1943 / 291 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Dec 1943 18:00:01 GMT) scan diff

dd / ;

Reichs · und Staats auzeiger mr. 280 von 11. Dezember 1945. S. 4

Aktionäre beschließen, für das Ge schäftsjahr 1942 höhere Gewinnanteile auszuschütten, als die Vorauszahlungen betragen, so werden diese etwaigen Nachzahlungen bei der Einlösung des Gewinnanteilscheine für das Geschäfts⸗ jahr 1943 erfolgen. . ber 0 Te zember 1943. Der Verwaltungsrat.

26833 Amperwerke Elektrizitäts⸗A. G. München, Brienner Str. 38. Wir geben bekannt, daß die Divi⸗ dendenscheine Nr. 17 unseyer Aktien Nr. 1 192 500 zu je nom. HM 109 Nr. 1— 2000 zu je nom. RM 500, und Nr. 1—– 1760 zu je nom. H. 1000, mit H. M 6, Reichs markt sechs) für je nom. Ee 100. abzüglich Kapi⸗ talertragsteuer und Kriegszuschlag hierauf ab heute bei der Bayerischen

Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank, Mün⸗ chen, deren Niederlassungen in Augs⸗

burg, Nürnberg und Berlin, bei der Deutschen Bank. Berlin, deren Nieder⸗ lassungen in München, Augsburg und Nürnberg, bei dem Bankhaus Jacquier C Securius, Berlin, sowie bei dem Bankhaus Merck, Finck C Co., Mün⸗ chen, während der üblichen Kassenstun⸗ den zur Einlösung gelangen. .

Gleichzeitig geben wir bekannt, daß bei Auszahlung der diesjährigen Divi⸗ dende gegen Einreichung des Erneue⸗ rungsscheines zu den Aktien Nr. 186 50 1-192 500 zu je nom. EAM 109. und Nr. 6001— 756 zu je nom. REM 1000, die neuen Dividendenbogen,

26797 . Hans Eitner Aktiengesellschaft, Leipzig. Die für Sonnabend, den 11. De⸗ zember 1913, mittags 12 Uhr, nach Leipzig in die Geschäftsraume der Ge⸗ sellschaft eingeladene ordentliche Haupt⸗ versammlung findet nicht statt. Die Geschäftsräume der Gesellschaft. befin⸗ den sich jetzt Leipzig NX, Gohliser

Straße 3. Der Vorstand.

6795 Deutsche Bausparkasse A. G. i. Abw. Berlin. Die Sparer der Kasse mit einem Anfangssparguthaben bis zu R.M 200, haben bei Beginn der vereinfachten Abwicklung im Jahre 1934 eine Ab⸗ schlagszahlung von 60 * erhalten. Ihnen steht eine Schlußrate von 1615 35 zut Verfügung, deren Ausschüttung nicht erfolgen konnte, da bei dem Terror= angriff auf Köln Ende Juni d. J. die bereits ausgeschriebenen Schecks so⸗ wie sämtliche Bücher und Unterlagen der Kasse vernichtet wurden. Wir for⸗ dern daher die Sparer, die Anspruch auf die erwähnte Rate zu haben glau⸗ ben, auf, uns bis zum z1. Januar 1944 ihre Anschrift bekanntzugeben und nachzuweisen, wie groß ihr Anfangs⸗ sparguthaben gewesen ist. Das kann durch Einsenduüng des Schreibens ge⸗ schehen, mit dem ihnen dieses Gut⸗ haben genannt wurde, oder durch Vor⸗ legung des Postabschnittes über die Auszahlung der 60 3.

x Rheinisch⸗Westfälische

„Revision“ Treuhand A.

beginnend mit Nr. 18 und acht Coupons enthaltend, verabfolgt werden. München, den 8. Dezember 1943. . Der Vorstand.

2s 800 Schüchtermann E Kremer⸗Baum Aktiengesellschaft für Aufbereitung, Dortmund.

In der heutigen Hauptversamm⸗ lung, der der Jahresabschluß für das Geschäftsjahr 1942 43 vorlag, wurde dem Außfsichtsrat und dem Vorstand Entlastung erteilt.

Dem Vorschlag über die Verteilung des Reingewinns wurde zugestimmt, und zwar wird nach dem Beschluß unserer Hauptversammlung eine Divi⸗ dende von 6 25 auf das Grundkapital von EM 4 500 000, ausgeschüttet. Davon werden gemäß § 2 der DAV. in Verbindung mit s 6 Absatz 1 und F 8 der zweiten Da DV. G2 35 RM S000, zugunsten der Anteilseigner in

Schatzanweisungen des Reichs ange⸗ legt. Die Auszahlung der restlichen 5, 8, abzüglich 15 * Kapitalertrag⸗ steuer ĩ Kriegszuschlag er⸗

rung des Gewinn⸗ anteilscheins Nr. 9, und zwar: l t H. Æ 1000, mit

für die Aktien uber RM 58, R.M S,70 Kapital⸗ ertragsteuer einschließlich Kriegs⸗ zuschlag R. 30 und

für jede Aktie über RM 100, mit R. M 5,80 F s 387 Kapital⸗ ertragsteuer einschließlich Kriegs⸗

U eldg 1 ** 1793 ab sofort bei der Deutschen Bank in Berlin und deren Filialen jowie bei der Gesellschaftskasse in Dortmund. Dortmund, den 8. Dezemb Der Vorftand.

1012 er 1945

Köln, Unter Sachsenhausen 23 / i.

26798

Porzellanfabrik Schirnding, Aktien⸗ gesellschaft, Schirnding, Gau Bayreuth.

Die Aktionäre der Porzellanfabrik Schirnding A. G. in Schirnding, Gau Bayreuth, werden hiermit zu der am Donnerstag, den 6. Januar 1944, nachmittags 13,9 Uhr, im Verwal⸗ tungsgebäude der Porzellanfabrik Schlruding A. G. in Schirnding statt⸗ sindenden 33. ordentlichen Hauptver⸗ sammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichtes, Genehmigung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung 191142. Entlastung des des Aufsichtsrates. 3. Wahl zum Aufsichtsrgt.

4. Wahl des Bilanzprüfers. 5. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien spätestens bis Dienstag, den 4. Januar 1944, mittags 12 Uhr, unter Vorlage eines Nummern⸗ verzeichnisses bei dem Vorstand ange⸗ meldet haben.

Bei Beginn der Hauptversammlung sind die angemeldeten Aktien oder Be⸗ scheinigungen über die Hinterlegung zum Nachweis der Berechtigung zur Teilnahme vorzulegen. Zur Entgegen⸗ nahme der Hinterlegung und Aus⸗ stellung von Bescheinigungen darüber sind der Vorstand, ein Notar sowie das Bankhans Karl Schmidt, Hof, und dessen Filialen zuständig.

Schirnding, den J. Dezember 1963.

Der Vorstand.

Vorstandes und

8

26834 Maschinenfabril n n .

Die Dividende für das Geschäftsjahr 1912/43 wurde auf 6 festgesetzt. Demgemäß werden gezahlt:

gegen Gewinnanteilschein Nr. 5 der Aktie zu Ren 100. HM. 6. *,

gegen Gewinnanteilschein Nr. 5 der Aktie zu iet 200, eM 12,

gegen Gewinnanteilschein Nr, 5 der Aktie zu Rt 1000, RM. 60, —,»; gegen Abstempelung des Erneue— rungsscheines der Aktie zu Hitz 400, RM 24, ; abzüglich Kapitalertragssteuer (ein= schließlich Kriegszuschlag) bei den nach— stehenden Banken:

eutsche Bank, Berlin, Augsburg, Frankfurt a. M., Hamburg, Mün⸗ chen, Nürnberg, .

Commerzbank Akttiengesellschaft Ber⸗ lin, Frankfurt a. M., Hamburg, München, Nürnberg,

Dresdner Bank, Berlin, Augsburg, Frankfurt a. M.R, Hamburg, Mün⸗ chen, ö,

Reichs ⸗Kredit⸗Gesellschaft Aktien⸗ gesellschaft, Berlin,

Bayerische Sypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank, München, Augsburg, Nürn⸗

Vereinsbank,

berg,

Bayerische München, Augsburg, Nürnberg,

Bankhaus Merck, Finck C Co., Mün⸗

chen, Bankhaus Brinckmann, Wirtz C Co., Hamburg. Augsburg, den 8. Dezember 1943. Der Vorstand.

2h r 99) Torpedo⸗Werke A. G. Fahrräder und Schreibmaschinen, Frankfurt a. M.⸗

Rödel heim. Einladung M XXII. ordentlichen Hauptversammling am Donnerstag,

den 6. Januar 18944, mittags 12 Uhr, im Verwaltungsgebäude der Gesell⸗ schaft in Frankfurt a. M.⸗Rödelheim. Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichtes und des Jahresabschlusses zum 31. Juli 19413 mit Bericht des Aufsichtsrates.

2. Beschlußfassung über die Vertei⸗ lung des Reingewinns. 3. Beschlußfassung über die Ent⸗

lastung des Vorstandes und des Ausfsichtsrates.

14. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1943/4.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt. Um in derselben das Stimmrecht aus⸗ üben oder Anträge stellen zu können, müssen die Aktionäre spätestens am 3. Januar 1944 ihre Aktien oder die über diese lautenden Hinterlegungs⸗ scheine einer deutschen Wertpapiersam⸗ melbank

bei der Gesellschaft,

bei einem deutschen Notar,

bei der Dresdner Bank, Berlin,

bei der Dresdner Bank, Frankfurt

a. Main, oder

bei der Bank des Berliner Kassen⸗ vereins, Berlin WS, Oberwall— straße 3 4,

in den üblichen Geschäftsstunden hin⸗ terlegen und dort bis zur Beendigung der Hauptversammlung belassen.

Frankfurt a. M., 15. Dezember 1943.

Der Vorstand.

26792 Elbschloß⸗Brauerei.

Wir laden hiermit unsere Aktionäre

zu der am 3. Januar 1944, vormittags

11 Uhr, im Restaurationsgebäude der

Brauerei zu Hamburg⸗Nienstedten, statt⸗

findenden 61. ordentlichen Hauptver⸗

sammlung ein. Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresabschlusses, des Geschäftsberichtes und des Berich⸗ tes des Aufsichtsrats.

2. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns und über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats.

3. Wahlen zum Aufsichtsrat.

4. Wahl des Abschlußprüfers.

Eintritts und Stimmkarten sind

gegen Hinterlegung der Aktien unter

Beifügung eines in duplo ausgefertig⸗

ten und unterzeichneten Nummernver⸗

zeichnisses, wovon eines abgestempelt als

Quittung zurückgegeben wird, spätestens

am vorletzten Werktage vor der Haupt⸗

versammlung in Empfang zu nehmen bei der Vereinsbank in Hamburg, der

Vereinsbank in Hamburg, Altonaer Fi⸗

siale in Altona, und bei der Deutschen

Bank, Filiale Hamburg. Auch die

Effellen⸗Girobanken sind zur Ausstellung

von Hinterlegungsscheinen und Stimm⸗

karten berechtigt. ;

Die Eintrittskarten sind am Eingang

vorzuzeigen. j Der Vorstand.

26793 Deutsche Centralbodenkredit⸗ Aktiengesellschaft Gemeinschaftisgruppe Deutscher Hypothekenbanken —.

Restantenliste. .

Rückständig und noch zur Einlösung

zu bringen sind: .

1. Aus Kündigung zum 2. 1. 1943 sämtl. noch umlaufenden 473 *. Kommunal-Obligationen Em. J der Deutschen Centralbodenkredit⸗-Ak⸗ tiengesellschaft;

2. aus Kündigung zum 1. 3. 1943 sämtl. noch umlaufenden 4 3 7 S) Gold-⸗Hypothekenpfandbriefe Em. 1 der Preußischen Central⸗ Bodenkredit⸗ und Pfandbrief⸗Bank Aktiengesellschaft;

3. aus Kündigung zum 1. 4. 1943 sämtl. noch umlaufenden 6** *. Central⸗Goldpfandbriefe v. J. 1927 Ausgabe II (Schweden⸗Anleihe) der vorm. Preußischen Central-Boden⸗ kredit⸗Aktiengesellschaft; .

4. aus Verlosung zun 1. 10. 1943 die 17, Kommunal⸗Obligationen Em. 19 23 der Deutschen Centralboden⸗ kredit Aktiengesellschaft, deren Num⸗ mer mit einer der nachstehenden dreistelligen Endzahlen schließt:

ig 022 061 080 082 (80 092 196 123 134 143 114 160 165 167 176 217 219 224 232 257 282 284 293 315 313 323 381 410 411 418 430 135 151 458 461 465 4ĩtz 480 501 503 516 532 543 581 599 607 608 627 636 642 644 661 665 671 672 677 681 693 700 717 746 769 772 57 Sis 823 852 866 892 897 933 946 963 969 995.

Berlin NW], Unter den Linden 26/30,

im Dezember 1943.

vereins,

26832

Lederer⸗Bräu Aktiengesellschaft, Nürnberg.

Die Aktionäre der Gesellschaft wer⸗

den hierdurch zu der am Dienstag, den

4. Januar 1944, mittags 12 Uhr, im

Bierstübl des Industrie⸗ und Kultur⸗

Nürnberg,

. 53. ordentlichen

ammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlage der Berichte des Vor⸗ standes und des Aufsichtsrates so⸗ wie der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge— schäftsjahr 1942/43.

2. Beschlußfassung über die dung des Reingewinnes.

3. Entlastung von Vorstand und Auf— sichtsrat.

4. Wahl 1943/44.

Diejenigen Aktionäre, welche an der

Hauptversammlung teilnehmen wollen,

haben ihre Aktienmäntel oder die auf

diese lautenden Hinterlegungsscheine einer Wertpapiersammelbank gemäß 8s 17 der Satzung mindestens drei Tage vor dem Tage der Hauptversammlung

der Tag der letzteren nicht mit⸗

eingerechnet in den Geschäftsräumen

der Gesellschaft, Bärenschanzstraße 48,

oder bei der Dresdner Bank, Berlin,

und deren Niederlagen Nürnberg,

Fürth / B., München und Dresden, oder

bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und

Wechsel⸗Bank, München und Nürnberg,

oder deren Filialen und Depositen⸗

kassen oder bei einem Notar zu hinter⸗ legen und bis zur Beendigung der

Hauptversammlung dort zu belassen.

Die Hinterlegung ist auch ordnungs⸗

gemäß erfolgt, wenn Aktien mit Zu—

stimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei einer anderen Bankfirma bis zur Beendigung der Hauptversamm⸗ lung im Sperrdepot gehalten werden. Geschäftsbericht und Jahresabschluß liegen während der gesetzlichen Frist in den Geschäftsräumen der Gesellschaft zur Einsichtnahme der Aktionäre auf. Nürnberg, den 8. Dezember 1943. Der Vorstand. Bloedel.

Nr. 49, Hauptver

Verwen⸗

der Abschlußprüfer für

10. Gesellschaften m. b. H. 26096 Bekanntmachung.

Die Gesellschaft für landwirtschaftliche Frauenbildung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Borchen, ist auf— gelöst.

Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

Paderborn, den 18. November 1943. Gesellschaft für landwirtschaftliche Frauenbildung, G. m. b. H., Paderborn.

Der Geschäftsführer: Blomenkemper.

26097 Bonner Handels⸗ und J ndustrie⸗ Verein Gesellschaft mit beschränkter

Haftung zu Oberkassel (Siegkreis). Die Gefellschaft ist aufgelöst. Die Gläubi⸗ ger der Gesellschaft werden aufgefor— dert, sich bei ihr zu melden. Oberkassel (Siegkreis), 16. Nov. 1913. Bonner Handels⸗ und Industrie⸗Verein Gmbh. i. Liqu. . Die Liquidatoren:

Dupierry. Wagener.

Seltmann.

e

F. H. Harms.

Der Vorstand.

Dr. Kurt Ehrke. Jahr.

XL. SDandels regifter,

2 Gũüterrechtsregifter,

3. Bereinsregifter, 4. Genoffenschafts r egister,

8. Mafterregifter, g. Urte b errechts eintrag rolle,

J. Ronturse und Vergleichs sachen. 5§. Verschiebenes.

l. Handels register

ür die Angaben in /

nicht übernommen.

FEes-en. 26732 Amtsgericht Essen, 3.

Veränderungen:

A 7553 Wilhelm Vershoven, Signal⸗

und Telejon⸗Bau, Essen (Dreilinden straße 60 b.. 5nd e

.

2m *

Die aft hat am 1. Januar 19413 beg daftung der Ge für Ge

andenen 1 en d

en Gesch ilhe

hoven Die Firma

Bau. A 3257 A. Diehl Hoch⸗ Tief⸗ un

Betonbau, Essen Alfredstr. 857. Di st getragen .

Auf Grund des Beschlusses der Gene⸗

1943 und

Prokura des Rudolf Hensel in Essen i erloschen.

Die gleiche Eintragung für die Zweig⸗ ̃ . Amts⸗ gerichten in Halle (Saale), Dortmund

niederlassungen wird bei den und Saarbrücken erfolgen.

Litzmann-tadt.

Amtsgericht Litzmannstadt,

den 27. November 1943. Veränderung:

S. R. A 1066 „Chemische⸗ und Wasch⸗ Erste Fettalkoholfabrik im Gau Wartheland“

mittelindustrie Arnold Schöler

in Litzmannstadt (Holzstr. 431477. D Prokurg der Angestellten Marie Bo mann ist erloschen.

wird eine Gewähr Kr die Richtigkeit seitens der Registergerichte

Dezember 1913.

Kommanditisten Kommanditgesellschaft

lautet jetzj Wilhelm Vershofen, Kom⸗ manditgesellschaft, Signal⸗ und Telefson⸗

26739

)

Litzmannstadt. 26739 Amtsgericht Litzmannstadt, den 27. November 1943. Veränderung: SR. A 193 „Rudolf Sumfleth“ in Litzmannstadt (Adolf⸗Hitler⸗Str. 49 Im- und Export, Großhandel und Ver⸗ sand in- und ausländischer Früchte und Kartoffeln,. Die dem Kaufmann Ri⸗ chard Borgsdorf in Litzmannstadt er⸗ teilte Prokura ist erloschen.

lung des Lorscher Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenvereins, e. G6. m. b. H. in Lorsch, vom 23. 5. 19V3 ist durch den Vertrag vom 25. 5. 1983/6. 5. 1943 die Genossenschaft mit dem Lorscher Spar- und Darlehnskassenverein, e. G. m. b. H. in Lorsch, eingetragen im

unter Nr. 12, verschmolzen und dadurch aufgelöst. .

Cc khernrirde. 26713

4. Genossenichafts⸗ register

Bensheim; Amtsgericht Bensheim, 3.

26712

(C.)

d lehnskassenverein e. G. e Lorsch Gn⸗R. 12

ralversammlung vom 23. 5. des Beschlusses der Generalversamm

Lorsch, eingetragen im Genossenschafts register des Amtsgerichts ĩ unter Nr. 22, verschmolzen e. G. m. b. H. in Lorsch.

Weiter wurde eingetragen unte

ie

m. b. H., Lorsch:

ralversammlung vom 6. 6.

Dezbr. 19413.

In unser Genossenschaftsregister warde bei dem Lorscher Spar⸗ u. Dar⸗ m. b. H. in ein⸗

lung der Volksbank Lorsch, e. G. m. b. H. in Lorsch, vom 6. 6. 1943 ist durch den Vertrag vom 23. 5. 1943/6. 6. 1943 die Volksbank Lorsch e. G. m. b. H. in genossenschaft e. G. m. b. H., Berg⸗ neustadt. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 31. Oktober 1913 ist die Firma in: Landw. Bezugs⸗ und Ab⸗ satzgenossenschaft eingetragene Genossen⸗ r schaft mit beschränkter Haftpflicht ge⸗

Bensheim e mit dem Lorscher Spar- u. Darlehnskassenverein,

Gn. NR. 22 (8) Bei der Volksbank, e. G.

Auf Grund des Beschlusses der Gene

lichen Bedarfsgegenständen.

Das Amtsgericht.

CG ummersbach.

Veränderung: Gn. -R. 1 Spar⸗, Kredit⸗ u. Bezugs

ändert. Gegenstand des Unternehmen

Gen. Reg. des Amtsgerichts Bensheim

In das Genossenschaftsregister wurde am 2tz. November 1913 unter Nr. 10

gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforder⸗

Eckernförde, den 26. November 19463.

26715 Amtsgericht Gummersbach, 25. 11. 1943.

sst jetzt der Betrieb einer landw. Be⸗ zugs⸗ und Absatzgenossenschaft: 1. zur 1943 und Pflege des Warenverkehrs (Bezug land⸗ des Beschlusses der Generalversamm- wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗

Erzeugnisse);

landwirtschaftlicher gn Maschinen⸗

Förderung der

satz 2. zur benutzung.

Hulbanu. . 716 Die Bekanntmachung vom 10. Novem⸗ ber 1913, betreffend die unter 9a ein⸗ getragene Elektrizitäts⸗ Genossenschaft e. G. m. b. S., Kunau, wird noch wie folgt ergänzt: Die Genossenschaft ist durch den Be⸗ schluß der Generalversammlung, vom 17. April und 9. Oktober 1943 auf⸗ gelöst. IAmtsgericht Halbau, 25. Novbr. 1943.

IRerlin.

Verkehrsbehinderung nicht werden. . Amtsgericht Berlin. Abt. 353.

S KRerlin.

26814 In dem Konkursverfahren üher den

Straße 8, wohnhaft gewesen, ist neuer Termin zur ersten Gläubigerversamm⸗ lung auf den 5. Januar 1914, 12,15 Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin in Berlin⸗ Charlottenburg, Tegeler Weg 17— 20, Zimmer 279, Ji. Stock, anberaumt. Der Termin am 23. 11. 1913 konnte infolge der durch Bombardierung entstandenen abgehalten

26815

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 21. 5. 1943 verstorbenen Architetten Richard Ohlsen, in Berlin⸗

haft gewesen, ist neuer Termin zur ersten Gläubigerversammlung auf den 5. Januar 1944, 12 Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin in Berlin⸗Char⸗ loftenburg, Tegeler Weg 17 —– 20, Zim-= mer 29, II. Stock, anberaumt. Der Termin am 24. 11. 1943 konnte infolge der durch Bombardierung entstandenen Verkehrsbehinderung nicht abgehalten werden. e

Amtsgericht Berlin. Abt. 353.

Kernburg. ‚. 26816 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurermeisters Karl Burau

die Meierei⸗Genossenschaft Fleckeby⸗

Götheby⸗Holm e. G. m. b. S5. zu Holm aus Güsten in Firma August Burau

eingetragen. Gegenstand des Unter . Konturse und Sohn in Güsten wird nach er⸗

nehmens ist die Milchverwertung auf und Vergleichs sachen folgter Abhaltung 6 k aufgehoben. Für die Mitglieder de

Gläubigerausschusses sind keine Gebühr⸗ nisse nach 5 gl Konkursordnung, fest⸗ gesetzt worden.

Nachlaß des im November 1940 ver⸗ , . 943 storbenen kaufm. Vertreters ö. Amtsgericht Bernburg 6. Dezbr. 1963.

RHorl 10 Sch ser d 5 Melzer in Berlin, Neue Schönhauser nee l dort. 2631

Das Konkursverfahren über das Ver mögen der Firma Gerhard Florack Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Düsseldorf, wird gemäß 5 204 Konkursordnung eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Masse nicht vorhanden ist.

Düsseldorf, den 2. Dezember 1943.

Amtsgericht. Abt. 8.

Frauentorgraben

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗

lichen Teil, den redaktionellen Teil, den An

zeigenteil und für den Verlag:

i. V: Rudolf Lantzsch in Berlin NW 2

Druck der Preußischen Verlags- und Druckerei GnihH. ,. Berlin

Schöneberg, Traunsteiner Str. 8, wohn⸗

Preis dieser Nummer: 10

kosten 10 pl.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die

monatlich 2. 30 Rec zuzüglich Zustellgebühr, fir Selbstabholer bei . Anzeigenstelle monatlich i. J0 eL. Alle Poftanftalten nehmen Vestellingen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstr. 32. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu erfehen. Einzelne Beilagen Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder

vorherige Ginsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

Deutscher Reichs anzeiger

21

D

*

Nr. 291 66. 1933 33

Anzeigenpdreis fär den Raum einer fünsgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗ Zeile J. 10 Ce, einer dreigespaltenen 2 mm breiten Petit⸗Zeile 185 MaM. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin 866. Wilhelmstraße 32, an. Alle druck auftrãge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig drucreis ein zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch FJettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) herorgehoben werden sollen. Hesristete Anzeigen müssen 83 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Preuß ijcher Staats anzeiger

Berlin, Montag, den 13. Dezember, abends

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1.1918 Postscheckkonto: Berlin 418 21

1943

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.

Verordnung über Zolländerungen. .

Erlaß des Reichswohnungskommissars über Erklärung der Stadt Schweinfurt bedarfs!“.

Bekanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag⸗ nahmten Vermögen.

Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Darmstadt, Graz und München über die Einziehung von Vermögens⸗ werten für das Reich. .

Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Brünn über den Widerruf einer Einziehungsverfügung in Nr. 245.

Berichtigung der Bekanntmachung der Geheimen Staats⸗ polizei Reichenberg über die Einziehung von Vermögens— werten für das Reich in Nr. 279/80.

Anweisung 3/43 der Reichsgruppe Handwerk als Bewirt⸗ schaftungsstelle des Reichsbeauftragten für Kleidung und verwandte Gebiete über eine Lagerbestandsmeldung zum 31. Dezember 1943 vom JT. Dezember 1943.

zum „Brennpunkt des Wohnungs⸗

Amtliches Deu tsches Reich

Verordnung über Zolländerungen Vom 10. Dezember 1943

Ich verordne auf Grund des S§z 49 Absatz? des Zollgesetzes im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Ernahrung und Landwirtschaft und dem Reichswirtschaftsminister:

§1 Der Zolltarif wird wie folgt geändert: 1. In der Tarifnr. 49 (Anderes Obst, gemahlen usw.) werden im Absatz 4 (anderes Obst) die Anmerkungen durch die folgende Bestimmung ersetzt: Anmerkung. Apfelpülpe, Birnenpülpe, Erdbeerpülpe. Pflaumenpülpe, Stachelbeer⸗ pülpe und Weintraubenpülpe, in Behält⸗ nissen bei einem Gewicht von mindestens 56 RR, bie do Ann oni, frei

2. In der Tarifnr 88 (Holzkohlen usw.) wird in der Anmer⸗ kung „31. Dezember 1943“ ersetzt durch „31. Dezember 19444

3. In der Tarifnr 166 (Fette, Oele) Absatz 2 (Leinöl) wird in k „31. Dezember 1943“ ersetzt durch „31. Dezember

5“.

4. In der Allgemeinen Anmerkung zum ersten Abschnitt wird „81. Dezember 1943“ ersetzt durch „31. Dezember 1915.

5. In der Tagrifnr 225 (Bimsstein, Schmirgel usw.) Absatz ? wird hinter „Verpackung“ vor dem Beistrich eingefügt „oder unverpackt“. .

6. Es werden gestrichen:

a) in der Tarifnr 227 alk, kohlensaurer usw.) die Anmer⸗ kung zum Absatz 2 und

b) in der Tarifnr 230 usw.) die Anmerkung.

§82 Die Verordnung tritt am 1. Januar 1944 in Kraft. Berlin, 10. Dezember 1943. Der Reichsminister der Finanzen. J. A: Wucher.

(Portlandzement, Romanzement

Erlaß

Auf Grund der Verordnung zur Wohnraumlenkung vom 27. Februar 19185 RGB. 1 S. 127 8 11 41). erkläre ich die Stadt Schweinfurt zum Brennpunkt des Wohnungsbedarfs mit der Wirkung, daß der Zuzug auswärtiger Familien nach Schweinfurt nur mit vorheriger Zustimmung der Stadt er⸗ folgen darf, soweit er nicht auf Veranlassung oder mit Zu— stimmung einer Behörde geschieht.

Berlin W 8, Mohrenstraße 7/8, den 6. Dezember 1943.

Der Reichswohnungskommissar. J. V.: Dr. Wagner.“

Bekanntmachung Gemäß § 6 der Verordnung über den Verlust der Pro⸗ tektoratsangehörigkeit vom 2. November 1942 (RGBl. 1 S. 637) stelle ich fest, daß die Voraussetzung für den Ver⸗ mögensversall nach 5 3 dieser Verordnung bei nachstehend aufgeführten Juden vorliegt:

1. Adler, Rudolf, geb. 4. 3. 1897 in Tachau, heimatzust. nach Tachau, wohnh. gew. Galtenhof, Kreis Tachau,

2. André, Oskar, geb. 19. 9. 1866 in Eger, heimatzust. nach Eger, wohnh. gew. in Eger,

3. Aschermgnn, Max, geb. 17. 1. 1889 in Prag, heimatzust. nach Voltyrov, Bez. Mühlhausen, wohnh. gew. Wien VI, Windmühlgasse 6,

4. Bayer, Anna Sara, geb. 15. 12. 1881 in Saaz, heimatzuft. nach Kasejoviee, Bez. Blatna, wohnh. gew. Wien 9, Günthergasse 156,

5. Dr. Birnbaum, Herbert Israel, geb. 6. 6. 1888 in Teplitz Schönau, heimatzust. nach Teplitz Schönau, wohnh. gew. Teplitz Schönau, Meißnerstr. 18,

6. *.

7

10.

14.

12.

13.

14.

15.

33.

34.

37.

38.

3. Goldschneider, Käthe, geb. 14. 5.

Graf, Auguste, geb. 1.

Holzbauer,

Jellinek, Erwin, geb. 29. 12. 1894 in

„Kahler geb. Schwarz, Antonia, geb. 16.

Bobasch, Robert Israel, geb. 19. 5. 1896 in Brünn, heimatzus nach Warnsdorf, wohnh. gew. Warns⸗ dorf VIII, Neuwarnsdorfer Str. 1425,

. ö. geb. Seger, Ella Sara, geb. 10. 1. 1902 in Reichenberg, heimatzust. nach Brürx, wohnh. gew. Reichenberg, Schückerstr. 29, .

Deut sch, Walter, geb. 25. 1. 1890 in Eger, heimatzust.

nach Eger, wohnh. gew. Wien IIl, Radetzkystr. 1227,

5 8 2 fr wol j j Donath, Hans Israel, geb. 4. 2. 1911 in Olmütz,

heimatzust. nach Olmütz, wohnh. gew. Wien IV, Schwind⸗ gasse 6 / III,

Donath, Oskar Israel, geb. 24. 7. 1878 in Brünn, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Wien IV, Mader⸗ gasse l, . Ecstein, geb. Waldhorn, Deborah Sara, geb. 4. 1. 1905 in Bohorodezany, heimatzust. nach Tetschen, wohnh. gew. Tetschen, Lausitzer Str. 1003,

Dr. jur. Eckste in, Friedrich Israel, geb. 15. 4. 1888 in Tetschen, heimatzust. nach Tetschen, wohnh. gew. Tetschen, Lausitzer Str. 10063.

Eisler, Ernst Israel, geb. 20. 10. 1894 in Vlachobitz! Mähren, heimatzust. nach Ung. Brod, wohnh. gew. Wien XIX, Rudolfingergasse / d, . Epstein, Rudolf Israel, geb. 1. 12. 1898 in Reichen— berg, heimatzust. nach Reichenberg, wohnh. gew. Reichen⸗ berg, Gerhart-Hauptmann-Str. ],

Felber, Paul, geb. J. 8. 18389 in Rudnik, Bez. Göding, heimatzust. nach Straßnitz, Bez. Göding, wohnh. gew. Neudorf bei Parndorf 9, !, ö

„Fink, Ernst, geb. 8.4. 1881 in Teplitz⸗Schönau, heimat—

zust. nach Libin, Luditz, wohnh. gew. Wien 1X, Liechten⸗ steiner Str. 126,

Fleischer, Walter, geb. 11. 3. 1889 in Proßnitz,

wohnh. gew. Berlin-Steglitz, Benzmannstr. 38,

„Flexer geb. Kolben, Anna, geb. 15. 6. 1884 in Lip⸗

tovsky ESvaty Jan, Slowakei, heimatzust. nach Kaschnitz⸗ . 2). Brünn-Land, wohnh. gew. Wien XIII, Haupt⸗ straße 22, ;

„Frank, Rudolf, geb. 7. 8. 1885 in Pilsen, heimatzust.

nach Pilsen, wohnh. gew. Wien XIX, Cottagegasse 47 a,

Franken bu sch, Richard, geb. 3. 2. 1894 in Budweis,

heimatzust. nach Böhm. Budweis, wohnh.

Wien XIX, Linneplatz 4,

gew.

Glauber geb. Juer, Susanne Sara, geb. 15. 1. 1905

in Wien, heimatzust. nach Tachau, Sudetengau, wohnh. gew. Karlsbad, Adolf⸗Hitler⸗Platz 1, Nr. 243,

Goldmann, Siegfried, geb. 20. 2. 1886 in Atzelsdorf,

Mistelbach, heimatzust. nach Boskovice, wohnh.

Wien III, Kollergasse 16,

gew.

ͤ . 1895 in Prag, heimatzust. nach Brenn-Poritschen, wohnh. gew. Wien l, Walfischgasse 1,

„Graetz, Bruno, geb. 9. 2. 1878 in Rumburg, heimat⸗

zust. nach Warnsdorf, Bez. Rumburg, wohnh. Wien 1, Bartensteingasse 16,

3. 1881 in Friedland, heimat⸗ zust. nach Kolbsorük bei Brüx, wohnh. gew. Aussig a. d. Elbe, Krietschstr. 8, ö

gew.

3. Herrmann geb. Reich, Auguste Sara, geb. 13. 12.

1891 in Wien, heimatzust. nach Teplitz-Schönau, wohnh. gew. Teplitz Schönau, Eichwalder Str. 1797, dolzb Edith, geb. 18. 9. 1928 in Oberhaid, Kreis Kaplitz, heimatzust. nach Oberhaid, wohnh. gew. Oberhaid Nr. 26, ; j

. . Lundenburg, heimatzust. nach Lundenburg, wohnh. gew. Wien XIII, Woltergasse 1,

Jellimek geb. Goldreich, Herta, geb. 7. 3. 1907 in

Lundenburg, heimatzust. nach Lundenburg, wohnh. gew. Wien XIII, Woltergasse 1,

Kafka, Stefan, geb. 13. 1. 1895 in Brünn, heimatzust.

nach Brünn, wohnh. gewe Wien 19, Argentinier Str. 2, 1 r 7. 1862 in Brünn, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Wien XIX, Kreindlgasse 11,

2. Klein, Otto, geb. 2. 4. 1886 in Wien, heimatzust. nach

Ober⸗-Kosteletz, Bez. Nachod, wohnh. gew. Wien Alll, Hietzinger Str. 20,

Klein, Reinhold, geb. 3. heimatzust. nach Budweis, wohnh. Beatrixgasse 38,

Kohn geb. Rindel, Irma, geb. 6. 12. 1890 in Bartoso⸗ vice, heimatzust. nach Paskau, Kreis Friedeck, wohnh.

gew. Bendsburg, Kattowitzer Str. 38,

11. 1890 in Budweis, gew. Wien II,

„Kohn, Maria, geb. 8. 12. 1917 in Olmütz, heimatzust.

nach Paskau, wohnh. Bendsburg, Kattowitzer

Straße 38,

gew.

3. Kolban, Artur, geb. 22. 12. 1892 in Groß⸗Herlitz,

Bez. Freudenthal, heimatzust. nach Frydek, wohnh. gew. Wien XIX, Hardtgasse 7,

Kraus geb. Beer, Anna, geb. 26. 7. 1886 in Melnik, heimatzust. nach Melnik, Elbe, wohnh. gew. Wien 1X, Schubertgasse 7, / Melnik,

Kraus, Otto Max, geb. 12. 3. 1882 in heimatzust., nach Melnik, wohnh. gew. Wien .

Schubertgasse 7,

39.

40.

Kulka, Siegfried, geb. 26. 3. 1883 in Olmütz, heimat⸗ zust. nach Prerau, wohnh. gew. Wien IV, Johann⸗ Strauß⸗Gasse 39,

Kurz, Leo, geb. 24. 8. 1918 in Wien, heimatzust. nach Schaffa, Kreis Znaim, wohnh. gew. Wien XIX, Grinzinger Str. 137,

41. Lang, Elise, geb. 25. 12. 1898 in Privoz (Oderfurt), Bez. Mähr. Ostrau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Wien 1II, Weyrgasse 8,

42. Lengsfelder, Hans, geb. 19. 10. 1903 in Wien, heimatzust. nach Reichenau, wohnh. gew. Wien XIX, Lannerstr. 32,

43. Mendl, Emilie, geb. 6. 12. 1866 in Dabrzelin / Polen,

3

Randova geb. Seger, Rosa, geb. 22 10.

ier

Tandler, Max Israel, geb. 4. 4.

Treuer, Alice Sara, geb. .

heimatzust. nach Tabor, wohnh. gew. Wien 1, Eben⸗ *

dorfer Str. 8

Nowak, Josef Israel, geb. 18. 6. 1862 in Vagagygos (Hlinik), Kreis Bitser / Ungarn, heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew in Karlsbad, Polesie, Leo Israel, geb. J. 6. 1901 in Lubenec, Bez. Luditz, wohnh. gew. Reichenberg, Laufergasse 5, 1905 in Reichenberg, heimatzust. nach Reichenberg, wohnh. gew. Reichenberg, Schückerstr. 29, Leo, geb. 18. 3. 1889 in Alt Bistritz, Kr. Neu⸗ stadt, heimatzust. nach Alt Bistritz wohnh. gew. Wien VII, Kaiserstr. 43, Samek, Paul, geb. 31. 10. 1879 in Brünn, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Wien 1, Vorlaufstr. 3, 1876 in Holleschau, gew. Wien l,

8. 1919 in Karlsbad, wohnh. gew. Karlsbad,

heimatzust. nach Holleschau, wohnh.

Schottenring 3, Hotel de France,

heimatzust. nach Karlsbad, Eduard⸗Knoll⸗Str. 15, Treuer, Fritz Israel, geb. am 13. 3. 1886 in Temesz⸗ Butin, heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew. Karls⸗ bad, Eduard⸗Knoll⸗Str. 15,

2. Treuer, Hertha Sara, geb. 20. 8. 1913 in Karlsbad,

heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. Karlsbad, Eduard⸗Knoll⸗Str. 15,

Treuer geb. Müller, Rosa, geb. 13.2. 1889 in Karls⸗ bad, heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew. Karlsbad,

Eduard⸗Knoll⸗Str. 15,

gew.

54. Wällh e im Friedrich Israel, geb. 28. 8. 1887 in Ossawa b. Eibenschütz, heimatzust. nach Eibenschütz,

wohnh. gew. Wien 1, Herrengasse 6/1 /1IV/28,

Prag, den 10. Dezember 1943. Der Deutsche Staatsminister für Böhmen und Mähren.

Dr. Weinmann, SSe-Standartenführer.

Bekanntmachung

Auf Grund des 8.1 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGCBl. 1 S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1935 (RGBl. JS. 479) und dem Erlaß des Führers und Reichs⸗ tanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1911 (RGGBl. I S. 303) wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Nachlaßvermögen des Juden Willi Israel Ritterbandt, geboren am 31. 1. 1864 in Aschersleben, zuletzt wohnhaft in Offenbach / Main, Luisenstraße 84, zugunsten des Deutschen Reiches ein⸗ gezogen.

Gegen diesen Beschluß ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.

Darmstadt, den 8. Dezember 1943.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Darmstadt.

Mohr.

Einziehungsverfügung

Das gesamte bewegliche und unbewegliche, mittelbare und unmittelbare Vermögen «einschließlich aller Rechte und An⸗ sprüche = des Juden Friedrich Posamentier, geb. am 24.9. 1874 in Judenburg, wird gemäß § 1, Absatz 1, der Ver⸗ ardnung über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens im Lande Oesterreich vom 19. August 1938 RGBl. 1 S. 1620 zugunsten des Deutschen Reiches, ver⸗ treten durch den Reichsminister der Finanzen, eingezogen. Mit der Einziehung des Vermögens erlöschen alle Rechte und Ansprüche der bisherigen Eigentümer und gehen auf das Deutsche Reich über.

Graz, den 26. November 1943.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Graz. Dr. Großkopf.

Bekanntmachung Auf Grund des z 1 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Verniögens vom 26. Mai 1933 RGBl. 1 S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsseindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 RBB. S. 479) wird der gesamte bewegliche und unbeweg⸗ liche Nachlaß des verstorbenen Juden Georg Israel Nast,

ae, ..

e s 2 . · 00 Qᷣ ..

ee, , e e.

. —— ee, mm, ö ; = * ar .