1943 / 286 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Dec 1943 18:00:01 GMT) scan diff

er = ,,

e

Reichs. und Staatsanzelger Nr. 286 vom 7. Dezember 1948. 8. . x —— naekes he Lfd. Firma Gauwirtschafts⸗ Virtschaftz⸗ Richtlinien für die Benutzung des Vordruckes] ; ir. kammern kammern * . ole glsner A ond 8 werden als Antrag der Konfingenfnfosfe einge 6 Lutzeyer, Frankfurt / M., Bayreuth, Kur⸗ Luxemburg

A. Aus füllung.

Sloan A, 8 ond C bilden enen Vordruck sotz und sind 9och Einsigung Jon Kohlepapier in Darchschrift duszofüllen.

2. Do mit Röcksicht Guf die omschloge zparende Verschlußleiste der Vor-

rock etwas Kleiner ols OlN-Formet ist, empfiehlt es sich, bei dem Be-

grbeiter uf das Vordroć format zurechtgeschniftenes Kohlepapier vor-

rätig zu halten.

glon A und 8 siad sijnks unten mh firma ond Uaterschrift zu versehen.

Es empfiehlt sich hier, oinen Firmenssempel mit Adresse zu benutzen.

om bei den Contiagentsstellen Verwechslungen ähnlich oute nder

firmen zu vermeiden.

Unvollständig ausgesolhe Vordruck sätze konnen alch bearbeitet

worden.

Vom Antragsteller sind auszufbllen dis mit —- berelchne fen Felder.

o] Dos mit O bezeichness feld, enmoltend die genaue Anschrift des

Antragstellers, ist dos einzige feld, welches im Universolschecktell

des Vordrucks vom Antrogsteller auszuföllen ist.

Pie nit bezeichneten felder sind jeweils vollständig ond

korrekt ouszufllen.

Das mit jo bezeichnete feld för zusätzliche Begröndungen oder

besondere fragenbeontwortung ist nur dann ols zusõtz iche An-

tragsangabe Guszuföllen, wenn jm Universolkatolog hier eine

besondere fragenbeantwortung vorgeschrieben wird. (10 der An-

saüfzest werden nor solche Erzeugnisse mit Universalscheck bewirt-

zchattet, welches keine zusätzlichen fragen erfordern.)

*

b!

8

6. Einen korrekt ausgefüllten Antrogsvorcicuq́ zeigt das nachstehende Moster ·

Univers als check

——

e r * ———

reite R ,

5 Tro s Lan Ad ot -i - 3a. ] , ,

—— x

e e = . n c

Antreg uf Ausstellung olaes Unborzalschackes e,,

. . D, r o e

20. 000 * Fre 18. Er Iοuns- 3 20. 090 34. 209 30. 000 9 dere - e eser 15. 556 23. 605 3. 06985 E am I 1onepa- KR gerYgags 69. 000 175. 099 55. 009 6. 500 23. i30 11. 006

Fuge au lan

. .

8 19 Jun gegendder den Verdraueh ia 7. Guarta arri, eien ene dea laarr gehen errolgtzen Erhöhrwmgen des Eriesgs- a utk agenpyrograraa.

Das Untversolscheckverfohren und der Vordrucksatz werclen verwanch sör diejenigen Waren, welche von den kontingentsstellan bekannt. gegeben worden sind. for ondere Woren ist der Vordruck aicht zu

Jerwencten, lasbesondere för spezialvdorfahren wie d. a. Eisen, Metals. Holz und Ionkousweiskorten. G8. Voergemc.

verbleibt als Nochwels för die Antrog- för interne Bearbestungszwecke ist

Dos Blatt C des Vordruqes gellung bei dem Ansragzteller. der obere freie Foum ond der freie Raum rechts unten in der Ee vorgesehen,. Der Vordró kann von jedsm Betrieb also zweckmößig

ln zeine innere Organization eingebaut werden.

= D 8

x) 31Iatt B für ae RE

2.

sondt.

o] Die Kontingentsstelle prüft und tein auf Grund des Antrages ou dem oberen Teil fniversolscheck! zu. Werden die Mengen ver- 5ndert, werden entsprechende Vermerke in dem rechten unteren Kosten seitens der Kontfingentsstells ongebrocht.

b Dos Biott 8 verbleibt ols Beleg bei der Kontfingentszfelle.

e Der obere Teil des Blattes A ist obzutrennen und bildet den Universelscheck. Der onssre Teil des Blattes A geht in die Akten des Antragstellers. .

Um rie umschläge zu zodran, ist der Vordrucksotz mit einer Selbat-

verzschlußleisfe versehen. ; (

o) Beim Einführen des formulors in dis Schreibmaschine ist dieser om oberen Fond besindliche Streifen doch hinten umzuschlagen, um eine leichtere kinföhrung zu gewährleisten.

b) Zum Versond ist Cr Durchschlag C abautrennen und A ond B 30 zu legen, daß 8 von unten ober A nach vorn heröbergeklappi wir.

c] Auf der Röckseise von A ist ein Adressenfeld vorgesehen, in welches dis Anschrift der Konkingentsstele einzusetzen ist. Es isf hier das besonders bezeichnete mittlere feld zu dpehmen, aicht etwa der obere Teil, d. h. die Föckseite der Universolscheck, mit de Anschrist der Kontingentsstelle zu versehen.

Af der jetzt obenliegenden Textzeile von B siad om linken Fonds zwei Folzmarken angebracht, in denen der Vordrucd auf 16, sino Höhe zusommengesastet nc nunmeht durch den Klabzfreifen am oberen Faade des Vordrucks A verschlossen werden kann.

Vorsfahrs nahlnwela.

Ist eine Stöckelung nicht 9onwmwendig, kenn der Unkversalzcheck an den (ieferooten weitergegeben werden. Er ist dann duf der Eochseite mi dessen Anschrift zu versehen.

Wird die zugeteilte Menge von verschiedenen Lieferanten bezogen, s Jer Unlerscscheck z zckeln. Fiserzu werden uf Grund des Universolschecks Universal-Dbertragüngsscheine Gusgestellt.

Die Stöckelugng des Dbertrogöogsscheiges ist ouf der Röqhkseite des Universalschecks zu vermerken. Ole zu einem Scheck gehörigen Universal-Ubertragongsscheine siad in ihrem fel! laufend durch- zandméerieren dud diese Nummern auf der Föckseite des Original- Universalschecks, mit zu vermerken. ö

för gen Caiversoal-Ubertrogongsschein 1st der Vordruck, UU /d zu benutzen. 9 Universol-Dberfragungsscheine können nich weitergegeben werden. Gehen die Sezugsrechte in 2 oder 3 Stufen, so siod die Ubertraqung,- scheine ols Belege Gofzubewahren und leweils neue Ghbertragungs- scheine ouszustellen. ;

Die Zzuoteiluagsnummer des Origisol-Universolscheces ist seweils aul die gesföckesten Ubęertragondsscheine vollständig zu übernehmen. Auflagen, die uf dem Universolscheq́ vermerkt sind, mässen ouch auf den Universol-Ubertrogungsschein Gbernommea werden.

In densenigen Föllen, in denen ein Antragsverfohren auf Erteilung eines Universolschecks nicht notwendig ist, erfolgt dis Zufeilung seitens der Lonningentsstesse ootomosisch ouf einem besonderen Gniversol- sche ch vordrock mit der Bezeichodog Us La. Derortige Vordrucke döffen nur an Kontingenfsstellen geliefert ond von diesen ousgestfslst werden. Eins Verwendung solcher Vordracke dorch Betriebe ist untersogt.

D. Vordruckhbeatellung.

Vordrucke sind erhältlich be ;

o) den folgendes ouschücklich zum Oruck autorisierlen Verlagen, „eosche ie in Klommern vezeichneten BSzirse bzw. Gouwittschaffs- kommer beliefern v. Baensch Drackerei, Dresden, Banksir. 3 1Sochsen, Sodefenloncdh W. Berfelsmann, Bielefeld, Göferzloher SAf. A We stolen - Nord, Westfolan-Söd, Köln-Adchen, Oösseldorf, Essen, Weser Ems] .

G. Brun, Karlsrahe, Karl-Friedrich, Str. 14 (Oberrhein, Westmark, Wörttemberg-Hohenzollern) O. Heinze, Liegnitz, Ritferafr. 24 (Niederschlesien, Oberschlesien franz Heß, Braunzchweig, Reichssfr. 2 Honnover-Brounschwesg, Ost-Haonnover, Mogdeburg-Anhoft Schleswig-Holstein, Mećlenburg, Flamburg) E. Janetzke, Berlin Sw 68, Wasterforifr. 14 Holle-Mersaburg, Fommern, Ihringen) Reinhold Köhn A. G., Berlin Sw 68, Kochztr. 5 Berlin- Brandenburg] lutxeyer, Frankfurt/M., Gr. Galluszir. !

(B8oyreum, Kurhessen, Mojnfronken, Moselland. Fhein- Moin Pp. Möoller, Mönchen, Hirfenztr. 15 franken, Mönche n- Oberbay, Schwobon, Tirol - Vorarlberg, Son'eʒobutro] E. Rautenberg, Königsberg / Pr., Schilefer-Berg 5 (Donzig - Wesfprecßen, Ostpreußen, Warthesanch Sfrohal, Wien 5, Schloßgasse 15 (Kärnten, Niederdondu, Oberdonou, Sielermork, Wisnn

b] Gouwirtschestskommern und ihren Nebenstellen,

ch in Kleineren Mengen duch bei den Kontingentsstellen.

Gcundzötzich werden die Vordrucke nur ab Mindesimengen und

gegen Nachnahme zum Verzsand gebracht.

und C sind häier nicht abgedruckt. Es denen Blatt B als Be Leg ont ingentssteslke, 5latt C für den Antrags stekzer.

Universcilübertragungsschein

AnLIage 2.

; Sege n ciezen Uni ersch- geirrt bis zum ch re lt. Unie rz alketalog: übertrug üngsschein- Nr a2 iefert br. k n Ggängsschein Ir. bastelt erden . ö

1 D teen dic, gesge ell bin lt e eren.

it Menge in Worten

;

* 16 * . z 3 ö, f. * . . * 4 9 8. 3 X. 7

agen, Verwendungzzvack ocler soa:ge Vermerke

;.

.

. z Zufeisangsnummer des zugehö tigen Univertal checks sOm: Datum: . *

Es voir hiermit versicherf, daß der Aussteller öber die zur Deckung obiger Mengen banstigten Bezugsrechte dus einem Original U wVerzolzcheck, Univerzalöberiragungszschein oder Marken verfögt und diese echte nicht anderweitig verwandt

hessen, Main⸗ franken, Mosel⸗ land, Rhein⸗

Gr. Gallusstr. 1

Main 7 K. W. Neumann, Sachsen, Sudeten⸗ Chemnitz, Leip⸗ Freiberg / Sa., land zig, Plauen

ischerstr.

8 P. Müller, München, Franken, München⸗

Hirtenstr. 15 Oberbayern, Schwaben, Tirol⸗ Vorarlberg, Salzburg

9 G. Braun, Karlsruhe, Oberrhein, West⸗ Freiburg,

Karl⸗Friedrich⸗Str. i. mark, Württem⸗ Mannheim, berg⸗Hohen⸗ Ludwigs⸗ zollern hafen, Metz

Kärnten, Nieder⸗ donau, Ober⸗ donau, Steier⸗ mark, Wien

10 Strohal, Wien 5, Schloßgasse 182

II Franz Heß, Braun⸗ Hannover⸗Braun⸗ Braunschweig, schweig, Reichsstr. 33 schweig, Ost⸗ Hildesheim, Hannover, Kiel Magdeburg⸗An⸗ halt, Schleswig- Holstein, Mecklen⸗

burg, Hamburg

(2) Gewerbliche Verbraucher können die Universalscheckvor⸗ drucke außer bei den in Abs. 1 genannten Firmen auch bei ihren zuständigen Gliederungen der Organisation der gewerb⸗ lichen Wirtschaft bestellen. (1) Die im Universalscheckerfahren zur Verwendung kom⸗ menden Voxdrucke haben folgende Vordruck und Bestell⸗ nummer a) U. A. 1143 Antrag auf Ausstellung eines Universal- schecks mit anhängendem Universalscheck, b) Ü. S. 1143 a und b Universalscheck zur Ausstellung durch Lenkungsstellen ohne . c) U. U. 1143 Universalübertragungsschein. (2) Universalschecks zur Ausstellung durch Lenkungsstellen ohne Antragsverfahren (U. S. 1143 a und b) dürfen nur an Lenkungsstellen geliefert werden, die zur Ausstellung von Universalschecks berechtigt sind. Berlin, den 20. November 1943. / Der Reichsminister für Rüstülig und Kriegsproduktion und Generalbevoll= mächtigse für Rüstungsaufgaben im Vierjahresplan. Speer.

Zweite Anordnung

Fremdenverkehrs Vom 20. November 1945

Die Anordnung vom 9. Januar 19413 (Reichsanzeiger Nr. 6) wird auf Grund von 5 4 der Polizeiverordnung über die Lenkung des Fremdenverkehrs vom 20. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 732) wie folgt exgänzt und geändert: §z 1 erhält folgende Fassung:

Der gewerbliche Beherbergungsraum in den Fremden⸗ verkehrsgemeinden (G 10 des Gesetzes über den Reichsfremden⸗ verkehrsderband vom 26. März 1936, RGBl. 1 S. 271) ist bevorzugt zur Verfügung zu stellen: 1. in erster Linie den Fronturlaubern, da h. den Urlaubern der Wehrmacht, der Waffen-, der Polizei und des Reichsarbeitsdienstes sowie des Wehrmachtgefolges seinschl. der Angehörigen von Organisationen, die im Rahmen des Wehrmachtgefolges eingesetzt sind), soweit sie außerhalb des Reichsgebietes im Einsatz stehen jeweils mit ihren zum Haushalt zählenden und mit ihnen gemeinsam reisenden Angehörigen —;

Bombenverletzte, die mit amtlicher Förderung der NS V. verschickt werden, stehen den Fronturlaubern leich; . den folgenden Personen: anderen als den in Ziffer 1 erwähnten Angehörigen der Wehrmacht und der gleichgestellten Verbände,

des Krieges wichtig ist, den ,, ,

gefallenen

Kindern, Gebieten (Gebiete der Dringlichkeitsstufe 1 im Kinderlandverschickung)

und mit ihnen gemeinsam reisenden Angehörigen.

oder gemäß behördlicher

stufe gleich. Sz 5 erhält folgende Fassung:

des Staatsfelretäts für Fremdenverkehr zur Lenkung des

Volksgenossen, die kriegswichtige Arbeit leisten, insbe⸗ sondere den Angehörigen der Rüstungsbetriebe und denjenigen Volksgenossen, deren Tätigkeit für die sieg⸗ reiche Beendigung des Krieges und für den Fortgang des wirtschaftlichen und kulturellen Lebens während

den Witwen, Eltern und Kindern der in diesem Kriege Wehrmachtangehörigen, die mit diesen im leichen Haushalt gelebt haben, kinderreichen Müttern, 9 s. Mütter mit mindestens vier lebend geborenen

den Volksgenossen aus besonders stark luftgefährdeten Sinne

der Durchführungsbestimmungen für die erweiterte in allen Fallen mit ihren zum Haushalt zählenden

Andere Bombenverletzte als die zu Ziffer 1, ferner Personen, deren Wohnung durch Luftangriff zerstört Anordnung geräumt worden

ist, stehen den Personen der zweiten Dringlichkeits⸗

werden. Verordnung üher den M'orenverkehr in der kassung vom II. Dezember 19742 35 14 und 15.) Sstempei ond Unterschrift des Ausstellers re Lfd. Firma Gauwirtschafts⸗ Wirtschafts⸗ Beka n ntm 9 chung Nr. ' kammern kammern zur Anordnung über die Einführung des Universalschecks . ; ö J FS. Rautenberc Danzia / W ceu⸗ 2j (Herstellung der Universalscheckordrucke) I , ,, Danzig Westpreu Litzmannstadt ! Königsberg (Pr), ßen, Ostpreußen, Vom 20. November 1943 S Schieserberg 5. Wartheland 2 D. Heinze, Liegnitz, Niederschlesien, Mf Gr J 51 3. Ce; E,. y ; Nitterstr. 24 Oberschlesien Auf Grund der Anordnung über die Einführung des Uni⸗ ; , . 2 . ö mn i , . 39 Rorsember 1943 *. l . ö 99 64 ö 3 R. Kühn AG., Berlin⸗-Branden⸗ Niederlausitz 116 J 18 Dm JU. I nber 19435 (Deutscher NMeichsanz. Berlin Sw 6s burg nd Preuß. Staatsanz. Nr. 286 vom 7. Dezember 1913) wird Kochstr. 5 ö ekanntgegeben: 41 ESE. Janetzke, Halle⸗Merseburg, Berlin 8W 6s, Pommern, J. . Wassertorstr. Iq Thüringen ö ö . ' . . 6 Bertels ; Kest f alen⸗Nor (1) Mit der Herstellung und dem Vertrieb der Universal⸗ . ,, f . Tenh 3 jeckvordrucke sind die naͤchstehend aufgeführten Firmen be⸗ l e,, * ö. 3 . . , üuftragt. Jeder Firma ist ein bestinmter, nach Gauwirt— , . b, , , . . 1 . , Düsseldorf, Osnabrück, schaftstammern und Wirtschaftskammern aufgeteilter Liefe⸗ Essen, Weser⸗ Duisburg rungsbereich zugewiesen: Ems

In den Heilbädern und heilklimatischen Kurorten ist der ewerbliche Beherbergungsraum an erster Stelle den. kur⸗ edürftigen Personen zuzuweisen, deren Arbeitskraft für die Aufgaben der Kriegführung dringend benötigt wird und bei denen eine Heilung oder wesentliche Besserung des Leidens erwartet werden kann.

Die Anträge der kurbedürftigen Kranken auf Durchführung von Kuren sind unter Beifügung eines ärztlichen Zeugnisses von einem von der Kurverwaltung beauftragten Kurarzt zu überprüfen.

Bombenverletzte, die mit amtlicher Förderung der NSV. in Heilbäder verschickt werden, die zur Ausheilung ihrer

.

.

Leiden geeignet sind, sind von den Kurverwaltungen ohne Prüfung der ärztlichen Voraussetzungen bevorzugt unterzu⸗ bringen. §z 8 erhält folgende Fassung: Der Beginn des Aufenthaltes in einer Fremdenverkehrs⸗ gemeinde ist bei anderen Personen als Fronturlaubern durch

die örtliche Fremdenverkehrsstelle (Verkehrsamt, Kurdirektion

usw.) auf der jeweils hierfür bestimmten Reichskleiderkarte zu vermerken.

Die Gäste sind verpflichtet, die Reichskleiderkarte alsbald . der Ankunft der örtlichen Fremdenvexkehrsstelle vorzu— egen.

Wird das Ende des Aufenthaltes von der örtlichen Fremdenverkehrsstelle nicht eingetragen, so gilt die volle Aufenthaltsdauer von drei Wochen als verbracht.

§z Y erhält folgende Fassung:

Von den Bestimmungen dieser Anordnung sind ausge— nommen:

1. Personen, die sich nachweislich aus beruflichen Gründen aufhalten. Für einzelne Städte kann die Kreispolizeibehörde bei gegebenem Bedürfnis mit Zustimmung des Staats⸗ sekretärs für Fremdenverkehr das Unterkommen in Beherbergungsräumen abweichend von dieser An⸗ ordnung durch Polizeiverorbnung anderweitig regeln.

2. Erwachsene und Kinder, die mit amtlicher Fbrderung im Rahmen, der erweiterten Kinderlandverschickung oder der Aktion „Mutter und Kind“ verschickt werden.

8. Fliegergeschädigte und vorsorglich Umquartierte mit einer parteiamtlichen oder behördlichen Bescheinigung (Abreisebescheinigung), wenn sie im zuständigen Auf⸗ nahmegau oder sonst in zulässiger Weise in Räumen der Privatbeherberger untergekommen sind.

4. Angehörige der diplomatischen Vertretungen, soweit sie exterritorial sind.

Die Ausnahmen der Ziffern 2 und 3 gelten nicht für die als Heilbäder und heilklimatische Kurorte anerkannten Fremdenverkehrsgeminden.

Diese Anordnung tritt am 15. Dezember 1943 in Kraft.

Berlin, den 20. Dezember 1943.

Hermann Esser.

Verordnung

h Um satzstenerumrechnungssätze auf Reichsmark für die Umsätze im Monat November 1943 werden auf Grund von 8 5 Abjatz! Satz 2 des Umsatzsteuergesetzes vom 16. Oktober 1934 RGBl. 1 S. 942) in Verbindung mit g 47 der Durchführungsbestimmungen zum Umsatzsteuergesetz vom 25. Dezember 1938 RGBl. I S. 1935 wie folgt festgesetzt

Die

Lfd. iI. Staa!

Einhei R. 1ẽ' Aegypten 1 Psund 9, 00 Utahanistan 100 Afghan 18,81 3 Argentinien 100 Papierpe] os 9, 90 Austialien Pfund 192 5 Belgien 105 Helga 49065 6 Bra nlien 100 Cruzeiro 13,10 . WBritisch⸗ Indien 109 Mupien 7125 3Buigarien id Lewa 353 3 Döänemart 100 Kronen h2, 20 10 Finnland 100 Mark 557 11 KFrantreich 100 Franc 5 66 12 Griechenland 100 Drachmen 1,57 135 Großbritannien Pfund Sterling . 0 ig Holland 106 Gulden 13330 15 Iran 100 Yials 14, 60 16 JFeland 100 Kronen 38, 4tz 17 Italien 100 zxire 10,00 18 Japan 100 Jen 58, 65 iz Tanada JVollar 315 20 Kroatien 100 Tuna 569 21 Neuseeland Pfund 737 22 Norwegen 100 Kronen 6, S2 25 Palãästina 1 Pfund 9,90 24 Portugal 100 Eskudos 10,20 25 Rumänien 100 Lei L657 26 Schweden 100 Kronen 9, h2 27 Schweiz 100 Franten 57,95 28 Serbien 100 Dinar 5,00 28 Slowakei 100 Kronen 8,650 30 Spanien 100 Peseten 23,59 3. Süafrifantsche Union 1 Plund 9, 3) 32 Türkei 1 Pfund 1,98 33 Ungarn 100 Pengö 59,72 6 Ausfuhr nach ngarn 34 Uruguay 1 Peso . 1,20 35 Vereinigte Staaten 1 Dollar 2.50 von Amerika

Die Umrechnungssätze für weitere Zahlungsmittel werden

etwa am 5. d. M. festgesetzt werden. Berlin, den 3. Dezember 1943. De

er Reichsminister der Finanzen. J. A.: Gedding.

Bekanntmachung Gemäß s 6 der Verordnung über den Verlust der Protek⸗ toratsangehörigkeit vom 2. Nobember 1912 RGGl. 1 S. 637 stelle ich fest, daß die Voraussetzun . den Ver⸗ mögensvoersfall nach 5 3 dieser Verordnung 6. nachstehend angefilhrten Juden vorliegt:

1. Appenzeller, Hermann, geb. 18. 2. 1891 in Sniatyn, ehem. Polen, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Mussolinistr. 6,

2. Appenzeller, Mirjam, geb. 4 2. 1928 in Mähr. Ostrau, heimatzust, nach Mahr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Mussolinistr. 6,

8. Appenxpeller, Pauline, geb. 2 8. 1928 in Mähr. 2Astrau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Musiolinistr. 5,

4. Appenzeller, Regina, geb. 4. 8. 1896 in Zawadka, ehem. Polen, heimatzust, nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Mussolinistr. 5,

5. Appenzeller, Theodor, geb. 19. 4. 1924 in Mähr. Ostrau-Heinrichsdorf, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Mussolinistr. 5,

6. Aufricht, Hedda, geb. 4. 10. 1928 in Mähr. Ostrau, heimatzust.! nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr— Ostrau, Teschner Str. 3 bei Hertha Korn,

Reichs und Eta at an eiger Nr. S8ß vom 7 Dezember 1943. S. 3

J. Aufricht, geb. Korn, Hilde, geb. 15. 5. 1903 in Mähr. Ostrau, heimatzuft. nach W ihr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Teschner Str. 3 bei Hertha Korn,

8. Aufri cht, Richard, geb. 30. 10. 1895 in Frankstadt,

Bez. 5 heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh.

gew. Mähr. Ostrau, Teschner Str. 3 bei Hertha Korn,

9. Bellak, Albert, geb. 27. 11. 1888 in Klein-Kunzen— dorf Bez. Mähr. Ostrau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Bräuhausgasse 23 .

10. Eisler, Doris Lieselotte, geb. 15. I 129 in Brünn heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn Schwarz feldgasse 32, ;

11. Eisler, Manfred, geb. 4. 3. 1890 in Scharditz, Bez. Gaya, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn Schwarzfeldgasse 32, .

12. Eisler, geb. Brick, Marianne, geb. 4. 4. 1905 in Brünn, heimatzust., nach Brünn, wohnh. gew. Brünn

. Schwarzfeldgasse 32, .

13. Eisler, Rudolf, geb. 10. 5. 1931 in Brünn, heimat— ö. ö. Brünn, wohnh. gew. Brünn, Schwarzfeld— asse 52, ö

14. Färber, Hrubin, geb. 27. 6. 1869 in Auschwitz, hei— matzust. nach Mähr. Kirch wohnh. gew. ö ter Lleiner Durchgang 1,

15. Färber, Aga, geb. 12. 10. 1884 in Wien, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wahnh. gew. Mähr. Ostrau, Kleiner Durchgang 1,

16. Fertig, Eva, geb. 21. 4. 1935 in Mähr. Ostrau heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr Ostrau, Bräuhausgasse 1,

17. Dr. Fertig, Maximilian, geb. 15. 10. 1903 in Wien heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Istrau, Bräuhausgasse 1,

18 Fertig, geb. Haas, Olga. geb. 18. 7. 1909 in Schles. Lstrau, heimatzust., nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew

Mähr. Ostrau, Bräuhausgasse 1, .

19. Fleisch mann, Arthur, geb. 25. 5. 1903 in Bosko⸗ witz, heimatzust. nach Boskowitz, wohnh. gew. Bosko— witz, Oni ef 25,

20. Fleisch mann, geb. Spiegel, Ella, geb. 27. 4. 1907 in Gewitsch, heimatzust. nach Boskowitz, wohnh. gew. Bosfowitz, Bilkagasse 25,

21. Friedenberg, geb. Korner, Ilse, geb. 18. 12. 1911 in Breslau, heimatzust. nach Mähr. Sstrau, wohnh. gew. Lesfowitz Nr. 85 bei Friedeck, .

22. Friedenberg , Zibkid (Siegfried, geb. 23. 6. 1901 in Radwanitz b. Mähr. Ostrau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Leskowitz Nr. 85 bei Friedeck,

28. Fuchs, Arthur, geb. 28. 4. 1903 in Mähr. Ostrau, heimatzust nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr.

2strau, Grabengasse 26,

24. Dr, Goliath, Karl, geb. 10. 10. 1901 in IZitschin (Böhmen), heimatzust., nach Jitschin (Böhmen), wohnh.

gew. Mähr. Ostrau, Troppauer Str. 127,

25. Guttmann, geb. Haber, Hermine, geb. 17. 11. 1904 in . . nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau-Schles. Sst Lyril⸗Stojan⸗Str e . s hles strau, Cyril⸗Stojan-Str.

2ß. Guttmann, Herta, geb. 23. 2. 1931 Lstrau, heimatzust, nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau⸗Schles. Ostrau, Cyril-Stojan-Str- 1573,

27. Guttmann, Josef, geb. 19. 8. 1892 in Mähr. Ostrau— Witkowitz, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew.

Mähr. Sstrau-Schles. Ostrau, Cyril-Stojan-Str. 1573,

28. Guttmann, Lilly, geb. 2. 5. 192 in Mähr. Ostrau heimatzust, nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr Ostrau⸗Schles. Ostrau, Cyril-Stojan-Str. 1873,

279. Qa as, geb. Langer, Gertrude, geb. 14. 11. 1914 in Qlmütz, heimatzust. nach Olmütz, wohnh. gew. Olmütz Morzartgasse 8,

30. Dr. Haas, Gustav, geb. 18. 10. 1907 in Olmütz, , nach Olmütz, wohnh. gew. Olmütz, Mozart⸗— gasse 8,

31. Kien, Berthold, geb 29. 7. 1907 in Mähr. 2Astrau, . nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau,

32. Kien, geb. Süßer, Emilie, geb. 19. 4. 1906 in Grabau, Bez. Mähr. Ostrau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau,.

33. Kien, Eva, geb. 16. 6.ᷓ 1934 in Mähr. Ostrau, heimat⸗

zust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau,

34. Laufer, geb. Goldreich, Alice, geb 13. 4. 1917 in Iglau, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Franz⸗Schubert⸗Str. 138 h,

35. Laufer, Karl, geb. 23. 10. 1909 in Brünn, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Franz⸗Schubert-Str. Nr. 138 h,

536. Lippe, geb. Kurz, Ernestine, geb. 4. 12. 1899 in Wien, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Hruschauer Str. 2,

37. Lippe, Nikolaus, geb. 17. 7. 1897 in Hlohowetz (Slo⸗ wakei) (Freistadtl), wohnh, gew. Mähr. Ostrau, Hru⸗ schauer Str. 2,

388. Mandl, Hugo, geb. 12. 4. 1900 in Mähr. Aussee, heimatzust. . Mähr. Aussee, wohnh. gew. Olmütz, . 9, ;

39. Mann, Ajzyk wulgo Ignatz), geb. 3, 5̃. 1885 in Tzia—

loszyee, ehem. Polen, heimatzust. nach Brünn, wohnh.

. Brünn, Parkstr. 20,

Mann, geb. Lovkowiez, Chindle, geb. 26. 2. 1889 in

Dzialoszyee, ehem. Polen, heimatzust. nach Brünn,

wohnh. gew. Brünn, Parkstr. 20,

41. Marchfeld, Milan, geb. 28. 8. 1890 in Lundenburg, heimatzust. nach Welka, Bez. Göding, wohnh. gew. Kostel Nr. 2566,

42. Me g Helmut, geb. 2. 11. 1925 in Brünn, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Alleestr. 28,

43. Merz, geb. Epstein, Maria, geb. 3. 4. 1898 in Brünn, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Alleestr. 2s,

44. Ing. Merz, Viktor, geb. 28. 7. 1891 in Brünn, heimat⸗ zust. nach Brünn, wohnh. 6 Brünn, Alleegasse 28,

45. Meth, Gerda, geb. 7. 2. 1925 in Mähr. Ostrau, heimat⸗ at nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Prerau, Werner⸗

Mölders⸗Str. 28,

46. Meth, Hugo, geb. 30. 4. 1890 in Mähr. Ostrau, heimat⸗ zust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Bahnhofstr. 13,

47. Meth, geb. Feuermann, Lydia (Lil, geb. 5. 3. 1900 in Prerau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew.

rerau, Werner⸗Mölders⸗Str. 28,

8

in Mähr.

18.

Meth, Lydia, geb. 11. 12. 1927 in Mähr. Ostrau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Prerau, Werner⸗Mölders⸗Str. 28,

Stöß ler, Hugo, geb. 19. 1. 1906 in Olmütz, heimatzust.

nach Olmütz, wohnh. gew. Olmütz, Engelgasse 3, Vielgut, Otto, geb. 19. 1. 1903 in Lundenburg, heimatzust. nach Lundenburg, wohnh. gew. Kostel, Bez. Göding,

Wotz a sek, Johanna, geb. 19. 7. 1860 in Wessely, Bez.

Ungar. Hradisch, heimatzust. nach Wessely a. 8d. M. wohnh. gew. Göding, Hauptstr. 3.

Prag, den 1. Dezember 1943. Der Deutsche Staatsminister für Böhmen und Mähren.

Weinmann, M½⸗Standartenführer.

X

.

Bekanntmachung

Das Vermögen der nachstehend aufgeführten Personen, denen die Protektoratsangehörigkeit aberkannt worden ist,

wird gemäß 5 2 der Verordnung über die Aberkennung der

Staatsangehörigkeit des Protektorates Böhmen und Mähren dom 3. Oktober 1939 (RGBl. 1 S. 1997) in der Fassung der Verordnung vom 19. September 1912 (RGBl. 1 S. 558) fär

versallen

erklärt. (Siehe Bekanntmachung im Deutschen

Reichsanzeiger Nr. 112,343.)

Dr. jur. Fi ala, Paul, Konsul, geb. 26. 11. 1895

„Hak, Alois, Oberleutnant a. D., Stadtsekretär,

Jan ata

Jangta

Ascher, Zikmund, Gesellschafter der Fa. J. u. G. Ascher,

geb. 3. 4. 1910 in Prag,

. geb. Tyalitat, Ludmilla, geb. 19. 10. 1913 in zrag,

B ? b ec, Josef, Feldwebel, geb. 29. J. 1908 in Hochstadt h Ter, ;

Belina, Josef Stefan, Gewerkschaftssekretär, geb. 26. 12. 1893 in Groß⸗Wossek, Bez. Kolin,

Belina geb. Gebert, Emilie Charlotte, geb. 20. 11. 1893 in Turn, Kreis Teplitz⸗Schönau,

B 4 tl, Georg, Versicherungsbeamter, geb. 12. 12. 1901 in Prag,

Braäada, Gottlieb, Stabskapitän, geb. 17. 11. 1898 in Dobschan, Bez. Königgrätz, .

Burda, Ladislav, Leutnant, geb. 15. 6. 1896 in Prag, „Cermatk, Frantisek, Beamter der Bodenkultur, 1

J. 4. 1893 in Bruch b. Brüx,

Chaloupek, Josef, Feldwebel, geb. 22. 9. 1909 in

Putimow, Bez. Pilgrams,

Erban, Karl, Legationssekretär u. Redakteur, geb. 5. B. 1856 in Wotitz Kreis Tabor, . . Erb an geb. Srbova, Bela, geb. 28. 6. 1897 in Prag, r; in Brünn,

Firkusny, Rudolf, Konzertpianist, geb. 11. 2. 1912 in

Napajedl, Bez. Zlin, .

Frengl, Franz, Kanzleiverwalter, geb. 5. 10. 1888 in

Betschwar, Frengl geb. Oppenheimer, Ella, geb. ⁊ũ. 11. 1 Darmstadt, . ] ö

; Fr engl, Renate Vlasta, geb. 13. 2. 1924 in Köln, Goxciea, Wenzel, Oberleutnant, geb. 6. 1. 1912 in

Schlackau, Kreis Troppau,

Grim m, Leopold, technischer Leiter, geb. 18. 10. 1892 in

Leguano / Italien,

1 . E * 530. 11. 1909 in Kuklen, Kreis Königgrätz, ed

Ing. Ha vhicek, Wenzel, geb. 10. 10. 1900 in Kladn— Havlicek geb. Torda, J kladno,

Da v. Marie, geb. 30. 12. 1905 in Fangste Schantung / China, ö

Hlavin, Oldrich, Major, geb. 8. 9. 1898 in Mischowitz,

Bez. Tabor,

„Höolakovsky, Franz Josef, Buchhalter, geb. 9g. 8.

1895 in Wien,

.„Höolakovsky geb. Birhanzl, Anna Marie, geb. 24. 6.

1899 in Wien,

Horky, Josef, Hilfsbediensteter, geb. 24. 1. 1904 in

Groß⸗Rybnik, Bez. Pilgrams,

. Horty geb. Velisova, Antonie, geb. 17. 3. 1902 in

Münichshof,

Horky, Jaroslava, geb. 138. 6. 1931 in Paris, Horky, Annette, geb. 23. 5. 1934 in Ixelles, „Hoöortig, Alexandra, Konsulatsangestellte, geb. 6. 10.

1902 in Zuckmantel⸗Eichwald bei Teplitz-Schönau,

Ing. Jajch, Karel, geb. 3. 10. 1903 in Ungar. Brod,

Kreis Zlin,

Gustav Miloslav, ehem. Aktuaradjunkt

Xx. 12. 1651 in Gablon;, . geb. Kindl, Adele, 10. 7. 1894 in

3 geb. Wallachisch-⸗Kloubouk bei Zlin,

Jelinek, Josef, ehem. Fachlehrer, geb. 22. 5. 1909 in

Adlerkosteletz, Kreis Königgrätz,

Ing Kalenda, Josef, Bauingenieur, geb. 12. 3. 1905

in Neu⸗Bydschow, Bez. Kolin,

ö geb. Pstroöß, Raphaela, geb. 20. 5. 1911 in rag,

. Dalibor, ehem. Oberleutnant der

geb. 4. 2. 1911 in Bauschowitz, Bez. Raudnitz a. d. Elbe,

„Kobliha, Bohumil, Oberkommissar der landw. Ver

suchsstation in Liblitz, geb. 26. 10. 1902 in Prerau,

Kotrch, Wenzel, Kanzleiverwalter, geb. 11. 9g. 1896

in Cubska-Lhoöta, Bez. Wolin,

. Kotrch geb. Costeroste, Auguste, geb. 13. 11. 1897, in

Paris,

Kotrch, Helene, geb. 5. 8. 1904 in Bern, 2. Kudlacek, Vinzenz, Oberst, geb. 19. 7. 1896 in Bud

weis,

Ku dlacek geb. Stekova, Milada, 2. 5. 1898 in Moder⸗

schan / Prag⸗Land,

Kundrat, Miroslav Jiri, Konsul, geb. 8. 2. 1887

in Pilsen,

Kun drat geb. Zunova, Jirina, geb. 1. 9. 1898 in

Prag-Podol,

z. Leierova, Therese, Kanzlei⸗Offizialin, geb. 8. 9. 1897

in Graslitz, 4

L ocher, Karel, Redakteur und polnischer Ehrenkonful, geb. 6. 9. 1393 in Prag,

Dr, med. Machacek, Karl, Arzt, geb. 2. 6. Lichau, Bez. Tabor,

Pwöoiebrad, Martänek geb. Fischer, Marie, geb. 1. 11. 189 in Straschitz,

Kavallerie,

19606 in . Martinek, Josef, Journalist, geb. 23. 3. 18889 in

ö. 4 . . . 1 . ö . ö

. .

.

9

ö. ö. N ö ö . .

.

5 . 3 ö.