Sonderbeilage zum Reichs- und Staats anzeiger Nr. 147 vom 3. Juli 1944
— —
V.
Verbrauchergenossenschaften. 35. Bekanntmachung auf Grund des 5 4 Abs. 2 der 2. Anordnung zur Durchführung der Ver⸗ ordnung zur Anpassung der verbrauchergenossen schaftlichen Einrichtungen an die kriegswirtschaftlichen Verhältnisse v. 24. 7. 41: 67.
Verfallserklärung von beschlagnahmten Vermögen: 1; 14; 37 38; 45; 49; 54 / 55; 63; 84; S6; 103; 112: 114 139; 140; Be⸗ richtigung zu Nr. 228/43: 88 / Sa; Berichtigung zu Nr. 143143: 120.
Verlegungs⸗Grundsätze. Erlaß über die Aenderung der Ver⸗ legungs⸗Grundsätze v. 2s. 5. 45. Vom 4. 4. 44: 83. Aus⸗ führungsbestimmungen zu den Verlegungs⸗Grundsätzen v. 26s. 8. 43 und den Umsetzungs⸗Grundsätzen v. 20. 4. 44 für die Feststellung des Schadensausgleichs im Wege der Verein barung v. 20. 5. 44: 142.
Verleihung von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen aus Lebensgefahr: 37; 110. ;
Versorgungsverband der deutschen Wirtschaftsorganisation. An⸗ ordnung über die Errichtung des Versorgungsvmerbandes der deutschen Wirtschaftsorganisation v. 24. 3. 44: 76.
VW.. Waffen⸗S5. Bekanntmachung über die Bassivlegitimation in An⸗ gelegenheiten der Waffen⸗ß: 19 (Nachtrag: 489. Wein. Anordnung über Weinverteilerspannen beim deutscher Weine v. 18. 5. 44: 113.
Werberat der deutschen Wirtschaft. Bestimmung zur Lenkung des Einsatzes der Werbemittel: 82.
Werkzeuge. Anordnung über Höchstpreise für Werkzeuge v. 28. 1. 44: 38. .
Widerruf von Einbürgerungen und Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit: 45; 46; 47: 57; 60; 67: 68; 82: 84: 115: 128; 132: 140. ;
Wirtschaftsgruppen. Anordnung über die Abgrenzung zwischen den Wirtschaftsgruppen im Bereich der Papierindustrie v. 24 2.
Verkauf
M4: 53.
Wirtschafts hruppe Bekleidungsindustrie. Anordnung über die Aenderung des organisatorischen Aufbaus der Wirtschaftsgruppe Bekleidungsindustrie v. 10. 2. 44: 41; Anordnung 144 des Leiters der Wirtschaftsgruppe Bekleidungsindustrie als Produk⸗ tionsbeauftragten des Reichsministers für, Rüstung und Kriegs—⸗ produktion (Kriegsproduktionsprogramm) v. 15. 2. 44: 44 Anordnung 11/44 (Kriegsproduktionsprogramm) v. 15. 2. 44: 73; Anordnung III/ 44 (Bildung von Produktionsausschüssen) v. 10. 6. 44: 129. ö
Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie (als Reichsstelle für elektro⸗ technische Erzeugnisse) 3. Ergänzungsanordnung zur An⸗ ordnung Nr. 17 über Verbot der Herstellung und Lieferung elektrotechnischer Erzeugnisse v. 21. 1. 44: 22; Anordnung Nr. 62 (FA 4, 9, 15) über die Herstellung von Fest⸗ und Regel⸗ widerständen v. 21. 1. 44: 22; Berichtigung zur Anordnung Nr. 57 (FA 19) in Nr. 22/43: 39; Anordnung Nr. 32 (FA 13) (I. Neufassung) über Annahme von Aufträgen auf Elektrizitäts⸗ zähler v. 1. 3. 44: 51; Anordnung Nr. 65 (FA 5, 3) über die Herstellung von Hausanschlußsicherungen v. 1. 3. 44: 51; An⸗ ordnung Nr. 69 (FA 26/1) über die Bestandsmeldung von Elektrokarren und ⸗zugkarren v. 1. 3. 44: 52; 1. Ergänzungs⸗ anordnung zur Anordnung Nr. 54 (FA I) über die Verbraucher⸗
erklärung bei elektrischen Maschinen, Motoren, Generatoren,
Umformern und einfachen ein⸗ oder zweischeibigen Schleif⸗ maschinen v. 1. 3. 44: 52; Anordnung Nr. 68 über die Her⸗ stellung von elektrischen Schaltgeräten und Verbindungs⸗ mitteln für Kraftfahrzeuge v. 1. 3. 44: 66; Bekanntmachung Nr. 2 zur Anordnung Nr. 52 über Reparaturpflicht v. 28. 7. 43. Vom 24. 3. 44: 72 (Berichtigungen: 94 und 140; Anordnung Nr. 63 (FA 18) über die Herstellung elektrischer Wohnraum⸗ und Repräsentationsleuchten v. 29. 3. 44: 77; Anordnung Nr. 712 (FA 18) über die Herstellung von Zweckleuchten v. 29. 3. 44: 77; Anordnung Nr. 70 (FA I) über die Herstellung von Molkerei⸗Spezialmotoren v. 27. 3. 44: 78; Anordnung Nr. 71 (FA 9) über die Herstellung von Rohrpost und Klein⸗ förderwagen v. 30. 3. 44: 78; II. Nachtrag zur Anlage zur Anordnung Nr. 60 (FA 5) v. 30. 9. 43 über die Herstellung von elektrotechnischeni Installationsmaterial v. 27. 3. 44: 78 Anordnung Nr 77 über die Herstellung von Zündverteilern zu Battexiezündanlagen für Kraftfahrzeuge und Verbrennungs⸗ motoren (ausgenommen Kräder und Flugzeuge) v. 15. 6. 44:
135; Anordnung Nr. 78 über die Herstellung von Zündspulen zu Batteriezündanlagen für Kraftfahrzeuge und Verbrenunngs⸗ motoren (ausgenommen Kräder und Flugzeuge) v. 15. 6. 44: 135.
Wirtschaftsgruppe Feinmechanik und Optik (als Reichsstelle für feinmechanische und optische Erzeugnisse). Anordnung Nr 1i44 Einschränkung der Lagerhaltung für feinmechanische und optische Erzeugnisse beim Handel und Handwerk: 63.
Wirtschafts gruppe Glasindustrie (als Produkttionsbeauftragte des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion) Anord⸗ nung I/44 (Herstellungs- und Verwendungsverbot) v. 10. 2. 44: 37 (Berichtigung: 39).
Wirtschaftsgruppe Keramische Industrie (als Pröduktionsbeauf⸗ tragte des Reichsministers für Rüsting und Kriegsproduktion). Anordnung J44 (Herstellungs⸗ und Verwendungsverbot) v. 31. 3. 44: 90. .
Wirtschaftsgüter aus den besetzten Ostgebieten und dem General⸗ gouvernement. Erlaß über die Verwertung der aus den be⸗ setzten Ostgebieten zurückgeführten Wirtschaftsgüter: 104; Er⸗ laß über die Erfassung der aus den besetzten Ostgebieten und dem Generalgouvernement infolge von Räumungsmaßnahmen zurückgeführten Wirtschaftsgüter: 110.
Wohnungsbedarf. Erlasse des Reichswohnungskommissars über die Erklärung zu Brennpunkten des Vohnungsbedarfs: 31; 51; 92; 93; 108, 122.
.
TZ.
Zahmschweinshäute. Anordnung zur Aenderung der 3. Anord⸗ nung über Preise für im Inland anfallende Zahmschweins—⸗ häute v. 15. 4. 40 in der Fassung der Anordnung zur Aende⸗ rung der 3. Anordnung über Preise für im Inland anfallende Zahmschweinshäute v. 2. 11. 40. Vom 9. 6. 44: 133.
gollanderungen. Verordnung über Zolländerungen v. 31. 5. 44: 124.
Zollgebiete, Zollstraßen, Binnenlinien, Zollordnungen und Zoll⸗ grenzschutz. Verordnung über den Verlauf der Zollbinnenlinie im Oberfinanzbezirk Wien⸗Niederdonau: 78.
Zulassungskarten. Bekanntmachung der Filmprüfstelle über Zu⸗
lassungskarten: 10; 18; 30; 48; 59; 70; si; 114; 111.
6 Deutscher Reichs anzeiger Brenßischer Staatsanzeige
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch monatlich 230 2 zuzlgli Anzeigenstelle monatlich 1,90
ligebühr, fir Seibstabhole . — ustellgebühr, füt Selbsta — er — Q 5 ul g gg n fie? nehmen Bestellungen — 2 an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstr. 32. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Rummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen 2 kosten 10 Mh. Einzelnummern werden nur gegen Barzéhlurr oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos gegeben.
Zelle
Sernsprech⸗Sammel⸗Nr. : 19 33 33
Nr. 1
e. 8 — N ee e rer für den Raum einer fünsgespaltenen 55 mm biegen . 10 MM, einer dreigespaltenen 97 mm hreiten — Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin Sw 68, Wilhel mstraße 32, an. lle Druct usenden, insbesondere ist darin auch anzuge een (einmal unterstrichen) oder durch Sperrbruck (besonderer Vermerk am Nande) hervorgehoben werden sollen. — HVefristete Anzeigen n 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. 3
sind auf einseitig beschriebenem Papler vollig ͤruckreij ein⸗
ben, welche Worte etwa müffe
Berlin, Montag, den 3. Januar, abends
ae, ,, ,,
em -
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich.
Erlaß über die Verwertung von Küchenabfällen in den Lagern der Kriegsgefangenen und der Ostarbeiter. Bekanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag— nahmten Vermögen. Bekanntmachungen über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts Teil 1 Nr. 106 und Teil II Nr. 38.
Der heutigen Ausgabe liegt als Sonderbeilage das Sach verzeichnis für das 2. Halbjahr 1943 bei.
Amtliches Deutsches Reich
Erlaß
Betrifft: Verwertung von Küchenabfällen in den Lagern der Kriegsgefangenen und der Ostarbeiter
Mit Erlaß vom 30. Juli 1943 — IMI. 7718 — 2. Abschnitt — habe ich mich damit einverstanden erklärt, daß in den zu den Bergbaubetrieben gehörigen Lagern der sowjetischen Kriegsgefangenen oder Sstarbeiter die Schweinemast mit den dort anfallenden Küchenabfällen betrieben und das auf diese Weise gewonnene Schweinefleisch in Höhe der den Lager⸗ insassen zustehenden Ftationssätze an diefe abgegeben wird.
In Erweiterung dieser Bestimmung habe ich keine Bedenken, daß diese bisher nur für die Berghaubetriebe geltende Rege⸗ — (ÜUlung auch hei den übrigen Betrieben der gewerblichen Wirt⸗ schaft Anwendung findet. Ich mache hierbei jedoch zur Be⸗ dingung, daß eine andere nutzbringende Verwertung der Küchenabfälle nicht möglich ist und die Abfälle sonst verderben würden und daß keine zusätzliche Verwendung von Schweine⸗ futtermitteln erfolgt. Ferner müssen die gemästeten und ge⸗ schlachteten Tiere nur für die Verpflegung der Kriegsgefange⸗ nen und Ostarbeiter innerhalb der Lager, in denen die Schweine gemästet worden sind, verwendet werden. Die Aus— gabe des Fleisches an die Lagerinsassen darf nur in Höhe der den Kriegsgefangenen und Sstarbeitern zustehenden Rationz— sätze erfolgen.
Die Prüfung, ob diese Voraussetzungen vorliegen, ist von der Abteilung B des Ernährungsamtes vorzunehmen, während die Schlachtgenehmigung die bteilung A des Ernährungs⸗ amtes zu erteilen hat. Hierbei sind die für die Selbstver— sorger der Gruppe C geltenden Bestimmungen meines Er— i vom 18. Juni 1943 — 11 A 12. 2500 — betr. Haus⸗ schlachtung: Selbstversorger mit Fleisch und Fett (außer Butter), zu beachten; insbesondere wird auf Abschnitt XI Abs. 4 dieses Erlasses (Abgabe aus Hausschlachtungen) hin⸗ gewiesen.
Aus Gründen der Zweckmäßigkeit habe ich ferner keine Be⸗ denken, daß diese Regelung nicht nur bei den sowjetischen Kriegsgefangenen und Ostarbeitern Anwendung findet, son⸗ dern auf alle Kriegsgefangenenlager der gewerblichen Wirt⸗ schaft ausgedehnt wird.
Die Bestimmungen des Abschnittes 2 des Erlasses vom 30. Juli 1943 — IM.. 7718 — betr. Verwertung von Küchenabfällen in den Lagern der sowjetischen Kriegsgefange⸗ 4 Ostarbeiter, treten mit sofortiger Wirkung außer
Abdrucke für die Ernährungsämter sind beigefügt. Geschäftszeichen: II A 18 — 4382. Berlin W 8, den 13. November 1943. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Dr. Moritz.
Bekanntmachung
Das beschlagnahmte Vermögen folgender der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten Personen wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes , den Widerruf von Einbürge⸗ rungen und die Aberkennung der deutschen inn , . keit vom 14. Juli 1933 (RöBl. 1 S. 480) in Verbindung mit 5 1 der Verordnung über die Aberkennung der Staats angehörigkeit und den Widerruf des Staatsangehörigkeits⸗ erwerbes in der Ostmark vom 11. Juli 1939 (RGGlI. 1 S. 1235) als dem Reiche verfallen erklärt: 1. Jo as, Bartholomäus, Bekanntmachung v. 22. 5. 1941, Reichsanzeiger Nr. 119 vom 24. 5. 1941;
2. Foas Maria, geb. Schuler, Bekanntmachung v. 22. 5. 1941, Reichsanzeiger Nr. 119 vom 24. 5. 1945;
3. Fo as, Josef, Bekanntmachung v. 22. 5. 1911, Reichs⸗
anzeiger Nr. 119 vom 24. 5. 19411;
1 Carteßba ch, Margarete Marie, geb. Schmidt, Be⸗
kanntmachung v. 6. 4. 1943, Reichsanzeiger Nr. SI vom
I. 4. 1943 „Noa k, Gerhard⸗Alfred Paul, Bekanntmachung v. 27. 4.
sammlung
ien Kenntnis vorgelegt.
. der Auf Vorstand und Aufsichtsrat eine besondere Verantwortung auf. Sie haben bei ihrer Ir g u sfassung in erhöhtem Maße auf das Wohl der Gesellschaft und die
Vermögen ihrer treuhänderischen Verwaltun anvertraut ist. Für den Fall, daß die Rechte der Aktionäre aer,
werden sollten, müßte damit gerechnet werden, daß die Abhaltun
einer Hauptversammlung auch für das Jahr' 1944 im . angeorbnet würde. Es wird indes erwartet, daß sich solche Ma
3. 6. 1943, Reichsanzeiger Nr. 136 vom 7. 6. 1943
7. Kaufmann, Johanna Theodora Sophia, geb. Timp, Bekanntmachung v. 3. 6. 1943, Reichsanzeiger Nr. 136 vom J. 6. 1943;
8. Böhm , Valerie Olga Josefine, geb. Kaiser, Bekannt— machung v. 11. 6. 1943, Reichsanzeiger Nr. 1335 vom 15. 6. 1943.
Berlin, den 29. Dezember 1943.
Der Reichsminister des Innern. J. A.: Duckart.
Bekanntmachung
Die am 29. Dezember 1943 ausgegebene Nummer 106 des Reichsgesetzblatts, Teil J, enthält:
Zweiter Erlaß des Führers über städtebauliche Maßnahmen in der Stadt Bochum. Vom 21. Dezember 1943.
Vierte Verordnung zur Durchführung der Verordnung über die Fortführung des Reichsarbeitsdienstes für die männliche Jugend während des Krieges. Vom 12. Dezember 1943.
erordnung zur Aenderung der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über Finanzmaßnahmen auf dem Gebiete der Polizei. Vom 15. Dezember 1943.
Zweite Verordnung über die Erhebung der Gewerbesteuer in vereinfachter Frrm (Zweite GewStVV. ). Vom 16. November 1943.
Zweite Verordnung über die Einschränkung von Mitglieder⸗ versammlungen. Vom 23. Dezember 1943.
Vierzehnte Verordnung zur Aenderung der Reichsgrundsätze über Vorgussetzung, Art und Maß der öffentlichen 1 Vom 27. Dezember 1943.
Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0, 15 RE. Postbeförderungs⸗ ebühren. CO, 3 Reiß, für ein Stück bei Voreinsendung auf . er hen ion e Berlin 962 00.
Berlin NW 40, den 30. Dezember 1943.
Reichsverlagsamt J. V: Stern.
Bekanntmachung
Die am 29. Dezember 1943 ausgegebene Nummer 38 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
Verordnung zur Beseitigung von Doppelbesteuerungen auf dem Gebiet der direkten Steuern im Verhältnis zu Norwegen. Vom 20. Oftober 1943. „ Betanntmachung zu der dem Internationalen Uebereinkommen über den ie nage mmer beigefügten Liste. Vom 27. De⸗ zember 1943. . Bekanntmachung u der dem Internationalen Uebereinkommen über den , und Gepäckverkehr beigefügten Liste. Vom 27. Dezember 1943. Umfang: 1! Bogen. Verkaufspreis: 0, 15 FM. Postbeförderungs⸗ gebühren: 0,03 FeS für ein Stück bei Voreinsendung auf unfer Postscheckkonto: Berlin 96200.
Berlin NW 40, den 30. Dezember 1943.
Reichsverlagsamt. J. V. Stern.
6. Noa, Hans Helmut Wilhelm, Bekanntmachung v.
Reichsbankgirokonto Derlin, Konto Rr. 1 1913 Po onto: Berlin 418 21
1944
Nichtamtliches
Deutsches N eich
Der Spanische Botschafter in Berlin, Herr Ginés Vidal 9 Saura, hat Berlin am 23. Dezember d. J. verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Herr Gesandter Botschafts⸗ rat Graf Torata die Geschäfte der Botschaft.
Der Königlich Ungarische Gesandte in Berlin, Herr Döme Sztsja, hat Berlin am 21. Dezember d. F. verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Herr Legationsrat Sandor Hoffmann von Nagysötstag die Geschäfte der Gesandtschaft.
Kunst und Wissenschaft Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 4. bis 10. Januar 1944
Staatsoper unter den Linden . Dienstag, 4. Januar: Orpheus und Eurydike. Musikal.
Leitung: Heger. Beginn: 13 Uhr. Mittwoch, 5. Januar: Tannhäuser. Mufikal. Schüler. Beginn: 121, Uhr. Donnerstag, 5. Januar: Zwei Tanzschöpfungen. Die grünen Hosen — Coppeli 4d. Beginn: 19/½ Ühr. Freitag, 7. Januar: Tiefland. Musikal— Leitung: Lenzer. Beginn: 131/0 Uhr. Madame Musikal.
Sonnabend, 8. Januar: o hem e. Musikal. Leitung: Lenzer. Be⸗
Leitung:
Butterfly. Leitung: Lenzer. Beginn: 15 Uhr.
Sonntag, 9. Januar: ginn: 1311 Uhr.
Montag, 109. Fanuar: Geschlossen.
Schauspielhaus Dienstag, 4. Fanuar: Des Meeres und der Liebe Wellen. Beginn: 131 Uhr. . 5. Januar: Ein verlorener Brief. Beginn: 14 Ihr. Dennertztag. 6. Januar: Candida. Beginn: 147 Uhr. Freitag, 7. Zanüar: Ein verlorener Brie f. Beginn: 11 Uhr. 6 Sonnabend, 8 Januar: Des Meeres und der Liebe Wellen. Beginn: 131Ʒ½ Uhr. Sonntag, 9g. Januar: Zum 35. Male. Die heilige Jo⸗ hanna. Beginn: 121 Uhr. Montag, 109. Januar: Candida— Beginn: 1495 Uhr. Lustspielhaus Dienstag, 4 Januar: Moral. Beginn: 141 Uhr. Mittwoch, 5. Fanuar: Flucht vor der Ziehe. 1449 Uhr. Donnerstag, 6. Fanuar: Noch einmal Na poleon? Beginn:
141 Uhr. Freitag, J. Januar: Flucht Lieb e. 14 Uhr. Sonnabend, 8. Januar: Moral. Beginn: 14, Uhr. Sonntag, g. Januar: Noch einmaf Napose on? Beginn: 1394 Uhr.
Beginn:
vor der Beginn:
Montag, 10. Januar: Noch einmal Napoleon? Beginn: 14145 Uhr.
e -
irt schaftsteil
Keine Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften im Jahre 1944
Der Reichsminister der Justiz hat unter dem 23. Dezember 1943 eine Zweite Verordnung über die Einschränkung von Mit⸗ n, . erlassen, die im Reichsgesetzblatt 1 S. 686 veröffentlicht ist. Auf Grund der Verordnung finden im Jahre 1944 grundsätzlich Hauptversammlungen von , nicht statt. Ausnahmen sind nur zugelassen für den Fall, daß grundlegende Beschlüsse für das Schicksal der Aktiengeselschaften zu fassen sind, wie z. B. für den Fall der kante , oder Kapitalherabsetzung, der Verschmelzung und der Auflösung der Gesellschaft. Weitere Ausnahmen können durch den Reichs minister der Justiz im Einvernehmen mit dem Reichswirtschaftsminister, bei Banken und Versicherungs⸗-Aktiengesellschaften durch die Auf⸗ sichtsbehörden zugelassen werden.
Die Amtsdauer der im Jahre 1944 ausscheidenden Aufsichts⸗ ratsmitglieder verlängert sich bis zu der nächsten Hauptverfamm— lung. Ueber die Gewinnverteilung beschließen statt der Haupt⸗ versammlung der Vorstand und der Aufsichtsrat emeinsam, sie bestellen auch die Abschluß und Sonderprüfer.! orstand und Aufsichtsrat beschließen auch insoweit über den Jahresabschluß, als bisher die Beschlußfassung Über diesen durch die Hauptver⸗ erfolgte. Der Jahresabschluß und der Bes luß über die Gewinnverteilung werden der nächsten Sauptversammlung Die Entlastung von Vorstand und Auf⸗ ichtsrat wird bis zu dieser verschoben.
Die durch die n n. der Zeit bedingte außergewöhnliche ebung der Hauptversammlungen legt dem
elange der Gesellschafter zu achten, deren hrlich beeinträchtigt
s⸗
1943, Reichsanzeiger Nr. 98 vom 29. 4. 1943
nahmen erübrigen werden.
a , -.
Für die Versicherungsvereine auf Gegenseiti keit, die Genossen⸗ schaften und Vereine verbleibt es wegen der Mitgliederversamm⸗ lungen bei der schon geltenden Regelung, wonach , , . sammlungen grundsätzlich nicht stattfinden oder aber die Nicht⸗ abhaltung der Mitgliederversammlungen angeordnet werden kann.
Die Versammlung „Eines ehrbaren Kaufmanns“ in Hamburg
Im Festsaal des Hamburger , fand am 30. Dezem⸗
ber 1943, wie alljährlich, die Ver ammlung „Eines ehrbaren
kö und der Vertreter der gesamten Hamburger Wirt⸗ aft statt.
Der Präses der Gauwirtschaftskammer Hamburg, Joachim de la Camp, erstattete dabei wie üblich einen K ts⸗ bericht über die Tätigkeit der Kammer. Die Gauwir afts⸗ kammer blicke auf das erste Jahr ihres Bestehens zurück. Sie habe ohne Zweifel einerseits der hamburgischen Wirtschaft einen neuen starken Impuls gegeben, andererseits aber auch der schwer⸗ sten Belastung standgehalten. Der Gedanke, die verschiedenen regional auseinanderstrebenden Kammergebilde und achgruppen einheitlich in einer einzigen Kammer zu ammenzufassen, die das Handwerk ebenso vertritt wie die Industrie und den Handel und die den fachlichen Interessen ebenso ? echnung trägt wie den regionalen und bezirklichen, habe sich bewährt. Die Gauwirt⸗ schaftskammer und ihre ehrenamtlichen Helfer hätten alles getan, um in diesen Notzeiten die ihnen zugewiesenen Aufgaben zu be⸗ wältigen. Während die erste Zeit des Jahres dem Aufbau und dem Zusammenwachsen aller wirtschaftlichen Organisationen diente, sei die Kammer im zweiten Halbsahr auf die Probe gestellt worden. Die zentrale ufer ef g die der Gau⸗ wirtschaftsktammer zugrunde liegt, sei nach den rfahrungen des
zweiten Halbjahres die richtige gewesen und hätte, wäre sie nicht schon vorhanden gewesen, geschaffen werden müssen. sammenarbeit mit dem Generalkommissar für die Wirtschaft ünd allen anderen Stellen von vornherein gewährleistet und trug bei der Bewältigung aller Aufgaben ihre Früchte.
von jeher groß gemacht habe, sei die fleißige, unermüdliche Tätig⸗
angesichts der Luftkriegsereignisse meu So war dann eine reibungslofe Zu⸗
Was Hamburg