— — —
— — — ——
Reichs ad Staats anzeiger Nr. 294 non 16. Dezember 1943. S. 4
ingen. 26921 ö Solingen, 8. Dezbr. 1945. Handelsregistereintragung. Abteilung 4 — Veränderung —.
Nr. is (Ohl.) Carl Kleinertz in Solingen⸗Ohligs am 1. 12. 1943. Der Fabrikant Ernst Treiber in Solingen ft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten. Von der Vertretung derselben ist er ausgeschlossen.
steinau. Oder. 26852
In unserem Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 284 bei der Firma Curt Liebig Eisenwarenhandlung, Steinau (Oder), folgendes eingetragen worden: Die Firma ist geändert. Sie lautet jetzt: Eurt Liebig Inh. Karl Liebig, Steinau (Oder). Die Ueber⸗ nahme der Passiva durch Karl Liebig ist ausgeschlossen.
Steinau (Oder), 29. November H43.
Das Amtsgericht.
Tharandt. . 26922 Handelsregister Amtsgericht Tharandt, 9. Dezbr. 1943 A 59 Heger⸗Friseurstuhl⸗ und Möbel⸗ industrie, Kurt Müller, Rabenau. Beim Erwerb des Geschäfts durch den neuen Inhaber Arno Kurt Müller ist zugleich der Uebergang der im Betrieb des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers Hugo Heger
ausgeschlossen worden. Tronnau. 26597 Bekanntmachung.
Amtsgericht Troppau, 8. 12. 1933.
Die Löschung der im Handelsregister Abt. A für den Bezirk des Amts⸗ gerichts Hof, Kreis Bärn, Ostsudeten⸗ land, unter Nr. 11 eingetragenen Firma Ladislaus Pechanek K Comp. Fartoffelstarteerzeugung Fabrik Neu⸗ stift Bärn in Mähren soll von Amts wegen erfolgen. Zur Geltendmachung eines Widerspruchs wird eine Frist von 3 Monaten gesetzt.
Wunpertal. 2685
me n gericht . a) Neueintragungen: Am 15. Oktober 1943.
Abt. A 11482 die Firma Kurt Stachelhaus und als deren Inhaber Kurt Stachelhaus, Kaufmann in Wuppertal. Handel in Damen⸗ und Herrenmoden. Schlageterplatz 10, früher Kirchstr. 16118.
Am 23. Oktober 1943.
11483 die Firma Frau Margarete Dungs und als deren Inhaberin Witwe Werner Dungs, Margarete geb. Wigand, Handelsvertreterin in Wuppertal. Tex⸗ tilwaren, Sadowastr. 21.
11484 die Firma Gustav Limbach und als deren Inhaber Gustav Lim⸗ bach, Ingenieur in Wuppertal. Inge⸗ nieurbüro. Adolf⸗Hitler⸗Str. 286.
11485 die Firma A. K E. Weinstein. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. 4. 1939. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: die Fabrikanten Adolf und Emil Weinstein, beide in Wuppertal. Schlauchfabrik.
11486 die Firma Hubert Stüken und als deren Inhaber Hubert Stüken, Fabrikant in Wuppertal. Maschinen⸗ und Metallwarenfabrik. Langerfeld, Badische Str. .
b) Aenderung: Am 23. Oktober 1943.
Abt. A S020 bei Firma Hugo Berg: An Stelle des auf dem Felde der Ehre gefallenen Inhabers Fritz Berg ist seine Witwe und Alleinerbin Luise geb. Göhl⸗ mann jetzt Inhaberin des Geschäfts.
e) Erloschen: Am 253. Oktober 1943.
Abt. A SI50 die Firma Eisfabrik Huhn C Spies nach Auflösung der Ge⸗ sellschaft.
3361 die Firma Apparate für neu⸗ zeitliche Flächendekoration Rudolf Rehsler.
3915 die Firma Bergische Leder⸗ warenfabrik Fritz Bechtolf. 11125 die Firma Eduard Klein in⸗ folge Verlegung des Orts der Nieder⸗ assung nach Dahle über Altena i. Westf.
Abt. B 2140 die Firma E. A. de Veerth G. m. b. H. infolge Verlegung des Sitzes nach Ottrott im Elsaß, Amts. zerichts bezirk Zabern. ⸗
2. Amtsgericht Langenberg. Aenderungen: Am 24. Juli 1943.
Abt. A 360 bei Firma Feldhoff K Co. in Langenberg, Rhld.: Die Pro⸗ uren von Valter Greineisen und Margarete Seipenbusch sind erloschen.
Am 23. Oktober 1943.
Abt, B 67 bei Firma Schloßfabrit⸗ Schulte⸗Schlagbaum Aktiengesellschaft in Schlagbaum b. Velbert: Tie Prokura non Fritz DOetzbach ist erloschen. Ge⸗ amtprokurist: Helmut Buschhaus in Eelbert. Er vertritt gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen.
2. Güterrechtsregister
9 Werthpr. 27005 In unser Güterrechtsregister ist heute unter Nr. 3162 folgendes eingetragen worden: Die Eheleute, Bahnunterhal⸗ tungsarbeiter Reinhold Freitag und Hedwig geb. Treichel aus Tillendorf, Kreis Strasburg, Westpr, haben durch
notariellen Vertrag vom 13. 8. 1965 all⸗ gemeine Gütergemeinschaft vereinbart. Amtsgericht Strasburg, Westpr. den 1. Dezember 1943.
Eossen. L26925 Die Eheleute Oberzahlmeister Peter Ott und Frau Anna⸗Marie Otto geb. Feuerhak in Mellensee, Kreis Teltow, haben durch notariellen Vertrag vom 10. März 1943 die Verwaltung und Nutznießung des Ehemannes am Frauenvermögen ausgeschlossen. Im Güterrechtsregister unter Nr. 20 am 6. Dezember 19413 eingetragen. Amtsgericht Zossen.
Erfurt. . 2b8651 Genossenschaftsregister Amtsgericht Erfurt, 30. November 1943. Veränderung:
Nr. 13 Dachwiger Darlehnskassen⸗ Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Dachwig. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. November 1913 ist die Satzung neu gefaßt. Der Name der Ge⸗ nossenschaft ist geändert in Raiffeisen⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Dachwig. Der Gegenstand des Unternehmens ist: Betrieb einer Raiffeisenkasse: 1. zur Pflege des Geld und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗
benutzung.
¶GIei wit. ; 26866 Genossenschaftsregister Amtsgericht Gleiwitz, 3. Dezember 1943. Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. ub. H., Lindenhain. Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 7. November 1943 ist die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewan⸗ delt und das Statut vom 12. Februar 1934 unter Aenderung der Firma in „Wirtschaftsgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ des Gegenstands des Unter⸗ nehmens und der Bestimmungen über die Haftpflicht der Genossen (Haft⸗ summe 500 Ra) sowie unter Einfüh⸗ rung der Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile, auf die sich ein Genosse beteili⸗ gen kann (5), durch ein neues Statut vom J. November 1943 ersetzt worden. Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr: gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes; gemein⸗ schaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Auf Grund der Beschrän⸗ kung der Haftpflicht der Genossen ist Gläubigern der Genossenschaft, wenn sie sich bei ihr binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Greiz. ; 26806 Genossenschaftsregister Amtsgericht Greiz, 6. Dezember 1943. Veränderung:
Gen. Reg. 15 Zoghauser Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗
pflicht in Zoghaus.
Durch Beschluß der Mitgliederver⸗ sammlung vom 15. November 1943 ist die Satzung im § 1, betr. die Firma, geändert.
Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Zoghaus.
Halle, Saale. 26807
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 338 für die Sozial⸗ Gewerk für Handwerker des Saal⸗ kreises eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Ammendorf, eingetragen worden:
Die Firma ist geändert, sie lautet jetzt: Sozial⸗Gewerk der DAF. (Hand⸗ werk, Handel und Gewerbe) des Saal⸗ kreises, eingetragene Genossenschaft mit beschrankter Haftpflicht.
Der Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: 1. Die Schaffung und Betäti⸗ gung einer gemeinsamen Betriebsorga⸗ nisation für die Gebiete der Menschen⸗ führung, sozialen Betreuung und Leistungsförderung in den beteiligten Betrieben, 2. die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Betriebe. Die gesamte Tätigkeit der Genossenschaft hat der Zielsetzung der DAF. zu entsprechen und sich nach den vom Amt für Sozial⸗ gestaltung in Handwerk und Handel in der Deutschen Arbeitsfront ergehenden Richtlinien zu vollziehen.
Halle, S., 2. Dezember 1943.
Amtsgericht.
Hollenstein- Ernstthal. 26867! Oeffentliche Bekanntmachung.
In das hiesige Reichsgenossenschafts⸗
register ist heute auf Blatt 29 einge⸗
trägen worden: Sozialgewerk Hohen⸗
gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hohenstein⸗Ernstthal betr.: Infolge Verschmelzung der Genossen⸗ schaft mit dem Sozialgewerk Glauchauer Handwerker, eingetragene Genossenschaft
mit beschränkter Haftpflicht in Glau⸗
stein⸗Ernstthaler Handwerker eingetra⸗ H
chau, nach dem Beschluß der General versammlung vom 16. September 1943 wird die Firma gelöscht.
Amtsgericht Höohenstein⸗Ernstthal,
am 8. Dezember 1945. Leitmeritær. ; 269421 Genossenschaftsregister Amts ger; es deitmeritz.
Aenderungen: J. Dezember 1943.
7 Gn. ⸗R. 1 119 „Volksbank Eulau, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht!“ Hauptnieder⸗ lassung in Eulan.
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 2. 5. 19543 wurde die Satzung in den S5 1, 61 (Kündbare Einlagen) und 62 (Rückzahlungen) geändert.
7. Dezember 1943.
7 Gn.⸗R. 1 418 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein für Praskowitz⸗Lich⸗ towitz, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Praskowitz, Bez. Lobositz.
Gelöscht wird das Vorstandsmitglied Rudolf Tscherny.
Eingetragen wird als Vorstandsmit⸗ glied Emil Hantschel, Beamter a. D. in Lichtowitz Nr. 41.
J. Dezember 1943.
7 Gn. -R. VII 178 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassen⸗Verein für Schönfeld und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Schönfeld, Bezirk Karbitz.
Gelöscht wird das Vorstandsmitglied Rudolf Hauschild.
Eingetragen wird als Vorstandsmit⸗ glied Karl Patzelt, Maurerpolier, Schönfeld Ar, 58.
J. Dezember 1943.
7 Gn. ⸗R. Vll 187 Deutsche Stierhal⸗ tungs⸗Genossenschaft für Schallan und Umgebung, registrierte Genossenschajt mit beschränkter Haftung, Schallan. Bez. Teplitz⸗ Schönau.
Eingetragen wird als Vorstandsmit⸗ glied August Prohaska aus Schallan. Moringen, Sellin. 26869
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der Genossenschaft Moringer Spar⸗ und Darlehnskassenverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. Oktober 1913 sind die SS 1, 4, 11, 14, 44, 53 des Statuts geändert. Die Firma lautet jetzt: „Moringer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“
Amtsgericht Moringen, 3. Dezbr. 1943.
Xæutitschein. 26868 Amtsgericht Neutitschein, 6. 12. 1943 Veränderung:
1 Gn⸗R. Y — 21 Spar und Dar⸗ lehenskasse Jastersdorf, r. G. m. u. H. in Jastersdorf. Durch Beschluß der ordentliche Generalversammlung vom 30. Oktober 1943 ist das Statut in 3 55 Abs. 1 (Erhöhung der Geschäfts⸗ anteile) geändert. Ein Geschäftsanteil beträgt nunmehr 50 RM. Opladen. 26808 Amtsgericht Opladen, 2. Dezbr. 1943.
In unser Genossenschaftsregister ist am 2. Dezember 1913 unter Nr. 64 bei der Firma Einkaufsgemeinschaft Hansa eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Opladen eingetragen worden: Durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 22. Juni 1941 ist das Statut ge⸗ ändert und vollkommen neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: 1. der Betrieb eines Großhandelsunter⸗ nehmens zum Zwecke der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder erforderlichen Waren; 2. die Errichtung zum Kolonialwaren⸗ handel dienender Anlagen und Be⸗ triebe zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Mitglieder; 3. Förderung, Erhaltung und Schaffung gesunder, selbständiger Existenzen im Kolonialwaren⸗ und Lebensmitteleinzel⸗ handel und Sicherung ihrer Leistungs⸗ fähigkeit im Dienste „an der Käufer⸗
schaft.
Os chunt x. 26809
Gn. R. 35. Im Genossenschaftsregister ist heute auf Blatt 35 die durch Satzung vom 2. Oktober 19485 errichtete Ge⸗ nossenschaft unter der Firma Einsatz⸗ genossenschaft des Malerhandwerks ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht mit dem Sitz in Oschatz eingetragen worden.
, des Unternehmens ist die ebernahme von , , . an das Malerhandwerk, die Aufteilung solcher Aufträge unter die Mitglieder, die Un⸗ terstützung der Mitglieder bei der Finanzierung und Durchführung der Aufträge, insbesondere durch Beschaf⸗ fung der erforderlichen Rohstoffe sowie die Vornahme von Geschäften, die mit den vorstehenden Aufgaben zusammen⸗ hängen.
Amtsgericht Oschatz, 1. Dezember 1943
FEIlauen, Unt. 26946 Amtsgericht Plauen, 9 Dezember 1933. Gn.R. 73 Sozial⸗Gewerk Plauener andwerker eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Plauen (Vogtl. . Die Firma der Genossenschaft lautet künftig: Sozial⸗Gewerk der DAß. Handwerk, Handel und Gewerbe Kreis Plauen eingetragene Genossen⸗
Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr: 1. die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsför⸗ derung in den beteiligten Betrieben, 2. die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Be⸗ triebe.
HReꝶenshur. 26947 Amtsgericht Regensburg, 10. Dezember 1943. In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Firma „Molkereigenossen⸗ schaft Kelheim und Umgebung einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht! in Kelheim eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. Oktober 1943 wurde § 1 des Statuts abgeändert. Die Firma lautet nun: „Molkereigenossenschaft Kel⸗ heim⸗Abensberg eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.“ Sitz der Genossenschaft ist nun Abensberg.
Sa lv eilel. - 26870 In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen, daß die Sozial⸗ genossenschaft von Handelskaufleuten im Kreise Salzwedel der NSDAP. einge⸗ tragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Salzwedel (Nr. 114 des Registers) mit dem Sozial-Gewerk Salz⸗ wedeler Handwerker eingetragenen Ge— nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Salzwedel (Nr. 112 des Registers) verschmolzen und dadurch aufgelöst ist. (Durch Generalversamm⸗ lungsbeschlüsse vom 18. und 21. No⸗ vember 19435 und Vertrag vom 6. No⸗ vember 1943) ö Bei der letzteren Genossenschaft (Nr. 112) ist ferner eingetragen: Die Firma ist geändert in: „Sozial⸗Gewerk der DAF. Handwerk — Handel und Ge⸗ werbe des Kreises Salzwedel, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“ ö. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: J. Die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungs⸗ förderung in den beteiligten Betrieben, 2. die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Be⸗ triebe. . Die gesamte Tätigkeit der Genossen⸗ schaft hat der Zielsetzung der Deutschen Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach den vom Amt für Sozialgestaltung in Handwerk und Handel in der Deut⸗ schen Arbeitsfront ergehenden Richt⸗ linien zu vollziehen. ; (Generalversammlungsbeschluß vom 21. November 1943.) Salzwedel, den 8. Dezember 1943. Das Amtsgericht.
Schnecherg. ⸗ 26810 Genossenschaftsregister Amtsgericht Schneeberg, J. Dez. 1943. 7. Gemeinnützige Baugenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Niederschlema. Kaufmännischer Angestellter Friedrich Paul Meyer in Niederschlema ist Mit⸗
glied des Vorstandes.
Sinsheim, Elsgnz. 26871 Genossenschaftsregister. Amtsgericht Sinsheim (Elsenz), den 6. Dezember 1943. Genossenschaftsregister 17, Daisbacher Spar⸗ u. Darlehenskassenverein, e. G. m. u. H. in Daisbach. Die Vertre⸗ tungsbefugnis der Liquidatoren ist be⸗
endet. Die Firma ist erloschen.
5. Musterregister
Berlin. 210651!
In das Musterregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist eingetragen worden:
Nr. 44947. Firma Pyrophor⸗Feuer⸗ zeug⸗Fabrik Albert Heitmann, Berlin offener Umschlag mit dem Modell für einen Bügelzünder mit auf seiner Stirnfläche angeordnetem, körperlich hervortretendem Punkt, Fabrik⸗Nr. 1— Pz - 3X20, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. November 1943, 12 —14 Uhr.
Bei Nr. 41 335, Firma Elizabeth Arden Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Berlin: Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf fünfzehn Jahre, angemel⸗ det am 1. November 1943, 8— 10 Uhr.
Bei Nr. 44 292, Firma Carl Mampe Aktiengesellschaft, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf sieben Jahre, angemeldet am 18. Oktober 1943, 8-10 Uhr.
Bei Nr. 44735, Firma Scherk Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Berlin: Die Firma der Schutznehmerin lautet jetzt: „Tarsia“ Gesellschaft für Par⸗ fümerie und Kosmetik mit beschränkter Haftung, Berlin. Verlängerung der Schutzfrist bis auf fünfzehn Jahre, an⸗ gemeldet am 5. Oktober 1943, 8 10 Uhr.
Bei Nr. 44 758, Firma Marylan⸗ Vertrieb Wilhelm Dette, Berlin: Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf fünf⸗ zehn Jahre, angemeldet am 30. Oktober 1943, 8-10 Uhr.
Bei Nr. 44 759, Firma Heinrich Franck Söhne Gesellschaft mit heschränk⸗ ter Haftung. Berlin: Verlängerung
1947, angemeldet am 16. Oktober 1943, 8 — 10 Uhr. —
Bei Nr. 44777, Ernst O. H. Baumert, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf fünfzehn Jahre, angemeldet am 16. November 1945, 12 — 14 Uhr. Bei Nr. 41 772, Firma Carl Kühne, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf sechs Fahre, angemeldet am 10. November 1943, 12 — 14 Uhr.
Bei Nr. 43 824, Firma Rudolph Kar⸗
längerung der Schutzfrist bis auf neun Jahre, angemeldet am 16. November 1943, 8—10 Uhr.
Bei Nr. 44 786, Firma J. A. Gilka Aktiengefellschaft, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre, angemeldet am 24. September 1943, 8 * 16 Uhr.
Bei Nr. 39915, Firma „Epa“ Ein⸗ heitspreis Aktiengesellschaft., Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf fünfzehn Jahre für das Geschmacks⸗ muster mit der Fabrik⸗Nr. 871, an⸗ gemeldet am 17. November 1913, 9 Uhr 30 Min.
Bei Nr. 43 834, Firma „Epa“ Aktien⸗ gesellschaft, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf neun Jahre, an⸗ gemeldet am 17. November 1943, 9 Uhr 30 Min., und
bei Nr. 43 847: Verlängerung der Schutzfrist bis auf neun Jahre, an⸗ gemeldet am 17. November 1943, 9 Uhr 30 Min. .
Berlin, den 30. November 1943. Amtsgericht Berlin. Abteilung 551.
Gloxau. ⸗ 26950 In das Musterschutzregister Nr. 114 — Konditormeister Willy Ziegenhagen aus Glogau — ist Schutzfristverlänge⸗ rung bis zum 12. 19. 1946 für das Konditoreierzeugnis (Schlesische Zucker⸗ rübe) eingetragen worden. . Amtsgericht Glogau, 1. Dezember 1963.
¶ x Ci. 27052 Musterregister Amtsgericht Greiz. den 9g. Dezember 1943. Neueintragung:
Me⸗Reg. 5. Für die Firma Otto Günther, Greiz, ist eingetragen worden: Nr. 722. Ein mit 5 Siegeln ver⸗ schlossener Briefumschlag, angeblich ent⸗ haltend 1 Muster für Flächenerzeugnis für alle Arten Papier, Gewichte, sowie für jede Art von Farbenstellung, be⸗
zeichnet mit „Weinlaub“.
Nr. 723. Ein mit 5 Siegeln ver⸗ schlossener Briefumschlag, angeblich ent⸗ haltend 1 Muster für Flächenerzeugnis, bezeichnet mit „Tarantella“, für alle Arten Papier, alle Farbenstellungen, sowohl einseitig als auch zweiseitig ge— färbt, auch einseitig gefärbt und die Rückseite anders behandelt, z. B. ge— strichen, und für alle Gewichte.
Die Muster sind Flächenerzeugnisse und am 9. Dezember 1943. 9 Uhr 15 Minuten, angemeldet; Stchutzfrist 3 Jahre.
Mannheim. 26951 Musterregister Amtsgericht Mannheim, 8. Dez. 1945. M.. R. IV/325 Franz Gurris, Mann⸗ heim. Schutzfristverlängerung um wei⸗
tere sieben Jahre.
Mer æiꝶ. 25872 Bekanntmachung.
In das hiesige Musterschutzregister ist heute bei Nr. 227 der Firma Villeroy & Boch, Kristallfabrik in Wadgassen (Fabrik⸗Nr. 2515), eingetragen worden:
Die Schutzfrist ist um weitere 3 Jahre bis zum 14. Dezember 1916 verlängert.
Merzig, den 7. Dezember 1963.
Das Amtsgericht.
Merniꝶ. 26873 Bekanntmachung.
In das hiesige Musterschutzregister ist heute bei Nr. 28 der Firma Villeroy & Boch, Kristallfabrik in Wadgassen Fabrik- Nr. 83), eingetragen worden;
Die Schutzfrist ist um weitere 3 Jahre bis zum 14. Dezember 1946 verlängert.
Merzig, den 7. Dezember 1943.
Das Amtsgericht.
Męerzi. 126874 In das hiesige Musterschutzregister ist
heute bei Nr. 229 der Firma Villeroy
C Boch, Kristallfabrik in Wadgassen
Fabrik⸗Nr. 79/82), eingetragen worden: Die Schutzfrist ist um weitere 3 Jahre
bis zum 14. Dezember 1946 verlängert. Merzig, den J. Dezember 1943.
Das Amtsgericht.
7. Konlursle und Vergleichs lachen
Bochum. 27139 Beschluß. .
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Gewerkschaft Brunhilde in Bochum, Ehrenfeldstraße 18, ver⸗ treten durch den Repräsentanten Fritz Steinschulte in Bochum, wird das Kon⸗ kursverfahren nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. ᷣ
Bochum, den 8. Dezember 1943.
Das Amtsgericht.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt- lichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag:
i. V.; Rudolf Santzsch in Berlin RW 21
Druck der Preußischen Verlags- und Druckerei
der Schutzfrist bis auf zehn Jahre
schaft mit beschränkter Haftpflicht. Der
bzgl. des Musters mit der Fabrik⸗Nr.
GmbH., Berlin Preis dieser Nummer: 10 Mm
stadt Aktiengesellschaft. Berlin: Ver⸗
lI5. Feltm ann, Ignaz, geb. 11. 6. 1875 in Alsa Ozor
ö Mährisch⸗Ostrau⸗Witkowitz, Grenzgasse 86,
8. For gell, Stto, geb. 5. J. 1892 in Wischau, heimatzust.
19. Zrün, Mischa, geb. 18. 4. 1938 in Brünn, heimatzust. asse 32,
20 9 ĩ
deutscher Reichs anzeiger
pr
kosten 109 Sy. Einzelnummern werden nur gegen Bar
ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen
l vorherige Sinsendung des Betrages einschließlich des ö 52
Sernsprech⸗ Sammel ⸗Nr.: 19 33 33
nr. 298
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 men breften Petit⸗ Zeile 1.16 4, einer dreigespaltenen . mm breiten Petit⸗Heile J. Sᷣ 63 . nimmt die Anzeigenstelle Berlin Sw 68, Wilhelmstraße 32, an. zusenden, inshesondere ist darin auch anzugeben, welche Werle etwa dur Zettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (bejonderer . am Nande) hernorgehoben werden sollen. Defristete Anzeigen müssen 8 Tage ver dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
e find auf einfeitig beichriebenem Papier vnllig druckreis ein⸗
PVerlin, Freitag, den 17. Dezember, abends
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 BPofstscheckkonto: Berlin 418 21
1943
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Berichtigung der Bekanntmachung über den Verkehr mit aus—⸗
ländischen Zahlungsmitteln, in Nr. 279.80. Bekanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag— nahmten Vermögen. Bekanntmachungen des Regierungspräsidenten in Düsseldorf über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Amtliches Deutsches Reich
Der Führer hat dem Dr. med. Dr. phil. h. e. Walter von Boetticher in Radebeul bei Dresden mit Urkunde vom 11. Dezember 1943 die Goethe⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen. J
Berichtigung
In der „Bekanntmachung über den Verkehr mit aus⸗ ländischen Zahlungsmitteln vom 1. Dezember 1943“ (ver⸗ öffentlicht in der Nummer 279/280 vom 29./30. November
1943) muß es im Abschnitt II. Wechselstuben Absatz (4) Satz? statt „freies Reichsmarkkonto bei einem Kreditinstitut im a us ländischen Grenzgebiet“ richtig heißen: „freies Reichs markkonto bei einem Kredit⸗ institut im in ländischen Grenzgebiet“.
Bekanntmachung
Gemäß § 6 der Verordnung über den Verlust der Protek⸗ toratsangehörigkeit vom 2. November 1912 — RGBlI. 1 S. 637 — stelle ich fest, daß die Voraussetzung für den Ver⸗ mögensverfall nach 5 3 dieser Verordnung bel nachstehend aufgeführten Juden vorliegt:
1. Auerbach, Erich, geb. 17. 1. 1914 in Mährisch⸗Ostrau⸗ Witkowitz, heimatzust. nach Mährisch⸗Ostrau, wohnh. gew. Mährisch⸗Ostrau⸗Witkowitz, Bismarckstr. 17,
2. Auerbach, Friedrich, geb. 12. 8. 1920 in Mährisch⸗ Ostrau⸗Witkowitz, heimatzust. nach Mährisch⸗Ostrau, wohnh. gew. Mährisch⸗Ostrau⸗Witkowitz, Bismarckstr. 17,
3. Auerbach, Josef, geb. 17. 12. 1887 in Odessa (Ruß⸗ land), heimatzust. nach Mährisch⸗Ostrau, wohnh. gew. Mährisch⸗Ostrau⸗Witkowitz, Bismarckstr. 17,
4. Beer, Hans, geb. 28. 5. 1922 in Mährisch⸗Ostrau, heimatzust. nach Mährisch⸗Ostrau, wohnh. gew. Mährisch⸗ Ostrau, Kleiner Durchgang Nr. 3,
5. Be er, Hana, geb. 14. 4. 1925 in Mährisch⸗Ostrau, heimatzust. nach Mährisch⸗Ostrau, wohnh. gew. Mährisch⸗ Ostrau, Kleiner Durchgang Nr. 3,
6. Be er, Robert, geb. 11. 12. 1885 in Holleschau, heimat⸗ zust. nach Mährisch⸗Ostrau, wohnh. gew. Mährisch⸗ Ostrau, Kleiner Durchgang Nr. 3,
J. Brach, Herbert, geb. 16. 3. 1920 in Olmütz, heimatzust. nach Olmütz, wohnh. gew. Olmütz, Laudongasse 29,
8. Brach, Hermann Exich, geb. 24. 1. 1913 in Olmütz, heimatzust. nach Olmütz, wohnh. gew. Olmütz, Laudon⸗
Fi 25,
g. Brach, Robert, geb. 12. 10. 1888 in Prerau, heimatzust. nach Olmütz, wohnh. gew. Olmütz, Laudongasse 29, 10. Brach, geb. Fried, Stefanie, geb. 22. JI2. 1888 in Brünn, heimatzust. nach Olmütz, wohnh. gew. Olmütz,
gaudongasse 9,
1I. Br a un, geb. Jilovski, Liese, geb. 13. 5. 1908 in Mäh⸗ risch⸗Weißkirchen, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Lange Gasse 8e,
12. Braun, Stto, geb. 23. 1. 1902 in Brünn, heimatzust.
nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Lange Gasse Ge,
. Engel, Richard, geb. 4. 2. 1895 in Michalkowitz, Bez. Friedeck, heimatzust. nach Michalkowitz, wohnh. gew. Mährisch⸗Ostrau, Schles. Ostrauer Str. 2,
14 Ing. Fischel, Robert, geb. 31. 3. 1886 in Brünn, , nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Johannes⸗ asse 12, ö
(Slowakei), heimatzust. nach Mährisch⸗Ostrau, wohnh. Forell, Elisabeth, geb. 12. 4. 1924 in Brünn, heimat⸗ zjust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Marktplatz 3,
J. Forell, geb. Fischel, Margarethe, geb. 1. 9. 1398 in Brünn, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Marktplatz 3, ach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Marktplatz 3,
nach Ung. Brod, wohnh. gew. Brünn, Waisenhaus⸗
21. Grün, geb. Liebling, Ritz a, geb. 19. 2. 1912, heimatzust. ö ö Brod, wohnh. gew. Brünn, . asse 32,
22. Züns berg, geb. Ehrlich, Blanka, geb. 8. 4. 1904 in Krakau, heimatzust. nach Schönnbrunn, Krs. Wagstadt ö wohnh. gew. Mährisch⸗Ostrau, Breslauer Straße 3,
23. Günsbe rg, Gerson, geb. 9. J. 1897 in Wiesnitz, Bez. Bochnia, heimatzust. nach Schönnbrunn, Krs. Wagstadt ö, wohnh. gew. Mährisch⸗Ostrau, Breslauer Straße 3,
24. Gäünsberg, Oskar, geb. 16. 11. 1928 in Mährisch⸗ Astrau⸗Witkowitz, heimatzust. nach Schönnbrunn, Krs. Wagstadt (Sudetengau), wohnh. gew. Mährisch-Sstrau,
‚ Breslauer Str. 3,
25. Günsberg, Ruth, geb. 10. 3. 1933 in Mährisch⸗ Ostrau⸗Witkowitz, heimatzust. nach Schönnbrunn, Krs. Wagstadt (Sudetengau), wohnh. gew. Mährisch⸗-Sstrau,
; Breslauer Str. 3,
26. H upper t. Ernst, geb. 5. 9. 1920 in Troppau, heimat⸗ . . Troppau, wohnh. gew. Proßnitz, Komensky⸗
gasse 12,
27. Hupper L Paul, geb. 13. 7. 1925 in Troppau, heimat⸗
. . Troppau, wohnh. gew. Proßnitz, Komensky⸗
asse 12,
. mpler, Elisabeth, geb. 13. 1. 1920 in Hultschin,
heimatzust. nach Martinob, Bez. Brandeis an der Elbe,
wohnh. gew. Olmütz, Kotekgasse ö,
29. Kemper, Erich, geb. 15. 2. 1895 in Dobroslawitz, heimatzust. nach Martinov, Bez. Brandeis an der Elbe,
ö. wohnh. gew. Olmütz, Kotekgasse 5,
30. Kemper, geb. Berger, Ida, geb. 19. 1. 1897 in Nieder⸗Suchau, heimatzust. nach Martinov, Bez. Brand—
eis an der Elbe, wohnh. gew. Olmütz, Kotekgasse 5,
31. Dr: Klein Norbert, geb. 9. 3. 1906 in Brünn, heimat⸗ zust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Beethovengasse 4,
32. Kolmer, Erich, geb. 3. 5. 1921 in Brünn, heimatzust.
. nach Ung. Hradisch, wohnh. gew. Brünn, Linhartgasse 3,
353. Ing. Löwy, Franz, geb. 31. 8. 1905 in Maäͤhrisch⸗ Astrau, heimatzust. nach Mährisch⸗Ostrau, wohnh. gew.
Währisch⸗Ostrau, Flußzeile 36, .
31. Dr. Lö wy, Hans, geb. 31. 5. 1900 in Mährisch⸗Ostrau, heimatzust, nach Mährisch-Ostrau, wohnh. gew. Mährisch⸗ Ostrau, Flußzeile 36, n
35. Dr. Ru berl, Rudolfo (Rudolf), geb. 14. 6. 1880 in . Bez. Mährisch⸗Budwitz, heimatzust. nach Bis⸗
upitz,
36. Schärf, geb. Grünstein, Erna, geb. 28. 1. 1898, heimat⸗ zust. nach Jägerndorf, wohnh. gew. Mährisch⸗Ostrau, Hruschauer Str. 8,
37. Schär f, Leo, geb. 27. 12. 1886 in Illischetitz / Rumänien, heimatzust. nach Jägerndorf, wohnh. gew. Mährisch⸗ 2strau, Hruschauer Str. 8, 6.
38. Sch ä rf, Ruth, geb. 2. 12. 1928, heimatzust. nach . wohnh. gew. Mährisch⸗Ostrau, Hruschauer Straße 8,
39. Schnitzer Helga, geb. 25. 4. 1931 in Troppau, heimat⸗ zust. nach Mährisch-Ostrau, wohnh. gew. Mährisch⸗ Istrau, Grabengasse 26,
40. Schnitzer, Ingeborg, geb. 8. 5. 1928 in Mährisch⸗ Ostrau, heimatzust, nach Mährisch⸗Ostrau, wohnh. gew. Mährisch⸗Ostrau, Grabengasse 26,
41. Schnitzer, geb. Guschitzky, Karla, geb. 4. 10. 1901 in Gleiwitz, heimatzust. nach Mah , fr u wohnh. gew. Mährisch⸗Ostrau, Grabengasse 26,
42. Dr. Schnitzer, Oskar, geb. 5. 4 1896 in Mährisch⸗ Astrau, heimatzust. nach Mährisch-Ostrau, wohnh. gew. Mährisch⸗Ostrau, Grabengasse 26,
43. Schön, geb. Adler, Kamilla, geb. 10. 12. 1899 in Wien, heimatzust. nach Ung. Brod, wohnh. gew. Inaim, Straße
des 9. Oktober Nr. 2,
44. 5 ö ö . . 18. 7. 1896 in Ung. Brod,
eimatzust. nach Ung. Brod, wohnh. gew. Znaim, Straße
ee , Tol ch, ö
45. Schön, Tommy, geb. 13. 3. 1932 in Znaim, heimatzust.
nach Ung. Brod, wohnh. gew. Znaim, Straße des 9. Ok⸗
tober Nr. 2,
46. Toppel, geb. Benedikt, Lilli, geb. 24. 10. 1912 in
Brünn, heimatzust. nach Neu⸗Oderberg, wohnh. gew.
Mährisch⸗Ostrau, Postgasse 31,
47. 6 n ö. ö. . ö. 11. 1901 in Neu⸗Oderberg,
eimatzust. na eu⸗Oderberg, wohnh. gew. Mährisch⸗
Ostrau, Postgasse 31, ; y ö
48. Vielgut, geb. Wollner, Elisabeth, geb. 8. 5. 1908 in Sobontst Bez. Senica / Slowakei, früher heimatzust. nach
Lundenburg, wohnh. gew. Kostal in Mähren,
49. Vielgut, Erich, geb. 31. 3. 1933 in Brünn, heimat⸗
ust. nach Damborschitz, Bez. Gaya, wohnh. gew. Kostel
in Mähren, ;
50. Winter, Franz, geb. 10. 9. 1921 in Brünn, heimatzust.
nach Ung. Hradisch, wohnh. gew. Brünn, Glacis Nr. 33,
51. Winter, geb. Schindler, Franzi, geb. 16. 6. 18938 in
Ung. Hradisch, heimatzust. nach Ung. Hradisch, wohnh.
rün, Paul, geb. 3. 9. 1907 in Budapest, heimatzust. . ö. Brod, wohnh. gew. Brünn, Waisenhaus⸗ gasse 8a,
gew. Brünn, Glacis Nr. 33, 52. Dr. Winter, Fritz, geb. 15. 19. 1892 in Ung. Hradisch, heimatzust. nach Ung. Hradisch, wohnh. gew. Brünn,
—
53. Wolf, Erich, geb. 30. 5. 1892 in Otnitz bei Wischau, heimatzust. nach Unter⸗Kanitz bei Brünn, wohnh. gew. Brünn, Ponavkagasse 27b,
Zweigenthal, geb. Mandl, Hilda, geb. 9. 8. 1905
in Prerau, heimatzust. nach Ung. Hradisch, wohnh. gew.
Olmütz, Goethestr. 9,
Dr. 3weigenthal, Oskar, geb. 11. 9. 1893 in Ung. Hradisch, heimatzust. nach Ung. Hradisch, wohnh. gew. Olmütz, Goethestr. 9. —
Prag, den 14. Dezember 1943. .
Der Deutsche Staatsminister für Böhmen und Mähren.
Dr. Weinmann, SÿS⸗Standartenführer.
ö
O1 Di
Bekanntmachung
Auf Grund der Reichsgesetze vom 26. Mai und 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 293 und 479) in Verbindung mit der BPreußischen Durchführungsverordnung vom 31. Mai 1933
(G6S. S. 207) und dem Erlasse des Führers und Reichs⸗ kanzlers vom 29. Mai 1911 (RGBl. J S. 303) wird der Nachlaß des am 23. 11. 1935 verstorbenen Juden Siegfried Israel Defries, geb. am 29.1. 1881 in Duisburg, zuletzt wohnhaft gewesen in Duisburg⸗-Laar, mit der Maßgabe zu⸗ gunsten des Deutschen Reichs eingezogen, daß mit der öffent⸗ lichen Bekanntmachung dieser Verfügung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger der Nachlaß Eigentum des Deutschen Reiches wird.
Gegen diese Verfügung ist kein Rechtsmittel gegeben.
Düsseldorf, den 9. Dezember 1943.
Der Regierungspräsident. J. A.: Dr. Kr um macher.
Bekanntmachung
Auf Grund der Reichsgesetze vom 25. Mai und 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 295 und 479) in Verbindung mit der Preußischen Durchführungsverordnung vom 31. Mai 1933 (GS. S. 207 und dem Führererlaß vom 29. Mai 1941 (RGBl. 1 S. 303) wird das gesamte Vermögen des Metzger⸗ meisters Hermann Krusss, geb. am 21. 4. 1915 in Heuthen (Kr. Heiligenhaus, wohnhaft in Wuppertal⸗Elberfeld, Wirm⸗ hof Nr. 8, mit der Maßgabe zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen; daß mit der öffentlichen Bekanntmachung dieser Verfugung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger die Vermögenswerte Eigentum des Deutschen Reiches werden.
Gegen diese Verfügung ist kein Rechtsmittel gegeben.
Düsseldorf, den 9. Dezember 1943.
Der Regierungspräsident. J. A.: Dr. Krummacher.
Nichtamtliches
Deutsches eich
Der Königlich Schwedische Gesandte in Berlin, Herr Arvid Richert, ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.
Der Türkische Botschafter in Berlin, Herr Saffet Arikan, ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Botschaft wieder übernommen.
Verkehrswesen 2 t Nebergewicht für alle 6. und O-Wagen zugelassen
Die Reichsbahn hat mit sofortiger Wirkung zur Erhöhung des Transportvermögens die Ueberbeladung aller Reichsbahn⸗Güter⸗ wagen der G6- und O-Gruppe (einschl. der französischen und bel⸗ gischen Güterwagen) bis zu 2st über die angeschriebene Trag⸗ fähigkeit hinaus zugelassen. Die erhöhte Ausnutzung der Güter⸗ wagen darf auch erfolgen im Verkehr mit allen Südoststaaten. . ö verbleibt es bei der bisherigen Ueberbeladung is zu ; Die G. und O-Wagen der bulgarischen, dänischen, italienischen, rumänischen, slowalischen und ungarischen Staatsbahnen und der niederländischen Eisenbahnwagen dürfen um 11t über die Trag⸗ fähigkeit hinaus beladen werden. Soweit bei fremden Wagen die Tragfähigkeit nicht angeschrieben ist, gilt das um 5 8 erhöhte Lade⸗ ewicht als Tragfähigkeit. Italienische Wagen der G- und Gruppe mit einem Ladegewicht über 17 t dürfen mit 2 t, die gleichen ungarischen Wagen bis zu 10 35 über das Ladegewicht beladen werden, Diese Maßnahmen gelten auch für die Privat- und Kleinwagen, die auf die Reichsbahn übergehen.
Sonntagsbeladung kann erzwungen werden Ein sehr erheblicher Teil der Verladerschaft ist den immer wieder geäußerten Wünschen der Reichsbahn, den Waggonanfall des Sonntags soweit wie möglich auszunutzen und zur Sonntags⸗ beladung überzugehen, freiwillig gefolgt. Ein wesentlicher Pro⸗ zentsatz der Guͤterwagen steht aber nach wie vor sonntags noch zur Beladung zur Verfügung. Bei der Reichsbahndirektion Dresden betrug z. B. dieser Satz in der letzten Zeit noch ea. 10 . Da nun bei vielen Verfrachtern die freiwilligen Aufforderungen, die Sonntagsverladung im Interesse der gesamten Waggonlage
Glacis Nr. 33,
und der Beschleunigung des Wagenumlaufs auszunutzen, zu keinem Erfolg führt, hat sich die Reichsbahndirektion Berlin ent-
—ᷣ—ᷣ· / , . .
.