1943 / 297 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Dec 1943 18:00:01 GMT) scan diff

, n, ,.

w 9 m r.

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. S96 vom 18. Dezember 1943. S. 4

Stuttgart. Amtsgericht Stuttgart. Handelsregistereintrag

a) vom 6. Dezember 1943. Veränderung:

A 2431 Carl Hepting C Co., Stutt⸗ Einrichtungen und Maßnahmen der be⸗

gart (Feuerbach, Adolf⸗Hitler⸗Str. 29, dDederwaren). erloschen. b) vom 8. Dezember 1943. Veränderung: B 93 Schwäbische Treuhand⸗Aktien⸗ esellschaft, Sitz: Stuttgart (Seestr. 10). 38 Dr. Alfred Sauer erloschen.

Witten. . 6 Handelsregister Amtsgericht Witten, den 7. Dezember 1943.

A 903 Eisenwerk Böhmer Inhaber Wilhelm Böhmer, Witten⸗Annen. Die Prokura der Ehefrau Wilhelm Böhmer und des Wilhelm Böhmer ist erloschen. Zur Vertretung der neu gebildeten offenen Handelsgesellschaft sind nur die Gesellschafter Witwe Wilhelm Böhmer, Alma geb. Eckardt, und der Ingenieur Wilhelm Böhmer, beide in Witten⸗ Annen, jeder für sich berechtigt.

4. Genoffenschafts⸗ register

Altenburg, Lhür. 27019 Amtsgericht Altenburg / Th., 26. 11. 1943. Firmenänderung:

Gn.⸗R. 25 Ehrenhainer Darlehns⸗ kassen Verein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschrankter Haftpflicht in Ehrenhain (über Altenburg) —: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. 11. 1943 ist die Satzung der Ge⸗ nossenschaft in 5 1 (Firma) geändert in Raiffeisenkasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“.

Angermünde. . 27020

Gn.⸗R. 94. Die im hiesigen Genossen⸗ schaftsregister unter Nr. 94 eingetragene Landarbeiter⸗Heimstätten Genossenschaft Greiffenberg e. G. m. b. H. in Greiffen⸗ berg, Um., hat in der Generalversamm⸗ lung vom 160. Juli 1943 ihre freiwillige Auflösung beschlossen. Amtsgericht Angermünde, 25. Okt. 1943.

HKöhmisch Leipa. 27021] Genossenschaftsregister Amtsgericht B. Leipa, 9. Dezember 1943. Veränderung:

Gen. 177 Spar⸗ und Darlehens kassen⸗ verein für Wartenberg und Umgebung registrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Wartenberg.

Der Firmenwortlaut wurde geändert in: „Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Wartenberg und Umgebung re⸗ gistrierte Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftung.“ .

Der § 55 wurde geändert. Ein Ge⸗ schäftsanteil beträgt nunmehr 50 FM.

Röhmisch Leipa. 27022 Genossenschaftsregister Amtsgericht B. Leipa, J9. Dezember 1943. Veränderung:

Gen. 1 167. Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein „Raiffeisen“ für die Ge⸗ meinde Nixdorf und Umgebung, re⸗ gistrierte Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftung mit dem Sitze in Nixdorf.

Die Satzungen wurden in den 88 1, 6a, 7b, 44 Abs. 1, 53 Abs. 2 und 35 Abs. L geändert.

Der Firmenwortlaut lautet nunmehr: „Raiffeisenkasse in Nixdorf und Um⸗ gebung registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung.“

Bolkenhain. 27023 Firmenänderung:

3 Gn.⸗R. Ha. In unserem Genossen⸗ schaftsregister ist die auf Grund des Generalversammlungsbeschlusses vom 23. 11. 1943 erfolgte Aenderung der Firmenbezeichnung von „Spar⸗ und Darlehnskasse“ in „Raiffeisenkasse“ e. G. m. u. H. in Baumgarten eingetragen morden.

Bolkenhain, den 7. Dezember 1943.

Amtsgericht.

olkenhain. Firmenänderung:

3 Gn.⸗R. 11a. In unserem Ge⸗

nostenschaftsregister ist die erfolgte

27024

Aenderung der „Spar- und Darlehns. Käönieherg rr).

kasse“ in „Raiffeisenkasse e. G. m. u H in Kauder“ eingetragen worden.

Bolkenhain, den 7. Dezember 19433. Amtsgericht.

Presden.

schaftsregisters betr. die Genossenschaft

Sozial⸗Gewerk Dresdener Handwerker lautet fortan: eingetragene Genossenschaft mit be⸗ D. A. F. schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Gewerbe des Kreises Samland, einge⸗ Dresden ist heute folgendes eingetragen tragene Genossenschaft mit beschränkter worden: Nach Beschluß der außer⸗ Haftpflicht. Der Gegenstand des Unter⸗ Hauptversammlung vom nehmens zu Ziffer 1 und? ist wie f

26. August 1943 nimmt die Genossen⸗ 6 , . a schaft die bisher auf Blatt 334 ein⸗ tätigung einer gemeinsamen Betriebs⸗ Sozialgenossenschaft von organisation für die Gebiete der Men Sandelskaufleuten im Kreis Dresden schenführung, sozialen Betreuung und eingetragene Genossenschaft mit be⸗ Leistungsförberung in den betelligten schränkter Haftpflicht nach deren ent- Betrieben. ) sprechendem Beschluß vom selben Tage Durchführung und Förderung sozialer durch Verschmelzung auf. Nach Beschluß Einrichtungen und Maßnahmen der be— der außerordentlichen Hauptversamm⸗ teiligten Betriebe. Die gesamte Tätig⸗ ung vom 9. September 1913 wird die keit der Genossenschaft hat der Ziel⸗ Zatzung in 5 1 (Firma, Gegenstand) setzung der Deutschen Arbeitsfront zu geändert. Gegenstand des Unterneh⸗ entsprechen und sich nach den vom Amt mens ist: 1. Die Schaffung und Be⸗ für Sozialgestaltung im Handwerk und

grdentlichen

getragene

eros

Prokura Eduard Berz nossenschaft lautet künftig: Sozial⸗Ge⸗

schenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförderung in den beteiligten Betrieben, 2. die aft Durchführung und Förderung sozialer

teiligten Betriebe. Der Name der Ge⸗

werk der DAF, Handwerk, Handel und Gewerbe des Kreises Dresden, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Dresden, Abt. II, den 3. Dezember 1943.

Dresden. 1270261 Auf Blatt 334 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters betr. die Genossenschaft Sozialgenossenschaft von Handelskauf⸗ leuten im Kreis Dresden eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Dresden ist heute folgendes eingetragen worden: Nach Beschluß der außerordentlichen Hauptversammlung vom 26. August 1943 wird die Genossenschaft mit dem Sozial⸗Gewerk Dresdener Handwerker eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht (nunmehr: So⸗ zial⸗Gewerk der DAF, Handwerk, Handel und Gewerbe des Kreises Dres⸗ den eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht) in Dresden nach deren entsprechendem Beschluß vom selben Tage verschmolzen. Die Firma erlischt hiermit. Das Re⸗ gisterblatt wird geschlossen. (Nicht ein⸗ getragen. Den Gläubigern, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be— kanntmachung bei der übernehmenden Genossenschaft melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.) Amtsgericht Dresden, Abt. Il, den 3. Dezember 1943.

Grimma. 27027 Genossenschaftsregister . Amtsgericht Grimma. Gn.⸗R. 53. Sozial⸗Gewerk Grimmaer Handwerker eingetragene Genossenschaft mit heschränkter Haftpflicht. Grimma. Am 8 Tezember 543 ist hierzu einge— tragen worden: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 15. Oktober 1643 ist die Satzung geändert. Die Firma der Genossenschaft lautet nun— mehr: Sozial⸗Gewerk der Deutschen Arbeitsfront für Handwerks⸗, Handels⸗ und Gewerbebetriebe in Grimma, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht. Der Sitz der Genossen⸗ schaft ist Grimma. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförde—⸗ rung in den beteiligten Betrieben; 2. die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Betriebe. Die gesamte Tätigkeit der Genossen—⸗ schaft hat der Zielsetzung der Deutschen Arheitsfront zu entsprechen und fich nach den vom Amt für Sozialgestaltung in Handwerk und Handel in der Deut⸗ schen Arbeitsfront ergehenden Richt— linien zu vollziehen. Amtsgericht Grimma.

Groß Wartenberg. 27028 In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 39 eingetragen, daß die „Spar⸗ und Darlehnskasse“ eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Kunzendorf, Kreis Groß Wartenberg, in Abänderung des 51 des Statuts nunmehr „Raiff⸗ eisenkasse als Firmennamen führt.

Groß Wartenberg, 8. Dezember 1943.

Amtsgericht.

Käönigzsber (Pr). 270291 Genossenschaftsregister Amtsgericht Königsberg (Pr). Königsberg Pr), den 3. Dezember 1913. Nr. 326. Baugenossenschaft , Einigkeit“ Königsberg Pr. und Umgegend einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Durch Beschluß der Mitgliederver⸗ sammlung vom 30. März 1943 ist die Genossenschaft aufgelöst.

5 r 270301 Genossenschaftsregister

Amtsgericht Königsberg (Pr).

Königsberg (Pr), 2. Dezember 1943.

Die Genossenschaft ist geändert und

2. Die

gemeinschaftliche

tätigung einer gemeinsamen Betriebs⸗ Handel in der Deutschen Arbeitsfront

organisation für die Gebiete der Men ergehenden Richtlinien zu vollziehen ; Die gesamte Tätigkeit der Genossen⸗ registrierte Genossenschaft mit beschränk⸗ schaft vollzieht sich nach den Richtlinien ter Haftung“ mit dem Sitz in Komarn, gemeinschaftliche des Amtes für Sozialgestaltung in Bez. Sternberg.

Handwerk und Handel in der Deutschen 3

Nr. 455 Sozial⸗Gewerk für Hand⸗ zwei Mitgliedern. = werker des Kreises Samland einge⸗ 24. . 2725] tragene Genossenschaft mit beschränkter Auf Blatt 331 des hiesigen Genossen⸗ Haftpflicht. Sitz: Königsberg (Pr).

t Sozial⸗Gewerk der daß die Zeichnenden zu der Firma der für Handwerk, Handel und Genossenschaft ihre Unterschrift hinzu⸗

zeichnen und Erklärungen abgeben.

sestgesetzt, die Haftsumme ebenfalls mit

Miß srricch Sehjnhberæg. Amtsgericht Mährisch Schönberg, bei der unter Nr. S5 eingetragenen Elw* rizitäts⸗Genossenschaft eingetragene

Arbeitsfront.

Königsee, Thiür, 27031] Genossenschaftsregister Amtsgericht Königsee, 9. Dezbr. 1943.

Oberweißbach eingetragenen Oelzer Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. haben wir eingetragen: Durch Beschluß

pflicht, Oelze.

HK ulm. ñ . Amtsgericht Kulm (Weichsel).

Am 3. Dezember 1943 . im Ge⸗ nossenschaftsregister unter Nr. 16 bei der Molkereigenossenschaft Lissen, e. G. m. b. H. in Lissen (Lissewo), Kreis Kulm (Weichsel)h, eingetragen: Der Ge⸗ schäftsanteil ist von 100 RM auf 10 RM je Kuh herabgesetzt. (Beschluß der Generalversammlung vom 4. g. 1943.)

Labes. 27033

Gn.⸗R. 65. Die Elektrizitäts- u. Maschinengenossenschaft Kratzig ist durch die Beschlüsse der Generalversammlung vom 17. Mai 1942 und 14. Juni 1912 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind die Bauern Paul Krahn und Erich Wussow in Kratzig bestellt.

Labes, den g. Dezember 1943.

Amtsgericht.

Lissa, Warthelandl. Bekanntmachung.

Berichtigung: Gn.⸗R. 6 Rawitsch Firma Landwirt⸗ schaftliche Brennereigenossenschaft Spitz⸗ wald, e. G. m. b. H. Der Sitz der Firma lautet nicht „Spitzwald“, son⸗

dern „Spitzwall“.

Lissa, den 2. Dezember 1943.

Das Amtsgericht.

27034

Mähxisch Schöänberg. I27035

Amtsgericht M. Schönberg,

den 24. November 1943.

5 Gn.⸗R. 493. Eingetragen wurde im Genossenschaftsregister bei der Ge⸗ nossenschaftsfirma,Elektrizitätsgenossen⸗ schaft für Unter⸗ und Oberlangendorf, registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung“. Zufolge Beschlusses in der Vollver⸗ sammlung vom 29. August 1943 wurde die Genossenschaft aufgelöst und tritt diese in Liquidation. Zu Liquidatoren wurden bestellt: . Edmund Wavrouschek, Landwirt in Marktlangendorf 122, 2. Franz Schön, Landwirt in Marktlangendorf 20, und 3. Franz Flachsel, Zahlmeister in Marktlangendorf 19. Die Genossenschaftsfirma lautet nun— mehr: „Elektrizitätsgenossenschaft für Unter⸗ und Ober⸗Langendorf, regi⸗ strierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation.“

Mi hnisch Schänberg. I27036 Amtsgericht M. Schönberg, den 25. November 1943. Gn⸗R. 575. Eingetragen wurden im Genossenschaftsregister bei der Ge⸗ nossenschaftsfirma „Vorschußverein in Skripov, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung“ mnachstehende Aenderungen: Zufolge Beschlusses in der General⸗ versammlung vom 14. März 1913 wurden neue Satzungen angenommen und es treten die bisherigen Satzungen außer Kraft. Demzufolge lautet gem. 5 1 der Satzungen in der geänderten Fassung die Genossenschaftsfirma: „Volksbank Wachtl, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung.“ f Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank- und Geld— geschäften aller Art und die Errichtung und Erhaltung von Zweigstellen. Die Organe der Genossenschaft sind: A. der Vorstand, B. der Ausfsichtsrat, C. die Vollversammlung. Der Vorstand besteht aus mindestens

Der Vorstand vertritt die Genossen⸗ schaft gerichtlich und außergerichtlich und zeichnet für die Genossenschaft.

Die Zeichnung geschieht in der Weise,

fügen. . Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft

Der, Aufsichtsrat besteht aus 9 bis 13 Mitgliedern. Der Geschäftsanteil wird auf 50 HM

27037

den 30. November 1943.

Genossenschaftsregister bei der Genossen⸗

Bei der unter Rr. 33 des Genossen. 1. Franz Kopp. Landwirt in Komarn, schaftsregisteßs für das Amtsgericht und 2. Johann Gröger, Landwirt in

der Generalversammlung vom 21. 11. gistrierte Genossenschaft mit beschränkter 1943 ist der 51 des Statuts (Firma) Haftung in Liquidation.“ geändert worden. Die Firma lautet w; setzt Raiffeisenkasse eingetragene Ge⸗ Mährisch Schäönberg. nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗

sschaftsfirma, Elektrizitäts⸗Genossenschaft,

Zufolge Beschlusses in der außer⸗ ordentlichen Vollversammlung vom 13. November 1943 wurde die Genossen⸗ schaft aufgelöst und tritt dieselbe in Ligquidation. Zu Liquidatoren wurden bestellt:

Komarn. Die Genossenschaftsfirma lautet nun⸗ mehr: „Elektrizitätsgenossenschaft, re⸗

270381

Amtsgericht Mährisch Schönberg,

den 6. Dezember 1943.

5 Gn.⸗R. 682. Im Genossenschafts⸗ register wurde bei der Genossenschafts⸗ firma: Bäuerliche Vorschußkasse für Türnau und Umgebung, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftung, oder Rolnickä zälozna pro Truävkn a okoli zapsané spoleéenstvo s oh- mezenzm rusenim Sitz: Markt Türnau, eingetragen:

Zufolge Bescheides des Herrn Regie⸗ rungspräsidenten in Troppau vom 10. No⸗ vember 1942, III 7/Wi, wurde Herr Dr. Franz Hodina, Bauer in Markt Türnau Nr. 68, zum kommissarischen Leiter der obgenannten Kasse bestellt.

Preußisch Stargard... (27039) Veränderung:

Zu Gn.⸗R. 2, Sozial⸗Gewerk für Handwerker des Kreises Preußisch Star⸗ . eingetragene Genossenschaft mit eschränkter Haftpflicht in Preußisch Stargard: Die Firma lautet nunmehr Sozial⸗ Gewerk der DAFß für Handwerks⸗, Handels⸗ und Gewerbebetriebe des Kreises Pr. Stargard eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Pr. Stargard. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Die Schaffung und Be— tätigung einer gemeinsamen Betriebs⸗ organisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförderung in den beteilig⸗ ten Betrieben sowie die gemeinschaft⸗ liche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Betriebe. Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 19. 8. 1943 ist die Satzung geändert in dem 8§1 (Firma und Gegenstand), 5 2 Abs. 1, §z 3 Abs. 3e und 8 3 Abs. 35 (Mitglied⸗ schaft), 9 und 5 15 Abs. 1 (Vorstand), sz 25 Abs. 3 und 8 31 Abs. 4 (General⸗ versammlung). Der Kaufmann Oskar Appelt in Pr. Stargard ist zum Vor⸗ standsmitglied bestellt worden.

Preußisch Stargard, den 1. Dezember 191 Das Amtsgericht.

Saanm. 27040 Gn. ⸗R. 3. Bei der „Volksbank Sagan eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Kredit⸗ und Sparbank, Sagan“ ist heute folgendes eingetragen worden: Die Satzung ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. 11. 19313 neugefaßt. Die Firma ist geändert in „Volksbank Sagan, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht!“ Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Gewährung von Dar⸗ lehen, die Annahme von Spareinlagen und der Betrieb von sonstigen Ge⸗ schäften eines Kreditinstituts.

Amtsgericht Sagan, 26. Nov. 1943.

Schweidnitꝝ. 27041] Amtsgericht Schweidnitz, 8. Dez. 1943. 5 Gn.⸗R. 91 betr. die Genossenschaft „Sozial⸗Gewerk Schweidnitzer Hand⸗ werker und Handwerker der umliegenden Orte eGmbF. in Schweidnitz. Veränderung: Die Firma ist in „Sozial⸗Gewerk der Deutschen Arbeits⸗ front (Handwerks⸗, Handels⸗ und Gewerbetriebe) des Kreises Schweidnitz eGmbh.“ geändert. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, soziale Betreu⸗ ung und Leistungsförderung in den be⸗ teiligten Betrieben, 2. die gemeinschaft⸗ liche Durchführung und sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Betriebe.

Schwerte, Ruhr. Gemeinnützige Baugenossenschaft, e.

schaftsregister Nr. 16:

bestellt der Bernhard Vocke sen., beide in West—

und 38 Abs. 2 der Satzungen sind ge⸗

Förderung Eęrlin.

heute folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch die Be— schlüsse der Generalversammlungen vom 28. August und 29. September 1943 aufgelöst. Liquidatoren sind: L Max John, Landwirt, 2. Gustav Scholz, Landwirt in Kulmikau, Kreis Wohlau. Steinau (Oder), 10. November 1943. Amtsgericht.

Steinau, Oder. 27044 Oeffentliche Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 28, die Elektrizitäts—⸗ genossenschaft Kirchlinden e. G. m. b. H. Kirchlinden, betreffend, folgendes ein⸗ getragen worden: .

Nach Verteilung des Genossenschafts⸗ vermögens ist die Vollmacht der Liqui⸗ datoren erloschen.

,, Steingu g. O., Zweig⸗ stelle Winzig, den 17. November 1913.

Strehlen, Schles. 27045 Bekanntmachung.

Nr. 17 Gen.⸗R. Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse e. G. m. u. H. Deutsch⸗Tschammen⸗ dorf, Kr. Strehlen. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Raiffeisenkasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft- pflicht, Deut seh⸗Tschammendorf. Strehlen 3 Ichlesien, den 4. Dezember 1943. mtsgericht.

Weida. 270461 Amtsgericht Weida, 3. Dezember 1943. Veränderung: e Gn—⸗-R. 23 Lindenkreuzer Spar⸗ und Darlehnskassenverein eGmugh. in Linden⸗ kreuz. Die Firma ist geändert in: Raiff⸗ eisenkasse e GmuF. in Lindenkreuz.

Weißensee, Thür. 27947 Gn.⸗Reg. 12. In unser Genossen⸗ schaftsregister ist bei Nr. 12, Schern⸗ dorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Scherndorf, ein⸗ getragen worden, daß die Firma in Raiffeisenkasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Scherndorf, geändert und das Statut durch Beschluß der Mitgliederversamm⸗ lung vom s. November 1943 neu auf⸗ gestellt worden ist. Weißensee i. Thür, den 9. Dezember 1943. Das Amtsgericht.

Werder, Hnvel.

Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister Nr. 19, betreffend die Elektrizitäts und Ma⸗ schinengenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Mittelbusch, ist folgendes eingetra⸗ gen worden:

270418

die Vollmacht der Liquidatoren er—

soschen. Die Genossenschaft ist gelöscht.

Eingetragen am 3. Dezember 1945.

Werder / Havel, den 3. Dezember 1943. Das Amtsgericht.

Westerstede.

Genossenschaftsregister

Amtsgericht Westerstede,

den g. Dezember 1943.

Neueintragung:

Gen. ⸗Reg. Nr. 119 Vieh⸗Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft Ammerland, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Bad Zwischenahn. Das Statut ist am 8. Oktober 1943 festgestellt. Der Gegenstand des Unter nehmens ist der An⸗ und Verkauf von Zucht- und Nutzvieh jeder Art.

27049

Wittstock, Posse. 27050 Gen. Reg. 26. Die Christdorfer Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Christdorf, Kreis Ostprignitz, ist in eine Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht umgewandelt und die bisherige Firma in Christdorfer Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht geändert. Es gilt jetzt das Einheits⸗— statut vom 11. April 1942.

Wittstock (Dosse), 4. Dezember 1948.

Das Amtsgericht.

. Konturse und Vergleichs lachen

27231 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jakob Burkhardt in Berlin, Friedrich straße 127 (Fabrikation und Handel mit

er

„r chemisch⸗technischen Erzeugnissen, Nah⸗ 202] rungs- und Genußmitteln), ist heute,

12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnei

G. m. b. H. in Westhofen, Genossen⸗ worden.? = 8651 N. 26. 45 Ver⸗ aftsr j walter: Willy Meyer, Berlin-Spandau, Durch Beschluß der Generalversamm⸗ Schr en e,. 3 Frist . An⸗ lung vom 8. 8. 1943 ist die Genossen meldung der Konkursforderungen bis schaft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind 19. 1. i044. Erste Gläubigerverfamm⸗

Jachdeckermeister i. R. lung; 18. 1. 1541, 17 Uhr. Prüfungs- August Digtrich und der Invalide termin am 1. 3. igt, 17 Uhr, um Ge— Vo ; richtsgebäude, Berlin⸗-Charlottenburg, hofen. Die 8; 26 Ab. 1, 22. Abs. 1 Tegeler Weg 17-29, JF. Stock, . mer 278. Offener Arrest mit Anzeige⸗

In unserem Genossenschaftsregister ist !

5 Gn—⸗R. 340. Eingetragen wurde im Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Kulmikau, Kreis Wohlau,

50 , , für je Anteil. ändert. frist bis 19. 1. 1944 Die übrigen. Paragraphen der Schwerte, 19. Dezember 1943. Berlin, den JI. Deiember 1943. Zätzungen befreffen inner Verhãltnisse Amtsgericht. Amtsgericht Berlin. Abt. 351. der Genossenschast. , Stęinau. Oder. . nc nen ner ti r,, e,

ichen Teil, den redaktionellen Teil, den An zeigenteil und für den Verlag:

i. V: Rudolf Lantzsch in Berlin Nw 21 Druck der Preußischen Verlags, und Druckerei

GmbH., Berlin Preis dieser Nummer: 10 S

Nach Beendigung der Liquidation ist

denutscher Reichs anzeiger

Preuß ischer Staats anzeiger

Erscheint an jedem Wo Anzeigenstelle monatlich 1, 90 MπαιναMp . Alle Post

chentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2.30 MM zuzliglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Bostanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Sw. 68, Wilhelmstr. 32. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer ist aus det Angabe unter dem Pflichtindruck zu erfehen. Einzelne Beilagen kosten 10 Ho. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

. Anzeigen nreis fär den Raum einer funsgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗

6 Zelle J. Id MM, einer dreigespallenen mm hreiten Petit⸗Zeile 1. 85 Me. * Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin Sw 68, Wilhelmstraße 32, an.

i. Alle Yrnuckaustrãge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig bruckreis ein⸗

zusenden, insbesondere sist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruck (einmal imterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Hefriftete Anzeigen müssen 8 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Nr. 297 Sernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33

Berlin, Montag, den 20. Dezember, abends

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1.1918 19 4 3

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.

Anordnung über die Vergütung der Einzugsstellen für die Einziehung der Beiträge zum Reichsstock für Arbeitseinsatz.

Bekanntmachung über die 4* „ige Anleihe des Deutschen Reichs von 1939, Zweite Ausgabe.

Bekanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag— nahmten Vermögen.

Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Brünn über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.

Amtliches

Deutsches Reich

Anordnung über die Vergütung der Einzugsstellen für die Einziehung der Beiträge zum Reichsstock für Arbeitseinsatz

Auf Grund des 5 165 Satz 2 des Gesetzes über Arbeitsver—⸗ mittlung und Arbeitslosenversicherung vom 16. Juli 1927 (RGBl. I S. 187) in Verbindung mit der Verordnung über die Rechtsetzung durch den Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz vom 25. Mai 1912 (RGBl. 1 S. 347) bestimme ich zur Vereinfachung der Verwaltung:

§1

Die Vergütung, die die Einzugsstellen (Krankenkassen, See— Krankenkasse, Ersatzkassen) zur Abgeltung der Kosten für die Einziehung und Abführung der Beiträge zum Reichsstock für Arbeitseinsatz erhalten, bemißt sich nach dem Beitragsauf— kommen zum Reichsstock für Arbeitseinsatz, das von der Ein— zugsstelle an das nach 5 147 Abs.1 des Gesetzes über Ar⸗ beitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung zuständige Gau— arbeitsamt abgeführt worden ist.

82 (I) Die Vergütung beträgt 1. bei den Ortskrankenkassen und den

Innungskrankenkassen s... . 0,5 vom Hundert bei den Landkrankenkassen . . hei den Betriebskrankenkassen. . O, 1 . bei der See⸗Krankenkasse.. .. 0,2 y bei den Ersatzkassen . k des monatlich abgeführten Beitragsaufkommens.

(2) Durch die in Abs. 1 festgesetzten Vomhundertbeträge ist auch die Vergütung der Krankenkassen für ihre Mitwirkung bei der Erstattung der Arbeitsbuchanzeigen abgegolten.

83

Diese Anordnung tritt am 1. Januar 1944 in Kraft. Sie gilt für die von diesem Zeitpunkt an bei den Einzugsstellen eingehenden Beiträge, und zwar zunächst bis zu dem auf das Kriegsende folgenden Jahresschluß. Gleichzeitig treten außer Kraft die Verordnung über die Vergütung der Einzugsstellen der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosen⸗ versicherung vom 27. Dezember 1928 (RGBl. 1929 1 S. 5) in der Fassung der Verordnungen vom 19. März 1935 (RGBl. 1 S. 389) und vom 22. Januar 1938 (RG Bl. J S. 38) sowie Nr. 4 des Erlasses des Reichs- und Preußischen Arbeitsministers vom 8. Februar 1938 (RGBl. 1 S. 34) über! die Verbindung von Arbeitsbuchanzeigen und Krankenkassen⸗ meldungen.

Berlin, den 14. Dezember 1943. Der Beauftragte für den Vierjahresplan. Der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz. d r e egen

Or - ss e

453 ige Anleihe des Deutschen Reichs von 1939, Zweite Ausgabe Die Auslosung der am 2. Mai 1944 zum Nennwert ein⸗ ulösenden Schuldverschreibungen und Schuldbuchforderungen r 45 ̃igen Anleihe des Deutschen Reichs von 1939, Zweite Ausgabe, ber Montag, den 17. Januar 1944, von vor⸗ mittags 19 Uhr an öffentlich in unserm Dienstgebäude, Oranienstr. 106/109, statt. Berlin, den 15. Dezember 1943.

* Reichsschuldenverwaltung.

Bekanntmachung

Gemäß F 6 der Verordnung über den Verlust der Protekto⸗ ratsangehörigkeit vom 2. November 1942 (RGBl. 1 S. 637) stelle ich fest, daß die Voraussetzung für den Vermögens ver⸗ fall nach 5 3 dieser Verordnung bei nachstehend aufgeführten Juden vorliegt: 1. Adler, Ernst Moritz Israel, geb. 15. 5. 1886 in Tachau, heimatzust. nach Pilsen, wohnh. gew. Pilsen,

Kramarpromenade 3, 2. Altschul, Alois Israel, geb. 17. 1. 1901 in Böhm. Leipa, heimatzust. nach Böhm. Leipa, wohnh. gew.

Prag XVI, Rainerstr. 7,

Postscheckkonto: Berlin 418 21

3. Bauer, Karl Israel, geb. 30. 11. 1893 in Deutsch⸗ I 35. Win arz (Vinar) geb. Gläßner, Elsa Sara, geb. 26. 7. Brod, heimatzust. nach Deutsch⸗Brod, wohnh. gew. 1888 in Leinitz, Gemeinde Milleschau, heimatzust. nach Prag VII, Sommerbergstr. 82, Lobositz, wohnh. gew. Prag l, Lange Gasse 31,

4. Bittner, geb. Klein, Hedwig Sara, geb. 3. 11. 1867 36. Winterberg geb. Kraus, Marianne Sara, geb. 26. 8. in Jitschin, heimatzust. nach Göding, wohnh. gew. 1901 in Wien, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag Prag II, Quergasse 3,1349, II, Myslikgasse 23,

5. Black, Siegmund Israel, geb. 12. 6. 1886 in Brür, 37. Winternitz, Alfred Israel, geb. 26. 12. 1881 in heimatzust. nach Brüx, wohnh. gew. Prag VII, Messe⸗ Kladno, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag l, straße 11, Nürnberger Str. 14,

6. Bur st e in, geb. Schönwald, Mina, geb. 31. 12. 1908 38. Wotz ika, Paul, geb. 29. 6. 1892 in Falkenau, heimat⸗ in Wien, heimatzust. nach Leipnik, Bez. Mähr.-Weiß⸗ zust. nach Karlsbad, wohnh. gew. Prag II, Deutsch⸗ kirchen, wohnh. gew. Leipnik, Olmützer Str. 319, herrenstr. 14 a.

7. Davidovics, Ignatz Israel, geb. 1. 4. 1901 in Prag de Dezember 194 Fischern, . nach Karlsbad, wohnh. gew. . 1 . . ö ö J. Vrag II, Am Florenz Nr. 15, Der Deutsche Staatsminister für Böhmen und Mähren.

8. Fischer (Fiser), Rudolf Israel, geb. 23. 10. 1884 in J. A.:. Dr. Weinmann, SS⸗⸗Standartenführer. Obruby, heimatzust. nach Obruby, Bez. Jitschin, wohnh. . gew. Prag XVIII, Laborantstr. 22,

9. Dr. Fried mann, Julius, geb. 22. 11. 1891 in Bu⸗ dischau, Bez. Trebitsch (Mähren), heimatzust. nach Bu— dischau, wohnh. gew. Prag-Straschnitz,

10. Gans, Julius Israel, geb. 1. 1. 1894 in Neustadtl, heimatzust. nach Strazov, Bez. Tachau, wohnh. gew. Prag XIX, Dr. ⸗Albin⸗Braf⸗Str. 21,

Bekanntmachung Auf Grund des 53 4 Abs. I der Verordnung über die Ein⸗ ziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren vom 4. Oktober 1939 (RGBl. 1 S. 1998) wird das Ver⸗ mögen der nachstehend aufgeführten Personen pp. hierdurch

, ö . . ; zugunsten des Großdeutschen Reiches vertreten durch den

11. Gib ian, geb. Sternlieb, Dora, geb. 8. 2. 1904 in Deutschen Staatsminister für Böhmen und Mähren ein—⸗ Varna, Bulgarien, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. gezogen: Prag VII, Bubnerstr. 5 ö ; ,, ö. . ö . Adler

12. Gottlieb, Georg, geb. 2. 4. 1896 in Brünn, heimat— ;

ö g, g 8 zust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Flußbettgasse 1,

13. Guthserz, geb. Strauß, Lina Sara, geb. 8. 3. 1872 in Kaiserslautern, heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew. Prag XII, Adlergasse (Hotel Flora), Louise geb. Pollak, geb 5 8. 1876 in QImi f 9 . ien, ,. . . ö Lo geb. Pollak, geb. am 5. 6. 1876 in QAlmütz, mos.,

14. Laberfeld, Ernst Israel geb. X. 11. 1902 in Mähr. beide zul. in Olmütz, Hindenburgplatz Nr. 3 whg. Ostrau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. 3. Breütbart, Mar, ehem. Gaftwirt, geb. am 3. 3 Prag XII, Rankestr. 12 Bil in Peters hr fen, Jude, mo ) . itz 66 . . shofen, Jude, mos., verw., zul. in Holitz

15. Hofmann, geb. Smutkova, Bocena Sara, geb. 9. 1. b. Olmütz, Randgasse Rr. 9 whg.

1907 in Bystrice, heimatzust. nach Prostibor bei Mies, 4. B rief, Eveline geb. Rosenblatt, Jüdin, geb. am 30. 2. wohnh. gew. Prag II, Wysehradgasse 25, ö 1882 in Neudorf bei Ung.-Ostra, Prot. Ang., mos., verw.

16. Huppert, geb. Klemperer, Gertrud, geb. 12. 11. 1889 zul. in Ung. Brod, Nr. Ih whg.) in Kertschin, heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew. Diama nt, Hermine geb. Fuchs, Jüdin, geb. am

BPrag II, Deutschherrengasse 140, 29. 8. 1879 in Mohelno (Mähren), franz. Staatsangeh.,

17. Kandler, Siegfried, geb. 5. 8. 1891 in Schaffa, Krs. zul. in Paris 27, rue Gustine whg.,

Inaim, heimatzust. nach Mähr. Budweis, wohnh. gew. s. Do Leal, Vladimir, Telegraphenarbeiter, geb. am Prag l, Lange Gasse 41, . k 31. 3. 1910 in Eiwanowitz b. Brünn, rk, verh., zul. in

18. Katz, Friedrich Israel, geb. 29. 3. 1996 in Reichenberg, Brünn, Pelikogaffe Nr. 2b whg, heimatzust. nach Reichenberg, wohnh. gew. Prag II, Elis, Robert, Hüttenarbeiter, geb. am 7. 6. 1895 in Am Hamenau s, Leskowitz. Bez. Friedberg, r. k. sedi in Leskowi

19. Kohner, geb. Wolf, Johanna (Hansi), geb. 26. 1. 1909 . Friedberg, ra, ledig, zul. in Lestowitz in Wien, heimatzust. nach Tachau, wohnh. gew. Prag v“, 8. Fuchs, Köpold Privatangestellter, zul.

Nürnberger Str. 32, H (Slowakei) whg, nähere Perf unbek.;

20. Kohbert, Erwin, gew. 14. ,, ,, 1 9. Hajek, Friederike, Beamtin, geb, am 6. 6. 1906 in eh ee nn n i ire er fr Sbad, ohnh. gew. ö Wien, led. . Wlan Horst ö . uggʒ zrag XII, ö,, . Hers, Jan, Kanzleiangeste e, geb. am 23. 6. 18

21. Kompert, geb. Propper, Kamilla Sara, geb. 18. 8. in Jeschod b. Gaya. r., verh., zul. in Brünn-Turas

1890 in Bauschowitz Protektorat), heimatzust. . e . Nr. 6 . J ;

Jo j 8 5 1 X * 2 6 3. . ; 6. .

. J wohnh. gew. Prag VII, Langemar 11. Ho llan, Karl, Gymnasiast, geb. am 1. 9. 1921 in

taße 26, ö . Brü fls ig, zul. i öding, Osovsky mR ?

22. bser, verw. Stein, geb. Pick, Hedwig Sara, geb. ö kfls, ledig, zul. in Göding, Osovsky kadek 2398 30. 5. 1877 in 3 er, hei z Oberleutensdorf, ö . ; ö. . 30.5. . h ö ,. . . ö ö. 12. Ho Fava, Antonin, Arbeiter, geb. am 18. 7. 1896 in Krs. Brüx, wohnh. gew. Prag VII, Sommerbergstr. 66, Eulir Her B m t ,

, a , 35 91 in Skotschan Kulirov, Bez. Boskowitz, r. k., verh., zul. in Brünn,

23. Lipschißs, Hugo Israel, geb. 6. 2. 1891 in Skotschan, ; . .

Bez Riclitz, heimatzust. nach Aussig, wohnh. gew. Rottenberggasse Nr. . whg., . . geil n ; g, ö 18. . e di 1 6 36 , n , ,, 3, , 365 zu Karls ; 15 in Groß⸗Würbka, ev.⸗tschech. Rel.

24. eb. Löbel, Elsa Sara, geb. 18. 7. 1885 in Karls⸗ ,,,, . .

3 ö a 6 ., wohn. gew. 14 . un. in n, e g , e 6. 6. 1922 rr, 9 ; n. 12 . n. AUlbis, Ya. n] , . 8. O. 192

ö . . 6. 24. 2. 1882 in Karlsbad, in Friedland, r. k, ledig, zul. in Friedland Nr. 1565 whg.,

8 6 X . 3 z 1 * 2 2 C. M 35363 . 5 heimatzust. nach Zwickau (Sudetengau), wohnh. gew. 15. Jenisek, Franz, Polizeifähnrich, geb. am 28. 12. Prag ' Korngasse 12 1889 in Drahostitz, Bez. Nassaberg, kfls., verh., zul. in

26. Reik, Fritz, geb. 19. 1. 1891 in Mähr. Ostrau, heimat⸗ . Brünn⸗ bergerspitz, Pachtgutstr. 86 whg., . zust. nach Nieder- Toschanowitz, Kr. Teschen, wohnh. gew. 16. Jüra, Karl, gel. Schuhmacher d. Zeitungsverkäufer, Mähr Ostrau, Grabenweg 16, geb. am 23. 2. 1904 in Galatz, Rumänien, kfls., verh.

27. Sattler geb. Fleischer, Emma Sara, geb. 1. 11. 1882 ö 3. e. . ö . J . in Brür belmatzus Brüx, wohnh. gew. Prag XII Kalina, Alois Josef, Gießer, geb. am 6. 6. 1 ö . Prag . Mödritz b. Brünn, . m. Rel, verh, zul. in Brünn⸗Neu⸗

28. Schäffler geb. Ganz, Eisela Sara, geb. 28. 2. 1892 Leskau, Sackgasse Nr. 6 whg., .

* 969 , 9 . ch K fh g wohnh. gew. 18. Kalvoda, Vojmir, Werkmeister, geb. am 27. 1. 1915 in Bodenbach, heimatzust. nach Karlsbad, w g in Niedergeorgental, r.⸗k., verh., zul. in Ung. Brod Prag XII, Schwerinstr. 9, . ö Liedergeort . . ö Br 3 e, n. ; erleutens⸗ Nr. 575 whgzg.

29. Steéin, Ernst Israel, geb. 1. 7. 1909 in Oberleutens dr. 515 g . dorf, Krs. Vrin, heimatzust. nach Oberleutensdorf, 19. K ara ser ö Frantisel Schneidermeister, eb, am 16. 3 wohnh. gew. Prag VI, Sommerbergstr. 66, 1890 in Veseli a. d. M, kfls. verh., zul. in Vesely a. d.

30. St'e rn? Fritz Ifrael, geb. 14. 10. 1907 in QOberleutens⸗ March ö whg;⸗ 8 t 96 dorf, Krs. Brüx, heimatzust. nach QOberleutensdorf, 20. Katolicky, Josef, Hilfsarbeiter, . am 11. 3. 18 wohnh gew. Prag Vll, Sommerbergstr. 66, in Brünn-Königsfeld, kfls, verh., zul. in Brünn⸗Komein,

31. Stern, Ilse Sara, geb. 15. 5. 1923 in Teplitz Pförtchengasse 33 whg, .

505 haz st. nach Prag, wohnh. gew. Prag XVI, 21. Kavalik, Josef, Senfkocher, geb am 8. 3. 1909 in Schönau, heimatzus ) g. 9 ( ; J ö 9 ; Smichov, Karthäuserstr. 14, Eibenschütz b. Brünn, r.-⸗k., verh., zul. in Libisch Nr. 313

32 Stigß i) geb. Schostal, Marie, geb. 13. 2. 1874 in bei Neratowitz whg, . . .

ö Brü wohnh. gew. Brünn 22. Ke stl, Zdensk, Schmied, geb. am 11. 8. 1905 in Fried⸗ Brünn, heimatzust. nach Brünn, wo 9g ; 1 1. ; Alleestr 43 berg, rk, verh., zul. in Friedberg, Friedhofgasse Nr. 182 * * . * . 6 . *

33. Theimer geb. Lippmann, Charlotte, geb. 30. 6. 1883 whg., ; . ö -

. a , d zer dn n, heimatvzust. nach Eger, wohnh. 23. Kolar, Bohumil, Arbeiter, geb. am 16. 5. 1902 in gem. Prag ö. aradiesgarten 9, Babolek, tschech. ev., verh. zul. in Vresice Nr,. 17 whg.,

34. Turnovsky, Hermine Sara, geb. 14. 12. 1884 in 24. Kozel, Alois. Hüttenarbeiter, geb. am 5. 1. 10 in Arnau, heimatzust. nach Tetschen⸗Bodenbach, wohnh. Altstadt, Bez. Friedberg, r-k., verh., zul. in Leskowitz, gew. Kolin, Palackeho 8b, Neue Kolonie Nr. 265 whg.,

Rudolf, ehem. Bäckermeister, geb. am 9. 1. 1912 in Gaya, Jude, mos. ledig, zul. in Ilin, Travnik⸗ gasse Nr. 34 whg.,

Brach, Leonhard, Jude, gew. Malzfabrikant, geb. am 12. 12. 1871 in Prerau, mos., verh., und dessen Ehefrau

1

Ot

in Sillein

K