m mee,
=
D D — 2
— d——
6885S — D.
2
82
.
2802 Lan 29. N schäft⸗ 6 35 der 1 Einre Nr. 9 Filial 8
28031 W
F Der den 9 Lehma 2. Ma furt a 8. Dir 9. M. Frankf Vors Lingna ner, F
Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. Z vom 5. Januar 1944. S. 2
/
Nichtamtliches Deutsches Reich
I. Stand der Reichsschuld
— — —
ĩ i R. A ist zu den 1. Die Umrechnung der fremden Währungen in Mitte ltc in der 23 Notierungen des Stichtags erfolgt, die . rechnung des auf Belgas lautenden Schuldkapitals zur neuen Parität.
ie i Mangels an Devisen nicht transferierten, auf ein ö i nb nn überwiesenen Tilgungsbeträge für den amerikanischen, ,,, italienischen, belgischen, . ländischen und deutschen Anleihebesitz wurden vom Schuld kapital a ( gesetzt; sie beliefen sich am 30. September 1943,ü ebenfalls umgerechne
ummer 52 des Ministerialblatts des Reichs⸗ und Preußischen warm rn, ; des Innern vom 29. Dezember 1935 hat, folgenden Inhalt: Kommunal verbände. RdErl. 21. 1. 43, Ver⸗ gnügungsstener; hier: Anerkenng. d. dt. Wochenschau Nr. 693. — FidErl. .5. 12. 45, Sicherg. d. Auszahlg. d. laufenden Dienst- u. Versorgungsbezüge sowie d. Löhne u. Ruhelöhne im gemein! . reich — Sammlung s- u. Lotteriewesen. . ö 21. 12. 43, Rote⸗Kreuz⸗Lotterie 1944. — Polizeiverwa . tung. RdErl. 23. 15. 43, Führg. d. Personalakten 2. Pol⸗ Beamten. — RdErl. 23. 12. 43, Erfassg. d. bei Luftangriffen, ver⸗ letzten, erkrankten od. gefallenen Personen. — RdErl. 24. 12. 43, Beihilfen f. Reisen zum Besuch schweryermundeter gd. erkrankter Pol-Angeh. — RdErl. 20. 18. 43, Beihilfen d. Ordn Pol. bei Sachschaben. — JFidérl. 23. 13. 18, Reichs dien stwohngn. — Rd rl 21. 12. 43, Sperrg. v. Pol. Gefängnissen u. Arbeiter sehungslagern. = RdEri. I5. 12. 435, Maßn. beim Äuftreten v. Fleckfieber in Pol. Gefängnissen u. in enn. — Staats ang eh 62 g9⸗ keit aß⸗- und Ausländerpolizei. RdErl. 9. 12. 13, Vordr. f. d. Erwerb d. dt. e , , n,, e. auf Widerruf. — Rdérl. 31. 18. 43, Uebergang d, Sachbearbeitg. in Staatsange⸗ hörigkeitsangelegenh. auf d. n ,. ta. — Weh . gelegenheiten, Kriegsschäden, Familien unt. ö. halt. RdErl. 23. 12. 43, Ausg. bei Einzelpl. TVILa Teil Unterteil 29 d. Ausg. d. außerordentl. (Kriegs) Haushalts mit d. JZweckbestimmg. „Zusätzl. persönl. u. sächl. sowie allg. Ausg. nach d. KSSchüO.“ — Vermessungs⸗ und Grenz⸗= sachen. RdErl. 21. 12. 43, Verbindg. d. Reichskatasters mit d. Grundbuch. — Wohlfahrtspflege u. Ju gend mg h fahrt. RdErl. 21. 19. 43, E,. d. Jugend. — RdErl. 22. 12. 43, Tuberkulosehilfe. — Volksgesundheit. Rderl. 21. 12. 43, Speicherg. v. Trinkwasservorräten in Brauereibehãl⸗ tern. — RdErl. 31. 12. 45, *r rf tr üb. d. gesundheitl. Betreug. d. Zivilbevölkerg. — Verschie dene s. Hands tit. . — Neuerschein ungen. — Zu beziehen durch alle. Postanstalten. Carl Hehmanns Verlag, Berlin NS, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 2, 5 RM für Ausgabe A Gweiseitig bedruckt) und 2,70 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
Postwesen Teilnehmer⸗Fernschreibdienst mit Kroatien
Vor kurzem ist der Teil nehmer⸗Fernschreibdienst zwischen dem Großdeutschen Reich und Kroatien eröffnet worden. Die deut⸗ schen Fernschreibteilnehmer können mit den an das Wählamt in Agram angeschlossenen Fernschreibteilnehmern in Kroatien über den Fernplatz Nürnberg (Rufnummer (6096) fernschreiben, wenn sie bon der für ihren Wohnsitz zuständigen militärischen Abwehrstelle zugelassen sind. Die Gebühren für ein Fernschreiben von drei Minuten Dauer von 8 bis 19 Uhr mit Teilnehmern in Kroatien betragen zwischen Agvam und allen Orten der deutschen Zone 1 (bis 6 kim Entfernung) 1K Re, zwischen Agram und allen Orten der deutschen Zone 2 (über oh Km bis S800 kin) 2,46 Fe, und zwischen Agram und allen Orten der deutschen Zone 3 (über 800 km) 2,95 R-. 7 der Zeit von 19 bis 8 Uhr ermäßigen sich die Gebühren auf drei Fünftel der angegebenen gi al?
Wir ti ch ottsteir
am t Oxùùᷣ0 ex x
Summe a
c w 2 Betrag zu den Mittelkursen der Verliner Notierungen des Stichtags oder zur ᷓ in Mill. Ra) ät, auf 53,8 Mill. RM für die Internationale 5 goige . . . am ,, Reichs 1930 und auf 88,0 Mill. RA für die 2X6. 0 . Deutsche Aeußere Anleihe von 1924. ĩ i keiten in den Aufrechnungen ergeben sich durch A. Fundierte Schuld . , a) Auf Reichsmark lautende Schuld: — 1 3i o/, Schatzanweisungen des Deut⸗ . . schen Jieichs * 1943, ö . . 2 3860, 3 Bezeichnung der Schuld kit. 3M J Schatzanweisungen des Deut⸗ 2 . ; e, , von *, h e, J 5 420,7) 6 M0, 30. z. 43 J 30.9 3, e Anleihe des Deutschen Rei z . , e. *. 2 ,, . e B. Schwebende Schuld * 31 90 Schatzanweisungen des Deut- ; ,,, schen Neichs von 1942, w 1 dih ier ern. chtung 5 31 / , Schatzanweisungen des Deut⸗ n, hen Sch aenntetthngen an Reichs von 1942, Folge III 5 985,8 5985,0 a) 1 ö ᷓ. . R 6 3n / 9 Anleihe des Deutschen Reichs k 3 Reichs, jpg zus, s 120 148 . . ⸗ b) unverzinslichen Schatzanweisungen z ,, 6 000,9 60000 ohne Gegenwert... . 11,4 11,4 , . 2 ur) mstige Jarichen?? . . . 8 26839 s 753. ; 34 r, n ne 5 41,2 39, 3 Beteiebsltedit b. d. deutschen Reichsbank 790,3 764,6 en Re von . 1 / ᷣ 8 9 do chr han a ani des Deut 40 Summe der Zahlungs verpflichtungen 115 819,5 129 656,7 schen Reichs von 1641, Folge M 90 4 Schatzanweisungen zum Zwecke von ö . 19 *1sa bs Schatzanweisun gen des Deut, 9 go g icherheitsleistingen. ..... ; h k . Summe der schwebenden Schuld 115 830,6 1209 665,5 11 3, 6 Anleihe des Deutschen Reichs 6, mn , ) / — 12 499 Schatzanweisungen des Deut; VJ Betrag der ausstehenden Steuergutscheine schen Reichs von lgi0, Folgen 1 VII 7838, 7838, tie. 13 495 Anleihe des Deutschen Reichs . Der ag von 1940 . J J . fd. 8 ih ann . Schuld lin Mill. RA) 14 44 0 Anleihe des Deutschen Reichs 6 5. e zei 9 . k 2163 8491,5 3 84, zo. 9. 3 tz. 9. 3 16 44 9 Anleihe des Deutschen Reichs ö von , , ), . ; . . ö , a R J r n, n 6. 1182, . ö 17 43 96, Schatzanweisungen Deut⸗ . fe e , ö ö nie si, 61532 ⸗ . 18 43 6 auslosbare Schatzanweisungen k i , . Reichs von 1936, . III. Betriebs anlageguthaben und Waren⸗ Vierte ole 1599, 599, bescha fung guthaben 19 4 96 auslosbare Schatzanweisungen . ö des Deutschen Reichs von 1938 1ẽIꝗBetriebsanlageguthaben .... kr. . Dritte Folge 3 164, sn, 2 WVarenbeschaffungsguthaben. ... ; ; 20 499 Schatzanweisungen des Deut⸗ ! 5 schen Reichs von . V . 37,5 , o/ Anleihe des De en Reichs ; . * ,, . 5 ö ö. 4 ö 1630, 4 1 589,5 22 Desgl., Zweite Ausgabe.... 932,2 932,3 23 43 96 auslosbare k . D : . 2 2 . J. . . 699, 699, Höchstleistung beim Kriegsberufswettkampf: 120 Punlte 3. k ieser Tage fanden in verschiedenen Städten des Reichs Dienst⸗ Een db r, en, e n, 61 ö . ö. e deer n, für den Kriegsberufswett⸗ ö eich hn bucher em gen, nn, kampf der deutschen Jugend statt. Sie waren von der Führungs⸗ , stelle einberufen worden, um die praktische Durchführung des far e ing e, n wietsihaft. KBW, der am 15. Januar mit den Ortswettkämpfen beginnt, , , . * zu erörtern. Für die Bewertung der Berufspraxis sowohl wie . 4 , aul gbare G aanheisungen auch der Berufstheorie und Weltanschauung sind für die einzelnen , , i, nan lis, Wettkampfgruppen einheitliche Bewertungsrichtlinien aufgestellt , ö 366 . worden. Für die allgemeinen Bewertungsmaßstäbe süberdurch⸗ 7 4 ausloabare Schaganweisungen schnittlich“, „durchschnittlich“ und „unterdurchschnittlich“ wurde ein des Deut schen leich von 196, 7 5 besonderes Punktfystem geschaffen. Die höchste Punktzahl, die J ö 561 dabei erreicht werden kann, beträgt 120 Punkte. Ein vorläufiger * öldsche d arleh don 1gße . . ö 63 Ueberblick über die Beteiligung der Jugend am KBW brachte . ige, Schatzanweisjungen des Deut⸗ aus allen Gauen trotz der erschwerten Kriegsumstände gute Er⸗ schen Reichs von 19836 ..... 86,0 86,9 bn fe 30 4 o auslosbare Schatzanweisungen . des Deutschen Reichs von 1936. . 277,8 277,8 31 46, Schulbscheindarlehn von 1336 264, 264, Betriebsführer darf Zuschuß zur Berufsfortbildung geben * K . 688,1 688,1 Der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz klärt in , goß (g 805g einem Erlaß die Uebernahme von Gebühren für Lehrgemein⸗ . , ( ; schaften, die das Leistungsertüchtigungswerk der Deutschen Arbeits⸗ ö J . 3.5 front durchführt. Soweit die Kurse innerhalb des Betriebes durch⸗ ö j 3 geführt werden, kann der Betriebsführer ohne weiteres Räume, ö , 66,6 33.1 Heizung und Lehrmittel kostenlos zur Verfügung stellen und den , ; ⸗ Unterricht kostenlos erteilen lassen. Die Teilnahme =an über⸗ ö. , , , k 10,5 10.5 betrieblichen Kürsen ist jedoch regelmäßig nicht gebührenfrei. Ter w ⸗ . Betriebsführer kann jedoch auch diese Auslagen ersetzen. Sie . , ö 45 liegen bei Abendlehrgemeinschaften zwischen 6 und 10 Ro, bei ö ö z internatsgebundenen Kursen von 24stündiger Dauer zwischen * k i. 25 und 30 ée, bei Lehrgängen von 1 bis 2 . , . n n , . 5 z0 und 70 Je-. Der Lehrgangsteilnehmer kann unter Fortzah⸗ , . 3. 6 Lohnes für die . an diesen Kursen ohne An⸗ ,, 69. . rechnung auf den Urlaub von der Arbeit freigestellt werden. Zu⸗ en. , , 1 sätzliche An- und Rückreiselosten kann gleichfalls der Betriebsführer . Anle h aablbsungsschuld des Deutschen tragen. Auch gegen ein zusätzliches Taschengeld, das nicht über 3 s 233.2 23 2 bis 3 Re, täglich hinausgeht und für die gesainte Kursüsdauer h 20e, 2e, o bie, nicht Lberschreitet. it nichts einzakvdenden., Ahe. dies . . . Leistungen können ohne ein besonderes Genehmigungsverfahren ö. , . vom Betriebsführer übernommen werden. Summe a 96 781,0 102 412,0 J Wirtschaft des Auslandes ö. . ; 2. 9 , Weitere Zunahme des schwedischen Notenumlaufs k Stockholm, 4. Januar. Der schwedische Notenumlauf erreichte 42 699 Aeußere An leihe des Deutschen zum Jahreswechsel einen neuen Höchststand. Er stellte sich auf J , n,, 20–s,- 298,3 265,9 Mill. Kr. In der letzten Dezemberwoche erhöhte sich der ; 2 Notenumlauf um 69,11 Mill. Kr. gegenüber der Vorwoche, in der 43 International ss ige Anleihe des . ein Ansteigen um 777 Mill. Kr. fesigestellt werden konnte. Zum Deutschen Reichs 1930... 667,6 653,9 Jahreswechsel 1562/43 waren 2615,54 Mill. Kr. im Umlauf. J * . . 2 80 0 ( z. H,,, 2 363.5 Zinsentransfer⸗Erleichterungen für Auslandsspanier . . Madrid, 4. Januar. Der spanische Staatschef hat den Finanz— gf J 3 minister ermächtigt, im Einvernehmen mit dem Außenminister J,, , J . mit anderen Nationen Sonderabkommen zu treffen, um den in den ö, 537 betreffenden Ländern lebenden Spaniern zu ermöglichen, die Zin⸗ cn , ,, 133 sen oder Dividenden für die in . ö 1 auf In⸗ sche Aeußere Anle ih . er lautenden Wertpapiexe nach dem Ausland überwiesen zu er⸗ 7. . . den . 1 6 . Die neue ö ebt die im September 19365 er⸗ s . zi ! lassenen Einschränkungsbestimmungen auf, nach denen die Kapi⸗— Che neee, ö. talertragszinsen nur in Spanien selbst kassiert werden konnten. . . , 69 , ,, Erhöhung des schweizerischen Bolksvermögens, aber Rückgang k deg Whohlstander ö ) . . ; . Summe b 1IL2z3,3 Teo Zürich, 4. Januar. Nach einer neuen Veröffentlichung des
Eidgen,. Statistischen Amtes ist das schweizerische Volkseinkommen
6 310 10 1130
ür das Hochkonjunkturjahr 1929 errechnete ag. von 9,5 ird. . . e l her lber Allerdings handelt es sich bei diesen . nur um Annäherungszahlen, da vielfach genaue statistische Unterlagen, wie , , n. eine umfassende Produ k⸗ tions- und Steuerstatistik, fehlen. Das Minimaleintommen wird für 1924 mit 774 Mrd. sfrs, für 1929 mit 9.47 Mrd. sfrs., für 1935 mit 743 Mrd. ffrs., für 1988 mit 8,20 Mrd. sfrs., für 1940 mit 8,0 Mrd. ssfrs. angegeben. Wenn man die en n * Lebenshaltungskosten mitberücksichtigt, so kommt man zum Real⸗ einkommen, d. h. zu einer Summe von Gütern und Dienstleistun⸗ gen, die mit dem Einkommen erworben werden können, Dabei ergibt sich, daß die bemerkenswerte Erhöhung der nominellen Ein⸗ kommensziffern nicht als ein Ausdruck einer verbesserten . haltung angesprochen werden kann. Das für 1912 errechnete Real⸗ einkommen bleibt um etwa 2035 hinter dem Realeinkommen des letzten Vorkriegsjahres 1938 zurück, es ist also nicht gestiegen, son⸗ dern hat abgensmmen, weil überhaupt der Schweizer Franken durch die Teuerung an Kaufkraft verloren hat. . Im Jahre 1942 veränderten sich nach den vorläufigen Fest⸗ stellungen die einzelnen Einkommensgruppen ganz ungleichmäßig. Das Ärbeitseinkommen der unselbständig Erwerbenden erreichte 5 Mrd. sfrs. und übertraf damit das nominelle Einkommen von 1938 um etwa 20 . Am stärksten hat sich das Unternehmer⸗ einkommen infolge der Preissteigerung erhöht, es erfuhr eine * nahme um rund ein Drittel, wozu insbesondere die größeren . nahmen der n ,, beigetragen haben. Die Erhöhung de Einkommens aus Kapital macht nur 8 3 aus. Sie ist ,, . hältnismäßig bescheiden, wenn sich auch die von der , . tur begünstigten Unternehmergewinne beträchtlich im Verg ö. zu 1938 erhöht haben. Allerdings betraf die Erhöhung nur ö nicht ausgeschütteten Gewinne (Reserve, Zuweisungen), ,. die Gewinnausschüttungen aller privaten , , , en wahrscheinlich 1942 hinter dem Stand von 1938 zurückblei . . troffen sind davon vor allem die Volkskreise, die ihren Lebens⸗ . aus Zinsen und Renten bestreiten müssen. . Wenn man also die auf den ersten Blick viel versprechen en Ziffern über die Entwicklung des ,,, einer Prufung unterzieht, 3 t sich, daß sich der Woh 6 des Schweizer Volkes nicht erhöht hat, sondern daß er zurück⸗ gegangen ist.
——
Planmäßige Versorgung in Bulgarien eingeführt
i ü i sarbeitung eines Sofia, 4. Januar. Beratungen über die Ausar in . für die Versorgung sind am 30. Dezember ,, dh ahres zu einem Abschluß gekommen. Ueber das Resultat de wen len wird bekannt, daß durch den entworfenen 4 eine n ft Organisation der Versorgun geschaffen Eil , r den kriegsbedingten Bedürfnissen entspri t. Ferner wurde 3
Beibehaltung der Prämie von zwei Lewa, die den Erzeugern jedes abgelieferte Kilogramm Getreide, Sülsenfrüchte und Futter⸗ mittel ausgezahlt wird, bis zum I. April beschlossen.
tinischen Einfuhr bis November 1943 um 18 *, ö . . e. Aus fuhrüberschuß
Buenos Aires, 4. Januar. Die argentinische Einfuhr im Mo⸗ nat November liegt mit 98 Mill. Pesos nur geri Cf s über dem Durchschnitt der letzten Monate, aber doch erheblich über . Monatsdurchschnitt des bisherigen . der nur 88 6 beträgt. Der Gesamtwert der Einfuhr von, Januar bis Novem⸗ ber beläuft sich auf 73 Mill. Pesos; gegenüber dem entsprechen· den Zeitraum des Vorjahres ist das ein Rückgang um 26 9. während zie Ausfuhr in dem gleichen Zeitraum 1978 Mill. Peso erreichte nd um 22 , über der des entsprechenden Zeitraumes des Vorjahres lag. Insolgedessen ergibt sich, wie bereits kurz mitgeteilt (DSD. vom 24. 12. 1943), im laufenden Jahr der enorme Ausfuhrüberschuß von 1191 gegenüber 438 Mill Pesos in der entsprechenden It des Vorjahres. Die Einfuhrmenge
im Jahre 1942 auf fast 10 Mrd. sfrs. gestiegen und übertrifft da⸗
Summe der fundierten Schuld
oM gor, 103 6s,
mit den Stand von 1938 (8,2 Mrd. sfrỹ) um etwa 26 z, auch der
der Berichtszeit betrug 5,4 Mill. Tonnen und weist einen Rück⸗ gang um 18 9 auf.
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 8 vom 5. Januar 1944. S. 3
Berichte von auswärtigen Devijenmärkten
Bu dapest, 4. Januar, (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam Is0, 3 , Betlin 1556,20, Butarest 37856, Helsinti d, oJ, London , Mailand 17,77, New Jork — — Paris 6,sl, Prag 18,82, Preßburg 11,71, Sofia 4, 15 v, Zagreb 6,81, Zürich So, 20.
London, 4. Januar, (D. R. B. New York 4,02 v5 — 4 08 , Spanien (offiz.) 4, 00, Montreal 4,43 - 4‚47, Schweiz 17, 30 - 17,46, Stockholm 16,85 — 16,95, Buenos Aires (offiz) — —, Rio S8, 6473, Schanghai Tschungking⸗Dollar — —
Amsterdam, 4. Januar. (D. N. B.) 12.00 Uhr holl. Zeit. (Amtlich. Berlin ——, London — —, New York — —, Paris — — Brüssel 30,11 —- 30,17, Schweiz 13,63 — 43,71, Helsink — — Italien (Clearing) —— Mabrid ——, Oslo — —, Kopenhagen — — Stockholm 44,81 = 44A, 90, Prag — —
Zürich, 4. Januar. (D. N. B.) JI11. 40 Uhr. Paris 6,273, London 17,2, New. Jork 430, Brüssel 69, 2658 B., Mailand 2267 nom., Madrid 39,75 B., Holland 229083, Berlin 172,55 Tissabon 1455, Stoctholm, ioz, sz, Valo os e s. B., Kopenhcgen 90373, Sofia 5, 37 4, Prag 17,30, Budapest od, 50 B., Zagreb 8.765 B., Istanbul 3,59 B., Bukarest 2, 3 iz B., Helsink 8, 76, Preßburg 15,00, Buenos Aires 97, 26, Japan 101,00, Rio 22, 25 B.
111,26, om ——— Amsterdam 264,70, Stockholm 114,16, Oslo 109, 00, Helsinki 9, 83s, Madrid — — Alles Briefkurse. Stockholm, 4. Januar. (D. N. B. London 16,86 G.,
Oslo Hö, 3 G. os, 636 B., Washingtoͤn 45 G., 4,20 H., Helsini 3s G. Si B., Rom, 27 G0 G., 22,50 B. Känada 37, G, 3382 B;, Madrid —— G, Türkei —— B., Lissabon — — G. 17,50 B., Buenos Aires 102,50 G., lol, o B.
= G, Lo Be, Wnmisterbam == G., 235 ., 3 106, 00 B. Helsinti s, j G. 8,9 KB., Antwerpen — = S., II, 30 B. Ztockholm Joa 55 G., 106,10 B., Kopenhagen auge G. 9225 B.
London, 4. Januar. (D. N. B. Silber Barren prompt Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse 28,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Golb 168 / — . Geld Brief England, Aegypten, Südafrikanische Union ...... ..... 9, 8ꝗ 9,91 — * = . Frankreich ee, ,,,. 0. o 0 . 4, 995 6 5 Uustralien, Neuseeland .... ... . 7,912 9 In Berlin festgestelltte Notierungen für , . erf rn ,,,, e , , n n. , . 74,37 Aus zahlung, ausländische Geidsorten und Banknoten Canaba ...... *** 2 00s , 10 Vereinigte Staaten von Amerika ...... o, , o e , me, 2, 498 ͤ 2,502 Telegraphische Auszahlung Brasllien ...... ...... ..... .... 4444. 0 150 o, 132 6. Januar 3. Januar = Geld Brief Geld Brtef Ausländische Geld sorten und gantnoten neh gegn (Alexandrien und ; ö 1 gir) ... .. . 1 ägypt. Pfund — . — — ; 2 fahanistan sabuh . ... ohr gcfchan n? 1879 1633 i878 ig gs ö ö Argentinien (Buenos Aires). 1 Pap. ef. o, 5é88 0,592 0,5ss O 592 Geld Brief / Geld Brief Australien (I1dney); ..... ... 1 austr. Pfund — — — — Sovereigns ... ..... ———— 1 Notiz 20, 36 20, 46 20,38 20,46 Belgien (Brüssel u. Antwerpen) 100 Belga 39,96 40,94 839,96 10, 0 20⸗Francs⸗Stücke ..... ...... für 16, 16 16,22 16, 16 16,27 Brastlien (Rio de Janeiro.. 1 Cruzelro — — — — Gold⸗Dollars ..... '. 1Stild 416d ,ags 4,188 dos Brit sch⸗Indien (Bombay⸗Cal⸗ Aegyyptische ...... ..... . 1 ägypt. Pfd 4, 39 441 4,39 4,41 eutta) ... . 100 Rupien — — — — Amertkanische: 1000—5 Dollar 1 Dollar — w . Bulgarien (Sofia) . ...... 100 Lewa 3,047 3 053 3,047 3, 0ß 2 und 1 Dollar 1 Dollar — — — — Dänemark (Kopenhagen) .... 100 Kronen 52, 15 52, 5 52,15 52, 25 Argentintsche ...... .... .... 1 Pap. ⸗Peso 0, 41 0, 46 oO, 44 0,46 England (London) ..... .. I engl. Pfund — — — — Australische ... .... . 1è austr. Pfd 2, 44 2, 46 2, 44 2, 46 Finnland (Helsinki) ...... 100 Finnmark 6, 06g 5, 097 5,06 6, Belgische .. ...... ... ...... 100 Belgas 39, 92 40, os 39,92 40 08 Frankreich (Paris) ..... .... 100 Frs. — — — — Brasilianische .... .... ...... 1 Cruzeiro 0, 98 9, 09 0,08 0,909 Griechenland (Athen) . ...... 100 Drachmen 1,668 1,572 1,668 1,67 Brltisch⸗Indische ..... ...... 100 Rupien 22, 95 23,065 22, 96 23,05 Holland (Amsterdam u. Rotter⸗ Bulgarische: 500 Lewa und bam) .... ... 2 . 100 Gulden 188,90 152,70 188,79 132,70 darunter.... ...... .. 100 Lewa 8,07 3, 09 3,07 3,09 ran (Te eran) ..... .. 1090 Rials 14,5 14,51 14,59 14.651 Dänische: große .... .... .... 190 Kronen — — — — sland (Reykjavik) ..... 100 isl. Rr 868, 4 38,50 38,42 38,50 10 Kr. und darunter ...... 100 Kronen 52, 10 52, 30 52, 10 62, 80 Italien (Rom und Malland) 100 Lire 9, gh 10,01 9, 99 10,0 Englische: 10 O und darunter 1 engl. Pfd. — — — — n (Tokio und Kobe) r. 100 Jen 58,55 38,711 58,599 68,711 Finnische ..... ...... ... 100 Finnmar! b, 055 5,076 51,055 5,075 Kanada (Montreah ..... . 1 kanad. Dollar — — — — Französtsche . ...... .. 100 Frs. 4,99 5,001 4,99 5,01 Kroatien (Agram) ..... ..... 100 Kuna 4,995 5,005 4,995 5, 006 Holländische ...... ...... .. 100 Gulden 132,79 32,70 182,70 1832,70 Neuseeland (Wellington) .... 1 neuseel. Pfd. — — — — ö große .... ..... 100 Lire 9,98 10,2 39,98 10,92 Norwegen (Oslo) ...... .... 106 Kronen 56, 76 56,88 56,76 56, 86 10 Lire ...... . 109 Lire 9, 98 109,92 9,98 10,02 Portugal (Lissabon) ... ..... 100 Escudo 10149 1021 1019 10,21 Kanadische .... ...... ...... 1ẽ kanad. Dollar O, 99 1,00 60.99 101 Rumänien (Bukgrest) ... .... 100 Sei — — — — Lroattsche =...... .... 109 Kuna 4, 9h 5,01 4,99 65,01 Schweden (Stockholni u. Gbte⸗ Norwegische: 60 Kr. u. darunter 100 Kronen 56, S9 57, 11 56,89 57.11 borg) ... 44. 100 Kronen 56, 15 59 885 59,46 59,58 Rumänische: 1000 Lei und Schweiz (Zürich, Basel und og .. 100 Lei 1,66 1,68 1,66 168 Bern. .. . . 109 Frs. 57,89. 68,01 57,89 38,0 Schwedtsche: große ... ...... 1099 Kronen — — — — Serbien (Belgrab) ..... .... 100 serb. Dinar 4, 995 5,005 4,998 5,005 50 Kronen und darunter ... 100 Kronen 69 40 59,861 59,40 59,64 Slowakei (Preßburg) ..... .. 100 slow. str. 5, S9! 8, 609 8,591 8, 609g Schweitzer: große .... ...... 100 Frs. 57,63 58,07 57,533 586, 07 Spanten (Madrid u. Barcelona) 100 Fesetas 23.5565 28,8605 23.5565 23 6505 100 Frs. und darunter ... 109 Frs. 57, 83 68,7 57,863 38,07 Südafrikanische Union (Pretoria erbt . . 100 serb. Dinar 4.99 5, 01 4599 5,01 und Johannisburg) .... ... 1ẽ südgfr. Pfd. — — — — Slowakische: 20 Kronen und Türkei (Istanbul) .... ...... 1 türk. Pfund 1,978 1,982 1,978 1,982 harmnsnil ,. 100 slow. Kr. 8, 58 8,68 8,58 8,62 Ungarn (Budapest) ..... .. 100 Pengb — — — — Südafrikanische Union ...... 1 südafr. Pfd. 4, 35 4,4 4,39 4,41 Uruguay (Montevideo) ..... 1. Goldpeso 1, 199 1,201 1,199 1,901 Türtlische .. ...... 1 türk. Pfunb 1,91 1, 95 1,81 1,95 e g. m von Amerika Ungarische: 100 Pengs und ,o . — —
baruntik .
100 Pengb 61,02
ĩ 1. Untersuchungs⸗ unb Gtraffachen, 4. Oeffentliche Zustellungen, 7. Attiengesellschasfte 10. Gese ten m. 5. 18. Unfall⸗ und Invalidenversi gen,
2. — s versteigerungen, 5. Ver sust⸗ k n, 8. — en auf Aetien, 11. . 3 8 14. Deutsche . n g er 644 . — 3. Nufgedote, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 9. Deutsche Kolontatgesensschaften, 12. Offene Dandelsg⸗ und KRommanditgesellschaften, 15. Verschiebene Bekanntmachungen.
l. Ilnerluhungs⸗ ind 6trassachen
28047 Anerbengericht Biberach. Durch rechtskräftigen Beschluß vom
anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ beantragt. legen, . die Kraftloserklä—⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. 6 den 16. November 1943. den Amtsgericht.
Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß des Erblassers zustehen, wer⸗
aufgefordert, sich . am 1. April 1944 bei dem unterzeichneten
31. März 1943 ist über den Hof des Jo⸗ . Georg 6 Ziegelbauern in ziberach an der Riß, Riedlingerstraße Nr. 200, die Wirtschaftsführung durch einen Treuhänder angeordnet. Als Treu⸗ händer ist der Ortsbauernführer Chri- stian Bühler in Biberach bestellt.
28096
27958
der Amalie Charlotte Marie Elisabeth geb.
n geryte
Aufgebot.
in Königsberg, Sstpr., als Verwalter des dem Deutschen Reich verfallenen Vermögens des Louis Israel Falten⸗ stein aus Königsberg, Sstpr., wat das Aufgebot der 46 3 (urspr. 8 3, Gold⸗ kommunalanleihe der Datz ttf chen Landesbank Wiesbaden Serie 54 Rr. 0009 und 0010 vom 1. Oktober 1937 über je 2000, — FMA beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefor— dert, spätestens in dem auf den 17. August 1944, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wiesbaden, Wilhel mstr. 14, Zimmer 16, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
erbscheins für seits nicht als Erben
aufgefordert, ihre
Oeffentliche Aufforderung. 461. VI. 1034. 33. Die Witwe Anna Peters geb. Drabe, die am 22. Juli 1862 in Berlin als Tochter des Trom⸗ peters Friedrich Wilhelm Drabe und Wilhelmine Uenze Uenz) geboren ist, ist am 25. Oktober 1938 in Berlin verstorben. sitzer Friedrich Uentz, die Bauern Wil⸗ helm Steinbiß und Karl Schütte in Der Oberfinanzpräsident Ostpreußen Lenzen haben die Erteilung eines Teil⸗ sich und die Brüder Georg und Erich Rodewald als Ab⸗ kömmlinge der Großeltern mütterlicher— seits der Erblasserin dahingehend hean⸗ tragt, daß neben ihnen weitere Ab⸗ kömmlinge der Großeltern mütterlicher— berufen Diejenigen Personen, denen Erbrechte am Nachlaß zustehen, werden hiermit Erbrechte einer Frist von 6 Wochen seit dem Tage der Veröffentlichung dieser Auf— forderung im Reichsanzeiger bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Berlin G 2, den 22. Dezember 1943: Amtsgericht Berlin. Abteilung 461. Neuber, Amtsgerichtsrat.
Gericht zu melden. Sommerfeld (Nd. Lausitz, den 29. De⸗
zember 1933. Amtsgericht.
28018) Aufgebot.
Der Rechtsanwalt J. Klingler in Berlin⸗Charlottenburg, Joachimstaler Straße 6, hat als Nächlaßpfleger nach dem am 21. April 1942 in Berlin ver⸗ storbenen, zuletzt in Berlin NW 40, Lehrter Str. 51, wohnhaft gewesenen Hundezüchters und Händlers Petrus Immanuel Ernst Haß das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Es wird daher Aufgebotstermin auf den 1. März 1944, 11 Uhr, vor dem unter⸗ Lichneten Gericht in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 4, J. Stock, Zimmer 118, bestimmt. Die Nachlaßgläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen späte— stens im Aufgebotstermin bei dem Ge⸗ richt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaß⸗ gläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Ver— bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten,
(MUentz, Der Alt⸗
sind.
binnen
Urkunden erfolgen wird. Wiesbaden, den 28. Dezember 1943. Amtsgericht. Abt ga.
Aufgebotsedilt.
28020
burg dir am 27340 5 F 1a. hauers Emil Zecha in Gleiwitz, Coseler Straße 41, eingebracht am N. Sep⸗ ihr tember 1943, wird der Verlust folgender Urkunde verlautbart: Sparbuch der Volksbank Freiwaldau e. G. m. b. H. Einlage Nr. 5421, lautend auf Erwin Zecha, Gleiwitz, O. S., Coseler Str. 41, drei in über H. 20 017,09. Diese Urkunde hat ihr Inhaber diesem Gerichte oder dem Amtsgerichte des Ortes, wo sich die Ur⸗ kunde befindet, vorzulegen oder Ein⸗ wendungen gegen den Antrag zu er⸗ heben, da sonst das Gericht die Urkunde nach Ablauf von 6 Monaten von der in Kundmachung im Deutschen anzeiger auf weiteren Antrag für kraft⸗ los erklären wird. Die Frist endet nicht or Ablauf eines Jahres vom Fällig⸗ teitstage der Forderung aus der Ur— kunde.
Freiwaldau, den 9. Dezember 1943.
Das Amtsgericht. Abt. 5. van Aken, Oberamtsrichter.
verstorbene
am 5. Juni
Wilhelmine Emilie
1883, Frieda eboren am
tember Schlicht, am 21. Ignuar 1890. Dresden geboren
ist unbekannt.
zu melden,
Erbenaufgebot. Am 19. November 1942 ist in Ham⸗ 11. Februar Dresden geborene Anna Therese Kobel Auf Antrag des Steinbild⸗ 6 Huster verw. Geier verw. Voigt
9 inderlos gestorben. Sie hatte zwei vor Schwestern: Amalie Schlicht geb. Huster, geboren 1859 in Dresden, und Huster, am 27. Inli 1864 daselbst. Jene hatte ĩ Dresden geborene Oskar Schlicht, geboren am Klingner geb.
1886, und Johanna Schlicht, geboren Als Sohn der W. E. Huster ist am 1. November 1891 Richard Carl Reichs⸗ Huster. Der Aufenthalt dieser Personen Sie oder andere Erb⸗ berechtigte werden aufgefordert, sich bis zum 10. März 1944 zu 74 VI 6227/42 widrigenfalls werden wird, daß kein anderer Erbe als die Hansestadt Hamburg, Gemeinde⸗ verwaltung, vorhanden ist. Amtsgericht Hamburg.
Vermächtnissen und Auflagen berücksich— tigt zu werden, von den Erben nur in— soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus— geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber— schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen—⸗ den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver—⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen dis Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haf⸗ tet. — 455. F 309. 43.
Berlin, den 22. Dezember 1943.
Das Amtsgericht Berlin.
1862 in
Therese
geboren
Kinder: 3. Sep⸗
16. März
28088
Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Altie Nr. 937 des Gemein⸗ nützigen Bauvereins Aktiengesellschaft in Dresden, Friedrichstr. 63 j, über 200 Papiermark für kraftlos erklärt. — 42 F 1443.
festgestellt
28091 Aufgebot. 27956 Aufforderung.
8 F Sid. Der Glasermeister Karl Christian Schoch in Mainz, Frauenlob⸗ straße 77, hat das Aufgebot der im Grundbuch für Mainz Band 68 Blatt Nr. 3507 in Abteilung III laufende Nr. 40 eingetragenen und auf den den Namen der Kreissparkasse Mainz lau— tenden Brieshypothek über 1500 Hs, lastend auf dem Grundstück Flur 16 Nr. 7e io, Hofreite Frauenlobstraße 77,
manns Hermann
am 3. Juni 1943 in H aufgefordert,
Die unbekannten Erben des Zimmer⸗ Surburg, wohnhaft in Hildesheim, geboren am 12. März 1877 zu Offensen, verstorben
. Bekanntmachung. i Beuthen 6 5 5 6 Idadhe:; Die über die auf Band 100 Blatt 177 sich e , nen, Beuthen eingetragenen Eigentümer⸗
10. Februar 1944 bei dem unterzeich⸗
neten Gericht zu melden. — VI 155/43.
Hildesheim, den 29. Dezember 1943. Das Amtsgericht. Abt. 8.
Amtsgericht Dresden, Abt. I, den 30. Dezember 1943.
zuletzt
grundschulden Abteilung III Rr. 4 von 380 GM und Nr. 5 von 3420 GM ge⸗ bildeten Hypothekenbriefe sind in Ver⸗ lust geraten. An ihrer Stelle sind neue Grundschuldbriefe erteilt. Durch
welches dem Antragsteller gehört und dem die Briefhypothek infolge Tilgung der Hypothekenschüld zusteht, zum
Iso ga)
Am 25. November
Zwecke der Kraftloserklärung. bean- sKöß gebbrene Rentner Hermann Balze tragt. Der Inhaber der Urkunde wird gestorben. Frau Anng Lorenz .
aufgefordert, ö in dem auf den 1. März 1944, 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 317, anbe⸗ raumten Aufgebotatermine seine Rechte
1941 Sommerfeld, N. L., der am 9. März
Leonhard in Sommerfeld, N. ., Toch⸗ ter der verstorbenen Johanne Karoline Leonhard geb. Balze, hat die Erteilung eines Erbscheins als gesetzliche Erbin
die an, der neuen Briefe sind
die alten Briefe kraftlos geworden.
Beuthen, O. S., 20. Dezember 1943. Das Amtsgericht.
ist in
Dh hns Durch Ausschlußurteil vom 28. De⸗ zember 1943 sind für kraftlos erklärt:
staltsleiter und Amtsvorsteher Richard Kollmitz in Eisfeld im Grundbuch von Eisfeld Blatt 146 und 240 in Ab⸗ teilung III Nr. 2 bzw. 2 eingetragene Hypothek von 600 Ga, 2. der Brief über die im Grundbuche von Stadt Ohlau Blatt 141 in Abteilung III Nr. 19 für den verstorbenen Fleischer⸗ meister Paul Otto aus Ohlau einge— tragene Grundschuld von 3000 FG. . hlau, den 28. Dezember 1943. Das Amtsgericht. 3 F 5 u 743.
Dir 8. F. 13143. Durch Ausschlußurteil vom 21. Dezember 1933 ist das Spar⸗ kassenbuch der Städtischen Sparkasse in Brandenburg (Havel) Nr. 24 473 über 286,28 H-, ausgestellt auf den Namen Hans Modrzyk für kraftlos erklärt. Brandenburg (Havel), 21. Dez. 1943. Das Amtsgericht.
27954 ;
Durch Beschluß vom 2A. Dezember 1943 ist der Leutnant Dietrich Hans⸗ Joachim Weidner, geboren am 12. Juli 1920 in Breslau, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 13. Ok⸗ tober 1942 festgestellt worden. — 1456 II 271. 43.
Berlin, den 27. Dezember 1943.
Amtsgericht Berlin.
286083
Durch Beschluß vom 27. Dezember 1943 ist der Obergefreite Josef Krogull, a am 4. Februar 1921 zu Ortels⸗ urg / Ostpr.E, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 2. Mai 1941 festgestellt worden. — 455 11 231. 43.
Berlin, den 27. Dezember 1943.
Amtsgericht Berlin.
D
Durch Beschluß vom 27. Dezember 143 ist der Gefreite Alfred Anton Eickelmann, geboren am 29. September 1921 in Altenhundem i. W, für tot er⸗ klärt und als Zeitpunkt des Todes der 15. April 1942 festgestellt worden. — 455 11 217. 43. Berlin, den 27. Dezember 1943.
geboren am 30. Oktober 1910 zu Dres⸗
den, für tot erklärt und als Zeitpunkt
des Todes der 14. April 1940 festgestellt
worden. — 455 II 223. 43.
Berlin, den 27. Dezember 1943. Amtsgericht Berlin.
n
der am 21. 8. 1895 in Stralsund ge⸗ borene Grenadier Max Emil Rudolf
erklärt worden. ls
10. 1. 1920 festgestellt.
Königsberg, Nm., 27. Dezember 1943. Amtsgericht.
DVI t Für tot erklärt wurde durch Beschluß vom 22. Dezember 1943 Sergej Gregor⸗ jewitsch Pintschukow, geboren am 4. 10. 1893 in Dolgoje, Gemeinde Dwu⸗ lutschensk, Kreis Woronesch (Rußland), gelegt wohnhaft in Hülben, Kreis Reutlingen, russischer Staatsangehö⸗ ( riger, gr.kath,, verh. Fabrikarbeiter, seit 1928 in Rußland verschollen. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De⸗
destag ist der
1. der Brief über die für den An
Amtsgericht Urach.
Durch Beschluß vom 27. Dezember 1. 1943 ist der Feldwebel Kurt Emil Erler, seraße in Köln, jetzt in Werden, Klemens- born 70, wegen Forderung mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteisen, an den Kläger 300. — IMM (i. W. fünftausenddreihun⸗ dert Reichsmark) nebst 4 9 Zinsen seit dem 1. August 1943 zu zahlen. Der Klä—=
Durch Beschluß vom 23 12. 1943 ist * ladet die Beklagte zu 1. zur münd⸗ vor die
Hoffer aus Köni ö. Nm., für tot geri 3. Stockwerk
Serum ü. Funblachen
4. Oeffentliche Zustellungen
280997] Oeffentliche Zustellung.
Der Tischler Johann Kleinisselmann in Kleinenbremen (Minden⸗Land), An der Lieth 1. z. Zt. Gefr. in der Gen. Komp. der Art. Ers. Abt. 19 in Braunschweig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nierhoff in Bielefeld, klagt gegen seine Ehefrau Ernestine geb. Krömer in Kleinenbremen, An der Lieth 1, z. Zt. unbekannten Aufenthalt, mit dem An⸗ trage auf Scheidung. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Bielefeld geladen auf den 8. März 1944, vormittags M Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht.
hi le fel den 27. Dezember 19483.
Seeger, Justizinspektor,
Urkundsbeamter der Geschäftsstelle
des Landgerichts.
281090] Oeffentliche Zustellung.
3 R 12543. Die Frau Elly Emmy Frieda Bischof geb. Förster in Barch⸗ feld, Streitvertreter: Rechtsanwalt Dr. Drosner in Meiningen, klagt gegen ihren Ehemann Alfred Bischof, geb. am 5. 9. 1915 in Doberseik (Sud; Land), . Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Fheaufhebung nach s§ 37, 389 des Ehe⸗ gesetzes. Der Verklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Meiningen auf den 29. Februar 1944, 9 Uhr, geladen, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Meiningen, den 29. Dezember 1948.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
2822] Oeffentliche Zustellung.
Der Schriftleit‘! Jean Neuen in
Amtsgericht Berli Bad Hönningen, Hotel Rhein. Hof, mtsgericht Berlin, , Rechtsanwalt 28085 . r. Lempertz in Köln, klagt gegen
ö. Maria Luda, Köln, Brüssel⸗ T5, 2. Anton Marschall, früher
ichen Verhandlung des Rechtsstreits 6. Zivilkammer des Land⸗ ts in Köln, Reichenspargerplatz „Zimmer Nr. 304 a,
auf den 29. Februar 1944, 160 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗
zugelassenen Rechts⸗
reten zu lassen. — 6 O 50435 — Köln, den 23. Dezember 1933.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
28101 Pfãlzische Hypothekenbank, . Ludwigshafen a. Rh. Mit Bezug auf 8 367 HGB. ver⸗
zember 1933. 21 Uhr, festgestellt. öffentlichen wir nachstehend in Reihen und Nummern — erstere fett gedruckt —
2 ö. * .