1943 / 290 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Dec 1943 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 289 vom 10. Dezember 1943. S. 4

26747

Herbig⸗Haarhaus Aktiengesellschaft,

Lackfabrik, Köln⸗Bickendorf, Köln.

In der einundzwanzigsten ordent⸗ lichen Hauptversammlung vom 3. De⸗ zember 1913 wurde für das Geschäfts⸗ jahr 1991,42 die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 5,1 * des Ge sellschaftskapitals beschlossen. Hiervon sind auf Grund der gesetzlichen Be⸗ stimmungen 0,3 , für die Aktionäre treuhänderisch von der Gesellschaft an⸗ zulegen. Der Gewinnanteilschein Nr. wird ab sofort mit FRM 48. 15 3 Kapitalertragsteuer (einschl. Kriegszu⸗ schlag) bei unserer Gesellschaftskasse und bei der Dresdner Bank in Köln, Köln, eingelöst.

Mitglieder des Aufsichtsrats sind: Franz Herbig, Generaldirektor a. D. Scheiderhöhe über Siegburg, Vorsitzer: Bernhard Steinrücke, Bankdirektor, Köln, stellv. Vorsitzer; Dr. jur. Walter Kamps, Rechtsanwalt, Wien; Dr. jur. Otto Klonz, Rechtsanwalt, Köln.

Den Vorstand bilden: Hans Herbig, Dr.-Ing. Wolfgang Herbig.

Köln, den 4. Dezember 1943.

f Der Vorstand.

Dr.Ing. W. Herbig. H. Herbig.

D 2

26748 Herbig⸗Haarhaus Aktiengesellschaft, Lackfabrik, Köln-Bickendorf, Köln. Neu in den Aufsichtsrat hinzugewählt

wurden (außerordentliche Hauptver⸗

sammlung vom Freitag, dem 3. De⸗ zember 1913) die Herren: Bernhard

Steinrücke, Bankdirektor, Köln; Dr. jur.

Walter Kamps, Rechtsanwalt, Wien;

Dr. jur. Otto Klonz, Rechtsanwalt,

Köln.

Aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist: Herr Generaldirektor Dr. jur. H. Giesbert, Wetzlar.

Köln, den 4. Dezember 1943.

Der Vorstand. Dr.Ing. W. Herbig. H. Herdig.

26744 Märkische Oelwerke Aktiengesellschaft, Berlin.

Einladung zur Hauptversammlung am Freitag, den 7. Fanuar 1944, vor⸗ mittags 11 Uhr, in den Büroräumen der Gesellschaft in Berlin W 8, Jäger⸗ straße 55.

Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichtes und des festgestellten Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 1942 und

Beschlußfassung über die Behand⸗

lung des Reingewinns.

2. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes. . Beschlußfassung über die Entlastung des Aufsichtsrates. . . Wahl der Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1943. ö Zur Teilnahme an der Hauptver— sanimlung und zur Ausübung des Stimmrechtes sind laut § 13 der Satzung diejenigen Aktionäre berechtigt, die bei der Gesellschaft, bei einem Notar oder bei einer zur Entgegennahme der Aktien befugten Wertpapiersammelbank während der Geschäftsstunden ihre Aktien oder die Bescheinigung einer Wertpapiersammelbank über einen An⸗ teil am Sammelbestand der Aktien bis zur Beendigung der Hauptversamm⸗ lung so zeitig hinterlegen, daß zwischen dem Tag der Hinterlegung und dem Tage der Hauptversammlung minde⸗ stens drei Werktage frei bleiben.

26749 Würzburger Hofbräu Altiengesellschaft.

Die Dividende für das Geschäftsjahr 1942143 wurde von der Hauptversamm⸗ lung auf 476 des Stammaktienkapitals festgesetzz. Auf den Dividendenschein Nr. 2 gelangt von heute an eine Dividende von RM 40, abzüglich 15 * Kapitalertragssteuer leinschließlich Kriegszuschlag entweder an unserer Hauptkasse in Würzburg oder bei dem Bankhaus Merck, Finck C Co. in Mün⸗ chen zur Auszahlung.

Würzburg, den 6. Dezember 12cz. Würzburger Hofbräu Aktiengesellschaft.

Dr. Zergiebel.

26777 Kamenzer Brauerei Aktiengesellschaft, Kamenz i. Sa. Die Aktionäre werden hierdurch zu der 21. ordentlichen Hauptversammlung

Wittenberge, Bezirk Potsdam, den auf Donnerstag, den 50. Dezember 195

7. Dezember 1943.

Der Vorstand.

26562

Vereinigte Thüringer Brauereien

Aktiengesellschaft, Artern.

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Diens⸗ tag, dem 11. Januar 1944, nachmittags 4 Ühr, im „Hotel zur Krone“ in Artern stattfindenden ordentlichen Hauptver⸗ sammlung ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresabschlusses 1942/43 mit Bericht von Vorstand und Aufsichtsrat.

2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

17 Uhr, im Saale des Hotels „Stadt Dresden“ in Kamenz i. Sa. eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das am 30. September 1943 abgelau⸗ fene 21. Geschäftsjahr sowie Bericht des Vorstandes und des Aufssichts⸗ rates.

2. Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.

3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

. Beschlußfassung über etwaige An⸗ träge.

5. Wahl des Wirtschaftsprüfers für das Geschäftsjahr 1943/44.

Diejenigen Aktionäre, die in der

3. Entlastung von Vorstand und Auf⸗ Hauptversammlung Anträge stellen oder

sichts rat.

stimmen wollen, haben gemäß § 20 der

Aufsichtsratswahl. Satzungen ihre Aktien spätestens bis

5. Wirtschaftsprüferwahl für 194344.

zum Ablauf des dritten Tages vor dem

Zur Teilnahme an der ordentlichen Versammlungstage, den Tag der Haupt—⸗

Hauptversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche gemäß § 14 der Satzung ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor der Hauptver⸗ sammlung bei der Gesellschaftskasse in Artern, bei dem Bankverein Artern, Sprön⸗ gerts, Büchner und Co., A. G. Artern, und dessen sämtlichen Filialen, bei der Dresdner Bank in Berlin hinterlegt haben. Bei einem deutschen Notar oder bei einer Wertpapiersammelbank können die Hinterlegungen auch erfolgen. Artern, den 3. Dezember 1943. Der Aussichtsrat. Büchner, Vorsitzer.

Zemr aan cr eamer

versammlung nicht mitgerechnet, ihre Aktien während der üblichen Geschäfts⸗ stunden bei der Kasse der Gesellschaft, der Stadtbanl, Kamenz, der Kamenzer Bank A.⸗G., Kamenz, oder der Commerzbank Aktiengesell⸗ schaft in Kamenz zu hinterlegen, bis zum Schluß der Hauptversammlung dort zu belassen und die Hinterlegungsscheine in der Hauptversammlung vorzuzeigen. Kamenz, 5. Dezember 1943. Kamenzer Brauerei Aktiengesellschast, Kamenz i. Sa. Vorsitzer des Aussichtsrates: Bürgermeister Dr. Gebauer. Vorstand: Otto Borgmann.

26745 „Excelsior⸗Fahrrad⸗Werke Gebr. Conrad & Patz Altiengesellschaft“ i. A. Brandenburg a. d. Havel.

Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu der am Freitag, den 7. Januar 1944, mittags 12 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen des Notars Dr. Ernst Woll⸗ mann, Berlin W 9, Köthener Straße 38, stattfindenden ordentlichen Hauptver⸗ sammlung ein.

Tagesorbnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichtes und des Rechnungsabschlusses für das 11. Liquidationsgeschäftsjahr.

2. Feststellung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3. Entlastung des Abwicklers und des Aufsichtsrates.

Zur Ausübung des Stimmrechtes in der Hauptversammlung sind gemäß 825 der Satzung diejenigen Aktionäre he⸗ rechtigt, welche bis spätestens den 4. Ja⸗ nuar 1944 bis zum Ende der Schalter⸗ kassenstunden ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungs⸗2 scheine einer Effektengirobank bei der Gesellschaft oder bei der Dresdner Bank, Berlin oder Brandenburg a. d. Havel, hinterlegt haben und bis zur Beendigung der Hauptversammlung dort belassen.

Berlin, den 7. Dezember 1943.

Der Aufsichtsrat. Curt Gorgas.

11. Genossenschaften 24842 Ostdeutsche Schuheinkaufsgenossenschaft

e. G. m. b. H., Niesky, O. Laus.

Wir machen hiermit gem. § 82, II Gen.⸗Ges. bekannt, daß in der General⸗ versammlung vom 2. Mai 1943 5 29 Abs. 5 der Satzung in Abänderung des bisherigen Wortlauts folgende Fassung erhalten hat:

„Die Beteiligung eines Mitgliedes mit mehreren Geschäftsanteilen ist nicht zulässig.“

Die Aenderung der bisherigen Be⸗ stimmung des 529 Abs. 5 der Satzung hat eine Herabsetzung der Geschäfts⸗ anteile und der Haftsumme zur Folge. Wir fordern daher unsere Gläubiger auf, sich bei der Genossenschaft zu melden.

Niesky (Oberlausitz,, 22. Oktober 1943.

Der Vorstand. P. SGilbig. P. Queißer.

14. Deutsche Reichsbank und Vankausweise

26776. Monatsausweis der Deutschen Golddistontbant vom 390. November 1943.

Bürgschaftsverpflichtun⸗

M. Gebauer.

Aktiva. R. I 7 Kassenbestand (deutsche u. ausländ. Zahlungs⸗ mittel, Gold . Guthaben bei der Reichs⸗ bank u. a. Postscheck⸗ ,, . öh, Schatzwechsel und un⸗ verzinsliche Schatz⸗ anweisungen des Reichs und der Länder 3 077 070 9000 Eigene Wertpapiere 106 207 417 82 Kurzfällige Forderungen unzweifelhafter Boni⸗ tät und Liquidität gegen Kreditinstitute Schuldner . Dauernde Beteiligungen einschl. der zur Be⸗ teiligung bestimmten Wertpapiere. 6 530 250 - Sonstige Aktiva... 1 Forderungen aus Kre⸗ diten gem. Kredit⸗ abkommen K Bürgschaftsforderungen R.M 3 672 306,75

54 154 39. 18

18 948 711 11 3110 050 870 67

335 223

335 s31 738 98

zol olõ s

6 709 629 620 34 Passiva. Aktienkapital Gruppe A ö,, 475 000 000 - Vorzugsaktien... 125 000 000 Gesetzliche Rücklage. . 25 000 000 - Sonstige freie Rücklagen 129 300 000 Gläubiger... . z 5ö5g9 oz 11Fos Verpflichtungen aus Solawechseln ... 2276 400 000 Sonstige Passiva .. 79 391 493 68 Verpflichtungen aus Krediten gem. Kre⸗ ditabkommen .. 591 olõ s

gen RM 3 672306,ů75

. 7g 3d 2h o

Bürgschaftsverpflichtungen R. M gem. Kreditabkommen . 9 712 355,B73

Eigene Indossamentsver⸗ bindlichkeiten ... ö

Termindevisen⸗Verpflich⸗ tungen... . 651 910 978,99. Berlin, den 4. Dezember 1943.

426 260,8

L. Handelsregifter, 2. Güterrechtsregifter,

ö

3. Bereinsregifter, 4. Genossenschafts regifter,

5. Brufterregifter, 6. Urheberrechtseintragsrolle,

7. Ronturse und Vergleichssachen, 8. Berschiedenes.

1. Handels register

ür die Angaben in? ) wird eine Gewähr ür die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.

Regen-hurnræ. 26681 Amtsgericht Regensburg, 3. Dez. 1913. Veränderung:

A VI 411 Friedrich Düncher Kom⸗ manditgesellschaft in Regensburg (Ver⸗ trieb von Brennstoffen d anderen Gütern, Fröhliche Türkenstraße 14). Die Prokura des Friedrich Bräu ist er⸗

loschen. Rentlingen. 26682 Amtsgericht Reutlingen, 2. 12. 1943. Veränderung:

A 267 Klara Wehrstein, hier (Platz r SA. 21, Herstellung und Handel mit Die Pro⸗

Textil

Roßla, Har. H.R. A 36

26683 Handels⸗ register A Nr. bei der Firma Kasefabrik Ernst Rumpf, Breitungen (Südharz), eingetragen: Dem Fräulein Gerda Thiele in Roßla ist Prokura er⸗ teilt.

Roßla, Harz, 30. November 1943.

Amtsgericht.

In das

38 35 36 t

Siegen. 256671 ö Veränderung: H.⸗R. A 204 Gerhard Schmidt, Leder⸗ warenfabrik, Dahlbruch, Kreis Siegen. Die Prokura des Julius Koch ist er⸗ loschen. Hilchenbach, den 1. Dezember 1943. Amtsgericht Siegen, Zweigstelle Hilchenbach.

Siegen. Amtsgericht Siegen.

A 1009 50. 11. 1945 Firma Johs. Schmeck C Co., Kommanditgesell⸗ schaft in Geisweid: Die Prokura des Wilhelm Becker in Klafeld ist erloschen. Solingen. 26685 Amtsgericht Solingen, 2. Dezember 1943.

Handelsregistereintragungen. Veränderungen:

Am 15. November 1943. Abteilung A.

Nr. 3309 Wilhelm Schöler in Solin⸗ zen: Die Prokura der Ehefrau Wil jelm Schöler ist erloschen,

Nr. 3588 Bergische Eisen⸗ und Tem⸗ pergießerei Karl Bremsßey in Solin⸗ gen: Die dem Wilhelm Schnatz erteilte Einzel⸗Prokura ist erloschen.

2668

Nr. 744 (Ohl.) Robert Herder in Solingen⸗Ohligs am 1. 12. 1943: Die Prokura der Ehefrau Paul Herder, Anna geb. Habran, in Solingen⸗Ohligs ist erloschen.

Abteilung B.

Nr. 481 C. Großmann, Eisen⸗ und Stahlwerk Aktiengesellschaft in Solin⸗ gen⸗Wald am 1. Dezember 1943: Die Prokura des Teut Rust ist erloschen.

Wien. 26687 Amtsgericht Wien, 23. November 1943. Abteilung 131.

A 1I0 869 Fallschirmbau Josef Eschner Kommanditgesellschaft (früher Fall⸗ schirmbau Josef Eschner, Wien, XXI., Voltagasse 40). Die Prokura des Otto Papacek ist erloschen.

Abteilung 132.

A 9369 Morawsti C Co. (Wien⸗ Kritzendorf, Zimmermeistergewerbe und fahrikmäßiger Tischlereibetrieb). Die beiden Gesellschafter Friedrich Mo⸗ rawski und Hugo Morawski vertreten nunmehr gemeinsam.

Abteilung 133.

B 1127 Oesterreichische Bergbahnen Aktiengesellschaft Wien, J., Opern⸗ ring 8). Die Prokura des Oskar

Wien. Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 25. November 1943. Veränderungen:

H.R. A 6013 „Old Bond Street“ Rudolf, Angela C Hedwig Malek (früher: Old Bond Street Rudolf C Angela Malek (Wien, 1., Käxtner⸗ straße 33, Herstellung u. Verkauf von feinen Damenmoden, Pelzen, Pelz⸗ waren, Einzelhandel mit Bekleidungs⸗ artikeln, Hüten ur Galanteriewaren). Vertretungsbefugt sind nunmehr nur je zwei Gesellschafter gemeinsam.

He- R. . „681 Eduard J. Pawlata Wien, XVIII., Jörgerstr. 4, Handel mit japanischen u. chinesischen Indu⸗ strie u. Kunsterzeugnissen sowie Woh⸗ nungseinrichtungsgegenständen usw.). Prokura des Johann Fux erloschen. Eossen.

Amtsgericht Zossen, 2.

Veränderung: H.-R. A Firma Wilhelm Reubold, Zossen: Der Frau Charlotte Stucki geb. Schmidt in Dabendorf und dem Betriebsleiter Wil

gemeinschaftlich mit einem Handlungs⸗ bevollmächtigten die Firma vertreten können.

4. Genossenfichasts⸗ register

Old berg, Meclelb. 26714 Eingetragen in das Genossenschafts register Nr. 14 am 2. 12. 1943 bei dem Finkenwerder Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H.: Die Firma lautet jetzt: Finkenwerder Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht. (Generalversammlungs⸗ beschluß vom 14. November 1943.) Amtsgericht Goldberg. ¶C M OKenhain. 266931 Auf Blatt 26 des Genossenschafts⸗ registers, betr. den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Wildenhain b. Großen⸗ hain, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wilden⸗ hain ist heute eingetragen: Das Statut vom 26. Januar 1912 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Fe⸗ bruar 1943 neu gefaßt worden. Die Firma lautet künftig: Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Wildenhain eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur För⸗ derung der Maschinenbenutzung. Amtsgericht Großenhain, 12. 14. 1943.

Halle. Westf. 26694

Gen.⸗R. 19 Borgholzhausener Spar⸗ und Daklehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Borgholzhausen. Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 19. Novem⸗ ber 1943 ist ein neues Statut errichtet. Amtsgericht Halle (Westf.), 3. 12. 1943.

essen, HIsten. 266951

In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts in Jessen (Elster) ist bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Gorsdorf und Hemsendorf. einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter JSaftyflicht, zu Hemsendorf ((Kreis

helm Weiland in Zossen ist derart Ge samtproturg erteilt, daß entweder heide gemeinschastlich oder einer von ihnen!

Sceweinitz am 1. November 1943 ein⸗

Fgoen worden: Die Genossenschaft hat sich als über⸗

tragende Genossenschaft nach dem Ver⸗ schmelzungsvertrage vom 29. August 1943 mit der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Schützberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht (übernehmende Genossenschaft) vereinigt.

Amtsgericht Jessen / E., den 1. 11. 1963.

7. Konlurse und Vergleichs sachen

2b tz5

HRernbunrg. Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 4. März 1913 in Güsten gestorbenen Maler⸗ meisters Erich Pfeil aus Güsten, Adolf⸗ Hitler-Platz 9, wird heute, am 7. De⸗ zember 1943, vormittags 19 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nach⸗ laß überschuldet ist. Der Rechtsbeistand Karl Haase in Bernburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs— forderungen sind bis zum 28. Dezember 1943 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, eintretendenfalls über die in 5 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf Dienstag, den 11. Januar 1944, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Ter⸗ min anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben des Gemeinschuld⸗ ners zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von

Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗— spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 28. Dezember 19413 Anzeige zu machen.

Amtsgericht Bernburg, 7. 12. 1943.

Nrfurt. 267661

Ueber den Nachlaß des am 5. 11. 1942 in Erfurt verstorbenen Handelsvertre⸗ ters Wilhelm Schmiegel wird auf An⸗ trag des durch den Regierungspräsiden⸗ ten in Erfurt vertretenen Landes Preußen als gesetzlichen Erben des Ver⸗ storbenen, heute, am 6. Dezember 1943, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Der Bücherrevisor Gumpert in

Erfurt wird zum Konkursverwalter er⸗

dem Besitze der Sache und von den

nannt. Konkursforderungen sind bis zum 29. Dezember 1943 bei dem Ge⸗ richt anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines ande⸗ ren Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im 5 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände, ferner zur Prüfung der ange— meldeten Forderungen und zur Ver⸗ handlung und Abstimmung über einen von dem Gemeinschuldner gemachten Zwangsvergleichsvorschlag auf den z. Januar 1944, vormittags Uhr, Zimmer 73, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Erfurt, den 6. Dezember 1943. Das Amtsgericht. Abt. 16.

Hamburꝶ. 26767

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Delfs, Hbg.⸗Othmarschen, Bosselkamp 87, alleinigen Inhaber der Firma Wilhelm Delfs, Furnierschäl⸗ werk, Hbg. Wilhelmsbürg, Wittern— straße 18, ist heute, 1 Uhr 48 Min., Konkurs eröffnet. Verwalter: Vexeid. Buchprüfer Dipl-Kfm. Hans Pohl— mann, Hamburg, Am Weiher 16. Offe—⸗ ner Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Januar 1944. Anmeldefrist bis zum 7 Februar 1944. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: Dienstag, den 11. Januar 1944, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Dienstag, den 7. März 194, 10 Uhr.

Hamburg, den 6. Dezember 193.

Das Amtsgericht. Abteilung 6ö.

Singen-Hohent wiel. . Ueber den Nachlaß des am 16. Apri 1913 in Gottmadingen verstorbenen Hilfsarbeiters Paul Knupfer in Gott⸗ madingen wurde heute, mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ beistand Anton Niggemeyer, Singen a. H. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist sowie Anmeldefrist bis 30. 12. 1943. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 6. Januar 1944, nachmittags 15 Uhr, vor dem Amts- gericht, II. Stock, Zimmer Nr. 20. Singen⸗Hohentwiel, 6. Dezbr. 1943. Amtsgericht.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗

lichen Teil, den redaktionellen Teil, den An-

. zelgenteil und für den Verlag:

i. V.: Rudolf gantz ssch in Berlin NW 21

Druck der Preußischen Verlags. und Druckerei GmbF.. Berlin

Preis dieser Nummer: 10 S

*

Deutscher Reichs anzeiger Preuhischer Staatsanzeiger

kosten 10 GM. Einzelnummern werden nur gegen

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugsprets durch die Post Monatlich 2.30 MM zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich J. Jo eo. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Sw. 68, Wilhelmstt. 32. Preis der einzelnen Rummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer ist aus det Angabe unter dem Pflichtindtuck zu ersehen. Einzelne Beilagen , ; Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

Nr. 290 8 rr. 19 33 33 Berli n, Sonnabend, den II. Dezember, abends

NVnzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petit Zeile 1, 1s mt, einer dreigespaltenen 99 mm breiten Petit⸗eile 1 85 RA. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin Sw öKz6, Wilhelmstraße M, an. Alle Druc auft e sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreis ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa

Zettbeuck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. HVefristete Anzeigen müssen 8 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

55 mm beeiten

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Rr. 1.1913 Poftscheckkonto: Berlin 418 21

1943

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.

Verordnung über die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichs⸗ mark für die nicht in Berlin notierten ausländischen Zah⸗ lungsmittel für die Umsätze in November 1943.

Bekanntmachung über di assung von Versuchsanstalten

und öffentlichen Handelschemikern von Kalysalzanalysen.

Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Prag über die k von Vermögenswerten zugunsten des Deutschen

reichs.

Anordnung Nr. 2 zur Aenderung der Anordnung 1X43 der Reichsstelle „Chemie“ (Absatzregelung für phosphorsäure— haltige Düngemittel); Vom 11. Dezember 1943.

Amtliches Deu tsches Reich Verordnung

Die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark

für die nicht in Berlin notierten ausländischen Zahlungs⸗ mittel werden im Anschluß an die Bekanntmachung vom 3. De⸗ zember 1943 Deutscher Reichsanzeiger Nr. 286 vom 7. De⸗ zember 1943) für die Umsätze im November 1943 wie

folgt festgesetzt: 2fd. Nr.

Staat Einheit R. M

1 Chile 100 Pesos lo, 2 China (Nanking⸗Dollar) 100 . 275 3 Kolumbien 100 Pesos 142,50 4 Mexiko 100 Pesos 51,55 5 Peru 100 Soles 38, 46 Berlin, 9. Dezember 1943.

Der Reichsminister der Finanzen. J. A. Hedding.

Bekanntmachung

Folgende Versuchsanstalten und öffentliche Handelschemiker sind für die Zeit vom 1. Januar 1944 bis einschließlich 31. De⸗ zember 1944 zur Ausführung von Kalisalzanalysen gemäß der Bekanntmachung, betreffend Bestimmungen der Kaliprüfungs— stelle zur Sicherung gegen Untergehalt, vom 25. Juni 1953 Nr. 147 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers vom 27. Juni 1934) zugelassen worden:

Versuchsanstalten.

Landesbauernschaft Wartheland, Landwirtschaftliches Unter—

. suchungsamt und Versuchsanstalt, Posen, Saarlandstr. 17.

Landesbauernschaft Niedersachsen, Landwirtschaftliches Unter— suchungsamt und Versuchsanstalt, Zweigstelle Ebstorf, Ebstorf, Kr. Uelzen.

Landesbauernschaft Kurmark, Hauptabteilung II, Landwirt⸗ schaftliches Untersuchungsamt, Potsdam, Templiner Straße 21 a.

Staatliche Landwirtschaftliche Versuchsanstalt, Augustenberg,

. Post Grötzingen i. B. ;

Staatliche Chemisch⸗Technische Prüfungs⸗ und Versuchsanstalt

an der Technischen Hochschule Karlsruhe, Karlsruhe.

Pfälzische landwirtschaftliche Versuchsstation und Chemische Untersuchungsanstalt, Speyer a. Rh.

Landwirtschaftliches Untersuchungsamt, Würzburg.

Landesbauernschaft Niederfachsen, Landwirtschaftliches Unter— suchungsamt und Versuchsanstalt, Hildesheim, Karl— Dincklage⸗Platz 4.

Landesbauernschaft Sachsen-Anhalt, Untersuchungsamt, Halle (Saale), Straße 19.

Landwirtschaftliches Untersuchungsamt und Versuchsanstalt der Landesbauernschaft Kurhessen, Kassel-Harleshausen.

Landesbauernschaft Danzig-Westpreußen, Landwirtschaftliches k,. und Versuchsanstalt, Danzig, Sand— grube 21.

Landesbauernschaft Westfalen, Hauptabteilung II, Landwirt— schaftliches Untersuchungsamt und Versuchsanstalt, Münster i. W, Albert⸗Leo⸗Schlageter-Straße 72.

Landesbauernschaft Donauland, Landwirtschaftliches Unter— suchungsamt und Versuchsanstalt, Wien 1 27, Lager— hausstraße 174.

Landwirtschaftliche Versuchsstation, Seestadt Rostock i. Meckl. Graf⸗Lippe⸗Straße 1.

Landesbauernschaft Weser-⸗Ems, Hauptabteilung II, Land⸗ wirtschaftliches Untersuchungsamt und Versuchsanstalt, Oldenburg i. O., Marslatourstraße 4.

Anhaltische Versuchsstation, Staatliche Forschungs⸗ und Untersuchungsanstalt, Junkergasse 3.

sdesbauernschaft Pommern, Landwirtschaftliches Unter⸗ suchungsamt, Köslin, Adolf⸗Hitler⸗Straße 44.

ayerische Hauptversuchsanstalt für Landwirtschaft, Weihen⸗

stephan bei Freising.

Württembergische Landesversuchsanstalt für landwirtschaft— liche Chemie (Landw. Versuchsstation), Hohenheim.

Landesbauernschaft Hessen⸗Nassau, Hauptabteilung II, Land⸗

Landwirtschaftliches Gustav⸗Nachtigall⸗

Landwirtschaftliche Bernburg,

wirtschaftliches Untersuchungsamt und Versuchsanstalt, Darmstadt, Rheinstraße 91. Landesbauernschast Bayern, Hauptabteilung II, Landwirt— schaftliches Untersuchungsamt, Augsburg, Liebigplatz 11. Hygienisches Institut der Reichshauptstadt Berlin im Hauptgesundheitsamt —, Berlin C2, Fischerstr. 39 42. Städtisches Untersuchungsamt, Kassel. . Landwirtschaftliches Untersuchungsamt und Versuchsanstalt der Landesbauernschaft Ostpreußen, Königsberg (Pr), Lange Reihe 3. ; Landesbauernschaft Schleswig⸗Holstein, Landwirtschaftliches Untersuchungsamt, Kiel, Gutenbergstraße 77. Landesbauernschaft Rheinland, Hauptabteilung II, Landwirt— schaftliches Untersuchungsamt, Bonn, Weberstraße 61. Staatliche Versuchs- und Forschungsanstalt für Tierernährung, Leipzig⸗Möckern, Leipzig N22, Gustav-Kühn-⸗Straße 3 Thüringische Landwirtschaftliche Versuchsstation an der Uni— versität Jena, Agrikulturchemische Abteilung, Jena, Oberer Philosophenweg 14. ; Landesbauernschaft Schlesien, Landwirtschaftliches suchungsamt, Breslau 19, Matthiasplatz 5. Landwirtschaftlich⸗chemische Versuchs- und Untersuchungs— anstalt, Graz, Burggasse 2.

Unter⸗

Oeffentliche Handelschemiker. Dr. Emil Schiller, Chemische Untersuchungsanstalt, Schwein— furt a. M., Philosophengang 14. A. v. Hößlin, beeidigter Handelschemiker, Augsburg, Anna— straße 29. Bruno Reuter, Chemisches und bakteriologisches Unter— suchungs⸗Institut, Erfurt, Kartäuserring II. Dr. H. L. Reiß, beeidigter Handelschemiker, Breiter Weg 147. Chemisches Laboratorium Dr. Hermann de Haas, Hannover, Warmbüchenstraße 24. Chemisches Laboratorium Paul Ehrlich und Dr. Otto Jünt⸗ gen, Magdeburg, Otto⸗v.⸗Guericke⸗Straße 100. r. Walther Behncke, Ehemisches Untersuchungs⸗-Labora—⸗ torium, Magdeburg, Breiter Weg 272. . r. Albert Schöne, Chemisches Laboratorium, Große Diesdorser Straße 185. Professor Dr. Remigius Fresenius, Chemisches Laboratorium, Wiesbaden, Kapellenstraße 11 —15. Dr. Hermann Schuster, Chemisches Laboratorium, Osnabrück, Werderstraße 9. Dr. Wilhelm Jäger, Chemisches Laboratorium, Halle (Saale), Steinweg 20. Fritz Buß, Analytisch⸗Chemisches Laboratorium (früher Dr,. Mecke und Dr. Wimmer), Stettin, Klosterhof 19. Dr. Wilhelm Hornlehnert, Chemisches Laboratorium Prof. Dr. Schmidt CK Wewers, Hamburg 11, Dovenfleth 12 —14. t. H. Kretzschmar, Landwirtschaftliche Untersuchungsstation Dr. L. Gebek, Cottbus, Schillerstraße 25. r. H. Pfeiffer, Chemisches Laboratorium, Dortmund, Mär⸗— kische Straße 92. r-Ing. Hermann Seefried, Chemisches Untersuchungs— laboratorium, München 8, Aeußere Wiener Straße Nr. 42 44. Dr. Friedrich Weiß, Chemisches Handelslaboratorium, Ham— burg 20, Alsterkrugchaussee 72. ; Dr. W. Hoepfner, beeidigter Handelschemiker, Hamburg 1, Burchardstraße 14. Dr. Adolf Wendel, Dr. Rudolf Weber, beeidigte Handels⸗ chemiker, Magdeburg, Steinstraße 711. Dr.-Ing. F. W. Althoff, Chemisches Untersuchungslabora⸗ torium, Breslau 1, Karlstraße 28. Dr. R. Zöckler, Landwirtschaftliche Untersuchungsstation, Bremen, Martinistraße 1a. Dr. H. R. Großmann, Chemisches Handelslaboratorium, Duisburg⸗Ruhrort, Schifferheimstraße 6. Dr. Alfred Wirth, Chemisches Untersuchungslaboratorium, Leipzig C1, Windmühlenstraße 46. Dr. Alfred Schneck, Chemisches Laboratorium, Dresden Al, Moritzstraße 2. Dr. Werner Wirth, beeidigter Handelschemiker, Berlin SW ll, Saarlandstraße 63. Chemisches Laboratorium Dr. Hartleb und Dr. Reuter, Saar⸗ brücken 2, Postfach 481. Dr. Ad. Gilbert, Dr. R. Gilbert, Dr. Gilbert's chemisches Laboratorium, Hamburg 21, Schrötteringksweg 5. Dr. Walter Wagner, Chemisches Laboratorium für Industrie und Landwirtschaft, Glatz (Schlesien), Hasengraben 688.

Berlin, den 6. Dezember 1943. Der Leiter der Kaliprüfungsstelle. Maenicke.

Magdeburg,

D V

sagdeburg,

Bekanntmachung Auf Grund des §1 Abs. 2 der Verordnung über die Ein⸗ ziehung von Vermögen vom 4. Oktober 19359 (RGBl. 1 S. 1998) wird das Vermögen folgender Personen

1. Bozena Dvokak, geb. 1. 2. 1882 in Podlesi, zuletzt

Stein eechen, Bergwerk 112, 2. Emil Seidler, geb. 20. 1. 1898 in Mirezitz, zuletzt Jungbunzlau, Schloßkaserne 1,

23. Franz Bakes,

Johann Vojta, geb

Max t BVrba, geb. 19. 5. 1859 in Jungwoschitz, zuletzt

Prag II., Krakauer Gasse 13,

4. Josef Hosek, geb. 12. 12. 1899 in Kublov, zuletzt

Horschowitz, Viktoriastraße 185,

Konrad Tiring, geb. 16. 9. 1861 in Konstantinopel,

zuletzt Prag II., Gerstengasse 24,

Berta Thomas, geb. 15. 5. 1866 in Prag, zuletzt

Prag J., Karpfengasse 5

Wenzel Kraus, geb. 18. 9. 1965 in Rakowitz, zuletzt

Prag⸗Wissotschan, Pivovarska 711,

Vladimir Lederer, geb. 2. 12. 1893 in Ung. Hradisch,

zuletzt Prag XII., Belgrader Straße 14,

Karl sebek, geb. 5. 1. 1899 in Ostrovee, zuletzt Kladno,

Hluboka 133,

Milos Balcar, geb. 4. 12. 1909 in Cherma, zuletzt

Kladno, Scheinergasse 2788,

Dr. Alois Calas, geb. 26. 3. 1909 in Franzensfeste

Italien), zuletzt Pardubitz, Huskollegium 1918,

2. Emil Dytrich, geb. 18. 11. 1962 in Hohenmauth,

zuletzt Prag XIX., Marinestraße 33. Karl Böhm, geb. 30. 6. 1908 in Wien, zuletzt Mähr. Ostrau, Hauffgasse 10,

Anton Ficek, geb. 24. 2. 1912 in Wien, zuletzt Prag II.,

Wenzelsplatz 43,

5. Franz Rubin, geb. 1. 2. 1904 in Prag, zuletzt

Prag VI., Wratislausgasse 27,

Marta Machova, geb. 11. 7. 1904 in Prag, zuletzt

Prag VII., Poupetova 7IIl,

Anton Pulpan, geb. 17. 2. 1910 in Slatinan, zuletzt

Pardubitz, K Visnocce 1383,

Josef Fara, geb. 10. 3. 1884 in Babéice, zuletzt Tabor

Nr. 689,

9. Stanislav Vohralik, geb. 13. 11. 1901 in Holitz,

zuletzt Holitz V6),

Emil Kirs, geb 25. 2. 1896 in 7, zuletzt Budweis,

Nr. 550,

Julius Fu sik, geb. 23. 2. 1903 in Prag, zuletzt

Prag XIX., Fliegerstraße 11,

2. Jiki Oktabeec, geb. 13. 4. 1921 in Horschowitz, zuletzt

Horschowitz 454, n geb. 14. 2. 1899. in Kropin, zuletzt Nassaberg 137,

Stanislaus Masek, geb. 30. 8. 1897 in Pilsen, zuletzt

Strakonitz 602,

5. Wenzel Tomas, geb. 15. 12. 1903 in Bohusovic, zuletzt

Pardubitz, Grüntorstraße 112,

26. Franz Holman, geb. 8. 8. 1892 in Kvain, zuletzt Horscho⸗

witz 57,

Adalbert Frenkl, geb. 6. 12. 1887 in Deutsch⸗Birken,

zuletzt Drusdau 75,

28. Franz Pliml, geb. 26. 10. 1890 in Tismitz, zuletzt

Switkau, beim Denkmal 301,

g. Vojtech Brnata, geb. 10. 3. 1898 in Berlin, zuletzt

Prag⸗Nusle 1303,

„Franz Beran, geb. 29. 9. 1897 in Risek, zuletzt Pisek,

Prager Straße 3455,

Wenzel Drda, geb. 10. 4. 1884 in Jirkau, zuletzt

Jirkau Nr. I bei Eisenbrod,

2. Marie Hounova, geb. Hedrlinova, geb. 27. 9. 1896

in Pola, Prag II., Sderaser Gäßchen 8,

Marie Horka, geb. 13. 2. 1882 in Pisty, zuletzt Par⸗

dubitz, Sladkovskystraße 667, ö 5 1. 9. 1895 in Laschitz, zuletzt Budweis, Neugasse 12,

Ernst Wenig, geb. 10. 9. 1883 in Pibrans, zuletzt

Prag V., Josefstädter Straße 22

Oldrich Marek, geb. 10.5. 1962 in Tschastolowitz, zuletzt

Böhm. Trübau, Quellgasse 1587,

Josef Durdil, geb. 25. 12. 1905 in Motrovat, zuletzt

Chrudim III., Jungmannufer 500,

Vlasta Ziegler, geb. 17. 9. 1908 in Prag, zuletzt

Prag VIII., Troja 316,

g. Franz Friedmann, geb. 21. 8. 1904 in Prag, zuletzt

Prag J., Schalengasse 9,

Josef Bleha, geb. 17. 7. 1894 in Lhota (Pschelautsch),

zuletzt Bouschowitz, Schillerstraße 115,

Robert Fröm mel, geb. 2. 9. 1896 in Groß⸗Heilendorf,

zuletzt Prag II., Wenzelsplatz 55,

2. Ludmilla Duchkova, geb. Karaskova, geb. 20. 7. 1902

in Kosteletz, zuletzt Prag XV., Pilsener Straße 64,

Wenzel Kmoch, geb. 6. 9. 1901 in Netrobits, zuletzt

Sirnin 55,

Karl Malat, geb. 21. 8. 1899 in Moderschan, zuletzt

Neuhütten 117 a, Miesenburger Tor,

5. Emanuel Junek, geb. 12. 11. 1887 in Kuttenberg,

zuletzt Ritschan, Premyslgasse 759,

3. Helene Hrdinova, geb. 19. 8. 1891 in Hnatnice,

zuletzt Prag II., Felsengrund 37,

J. Wenzel Uh lit, geb. 23. 9. 1914 in Horni⸗Reditz, zuletzt

Horni-Reditz 152,

3. Hedwig Marek, geb. Sarubova, geb. 6. 12. 1911 in

lie, zuletzt rag II., Heuwaagsplatz 19,

9. Emil Mathner, geb. 20. 10. 1899 in Groß Bystritz,

zuletzt Klein Pardubitz, Husgasse 168,

Josef Vavra, geb. 11. 11. 1895 in Brandeis, zuletzt

Leitomischl, Zahrad 70,

w

xᷣᷣ· ·· ·ᷣ· . .

e e e ,, ,,.

e 0 . . 6 * 2