Reichs⸗ und Staats anzeiger Nr. 287 vom 8. Dezember 1943. S. 2
1. Ptasnek, Josef Maschinenschlosser, geb. am . 1922 in Frischau, Bez. Neustadl, r. k, ledig, zul. in Zlin, Brückengasse 973, whg.
; rng nr fle , 3. Oberleutnant, d. Beamter, geb. am 1. 1. 1912 in Wittingen, . , zun, Kremsier, Großer Platz Nr. 15, whg., .
. . . , , e n, geb. am 13. 3. 1896 in Slawitz, Dei 26 böhm.⸗mähr. Kirche, verh., zul. in Slawitz Nr. 64 whg. . .
— n süak, Jan, Hilfsarbeiter, geb. am 265. 12. 1919 in Kobels, Bez. Brünn-Land, r. k., verh., zul. in glin⸗ Kudlov Nr. 44 whg., .
Saganet, Augustin, Schuhmachergehilfe, geb. am 24. 19. 1902 in Hroß⸗Niemtschitz, r. k, verh., zul. in Perschna, Kutiky Nr. 238, whg., .
; nen, . Fachlehrer, geb. am 20. 10. 1906 in Jedomnitz, kfls., fr. J. E, verh., zul. in Boskowitz, Tyrsch⸗ gasse Nr. 366 whg., ö.
Sktivanek, Ignaz, Schuhmachergehilfe, geb. am 19. 2. 1901 in Stipa, Bez. Zlin, r. k., verh., zul. in Ilin, Unter der Aussicht Nr. 1852 whg., e
5 kubal, Frantisek, Bäckergehilfe, geb. am 11. 11. 1913 in Bresnitz, Bez. Ilin, led., zul. in Bresnitz Nr. 189 whg.
Spirek, Emanuel, Oberwixtschaftssekretär, geb. am 13. 8. 1890 in Prag, verh., kfls., zul. in Iglau, Beim Schützenheim Nr. 7 whg. . ;
. Svozil, Stanislav, Fabrikarbeiter, . am 28. 7. 1910 in Salasch, k., led, zul. in Salasch Nr. 37 whg, Swoozil, Thomas, Fabrikarbeiter, geb. am 5. 4. 1914 in Salasch, kath., ledig, zul. in Salasch Nr. 42 whg. „sSumisek, Alois, Landwirt, gel. Tischler, geb. am 15. 6. 1897 in Pappelsdorf, Bez. Ung. Hradisch, r. k, verh., zul. in Pappelsdorf Nr. 178, Bez. Ung. Hradisch, whg, Stloukal, Frantisek, Modelltischler, geb. am 21. 6. 1911 in Klein⸗Zinitz, Bez. Littau, r. k., verh., zul. in
Napajedl Nr. 313 whg,;, h
6 . ö ka, Jan, Schuhmachergehilfe, geb. am S. 12. 1906 in Boskowitz, r. k., verh., zul. in Ilin-Louky Nr. 86 whg.,
Urbanek, Rafael, Volksschullehrer, geb. am 156. I2. 1909 in Krepice, Bez. Auspitz, r. k., verh., zul. in Turnitz Nr. 2, Bez. Göding, whg.,
Vaclavik, Frantisek, Gastwirt, geb. am 23. 11. 1902 in Laibenhau, zul. in Potzmannsdorf Nr. 343 whg, ;
7. Vrzalik, Frantisek, Fabrikarbeiter, geb. am 5. 8. 1894
in Perschna, Bez. Ilin, r. k., ledig, zul. in Ilin⸗Perschna
Nr. 181 whg.,
38. Vydr?tal, Frantisek, Straßenarbeiter, geb. am 17. 4.
„1901 in Salasch, kath., ledig, zul. in Salasch Nr. 34 whg.,
Sch allinger, Robert, Jude, Hilfsarbeiter, geb. am
11. 8. 1915 in Jarmeritz, ledig, Prot.⸗Ang., zul. in Brünn,
Stille Gasse Nr. 6 whg., .
10. Zaviasiséova, Lida, ehem. Wirtschafterin, geb. am
16. 4. 1896 in Theresienderf, Bez. Göding, r. k, ledig, zul.
in Tscheitsch Nr. 210, Bez. Göding, whg.
Brünn, den 26. November 1943. Geheime Staatspolizei. Staatspolizelleitstelle Brünn.
Bekanntmachung
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Verntögens vom 14. Juli 19335 — RGBl. !] S. 479 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGBl. S. 2983 — und dem Erlaß des Führers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 — RGBl. 1 S. 303 — wird hiermit der gesamte Nachlaß der Jüdir
den 2. Dezember 1943. Der Regierungspräsident. J. A.: Dr. Du e zek.
—
Bekanntmachung
Tie im Reichs- und Preußischen , ,, Nr. 191 vam 17. August 1942 veröffentlichte Einziehung bes im Pro— tektorat Böhmen und Mähren gelegenen Vermögens der Jüdin Elsa Werfel, geb. Karpeles, 21. 7. 1878 geboren, wird hiermit widerrufen.
Prag, den 25. November 1943.
Geheime Staatspolizei, Staatspolizeileitstelle Prag.
—
Bekanntmachung
Durch Verfügung vom 5. Januar 1943 — I. pr. 8. Nr. 1818 42 —, veröffentlicht im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 4 vom 7, Januar 19 13, habe ich das gesamte Vermögen der Jüdin Cäcklie Sara Mire, geborenen Großbardt, geb. am 7. 7. 1858 in Zabno (ehem. Polen, zugunsten des Deutschen Reichs eingezogen.
Nach einer Mitteilung des Oberfinanzpräfidenten Mittel— deutschland in Magdeburg hat sich nachträglich herausgestellt, daß die Jüdin Cäcilie Sara Mire nicht die deutsche, sondern die Staatsangehörigkeit des ehemaligen polnischen Staates besitzt. Auf Antrag des Oberfinanzpräsidenten Mitteldeutsch— land hat daher die Haupttreuhandstelle Ost, Berlin, die sür die Behandlung von Vermögen der Angehörigen des ehemali— gen polnischen Staates zuständig ist, das Vermögen einge⸗ zogen.
Ich hebe daher meine Einziehungsverfügung vom 5. Ja— nuar 1943 L Pr. 8, Nr. 1348/47 i.
Diese Bekanntmachung ersetzt die Zustellung der Verfügung.
Merseburg, den 12. November 1943.
Der Regierungspräsident. J. V.:: Götte. Anordnung EIS der Reichsstelle Eisen und Metalle zur Durchführung der Auordnung F ! der Reichsstelle für Eisen und Stahl Neu⸗
ordnung der Eisenbewirtschaftung) „Einführung von Bestell— rechten für Bleche und Blecherzeugnisse aus Eisen und Stahl“
Vom 8. Dezember 1943
Die mit der Anordnung E! eingeführte neue Ordnung hat die Eisenbewirtschaftung wesentlich vereinfacht und ihre
Sicherheit erhöht. Damit ist die Voraussetzung dafür 6 9 Eisenbewirtschaftung, die bisher nicht nach 8 unterscheiden konnte, nach Bedarf sorten mäßig zu ver⸗ feinern. Da bei den Blechen die Bestellungen größer sind als die Erzeugung und die Auslieferungsrückstände anwachsen, ist es notwendig, das allgemeine Eisenbezugsrecht durch ein besonderes auf die Erzeugung abgestimmtes Bestellrecht für leche zu ergänzen. 666 ur 3 Grund des 3 16 der Anordnung E! der Reichsstelle für Eisen und Stahl vom 13. Juni 1942 und auf Grund der Anordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1912 (RGBl, 1 S. 686) mit Zustimmung des Generalbevollmächtigten für Rüstungsaufgaben ange⸗
ordnet: Teil l §1 Einführung von Bestellrechten für Grob⸗, Mittel⸗ und Feinbleche
Für die Bestellung von Grob⸗ und Mittelblechen (Stoff⸗ nummer 232) und Feinblechen (Stoffnummer 242) werden Bestellrechte eingeführt.
Bestellung und Lieferung von Blechen und Blecherzeugnissen
(I) Aufträge auf Lieferung von Grob⸗, Mittel⸗ und Fein⸗ blechen dürfen vom Inkrafttreten dieser“ Anordnung ab nur noch erteilt und angenommen werden, wenn gleichzeitig Be—⸗ stellrechte für Grob⸗ und Mittelbleche und / oder Bestellrechte für Feinbleche übertragen werden. .
E) Aufträge auf Lieferung von Erzeugnissen, zu deren Herstellung Grob⸗, Mittel- oder Feinbleche erforderlich sind, dürfen nach Inkrafttreten dieser Anordnung nur erteilt und angenommen werden, wenn für die erforderlichen Grob⸗ und Mittelbleche und/oder Feinbleche Bestellrechte übertragen werden. Für den Zeitpunkt der Uebertragung der Bestellrechte gelten die s5 10 und 11 der Anordnung E!] entsprechend, Vormerkungen für Bestellrechte werden sedoch nicht erteilt.
(G3) Die Verpflichtung zur Uebertragung von Eisenbezugs⸗ rechten nach den Bestimmungen der Anordnung EI und den zu ihrer Durchführung erlassenen Anordnungen bleibt unberührt.
§5 3
Zuteilung und Uebertragung der Bestellrechte
(1) Die Kontingentsträger erhalten die Bestellrechte durch Ueberweisung auf ihr Konto bei der Eisenverrechnungsstelle.
(2) Die Kontingentsträger übertragen die Bestellrechte durch „Sonderschein B (Bleche)“ (Anl. I), der erst dadurch gültig wird, daß die Eisenverrechnungsstelle die Deckung bestätigt.
(3) Die Betriebe der gewerblichen Wirtschaft übertragen die Bestellrechte durch „Uebertragungsschein B (Bleche)“ Anl. 2).
(4) Für die Uebertragung der Bestellrechte gelten die Be⸗ stimmungen der Anordnung EI und der zu ihrer Durch— führung erlassenen Anordnungen über Uebertragung von Eisenbezugsrechten entsprechend.
§84 Buchführung für Bestell rechte (1) Jeder Empfänger von Bestellrechten ist verpflichtet, die
ihm übertragenen Bestellrechte sowie die auf Grund dieser
Bestellrechte ausgestellten Uebertragungsscheine B Bleche) zu
buchen. Für diese Buchführu elten die Bestimmungen gm. i. ö, EII r nr , Eisen und Metalle entsprechend. (EY) Die Buchführung ist getrennt zu führen a) für Bestellrechte für Grob- und Mittelbleche, b) für Bestellrechte für Feinbleche.
85 Auslieferung bereits verbuchter Aufträge
(1) Aufträge auf Lieferung von Grob-, Mittel⸗ und Fein⸗ blechen, die bei Inkrafttreten dieser Anordnung von den Werken und Verkaufsverbänden der Eisen schaffenden In⸗ dustrie sowie zur Lieferung ab Lager vom Eifen⸗ und Stahl⸗ handel bereits verbucht waren, dürfen nur noch bis zum 15. Februar 1944 ausgeführt werden.
(2) Nach diesem Zeitpunkt ist die Auslieferung dieser Auf⸗ träge nur noch dann zulässig, wenn der Besteller die nach 52 erforderlichen Bestellrechte überträgt.
(3) Für Aufträge, die nach den vorstehenden Bestimmungen nicht ausgeliefert werden, sind die Eisenbezugsrechte an die Auftraggeber zurückzuübertragen.
Teil l §5 6
Erteilung von Lieferanordnungen
Anträge auf Erteilung von Lieferanordnungen, mit denen eine 1 vor dem 15. Februar 1944 beantragt wird, werden von der Reichsvereinigung Eisen nicht mehr ange— nommen. .
——
— — —
.
§87 Strafvorschriften
Zuwiderhandlungen 96 diese Anordnung werden nach den ss 109, 19 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr und nach der Verordnung des Führers zum Schutze der Rüstungswirtschaft vom 21. März 1942 (RGBl. 1 S. 165) bestraft.
Teil IV
§8 8 Inkrafttreten und örtlicher Geltungsbereich
Diese Anordnung tritt mit ihrer Veröffentlichung in Kraft sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie — mit
ustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung — n auch im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg sowie im Bezirk Bialystok.
Berlin, den 8. Dezember 1943.
Der kommissarische Reichsbeauftragte für Eisen und Metalle. Müller⸗Zimmer mann.
Anlage 1 . 3. ö * 31 . . . ö V 7 8 * * 1174 —ͤ 5 ö ö 6 85 ( 11 J 3 ; 35 36 5 7 8 ⸗— 3 . 2 * . * * . ü 3 . 2 * 985 1 * 8 8 3 3331 2 1 . 9. 3 277 37 38 3 3 16323 *** * 1 . 3 3. . . 3 35 2 7 1 . 38 . . ** 1 — . 12 185 6. 153 * C C 9 * d, — d S. 5428 * 22 5 5 3 273 57 35 . . 2 * ö 86 22333 . ea * . 5 * * ö 1 ch 8 5 5 65 25 412 7 . 111 3 o 517 . ü 28 * ; 1 ᷓ— 15 83 * 7 n 35 * 1772 ‚, . z 8G 2 s . * 5 Ee . * r 6 8 * 7 237 5 P 5 23 ö ö ? * 6 u q- q usedurelssßunßiigsseg anz fu 6usgs 1aꝶN Uiopio sos uo -= 0. —
lo cold] q uls qs less qus puos · loulbᷣio0
pI sliοessoM 85 MS ullleg evzieuof isuig olle r / 14 1RMNllelseg
. Neichs nnd Etaatganseiger Rr. E87 vam 8. Tezember 1943. . 3 pee, / Anlage 2 . müssen die ungarischen Schuldner in Pengö zum amtlichen Kurs,
Mr.
Ubertragungsechein R spleche
Nr. des kison- N. Schelnes
hee Zeichen.
Daaoro Bostoll- er. vom n
us maserem heste vorfo gberen Bestelsracht obertraqen vir Men
Gera.! in Worten
Vorlag Ernst Janetzke, Berlla SM 6s, Wasserforstr. 14
Bestell Nr. d 2/43
Stempel ond Gnfornchrfff qe Ausstessors
Sauptversammlungskalender für die Zeit vom 13. bis 18. Dezember 1943
Montag, 13. Dezember
Berlin: , , L Co.,, Berlin, 16,00 Uhr, 2 . Licht u. Kraftanlagen A.-G., Berlin, 1.
Berlin: Hirsch, Janke K Co. A.-G. Weißwasser, 16,30 Uhr.
,. , enn! Rauchwaren⸗Lagerhaus AG., Leipzig, ao, 2,00 Uhr.
Halle: Hallesche Röhrenwerke A.-G., Halle, 11,B 90 Uhr,.
Dienstag, 14. Dezember
Leipzig: Fr. Feistlorn A.-G., Gera, 11550 Uhr.
Nürnberg: Feeder von Tucher'sche Brauerei A.-G., Nürn— bag 10,)0 Uhr.
M. Gladbach: Gladbacher Wollindustrle A„-G. vorm. L. Josten, M. Gladbach, 11,900 Uhr.
München: Hofbrauhaus Coburg, A.-G., Coburg, 11,90 Uhr,
Königsberg (Pr): Königsberger Lagerhaus G., Königsberg (Pr), 1200 Uhr.
Breslau: Trachen berger Zuckersiederei, Trachenberg, 11,00 Uhr.
Mittwoch, 15. Dezember Berlin: Actien⸗Bauperein „Passage“, Berlin, 11,00 Uhr, Berlin: A.-G. für Energiewirtschaft, Berlin, 1209 Uhr, Berlin: AWG Allgemeine Werkzeugmaschinen /A. G., Berlin⸗ Weißensee, 13,00 Uhr. Heidelberg: Brauerei Kleinlein A.-G., Heidelberg, 12,90 Uhr, Herveste⸗Dorsten: Derstener Fil gieherei C Maschinenfabrik A- G., Herveste⸗Dorsten, 13.0 Uhr,. . . Heidelberg: H. Fuchs Waggonfabrik A,-G. Heidelberg, 16.00 Uhr. 3 Gesellschaft für Gasindusttie A. G. München, 114,00 Uhr. Lübeck: Hansa-Brauerei A. G. Lübeck, 12, 15 Uhr,
Erfurt: Eduard Lingel Schuhfabrst A—=-G., Erfurt, 10,09 Uhr. Düsseldorf; Metall-, Walz u. Plattierwerte Hindrichs⸗Auffer⸗ mann A—-G., Wuppertal⸗Oberbarmen, 12,00 Uhr.
Köln: Gebrüder Stollwerk AG., Köln, 13150 Uhr, Görlitz: Waggon⸗ u. Maschinenbau⸗A. G. Görlitz, 12,00 Uhr.
Görlitz,
Donnerstag, 15. Dezember Berlin:; Elektro“ A.-G. für angewandte Elektrizität, Ober Lazist, 16,900 Uhr. Kö Garn-A—-G. vorm. Färberei Glauchau, Glauchau i. Sa., 10,90 Uhr. 1 Hamburg: Globus Versicherungs⸗A- G., Hamburg, 12,00 Uhr, Wien: Brauerei Schwechat A. G., Wien, 12, 0 Uhr.
Freitag, 17. Dezember Berlin: Bank für Textilindustrie A. G. i. A, Berlin⸗Charlotten⸗ burg, 18,0 Uhr. ö. Berlin: Dresdner Allgemeine u. Transatlantische Güterversiche⸗ rungs⸗A.-G., Berlin, 12,90 Uhr. ; ö Berlin: Vietorig Feuer⸗Versicherungs-⸗-A-G., Berlin, 10,5 Uhr. Berlin: . zu Berlin Allg. Versicherungs-A.-G., Berlin, 10,00 Uhr. . Bürgerliches Brauhaus Ingolstadt A.-G. Ingolstadt, 11,00 Uhr. Chemnitz: Sächsische Werkzeugmaschinenfabrit Bernhard Escher A.-G. Chemnitz, 1436 Uhr. Essen: Westfälische Drahtindustrie, Hamm, 19,30 Uhr. Straßburg: Zellstoffwerke Straßburg A.-G., 16,)90 Uhr,
—— —
Admiral Land über die schweren Einbußen der anglo— amerikanischen Handelsflotte
Genf, J. Dezember. Admiral Land, der BVorsitzende der USA⸗ Schiffahrtskommission, erklärte laut „Fair Play“, man dürfe nicht übersehen, daß die Anglo⸗Ameritäner schwere Schiffsversuste erlitten hätten. Da man nicht wisse, wie sich der Seekrieg weiter entwickele, könne man unmöglich etwas üher den Stand der Handelsflotte nach Kriegsende sagen. Zweifellos müßte im 3 eines Sieges die Handelsflotte der Feinde auf einem ab⸗ oluten Tiefstand gehalten werden, damit die Konkurrenz ausge⸗ schaltet werde.
— — —
Das französische Steuerauskommen
Paris, 7. Dezember. Die Hoffnungen des französischen Finanz⸗ ministeriums, im Monat durchschnittlich 10 Mrd. ffrts. an Steuern aufzubringen, haben sich nach den vorliegenden Be⸗ richten über die Steuereingänge in den ersten zehn Monaten nicht ganz erfüllt. Immerhin ist für diesen Zeitraum ein Betrag von etwas mehr als 96 Mrd. ffrs. eingegangen. Gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres bedeutet das eine Steigerung don 20,2 Mrd, ffrs. Als Hauptgruppen zählen die direkten Steuern mit 29,5 gegenüber 19,5, Mrd. und die Umsatzsteuern mit 20,) gegenüber 14,zꝭ Mrd. ffrs.
—
Dänische Staatsbahnen, Kopenhagen
Kopenhagen, 6. Dezember, Der Abschluß der dänischen Staats- bahnen für bas Betriebsjahr 194243 zeigt Einnahmen von
MWirtschaftstei
Pos karte An kg Buch gn gs zeichen 4. des Empfängers m ᷣ—· i O et e e e, m .
Sonnabend, 18. Dezember
Köln: Concordia Lebens⸗Versicherungs⸗A. -G. Köln, 12330 Uhr.
Köln: Kölnische RNückversiche run z⸗Geselsschast, Köln, 15, )00 Uhr.
a . agdehurger Rü dersicherungs⸗A⸗GG, Magdeburg, J .
, , . Bergwerks⸗A. G., Neukirchen, Kreis Mörs, 2, 366
Köln: n . Jülich Alex. Schoeller C Co, Jülich,
hr.
16,00 Versicherungs⸗A.-Gf, Wien,
Wien: Donau-Concordia Allg. 12 00 Uhr. Saulgau: J. Bautz A.-G. Erntemaschinenwerk, Saulgau,
16,55 Uhr.
Devisenbewirtschaftung
Der deutsch⸗griechische Zahlungsverkehr — Zur Kursgestaltung Drachme⸗Reichsmarkl
Die Deutsche Handelskammer in Griechenland, Athen, teilt mit, daß im deutsch-griechischen Clearingverkehr nach wie vor der im Juni 1941 festgesetzte offizlelle urs von 69 Dr. — 1 — R gilt. Die Entwicklung der Währungsverhältnisse in Griechenland hat jedoch dazu geführt, daß sowohl im Waren als auch im kahle der ! diese Kursrelation für den in Griechenland zur Zahlung Verpflichteten im allgemeinen nicht mehr zugrunde gelegt werden kann, sondern nur noch * die Clearingstelle der Bank von Griechenland und für die Deutsche Verrechnungsstelle gilt. Der in Griechenland zur Zahlung Ver—⸗ pflichtete hat in der Regel einen höheren Drachmenbetrag auf⸗ zubringen, als die Umrechnung von Reichsmark in Drachmen auf der Basis 60: 1 ergibt. Im Warenverfehr wird dies durch Erhebung von Aufschleusungsbeträgen auf die nach Griechen land eingeführten Waren durch die „Deutsch-Griechische Waren⸗ ausgleichsgesellschaft mb. DRG RIGG erreicht.
Im Kapitalverkehr, d. h. bei Zahlungen, denen keine Waren— bewegungen zugrundeliegen, oder bei der Abdeckung alter Schul⸗ den wird die Verteuerung in der Weise erzielt, daß bei erteilten Genehmigungen der Antxagsteller zu dem offiziellen Kurs von 0: einen Drachmenzuschlag zu leisten hat, der nach Lage des einzelnen Falles verschieden hoc ist. Die in Drachmen erhobe— nen Zuschlagsheträge werden zugunsten der deutschen Wehrmacht in Athen vereinnahmt.
Bei der Ueberweisung alter Schulden (auch aus Warengeschäf⸗ ten, die noch aus der Zeit stammen, bevor die Degriges ihre Tätigkeit aufgenommen hat, d. h., November 1947) wird bei green Beträgen mit dem Schuldner im einzelnen die Höhe des zu leistenden Zuschlages vereinbart. Maßgebend hierbei ist die jetzige ah un gi ef des Betreffenden. Die griechischen Schuldner müssen sich darüber im klaren sein, daß Sie Beglei⸗ chung alter Schulden zum Kurse von 60 im Hinblick auf die derzeitigen Währungsverhältnisse in Griechenland nicht mehr vertretbar ist, da die auf dieser Basis errechneten Drachmen⸗ beträge in keinem Verhältnis zu dem Wert der seinerzelt er⸗ haltenen Waren stehen. Die bei der Regelung alter Schulden bereits gemachten Erfahrungen haben gezeigt, daß die Mehrzahl der griechischen Schuldner, denen an der Erhaltung ihres ge⸗ schäftlichen Ansehens im Ausland gelegen ist, dafür volles Ver— ständnis zeigt. ;
Für die Regelung des Kapitaltransfers von Griechenland nach dem Reich und für die Festsetzung des Zuschlages ist der Deutsche
Wirtschaft des Auslandes
Kommissar bei der Bank von Griechenland zuständig. — —— —
2534 Mill. Kr. bzw, 511 Mill. Kr. mehr als im Vorjahr. Die Betriebsausgaben beliefen sich auf 256,5 Mill. Kr., sie sind um 24,8 Mill. Kr. höher als im Korsaht. 3 wurden 0. Mill. Kr. einschließlich Sonderabschreibung für außergewöhn—⸗ liche Abnutzung; die Verzinsung erforderte 13.7 Mill. Kr, Hier⸗ nach zeigt der Abschluß einen Ueberschuß von 4,5 Mill. Kr. während im Vorjahr ein Fehlbetrag von 20,7 Mill. Kr. vor⸗ handen war. .
Die Zahl der beförderten Personen betrug 703 Mill. bzw. Itz Mill. mehr als im Vorjahr. Aus Personenbeförderung und Passagiergepäck ergaben sich Einnahmen in Höhe von 122,4 Mill. Kr. bzw. 20,5 Mill Kr. mehr als 1941/42. Der Güterwagen⸗ bestand wurde um 286 Waggons erhöht; im Verhältnis zum Ver⸗ kehr besteht aber weiterhin Waggonmangel.
.
Verlängerung des schweizerisch⸗ungarischen Stillhalte⸗Abkommens
Zürich, 6. Dezember. Das schweizerischungarische Stillhalte⸗ Abkommen von 1937, dessen letzte Verlängerung am 15. Oltober 1945 abgelaufen war, ist neuerdings bis zum 15. Oktober 1944 verlängert worden. Die zuletzt in Geltung gewesenen Bedin- ungen wurden unverändert beibehalten. Die Gläubiger er⸗ i. also weiterhin 5 * des Schuldenstandes vom 15. Juli 19537 in Originaldevisen, falls der Schuldner oder Bürge eine Bank oder Bankfirma ist, sonst 515 z. Hiervon sind 1 * bzw. LM R des laufenden Schuldenstandes als Zinsen, der Rest als Tilgung zu berechnen. Um diese Devisenzahlung zu ermöglichen,
8 ö 1
ohne Aufgeld umgerechnet, 8y bzw. gi / ) 39 einzahlen. Die Diffe⸗ renz stellt die Kosten der zusätzlichen Devisenbeschaffung dar. Wie in den bisherigen Stillhalte⸗Abkommen behielt sich die Ungarische Nationalbank das Recht vor, bei Eintritt bestimmter Voraus— setzungen den Transfer einzustellen. Dies kann aber nicht vor dem 30. 4. 1944 erfolgen.
—
Der slowakische Staatshaushalt für 1944 — Deutschland größter Handelspartner
Vreßburg, 7. Dezember. Vor der slowakischen Volksvvmrtretung begründete Finanzminister Pr uzinsky den Staatshaushalt . 1944, der bekanntlich einen Voranschlag in den Einnahmen von 3,17 Mrd. Ks. und in den Ausgaben von 3,8 Mrd. Ks, vorsieht, so daß sich ein Abgang von O66 Mrd. Ks. ergibt. Für In⸗ vestitionen sieht der Voranschlag 3. Mill. Ks, vor, so daß sich ein Abgang von insgesamt 1,21 Perd. Ks. ergibt, der auf die Deckung im Kreditwege angewiesen ist.
Der Finanzminister führte zu diesen Voranschlägen unter anderem aus, daß der Etat gan; im Zeichen der Kriegsverhält⸗ nisse stehe. Auf den Märkten zeigten sich Warenschrumpfungen und ein starker Druck auf die Kaufkraft des Handels. Was den Außenhandel betrifft, so seien das Deutsche Reich einschl. Protek⸗ torat die größten Handelspartnet der Slowakei. Der slowakische Außenhandel sei in der letzten Zeit pafsiv. Im laufenden Jahr hege sich die gleiche Tendenz. Diese Passivität im Warenverkehr eruhe nicht so sehr im Warenvolumen als hauptsächlich in der Disparität der Preise heimischer und ausländischer Erzeugnisse. Zum sslowakischen Preisniveau, sagte der Minister, sei die Re— gerung bestrebt, ein y Ansteigen der Preise zu verhindern.
ie Aufwärtsbewegung des flowakis hen Preisniveaus habe jeden— falls ihren höchsten Punkt erreicht.
Zur Stagtsfinanzwirtschaft übergehend, hob Dr. Pruzinsky den Grundsatz hervor, daß die Staatsausgaben auch in Kriegszeiten rundsätzlich aus den laufenden Einnahmen gedeckt werden sollen.
er Minister betonte sodann, daß die staatlichen Unternehmen eine günstige Geschäftstätigkeit im Jahre 1913 aufwiesen, von der vorausgesetzt wird, daß sie auch im kommenden Jahre anhalt.
—— —
Im allgemeinen befriedigende Ernte in der Slowakei
Preßburg, 7. Dezember. Die diesjährige Getreide⸗ und Hack fruchternte konnte dank der trockenen Witterung schnelt und glatt eingebracht werden. Die seit Anfang August anhaltende Trocken⸗ periode hat allerdings einen nachteiligen Einfluß auf das Er— ebnis der Hackfruchternte und auf den Futteranbau ausgeübt. Im einzelnen wird aus privaten Quellen über die Ernte solgendes berichtet: Die Getreideernte war besser als im vorigen Jahr, und die Druschergebnisse sind sowohl der Menge als auch der Güte nach sehr zufriedenstellend. An Winterweizen wurden gegenüber dem Vorjahr um 10 33, an Winterroggen um 10 3 bis 152, mehr geerntet, wobei allerdings zu berücksichtigen ist, daß die Roggenernte im Vorjahr niedrig war. Bei Gerste lag der Ertrag ebenfalls um 1035 höher, während die Haferernte etwa ein gleich gutes Ergebnis zeigte. Die gute Brotgetreideernte stellt den Bedarf des Landes für ein Jahr sicher. Der Ertrag an Delfrüchten kann im allgemeinen als mlttel bezeichnet werden.
und durch die Trockenheit bei der Aussaat schwer geschädigt wurde. Die Mohn- und Leinernte lagen etwa auf der Höhe des Vorjahres. Die Ernte an Hülsenfrüchten war etwas schwächer als im Vorjahr, Mais ergab bei guter Ausreifung eine Mittelernte. Trockenheit und Mäufeschäden' bewirkten bei Klee und Luzerne einen Rückgang um 10 9 bis. 15 3. Im gesamtstaatlichen Durch—⸗ schnitt wird die Kartoffelernte um 25 6 bis 25 25 niedriger ge⸗ schätzt als im Vorjahr, Der Hektarertrag bei Zuckerrüben und bei Futterrüben stellt sich um 15 , bis 30 3. niedriger als im Vorjahr, während der Zuckergehalt der Rüben um 1 3 bis 2 * höher ist. — Im allgemeinen kann die Ernte als befriedigend be⸗ . werden, wenn auch die Futtermittellage gegenüber dem orjahr keine Besserung erfahren hat.
Die Wirtschaftsnöte Südamerikas — Gesundung ohne den europäischen Markt ausgeschlossen
Bern, 7. Dezember. Daß die Gesundung der Wirtschaft Süd- amerikas ohne Europa undenkbar ist, wird don den „Bafler Nach⸗ richten“ an Hand einer Untersuchung festgestellt, die zu dem Schluß kommt, daß es der ibero⸗amerikanischen Wirtschaft gegen⸗ wärtig an, dem nötigen Spielraum sowohl für die Einfuhr als auch i die ,,, Diesen Spielraum besitze fie nur im . ungehinderter Beziehungen zum europäischen Kontinent. Im einzelnen verweist die schweizerische ue f. auf den empfind— lichen Breunstoffmangel der argentinischen Wirtschaft infolge des Ausfalls der eu ropäischen Kohlenlieferungen. Demgegenüber sind die USA. trotz einer Reihe langfristiger Kohlenlieferungs⸗ verträge mit Argentinien mit der Erfüllung in Verzug geblieben, wozu die ständigen Bergarbeiterkonflikte und Tonnageverknap⸗ pungen beigetragen haben. In Brastlien wirkt sich das Fehlen der offenen Verbindung mit Europa vor allem auf der Ausfuhr seite aus, besonders im Kaffee⸗Export, zumal die Vereinigten Staaten nur einen Bruchteil der Vertragsmengen tatsächlich ab= enommen haben. Außerdem leidet die brasilianische . 1. an einem schweren Sackmangel, da die Juteeinfuhren aus Indien wegen des Frachtraummangels unmöglich sind. Der Uebergang vom Kaffee⸗ zum Baumwollanbau ist für Brasilien von pan her nn mit Absatzschwierigkeiten verbunden, da die Ver— einigten Staaten selbst Großerzeuger von Baumwolle sind und geschäfts hat eh auch die Wirtschaft Uruguays schwer ge⸗ troffen, so daß die Außenhandelsstatistik für 19412 einen Export⸗ rückgang um etwa 20 33 zeigt.
—
Berichte von auswärtigen Devisenmãrkten
London, J. Dezember. (D. N. B.) New Dort 4,02 1. —= 4,03 1, Spanien (offiz.) 44, 09, Montreal 443 4,47, Schweiz 17, 59 — 1746, Stodholm 16,85 — 16,95, Buenos Aires loffiz) — —, Rio S3, 6673, Schanghai Tschungking⸗Dollar — —.
Amsterdam, 7. Dezember. (D. N. B.) II2.00 Uhr holl. * (Amtlich. Berlin — —, London —— New York — —, Paris — — rüssel 30,11 –- 30,17, Schweiz 43,53 -= 43,71, Helsinki
= Italien (Clearing — —, Mabrid — — Oslo — —, Kopenhagen — — Stockholm 44, S1 - 44,90, Prag — —.
Zürich, J. Dezember. (D. N. B.) 11.40 Uhr.! Paris 6,40 London 17,32, New Hork 431, Brüssel 69, 25 bB., Mailand 226574 nom., Madrid I9, 75 B., Holland 22979, Berlin 172,55, Lissabon 17,568, Stockholm 192,65, Oslo 98,62 i, B., Kopenhagen 30.37 13 B. Sofia 5, 37 4, B., Prag 17, 309, Budapest 104,59 B., Zagreb ,, delsint .
2
Preßburg 15,00 B., Buenos Aires g64, Japan 101,00, Rio 22,25 B.
—
London, 7. Dezember. (D. N. B.) Silber Barren prompt
ö
23,0, Silber auf Lieferung Barren 23, so, Hold 165.
—— —
Ein Mißerfolg ergab sich bei Raps, welcher durch' den Glanzkäfer
gleichfalls der nötige greg enn fehlt. Der Wegfall des Europa⸗ h 8
n
, , , , . , e — 3 . — —
23