1944 / 6 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Jan 1944 18:00:01 GMT) scan diff

; ö. er eee, ne ge n,

.

6 , —2

Gr 00S TR O RO ¶ᷣQä——ůä—ᷣůiy l 09 c —— 2 ——

S 2 8

8

—— 24

22

Neichs. und Staatsanzeiger Nr. 6 vom 8. Januar 1944. S. 2

der Erzeugu

1939 hin, die 7.4 Millionen lionen Tonnen Roggen 1918.

Zahlen 1943

1943: 2,6 Mill. t gegen

noch für viel

ugsschlacht auch auf

4,2 Mill. t, für 1913. nir 1,1 Mill. t 1918. Diese Beispiele,

e Sektoren erweitert werden könnten, zeigen zur

die Rekordernte an Roggen in Tonnen umfaßte gegenüber 6,1 Mil⸗ Bei Weizen lauten die entsprechenden nur 2,3 Mill. t, bei Gerste

die

Ge⸗ Versorgung

nüge, warum in Europa die Rattenfängermethoden der sogen. gllierten Lebensmittelkon ferenzen nicht ziehen. Völker haben erkannt, daß der meinschaftsarbeit werden braucht,

Weg der heute beschrittenen

in Europa zu kommen.

Die ,

und Arbeitsteilung nur weitergegangen zu um zu einer ausreichenden und ausgeglichenen

nahmen die Produktionsfähigkeit der chinesischen Landwirtschaft beträchtlich erhöht worden sei, während sich die Lage in . I nn ging 6h n 3. B. so verschlechtert habe, daß dort heute

Millionen Menschen auf der Flucht vor dem Hunger wären. Die Nangking⸗Regierung gab Ende Dezember des vergangenen Jahres eine Erklärung ab, in der die Steigerung der Nahrungsmittel⸗ produktion und die Kontrolle der Verteilung als eine der vor—

Zwangs lãufige Unterordnung der britischen Wirtschaft unter USA. Die Vereinigten Staaten p 24

Stockholm, 7. Januar. konferenz heranrückt, mehr verstärkt sich

2

vor dem Verbündeten

Labour Party

theoretiker der Partei, mit bemerkenswerter Schärfe gegen

amerifanischen zuführen. Er

„Wenn wir amerikanischen

fälle der amerikanischen Wirtschaft

dann Vollbesch und Arbeitslos Das wäre alle lassen könnten,

Politik der Vollbeschäftigung treiben würden. wir

mand, daß Umständen.“

Cole sagt dann den USgl.

heiten. Er erk

chaft entfernt,

, , auszul eichze g iichzeitig auch

In den

ordnen.

nähren. können wir uns

wir exportieren?“

Staaten beantw

für die Fertigwarenausfuhr. parks ist nach US2.⸗-Maßstäben veraltet.

Politik des Frei

nehmungsgeistes unserer

Aufbaumaßnahmen in der franzõösischen Seiden raupenzucht Vichy, JT. Januar.

zösischen Seidenr

wirtschaftsminister Maßnahmen getröffen, um diesem Zustand abzuhelfen. Es sind besondere finanzielle Unterstützungen für die

Raupenzüchter vorgesehen; ferner soll die sanitäre Ueberwachung der Zuchtkammern organisiert und der Preis für die

dem allgemeinen gepaßt werden. die französische

Starke Einlagensteigerung bei den niederländischen Sparkassen

Den Haag, 7. Januar. niederländischen

dem kassen betrugen Mill. hfl. Demg 12,12 Mill. hfl. 1943 stellten sich d

zahlungen auf 152,06 Mill! hfl.

Sparkassen von rd. 123 Mill.

lagenzugänge in den er ten 11 Monaten 265, 8 Mill. hfl. 9 Rückzahlungen 15,53 . hfl. ö, hfl. und die

schuß von etwas ü

Der schwedische Wertpapiermarłkt 1943. Stockholm, 7. Januar.

Staatsobligationen Kronen gegen 254 den schwedischen

3,5 Higen waren 3,5 H ige G Rückgang auf 100

anleihe, und damit

Stgatsanleihe zeigte. Zur Zeit der genannten mission oldobligationen zu etwa 151 gefragt. Ein

K war die unmittelbare Folge der hie *

d, „wurde für die nächste Zeft eine Verzinsung

von etwa 3i½ , für langfristige Anleihen festgelegt. Im Laufe Mill. Kr. 4 *ige Anleihe

des Jahres hat der Staat über 157

zur Rüctzahlung ge

von 1955 mit insgesamt Auch die Hypothekenbanken haben ihre 4 * igen nicht abge⸗

stempelten Obligationen von 1933 im Gesamtbetrag von 17 Mill.

Kronen aufgerufen

gekündigt. Da der Zugang an Kommunal— und Industrieobliga⸗

im Gesamtbetrag von 40

stempelung der 433 Der Umsatz in a

starh beschnitten. Ei trächtlichen

um

Staatsanleihe von

Die Steigerung des Baumwollanbaues in

Bu karest, 7. Jar Wirtschaftsjahr 194]

bestellten Fläche auf rund 190 900 ha vo, fachung der Anbaufläche des vergangenen Ja

Die Anbaufläche fu

Verienigten Staaten selbst Ueberzeugung, daß sich auch wirtschaftlich der amerikanischen Uebermacht unterzu⸗ So heißt es beispielsweise in nannten Zeitschrift

Führung in der Luftfa anderen wirtschaftlichen Schlüsselfragen folgen.“

. Raupenzucht ihren Anfang nahm, eine Muster⸗ farm für Raupenzucht errichtet werden

für die ersten 1 Monate 1913 ein Einlagenzuwachs

l Obligationenmarkt doch fast ganz Peherrscht Jurch seine Geldaufnahme war der . . Verzinsung zu regulieren, was

Wirtschaft des Auslandes

stellung

Je näher die internationale Währun zu der die UsSgl. . jenseits des Atlantiks. wendet sich G. D. H. Cole, der wirtschaftliche Hau

Bemühungen, England erklärt:

das Dollar binden, sind wir gezwungen, alle Wechs l mitzumachen. Wir hätt igkeit, wenn drüben eine s noch schön und gut, wenn daß die Vereinigten Staaten auf die Dauer ei uns darauf verlassen können?

einige sehr unangenehme Wah

lärt. „Die

zu verlassen, daß in den USM. keine Wir

n. in den Vereinigte iefern, dem Land, in dem

England gar keine andere Wahl bleibt, al

d w ( Seine Frage „Wi ernähren?“ hängt ab von der

ortet werden. Ein großer Teil und des“

handels freien Wettbewerbs verfolgt

Angesichts des ständigen Absinkens der fran⸗ aupenzucht im letzten Jahrzehnt hat der Land⸗

nao: rt . Kokons Prxeisstand für landwirtschaftliche Produkte an⸗ Schließlich wird in dem Gebiet von Ardeche, wo

ir. Die Einlagenzugänge der allgemeinen Sparkassenverband angeschlossenen Spar⸗ m November des abgelaufenen Jahres 24,17 egenüber beliefen sich die Rückzahlungen auf In den 11 Monaten von Janugr bis November ie Zugänge auf 275,14 Mill. hfl. und die Rück⸗ Es ergibt sich mithin bei den hfl. Bei den Banksparkassen betrugen die Ein⸗ so daß sich hier ein Einla enüber⸗ ber 11 Mill. hfl. ergibt. (

Obwohl, die Ausgabe von neuen im laufenden Jahr nicht mehr als 12418 Mill. 2. Mill. Kr. im Jahre 1913 betrug, hat sie

E der Staat imstande, Kurs und sich besonders bei der Ausgabe der

kündigt, ebenso die

Prämienobligationsanleihe 140 Mill. Kr. ĩ

gegen Umtausch von 3,5 Higen. Konversion von 4 auf 3,5 , dem neuen worden. Noch eine Anzahl weiterer Unter— Obligationen zum Umtausch gegen 3,5 Yige

Ebenso sind

beschränkt war, waren die Kurse hierfür Stadt Stockholm hat eine 35 ige Anleihe 1 Mill. Kr. herausgegeben sowie die Um⸗ igen Anleihe von 1933 im Gesamtbetrag

Punkte ge⸗ dänische Stagtsanleihe von 1936 stand Eu

höher, die 35 zige norwegische

Rumänien Der rumänische Anbaupl ü ) män Anbauplan für das die Ausweitung der mit Baumwolle was einer Vervier⸗

nuar. ̃sieht

Jahres gleichkommt.

ochen auf ihre Führungs⸗

t der . eingeladen haben, defto in maßgebenden britischen Kreisen die Furcht Im Blatt der

zum Goldstandard zurück— Pfund durch Rückkehr zum Goldstandarb an den

äftigung, wenn die Verein! ten Staaten sie haben, irtschaftskrise herrscht. wir uns darauf ver⸗

Vereinigten Staaten sind noch so weit von einer wirklich sicheren Beherrschung ihrer eigenen Volkswir int, daß wir es uns in England einfach nicht seisten önnen, uns darauf schaftskatastrophen mehr vorkommen wie in

a . früheren Jahren. Wir künnen es uns ö

weiterhin nicht leisten, England auf Gnade und Ungnade den wirtschaftlichen Strömungen ern, er Kapitalismus und die wirtschaftliche Spekulation am stärksten sind.“ ist man allerdings der

einem Artikel der vielge⸗ ze „England kann sich nicht selbst er⸗ Es muß Nahrungsmittel einführen. re Frage „Wie können Diese Frage kann nur von den Vereinigten Es fehlt England an Rohstoffen ll seines Maschinen— Wenn Amerika eine können wir vielleicht auf eine Wiederbelebung des privaten Unter⸗ in England hoffen. Die Engländer können dann hrt, in der Währungskontrolle und

die auf 16000

Baumwolle,

5. Baumwolle

pt⸗

hie Bukarest,

T⸗

t⸗ Vigo, 7. Januar. großes Geschäft. Der

t⸗ US. ⸗Maschi amerika soll habe über sei

n gehlich auch in großer äußerst interessiert bare“ Maschinen abzustoßen.

8

Die kürzlich rates durch d

gerade im letz ernährungswir nicht nur im H Produkte. Jap Korea und die Vertreter

und des Mini Autarkie im en

Maßstab eine Angleichun Raum durchgeführt wer

nahmen größte Teil Charakter hat. Wie der Ausfall der der Ernte 1942 heit

Roggen und Ge

waren die Erträge so ausreichend, daß die Versorgung der japa⸗ nischen Bevölkerung

der anspannten

asigtischen Räumen lassen

bildung zu. Im Interesse Veranlassun Hon sere ln angepaßte Umor

Als Ergebnis der Tagung wurde einer Steigerung industrie veranlaßt worden sind und eine volkswirtschaftlich zweck⸗ mäßige Streuung der reich des japanischen Lebengraumés. Besondere Beachtung verdienen die südostasigtischen Raum auf nimmt. Im Gegensatz zu der Kolonialherren bemüht sich Japan ernsthaft um eine wirklich produktive Förderung der dortigen Bewohner. von Schulen, auf Sumatra, anderen Inseln die Bewohner mit modernen landwirtschaftlichen

richtung Malaia,

Bewirtschaftungs:

dor kurzem sogar eine landwirtschaftliche Hochschule eröffnet, in Makassar ein Forschungsinstitut, das bem bedeutendsten japanischen

Jer er af er

Forschungsinstitut

er fr e e,

schaft, For twirtschaft und Fifcherei zusammen.

Besonderer Erwähnung hedürfen dabei auch die bodenpolitischen Maßnahmen Japans. Im Lesitz der eingeborenen Bevölkerung bisher außerordentlich gering.

Die japanischen

der Wirtschaftsla

Staatsrat Wohlta allem

r Baumwolle ist von õ000 ha im Jahre 1938 q

bemerkbar gemacht

in Rumänien durch die durchgeführt. 1400 ha erbrachte 480 i. ß man den Anbau im kommenden el. von 21 500 ha und erntete 10 S0. en hohen Ernteertygg von 58 00 Nach dem Rücksang der Jahr 1942 auf 41 500 ha erbrachte fast den dreifacher

ne ** Aber glänzt m' mehr als verdoppelten Anbaufläche von 84 000 ha.

Ich unter keinen ̃

Iberoamerika als Abladeplatz für alte USA. ⸗Maschinen Ein neues rentables Geschäft für das amerikanische Finanzkapital Den USA.-Finanzjuden winkt ein neues schon seit Jahren geplante Verkauf alter Industriezweige an Ibero⸗ Das Staatsdepartement Vertreter Käufer gesucht und an— Zahl gefunden. Die USA.-Fabriken seien daran, „veraltete, aber immerhin noch brauch⸗

Vigo, J. Januar. Die brasilianische Ro wungen, neue drastische Treibstoffeins e enzinsondergenehmigungen wurden wenigstens den öffentlichen Verke maßen aufrechterhalten zu können.

Landwirtschaftlicher Wiederaufbau in Großostasien

Erfolgreiche Maßnahmen zur Steigerung der Lebensmittelerzeugung

Bedeutung, die man in Japan gerade der Landwirtschaft für den Aufbau der Wohlstandssphäre Großostasien zumißt. Japan hat

auch im . einer eine Ernährungsautarkie für den Raum von Jaapn, Mandschukuo, ld Formosa zu erreichen. vornehmlich auch für i Gebiet gedacht.

Handels, der Wirtschaft,

um Teil wesentlich anders angepackt werden, weil der

stark im übrigen die Ernährungslage ed ng des e fa fiat chen Raumes

t und klimatisch bedingter Verspätung der Aussaat eine geringere Getreideernte

des Landwirtschaftsministeriums ein Kongreß der rikanten

Maschinen . der

ha im Jahre 1911, 20 000 ha im Jahre 1942 und 27 500 ha im Jahre 1943 erhöht worden. 1942 erbrachte einen E

entspricht.

Sojaanbaufläche Rumäniens seit 1942 mehr als verdoppelt Im Jahre 1934 wurde der Sojaanbau deutsch⸗rumänische Gesellschaft erstmalig Anbau auf einer Fläche von Angespornt durch die Erfolge betrieb Jahr bereits auf einer Fläche

5. Januar.

Der versuchsweise

nen der verschiedensten jetzt durchgeführt werden. ne diplomatischen

Zunehmende Treibstoffnöte Brasiliens

wiederum reduziert,

bekanntgegebene Einrichtung eines Ernährungs⸗ as japani 98 Kabinett zejgt die außerordentliche

ten Jahr eine ganze Reihe von grundlegenden tschaftlichen Maßnahmen durchgeführt, und zwar inhlick auf die Verbesserung der Produktion, sondern gerechten Verteilung der anfallenden an geht dabei grundsätzlich von dem Gedanken aus,

Der Ernährungsrat ist daher In ihm sind nicht nur wirtschaft tätig, sondern auch die des dazu Vertreter des Innenministeriums steriums für, Großostasien. Unabhängig bon der geren japanischen Raum soll weiterhin im großen der Produktion auch im südostasiatischen en. Allerdings müssen hier die Maß⸗

der Lan

der südostasiatischen Gebiete noch kolonialen Japans durch die geworden ist, zeigt Nach einem Rekordergebnks

Jahr infolge großer Trocken—

diesjährigen Ernte. hat das vergangene

Ute, erbracht. Wichtiger aber als Weizen, rste ist für Japan bekanntlich der Reis, und hier

auf keine Schwierigkeiten stößt. Die trotz K. möglichen Zufuhren aus den südost⸗ sogar eine beachtliche Reserven⸗

einer ausreichenden Vorrgtswirtschaft wurde auf

einberufen,

nue um eine der heutigen Lage ganisation dieses

Gewerbezweiges vorzunehmen. ing bekannt, daß. Maßnahmen zu der technischen Leistungsfähigkeit der Konserven⸗ Konservenfabriken über den gesamten Be⸗ die Maßnahmen, die Japan im dem Gebiet der Landwirtschaft vor—⸗ Ausbeutungspolitik der bisherigen

BVeispielswirtschaften usw. werden in Borneo, auf

methoden bekanntgemacht. In Süd⸗Celebes wurde

Solobe überantwortet

Ichiro j

Die Baumwollernte n Ertrag von 790 Waggons unentkernter was einer Menge von 197 Waggons entfernter

1937 erbrachte den besonders mögen. Ot auf einer Fläche von 85 600 ha. x Anbauflächen von 195 41 wurden im 21 500 t geerntet und die letzte Ernte Ertrag von 60 000 t auf einer etwas

hstoffstelle sah sich ge⸗ parungen anzuordnen. Die um hr Rio de Janeiros einiger⸗

Stockholm S3. 64 73, Schangha:

Amtlich. . rüssel

Kopenhagen Stockholm 4,81 = 44,90,

London 22, 67 14. nom.,

Lissabon 1762, oo, 37 , 375 B., Istanbul Lreßburg 1565,00, Buenos Aires 97,090

York 4,79, Berlin

dringlichsten Aufgaben National⸗Chinas bezeichnet wurden. Das Aufbauprogramm sieht zunächst eine Erweiterung der Anbau ö die Errichtung von Musterbetrieben, eine Verbesserung er Saaten und eine Großbekämpfungsaktion gegen die ver? verschiedenen Schädlinge vor. Im Interesse einer gerechten Lebens— mittelverteilung wird der Kampf gegen alle Spekulations⸗ und Zamsterererscheinun en verschärft. Schließlich soll dann auch die Frage der Preise der landwirtschaftlichen Produkte in Angriff genommen werden, da eine Stabilisierung trotz des Krieges als vordringlich für eine weitere intensive Anbausteigerung ange⸗ sehen wird.

Diese Tatsachen aus dem Großasiatischen Raum lassen erkennen, daß durch die japanische Initiative auf allen Gebieten erfolgreich um die Steigerung der Lebensmittelproduktion und um eine ausreichende Versorgung gekämpft wird. Die Erfolge sind unver— kennbar, und es besteht kein Zweifel, daß die militärischen Altionen der Alliierten am äußersten Rand' der großasiatischen Wohlstandssphäre diese Entwicklung nicht zu beeinträchtigen ver⸗

Regierungsrat Karlheinz Backhaus.

Berlin, 1.

* ; ; 8 januar Preisnotte nungen für Na run gs⸗ mittel. ü 6

Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhanbels für

100 Kilogramm frei Haus Groß⸗Berlin.) Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mitte! = bis Linsen bis Speiseerbsen 6700 big 39, 70, Speiseerbsen, gelbe bis , Gesch. Erbsen, ganze his Grüne Erbsen = kis Reis, Italiener, ungl. “) 148,655 bis 49, 45, Reis*) = bis —, Buchweizengrütze —— bis —, —, Gerstengrütze, alle Körnungen“) 35,40 bis Fö36, 40, Haferflocken und grütze *)45,00 bis 46,90, Speisehirse 37, 55 bis 38,90, Roggenmehl, Type 1790 25,85 bis —, Weizenmehl, Type 1050, Inland 35,40 bis

/

Brotmehl, Thpe 25300 25,90 bis —, Weizengrieß, Thpe 560 z5, 66 bis = Kartoffelmehl, hochfein 48,30 bis F)49, s8o, Sago, weiß Id O90 bis 68,900, Zucker, Melis Grundforte 67,96 Ersatzmischung 68, 00 bis 78,00, Röstkaffee, Brasil Superior b. Extra Prime 349,09 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerika 458,00 bis 582,00, Trink⸗Schokolabenpulver 162, 900 bis —, Deutscher Tee 240,00 bis 280, 00, Pflaumen, getrocknete bis —, Sultaninen . bis ö ö süße, ausgew. bis —, Mandeln ittere, ausgew. bis Kunsthonig, in ⸗kg⸗Würfel ackun 0, 00 bis 78,900, Bratenschmalz 183,604 bis —, en, n, bis = Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —, Dtsch. Nindertalg in Kübeln 1II,60 bis —, —, Tafel⸗ margarine 174,00 bis —, Markenbutter, in Tonnen 331,00 bis Markenbutter, gepackt 335, 0 bis —, feine Molkereibutter, in Tonnen 323, 0h bis —, —, feine Molkereihutter, gepackt 327, 90 bis —, Mollereibutter, in Tonnen 316,00 bis = Molkereibutter, gepackt 319, 00 bis Landbutter, in Tonnen 290, 00 bis —, Landbutter, gepackt 303,90 bis —, Speiseöl, ausgewogen 173,00 bis 6 Algäuer Stangen 30 7 130,9 bis 138, 0, Baher. Emmentaler, vollfett 270,900 bis 275,09, Allgäuer Romatour 2026 162,00 bis 188, 90, Harzer Käse 100,00 bis 110, 09). Grieß⸗ teigwaren, gef. u. ungef.: Schnitt. und Bandnudeln, Suppeneinlagen, mittlere, Hörnchen, Bruchmaccaroni 69,90 bis 760,00, Fadennudeln und Spätzle 71,00 bis 72, 0), . Maccaroni 72, 0h bis 73, 00, 5) Spaghetti ch, 00 bis 5, O0, Kümmel, ausgewogen, deutsch 142,25 bis 150,00, Steinspeisesalz in Payviersäcken 19, 60 bis Steinspeisesalz in Werksvackungen 2, 80 bis —, Siedespeisesalz in Papiersäcken 21,50 bis Siedespeisesalz in Werks vackungen 25, 890 bis , udersirup in Eimern bis —— Himbeersirup —, bis irschsiruß bis —— Marmelade, Vierfrucht, in 12 M-kg- Eimern —— bis —, Pflaumen-⸗A pfel, in 12 Verkg⸗Eimern —, = bis —, Erdbeer⸗Apfej, in 12 1-kR9-Eimern bis 1)Apri⸗ losen · Apfel, in 12 V-kg-Eimern ) bis ——— Himbeer-⸗Apfel, in 12 Ver kg- Eimern bis —, Kirsch⸗Ayfel, in 12 M⸗kg⸗Eimern bis = . Johannisbeer⸗Apfel, in 12 16-kg-Eimern —- bis ven g r n n e, ., 12 - Rg-Eimern bis —,

erbilligte Vierfrucht, in 12 15-g-Eimern 49,00 bis —, Verbilligtes ,, , 49,00 bis —. , n.

arm mela de; Preise ohne Rohstoff uschlag. ) Nur für Zwecke der menschlichen 1 bestimmt. 5 Hartgrießware 4. FRM per 100 kg. Die zweiten Preise verstehen sich für Anbruchmengen.

) Preise für Marmelabe lt. Kalkulations- Verf ichs⸗ preiskommissars. fügung des Reichs

bis Kaffee!

1

P (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B. Hürich B80 (r, sso 15 P', Sölo so C ch, gös sg BH., Kopen hagen 521,50 G., 522,560 B., London 96, go G. 99,19 B., Madrid . Mailand oo, 09 6. 106,1 R., Rem ert 2. aris 49,95 G. zo, os B., Stockholm gd, z 6 Wös B, rüüssel zh, bg G., zor B. Belt faf Cg G., S0, 5 B., Agram 49, 95 G., 50, 95) B., Sofia 30, 47 G., 306,563 B., Athen 16,68 G., Bu dapest, 7. Januar. (D. N. B.) Alles in engö. Amsterdam 150, 73 , Berlin 136,29, Bukarest 2,78 M, Helsinki 136 ger re —, Mailand 17,77, New York z. Paris 6, s, Prag 13,62, Preßburg II, 71, Sofiq 1165 7, Zagreb 6,8, Zürich 86, 20.

London, 7. Januär. [D. R. F) New York 4, 02 13 —– 4,021, Spanien (offiz. 44, 00, Montreal 4a , Schweiz I. z0—= 1745, 16,85 186,95, Buenos Aires (offiz.) —, Rio

Tschungking⸗Dollar

7. Januar. (D. N. B.) II2.00 Uhr holl. Zeit. Berlin ——, London = New Hdork Paris 30, 11-30, 17, Schweiz 13, 53— 43,71, Helsink; (Clearing) —, Mabrid ; Oslo Prag 11.40 Uhr.! Paris 6, 273, Brüssel 69,25 B., Masland Madrid 39,75 B. Holland 2293, Berlin 172,55 Stegholnm l02, 66, Szio gs, gz 3. B. openhäs en Sofa H, 37 *. Prag 17, 50, Budapest 194, 50o B., Zagreb 3,50 B., Bukarest 2, 31 5. B.. Helsink. 8.75,

Japan 101, 0, Rid 22, 26 B. . Januar. (D. N. B. London 19, 4, New 101,8, Paris 10, 8s, Anäiwerpen 76,6 Zürich

Amsterdam,

Italien

1

Zürich, 7. Januar.

. (D. N. B.)

New. York 4, 30,

Kopenhagen,

ie Beschaffun lane hr e ftthhen

2 M 2

S * 3 18

* 5

ge im ostasiatischen Raum erstrecken sich heute guch auf das Gebiet von Natlonal Ci zei 7 ö China. Der Leiter der deutschen (Schanghai kürzlich auf diese Leistun Fusammengrbeit zwischen Je e m e,

für Ostasien, Staatsrat

Japan und

t, erklärte, daß diese Zusammenarbeit sich vor

bei der Versorgung mit Nahrungsmitteln au erord-ntli

hat und daß auf Grund

16,5 B., Berlin ish, 50 G. Brüssel

Berlin 175,25 G., 196,99 K. Heisin i 8) G., 9,20 G.

Stockholm 104, 55 G., Rom G.. 23.265 B., Prag

28,60, Silber auf Lieferung

III, 25, Rom = Amsterdam 264,70, Sto olm 114,15 Oslo 109, 00, Helsinki 9, S3, Madrid Alles n,, ö Stockholm, 7. Januar. (D. N. B. London 16,85 G.,

68,50 B., Paris G., 9, 0 B.,

—— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97, 00 G., 97,809 B.

Amsterdam G., 223, 6 B., Kopenha en 87650 G., 87.90 B“ Oslo gs, 5 G. 9,6 B) wa hin fin . G. 5 . e , Föob He. Rom 7 60 c., ze, sh Ber Can de 3,77 6 kön Br, Madrid .= Ge, Türe! = g, gad '. 6. 17860 B. Buenos Alres 1066, G Jol Zo 8. J

Oslo, 7. Januar. (D. N. B.) London , 17,76 HS.

css Br Paris G. J9o0 ö, Nen er B., Anisterdam C G., 2, 85 B., Zürich e d Antwerpen G. 71,50 B., , . OI, 75 G. 92,25 B., —— G. B.

G., 4,40 105 10 B

(D. N. B. Silbe. Barren Barren 23, 60, Gold l68 /-.

2h hd nn. Januar.

prompt

r

,

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 6 vom S8. Januar 1944. S. 3

Sffentlicher Anzeiger

Ber. 15. Unfall⸗- und Jüavattbenverncherungen, T. Attiengesellschatten, i109. Gesenschaften m. b. S.. r , m m m, . Qeslenttiche Zustenlungen, oaittien 11. Deno fen schaften, 11. Deutsche Recha Junge * k ; * , 3. 3 wn, , . 12. Offenẽ Dandels⸗ und Rommanditgesenschaften, 15. Verichie den nn,, ungen

3. Aufgebote

28218) Aufgebot.

F 15145. Die unverehelichte Paula Deeken in Mollbergen, vertreten durch Rechtsanwalt. Hitzegrab in Oldenburg, hat. das Aufgebot des Versicherungs⸗ scheins Nr. 0236/41600 der Oeffentlichen Lebensversicherungsanstalt Oldenburg vom 15. 9. 1934 über dis zu ihren Gunsten abgeschlossene Versicherung über 3000 fe beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Juli 1944, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebolstermin seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Oldenburg i. O., 18. Dezember 1943.

Amtsgericht.

28215

Das Amtsgericht Augsburg erläßt folgendes Aufgebot: Auf Antrag des Kaufmanns Max Wilhelm in München, Ickstattstraße 151ũ9, soll der Grund⸗ schuldbrief über die im Grundbuch des Amtsgerichts Augsburg für Gersthofen, Band 36, Blatt 1213, Seite 1 ff., Ab⸗ teilung 3 eingetragene Grundschuld zu Gan 1000, für den Eigentümer Max Wilhelm für kraftlos erklärt werden. Die Grundschuld ist bestellt und ein⸗ getragen auf den Bauplatz Pl. Nr. l24isz in Gersthofen zu 0, Liß ha des Max Wilhelm. Die Grundschuld soll gelöscht werden, weil der Grundschuld⸗ brief verlorengegangen ist. Der In⸗ haber des Zrundschuldbriefes wird auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotster⸗ min seine Rechte bei dem Amtsgericht Augsburg geltend zu machen un zumelden und den Grundschuldbrief da— bei vorzulegen, da sonst die Urkunde für kraftlos erklärt wird. Aufgebots—⸗ termin wird bestimmt auf Mittwoch, den 19. April 1944, vormittags 11 Uhr, Sitzungssaal 2/0 des Amtsgerichts Augsburg. ;

Augsburg, den 4. Januar 1944.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

le lb , Aufgebot von Nachlaßgläubigern. . 54 F 88 / 1943. Am 25. Juli 943 ist

in Hamburg die Witwe, Gastwixrtin

Margaretha Johanna Wilhelmine Hal⸗

broth geb. Röhrs, i. am 22. Mai

1892 in Hamburg, zuletzt wohnhaft ge⸗

wesen in Hamburg, Sternstraße 111,

gestorben. Auf Anirag des Nachlaß pflegers, Justizinspektors Heinrich Herbst, Hamburg, Ziviljustizgebäude⸗

Anbau, Zimmer 713, werden alle Nach⸗ laßgläubiger der vorgenannten Gestor⸗ benen aufgefordert, ihre Rechte bei dem Amtsgericht Hamburg, A hteilung Nr., 54, Sievekingplatz, Ziviljustiz= gebäude, Zimmer 816, spätestens in dem dort auf Donnerstag, den 2. März 1944, 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten, Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläu— biger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die. Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

an⸗

28220 - Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 16. Dezember 1943 7 F3/43 sind die Stammurkunden Nr. 13318, 13 319 und 36 806 der o36 z Frankenanleihe von 1929 der Aktiengesellschaft der Dillinger Hütten⸗ werke für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Saarlautern.

2821) . Das Nachlaßgericht Kempten hat mit Beschluß vom 29. 12. 1943 den in

der Nachlaßsache des am 6. 8. 1941 ge⸗ sallenen Käsereiarbeiters Franz Xaver Albrecht von Leupratsried, Gde. St. Mang, der Altbäuerin Sofie Al⸗ brecht von Leupratsried erteilten Erb⸗ schein vom 31. 7. 1942 für kraftlos erklärt. Kempten, den 4. Januar 1943. Amtsgericht Kempten i. Allgäu. Niedhammer, Ger.⸗Ass.

28219 Beschluß. Aufgebot. 5 F 343. Frau Elisabeth von

Freeden geb. Winz in Hamburg⸗-Blan— kenese, Föhrenweg 48, hat das Aufgebot des Hypothekenbriess über ihre im Grundbuch von . Thür., Blatt 1183 in Abt. IIl unter Nr. 5 ein⸗ getragene Hypothek beantragt. Der Inhaber des Hypothekenbriefs hat im Aufgebotstermin am Freitag, den 109. März 1944, vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Rudolstadt, Zimmer Nr. 60, seine Rechte anzumelden und den Hypothekenhrief vorzulegen. Sonst wird der Hypothekenbrief für kraftlos erklärt. Rudolstadt, den 3. Januar 1944. Das Amtsgericht. Dr. Schmidt.

4. Oeffentliche Zustellungen

28224 Oeffentliche Zustellung.

2 R. 156/43. Die standeslose Ehefrau Margarete Clement geb. Scheitler, wohnhaft in Esch⸗Alzig, Rheinelbe⸗ straße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lomen in Luxem⸗ burg, klagt gegen den Johann Clement, vordem Brauereiarbeiter, dann Wehr⸗ machtsangehöriger, z. 3. ohne bekann⸗ ten Wohnsitz noch Aufenthalt, früher in Esch-Alzig, auf Ehescheidung aus 5 49 Ehe G. und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Luxemburg auf Dienstag, den 29. Februar 1944, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Luxemburg, den 30. Dezember 1913.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

28221 Oeffentliche Belannt machung. Der Prisenhof in Berlin gibt bekannt: . Die englische Motorsegelyacht,Misou“, 37,8 . Eigentümer: der englische Staatsangehörige Rouald Stuart Wat⸗ son, ist am 18. Juli 1943 im Hafen von Cassis von der Kriegsmarinedienst⸗ stelle Marseille P in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht worden.

einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein Berlin, den 5. Januar 1944. Der Präsident des Prisenhofs in Berlin.

28222

Oeffentliche Bekanntmachung.

Der Prisenhof in Berlin

gibt bekannt:

Die engin. Motorsegelyacht „A“ sex „Katgura“„), 292,77 BR T., Heimat⸗ hafen: Gibraltar, Eigentümer: Die englische Gesellschaft Katoura Holdings Ltt.“, alleiniger Gesellschafter, der Schweizer Staatsangehörige Emile Piquerez in Paris, 18 Rue Brunelle, ist im Hafen von Nizza am 5. Oktober 1943 von der Kriegsmarinedienststelle Marseille ( in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht worden. Wegen der Motorsegelyacht ist das prisengerichtliche Verfahren eingeleitet worden. . 2 —. Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres Ausschlussez vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage nach der Veröffentlichung beginnenden ; Frist von zwei Monaten etwaige Anträge auf Freigabe oder Entschädigung beim . Prisenhof in Berlin,

Tiergartenstraße 14, ö einzureichen. Solche Anträge müssen

begründet sein, die Angabe der Beweis⸗ mittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen

Anwalt unterzeichnet sein. Berlin, den 5. Januar 1944. Der Präsident des Prisenhofs in Berlin.

28226 Folgende Versicherungsscheine abhanden gekommen: A 25 399 Dr. jur. Georg Hempten⸗ macher A 95 M4 Heinrich Naumann

sind

A 123 536 * , g, Otto Georg Gutruf A 186033) A 127227 Hans Bohnsack A 156 508 Dr. jur. Arnold Klatte A 160 637 Hans Peschken à 103 hz 13g; 165 3h wilhelm Nast A 431584 Heinz Meinel A 1471 660 Friedrich Wilhelm von Raumer A 478 652 Elise Dehn A 1054205 Curt Hegewald A 1057 8195 Dr. Georg Goll A 210539) Sophie Märcker D 214941 August Köhne. Die Inhaber werden aufgefordert,

sich binnen zwei Monaten bei uns zu melden, andernfalls die Versicherungs⸗ scheine hiermit für kraftlos erklärt werden.

Berlin, den 8. Januar 1944.

Allianz Lebens versicherungs⸗AG. 28225 Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs⸗Llktiengesellschaft. Die Versicherungsscheine A 27 9857 und E 65 61d Usmar Bennewitz, A 52791 Johann Peter Christiansen, A 6228 8 Martha Kortsch, A 77683 Franz Willy Steffens, A 103 27 Her⸗ bert Scffner, Ez 316 790 a Elisabeth Soffner, A 124 617 Werner Astheimer,

Wegen der Motorse elyacht ist das prisengerichtliche n . eingeleitet worden. ö. .

Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres Ausschlusses vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage nach der Veröffent⸗

lichung beginnenden Frist von zwei Monaten

etwaige Anträge

rr dig; beim

auf Freigabe oder

A 131 220 Johann Böcken, A 133 199 Carl Sprenger, 8 313 955 Walter Lich⸗ tenberg, M 109 176 Albert Hoffmann, M 308 618 Wilhelm Hinze, M 353 025 Claus Brammer, M 380 830 Eduard Müller, M 395 4922 Julius Schlote, Ez 319 157 Alfred . . interlegungsscheine vom 14. 8. . Vers. A 15 639 Johann Macherey und vom 26. 5. 1939 zur Vers. A 69 107 Herbert Quack sind abhanden gekommen und werden kraftlos, wenn nicht binnen eines Monats Einßpruch bei uns er⸗

folgt. Herlin, den 4. Januar 1944.

28227 Gerling⸗Konzern Lebensversicherungs⸗Aklt.⸗Ges. . Der Versicherungsschein Nr. L I51 122 (Ludwig Wißgens, M. Gladbach) ist abhanden gekommen. Er tritt außer Kraft, wenn nicht innerhalb zweier Monate Einspruch erfolgt. Köln, den 5. Januar 1944.

Der Vorstand.

. J. Artien⸗ gesellschaften

28189 Dessauer Werke . . für Zucker⸗ und Chemische Industrie Altiengesellschaft. . Auf Grund der Zweiten Verordnung über die Einschränkung von Nitglieder⸗ versammlungen vom VB. Dezember 1943 fällt die für den 26. Januar 1914 ein⸗ berufene ordentliche Hauptversammlung unserer Gesellschaft aus. : Dessau, den 8. Januar 1944. Der Aufsichtsrat.

err, treditanstalt.

mr Sächsische Bodener Gemeinscha

gruppe 0, Dentsche: Sypotheken banken. Zur Rückzahlung zum Nennwert am 1. Juli 1914 kündigen wir sämtliche noch umlaufenden Stücke der 4 M, 5 (früher 7 99) Golbhhypotheken⸗ pfandhriefe vom Jahre 1828 Serie 14 der Sächsischen Bodencreditanstalt (Holland⸗ Anleihe) . Die Pfandbriefe sind mit Zinsscheinen per 1 Januar 1945 u. ff. und den da⸗ zugehörigen Erneuerungsscheinen ein⸗ zureichen. Fehlende Zins ird. bei der Einlösung in Abzug gebracht. Die Verzinsung der Pfandbriefe endet am 30. Juni 1944. 27915 Dre den, am 1. Dezember 1943. Sächsische Bodenereditanstalt. / 28188 Vereinigte Westdeutsche Waggon⸗ fahriken Aktien gesellschaft, Köln. In der Hauptversammlung am 30. Dezember 1943 wurde heschlossen, für das Geschäftsjahr 1927/43 eine Divi⸗ dende von 6 26 zu verteilen. . Gegen Einreichung der Gewinnanteil⸗

28190

Erste r h

fe err n, egen, Wien.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hiermit zu der Freitag, den

28. Januar 1944, 1 Uhr vormittags,

im Sitzungssaal, unserer Gesellschaft,

Wien, 1., Brandstätte 7, stattfindenden

60. ordentlichen Hauptversammlung

eingeladen. .

Tagesordnung::

1. Vorlage des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichts für das Ge⸗ schäftsjahr 1942 mit dem Bericht des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rats. ö . ;

2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung und über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ vats. .

3. Ergänzung der Satzung durch Hin⸗

zufügung des Punktes 25 im 5 1

(2) A): Verbundene Hausrat⸗Ver⸗ icherung. . . 4. Wahlen in den Aufsichtsrat im

Sinne des § g der Satzung 5. Etwaige sonstige, ordnungsmäßig gestellte Anträge. ö Diejenigen Aktionäre, die bei dieser Hauptversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen ihre Teilnahme spätestens am 25. Januar 1944 beim Vorstand der Gesellschaft in schriftlich anmelden. Zur Teilnahme

zugelassen sind nur Aktionäre, die im Aktienbuch eingetragen und rechtzeitig angemeldet sind; sie können sich durch Bevollmächtigte mit schriftlicher Voll⸗ macht vertreten lassen. Wien, den 3. Januar 1944.

Der Vorstand.

28231.

Wochenüberficht der

llgemeine Unfall⸗ und Schadens⸗

Wien

scheine Nr. 4 erfolgt die Auszahlung

der Dividende abzgl. 15 3. Kapital⸗

ertragsteuer einschl. Kriegszuschlag ab

3. Januar 1943: ;

1. bei der Kasse der Hauptverwaltung in Köln⸗Deutz, Dentz⸗Mülheimer Straße 131, .

2. bei ien inländischen Filialen der Deutschen Bank.

Köln⸗Deutz den 30. Dezember 1943. Der Varstand. .

Dr. Hans Küntel; Dr. Fritz

Rilling Charlier;

Dipl.Ing. Otto Gastell; Dr. Al⸗

bert Kirnberg 534 stellvertretend:

Dr.Ing. habil. Paul Becker.

K

I9. Geseslĩchaften m. h. H.

2822 Bergbaugesellschast Mariaglück m. b. H. Die Gesellschaft, ist durch Gesell. schafterbeschluß vom 17. November 191 aufgelöst. Die Gläubiger der Gesell scha⸗ werden aufgefordert, sich zu melden.

Höfer. Krs, Celle, 4 Januar 1944.

Der Liquidator: Dr. Mansfeld.

C M

1

28230) Bergbaugesellschaft Habighorst m. b. 5.

Die Gesellschaft ist durch Gesell schafterbeschluß vom 17. November 194

aufgelöst. Die Gläubiger der Gesell schaft werden aufgefordert, sich zu melden.

Höfer. Krs. Celle, 4 Januar 1944.

3 vr

Der Liquidator. Dr. Mansfeld.

nd Bankausweise Deutschen Reichsbank

kJ

Berlin, den 6. Januar 1944.

Der Vorstand.

handelsregister

3.

4. . J 5. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. .. 6.

V

H. M 76 890 0900

11 342 082 000

2 . 3

2

3. 3 „Wertpapieren, die nach 5 18 Ziffer 3 angekauft worden sind (deckungs fähige Wertpapiere) 51 900 4. 9 „Lombardforderungen.. ... , 27 360 900 5. . bent schen enn gend * 2485 909 6. ö. ö Rentenbankscheinen JJ 499 526 ö 7. . kJ 64 30 90 8. . k / 1809 024 000 Passiva. Grundkapital ö icf ö . 150 000 000 2. Rücklagen und Rückstellungen: a) , . k 150 900 000 b) a fee Rücklagen und Rückstellungen... . 685 169 090

33 682 762 090 8 186 407 000

994 862 000

erbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln: RM —.

Reichs bankdirektorium.

Funk. Puhl. Kretzschmann. Wilheim. Bayrhoffer. Emde.

1. Handelsregifter,

8. Vereinsregister, 4. Genossenschaftsregister,

8. Mufterregister, 6. Urheberrechts ein tragsrolle,

7. Konkurse und Bergleichssachen, 8. Berschiedenes.

1

1. Sanders register

i die Angaben in 9 ) wird eine Gewähr ür die Richtigkeit feitens der Negistergerichte nicht übernommen.

Aue, Sachsen. ;

Handelsregister Amtsgericht Aue (Sa.), am 3. Januar 1944.

A 265 Hermann Wendler, Aue. Die

Besamtyrokura des Kaufmanns Richard Edwin Schlesinger, Aue, ist erloschen.

HKReuthen, Bz. Liegnitz. 28179) Deffentliche Bekanntmachung. Im Handelsregister A bei der unter

2. Gũterrechtszegister,

8 178

Ur, 112 eingetragenen Firma. C. F. Nie e . Paul Prescher in euthen a. Oder ist die verw. Kauf⸗ mann Hedwig Depta geb. Klinner in Beuthen a. d. Oder als . ein⸗ etragen worden. Der Uebergang der in dem Betriebe des 6 begrün⸗ deten Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werb des a tn durch Frau Depta ausgeschlossen.

Beuthen a. d. Oder, 20. Dezbr. 1943.

Amtsgericht Glogau, Zweigstelle Beuthen a. d. Oder.

NHurgsteinfurt. 28180 Ern e, , S. R. A 5580 Firma F. Mülder u. Sohn, Emsdetten, ist eingetragen, daß die Prokurg Peter Schründer in Emsdetten erloschen ist. Burgsteinfurt, 28. Dezember 1943.

Amtsgericht. Cotthus. (28241 . Cottbus, 31. Dezbr. 1943. Veränderung:

A 1954 Rudolf Schuppan in Cottbus (Handel mit Häuten, Fellen usw., Tau⸗ benstt. 6 und Merzdorfer Weg 31). Die Firma ist geändert in Schuppan &

Co. Kommanditgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft 2 am 1. Juni 1943 begonnen. Der Kaufmann Carlo Gramlich in Frankfurt, Main, ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden sesznkè haftenden Gesellschaster nur gemeinschaftlich oder nur in Ge—⸗ meinschaft mit einem Prokuristen be⸗ rechtigt.

FEibenstocle. 28243 Handelsregister Amtsgericht Eibenstock. 4 Januar 1944.

A 23 W. Ziegler C Ca, Eibenstock.

Kurt Friedrich ist aus der Gesell⸗

schaft ausgeschieden.

Emden. 28181 Handelsregister Amtsgericht Emden. Neueintragung am 11. Dezember 1943. S-R. A 1053 Firma Haase & Peters,

Harsweg⸗Emden.

Gesellschafter: Bauunternehmer Georg Haase, Harsweg b. Emden; Bauunter' nehmer Karl Peters, Emden. Offene Handelsgesellschaft, die 15. August 1943 begonnen hat. Vertretung der Gesellschaft Bauunternehmer Georg Haase befugt.

am Zur ist der allein

4 3 . . . ö.

2 4

K .