgericht Fürth (Bay.), 26. November 1943.
ihren Sitz in Stadtkyll.
Veränderung: Amtsgericht. A 30 Windsheim — 26. 11. 1943 — . Filchet C Cie. Silberfuchszucht in Burg⸗ Schneehberz. ⸗ ernheim. Der Gesellschafter Richard Handels register
Veränderung:
An dessen Stelle gel B 2 Vereinigte Holzstof
Regierungsveterinärratseheleute in Co- schlema. . ; burg, sowie deren minderjährige Kin⸗ Die Prokura des Oberingenieurs der Richard Schuldenzucker, geb. 12. 1. Dipl-Ing. Herbert Kurt
1928, Erwin Schuldenzucker, geb. erloschen.
UIm, Donnn.
Als weitere per⸗ Veränderung:
die Gesellschaft aufgenommen: Luise tion, Blaubeunrer Tor 3). Fischer, Büroangestellte, Blandine kuren des Anton Josef Müller, Ulm,
ö — ind erloschen. — Gleiche 1931, Schüler in Ansbach, n die
durch den Pfleger richshafen, Kempten,
Die übrigen Gesellschafter sind Wiesbaden. H.⸗R.
baden. Adolf
262 26216 Inhaber
Schwalbach,
nun:
Veränderung: 399 Geraer Strickgarnfabrik Feistkorn Aktiengesellschaft, Die Prokura des Otto Gustav
B. Mr. dels betrieb . S
bisherigen In Nachf.
pell Kom.⸗Ges. in Duisburg⸗röochfeld 1 ar 18D uhęe-Iurlagh. 6218 (Forbachstraße). Handelsregister
Amtsgericht Karlsruhe⸗Durlach, 17. November 1943. B 8
bold & Neff, Aktiengesellschaft, Sitz:
In das Handelsregister A Nr. 374 ist heute bei der Firma Friedrich Peters in Lübbecke folgendes eingetragen:
Die Niederlassung ist nach Kolmar
Lübbecke, den 29. Oktober 1943. Das Amtsgericht.
Amtsgericht München, 27. 11. 1943. A 6337 — 277. 11. 1943 — Folzbeton⸗
Firma und Pro⸗
22. November 1943. Georg Meyer, Die Prokura der Ehefrau Sophie Meyer ist durch Tod erloschen.
Dick, Stadtkyll, Inhaber Anton Josej Die Firma ist in J. M. Dick K Co. K. G. 1. Januar 1943 begonnen und hat
Prüm, den 17. November 1943.
Amtsgericht Schneeberg, 16. Nov. 1963.
pierfabriken Aktiengesellschaft, Nieder⸗
Amtsgericht Ulm / Donau. Handelsregistereintrag vom 23. 11. 1943.
A 94 C. E. Noerpel, Um (Spedi⸗
und des Albert Sessig, Friedrichshafen,
Zweigniederlassungen
München, dau, Passau, Regensburg, Singen und Wien wird bei den dortigen Register⸗ richten, für Friedrichshafen bei dem
Amtsgericht Wiesbaden, 26. Okt. 1943. 8 A 3936 Jacob Bien, Wies⸗
̃ Wiesbaden ⸗Dotz⸗ heim. Die Uebernahme der im Han⸗
abers ist ausgeschlossen. Die Firma lautet nun: Jacob
Firma und Eisen⸗ old und Se⸗ rokura Franz
25894 g.
2b2 9)
nchen⸗Pasing Adalbert Lo⸗
26220 i. W.
Münster 26221]
worden: ei Komman⸗
ö
t at am
2s 222 f⸗ und Pa⸗
Jacobs ist
26223
Die Pro⸗
Eintragung Fried⸗ Lin⸗
26224 Kaufmann
chulden des
Bien
26273 Handels register Amtsgericht Goldberg i. M., 2. November 1943. Veränderung: A 2 Firma F. Rubach Ww., Inhaber
register
Arendsee, AlItinanrle,
Die Firma ist geändert in: F. Ru⸗
bach Wm, Inhaber Karl Fitzte. Die mil beschtäntter Haftpflicht im Geschäftshbetriebe gegründeten For- see, Altmart (Nr. 29! des Registers), am derungen und Verbindlichkeiten find
gen worden: Die bisherigen
Liquidatoren. Die Genos
26217 Amtsgericht Grünberg (Oberhessen), 20. November 1943.
Veränderung: endfee i ser, nene, Sec, wog Arendsee i. A. j kura des J ö. ar KEnuad Liehenwerda.
Veränderung:
25275) Nr. 35 Sozlalgewerk für ganbels rẽhister i. j
Amtsgericht Herzberg (Har), vom 13. November 1943. Veränderung: A 269 Robert Mennzel Nachfolger, Textilwaren⸗Einzel⸗ Adolf⸗Hitler⸗Str. 52).
pflicht, Bad Liebenwerda. Die Firma ist geändert
eingetrugene schränkter Haftpflicht.
Gegenstand des Untern nunmehr: 1. Die fung
Wallmodenstr. 54.
A 7440 Metallwerk Montania Sem⸗
4. Genossenschasts⸗
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Garantie⸗ und Treuhand⸗Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossenschaft 23. November 1943 folgendes eingetra⸗ mitglieder Gentsch und Bockenkamp sind durch Beschluß der Generalversamm—
lung vom 30. 10. 1943 aufgelöst. Amtsgericht Salzwedel — Zweigstelle
Genossenschaftsregister.
des Kreises Liebenwerda eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗
gewerk der D. A. F. (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Liebenwerda Genossenschaft mit be⸗
trieben. 2. Die gemeinschaftliche Durch-
td
in Arend⸗
Vorstands⸗
senschaft ist
26226
Handwerker
in Sozial⸗
ehmens ist und Betäti⸗
führung und Förderung sozialer Ein⸗ richtungen und Maßnahmen der betei⸗ ligten Betriehe. Die gesamte Tätigkeit der Genossenschaft hat der Zielsetzung der DAß. zu entsprechen und ih nach den vom Amt für Sozialgestaltung in Handwerk und Handel in der Deutschen Arbeitsfront ergehenden Richtlinien zu vollziehen. Die Satzung ist teilweise ge⸗ ändert durch Beschluß der Generalver— sammlung vom 1. November 1943. Bad Liebenwerda, 20. November 1963. Amtsgericht.
Freiberg, Sachsen. 26227 Genossenschaftsregister.
Auf Blatt 52 des Genossenschafts— registers, betr. „Sozial⸗Gewerk Frei⸗ berger Handwerker eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist geändert in „Sozial⸗ Gewerk der DaF (Handwerk, Handel und Gewerbe des Kreises Freiberg ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“. ö
Die Satzung vom 3. 11. 1941 ist in §S§ 1, 2, 3, g, 15, 25 und 31 geändert.
Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, so⸗ zialen Betreuung und Leistungsförde— rung in den beteiligten Betrieben; 2. die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Be⸗ triebe.
Amtsgericht Freiberg (Sachs.), am 15. November 1943.
Freiberg, Sachsen. ö 262251 Auf Blatt 12 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Oberbobritzsch, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Oberbobritzsch, ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Genossenschaft durch Beschl, der Gen Versammlung v. 10. 5. 1943 in eine solche mit beschränk⸗ ter Haftpflicht umgewandelt worden und ihre Firma in „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Oberbobritzsch eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ geändert worden ist. Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gegeben: Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung bei der Ge⸗ nossenschaft zu diesem Zwecke melden, Sicherheit leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können. Amtsgericht Freiberg (Sachs.),
den 20. November 1943.
Greiꝝ. (26229 Genossenschaftsregister 2. Amtsgericht Greiz, 27. Novbr. 1943. Veränderungen:
Gen.-⸗Reg. 3 Herrmannsgrüner Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Mohlsdorf. ͤ Durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 13. Novem⸗ ber 1943 ist der 8 1 der Satzung, be⸗ treffend die Firma. geändert. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Mohlsdorf. Gen.⸗-Reg. 29 Teichwolframsdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Teichwolframs⸗ dorf.
Durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 21. No⸗ vember 1943 ist der 5 1 der Satzung, betreffend die Firma, geändert. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse ein⸗
getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. Huhelschwerdt. (265230
Die unter Nr. 14 im Genossenschafts⸗ register eingetragene Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, e. G. m. u. H. in Wölfelsz⸗ dorf, führt jetzt die Bezeichnung: Raiff⸗ eisenkasse eingetragene Genossenschajt mit unbeschränkter Haftpflicht zu Wöl⸗ felsdorf, Kreis Habelschwerdt.
Amtsgericht Habelschwerdt, 17. 11. 1943.
Mührisch Schäönherg. [26231 Amtsgericht M. Schönberg, 16. 11. 1943. 5 Gn. ⸗R. 681. Eingetragen wurde im Genossenschaftsregister die Genossen⸗ schaftsfirma „Einsatzgenossenschaft des Malerhandwerks eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“. Sitz der Firma: Mährisch Schönberg, Su⸗ detenland.
Rechtsverhältnisse; Die Genossenschaft beruht auf dem Genossenschaftsstatut, angenommen in der gründenden Haupt⸗ versammlung am 25. Oktober 1913. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Uebernahme von Großaufträgen an das Malerhandwerk, die Aufteilung solcher Aufträge unter die Mitglieder bei der Finanzierung und Durchfüh⸗ rung der Aufträge insbesondere durch De haf! ng der erforderlichen Roh⸗ stoffe sowie die Vornahme von son—⸗
stehenden Aufgaben zusammenhängen oder der Förderung des Malerhand⸗ werks dienen.
Die Organe der Genossenschaft sind: a) der Vorstand, b) der Aufsichtsrat, e) die Generalversammlung.
gliedern.
Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.
Als Vorstandsmitglieder wurden ge— wählt: 1. Josef Koblischek. Maler⸗ meister, Mährisch Schönberg, Ufer— straße 5, 2. Josef Pietsch, Malermeister, Mährisch Schönberg, Eschlergasse 52, und 3. Karl Wiesinger, Direktor der Volksbank, Mährisch Schönberg, Meier—⸗ hofgasse 19
Der Aussichtsrat besteht aus sechs bis neun Mitgliedern. Ein Geschäfts— anteil beträgt 19 Re, die Haftsumme ebenfalls 1090 RA.
Die übrigen Paragraphen und Ab sätze der Satzungen betreffen innere Verhältnisse der Genossenschaft.
7. Konlurse und Vergleichs sachen Ahrensburæ.
263602 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 15. März 1943 verstorbenen Schäfers Alfres Schacht in Jersbek⸗-Oberteich wird heute, am 13. November 1913, vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Ufer in Bargteheide wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. November 1943 bei dem Ge— richt anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintre⸗ tendenfalls über die in 5 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 1. Dezember 1943, vor⸗ mittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 15. Dezember 1943, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Ahrensburg Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Be⸗ sitze der 4 und von den Forderun⸗ gen, für welche sie aus der Sache ab— gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. November 1943 Anzeige zu machen. Amtsgericht Bargteheide in Ahrensburg.
EBunzlnnu. 26301 Ueber den Nachlaß des am 27. No⸗ vemberg 1917 in Breslau verstorbenen Fleischermeisters Arthur Kobelt aus Wehrau, Kreis Bunzlau, ist am 24. No⸗ vember 1913, 17 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Holland in Bunz⸗ lau. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ ursforderungen bis 20. Dezember 1943. Gläubigerversammlung zur Beschluß⸗ fassung über Beibehaltung des ernann⸗ ten oder Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubiger— ausschusses und die sonstigen Gegen⸗ stände des 5 132 der Konkursordnung am 11. Janugr 1944, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer 2), Offe⸗ ner Arrest mit Anzeigepflicht bi 31. Dezember 1943.
Amtsgericht Bunzlau, 24. 11. 1943.
Opladen. (26303 2 N 340. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft A. C H. Budde, Ring⸗ ofenziegelei in Leverkusen⸗Bürrig, ist Termin zur Verhandlung über den von der Schuldnerin vorgelegten Vergleichs⸗ vorschlag bestimmt auf den 21. Dezem⸗ ber 1943, vormittag 10 Uhr, Saal 28 des Gexichtsgebäudes in Opladen. Ver⸗ gleichsvorschlag und Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ schäftsstelle des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Opladen, den 19. November 1943.
Amtsgericht. . [. Rastatt. 26304 Das Konkursverfahren über den
Nachlaß des verstorbenen Schneider⸗ meisters Ernst Kreikemeyer in Rastatt wurde nach Abhaltung des Schlußter— mins aufgehoben.
Rastatt, den 20. November 1943.
; Amtsgericht.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam,
verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:
Rudolf Lantzsch in Berlin w 21
Druck der Preußischen Verlags- und Druckerei GmbH.. Berlin
stigen Geschäften, die mit den vor—⸗
Preis dieser Nummer: 10 65
Der Vorstand besteht aus drei Mit⸗—
deutscher Reichs anzeiger
Preunijcher Claats anzeiger
Erscheint an jedem Wochentag monatlich 2, 30 MM zuzüglich Zu
kosten 10 TM. Einzelnummern werden n
abends. Bezugspreis durch die Poft ü stellgebühr, für Selbftabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1. J &. Æ. lle Postanftasten nehmen Beftell
an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Sn 68, Wilhelmstr. 32. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nuß mmer sst aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen
ur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
ungen
Nr. 283 Sernsprech⸗ Sammel Nr.: 19 33 38
Anzeigengreis ür den Raum einer fünfgespaltenen ß min breiten Petft= Zelle I, 10 Mv, einer dreigespaltenen 7 mm breiten etit⸗Zeile 1 85 MM. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin Sw 68, Wilhelmstraße 32, an. Alle Druck auftrãge sind auf einfeitig beschriebenem Papler völlig bruckreij ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin duch anzugeben, welche Worte etwa durch Fetthruc (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck lbesonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Berlin, Freitag, den 3. Dezember, abends
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Rr. 111918 Postscheckkonto: Berlin 418 21 1943 — — *
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.
Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Nürnberg— Fürth, Prag und Reichenberg sowie des Regierungspräsi⸗ denten in Düsseldorf über die Einziehung von Vermögens⸗
werten für das Reich.
Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Prag über den
Widerruf der Einziehungsverfügung. J. Nachtrag zur Anlage zur Anordnung Nr.
technischem Installations material. 1943.
— 60 (FA 5) der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für elek⸗ trotechnische Erzeugnisse über die Herstellung von elektro⸗ Vom 30. September
Amtliches
Deutsches Reich Einziehungsverfügung
Auf Grund des F 1 des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 19353 (RGBl. ! taats⸗ feindlichen Vermögens im Lande Oesterreich vom 18. ö über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeut⸗ schen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. 1 S. 911), in Ver⸗ bindung mit dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichs— feinden vom 25. Mai 1911 (RGBl. I S. 303), wird hiermit
S. 479), der VSG. über die Einziehung volks- und
ber 1938 (RGBl. I S. 1620), der VO.
der Nachlaß der Juden Reiß, Sofie Sara, geb. Hanauer, geb. 13. 1. 1867 in Adelsheim, Ldkr. . zuletzt wohnhaft in Würzburg, Sebastianisteig 2, gestorben am 15. 11. 1941 Schiff, Meier Fsrael, geb. 13. 1. 1859 in zuletzt wohnhaft in Würzburg, am 4. 5. 1942, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. Nürnberg, den 26. November 1943.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Nürnberg -Fürth. Otto.
Bekanntmachung Auf Grund von 5 4 Abs. 1 der Verordnung des Reichs— , . in Böhmen und Mähren über die Verhängung es zivilen Ausnahmezustandes vom 27. September 1941 wird das Vermögen folgender Personen: 1. Josef Slavik, geb. am 30. 12. 1898 in Chotielitz, zul. wohnh. gew. in Jungbunzlau, Altstädter Platz 143, 2. Ladislaus V nonsek, geb, am 17.1. 1910 in Prag, zul, wohnh. gew. in Prag-⸗Körbern, Merhaut⸗-Gasse 656, 3. Anton Miskovsky, geb. am 29. 6. 1906 in Sasmut, zul. wohnh. gew. in Sasmuk, Polakgasse 76, hierdurch zugunsten des Deutschen Reiches — vertreten durch den Reichsprotektor in Böhmen und Mähren — eingezogen. Festgestellte Vermögenswerte sind dem Vermögensamt beim Deutschen Staatsminister für Böhmen und Mähren in Prag III, Drazitzplatz 7n, zu melden. Eine Abschrift bzw. eine Durchschrift dieser Anzeige ist der Staatspolizeileitstelle Prag — II A5 — zuzuleiten.
Prag, den 30. November 1943. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Prag.
Bekanntmachung
Auf Grund der S§ 1, 3 und 4 der VO über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeut— schen Gebieten vom 12. Mai 1955 — RGBl. I S. 91 ** in Verbindung mit dem Erlaß des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 — La 15945/39/3810 — und des Reichs⸗ statthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 — III Wi Jd. 7126/39 — wird die auf der Liegenschaft in der Einlage⸗ zahl 1318 des Grundbuchs für Karlsbad unter Postzahl C 189 hypothekarisch sichergestellte Forderung des am 19. Juli 1932 in Warnsdorf verstorbenen Juden Ignatz Klein im Betrage von 100 900 Ke, samt Nebengebühren, die dem Erben Franz Israel Kleisny (Klein), geb. am J. November 1886 zu Prag z. Zt. unbekannten Aufenthalts, bisher nicht nachweisbar ein— geantwortet worden ist, hiermit zugunsten des Deutschen Reichs eingezogen. —
Reichenberg, den 30. November 1943.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. Schröder.
Verfügung Auf Grund der Reichsgesetze vom 26. Mai und 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 293 u. 479) in Verbindung mit der Preu⸗ ßischen Durchführungsverordnung vom 31. Mai 1933 (GS. S. 207) und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers vom
( Oberthulba, Dürerstr. 20, gestorben
dieser Beratungsstelle werde es auch in Zukunft bleiben müffen,
3. Dezember 1920 in Barmen verstorbenen Juden Mathias Israel Löwenstein, geb. am 14. November 1852 in Reh⸗ burg, mit der Maßgabe zugunsten des Deutschen Reichs ein⸗ gezogen, daß mit der öffentlichen Bekanntmachung dieser Ver⸗ fügung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger der Nachlaß Eigentum des Deutschen Reiches wird.
Gegen diese Verfügung ist kein Rechtsmittel gegeben.
Düsseldorf, den 23. November 1943.
Der Regierungspräsident. J. A.: Dr. Krum macher.
ᷣ Bekanntmachung
Die im Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 253 vom 29. Oktober 1943 veröffentlichte Einziehung des im Pro— tektorat Böhmen und Mähren gelegenen Vermögens des Josef Malina, geb. 31. 19. 1908 in Hag, zul. wohnh. gew. in Prag XIV, Untere Gasse 786, wird hiermit widerrufen.
Prag, den 30. November 1943.
Geheime Staatspolizei — Staatspolizeileitstelle Prag.
J. Nachtrag zur Anlage zur Anordnung Nr. 60 (Ea 5) der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für elektrotechnische Erzeugnisse über die Herstellung von elektro⸗
technischem Installationsmaterial Vom 30. September 1943
(Deutscher Reichsanz. und Preußischer Staatsanz. Nr. 229 vom 1. Oktober 1943)
„Die Herstellung der nachgenannten Erzeugnisse ist nur auf Grund einer Herstellungsanweisung der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle zulässig.
Erzeugnisse: Inkrafttreten Auslauftermin des Verbots Zweipoliger Stecker 6 A 250 V nach DIX 49401 und solche in abge— wandelter Formgebung, aber DIN 19401 entsprechender Stiftent⸗ ; J I. 12. 1943 31. 12. 1943
Steckvorrichtungen für Lautsprecher
nach Die dn lg,, l. 12. 1943 31. 12. 194 Steckvorrichtungen für Tonabnehmer
und Mikrophone nach DIN Vbh
, I. 12. 1943 31. 12. 1943 Zweipolige Kupplungen 10 A 250 V
tach IN g;, l. 12. 1943 31. 12. 1943 Zweipolige Gerätesteckvorrichtungen
10 A 250 V nach DIN 49490 I. 12. 1943 31. 12. 1943
Zuleitungen (Geräteanschluß⸗ und Verlängerungsschnüre), bestehend aus Stecker, Leitung und Kupp— lung bzw. Gerätesteckdose Berlin, den 1. Dezember 1943. Der Reichsbeauftragte für elektrotechnische Erzeugnisse.
Lüschen.
I. 12. 1943 31. 12. 1943
Nichtamtliches
Deutsches Reich
Nummer 47 des Ministerialblatts des Reichs- und Preußischen Ministeriums des Innern vom 24. November 1913 hat folgenden Inhalt: Allgemeine Verwaltu n g. RdErl. 15. 11, 43, Weisgn. an d. Behörden in d. Unterstufe. — RdErl. 18. 11. 43, Mietverträge f. Geschäftsräume d. LdRzt. — Kommunal?
Je enger das deutsche Volk heute zusammenrücken muß,
um so größer wird einst der Stolz über die in Notzeiten bewiesene Kraft der Gemeinschast sein.
verbände. RdErl. 25. 10. 43, Grundsteuer⸗Billigkeits richtl. — Nd Erl. 2tz. 10. 43, Grundsteuer⸗Billigketsrichtl. — RdErl. 19. 11. 43, Vergnügungssteuer; hier: Anerkenng. d. dt. Wochen⸗ schau Nr. 689. — Polizeiverwaltun g: RdErl. 15. 11. 43, Gefangenentransporte. — RdErl. 12. 11. 43, Versicherg. bei d. Zusatzversorgungsanst. d. Reichs u. d. Länder: hier: Beitrags⸗ berechng. f. einberuf. Gefolgschaftsmitgl. — RdErl. 15. 11. 43, Lehrkraft f. Schreibmaschine u. Kurzschrift. — RdErl. 17. 11. 6. Entlastg. d. polizeil. Nachrichtenmittel; Meldg. besond. Vorkomm⸗ nisse innerh. d. OrdnPol. im Reichsgebiet. — RdErl. 15. 11. 43, Erkennungsmarken f. d. OrdnPol.; hier: Techn. Nothilfe. — RdErl 18. 11. 43, Nachweisg. üb. d. Kraftfahrgerät d. OrdnPol. während d. Krieges. — RdErl. 18. 11 43, Kraftfahrz. Unfälle d. Waffen⸗6ß. — RdErl. 17. 11. 43, Abblendg. d. Beleuchtungs körper in Ladengeschästen u. allg. Verdunklungsdisziplin. —
ästen . RdErl. 13. 114. 43, Heilfürsorge bei d. Pol. d. Reichs. — RdErl.
15. 11. 43, Vorläuf. Best. üb. d. Beschulg. d. Rev. ⸗(Bez.) Offz. Anwärt. u. Rev.⸗(Bez.)MLeutn. sowie üb. d. Beförderg. zu u. v. Rev. (Bez.) Offz. d. SchP. u. Gend.; hier: Besond. Best. f. d. Beschlagsonderdienst — Per sonen standsange⸗ legenheiten. RdErl. 19. 11. 43, Eheschließg. v. Angeh. d. Wehrmacht. — Wehrangelegen heiten, Kriegs⸗ sch äd en, Familienunterholt. Nonrl 156, 1 Erfassg v. umquartiert. Jugendlichen aus luftgefährdet. Gebieten f. d. Berufsberatg. u. 8. Ärbeitseinsatz. — RdErl. 15. Entferng. d. Latten⸗ u. Bretterverschläge; Verwertg. u. Erwerb d anfallenden Materials. — RdErl. 17. 11. 43, Holzabfuhr. — RdErl. 17. 11. 43, Zusätzl. Futtermittel f. Holzabfuhrpferde. — RdErl. 18. 11. 43, Anwendg. d. PSchV O. auf Protektoratsangeh.
Jugendwohlfahrt.
Dohlfählrtssslege 1.
RdErl. 16. 11. 43, Weihnachtszuwendg. f. d. Kinder d. Um⸗ siedler. —Volksgesundheit. RdErl. 15. 11. 13, Verrechng. d. Reisekosten u. Krankenkassenbeiträge f. notdienstverpflichtete Hilfskassenärzte, Zahnärzte, Dentisten u. Apotheker. — RdErl. 15. 11. 43, Reinhaltg. d. Gewässer. — Neuer sUcheinungen. — Stellenausschreibungen von Gemeinde“ beamten. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Hey— manns Verlag Berlin W 8, Mauerstr. 44. Viertel jährlich Al5 ,t für Ausgabe A Gweiseitig bedruckt) und 2,70 F. für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
Kunst und Wissenschaft
Zwei neue wirtschaftliche Forschungsinstitute an der Universität Köln
In der Universität Köln wurden zwei neue Forschungsinstitute eingerichtet. Das erste, das „Kölner Wirtschaftswissenschaftliche Institut“ tritt als eine Art Spezialinstitut neben die vorhande⸗ nen Spezialinstitute, um eine doppelte Aufgabe zu erfüllen. Es soll einmal die Fragen grundsätzlicher wirtschaftswissenschaftlicher Natur in enger Zusammenarbeit mit den anderen Instituten untersuchen. Zum anderen aber — und das ist eine besonders wichtige Aufgabe — soll durch geeignete Arbeitsbedingungen der Nachwuchs an Dozenten in der Wirtschaftswissenschaft gefördert werden. Der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung hat die Bedeutung dieser Aufgabe besonders an⸗ erkannt und das Institut aus diesem Grunde für kriegswichtig erklärt. Zum Leiter ist der derzeitige Dekan der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Köln, Prof. Dr. rer. pol. Dr. oec. h. c. Ernst Walb bestellt worden. Gleich⸗ zeitig wurde ein Förderverein gegründet, der von dem Präsi⸗ denten der Gauwirtschaftskammer Köln⸗Aachen, Freiherr Kurt von Schröder, als Präsident und Direktor Heinrich Dinkelbach von der Vereinigte Stahlwerke A.-G., Düsseldorf, als Vizepräsi⸗ dent geleitet wird.
Das zweite Institut ist das „Energiewirtschaftliche Institut“. Es soll alle wirtschaftlichen Fragen des immer bedeutender wer⸗ denden Sektors „Energieerzeugung und Verteilung“ untersuchen. Bei der großen Bedeutung der Energiewirtschaft in Rheinland und Westfalen muß gerade Köln als ein besonders geeigneter Standort für ein solches Institut angesehen werden. Zum Leiter dieses Instituts ist Prof. Dr. rer. pol. Theodor Wessels bestellt worden. Auch hier wurde ein Förderverein gegründet, dessen Präsidentschaft Direktor Dr. rer. pol. Fritz Burgmacher von der Rhenag, Rheinische Energie A.-G., Köln, übernommen hat. Direktor Dr. Burgmacher erhielt zugleich einen Lehrauftrag für Energiewirtschaft an der Universität Köln.
Beide Institüte nahmen mit Beginn des Wintersemesters
1913144 ihre Tätigkeit auf.
Mirtfchaftsteil
Wiener Institut für Preisberatung Einjährige erfolgreiche Tätigkeit
Anläßlich des einjährigen Bestehens des Wiener Instituts für Preisbergtung, dessen Tätigkeit sich zur Zeit vor allem auf die Wiener Bekleidungswirtschaft erstreckt, fand eine öffentliche Kura— toriumssitzung statt, bei der Gauwirtschaftsberater Dipl.-Ing. Rafelsberger u. a. darauf hinwies, daß die in das Institut gesetzten Erwartungen voll erfüllt worden seien. Hauptaufgabe
das Rechnungswesen der Betriebe so zu fördern, daß die Preis— vorschriften in eindeutiger Weise im Rahmen der gefetzlichen Be⸗ stimnmungen und der Kriegswirtschaftsverordnung befolgt werden könnten. Diese Zielsetzung werde dadurch gewährleistet, daß zwischen dem Institut und der Preisbildungsstelle, der Preis⸗ überwachungsstelle der Dienststelle des Gaupwirtschaftsberaters und der Wirtschaftsgruppe Bekleidungsindustrie ein reger Er— fahrungsaustausch vorhanden sei. Damit sei zum ersten Male der Gedanke der Selbstverantwortung der Wirtschaft auf dem Ge— biete des Preisrechtes erfolgreich verwirklicht worden.
29. Mai 1941 (RGBl. 1 S. 303) wird der Nachlaß des am
Anschließend gab Dipl.-Kfm. Dr. Hajek einen Ueberblick über
die Tätigkeit des Instituts, wobei er besonders hervorhob, daß der Sinn der Betriebsabrechnung erst dann erfüllt sei, wenn zwischen der Einzelkalkulation und dem“ Gesamtergebnis ein direkt nach⸗ weisbarer Zusammenhang bestehe. Im Verlaufe des letzten Jahres seien zahlreiche Gutachten abgegeben worden, deren End⸗ zweck darin begründet liege, die für die Herstellung dieses Zusam⸗ menhanges notwendigen Voraussetzungen in den einzelnen Be⸗ trieben zu schaffen. Zur Klärung verschiedener Fragen habe das Institut zahlreiche Reihenuntersuchungen durchgeführt. Außer⸗ dem seien Schülungsvorträge und Sprechtage abgehalten worden.
Der Leiter der Preisüberwachungsstelle in Wien, Oberregie⸗ rungsrat Dr. Haas, stellte fest, daß das Institut dem von den Preisbehörden angestrebten Ziel der Preisgerechtigkeit erfolg⸗ reich gedient und als erste Einrichtung dleser Art in Deutschland anerkennenswerte Dienste bei der Zusammenarbeit zwischen Wirt⸗ schaft und Behörden geleistet habe.
Der Leiter der Preisbildungsstelle in Wien; Ministerialrat Dr. Philipp, betonte, daß die Untersuchungen des Instituts die Aufgaben der Preisbehörde wesentlich erleichtert und den Be⸗ trieben entscheidend geholfen hätten, richtige Preise zu erstellen.
—
1 Q eme mr e d,.
. 4 1 ö .