ö
*
—— — ——— ee... .
Reichs ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 297 von 20. Dezember 1943. S. 4
Zentralhandelsregister
met r mr mn
L Handels regifter, 2. Gũterrechtsregifter,
5. Mufterregifter, 6. Urheberrechts eintrags rolle,
ꝛ. Qonturse und Vergleichs sachen. 8. Berschiedenes.
I. Handelsregister
35 die Angaben in ? Y wird eine Gemähr r die Richtigkeit feitens der Registergerichte nicht übernommen.
Bitter eld. 27096 Amtsgericht Bitterfeld, 30. Nov. 1943. Veränderung: ; S. R. B 19 Zuckerfabrik Zörbig mit beschränkter Haftung in Zörbig. Die Prokura des Paul Nebel ist erloschen. Bolkenhain, 127097 Amtsgericht Bolkenhain. Neueintragung: 3 S.-R. A 309 Paul Neumann, Papier⸗ und Schreibwarenhandel in Bolkenhain.
Danzig. 27151
Amtsgericht, Abt. 10, Danzig.
Veränderungen:
Am 7. Dezember 1943. A 1360 jetzt 6803 „Bruno Klatt“, Danzig (Hindenburgallee 49). Architekt Eberhard Klatt, Danzig⸗Oliva, ist in das Geschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. Januar 1945. Bruno Klatt ist nur zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.
Am 10. Dezember 1943.
A 500 setzt 68905 „Albert Stoermer“, Danzig (Sandgrube 42 a — Handel mit sandwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Ver⸗ tretung von Versicherungsgesellschaften). Die Prokura des Kurt Waschke ist er—⸗ loschen.
Dülken. . 27100 Handelsregister Amtsgericht Dülken. Veränderung:
S⸗R. A ITI Rheinische Maschinen⸗ fabrik C Eisengießerei Anton Röper,
Kommanditgesellschaft in Dülken.
Die perfönlich haftenden Gesell⸗ schafter Jaufmann Werner Nökel in Düsseldorf und Ingenieur Hellmut Schrader in Düsseldorf vertreten die Ge⸗ sellschaft gemeinschaftlich.
Die Einlage einer Kommanditistin ist ermäßigt.
Eingetragen am 26. November 1943.
Amtsgericht.
Freiberg. Sachsen, 27101 Handelsregister Amtsgericht Freiberg (Sachs.). Veränderung:
10. 12. 1943: H.R. A 15 Craz u. Gerlach in Freiberg. Der Buchhändler Max Alban Uhlmann, dessen Prokura erloschen ist, ist jetzt alleiniger In⸗ haber der Firma.
Friedehberg, I8ergeb. 27102 Amtsgericht Greifenberg, Schl., Zweigstelle Friedeberg, Isgb., den 7. Dezember 1943.
S.⸗R. A Nr. 50 „Adolf Lifke, Sarg⸗ fabrikation“, Friedeberg, Isergeb. In⸗ haber Adolf Lifke, Sargfabrikant in Friedeberg, Isgb.
riedehberg, Isergeb. 27103 Amtsgericht Greiffenberg, Schles., Zweigfstelle Friedeberg, Isgb., den 7. Dezember 193.
S⸗R. A Nr. 89 „Alfred Hirt, Säge⸗ werk und Holzhandlung“, Bad Flins⸗ berg. Inhaber Alfred Hirt, Sägewerks⸗
besitzer in Bad Flinsberg.
Sera. 27153 Amtsgericht Gera, 11. Dezember 1943. Veränderung:
A 2114 Wilh. Fritzsche, Gera. Der bisherige Pächter, der Kaufmann Hans Collmann in Gera, hat das Geschäft von dem bisherigen Inhaber, dem Kauf⸗ mann Oskar Höhne in Gera, erworben. Dabei ist der Uebergang der im Betrieb
des Geschäfts begründeten Forderungen
und Verbindlichkeiten auf den Erwerber ausgeschlossen worden.
C oldan. 27105 Handelsregister Amtsgericht Goldax, den 7. Dezember 1943. Veränderung: A 158 — Firma Max Byszio, Goldap, ist ohne Zusatz mit At⸗ tiven und Passiven auf Kaufmann Günther Byszio in Goldap übergegan⸗ gen und dessen Prokura damit erloschen.
Heid elherꝶ. 27154 Amtsgericht Heidelberg, 11. 12. 1943. S.-⸗Ist. B 41 Firma Toxa⸗Macadam Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Heidelberg. Karl? in Schriesheim, ist zum Geschäftsführer bestellt. Der bisherige Geschäftsführer Karl Neureuther in Haslach ist ausge schieden.
IIkKenngu, O. S. 23222 Amtsgericht Ilkenau, O. S. Veränderung:
7. 10. 1945: 5 H.⸗R. B 2 Ilkenauer Handelsgesellschaft m. b. 5. in Ilkenau, O. S. Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist der Erwerb aller Art von Lebensmitteln, Handelsartikeln und Industrieerzeugnissen sowie die Bear—⸗ beitung, Verarbeitung und Vertrieb derselben im Groß⸗ und Einzelhandel. Das Stammkapital beträgt nach Um⸗ stellung 120 00 Hu. Proturist: Mar
Riedel aus Ilkenau. Er vertritt ge⸗ meinschaftlich mit einer vertretungsbe— rechtigten Person. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist unter Aufhebung des früheren neu gefaßt. Geändert sind inshesondere die Bestimmungen über Höhe des Stammkapitals, Gegenstand des Unter⸗ nehmens und Vertretung der Gesell⸗ schaft. Die Gesellschaft wird entweder durch einen Geschäftsführer als Be⸗ triebsführer selbständig, oder durch zwei andere Geschäftsführer gemeinschaftlich, oder durch einen Geschäftsführer ge⸗ meinschaftlich mit einem Prokuristen, oder durch zwei Prokuristen gemern— schaftlich, gerichtlich und außergerichtlich vertreten. In dem im § 17 des Gesell⸗ schafts vertrages bezeichneten, Falle ist die Mitwirkung eines Geschäftsführers ur wirksamen Vertretung erforderlich. Bekanntmachungen erfolgen im Deut⸗ schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.
51In. 27108 . Amtsgericht, Abt. 24 Köln.
Handelsregistereintragungen am 30. November 1963.
S-R. X 14769 „Otto Wolff“, Köln. Diẽ Prokura von Ernst Redlich ist er⸗ loschen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die gleiche Eintragung wird bei den Amtsgerichten Hamburg, Leipzig, Frankfurt a. M., Berlin, Nürnberg und Wien für die Zweig⸗ niederlasfungen unter der Firma Otto Wolff Filiale Hamburg, Leipzig, Frank. furt a. M., Berlin, Nürnberg, Wien erfolgen.
S. R. B s229 „Magnesital Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln⸗ Mülheim. Die Prokura von Rudolf Laicher ist erloschen. HKulm, Weichsel. 271091
Amtsgericht Kulm (Weichsel)
S.-R. A Nr. 101. Bei der Firma F. Goers, Culm, ist am 28. Oktober 1543 eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen.
Lauenburg, Pom. 27110 Amtsgericht Lauenburg i. Pom. Vom 11. Dezember 1943. Erloschen:
S.-R. A 534 Franz Gerhardt, Lauen⸗ burg i. Pom.: Die Prokura. des Ingenieurs Johannes Gerhardt ist er⸗
loschen.
Linz, KEhein. ; Handelsregister
Amtsgericht Linz (Rhein), 25. November 1943. Veränderung:
B 5 Firma Provinzialbasaltwerk Willmeroth Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung zu Linz am Rhein.
Die Prokura des Karl Herbold in Bonn und des Franz Maringer in Beuel ist erloschen.
27112
Litzmannstadt. 271121 Amtsgericht Litzmannstadt, den 1. Dezember 1943. Löschung:
SR. A 1176 „Hans Buerbaum, Landschaftsgestaltung, Landeskulturbau, Gartengestaltung“ in Litzmannstadt Adolf⸗Hitler⸗Str. 83). Die Prokura des Karl Zinn in Berlin ist erloschen. Liu nl. 27113
S. FR. A 3 DOsttabak⸗Gesellschaft „Hansa“ W. Ritter C Co. K. G.
Dr. Karl Heil in Berlin ist Prokura erteilt. Er ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft gemeinsam mit dem persönlich haftenden Gesellschafter oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.
Luzk, den 4. Dezember 1943.
Deutsches Gericht.
Lu le. 27114
DS. R. B 6 Utraine⸗Gesellschaft zur Erfassung und Verwertung von Alt⸗ und Abfallstoffen mit beschränkter Haf⸗ tung in Rowno (Wolhynien). Die Firma ist geändert in „Altstoff⸗Gesell⸗ schaft Ukraine mit beschränkter Haf⸗ tung“. Landgerichtsrat Dr. Günther Lück ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum neuen Geschäftsführer ist Arnold Jaks in Rowno bestellt.
Luzk, den 4. Dezember 1943.
Deutsches Gericht.
Luk. 27115
SR. A 7 Philipp Kleber in Luzk (Wolhynien). Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel mit elektrotech⸗ nischen Gegenständen. Alleiniger In⸗ haber ist der Elektromeister Philipp Kleber in Luzk (Wolhynien). Die Ge— schäftsräume befinden sich in Luzk Wolhynien). Die Geschäfts räume, be⸗ finden sich in Luzk (Wolhynien), Schewtschenkestraße 63.
Luzk, den 6. Dezember 1943.
Deutsches Gericht.
Mad ehurꝶ. 27117 Handelsregister Amtsgericht Magdeburg, den 10. Dezember 1943. Veränderungen:
3891 Ernst Reppin, Magdeburg (Güterbahnhof Neustadt). Die Prokura des Franz Klingelhöfer ist erloschen.
A S681 Ernst Zuck, Magdeburg
3. Vereinsregister, 4. Genossenschaftsregister.
(Schrotestr. 577. Inhaber ist jetzt der Kaufmann Otto Voigt in Magdeburg. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Otto Voigt ausge⸗ schlossen.
Mem el. . 27118 Handelsregister Amtsgericht Memel, 8. Dezember 1943. Veränderung:
A 56 Otto Briede, Memel. 4 Die Prokura des Werner Schulz ist
erloschen.
Minsk,. Ostland. ] Deutsches Gericht Minst. Minsk (Ostland), den g. November 1943. Berichtigung.
B 10 Landbewirtschaftungsgesellschaft Ostland mit beschränkter Haftung, Zweigstelle Minst in Wilenka.
In der Bekanntmachung vom 14. Ok⸗ tober 1943 in Nr. 252 vom 28. Oktober 1943 ist ein Schreibfehler enthalten. Der Prokurist heißt nicht Helmut Back, son⸗ dern Helmut Bach.
27119
VYVeutitschegin. 27120 Amtsgericht Neutitschein, 4. Dez. 1933. Veränderung:
1 H.-R. Ntsch. B 13 Stramberg⸗Wit⸗ kowitzer Zementwerke Aktiengesellschaft in Stramberg, Ostsudeten. Die Gesamt⸗ prokura für Sven Michelsen ist erloschen.
Rheinberg, Rheinl. 27121
S. Ft. A 75. In das Handelsregister A Nr. 73 ist heute die Firma August Boers u. Sohn in Kamp⸗Lintfort ein⸗ getragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind:
August Boers und Hans Boers in Kamp-Lintfort.
Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1942 be⸗ gonnen.
Rheinberg, den 6. Dezember 1943.
Amtsgericht. It ig a. 271221 Handelsregister Deutsches Gericht Riga. Riga, den 4. Dezember 1943. Veränderung:
B 28 Revisions⸗ und Treuhand⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Riga (Kalkstraße 8/10).
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 11. Oktober 1943 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf die Reichsprüfungsgesellschaft für die besetz⸗ ten Ostgebiete mit beschränkter Haftung, Berlin, die alleinige Gesellschafterin ist, beschlofsen worden. Die Firma ist er⸗ loschen.
Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft steht es frei, soweit sie nicht Be⸗ friedigung, verlangen können, binnen sechs Mongten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen.
Scestadt Rostock.
Amtsgericht Rostock. Veränderungen: Eingetragen am 10. November 1943. A 157 Gustav Segnitz (Seestadt Rostock, Wokrenterstraße, Kurz⸗, Woll— waren- und Trikotagen⸗Großhandlung). Der Kaufmann Gustav Segnitz, See⸗ stadt Rostock, ist durch Ableben aus der Gesellschaft ausgeschieden. Witwe Hen⸗ riette Segnitz geb. Gehrke, Seestadt Rostock, ist in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin aufge⸗ nommen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur die Kaufleute Theodor Brunnemann und Henry Brunnemann,
beide Seestadt Rostock, ermächtigt.
Eingetragen am 24. November 1943.
A 247 Carl Hornung. Die Firma lautet jetzt: Carl Hornung, Inhaber Otto Millahn (Seestadt Rostock, Roon⸗ straße 27, Lebensmittelgeschäft mit Wildhandlung).
Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Otto Millahn, Seestadt Rostock, ausge⸗ schlossen.
Eingetragen am 26. November 1913.
392 August Speiser (Seestadt Rostock, Steinstraße).
Kommanditgesellschaft. Kaufmann Karl Friedrich Gaßmann, Bad Dohe— ran, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Kaufmann Claus Schelten sen., Ritter⸗ gut Granzin A bei Stolp i. P., ist aus der Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Ein Kom⸗ manditist ist eingetreten. Die Prokura des Karl Friedrich Gaßmann ist er⸗ loschen.
Si olzenan,. 27124 Amtsgericht Stolzenau / Weser, den 3. Dezember 1943. Neueintragung:
S.-⸗-R. A N. 242 Heinrich Bertram, Bad⸗Rehburg.
Gemischtwarengeschäft. Inhaber: Kauf⸗ mann Heinrich Bertram in Bad Rehburg.
27125 Werterlingen,. Prey. Sachsen. Handelsregister Amtsgericht Weferlingen, 3. Dez. 1943. Erloschen:
B 12 Chemische Fabrik Walbeck, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Walbeck.
Wyk, Föhr. . I2MNI263
Eintragung in das hiesige Handels⸗ register B Nr. 104 bei der Firma Flügge & Co. in Wyk auf Föhr:
Der Kaufmann Karl Skov ist aus der Gesellschaft ausgeschieden,
Gleichzeitig sind die Kaufleute Fritz und Karl Emde, beide in Wyk auf Föhr, als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
Wyk auf Föhr, den 4. Dezember 1943.
Das Amtsgericht.
4. Genosenfchasts⸗ register
Altenburz. Thiir. 27128 Amtsgericht Altenburg, Thür., 22. November 1913. Firmenänderung:
Gn. R. 321 Lohmaer — Darlehns⸗ kassen Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Lohma an der Leina (über Alten⸗ burg) — Durch Beschluß der General⸗ verfammlung vom 16. 11. 1943 ist die Satzung der Genossenschaft in 8.1 Firma) geändert in Raiffeisenkasse“ eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. Zugleich ist das Musterstatut (E2a) des Reichsverbandes der Deutschen landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaften Raiffeisen — e. V. Berlin angenommen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Raiffeisenkasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Wa⸗ renverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse)h; 3. zur Förde⸗ rung der Maschinenbenutzung.
Had Doberan. 271291
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute Unter Nr. 6 — Reddelicher Spar- und Darlehns⸗-Kassen⸗Verein e. G. m. b. H. zu Reddelich — einge⸗ tragen:
Die Genossenschaft hat sich durch Generalversammlungsbeschluß vom 12. Juli 1943 in Grundlage des Ver⸗ schmelzungsvertrages vom gleichen Tage mit dem' Steffenshagener Spar⸗ und Darlehns⸗Kassen⸗Verein e. G. m. b. H. zu Obersteffenshagen als der übertra⸗ genden Genossenschaft verschmolzen.
Bad Doberan, den 11. Dezember 1943.
Amtsgericht Kröpelin.
Had Doberan,; 16271301
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 21 — Steffenshage⸗ ner Spar⸗ und Darlehns⸗Kassen⸗Verein e. G. m. b. H. zu Steffenshagen — ein⸗ getragen:
Die Genossenschaft hat sich durch Generalversammlungsbeschluß vom 12. Juli 1943 in Grundlage des Ver⸗ schmelzungsvertrages vom gleichen Tage mit dem Reddelicher Spar⸗ und Dar⸗ lehns⸗Kassen⸗Verein e. G. m. b. H. zu Reddelich als der übernehmenden Ge⸗ nossenschaft verschmolzen.
Die Gläubiger der Genossenschaft kön⸗ nen, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können, Sicherheit verlangen, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung bei der über⸗ nehmenden Genossenschaft zu diesem Zwecke melden.
Bad Doberan, den 11. Dezember 1943.
Amtsgericht Kröpelin.
¶ air lit n. 121311 Unter Nr. 163 des Genossenschafts⸗ registers ist heute Die Genossenschaft unter der Firma „Einsatzgenossenschaft des Malerhandwerks eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Görlitz /Schles. einge⸗ tragen worden. Die Satzung ist am 18. Oktober 1963 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens: Die Uebernahme von Großaufträgen an das Malerhand⸗ werk, die Aufteilung solcher Aufträge unter die Mitglieder, die Unterstützung der Mitglieder bei der Finanzierung und Durchführung der Aufträge, insbe⸗ sondere durch Beschaffung der erforder⸗ lichen Rohstoffe, sowie die Vornahme von sonstigen Geschäften, die mit den vorstehenden Aufgaben zusammenhän⸗ gen oder der Förderung des Malerhand⸗ werks in Görlitz dienen. 2h Gnn-R. 163. Amtsgericht Görlitz, 1. Dezember 1943. 27132 Heiligenstadt., Eichsfeld, Gen. Reg. 22 Firma Lenterode Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e G. m. u. H. ist geändert in „Raiffeisenkasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht, Lenterode“. Heiligenstadt, den 3. Dezember 1943. Das Amtsgericht. HKempnten. Allxäu. 271331 Amtsgericht Kempten (Allgäu). Kempfen, den 13. Dezember 1943. Aenderung:
Gen. ⸗Reg. III 10 Kempten. Kowa
Einkaufs genosse n schaft Kemptener Ko⸗ lonialwarenhändler, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz: Kempten.
Die Generalversammlung vom 26. Ok⸗ tober 1941 hat ein neues Statut be⸗ schlossen. .
Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der Betrieb eines Großhandels⸗ unternehmens zum Zwecke der Beschaf⸗ fung der für das Gewerbe und die Wirt⸗ schaft der Mitglieder erforderlichen Wa⸗ ren; 2. die Errichtung dem Kolonial⸗ warenhandel dienender Anlagen und Betriebe zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Mitglieder; 3. Förderung, Erhaltung und Schaffung gesunder, selbständiger Existenzen im Folonialwaren- und Lebensmitteleinzel⸗ andel und Sicherung ihrer Leistungs⸗ fähigkeit im Dienste an der Käuferschaft.
— Registergericht. —
Memel. 27134 In das hiesige Genossenschafts—
register ist zu Nr. 24 (Raiffeisenbank
Memel e. G. m. u. H.) eingetragen:
Die Genossenschaft ist in eine einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. Die Firma lautet jetzt „Raiffeisenbank Memel ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkt⸗ ter Haftpflicht“. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns. Der Geschäftsanteil ist auf 100 HM herabgesetzt, wovon 10 Ré so⸗ fort einzuzahlen sind. Die Haftsumme beträgt 500 RM.
Als nicht eingetragen wird bekannt— gegeben: Den Gläubigern der Genossen⸗ schaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung zu diesem Zweck bei der Genossenschaft mel⸗ den, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Memel, den 3. Dezember 1945.
Das Amtsgericht.
Militseh, . 27135 Genossenschaftsregister Nr. 3 Amtsgericht Militsch, J. Dezember 1943.
Gn. R. 3a. Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse e. G6. m. u. H. zu Sulan.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 13. Juli 1942 ist die Ge⸗ nossenschaft in eine solche mit beschränk⸗ ter Haftpflicht umgewandelt und das Statut unter Aenderung der 58 1,ů 2. f. Abf. 2, 14 Ziff. 4 und 5 ünd 45 neüu gefaßt wonrden.
Der Gegenstand des Unternehmens ist, soweit er registerlich eingetragen ist, unverändert geblieben.
Ohrdruf, ⸗ .
In das Genossenschaftsregisten Nr. 25 ist bei der Heimstätten⸗Genossenschaft Ohrdruf, e. G. m. b. H. in Ohrdruf heute eingetragen worden. Die Liqui⸗ dation ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen.
Shrdruf, den 13. Dezember 1943.
Das Amtsgericht.
Schivelbein. 127137 In das ene en gretsregisgn ist heute bei der Elektrizitäts⸗ un Maschi⸗ nengenossenschaft mbH. in Panzerin eingetragen worden, daß die Genossen⸗ schaft durch die Beschlüsse der General⸗ versammlung vom 24. November 1942 und 15. Mai 1943 aufgelöst ist. Schivelbein, den 1. Dezember 1943. Das Amtsgericht.
5. Musterregister
stuttꝑ art. 27135
Amtsgericht Stuttgart. Musterregistereinträge vom 30. No⸗ vember 1943. ;
Nr. 5000. Karl Hauser, Damenbekllei⸗
dung, Stuttgart, ein offener Umschlag,
enthaltend Photokopien von sechs Mu ⸗
stern von Druckstoffen für Damenheklei⸗ dung Nr. 3, 4 und 6 bis 9, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 6. Rovember 1943, 8 Uhr 15 Minuten. .
Nr. 4939 Muster der Firma Wilhelm Knoll, Stuttgart: Schutzfrist hinsichtlich aller Modelle verlängert um sieben Jahre, angemeldet am 4. November 1943.
7. Konlurse und Vergleichslachen
Esrhershnausen, 27288 Beschluß.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 31. Mai 1933 verstor⸗ benen Kaufmanns Friedrich Steinhage in Kemnade wird nach erfolgter Abhal⸗ ung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Eschershausen, den 10. Dezember 1963.
Das Amtsgericht.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt lichen Teil, ben redaftionellen Teil, den An— zeigenteil und für den Verlag:
ji. V Rudolf Lantzssch in Berlin SW 6s Druck der Preußischen Verlags. und Druckerei GmbH., Berlin
Preis dieser Nummer: 10 Mm
Deutsch er Reichs anzeiger
Erscheint an jedem Wochentag abends. monatlich 2, 30 MM zuzügli Anzeigenstelle monatlich 1,90
Be zugsprets durch die Post Zustellgebühr, für Setbstabholer bei der lle m ¶ Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Sw 68, Wilhelmstr. 32. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einze reis jeder Nummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 ce. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Ginsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
Preuijcher Staats anzeiger
Nr. 298 ⸗ . 19 33 33
Nn zeige c reis
Zelle l. K MM, einer dreigespaltenen e numm hreiten Petit⸗Zeile 1 85 M.M0. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin Sw zs, Wilhelmstraße 32, an. zusenden, n ist darin auch anzugebe Fenthruct (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Nande) hervorgehoben werden sollen. — Vesristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
für den Raum elner 55 mim breiten Petit
sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif ein⸗ n, welche Worte etwa durch
Berlin, Dienstag, den 21. Dezember, abends
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21
.
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.
Belanntmnachungen der Geheimen Staatspolizei Nürnberg und Reichenberg über die Einziehung von Vermögens—
werten für das Reich.
Anweisung 11 der Wirtschaftsgruppe Bekleidungsindustrie als Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten für Kleidung und verwandte Gebiete.
Amtliches
Deu tsches Reich
Einziehungsverfügung
Auf Grund § 1 des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. l S. 479), der VO. über die Einziehung volks- und staatsfeind⸗ lichen Vermögens im Lande Lesterreich vom 18. November 1938 (RGGBl. 1 S. 1620), der VO. über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. 1 S. 911), in Ver— bindung mit dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichs⸗ feinden vom 23. Mai 1941 (RGBl. 1 S. 303), wird hiermit der Nachlaß der Jüdin Früh, Klara Sara, geb. 23. 4. 1857 in Sugenheim, zuletzt wohnhaft in Fürth, Hornschuch Prome⸗ nade 5, gestorben am 22. 2. 1942 zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.
Nürnberg, den 13. Dezember 1943. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Nürnberg⸗Fürth.
Otto.
Bekanntmachung Auf Grund der SF 1, 3 und 4 der Verordnung über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 RGBl. ! S. 911 — in Verbindung mit dem Erlaß des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 — La 1594639/z 10 — und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939
— III WisJd 7126/39 — wird das gesamte bewegliche und
unbewegliche Vermögen 1. des Max Israel Steinlauf, geb. 10. 7. 1894 zu
Borzesin, früher . in Gablonz a. N., 2. des Frantisek Chvatal, geb. 24. 2. 1878 zu Nezdrev,
und dessen Ehefrau Marie, geb. Kubinka, geb. 21. 8. 1888
zu Matejowitz, beide früher wohnhaft gewesen in Patto grö hz, Krs. Brüx, des Otto Israel Kletter, geb. 4. 10. 1890 zu Krasna früher wohnhaft in Tetschen-Bodenbach,
Kalus, ö Israel Licht ner, geb. 30. 1. 1818 zu
des Sa
Rosowitz, und dessen Ehefrau Irma Sara, geb. Fuchs,
geb. 12. 10. 1894 zu Studein, beide früher wohnhaft in Komotau,
des Ottokar Israel Weiß, geb. 3. 11. 1887 zu Sobotka,
und dessen Ehefrau Paula Sara, geb. Welleminsky, geb. 15. 10. 1886 zu Veka⸗Ves (Garolinenthah), beide früher wohnhaft in Teplitz⸗Schönau,
des Erich Israel Pick, geb. 1. 7. 1968 zu Brüx, früher wohnhaft in Lobositz,
des Oskar Israel Rosenzweig, geb. 15. 11. 1884 zu Ziskov, und dessen Ehefrau Clotilde Sara geb. Popper, geb. 30. 1. 1836 zu Aussig, beide früher wohnhaft in Aussig,
das Nachlaßvermögen nach Alfred Israel Bloch, geb. 17. 11. 1864 zu Wsetin, früher wohnhaft gewesen in Hainspach, verstorben am 11. 7. 1937 in Warnsdorf,
das Nachlaßvermögen nach Wilhelm Israel Buchwald, geb. 10. 5. 1881 zu Wien, früher wohnhaft in Teplitz— Schönau, verstorben am 7. 6. 1940 in Prag,
10. das Nachlaßvermögen nach Leo Israel Poppexr, geb. 1. 5. 1859 zu Wekelsdorf, verstorben am 17. 11. 1942 in Wekelsdorf,
hiermit zugunsten des Deutschen Reichs eingezogen.
Reichenberg, den 16. Dezember 1943. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. Schröder.
Anweisung 11 der Wirtschaftsgruppe Bekleidungsindustrie als Bewirt⸗ schaftungsstelle des Reichsbeauftragten für Kleidung und verwandte Gebiete Auf Grund der Anordnung Nr. VlIl4z des Reichsbeguf— tragten für Kleidung und verwandte Gebiete (Deutscher Reichsanzeiger und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 89 vom 12. April 1943) in Verbindung mit s§ 106, 12 — 156 der Ver⸗ ordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. De⸗ zember 1942 — RGBl. 1 S. 686 — und 5 35 der Anord⸗ nung III43 (Deutscher Reichsanzeiger und Preuß, Staats⸗ anzeiger Nr. 5 vom 8. Januar 1945) wird mit Zustimmung des Reichsbeauftragten für Kleidung und verwandte Gebiete angeordnet:
5 Alle Mitglieder der Wirtschaftsgruppe Bekleidungsindustrie sind verpflichtet, zum 31. Dezember 1943 Stichtag) eine Meldung ihres Lagerbestandes und des in der Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 1943 vorgenommenen Versandes abzugeben. . §52
Die Meldungen des § 1 haben auf vorgeschriebenen Vor— drucken zu erfolgen, die den Mitgliedern demnächst zugehen. Um eine einwandfreie Meldung sicherzustellen, haben die Mitglieder zum 31. Dezember 1913 an Hand der alten Listen, die sie zu den entsprechenden Meldungen am 30. Juni ver⸗ wandt haben, vorläufige Aufzeichnungen vorzunehmen.
83
Zuwiderhandlungen gegen diese Anweisung werden nach den ss 10, 12 —15 der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 bestraft.
§4
Diese Anweisung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie — mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwal— tung — sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen, Luxem⸗ burg und im Bezirk Bialystok sowie in der Unkersteiermark und den besetzten Gebieten Kärntens und Krains.
Berlin, den 17. Dezember 1913.
Wirtschaftsgruppe Bekleidungsindustrie als Bewirtschaftungs stelle des Reichsbeauftragten für Kleidung und verwandte Gebiete.
J. Vn: Börriesz.
Nichtamtliches Deutsches Reich
Nummer 34,35 des Reichsarbeitsblatts vom 15. Dezember 19635 hat. folgenden Inhalt: Teil J. Der Reichsminister. Allge meines und Gemeinsames. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Erlaß des Führers über den Ausgleich kriegswichtigen Raum bedarfs. Vom 12. November 19cz. Arbeitsschutz. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr.: Freizeitanordnung. Soziale Fürsorge- und Wohlfahrtspflege. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr. Verlängerung der Gültigkeitsdauer von Jahresbescheini gungen und Ausweisen zur Erlangung von Vergünstigungen für Kriegsbeschädigte. — der Generalbevollmächtigte für den Arbeits einsatz. Arbeitseinsatz und Arbeitseinsatzhilfe. Gesetze, Verord⸗ nungen, Erlasse: Anordnung über eine Weihnachtsbeihilfe für Dienstverpflichtete und für an Bauvorhaben tätige Gefolgschafts mitglieder des Baugewerbes bei auswärtiger Beschäftigung. Vom 2. Dezember 1943. — Heranziehung von Hausgehilfinnen zum Kriegshilfsdienst des Reichsarbeitsdienstes der weiblichen Jugend. — Tienstverpflichtung werdender und stillender Mütter. — Er stattung von Lohnausfall bei Fliegerschäden; hier: Besuch von durch Fliegerangriff betroffenen Personen durch auswärts wohnende Angehörige. — Betr.: Deputatgewährung an Land arbeiter während Einberufungen zu kurzfristigem Wehrdienst; hier! Bewertung des Deputats bei Erstattung von Arbeitsein kommen für die Zeit kurzfristigen Wehrdienstes. — Betr.: Merk blätter. — Maßnahmen bei Todesfällen ausländischer Arbeits⸗ kräfte; hier: Italiener. — Sozialverfassung, Arbeitsrecht, Lohn⸗ und Wirtschaftspolitik. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Sechste Ergänzung der Anordnung über die Wiedereinführung von Urlaub., =— Betr.: Nacharbeitspflicht bei Arbeitsausfall infolge von Fliegeralarm. — Betr.: Lohnerstattung bei Fliegerschäden; hier: Unterbrechung des Urlaubs infolge Zerstörung der Wohnung. — Betr.: Zuschüsse der Betriebe zu den Kosten des Zahnersatzes von Gesolgschaftsmitgliedern und Lohnstop. — Betr. Durchführung des Leistungslohns im Baugewerbe; hier: Anzeigeerstattung der Betriebsführer bei Unterlassung der
Leistungslohnarbeit, bei Abweichungen von den tariflichen Bau⸗
leistungswerten usw. — Betr.: Lohnsummensteuer bei der Heran—
ziehung von Gefolgschaftsmitgliedern zum kurzfristigen Wehr⸗ dienst. — Erlaß, betr. Beschäftigung von Hausgehilfinnen bei Familien, die aus Anlaß der Luftgefährdung ihren Wohn⸗ oder Aufenthaltsort wechseln. — Betr.: Bestimmungen über den Fort⸗ fall der Feiertagsbezahlung bei unentschuldigtem Fernbleiben von der Arbeit vor oder nach Feiertagen. — Anordnung, betr. Einsatz von Künstlern bei der Truppenbetreuung im Wege der Dienst⸗ verpflichtung. = Betr.: Entgeltzahlung an Ostarbeiter im Krank⸗ heitsfalle. — Erlaß über die Weihnachtsgratifikation der Ost⸗ arbeiter. — Personalnachrichten.
Verkehrswesen
Die Leistungen des Personennahverkehrs
Anläßlich eines Empfsanges des Leiters der Reichsverkehrs— gruppe Schienenbahnen, Stadtrat Engel, und der leitenden Her⸗ ren der Berliner Verkehrsbetriebe, Dr. Ulmer und Dr. Heuer, beim Reichsverkehrsminister wurden die wichtigsten Fragen des groß⸗ städtischen Personenverkehrs erörtert. Hierbei sprachen Reichsver⸗ kehrsminister Dr. Dorpmüller und Staatssekretär Dr. Ganzen⸗ müller den Herren als Vertreter der im Dienste des Personennahver⸗ kehrs stehenden Volksgenossen den Dank und die Anerkennung für ihre besonderen Leistungen im Personennahverkehr aus. Damit hat die unermüdliche und unerschrockene Einsatzbereitschaft der Ge⸗ solgschaft des deutschen Personennahverkehrs von berufener Seite eine volle Würdigung erfahren. Reichsverkehrsminister Dorpmüller wies bei dieser Gelegenheit erneut auf die Bedeutung des Ver⸗ kehrswesens für die Schlagkraft und den reibungslosen Ablauf der Kriegswirtschaft hin und bezeichnete es in diesem Zusammenhang als besonderes Verdienst, daß in den Großstädten des Reiches die Wiederinbetriebnahme der Verkehrsmittel trotz aller Schwierig keiten in kürzester Frist durchgeführt worden sei.
Kunst und Wissenschaft
Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 21. bis 27. Dezember 1943
Staatsoper Unter den Linden
Dienstag, 21. Dezember: Boheme. Musikal. Leitung: Lenzer. Beginn: 13½ Uhr.
Mittwoch, 22. Dezember: Carmen. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 13 Uhr.
Donnerstag, 23. Dezember: Die Entführung aus dem Serail. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 1315 Uhr.
Freitag, 24. Dezember: Geschlossen.
Sonnabend, 25. Dezember: Tristan und JIsolde. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 12 Uhr.
Sonntag, 26. Dezember: La Traviata. Schüler. Beginn: 13½, Uhr.
Montag, 27. Dezember: Geschlossen.
Schauspielhaus
Dienstag, 21. Dezember: Einen Jun willer sich machen. Beginn: 14 Uhr.
1 22. Dezember: Ein verlorener Brief. Beginn: 14 Uhr.
Donnerstag, 23. Dezember: Der Parasit. Beginn: 15 Uhr.
Freitag, 24. Dezember: Geschlossen. .
Sonnabend, 25. Dezembercr: Einen Jux will er sich machen. Beginn: 14 Uhr.
Sonntag, den 2. Dezember: Ein verlorener Brief. Be⸗ ginn: 14 Uhr.
Montag, 27. Dezember: D 14 Uhr.
Musikal. Leitung:
as Leben ist Traum. Beginn:
Kleines Haus
2 21. Dezember: Florentiner Brokat. 15 Uhr.
Mittwoch, 22. Dezember: Flucht vor der Liebe. 144 Uhr.
Donnerstag, 23. 14143 Uhr.
Freitag, 24. Dezember: Geschlossen.
Sonnabend, 25. Dezember: Lauter 14 Uhr. Zum 25. Male.
Sonntag, 23. Dezember: Flucht vor der Liebe. 14 Uhr.
Montag, 27. Dezember: Lauter Lügen. Beginn: 14½ Uhr.
Beginn: Beginn: Lügen. Beginn:
Dezember: Lauter
Lügen. Beginn:
Beginn:
MWirtschaftstei
25 Jahre Gesellschaft für Kohlentechnik 8
Die Gesellschaft für Kohlentechnik, die am 21. Dezember auf ihr 25sähriges Bestehen zurückblickt, ist das erste selbständige Gemein⸗ schaftsunternehmen des Ruhrbergbaues, dem die Erforschung der Kohlenveredelung zur Aufgabe gestellt worden war. Im Jahre 1914 hatte sich der Ruhrbergbau kurz vor dem Ausbruch des ersten Weltkrieges zwar schon an der Gründung des Kaiser Wilhelm⸗ Instituts für Kohlensorschung maßgeblich beteiligt. Die Gesell⸗ schaft für Kohlentechnik stellte jedoch insofern einen völlig neuen Schritt dar, als hier ein Organ geschaffen wurde, das auf breitester Basis Forschungsarbekt auf allen Gebieten der Koöhlenveredelung betreiben sollte. Bestimmend für die Gründung eines dergrtigen Organs waren u. a. Erfahrungen des vorigen Weltkrieges. Damals mußten die Kokereien gewisse Verfahrensumstellungen vornehmen, ohne daß die Verfahren vorher durch eine geeignete Stelle hatten geprüft und vervollkommnet werden können.
Aufgabe der Ende 1918 von 21 großen Gesellschaften des Ruhr bergbaues gegründeten Gesellschaft für Kohlentechnit war es, Ver⸗ besserungen bestehender und Ausarbeitung neuer Verfahren auf allen Gebieten der Kohlenverwendung und Kohlenveredelung durchzuführen. Die Gesellschaft hat sich zunächst den Fragen der
Kohlenwertstoffgewinnung bei der Verkokung gewidmet. Ihre Arbeiten auf den Gebieten der Stickstoffdüngesalze, damit zusam⸗ menhängend des Sodaverfahrens sowie der Gewinnung des synthetischen Ammoniaks und damit verbundenen Fragen der Ent⸗ schweflung und Schwefelgewinnung aus dem Koksofengas sind außerordentlich bedeutsam für die Forschung wie auch für die Praxis geworden. Ferner hat die Gesellschaft u. a. die Blausäure des Koksofengases einer praftischen Verwendung zugeführt, wobei besonders die Gewinnung der Rhodansalze zu erwähnen ist. Dar⸗ über hingus sind die meisten der mittelbaren und unmittelbaren Erzeugnisse der Kohleent- und wvergasung in den Kreis der Untersuchung einbezogen worden.
Im Jahre 1941 ist die Gesellschaft für Kohlentechnik vom Ver⸗ ein für die bergbaulichen Interessen übernommen worden und zum eigenen zentralen Forschungsinstitut des Ruhrbergbaues für alle Fragen der Kohlenveredelung ausgebaut worden. Sie hat nunmehr auch die gesamte, auf die Bedürfnisse der Praxis zu⸗ geschnittene Grundlagen- und Zweckforschung zu betreiben und steht damit im Schnittpunkt der Entwicklung, die von der Ver⸗ wendung der Kohle als Brennstoff zur Nutzung als Rohstoff führt.
—