1943 / 290 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Dec 1943 18:00:01 GMT) scan diff

*

Reichs und Staatõ anzeiger Nr. 290 vom 11 Dezember

en, . . . / —— ——

1943. S. 2

51. Josef Do ub rava, geb. 25 1. 1883 in Ober Schlaup⸗ nitz, zuletzs Böhm. Trübau, Schubertgasse 1045, 2. Adolf Krenz l, geb. 6. J. 1892 in Prag, zuletzt Prag L.

Obstgasse 7, 53. Fesef Kad ra, geb. 1. 3. 1913 in Buggau, zuletzt

Gooretz 28, Bez. Budweis, . .

54. Friedrich J et nicky, geb. 26. 5. 1908 in Tschaslau, zuletzt Tschaslau, beim Marktplatz 456,

55. Vinzenz Freiberg, geb. 3. 4. 1907 in Kladno, zuletzt

Winarschitz bei Schlan 343, .

Dar s ad Hanus, geb. 3. 6. 1890 in Policka, zuletzt

Prag⸗Oberreuth, zu den Hainbuchen 3, .

57. Idenek Slosar, geb. 16 11. 1966 in Horschowitz, zuletzt Horschowitz, Tyrschgasse 635,

58. Josef Bu fka, geb. 28. 4. 1965 in Pustlitz, zuletzt Puftlitz Il, . hierdurch zugunsten des Reiches vertreten durch den Reichs⸗ protektor in Bhmen und Mähren eingezogen. Festgestellte Vermögenswerte sind dem Vermögensamt beim Reichs⸗

protektor in Prag III., Dratitzplatz 7n, zu melden. Prag, den 6. Dezember 1963. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Prag.

Anordnung Nr. 2 zur Aenderung der Anordnung N /43 der Reichsstelle „Chemie“ (Absatzregelung für phosphorsüurehaltige Düngemittel) Vom 11. Dezember 1943 Auf Grund der Verordnung über den Warenverlehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RHBl. 1 S. 686) in Ver⸗ Hann, mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom

18. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer 6 Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zu⸗ stimmung des Reichswirtschaftsministers und des General⸗ bevollmächtigten für Rüstungsaufgaben Planungsamt angeordnet:

1

In § 1 Absatz 2 der Anordnung 1X48 der Reichsstelle „Chemie“ (Absatzregelung für phosphorsäurehaltige Dünge⸗ mittel in der Fassung der Aenderungsanordnung vom 30. Oktober 1913 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 255 vom 1. November 1943 treten an die Stelle der Worte „15. Dezember 1943“ die Worte „bis auf weiteres“.

II

Diese Anordnung tritt am 15. Dezember 1943 in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit

ustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg so⸗ wie im Bezirk Bialystok.

Berlin, den 11. Dezember 1943.

Der Reichsbeauftragte für Chemie. Dr. Claus Ungewitter.

Nichtamtliches Deutsches Reich Der Königlich Schwedische Gesandte in Berlin, Herr Arvid Richert, hat Berlin am 2. Dezember d. J. verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Herr Legationsrat von Post als Geschäftsträger a. i. die Geschäfte der Gesandt⸗ schaft.

Wir m ch arts ten

Vergütung und Entschädigung nach dem Reichs leistungsgesetz

Am zweiten Tag des 2. Lehrganges für kriegsbedingte Kosten⸗ rechnung in Beherbergungsbetrieben Geranstaltet vom Institut für Befriebswirtschaft des Fremdenverkehrs an der Universität Heidelberg, Außenstelle der Hermann⸗Esser⸗Forschungsgemein⸗ schaft)R, der diesmal in Frankfurt durchgeführt wird, sprach der Geschäftsführer der Wirtschaftsgruppe Beherbergungsgewerbe, Dr. M. Hoffmann, Berlin, über „Vergütung und Entschädigung nach dem Reichsleistungsgesetz“.

Dr. Hoffmann gab eingangs einen kurzen historischen Ueber⸗ blick, in dem er u. a. bemerkte, daß bereits im Mittelalter ein⸗

zelne Städte von dem bis damals üblichen Prinzip der Entschä⸗ digungslosigkeit bei Einquartierung und Inanspruchnahme im Kriege abgewichen und gewisse Entschädigungen gewährt haben, und daß mit dem preußischen Einquartierungsgesetz von 1864 dieses Prinzip verankert wurde. Während dieses Gesetz nur ge⸗ ringe und dazu je nach Rang des Militärs gestaffelte Entschädi⸗ gungen vorsah, entsprach das Reichsleistungsgesetz vom 1. Sep—⸗ tember 1939 der nationalsozialistischen Auffassung, daß nicht der einzelne, sondern die Allgemeinheit die Last der militärischen In⸗ anspruchnahme zu tragen habe. Zwar besagt z 26 RCG. nur, daß die Bedarfsstellen für die Leistungen eine Vergütung zu ge⸗ währen haben, nichts aber über deren Höhe. Die Vorschrift, daß sie in bestimmten Fällen vermindert werden müsse, ö. aber folgern, daß die Vergütung einen vollen Ausgleich für die Leistung

des Leistungspflichtigen darzustellen habe. Dr. Hoffmann erläu-

terte dann die verschiedenen inzwischen ergangenen Runderlasse, die zum Teil durch die längere Kriegsdauer notwendig waren und kündigte an, das voraussichtlich bis Ende Januar 1944 einige we⸗ sentliche Aenderungen der bisherigen Bestimmungen eingeführt werden, über die er dann im einzelnen referierte. 86 allem wird künftig bei der Festsetzung der Vergütung die Kostenrechnung, die bisher nur in Sonderfällen zugrunde gelegt wurde, allgemein maß⸗ d werden. Eine Neuregelung erfährt auch die Vergütung für g und das Wiederanlaufen der zur Zeit be⸗ nten Beträge. Die Wiederanlaufkosten von 89 m der Gesamtvergütung und die s walso 331 7 der Gesamtkosten, werden künftig nicht is Verpflichteten ausgezahlt, sondern der Verwaltung und späteren Auszahlung Unmöglichkeit, während des Krieges iten durchführen zu können. Bei mili⸗ nanspruchnahme ist die Absicht, bei Leistung von Mehr⸗ mahlzeiten eine Erhöhung des Verpflegungssatzes zu erreichen, nicht durchgedrungen, wohl aber kann bei Mehrmalzeiten der Un⸗ stens je Mehrmahlzeit heraufgesetzt werden. Die

1 durch Sondererlaß vom 1

1g9ebLrling

kosten um 25 97)

r f November 1910 erfolgte Behandlung bei Kinderl rschickung wird in die neuen Vorschriften mit⸗ eingeba Strittig sei noch die Einteilung der Betriebe n Re ppen, da gebietlich zu große Unterschiede be⸗ stünd der habe sich die bisherige Einteilung nach Ein⸗ topfklassen durchaus bewährt. Im zweiten Teil seiner Ausfüh⸗

bilde 8 26 RLG. die Grundlage.

rungen befaßte sich det Redner mit der Entschädigung. Auch hier RLG Die Frage einer angemessenen n Entschädigung werde öfter noch diskutiert; das Reichs⸗ er stets eine volle Entschädigung anerkannt. darüber, daß bei Sachschäden eine volle hren ist. Abnützung sei allerdings kein

Schaden im Sinne des militärischer und außergewöhnlicher Abnützung, welch einen Entschädigungsanspruch rechtfertige, seien sehr flüssig und nur im Einzelfall zu entscheiden. Haftpflichtschäden seien voll dem Leistungspflichtigen zu ersetzen. Die neuen Vorschriften werden voraussichtlich eine Vergütung für die Zeit der Wiederinstand⸗ setzung auf längstens drei Monate begrenzen. Wenn weder eine volle noch eine veise oder behelfsmäßige Wiederinstandsetzung

folg r wenn dem Leistungspflichtigen nicht zugemutet wer⸗ den könne, daß der Gegenstand nach einer behelfsmäßigen oder teilweisen Instandsetzung wieder in Benutzung genommen wird,

oder Daß e

verbundenen wirtschaftlichen Nachteile durch anderweitige Be⸗ tätigung ausgleicht, sei die Vergütungsdauer auf 18 Monate zu begrenzen. Dabei dürfe die Entschädigung zwei Drittel der ihm früher zugestandenen Vergütung nicht übersteigen. Abschließend zehandelte Dr. Hoffmann noch einige strittige Begriffe, wie die Frage, wer als Bedarfsträger bei Beschlagnahmen anzusehen ist und wer nicht.

Die Ausführungen Dr. Hoffmanns wurden durch zwei Vorträge

zes stellv. Leiters des Instituts, Dr. Falẽk⸗Heidelberg, ergänzt, der im einzelnen die Kostenrechnung für nach dem RLG. in An⸗ vruch genommene Betriebe detaillierte und erläuterte.

Der Nachmittag stand im Zeichen des Kriegsschädenrechts. Hier behandelte Dr. Falk zunächst Sach⸗ und Nutzungsschäden der Beherbergungsbetriebe im Kriegsschädenrecht, wobei er von den Rechtsnormen des Kriegsschädenrechts ausging, betriebswirtschaft⸗ liche Fragen in deren Rahmen anschnitt und schließlich im ein⸗

zelnen die dabei zugrunde zu legenden Berechnungen der Kosten duktion, Generaboberst Dobre, das große Interesse unseres Ver⸗

Wiederinstandsetzungskosten von 25 3,

Weitere

und andere Grundlagen eingehend erörterte. Der theoretische Teil des Lehrgangs wurde schließlich mit einer Schlußansprache von Prof. Dr. Thoms⸗Heidelberg über Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftspraxis abgeschlossen Der Sonnabend brachte unter Leitung von wissenschaftlichen Mitarbeitern des Instituts, Dipl. Kfm. Schmid und Dipl-Kfm. Mühlbeyer, praktische Uebungen, so die Durchführung einer Gesamtkostenrechnung (Be⸗ rechnung für Vergütung nach dem REG., der Entschädigung und Beihilfe nach dem Kriegssachschädenrecht) und eine Aussprache.

Erste Generator⸗Arbeitstagung Südost in Preßburg

Bei der Aufgabe, Europas Kraftverkehr und Wirtschaft weit— gehend von flüssigen Kraftstoffen unabhängig zu machen fällt dem europäischen Südosten eine besondere Bedeutung zu. Diese fand ihren Ausdruck in der in Preßburg veranstalteten 1. Generator⸗ Arbeitstagung Südost, zu der der Länderbeauftragte Südost der Zentralstelle für Generatoren des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion die Leiter des Generatoreinsatzes aus den Ländern Südosteuropas eingeladen hatte.

Die Tagung wurde eröffnet durch den Leiter der Zentralstelle für Generatoren beim Gengralbevollmächtigten für Rüstungsauf⸗ gaben im Vierjahresplan, Vizepräsident Chahes, stellv. Amts⸗ chef des Rüstungslieferungsamtes des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion, der Grüße von Reichsminister Speer über⸗ brachte und den slowakischen Regierungsstellen den Dank für ihre Bemühungen um das Gelingen der Veranstaltung aussprach. Clahes betonte besonders die Notwendigkeit, auf dem Wege eines eingehenden Erfahrungsaustausches die Richtlinien für den Fort⸗ gang der Generatoraktion im europäischen Südosten, hei der die Slowakei in der ersten Reihe der Südoststaaten stünde, zu ge⸗ winnen. . . .

Der erste Teil der Tagung war ausgefüllt durch die Berichte der nationalen Referenten des Generatöoreinsatzes in den Südost⸗ staaten. Oberstleutnant Makon konnte über gute Ergebnisse in der Slowakei beim Ersatz von flüssigen Treibstoffen durch Holz und Holzkohle und Stadtgas berichten, durch die der slowakische Kraftverkehr gesichert und ausgebaut werden konnte. Die in der Slowakei durchgeführten Maßnahmen sind in Anlehnung an die deutsche Generatoraktion und in Zusammenarbeit mit dem Länder⸗ beauftragten Südost in Wien durchgeführt worden.

Berichte folgten über Bulgarien, Griechenland, Kroatien, Serbien und Ungarn, aus denen sich die zum Teil unter⸗ schiedliche Aufgabenstellung, die durch das Vorkommen der heimi⸗ schen Festkraftstoffe bedingt ist, erkennen ließ. Gemeinsam ist diesen Ländern der ernste Wille, ihre Verkehrs- und Energiewirt⸗ schaft durch den Einsatz von Generator- und anderen Ausweich⸗ kraftstoffen in Kraftfahzeugen sowie vor allem bei stationären Motoren mehr und mehr vom Flüssigkeitskraftstoff unabhängig zu machen. Es ist in den einzelnen Südoststagten bereits ge⸗ lungen, erhebliche Mengen von flüssigen Treibstoffen einzusparen, ein Erfolg, der nicht nur für die Kriegswirtschaft, sondern auch für die Aufbauarbeit des Südostens im Frieden von großer Be⸗ deutung sein wird. Die Arbeitstagung in Preßburg hat durch die eingehende Er⸗

des 526 RLG. Die Grenzen zwischen normaler letztere

r ungenügenden Nutzungsmöglichkeit die damit

örterung der technischen Fragen, denen der zweite Teil der Tagung gewidmet war, weiterhin das Rüstzeug dafür gegeben, um die Umstellung der stationären Motoren und Kraftfahrzeuge in technisch einwandfreier und allen Anforderungen an Einsatzfähig⸗ keit und Wirtschaftlichkeit entsprechender Weise durchzuführen. Eine Reihe von Fachreferaten, die durch Erfahrungsberichte aus den deutschen Ostgebieten, dem Generalgouvernement und dem Protektorat ergänzt wurden, sowie eine Generator-Sonderschau vermittelten ein abgerundetes Bild über die gegenwärtig zum Einsatz zugelassenen und im praktischen Fahrbetrieb erprobten Generatoren sowie über alle technischen Sonderfragen.

Die Tagung hat durch einen unmittelbaren Erfahrungsaus⸗ tausch zwischen den für den Generatoreinsatz verantwortlichen Leitern der betreffenden Dienststellen und durch die gründliche und umfassende Einführung in die technische Problematik des Generatorwesens einen wertvollen Beitrag zur Lösung der ge⸗ stellten Aufgaben geliefert.

Deutsche Lehrschau über Werkstoffumstellung im Maschinen⸗ und Apparatebau in Bukarest

Bukarest, 10. Dezember. In Bukarest wird gegenwärtig die auf Einladung des rumänischen Rüstungsministers vom Verein Deut⸗ scher Ingenieure im NSBDT und der Deutschen Reichsbahn zusammengestellte Lehrschau über Werkstoffumstellung im Maschinen⸗ und Apparatebau gezeigt. Die Ausstellung, deren Schirmherrschaft deutscherseits Reichsminister Speer und Ge⸗ sandter von Killinger, rumänischerseits der stellvertretende Ministerpräsident Antoneseu und Minister Generaloberst Dobre übernommen haben, findet bei den rumänischen Ingenieuren und Industriellen ein außerordentliches Echo. In einem Telegramm an Reichsminister Speer bringt der

bündeten an den in Deutschland auf dem Gebiete der Werkstoff⸗ umstellung gesammelten Erfahrungen zum Ausdruck. Er führt weiter aus, daß durch diese Ausstellung sich der Waffenbrüderschaft der beiden Nationen die harmonische Zusammenarbeit der deut⸗ schen und rumänischen Industrie und Technik zugesellt habe. Die Lehrschau werde einen entscheidenden Antrieb für die Entwick— lung und die Unabhängigkeit der rumänischen Wirtschaft zur

Folge haben

Wirtschaft des Auslandes

Vier neue Kriegsanleihen in Finnland Helsinki, 10. Dezember. Die finnische Regierung beschloß, für das Jahr 1944 vier Staatsanleihen im Werte von 3 Mrd. Imk. auszuschreiben, und zwar eine 5 Vige Obligationsanleihe von 1Mrd. Fmk. zum Kurse von 9355 und einer Laufzeit von zehn Jahren, eine 4 95ige kurzfristige Obligationsanleihe von 750 Mill. Fmk. zum Kurse von 160 33 und einer Laufzeit von vier Jahren, eine Sparanleihe von 759 Mill. Fmk. zum Kurse von g, , und einer Laufzeit von 25 Jahren und eine Vex⸗ sicherungsanleihe von 500 Mill. Fmk. zum Kurse von 96,75 75 und einer Laufzeit von 30 Jahren. Im einzelnen sind die Be⸗ dingungen dieselben wie bei der im Jahre 1943 gezeichneten Anleihe.

Zunehmende Arbeitslosigkeit in der schwedischen Holzindustrie Stockholm, 19. Dezember. Wie aus einem Bericht in „Mya Dagligt Allehanda“ hervorgeht, haben die Einstellung des Frei⸗ geleitverkehrs und andere Ezportschwierigkeiten bereits ernste Wirkungen für mehrere Industrien nach sich gezogen, die ihren Betrieb entweder ganz eins der einschränken mußten. Be⸗ sonders heziehe sich dies auf orrland und Värmland. Die Nachfrage nach Waldarbeitern sei in beiden Gebieten in der letzten e stark gesunken, im Gegensatz zum vorigen Jahr, als sogar Militär zu Waldarbeiten eingesetzt werden mußte. Da⸗ durch, daß die Fabriken von Papier⸗ und Holzmasse sowie die Sägewerke nicht mehr soviel Material brauchen, hat die Abhol⸗ zung besonders für die Holzmasseherstellung beinahe ganz auf⸗ gehört. Im Gebiet von Sundsvall sind zur Zeit nicht weniger als 2500 Arbeiter aus der Holzbranche arbeitslos.

Der schweizerische Haushaltsplan für 1944 Zürich, 109. Dezember. Nach dem Haushaltsvoranschlag der Eid⸗ genossenschaft für das Jahr 1944 betragen die Ausgaben im ordentlichen Haushalt 5s2 Mill. sfrs., wozu kriegsbedingte Auf⸗ wendungen im außerordentlichen Haushalt in Höhe von 1340

Mill. ffrs. sowie 27 Mill. sfrs. für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen

kommen, so daß die Gesamtausgaben für 1944 auf 1879 Mill. ffrs. veranschlagt werden. Demgegenüber werden die Einnahmen im ordentlichen Haushalt wahrscheinlich 389 Mill. sfrs. und im außer⸗ ordentlichen Haushalt 404 Mill. sfrs. erreichen, zusammen also 793 Mill. sfrs. Davxaus folgt, daß der Gesamtschuldenüberschuß des Bundes sich im nächsten Jahr voraussichtlich um 1085 Mill. ffrs. erhöhen wird. Ohne Berücksichtigung der 3⸗Milliarden—⸗ Schuld der Schweizerischen Bundesbahnen wurde die Gesamther— schuldung des Bundes im Stgatshaushalt für 1947 mit 4437 Mill. ffrs. ausgewiesen. Sie hat sich durch die Fehlbeträge des laufen⸗ den Jahres schätzungsweise um weitere 1125 Mill, ffrs. vermehrt und wird nach dem Voranschlag 1944 vermutlich auf über 6,6 Mrd. ffrs. steigen. Davon werden 15, Mrd, sfrs. durch ordent⸗ liche Einnahmen im Rahmen der Verwaltungsrechnung und 4g Mrd. sfrs. durch außerordentliche Finanzmaßnahmen auf⸗ gebracht werden müssen. Wie der Bundesrat in einer Botschaft an das Parlament betont, werden die Schwierigkeiten bei der Bewältigung der finanziellen Aufgaben im Laufe des Jahres 944 alfer Borausficht nach noch zunehmen. Der Bundesrat sei aber entschlossen, nichts zu unterlassen, um der Schweiz gesunde öffentliche Finanzen und damit auch xine gesunde Währung zu erhalten.

Vorbereitungen für die Budapester Messe 1944.

Budapest, 10. Dezember. Wie aus Mitteilungen der Wirt⸗ schaftspresse hervorgeht, hat der Propagandaminister die Leitung der Budapester Messe beauftragt, für das Frühjahr 1944 eine großzügige Ausstellung vorzubereiten, deren Zweck es sein soll, dem Auslande die in Ungarn in den letzten Jahrzehnten auf sozialpolitischem Gebiet erzielten Fortschritte vor Augen zu führen. Diese Ausstellung soll die sozialpolitische Tätigkeit der einzelnen Ministerien, die verschiedenen Sozialinstitutionen Un⸗ garns und die staatlichen sozialpolitischen Maßnahmen umfassen.

Berichte von auswärtigen Devisenmärkten

Prag, 10. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 18,27 B., Zürich sys, 90 G., 530,10 V., Oslo 56,69 Ge, s6s,s0 B., Kopen— hagen bel, 50 G., 22,50 B., London 986,90 G. g9, 19 B.. Madrid 235,65 G., 236,05 B., Mailand 90,90 G. 106,10, B., New York 24, G8 G., 26, M2 B., Paris 49, 95 G., Ho, 95 B., Stockholm 594, zo G., 596, So H., Brüssel 39h, 60 G., 400.40 P., Belgrad 40,965 G., 59, 95 B., Agram 49, G., 50, os B., Sofia 30, 47 G., 36,63 B., Athen 16,68 G., 16,72 B.

Bu dapest, 10. Dezember. (D. T. B.) Alles in Pengöͤ. Amsterdam 180,73 , Berlin 136,30, Bukarest 2.78 M, Helsinki 6, 99, London Mailand 17,77, New York 3 6 . 13,62, Preßburg 11,71, Sofia 4,15 , Zagre Züri 20.

Tondon, 16. Dezember. (B. K. B. Nen Pork c02 r, —= 03 , Spanien loffiz. 44,00, Montreal 4.43 - 4,47, Schweiz 17, 30 - 1749, Stockholm . . Aires (offiz. ——, Rio S3, 64743, Schangha; Tschungking⸗Dollar —.

,, 10. Dezember. (D. N. B.) II2.00 Uhr holl. Zeit. London —, New York —, Paris

Amtlich. Berlin iris . rüsse! 30,11 30, i, Schweiz 13, 63 43,1, Helsin Italien (Clearing —— Madrid —— Oslo —.

Kopenhagen Stockholm 44.81 —44,90, Prag —ṽwᷓ̃ᷓ.—

Zürich, 10. Dezember. (D. N. B.) [11.40 Uhr. Paris 6,521, London i7, 33. New Jork 431, Brüssel 69,25 V., Mailand 22,674 nom., Madrid 39,75 B., Holland 2293, Berlin 172,65, Wffabbn 17, d, Stockholm IGL, 6zß, Dslo gs, ba is. B., Kopenhagen go, 87 v. B. Sofia 5, 7 ½ B., Prag 17,30, Budapest 104,50 B., Zagreb Si5 V., Istanbul 3,56 B., Bukarest 2.337 B., Helsinktt 8,77 6, Preßburg 15,00 B., Buenos Aires 97 00, Japan 101, 00, Rio 22,25 B.

Kopenhagen, 10. Dezember. (D. N. B.) London 18,34, New Dork 4,79, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 1II,25, Rom Amsterdam 264,79, Stockholm 114,16, Oslo 10g, 00, Helsinki H, 83, Madrid Alles Briefkurse,

Stockholm, 10. Dezember. (D. N. B.) London 16,85 G., 1tzös B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris G., g, 00 B., Brüssel —‚—— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,09 G., 97,89 B., Amsterdam —, G., 223,56 B., Kopenhagen S.7, 60 G., 87,90 B. Oslo 96,35 G., 95,65 B., Washington 4,15 G., 4,20 B. Helsinki 8,36 G. 58,59 B., Rom 22,00 G., 22,20 B. Kanada 3,77 G., 3,32 B., Madrid G., Türkei —— B. Lissabon —— G., 17,50 B. Buenos Aires 102,569 G., 104,50 B.

Oslo, 10. Dezember. (D. N. B.) London —— G., 17,75 B., Berlin i525 G., 176,18 B., Paris —— G. 1600 B., Nem York —— G., 4,40 B., Amsterdam G., 2,35 B., Zürich 191,569 G., loß, 90 B., Helsin ii s, 0 G., 9,29 B. Antwerpen G. Il,569 B., Stockholm 104,55 G., 1066140 B., Kopenhagen gl, 5 G. 92.265 B., Rom —— G.. 23,26 B. Prag G. B.

London, 10. Dezember. (D. N. B. Silbe. Barren

prompt

rumänische Minister für Wirtschaft, Rüstung und Kriegspro⸗

23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168 / —.

E677 1j

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 290 vom 11. Dezember 1943. 8. 3

Sfsfentlicher Anzeiger

3. Aufgebote

26820 Aufgebot. 19 F 105/43. 1. Die Witwe Elisaberh Bürger, geb. Koch, München, Teng⸗ straße 43ñ1, 2. die Ehefrau Else Felten, geb. Bürger, ebenda, beide vertreten dᷣurch Rechtsanwalt Dr. Peter Burn— ,. München, Karlsplatz 22 /1I, aben das Aufgebot der angeblich ab⸗ handen gekommenen Schuldverschreibung über 200. —– iM Ablösungsanleihe der Stadt Düsseldorf Buchstabe C Nr. 1495 mit Auslosungsschein Buchstabe C Nr. 1495 zum Zwecke der Kraft loserklärung beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Juni 1944, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Mühlenstr. 34, Zimmer 57, an— beraumten Aufgebotstermin seine Rechte

anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Düsseldorf, 4. Dezember 1943. Das Amtsgericht.

Beschluß.

F 3143. 1. Auf Antrag des Bauern Jakob Burzler in Kösching, Hs. Nr. 18114, wird das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung des zur Urkunde des Not. Ingolstadt II vom 21. Juli 1928 G.⸗R.⸗-Nr. 3146 unterm 3. September 1928 vom Grund⸗ buchamt. Ingolstadt erteilten Hypo⸗ thekenbriefes über 3500, GM ange⸗ ordnet und Aufgebotstermin bestimmt auf Mittwoch, den 12. Juli 1944, vorm. S“ Uhr, vor dem Amtsgericht Ingol⸗ stadt, zimmer 291.

2. Es ergeht hiermit die Aufforde⸗ rung, etwaige Ansprüche und Rechte aus dem genannten Hypothekenbrief spätestens im Aufgebotstermin anzu⸗ melden.

Unterbleibt die Anmeldung, so können nachträglich Rechte aus dem Hypo⸗ thekenbrief nicht mehr geltend gemacht werden.

Amtsgericht Ingolstadt.

26696] Oeffentliche Aufforderung.

2 VI 52143. In der Nachlaßpfleg⸗ schaftssache des am 7. September 1913 in Königszelt, Kreis Schweidnitz, 3 letzten 6 verstorbenen

olomotivführers i. R. Karl Benedikt ergeht an dessen unbekannte Erben auf Antrag des Nachlaßpflegers, Zigarren— kaufmanns Erich Hermann in . zelt, die Aufforderung, ihre Erbrechte dem unterzeichneten Gericht bis späte⸗ stens zu dem für den 1. Februar 1944, vormittags 11 Uhr, im Zimmer 5 an— beraumten Termin anzumelden. Nach Ablauf der Anmeldungsfrist wird fest⸗ gestellt werden, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.

Freiburg, Schl., 2. Dezember 1943.

Das Amtsgericht.

26818)

Am 25. August 1943 ist im Reserve⸗ lazarett in Zuckmantel der am 2. Ok⸗ tober 1920 geb. Erbhofbauer Georg Vollmer aus Friedersdorf, Kreis Glatz, gestorben. Personen, die als Anerben des ihm gehörigen Erbhofes Nr. 13 der Erbhöferolle von Friedersdorf in Betracht kommen, haben sich bisher nicht ermitteln lassen. Alle diejenigen, die als Anerben berufen zu sein glauben, wer— den hiermit aufgefordet, ihre Rechte bis jum 31. Januar i9g44 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Meldet sich niemand, so wird fest⸗ 6 werden, daß kein Anerbe vor— anden ist.

Bad Reinerz, 18. November 1963.

Amtsgericht. 26/69) Aufgebot. 4 F 20643. Die Ehefrau Ottilie

Hein geb. Bessel in Westercelle, Eich⸗ holzstraße 2, vertreten durch die Rechts anwälte Beckmann und Dr. Ende⸗ mann, Celle, hat als Erbin des am 22. Oktober 1943 in Celle verstorbenen Bauführers Otto Bessel, wohnhaft ge⸗ wesen in Celle, Eichholzstr. 2, das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be— antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen een den . des verstorbenen

auführers Otto Bessel spätestens in dem auf den 2. März 1944, vormittags 9. Khr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Zimmer. Nr. 66, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke find in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rech⸗ tes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläu⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗

schränkt haftet, werden durch das Auf— ebot nicht betroffen. Amtsgericht Celle, 3. Dezember 1943.

26722 Ueber die im Grundbuche von Berlin Band 2 Bl. 101 Abt. III Nr. 11 ein⸗ getragene Hypothek von 800 Gef / Re ist dem deutschen Reich (Reichsfinanz= verwaltung) gemäß 5 1 Abs. 5 der Ver⸗ ordnung vom 18. 3. 1935 (RGBl. 1 S 317) ein neuer Brief erteilt. Der alte Brief ist kraftlos geworden. Berlin, den 30. November 1943. Amtsgericht Berlin, Abteilung 404. Koch, Justizoberinspektor als Rechtspfleger.

4. Oeffentlich ustellungen

26697 Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. Frau Marie Jacob geb. Lüdke, Berlin-Steglitz, Zimmer— mannstraße 5 bei Jungk, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rothe, Berlin, gegen den Handelsvertreter Martin Jacob, früher in Berlin 241. K. 52. 43 2. Arbeiter Erwin Israel Naphtali, Berlin, Gollnowstraße 13 bei Rauth, Prozeßbevollmächtigter: Konsu⸗ lent Dr. Gumpert, Berlin, gegen Jettel Sarg Naphtali geb. Weiß, ih. in Berlin 243. R. 650. 43 ) 3. Gene⸗ ralstaatsanwalt beim Landgericht Ber— lin gegen: 1. Mechaniker Johann Slu⸗ mawitz, A Frau Gerda Skumawitz in Buenos Aires 241. R. 590. 45 —, 4. der Matrosenobergefreite Hans Peter⸗ sen, Feldpostnummer 12 8060, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Graff in Berlin, gegen den Zahnarzt Gabriel Israel Landsberger, früher in Berlin 7. R. 704. 49 —, 5. der Gefreite Friedrich Schneider, Zentralersatzteil⸗ ager Nr. 8, Breslau, Zahlmeisterei, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kiesow, Berlin, gegen: 1. den Ar⸗ chitekten . Martin Friedeberg, früher Berlin M 39, Passauer Str. S, 2. den Architekten Adolf Jaeger, früher Berlin Charlottenburg, erliner Str. Nr. 102 207. O. 147/43 mit den Anträgen: zu 1 und 2 auf Ehescheidung, zu 3 auf Nichtigkeit der Ehe, zu 4 fest= zustellen, dy der Beklagte nicht der Vater des Klägers ist, zu 5 1. die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner zu ver⸗ urteilen, in die Löschung der zu ihren Gunsten als Gesamtgläubiger im Grundbuch von Wendischbork Band VII] Blatt Nr. 228 und 333 des Amts⸗ gerichts Beelitz in der Mark verzeichne⸗ len Höchstbetragshypothek von 15000 Reichsmark einzuwilligen. 2. an den Kläger den Hypothekenbrief über In 15 000, herauszugeben. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Berlin, und zwar auf den: 1. 24. Februar 1944, 10 Uhr, Zimmer 245, 2. 12. Jannar 1944, 10 Uhr, Zim⸗ mer A 107, 3. 27. April 1944, 19 Üühr, Zimmer 245, 4. 13. Januar 1911, 10 Uhr, Zimmer 247, 5. 25. Februar 1944, 10 Uhr, Zimmer A 10, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen zu 1 und 3 Konsulenten, zu 2, 4 und 5 Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Berlin, den 3. Dezember 19ꝑ3. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

26726 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Gruchel geb. Uratz aus Kattowitz⸗-Idaweiche, Gum⸗ vertstraße 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwältin Frau Dr. Zündorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Kraft⸗— fahrer Hubert Gruchel aus Kattowitz⸗ Idaweiche, jetzt unbekannten Aufenk— halts, auf Ehescheidung aus § 55 des deutschen Ehegesetzes. Wir laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkam⸗ mer des Landgerichts in Kattowitz auf den 24. Januar 1944, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Pręzeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen. Kattowitz, den 27. November 1943.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

26699] Oeffentliche Zustellung.

Der Winzer, z. Z. Unteroffizier, Johann Müller aus Lorch a. Rh., Schaar 4, Feldpostnummer 08 245 D, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hoof in Wiesbaden, klagt gegen- seine Ehefrau Christine Müller geb. Müller, unbekannten e,, früher in Lorch a. Rh., Schaar 4, auf Ehe⸗ scheidung aus 47, 49 des pegesese⸗ bom 6. 7. 1938. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des glehs strestz vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Wiesbaden auf den 12. Januar 1944, 109 Uhr, Zimmer S6, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗

257/43. Landgericht Wiesbaden, 27. Nov. 1943.

3 Oeffentliche Zustellung und Ladung. Wilhelm Friedrich Stirn, Kaufmann in Heilbronn, Paul⸗Göbel-Str. 28, klagt gegen die Firma Ferrari C Gugenheim, offene Handelsgesellschaft in Neapel, Via Mario Morgantini, wegen Provisionsforderung mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: Die Be— klagte sei schuldig, an den Kläger 15 702,97 eM nebst 5 4, Zinsen aus 10 926,32 Ee vom 1. April 1943 an und aus 4776,60 FEM vom 1. Oktober 1943 an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der durch das Arrestverfahren vor dem Amts- gericht Berlin entstandenen Arrest- und ollstreckungskosten zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird die Beklagte wor das Land— gericht Heilbronn a. N. auf Freitag, den 11. Februar 1944, 9 Uhr, geladen.

Geschäftsstelle

des Landgerichts Heilbronn, N.

5. Verlust· . Fundfachen

26774 Vietoria zu Berlin

Allgemeine Versicherungs⸗Aet.⸗Ges.

. Sammelaufgebot.

Die Lebensversicherungsscheine T 1621 918 Wilh. Walter Becker, 1 461 574 Grete Berodt., 1655 g05 Elsa Brambor, 1640 568 Stto Brandt, 1434981 Gustav Brauer, 1 1444 192.1 490 3160 Kurt Brekow, 1182 269 Georg Broer, L626 404 Erwin Brucksch, 1674417 Hermann Brusch, 1 622 293 Margarete Burde, 14175569 Matthias Clausen, L668 389 Stefan Eberlein, 1 604689 Christian Füldner, 1 008 571 Conrad Gebhardt, 16650 547 Alfred Gebs, L625 88. Dr. Walther Goebel, 373 976 Joh. Jos. Gutrath, 1 158 5081 158 591 Willi u. Wally Herforth, 1661 416 Ro— land Herzog, 1104538 Heinrich Hinz, 1027324 Bruno Jöhnke, 1 490 425, L621 9755 August Jungnickel, 505 397 Fritz Kahn, 1 171 9545s5 Heinrich Kar⸗ dinal, 1191 454 Paul Keil, 1 499 308 Anni Köhncke, 1495 541 Helene Kolster, 1498 542 Lucie Kolster, 1 657 539 Kurt Kröpelin, 1 621531 Elly Linnekugel, 1069473 Heinrich Lohnes, 1446106 Walter Majorewski, 1 636 5023 Fried= rich Malsbenden, 1 340 824 Ludwig Mohn, 1115705 Waldemar Miller, 1709 376 Anny Müschenborn, 1 667 063 Adam Desterlein, 1 647 580 / 1 671 529 Josef Otto, 1671 781 Albert Picker, 1612885 Wilhelm Pitthau, 1 724 435 Helene Potrykus, 1 408 020 Theodor Raabe, 1094 985 Hans Rahl, 1 185 576 1165939 Louis Raven, 1 467 721 Al⸗ fred Rehr, 1192 891 Carl John Rosen⸗ berg, 1 024 301 Paul Rother, 1 638 464 Karl Rottmüller, 1 614 851.1 632 144 Julius Rudzio, 1 6601487 Wilhelm Ruhdolf, 505 0335 Maria Schäfers, 72001 Max Schindler, 1 675 296 Richardt Schmidt, 1 602380 Paul Schoop. 1 649 657 Hermann Schütte, L167 984 Emil Simen. 16642 808 Karl

Speßhardt, 1 691 502 1 719266 Hugo Stendel, 1050 60ꝛ Alois Stöckle, 1719853 Dr. Hans⸗Achim Thiele, 1464916 Carl Ludwig Thomas,

L70031 Josef Trost, 1615 032 Ernst Wahrendorf, 1650 757 Gustav Walter, 1715063 Susanne von Wentzky, 1644431 Wilhelm Winter, 1 488905 Bernhard Witke, 1 720 733,1 723197 Paul Wolff. 1118 110 Markus Zobel. Rentenversicherungsschein 1698 171 Carl u Lina Görke. O0. L. 29 700 380 Maria Bleyer, 13 790 399 Marie Böhmel, 11571 403 Marie Braun, 5 705732 Joachim Burmester, 12 270 762 Johann Georg Dukek. 21 138986 Margot Feh⸗ landt, 6910 247 Martha Frey, 21 138 2701 Paula Frey, 14 740 772 Clara Gätgens, 15 501 250 Otto Geyer, 5 705006 Ulrich Göhler, 14 770 226 Berta Helmschmidt, 15 501439 Willi Hinze, 18 547 399 Johanna Holfeld, 10 071 986 Erika Holitzke, 5 705 555 Lina Karguth. 22 438 898 Elli Köhler, 13760 612 Bernhard König, 17 250 07 Charlotte Krüger, 18543018 Hans Joachim Kublun, 21 939 683 Karl Aug. Leppert, 18 584 4566 Erich Ludwig, 18581 579 Arno Martin, 13 794726 Luise Meinecke, 18 505 31718 Joh. Hell⸗ muth u. ye Heinz Meisel, 10 056 285 Otto Mickley. 2030739 Marie Neve, 10 801 8530 050 738 Otto Neve, 10 801 73 Otto Pöhlert, 4 202 737 Eli⸗ sabeth Prüfer, 13 473 507 8/9 Herbert, Kurt u. Gerhard Puchstein, 6 057 589 Hildeg. Salemski, 12 653 058 Bertha Schmidt. 15 750 145 Carl Schütze. 21 143 705 Gerhard Stenger, 21 135 687 Erich Syrbe, 6 750 149 Jakobus Tens⸗ seldt. 14 421 271 Georg Treske, 270046515 Elfriede u. Helga Winkler, 13 492 359 Lydia Mirbel, 18 536 678 Hilda Wittia. 3 304137 Berta Zanner. 09. D. 39 511 029/39 518 176 Johanna n. Manfred Rartelt. 36 500 093 Je Rernotat, 48 355 082 Felir Rrandt,

mächtnissen und Auflagen sowie die

63

lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗=

12 307 202 Mathilde Brüggmann,

Helmuth Gelhaar, 140 520 118 Eugenie Gumpert, 36 537 881 Konrad Janssen, 18125 090 Franz Karl Niederwieser, 48 126 569 / 4 200 642/48 400 285 Lore, Gerda und Christa Picker, 13 503 828 43 5094 601 Friedr. Wilh. Schumacher, 40 501 755 Edeltraut Trost, 6 534 479 Kurt Vogel, 39 500 123 Dorothea Wied⸗ maier. Hinterlegungsscheine zu O. J. 10 801 493 Paul Krause, 4 812721 Josef Mayer. Aufwertungsscheine zu T 301 742 Mathäus Bissle, 226 408 Theodor Kon⸗ gehl, 243 375 Benjamin Rübartsch, 4 774 Adolf Waschke, 252 739 Carl

Windgassen sind abhanden gekommen; sie treten außer Kraft, wenn nicht bin⸗ nen zwei Monaten Einspruch erfolgt. Berlin, den 11. Dezember 1943. Der Vorstand.

26775 Kundmachung

des Reichsstatthalters in Oberdonau, Gauselbstverwaltung, vom 3. Dezember 1943, Zl. Gk / V giß / o- 10 899 / gz, be⸗ treffend die 4. Tilgung der „4 Yhigen Anleihe des Reichsgaues Oberdonau vom Jahre 1910“.

Für den vierten Verlosungstermin der 4 igen Anleihe des Reichsgaues Oberdonau vom Jahre 1940 wird auf Grund der Rückzahlungsbedingungen am Mittwoch, den 5. Januar 1944, um 10 Uhr vormittags, im Sitzungssaal der Gauselbstverwaltung, Linz, Promenade Vr. 37, II. Stock, nach Maßgabe des Tilgungsplanes eine Anzahl von Teil— schuldverschreibungen öffentlich ausge— lost, und zwar:

66 Stück der Gruppe A zum nom. je

100 eM Nom. RFaM 6600, —,

25 Stück der Gruppe B zum Nom. je 500 RM Nom. HM 12500, 130 Stück der Gruppe C zum Nom. je

1000 RM Nom. Rel 1390 000, 49 Stück der Gruppe D zum Nom. je

5000 RM Nom. EM 245 000, —, zusammen Nom. HIM 394 100,

Die Rückzahlung der ausgelosten Schuldverschreibungen erfolgt an dem auf die Auslosung folgenden 1. Juli zum Nennwert, d. i. am 1. Juli 1944.

Nach der Auslosung werden die Num⸗ mern der ausgelosten Stücke verlaut⸗ bart.

Linz⸗Donau, am 4. 12. 1943.

Der Reichsstatthalter in Oberdonau

Gauselbstverwaltung. Im Auftrage: Danzer. 26830 Bekanntmachung.

Für das Jahr 1913 sind folgende Stücke der Anleiheablösungsschuld des Kreises Greifenberg i. Pom., lautend über je 12,50 Reit, ausgelost worden: 19 27 33 34 46 57 62 g8 101 103 108 116 119 197 136 146 149 153 171 191 195 206 212 239 241 247 249 2653 257 265 278 279 308 321 330 344 349 350 351 182 852 853 355 357 358 360 362 363 366 373 374 375 376 378 379 381 382 385 386 383 389 390 391 392 394 396 401 403 408 406 409 420 433 43. 436 438 452 463 496 501 534 539 555 558 561 564 568 578 579 597 602 618 624 627 633 638 640 645 659 668 678 681 687 694 700 702 705 712 715 727 730 732 735 739 752 753 755 757 761 772 778 781 783 785 793 803 806 808 811 885 894 893 g02 21 927 982 g33 947 961 966 971 973 9738 gs84 986 993 996 1010 1014 1018 1023 1025 10940 1042 1045 1054 1058 1061 1062 1071 1081 1093 1099 1105 1107 1158 1151 1164 1176 1192 1193 1198 1200 1205 1208 1214 1299 1237 1245 1263 1277 1291 12594 1298 1299 1301 1811 1319 1332 1335 1350 1352 1353 1364 1369 1378 1338 1400 14038 1413 1426 1429 1430 1446 1475 1484 1496 1497 1520 1524 1534 1535 1539 1542 1547 1550 1576 15883 1598 1606 1611 1613 1638 1613 1648 1650 1651 1655 1667 1692 1696 1698 1703 1704 1711 1714 1722 1728 1730 1732 17388 1734 1785 1740 1749 1750 1768 1770 1786 1787 1792 1793 1795 1798 1799 1809 1814 1815 1822 1825 1827 1833 1843 1850 1868 1881 1883 1884 1887 1890 1895 1906 1907 19066 1914 1916 1927 1935 1936 1938 1944 1946 1948 1951 1955 1962 1963 1964 1975 1982 1984 1992 1995 1999 2002. 2008. 2023 2025 2031 2068 2099 2101 2126 2131 2134 2188 2147 2162 2165 2167 2169 2170 2172 2173 2175 2180 2187 2199 200 2206 2213 2217 2221 2249 2254 2266 2268 2276 2282 290 2297 2304 2305 2309 2320 2323 23536 2389 2355 2356 2367 2375 2376 2378 2384 2890 2391 2398 2403 2419 2439 2466 2469 2470 2477 2486 2490 2491 2493 2499 29501 2503 2510 2515 2518. Die Inhaber der ausgelosten Anleiheablösungsstücke werden hiermit aufgefordert, diese bis zum 31. Januar 1944 der Kreiskommunalkasse in Grei— fenberg, Pocm., Marienstraße 60, ein zureichen und dafür die Kapitalbeträge mit den aufgelaufenen Qinsen in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 31. Dezember 1943 auf. Greifenberg in Pom. 30. Novy. 1963.

Der Landrat des Kreises Greifenberg. v. Holstein.

1. Untersuchnugs- und Strafsachen, enttiche een c aten 2. Zwangs gen, 8 8 und Fund m., 38 n,, armf AMttien, *. . r 6 ——— Derne, ., S8. Aufgedote, G8. Augtofung ufw. von . 8. Deutsche Kolonialgefelnschaften. 11. Offene 3 ** wand Rommandttgese nschaften, *. 5 —— ö Gläubiger, denen der Erbe unbe⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 2. h. R. 42 303 9667 Hedwi 5 —ͤ . 2. b. R. 423 30 edwig Feßler, 43 000 875 7 Atti s llsch Altiengesellschaften

2679 Aktiengesellschaft für Malzfabrikation

u. Hopfenhandel vorm. Schröder⸗

Sandfort i. Liqu. in Mainz a. Rh.

Zugunsten der unbekannten Aktio⸗ näre der Aktien Nr. 611 628, 647 bis 654, 6727 —- 935, i107 -= 1112, 1140 bis 1114, 1154 —- 1161, 1178 - 1179, 1183 1189, 1191, 1196 sind die Liqui⸗ dationsquoten in Höhe von 28 75 am 27. November 1943 bei dem Amts⸗ gericht Mainz am Rhein, Aktenzeichen 1111144143, hinterlegt worden.

Gemäß § 374 Abs. 2 BGB. wird diese Hinterlegung hiermit den unbe⸗ kannten Gläubigern angezeigt.

Mainz, den 8. Dezember 1943.

Der Liquidator: Willy Stern.

Eb 9s ADA-ADA-SCHUH Afttiengesellschaft, Frankfurt a. M.⸗Höchst.

Nach dem Beschluß der 7. ordentlichen Hauptversammlung der Aktionäre unse⸗ rer Gesellschaft vom 7. Dezember 1913 gelangt für das Geschäftsjahr 1942/43 eine Dividende von 6 9, auf das Grund⸗ kapital von aM 1 836 000, zur Ver⸗ teilung Nach Abzug von 15 v. H. für Kapitalertragsteuer einschließlich Kriegs⸗ zuschlag entfällt auf jede Aktie von IM 1000, eine Nettodividende von äeM 51, und auf jede Aktie von eM 100, eine solche von RM 5,10. Die Dividende gelangt gegen Einliefe⸗ rung des Dividendenscheines Nr. 7 bei den auf der Rückseite des Scheines an⸗ gegebenen Zahlstellen zur Einlösung.

Frankfurt a. M.⸗Höchst, den 7. De⸗ zember 1913.

26419 Textil⸗Industrie Aktiengesellschaft, Wuppertal⸗Wichlinghausen.

Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Mitt⸗ woch, den 12. Januar 1944, um 11 Uhr im Geschäftshause Wuppertal⸗Ober⸗ barmen, Weiherstr. 7, stattfindenden Hauptversammlung ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage und Genehmigung der Ge⸗ schäftsberichte sowie der Jahres⸗ abschlüsse zum 30. Juni 1938, 1939, 1940, 1941, 1942 und 19453 Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichts rat.

Wahlen zum Aussichtsrat. Beschlußfassung über die Liquida⸗ tion der Gesellschaft.

5. Wahl des Abschlußprüfers.

6. Verschiedenes. ;

Zur Teilnahme an der Hauptver- sammlung sind nach § A der Satzung diejenigen Aktionäre berechtigt, die spätestens am fünften Werktage vor der Hauptversammlung ihre Aktien bei Fer Gesellschaftskasse oder einem Notar unter Beifügung eines Nummernver⸗ zeichnisses hinterlegen. Im Falle der Hinterlegung bei einem Notar muß der Gesellschaft spätestens am dritten Tage vor der Hauptversammlung eine Be⸗ scheinigung des Notars unter Angabe der Aktiennummern eingereicht werden, aus der hervorgeht, daß die Aktien bei ihm verwahrt sind.

Wuppertal⸗Wichl., 2. Dezember 1943.

Textil⸗Industrie A. G. Der Vorstand.

n= 0

26836] Ferdinands⸗Nordbahn. Kundmachung.

Laut Kundmachung des Verwal⸗— tungsrates vom 26. Juni 1943 hätte die ordentliche Generalversammlung zur Genehmigung des Rechnungs⸗ abschlusses für das Geschäftsjahr 1912 spätestens bis zum 31. 12. 1913 statt -= finden sollen. Im Hinblick auf die ge⸗ planten Aenderungen auf dem Gebiet der Steuergesetzgebung ist es jedoch nicht möglich, sie bis zu diesem Zeit⸗ punkt abzuhalten; sie wird vielmehr erst im Jahr 1944 stattfinden können.

Der Verwaltungsrat hat deshalb unbeschadet des Rechtes der General⸗ versammlung der Aktionäre, die Höhe des Gewinnanteiles festzusetzen be⸗ schlossen, auf die Gewinnanteilscheine für das Jahr 1942 Vorschüsse auszu⸗ zahlen. Es werden infolgedessen auf die auf den 1. Juli 1913 lautenden Gewinnanteilscheine folgende Beträge vorausbezahlt:

auf den Gewinnanteilschein Nr. 1 der

Aktien K 100, —,

auf den Gewinnanteilschein Nr. 1

der Genußscheine KR 100,

auf den Gewinnanteilschein Nr. 1 der

Rentenscheine K 40, —.

Die Vorauszahlung erfolgt nach Vorlage der Gewinnanteilscheine ab 10. 12. 1943 bei der Böhmischen Escompte⸗Bank, Prag, Böhmischen Union⸗Bank, Prag, Gewerbebank, Prag, und dem Bankhaus E. v. Nicolai C Co.

Wien.

Von diesen Vorauszahlungen wird gemäß z 38 Abs. 1 der Reg.⸗Vdg. 233143 Slg. d. G. u. V. die 15 8ige

Kavbitalertragsteuer in Abzug gebracht. Sollte die Generalversammlung der

* J