1943 / 303 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Dec 1943 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 303 vom 29. Dezember 1943. S. 2

bindung mit der Verordnung über die Einsetzung eines Reichsbeauftragte⸗ für Verpackungsmittel vom 8. Februar 1943 (Deutscher Reichs- und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 38 vom 16. Februar 1913) wird mit Zustimmung des General⸗ bevollmächtigten für Rüstungsaufgaben Planungsamt angeordnet:

81

(1) Verpackungsmittel im Sinne dieser Anordnung sind Waren, die dazu bestimmt sind. andere Waren zu umhüllen oder zusammenzuhalten, um sie verkehrs- oder lagerfähig zu machen oder gegen äußere Einwirkungen zu schützen.

(2) Ausgenommen von den Vorschriften dieser Anordnung sind Stahlflaschen und andere. Druckbehälter, die zur Auf⸗ nahme von chemischen Erzeugnissen (komprimierter Gase und leicht flüchtiger Flüssigkeiten) bestimmt sind sowie Mineralöl⸗ gebinde.

852

Es ist verboten, Verpackungsmittel zu bestellen und zu be⸗ ziehen, wenn sich durch die Ausführung der Bestellung und durch den Bezug der Bestand an Verpackungsmitteln über einen Dreimonatsbedarf erhöht, sofern nicht für einzelne Verpackungsmittel die Bevorratung weiter eingeschränkt ist.

53

(1) Gewerbetreibende, gewerbliche Unternehmungen und Anstalten sind verpflichtet, die bei Inkrafttreten dieser Anord⸗ nung vorhandenen Bestände an Verpackungsmitteln, soweit sie einen Sechsmonatebedarf übersteigen, dem Reichsbeauf⸗ tragten für Verpackungsmittel über die zuständige Gliederung der Organisation der gewerblichen Wirtschaft innerhalb eines Monats nach Inkrafttreten dieser Anordnung zu melden.

2 Das gleiche gilt von Beständen an Verpackungsmitteln, welche für Füllgüter bestimmt sind, die nicht mehr hergestellt werden. Die Meldung ist nicht erforderlich, wenn diese Ver⸗ packungsmittel im Rahmen des nach Absatz 1 zugelassenen Sechsmonatsbedarfs für andere Füllgüter als die ursprünglich vorgesehenen verwandt werden; in diesem Falle sind etwaige Hinweise auf das ursprünglich vorgesehene Füllgut in ein⸗ fachster Form zu überdecken oder zu berichtigen.

(3) Die durch Absatz 1 und 2 vorgeschriebene Meldepflicht entfällt, wenn der Einstandspreis der zu meldenden Bestände weniger als dreitausend Reichsmark beträgt.

5§5 4

Die Ermittlung des Bedarfs gemäß s8§ 2 und 3 ist unter Berücksichtigung der gegenwärtigen Erzeugung derjenigen Füllgüter, für welche die Verpackungsmittel bestimmt sind, vorzunehmen.

§ 5

Erzeuger von Verpackungsmitteln haben Bestände, die bei Inkrafttreten dieser Anordnung länger als 6 Monate auf Lager liegen, dem Reichsbeauftragten für Verpackungsmittel über die zuständige Gliederung der Orhanisation der gewerb⸗ lichen Wirtschaft innerhalb eines Monats nach Inkrafttreten dieser Anordnung zu melden. Diese Verpflichtung entfällt, wenn der Verkaufspreis der zu meldenden Bestände weniger als dreitausend Reichsmark beträgt.

§86

Der Reichsbeauftragte für Verpackungsmittel behält sich vor, in begründeten Einzelfällen Ausnahmen von den Vor⸗ schriften dieser Anordnung zuzulassen. Anträge auf Zulassung von Ausnahmen sind bei der zuständigen Gliederung der Organisation der gewerblichen Wirtschaft einzureichen.

8§87 Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach §s§ 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft. 8588

Diese Anordnung tritt am 7. Tage nach ihrer Verkündung in Kraft; sie giltrauch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg sowie im Bezirk Bialystok.

Berlin, den 27. Dezember 1943.

Der Reichsbeauftragte für Verpackungsmittel

Dr. Gruber.

28 1r I hafisten ͤ

146 Durchgangslager der Arbeitseinsatzuerwaltung Die erste Betreuung der ausländischen Arbeiter

Seit Kriegsbeginn hat der Einsatz ausländischer Arbeitskräfte im Reich in ungeahnter Weise zugenommen. Zur Erledigung der organisatorischen und gesundheitlichen Voraussetzungen für den Arbeitseinsatz wurde die Errichtung von Einrichtungen für die Durchschleusung der Arbeitskräfte notwendig, über die Ober⸗ regierungsrat Dr. Hucho in „Arbeitseinsatz und Arbeitslosen⸗ hilfe“ herichtet. Heute verfügt die Arbeitseinsatzuerwaltung über 46 große leistungsfähige Durchgangslager, die über die 42 Gau— arbeitsamtsbezirke ziemlich gleichmäßig verteilt sind. Im Durch⸗ gangslager erhalten die ausländischen Arbeitskräfte ihre ersten

Eindrücke vom Reich. Gauleiter Sauckel hat . Anord⸗

nungen getroffen, wonach alles getan werden muß, um diese ersten Eindrücke günstig zu gestalten. Das ergibt sich schon aus der Fürsorgepflicht gegsnüber den fremdvölkischen Kräften. Aber auch die Ueberlegung ist maßgebend, daß eine gute Arbeitsleistung nur erwartet werden kann, wenn Behandlung und Verpflegung einwandfrei sind. Der Generalbevollmächtigte für den Arbeits- einsatz hat eine laufende Ueberprüfung des Zustandes der Durch⸗ gangslager gesichert. Die Bewirtschaftung der Lager ist der Deutschen Arbeitsfront übertragen worden. Die erste Aufgabe ist die J,, der Ankömmlinge eines Transports. Unab— hängig von der Tageszeit wird sofort nach Eintreffen eines Transports eine reichliche warme Mahlzeit ausgegeben. Die da— für geschaffenen Gemeinschaftsräume sind einfach, aber freundlich ausgestattet, haben Wandschmuck und Rundfunk und manchmal auch eine Bühne. Die Lagerführung hat hier Gelegenheit, die Ankömmlinge in ihrer Muttersprache zu begrüßen und sie über den Zweck des Lageraufenthalts, Lagerordnung, soziale Ein⸗ richtungen, Unterhaltungsmöglichkeiten usw. aufzuklären. Die Wohnbaracken sind einfach und zweckentsprechend. Eine Ueber, belegung wird unter allen Umständen vermieden. Für kleinere Arbeitergruppen, die dann und wann etwas länger im Lager

bleiben müssen, ist in besonderen Wohnbaracken für größere Be⸗ quemlichkeit gesorgt. Die Küche nimmt soweit wie möglich auf die Gewohnheiten der Ausländer Rücksicht, wobei sich die Ein⸗ stellung fremdvölkischer Köche bewährt hat. Neben den Maß⸗ nahmen der Gesundheitsführung ist die wichtigste Aufgabe der Durchgangslager die Vorbereitung des richtigen Arbeitseinsatzes der fremdvölkischen Arbeitskräfte. Die Masse der angeworbenen Kräfte besitzt bei ihrem Eintreffen noch keine Arbeitsverträge für bestimmte Betriebe. In der Regel erfolgt der Arbeitseinsatz in Einzelbesprechungen durch Vermittlung von Dolmetschern. Einige Durchgangslager haben in vorhildlicher Weise Möglichkeiten zur Abnahme von Arbeitsproben geschaffen, indem sie eine Reihe von Schraubstöcken und Maschinen aufgestellt haben. Das Durch⸗ angslager, das aus 21 Unterkunftsbaracken und den nötigen

Verwaltungs- und Wirtschaftsbaracken besteht, kann jeweils einen

Verkehr von 1600 bis 2060 Arbeitskräften bewältigen.

Deutsch⸗albanische Wirtschaftsbeziehungen neu geregelt.

Tirana, 28. Dezember. Zwischen einer deutschen und einer albanischen Delegation haben in der Zeit vom 25. November bis 283. Dezember in Tirana Verhandlungen stattgefunden, um die gegenseitigen wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Albanien neu zu regeln.

Die Verhandlungen, die auf deutscher Seite vom Vortragenden Legationsrat Hudeezek und auf albanischer Seite vom Gesandten Berati geführt wurden, haben zum Abschluß eines Abkommens über die Regelung der wirtschaftlichen Beziehungen und eines Verrechnungsabkommens geführt.

Im Rahmen dieser Verhandlungen wurden auch alle laufen⸗ den Fragen des deutsch⸗albanischen Wirtschafts- und Zahlungs⸗ verkehrs eingehend erörtert und entsprechende Regelungen ge— troffen, durch die eine günstige Entwicklung der Wirtschafts⸗

beziehungen zwischen Deutschland und Albanien gesichert ist.

Wirtschaft des Auslandes

Frankreichs wirtschaftliche Frontwendung nach Europa

Paris, 28. Dezember. Ueber die französische Wirtschaft im Jahre 1943 gibt Ministerialdirektor Dr. Michel einen Ueberblick in der soeben erschienenen Nummer der „Deutsch⸗französischen Wirt⸗ schaftszeitschrift!“ Das Ziel der Verantwortlichen sei, Frankreich wieder auf eine gesunde landwirtschaftliche und bäuerliche Grund⸗ lage zu stellen, die französische Wirtschaft, eingebettet in das kon⸗ tinentale europäische System der Produktion und des Austausches, in ihrer Qualitätsproduktion wieder anzukurbeln, zu fördern und zu steigern. 57

aus

3 internationalen Waren- und zuüteraustausches sei. Die wirtschaftliche Umwandlung Frankreichs ind seine Frontwendung nach Europa werde tatkräftig durch das eich unterstützt, das den Güteraustausch mit Frankreich fördere. Der während des Jahres 1943 ständig gestiegene Zahlungsverkehr über das denutsch⸗französische Verrechnungsabkommen bringe die Vertiefung der deutsch⸗französischen Wirtschafts⸗ deziehungen Deutlich zum Ausdruck; während vor dem Kriege die Wareneinfuhr nach Frankreich fast doppelt so groß gewesen sei wie die Warenausfuhr, übersteige heute die Warenausfuhr Frank—⸗ reichs die Einfuhr um mehr als das Doppelte. Verschiedene Um⸗

inhaltende

stände hatten im Jahre 1943 zu einer weiteren Verminderung des sranzösischen Außenhandels mit den übrigen Ländern geführt. Frankreich sei aber gezwungen, Außenhandelsbeziehungen, ins⸗ besondere mit den neutralen Ländern, zu unterhalten, weil es auf die Einfuhr einiger lebenswichtiger Waren angewiesen sei. Diese Einfuhr sei auch vom deutschen Standpunkt aus gesehen wichtig. Der Artikel stellt weiter fest, daß eine immer stärkere An⸗ gleichung der französischen . an das deutsche Vorbild einen wesentlichen Beitrag zur künftigen Gestaltung der Wirt— schaft in Gesamteuropa bedeute. Der gebende Teil sei in der Regel Deutschland, das in großzügiger Weise seine Erfahrungen und Kenntnisse zur Verfügung gestellt habe. Erfahrungen sei bewußt geschehen, einmal um schon jetzt die

Grundlage einer gesamteuropäischen Ken gf vorzubereiten bzw.'

zu schaffen und andererseits um der französischen Wirtschaft zu ermöglichen, noch während des Krieges einen Beitrag zum Auf⸗ bau, des neuen Europa zu leisten. Unter diesem Gesichtswinkel müsse auch die Auftragsverlagerung betrachtet werden, bei der 8 sich nicht nur darum handele, einzelne deutsche und französische Firmen zusammenzubringen, sondern die vom Reich bestimmte

Die Preisgabe dieser

und gemeinsam mit der französischen Regierung 1 Pro⸗ duktionssteigerung durch weitere Ausnutzung und. Verbesserung aller vorhandenen Kapazitäten durchzuführer. Mit dieser Auf⸗ tragsverlagerung werde die Wirtschaft Frankreichs von neuem Blut durchpulst. Praktisch sei damit auch die Arbeitslosigkeit verschwunden. Die Behauptung der Feindpropaganda, daß Deutschland die französische Wirtschaft ihrer Rohstoffe beraube, werde durch alle diese Maßnahmen eindeutig widerlegt.

Frankreich könne, so heißt es weiter, seinner fruchtbaren Erde durch intensive Bewirtschaftung denselben Ertrag abgewinnen, den vergleichsweise der deutsche Boden ergibt. Hinsichtlich des Oelfrüchteanbaus erklärt Dr. Michel, daß der Ausfall der . nischen Oele eine völlige Umstellung der Pflanzenölpolitik er⸗ fordert habe. Im kommenden ,,, 190 000 ha mit Oelfrüchten bebaut werden. Die n he von Flachs sei von 233 000 ha im Jahre 194 . 50 000 ha im Jahre 1943 ge⸗ stiegen. Auch der Waldpflege habe man in Frankreich im Hin⸗ blick auf den ständig wachsenden Holzbedarf größere Aufmerksam⸗ keit zu widmen begonnen. Dank der neuen Holzmarktordnung habe Frankreich sogar beträchtliche Mengen an Rund⸗ und Sg en in andere Teile Europas exportieren können.

Ministerialdirektor Dr. Michel weist schließlich darauf hin, daß sich alle Völker des Abendlandes wirtschaftlich heute vor die näm⸗ liche unabweisbgre Aufgabe gestellt sehen, alle vorhandenen und noch möglichen Energien restlos für die europäische Wirtschafts⸗ einheit zu mobilisieren.

Schaffung einer zentralen Rationalisierungsbehörde in Schweden

Stockholm, 28. Dezember. Wie Stockholms Tidningen meldet, wurde der Professor an der Technischen Hochschule Stockholm, Sällfors, mit dem Sitel eines Generaldirektors zum Leiter und

Vorsitzenden des staatlichen Organisationsamtes ernannt. Dieses

Organisationsamt soll nach Ausführungen von Sällfors das Zentralorgan für die Rationalisierung sowohl der Staatsverwal— tung, der zivilen und militärischen als auch der Büroorganisation von industriellen Unternehmungen und Institutionen sein. Professor Zällfors, der mehrere Jahre Studien über industrielle Organi⸗ sation in den USA. durchgeführt hat, wurde 1929 hc der Organisationsabteilung beim Industriebüro des schwedischen In⸗ dustrieverbandes. 1939 übernahm er die neu errichtete Professur für industrielle Oekonomie und Organisation an der Technischen Hochschule Stockholm. Er hat zahlreiche Bücher über industrielle Organisation geschrieben.

Ausdehnung des USXA.⸗Luftverkehrs in Süd⸗ und Mittelamerika Die englische Konkurrenz auch schon am Werk

Buenos Aires, 28. Dezember. Die Nordamerikaner sind be⸗ kanntlich außerordentlich an der Entwicklung der USA.⸗Luftfahrt⸗ linien auf dem ganzen Kontinent interessiert. Wie bereits ange⸗ kündigt, wird man jetzt auch Nachtflüge im mittel⸗ und süd⸗ amerikanischen Luftgebiet versuchen. Die Probeflüge sollen nach einer Mitteilung des Rockefeller Büros zufriedenstellend aus⸗ gefallen sein. ; ;

Gleichzeitig wird aus Montevideo 6. daß das dortige Flugfeld Melilla, entsprechend den Plänen der USA⸗Techniker, vergrößert und modernisiert würde, um auch den großen Ma— schinen eine Landung zu ermöglichen. Es soll in drei Monaten fertiggestellt werden.

Pressemeldungen aus Uruguay zufolge beabsichtige eine „un⸗ genannte britische Luftfahrtgesellschaft“ ebenfalls dieses Flugfeld nach Kriegsende als Stützpunkt für Ueberseeflüge zu benutzen. Diese Gesellschaft hat auch die Absicht, die Luftrouten innerhalb des amerikanischen Kontinents zu befliegen. Die Zeitung „El Pais“ in Uruguay weist darauf hin, daß dadurch die Kon— kurrenz zwischen den Engländern und Nordamerikanern erheblich verschärft werden würde.

ö Börsenkennziffern für die Woche uom 20. bis 25. Dezember 19413

Die vom Statistischen Reichsam errechneten Börsentennzisern stellen sich in der letzten Woche (20. bis 25. Dezember 1943) im Vergleich zur Vorwoche wie solgt:

Wochendurchschnitt Monats⸗ dom 20. 12 vom 13. 12. durchschnitt Aktienkurse ( ennziffer 1924 bis 25. 12. bis 18. 12. November bis 1926 100) . ; Bergbau und Schwerindustrie 161,76 I62, 10 162, 0 Verarbeitende Industrie l58, 02 158,05 167,89 Handel und Verkehr 4 154,92 154,90 154,80

Gesamt . 158,04 168, 14 1658,01

Kursniveau der 49 igen Wertpapiere

Pfandbriefe 102,50 02,50 102, 50 Kommunalobligationen ... 102, 50 102, 50 102, 50 Dtsch. Reichsschatzanweisungen

1940 Folgen 5 und 7... 104,5 104, 99) 105,20 Dtsch. Reichsbahnanleihe 1940 107,07 107,00 106,75 Anleihen der Länder .... 104,11 104,13 104,07 Anleihen der Gemeinden .. 103,363 103,56 103,61 Gemeindeumschuldungsanleihe 106, 13 106,28 106,38 Industrieobligationen .... 109,29 109,36 109, 34

i. Berlin festgestellte Notierungen für i , . uszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlunn

29. Dezember 22. Dezember Geld Brief Geld Brief Aegypten .

Kairo) .. 1 ägypt. Pfund Afghanistan (Kabul) 100 Afghani 7 18,535 18,79 15,83 Argentinien (Buenos Aires). 1 Pap. -Pes. öðd 0,592? * 0,588 0592 Australien (Sidney) 1 austr. Pfund Velgien (Brüssel u. Antwerpen) 100 Belga Brasilien (Rio de Janeiro) .. 1 Cruzeiro Brit sch⸗Indien (Bombay⸗Cal- ö

cütta) 100 Rupien 2 6 . Bulgarien (Sofia) 1090 Lewa . 3,053 3,047 3,053 Dänemark (Kopenhagen) J.. 100 Kronen 5 o2, 2685 52,15 52,25 England (London) 1 engl. Pfund . Finnland (Helsinki)h ... ...... 100 Finnmark 5, 07 5.06 5, 07 Frankreich (Paris) 100 Frs. Griechenland (Elthen) 100 Drachmen 1,666 1,672 16365 1,672 Holland (Amsterdam u. Rotter⸗

dam) 100 Gulden 183,70 ite, 0 182,0 10,70 Iran (Te eran) 100 Rials 14,59 14,61 14,569 14.51 Island (Reytjavih) 100 isl. Kr 85, 42 38,50 86,42 38,50 Italien (Nom und Mailand) 100 Lire 9, 9h 10,01 9, 96 10,0! Japan (Tokio und Kobe) .. 100 Jen 58,5979 55,711 5,591 58,711 Kanada (Montreah 1lanad. Dollar Kroatien (Agram) 100 Kuna 4,995 Neuseeland (Wellington) .... 1 neuseel. Pfd. Norwegen (Oslo) 100 Kronen 56,76 56,85 56,76 56,88 Portugal (Lissabon) 100 Escudo 1019 10,21 1019 10,21 Runanien ¶Butarest 1060 Lei Q e Schweden (Stockholm u. Göte⸗

borg) 100 Kronen 59, 46 59. 58 59,46 69, 58 Schweiz (Zürich, Basel und

Vern) 100 Fr. 57,89 68,00 657,839 68,01 Serbien (Velgrad) 100 serb. Denar 4,995 5,006 4,995 5,005 Slowakei (Preßburg) 100 slow. Kr 8,591 58, 609 3,591 8,609 Spanien (Madrid u. Bareelona) 100 Pesetas 23.3565 es, 605 28.565 286,605 Slid afrikanische Union (Pretoria

und Johannisburg) 1ẽ südafr. Pfd. Türkei (Istanbul) türk. Pfund 1,978 1,082 1,ů 978 1,982 1,201 1100 1201

10, 09 39,98 40004

k . 5, 0065 4,995 6,005

Ungarn (Budapest) 100 Peng Uruguay (Montevideo) 1 Goldpeso 1199 Verein. Staaten von Amerika

(New York) Dollar

.

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

Geld

England, Aegypten, Südafrikanische Union ...... ..... 9, 89 Frankreich Australien, Neuseeland 46 ö 7, 912

Britisch⸗Indien 2 —— 6 2 22 —— 74,15 Kanada —————2 22252 2, 098 Vereinigte Staaten von Amerika ..... ...... 2, 498 Brasilien 2 0 130

2222222 4,995

Musländische Gelvsorten und Banknoten

20. Dezember 22. Dezember

Geld Brief Geld Brief Soyereigns ö Notiz 20,8 20,46 20,38 20⸗Franes⸗Stücke ..... ...... für 16,16 16,2 16, 16 Gold⸗Dollars 1Stüg 4,185 4,205 4,188 Aegyptische 1 ägypt. Pfd 4, 39 4,39 Amerikanische: 1009—5 Dollar 1 Dollar

2 und 1 Dollar 1 Dollar Argentinische ..... ... . 1P4p.⸗Peso 0, 44 0, 44 Australische .. 1 austr. Pfd 2, 44 2, 46 2, 44 Belgische .. ...... 444. 109 Belgas 89,92 39,92 Brasilianische ...... .. 1 Cruzeiro 0, 06 ĩ 0, 08 Brit isch⸗Indische 100 Rupien 22, 95 3,065 22,95 Bulgarische: 500 Lewa und

darunter

100 Lewa 3,07 3,07 Dänische: große 100 Kronen 10 Kr. und darunter 100 Kronen 52, 10 52, 10 Englische: 10 C und darunter 1 engl. Pfd. . . Finnische 100 Finnmar! 5, 055 5, 055 Französische ... ...... .... 100 Frs. 4,99 5 4,99 Holländische .. ..... ..... ... 100 Gulden 182, 70 8 * 132,70 Italienische: große .... ..... 100 Lire 9, 98 9, 98 10,02 , . .. 109 Lire 9, 98 9,98 10,02 Kanadische 1ẽ kanad. Dollar O, 99 ö 0,99 101 Kroatische 100 Kuna 4,99 ; 4,99 5,01 Norwegische: 50 Kr. u. darunter 100 Kronen 56. 89 57, 56, 89 57.11 Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei 100 Lei 1,66 1,56 168 Schwedische: große 100 Kronen 50 Kronen und darunter... 100 Kronen 59.40 69,40 59, 64 Schweizer: große ... ..... .. 100 Frs. 57,83 57,83 558, 07 100 Frs. und darunter ... 1060 Frs 57,83 57,85 58,07 Serbische 100 serb. Dinar 4,99 Jol 499 5, 01 Slowakische: 20 Kronen und darunter 109 slow. Kr. 3,58 2 8,58 8, 62 Südafrikanische Union 1 südafr. Pfd. 4,39 14, 39 4,41 Türkische 1 türk. Pfund 1.91 ] 1,91 1,95 Ungarische: 100 Pengö und darunter ..... ...... . 1 100 Peng 60, 78 ? 60, 78 61, 09

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 303 vom 29. Dezember 1943. S. 3

Berichte von auswärtigen

Bu da pest, 28. Dezember. (D. N. B.) Alles m Pengö. Amsterdam 180,73 *, Berlin 136,20, Bukarest 2.78 M, Helsinki 6,90, London Mailand 17,7, New York Paris K, 81,ů Prag 13,62, Preßburg 11,71, Sofia 4, 155, Zagreb 6,61, Zürich S6, zh. t

London, 28. Dezember. (D. R. B.) New York 4,02 4, 03, Spanien (offiz.) 44,00, Montreal 4,43 4,47, Schweiz 17, 5 —– 17,46, Stockholm 16,83 16,95, Buenos Aires (offiz.. —, Rio 83,6473, Schanghai Tschungking⸗Dollar —.

Amsterdam, 28. Dezember. (D. N. B.) II2.00 Uhr holl. Zeit. Berlin ——, London New York —, Paris Brüssel zo, 11— 30,7, Schweiz 43,R63 43,1, Helsink —, Italien (Clearing —, Madrid ——, Oslo Kopenhagen —, —, Stockholm 44,81 44,90, Prag —.

Amtlich.

Devisenmãrkten

141 *

Zürich, 28. Dezember. London 17,2, Kei York 430, Brüssei 69,25 B. 22,67 nom., Madrid 39,75 B., Holland 22934, Lissabon 17,673, Stockholm 102,66, 0,37 3 B., Sofia 5, 33, Prag 17,30, Budapest 104,59 B., Zagreb 3eI5. B., Istanbul 3,59 B., BPukarest 2,375 V., Helsink! z, 77 M, Preßburg 15,900, Buenos Aires 97,25, Japan Jol, 00, Rio 22,25 B.

Kopenhagen, 28. Dezember. (D. N. B.) London Jork 4,79, Berlin 191,806, Paris 10,85, Antwerpen 76,86, Zürich J Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15 Oslo 109,00, Helsinki , s3, Madrid —. Alles Briefkurse.

Stockholm, 28. Dezember. 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,560 B., Paris —— G., 9,0 Brüssel G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97, 00 G., 97,

1II,25, Rom —,

(D. N. B.) II1.40 Uhr.)

(D. N. B.)

Paris 6, 26,

Berlin 172,55, Oslo 98,62 B., Kopenhagen

London

Mailand Oslo 95,35 G., 95,65 B.,

8,35 G. 8,59 B., Rom

19,34, New

16,8:

onent ich er anzeiger

London, 28. Dezember. 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168 —.

Amsterdam G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B.,

Washington 4,5 G., 4,20 B. Helsinki

22, 00 G., 22,30 B., Kanada 3,577 G., 3,8? B., Madrid G., Türkel B., Lissabon G., 17,60 B. Buenos Aires 102,50 G., 104,50 B.

Oslo, 28. Dezember. (D. N. B. London G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris G. 16,00 B., New York —— G., 4,40 B., Amsterdam G., 2,35 B., Zürich 101,50 G., 105,090 B. Helsinki 8, 0 GR., 9,20 B., Antwerpen G., I, 50 B., Stockholm 104,565 G., 106,10 B., Kopenhagen 91,75 G., 92,25 B., Rom G., 23,20 B., Prag —— G. B.

(D. N. B. Silben Barren prompt

1. Unterjuchungs⸗ und Strafsachen. 2. een ger fager gen. 8. Aufgebote,

4. Qaffenti 5. rem, ez, n en, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

8 rn, au] At 11. G 9. Deutsche e,, 8

109. Gese 12. Sssen Sandals. und S oνmanbitgesesisch aften,

m. v. D.

13. Unfall und Invalidenverficherungen, n 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweisa, 15. Berschledene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote

27799 Aufgebot.

Die Bank ⸗Kommanditgesellschaft Sponholz K Co., Berlin C2, Jerusa⸗ lemer Str. 25, vertreten durch den per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter Emil Ziegler, Berlin, Jerusalemer Str. 26, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Aktienmantels über IM 1000, der Zellwolle und Zellulose AG. Küstrin in Küstrin, Nr. 13 698, lautend auf den Namen Georg Fiedler in Leipzig, be⸗ antragt. Der Inhaber des Attien⸗ mantels wird, unter Aufhebung des auf den 16. Febr. 1943 anberaumten Auf⸗ gebotstermins, aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. August 1944, 9 Uhr, Zimmer 40, vor dem unterzeichneten ericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde ,. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Küstrin, den B. Dezember 19413.

Das Amtsgericht.

27623 Aufgebot.

2b F. 2142. Die Witwe Anna Maria Sauer geb. Gasser, wohnhaft in Flörs⸗ heim a. Main, Hauptstraße 32, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt R. Menges in Ffm.⸗Höchst, Dalbergstraße 6, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Grundschuldbriefes über die im Grund⸗ buch von Flörsheim Band 2 Blatt 74 in Abteilung UI unter lfd. Nr. 8 ein⸗ getragene Briefgrundschuld, lautend auf die Eheleute Georg Sauer und Anna Maria Sauer geb. Gasser in Flörs⸗ heim g. M., über 10 000 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 4. April 1944, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hochheim a. Main, 14. Dezbr. 1943.

Amtsgericht.

2 62d] Aufgebot.

6 F S843. 1. Die Witwe Hedwig Bank geb. Roesky, 2. der Feldwebel Kurt Bank, beide aus Liebemühl, haben das Aufgebot folgender Grundschuld⸗ briefe: a) Were h Blatt 268 Abt. III Nr. J über 15 000 fünfzehntausend Goldmark; b) Liebemühl Blatt 728 Abt. III Nr. 1 über 15 000 fünf⸗ zehntausend GM, eingetragener Gläubiger der Viehhändler Fritz Bank in Liebemühl, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. April 1944, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.

Cern Ostpr., 17. Dezember 1945.

Das Amtsgericht.

26825 Aufforderung.

Die Auftraggeber der jüdischen Rechtsanwaltskanzlei Dr. Bruno Neu⸗ bauer in Görkau werden hiermit auf⸗ gefordert, etwaige noch in den Akten befindliche Urkunden bis längstens 31. 12. 1943 schriftlich bei dem gefertig⸗ ten Treuhänder unter genauer Bezeich⸗ nung anzufordern, da die Akten nach diesem Zeitpunkt eingestampft werden.

Görkau, am 7. Dezember 1943.

Der Treuhänder: Dr. Gustav Glatz, Rechtsanwalt, Görkan.

27698) Aufgebot.

4 F S/ 493. Frau 23. Horn geb. Hennig aus Paulswiese hat das Auf⸗ gebot zur Ausschließung der Eigentümer des Grundstücks Paulswiese Blatt 33, eines unvermessenen Hofraumes, ge⸗— ' 58 9277 BGB. verlangt. Johann Inspektorek mit seiner , Juliane geb. Muß in Gütergemeinschaft, die im Frundbuch von Paulswiese Blatt 33 als Eigentümer eingetragen sind, wer⸗ den aufgefordert, spätestens in dem auf Tonnerstag, den 2. März 1944, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichne⸗ ten Gericht, Saal 8, anberaumten Auf⸗

gebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfol⸗ gen wird. Wollstein, den 14. Dezember 1943. Das Amtsgericht.

27695 Aufgebot.

5 F 443. Der Gendarmerieober⸗ wachtmeister d. R. Karl Gönnert in Dippoldiswalde als Abwesenheitspfleger hat beantragt, seinen Pflegebefohlenen, den Landarbeiter Friedrich August Fuß, der am 23. 11. 1819 in Dönschten bei n , ng geboren, 2 in Fried⸗ richswalde wohnhaft gewesen ist, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den g. Juni 1944, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden kann. Alle, die Auskunft über Leben und Tod des n,. geben können, werden aufgefordert, dem Ge⸗ richt bis zu dem oben bestimmten Zeitpunkt Anzeige zu machen,

Pirna, den 11. Dezember 1948.

Das Amtsgericht, Wildelaun, A6Gmt.

27625 otariat St. Blasien, 20. Dezbr. 1943. Erbenaufruf.

Der am 19. Januar 1905 in Ham⸗ burg geborene Kaufmann Adolf Brandt ist am 21. Januar 1939 in St. Blasien (Schwarzwald) ., Wer ein Erb⸗ recht an seinem Nachlaß hat, wolle es innerhalb einer Frist von sechs Wochen vom Tage dieser Einrückung ab beim Notariat Nachlaßgericht St. Bla⸗ sien (Schwarzwald) anmelden.

A627

Durch Ausschlußurteil vom 14. De⸗ ember 1943 ist das Sparkassenbuch r. 17046 über 9603,42 Hen, ausge⸗ stellt von der . Sparkasse⸗ Kreissparkasse des Kreises Stadthagen in Stadthagen für den minderjährigen Wilhelm runkhorst in Lüdersfeld Nr. 48, für kraftlos erklärt. Amtsgericht Stadthagen, 20. 12. 1943.

769) =

1. F. 6, 7, 421 F. 1. 2/43. Durch Aus⸗ schlußurteil vom 16. Dezember 1943 sind die Hypothekenbriefe Neu⸗Ellguth, Kreis Oels, Bd. III Bl. Nr. 42 fr. Bd. J Bl. Nr. 10) Abt. III Nr. 18 über 3000, GM und Groß⸗Ellguth, Kreis Oels, Bd. J Bl. Nr. 8 Abt. 1 Nr. 24 über 500, Ge, sowie die Sparlassenbücher der Stadtsparkasse zu Oels Nr. 192 für den gefallenen k Alfred Lux, Oels, und der Städtischen Sparkasse n Breslau Nr. 6: 4651 für Frau Valeska Zobel geb. Anders, Sacrau, Kreis Oels, für kraftlos er⸗ klärt worden.

Oels, den 16. Dezember 1913.

Das Amtsgericht.

4. Oeffentliche ustellungen

27628) Oeffentliche Zustellung.

4 R 21543. Die berufslose Frau Ida Leffler in Ostritz, O. L., Prozeß⸗ hevollmächtigter: Rechtsanwalt Oben-⸗ dorfer in gifteu, Sachs., klagt gegen ihren Ehemann, den Baumeister Rudolf Ludwig Leffler, früher in Gouczarycha in Polen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe aus 8 55 des Ehegesetzes vom 6. Juli 1938. Der Beklagte wird hier⸗ mit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts Bautzen auf den 14. März 1944, vormittags 9m Uhr, geladen mit der Aufforderung, . durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Bautzen, den 20. Dezember 1913. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

27699] Oeffentliche .

Die Ehefrau Hella Zanger geb. Scholz in Breslau, Augustastraße 56, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ksoll in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, Kaufmann Erwin Zanger, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts im Ausland, auf Grund

des § 55 Ehegesetzes mit dem Antrag

auf Scheidung der Ehe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 10. März 1944, vormittags 9 Uhr, Zim⸗ mer 312, mit der Aufforderung geladen, sich durch einen bei diesem Gericht zu— gelassenen Konsulenten als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. 2 R2&QIias3. Breslau, den 17. Dezember 1943. Der Urkundsbegmte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

276299. Ladung.

16a R 45s / G8. Der Friseur Wil⸗ helm Schiffel, Hamburg, Treskowstr 44 bei Heckel, z. Zt. Dannenberg, Elbe, Lange Straße 41, klagt gegen seine ler frau Julia Schiffel, geb. Reyes, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung (86 49 Eheges.). Verhandlungstermin: 16. Februar 1944, 9 Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer 16a. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

27630 Ladung.

Die Ehefrau Frieda Therese Olga Kaendler geb. Gramatzki, jetzt in Stettin, Große Oderstraße 27 1, klagt gegen ihren Ehemann, den Koch Hell⸗ muth Kaendler in Unteraegeri (Schweiz), z. 3. unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung. Verhandlungs⸗ termin: 25. Februar 1914, gz uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivil⸗ kammer 15a.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

27702

Karl Battisti, Spinnereiarbeiter in Metzingen, klagt gegen Frau Albina Battisti in Meran (Italien), Schloß⸗ winkel 5, auf Ehescheidung aus S8 49, 55 Ehegesetz. Termin sur mündlichen Verhandlung vor der ivilkammer des Landgerichts ist bestimmt auf 15. März 1944, 1537 Uhr. Die Be⸗ klagte wird zu diesem Termin hiermit geladen.

Tübingen, den 28. Dezember 1943.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

5. Verlust⸗ n. Fundfachen 27573

Der Versicherungsschein Nr. 551 319, auf das Leben des Herrn Emil Drechsler ausgestellt, ist verloren⸗ gegangen und wird hierdurch von uns für kraftlos erklärt, sofern nicht inner⸗ halb 14 Tagen Ansprüche bei uns geltend gemacht werden.

Berlin, den 22. Dezember 1943. Mannheimer Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft AG.,

Berlin We 8, Krausenstr. 9 / 10.

27632

Der Versicherungsschein Nr. 300 245, auf das Leben des Herrn Adolf von Türk ausgestellt, ist verlorengegangen und wird hierdurch von uns für kraft— los erklärt, sofern nicht innerhalb von 14 Tagen Ansprüche bei uns geltend gemacht werden.

Berlin, den 22. Dezember 1943. Mannheimer Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft AG.,

Berlin W 8, Krausenstr. 9 / 10.

27703 Aufgebot.

Der Versicherungsschein Nr. F 401 739 (Max Brück, Hamburg⸗Schnelsen) und der Versicherungsschein Nr. F 410238 (Helmut Issels, M. Gladbach) sind ab⸗ handen gekommen. Sie treten außer Kraft, wenn nicht innerhalb zweier Monate Einspruch erfolgt.

Frankfurt a. M., den 22. Dez. 1943.

Allianz Lebensversicherungs⸗AG.

Zweigniederlassung Frankfurt / M.

27572 Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Aetien⸗Gesellschaft. Polieenaufgebot.

Die AUnfallversicherungsscheine Nr. 305 811 Hermann Wiebe, Holtum, Nr. 293 669 Karl Eugen Fahrion, Mettingen, Nr. 342 339/368 139 Kon⸗ rad Grunert, Dresden, Nr. 379973 107 929 Elise Benner, Nürnberg, Nr. 4168 401 Karl Ehlers, Hamburg, Nr. 474 077 Dr. Bernt Paul, Hannover, und Nr. 476979 Joseph Rupprecht,

Nürnberg, sind abhanden gekommen.

Falls binnen zwei Monaten kein Ein⸗ spruch erfolgt, werden die Scheine außer Kraft gesetzt.

Berlin, den 22. Dezember 1943.

27704 Kündigung der Genußrechte der Fürstlich Fürstenbergischen Hypo⸗ thekaranleihe von 1913.

Wir kündigen hiermit gemäß § 43 Ziff. 3 und 5 44 des Aufwertungs⸗ gesetzes vom 16. J. 1925 sämtliche noch im Umlauf befindlichen „Genußrechte der Fürstlich Fürstenbergischen Hypo⸗ thekaranleihe von 1913“ im Nominal⸗ betrag von Fe 321 900, zur Rück⸗ johlung auf 31. März 1944 zum Nenn⸗ wert.

Die Auszahlung der Beträge erfolgt gegen Einreichung der Genußrechts⸗ Urkunden bei der Deutschen Bank, Berlin, und deren Filialen.

Donaueschingen, 23. Dezember 1943.

Fürstlich Fürstenbergische Kammer.

27706 Bekanntmachung.

Gk IV 9212. G/ B. Betrifft: 4 Anleihe 1940 der Selbstverwal⸗ unge l ee hat Vorarlberg im Reichs⸗ gau Tirol und Vorarlberg.

Die für das Jahr 1914 planmäßig vorgesehene Tilgung der 44 Anleihe der Selbstverwaltungskörperschaft Vor⸗ arlberg im Reichsgau Tirol und Vor⸗ arlberg vom Jahre 1940 in Höhe von , g, Go Sem sed durch Hebosn n, vorgenommen.

Die Verlosung findet am 3. Januar 1944 bei der Hypothekenbank des Lan⸗ des Vorarlberg in Bregenz unter Bei⸗ ziehung eines Notars statt.

Innsbruck, am 14. Dezember 1943. Der Reichsstatthalter in Tirol und Vorarlberg Gauselbstverwaltung —. J. V.: Sinert.

27707 Bekanntmachung.

GK IV 9202. G/B. Betrifft: 49, Anleihe 1940 der Selbstverwal⸗ tungskörperschaft Tirol im Reichsgau Tirol und Vorarlberg.

Die für das Jahr 1944 planmäßig vorgesehene Tilgung der 4 Anleihe der Selbstverwaltungskörperschaft Tirol im Reichsgau Tirol und Vorarlberg vom Jahre 1940 in Höhe von Het N 100, wird durch Verlosung vor⸗ genommen.

Die Verlosung findet am 4. Januar 1944 im Sitzungssaal der Tirolischen Landes⸗Hypothekenanstalt r ,, Meraner Straße 8, unter Beiziehung eines Notars statt.

Innsbruck, am 14. Dezember 1943. Der Reichsstatthalter in Tirol und Vorarlberg Gauselbstverwaltung —. Y Ben Sine r

275311 Nassauische Landesbank, Wiesbaden. e d . z

Die außerordentlich starken Rückzah⸗ lungen unserer Schuldner veranlassen uns, sämtliche umlaufenden Stücke unserer

d. , Reichsmark⸗Pfandbrief⸗Anleihe

Ausg. 3 Kenn⸗Nr. 20 602 zum 30. Juni 1944 zu kündigen.

Die Anleihestücke werden zu 1960 eingelöst. Bei der Einlösung sind sämt⸗ liche Stücke mit Zinsscheinen, die nach dem 30. Juni 1544 fällig geworden wären, sowie mit dem zugehörigen Erneuerungsschein zu liefern. Nach dem 30. Juni 1944 hört die Verzinsung auf.

Die Stücke werden eingelöst:

in Wiesbaden: bei der Landesbank⸗

hauptkasse:

in Frankfurt a. M. bei der Haupt⸗

filiale der Rassauischen Landes⸗ bank; in den übrigen Orten des Regie⸗ rungsbezirks Wiesbaden: bei den Landeshankstellen und Landes⸗ bankzweigstellen;

in Berlin: bei der Deutschen Giro⸗

zentrale Deutschen Kommu⸗ nalbank —,

Deutschen Landesbankenzentrale Al⸗ tiengesellschaft,

Reichs ⸗Kredit⸗Gesellschaft Aktien⸗ gesellschaft.

Wiesbaden, den 23. Dezember 1943. Direktion der Nassauischen Landesbank.

277051

Die Verlosung der 42 Deutschen Kommunalanleihe von

1941, Ausgabe l, 18 544

zum 1. April 1944 findet am 18. Ja⸗ nuar 1944 statt.

Berlin, den 22. Dezember 1948.

Deutsche Girozentrale

Deutsche Kommunalbank —. 27708] Hinweis ⸗Bekanntmachung.

Die Veröffentlichung der Endziffern der bei der 7. y. am 8. De⸗2 zember 1943 ausgelosten 4 35 Schuld⸗ verschreibungen Ausgabe 1934 Serie A der Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt (Landwirtschaftliche Zentralbank) sowie der Restanten aus früheren Auslosun⸗ gen 6 in der Berliner Börsen⸗ Zeitung Nr. 601 vom 28. Dezember 1943 und in der Rhein⸗Mainischen Zeitung, der Rheinischen Landeszeitung Stadtausgabe Düsseldorf sowie im Hamburger Tageblatt.

Berlin, den 23. Dezember 1943.

Deutsche Rentenbank⸗LKreditanstalt

(Landwirtschaftliche Zentralbanh.

Seelmann.

27819 Waggonfabrik Uerdingen A6.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag, 25. Januar 1944, 12,9 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft statt⸗ findenden 45. ordentlichen Hauptver⸗ sammlung eingeladen.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind nur diejenigen Aktio⸗ näre berechtigt, die ihre Aktien gemäß Ziffer 18 der Satzung spätestens am 22. Januar 1944 bei der

Kasse der Gesellschaft, der

Deutschen Bank in Berlin, Krefeld,

Essen, Düsseldorf, Köln, der Commerzbank Akltiengesellschaft in Krefeld und Düsseldorf, der

Dresdner Bank in Berlin, Uerdin⸗ gen, Krefeld, Düsseldorf, Aachen, Köln,

einer deutschen Wertpapiersammel⸗

bank oder

einem deutschen Notar hinterlegt und gegen den Nachweis ierüber eine Eintrittskarte erhalten aben.

Krefeld⸗NUerdingen, 22. Dez. 1943.

Der Vorstand. Schroeder.

2rr54

Löwenbrauerei⸗Böhmisches Brauhaus Altiengesellschaft, Berlin. Hierdurch laden wir unsere Aktio⸗ näre zu der am 26. Januar 1944, mit⸗ tags 12 Uhr, im Bankgebäude der Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft Aktiengesell⸗ schaft, Berlin WS, Eingang Franzö⸗ sische Straße 53, stattfindenden Id. ordentlichen Hauptversammlung

ein. Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichtes, des festgestellten Jahresabschlusses so⸗ wie des Berichtes des Aufsichts⸗ rates für das Geschäftsjahr 1942/43.

2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

3. Entlastung der Mitglieder des

4.

Vorstandes und des Aufsichtsrates. Aufsichtsratswahlen.

5. Wahl des Abschlußprüfers.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung und zur Ausübung des Stimmrechts sind gemäß § 17 der Satzung, auf den im übrigen verwiesen wird, die Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien bis spätestens 22. Januar 1944 bei einer der folgenden Stellen hinter⸗ legt haben:

Gesellschaftskasse, Berlin 0 18,

Dresdner Bank, Berlin Ws,

Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft Aktien⸗

gesellschaft, Berlin W 8, Bankhaus Bernard Randebrock, Naumburg a. S.

Die Hinterlegung kann auch bei einer Wertpapiersammelbank oder einem Notar erfolgen. In diesen Fällen muß der Hinterlegungsschein spätestens am 24. Januar 1944 bei der Gesellschaft eingereicht werden.

Berlin, den 27. Dezember 1948. Löwenbrauerei⸗Böhmisches Brauhaus Aktiengesellschaft. Rohrbeck. Sellge. Dr. Ahl.