Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 6 vom 8. Januar 1944. S. 4
Lr furt. 28182 Amtsgericht Erfurt, 3. Januar 1944. Veränderung:
A 3369 F. C. Heinemann, Erfurt: Die Prokura des Georg Vorholzer ist erloschen.
Langensalza. 28184
Amtsgericht Langensalza. H.-R. A 357 Firma Otto Doppleb in Langensalza. Als Inhaber ist der Kaufmann Georg Stoya in Langen⸗ salza eingetragen. Die Uebernahme der Verbindlichkeiten des bisherigen In⸗ habers ist bei der Pachtung des Ge⸗ schäftes ausgeschlossen. Eingetragen am 4. Januar 1944.
Liÿdenscheid. 28185
H.⸗R. A 1337 Overhoff & Cie., Lüdenscheid (Metallwarenfabrik).
Die Prokura der Kaufleute und Fa⸗ brikanten Heinrich und Martin Bran⸗ scheid in Lüdenscheid ist erloschen. Sie sind als persönlich haftende Gesell—⸗ schafter in das Geschäft eingetreten, das unter unveränderter Firma als offene Handelsgesellschaft fortgeführt wird. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen.
Lüdenscheid, den 23. Dezember 1943.
Das Amtsgericht.
Liüdęnscheid. 28186 Hä-R. E 222 Busch⸗Jaeger, Lüden⸗ scheider Metallwerke Aktiengesellschaft
in Lüdenscheid.
Die Prokura des Kaufmanns Otto Bussemer in Lüdenscheid ist erloschen. Er ist zum weiteren stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt worden.
Die gleiche Eintragung Handelsregister der Zweigniederlgssung unter der Firma Groh Co. Zweig⸗ niederlassung der Busch⸗Jaeger, Lüden⸗ scheider Metallwerke Altiengesellschaft in Hof⸗Krötenhof erfolgen.
Lüdenscheid, den 24. Dezember 19cz.
Das Amtsgericht. Fernbreitenbach. Das Statut ist nen vYanten. st5z] gefaßt worden. Bekanntmachung. Eisenach. 28195
Unter Nr. 144 H.⸗R. A ist heute bei der Firma Fritz Illinger Ww. Nach⸗ folger in Tanten folgendes eingetragen worden: ]
„Das Geschäft ist zur Fortführung unter der Firma Fritz Illinger Ww., Nachfolger Julius Fohrer, in Xanten auf den Kaufmann Fulius Fohrer, da⸗ e selbst, übergegangen.“ ö
Tanten, den 29. Dezember 1943.
Amtsgericht.
elm //
2. Güterreihtsregister
Strashurn, Westhr.
In unser Güterrechtsregister ist heute e unter Nr. 3165 folgendes eingetragen worden; Die Eheleute, Landwirt Jo⸗ hann. Manerowsti und Marie geb. Szablewsti in Groß Krossen, haben durch notariellen Vertrag vom 26. 11. 1943 allgemeine Gütergemeinschaft ver⸗ einbart.
Amtsgericht Strasburg (Westpr.),
den 28. Dezember 1943. 9
r -
Tv
jetzt: Raiffeisenkasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit
KHisenach.
wird im Nr. Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Statut ist im § J, betreffend die Firma, geändert. Raiffeisenkasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu
Amtsgericht Eisenach, 31. Dezbr. 1943.
lehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Neukirchen b. Eisenach. Das Statut ist im 51, betreffend die Firma, geändert. Die Firma lautet jetzt: Raifeisenkasse,
schränkter Haftpflicht, Neukirchen. Das
Statut ist neu gefaßt worden. J
Festen herg. 28157
Klein
em Beschluß der Generalversamml on 25187] 5 ralvers⸗ ung vom
schränkter Haftpflicht, in Klein Graben“ geändert. (Gn.⸗R. 13 a.) Amtsgericht Festenberg, 21. Dez. 1943.
Eriesoxthkhhe.
kasse, eingetragene Genossenschaft mit
Gelöscht werden die Vorstandsmit⸗ glieder Dr. Emil Hauptmann und Jo⸗ hann Mai infolge Ablebens und An⸗ ton Hocke infolge Ausscheidens.
Der Vorstand besteht nunmehr nur aus 5 Mitgliedern. Neu eingetragen werden: Eduard Hofmann, Landwirt in Warnsdorf 1317, als Obmann und Josef Heyer, Landwirt in Warnsdorf, als Schriftführer; Franz Pilz jun. ist nunmehr Obmannstellvertreter.
Schiller, LGR.
HBI9rna, HBr. Leinzig. 28192 Im hiesigen Genossenschaftsregister
ist am 31. Dezember 1943 auf Blatt 30, betr. Baugenossenschaft Borna und Um⸗ gegend, e. G. m. b. H., in Borna, ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. Oktober 1943 hat sich die Genossenschaft aufgelöst. Borna, 31. Dezember 1943. Amtsgericht. Hisenacgh. Genossenschaftsregister Amtsgericht Eisenach, 31. Dezbr. 1913. Nr. 8 Iftaer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Ifta.
28193
Das Statut ist im 8 1, betreffend die Firma, geändert. Die Firma lautet
j unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Ifta. Das Statut ist neu gefaßt worden.
28194
Genossenschaftsregister Amtsgericht Eisenach, 31. Dezbr. 1943. 13 Gerstungen⸗, Fernbreitenbacher
Fernbreitenbach. Das
Die Firma lautet jetzt:
Genossenschaftsregister
Nr. 64 Neukirchener Spar⸗ und Dar⸗
ingetragene Genossenschaft mit unbe⸗
Spar⸗ und Darlehnskasse, eGmup. in Graben. Die Firma ist durch
Dezember 1913 in „Raiffeisenkasse, ingetragene Genossenschaft mit unbe⸗
z 28183 Amtsgericht Friesoythe, 23. 12. 1943. In das Genossenschaftsregister ist nter Nr. 11 zur Spar- und Darlehns⸗
(Kempen) ist
3 Geno enschafts⸗
unbeschränkter Haftpflicht in Strücklin⸗ gen, eingetragen, daß in der General⸗ versammlung vom 20. Juni 1943 die Umwandlung der Genossenschaft in die
m
register Apolda. 28191
In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Firma Stobraer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein—⸗ nen Genossenschaft mit unbe⸗ chränkter Haftpflicht, in Stobra einge— tragen:
Durch Beschluß der Mitgliederver- U sammlung vom 17. 10. 1913 ist die n Satzung durch Annahme einer neuen Satzung geändert und die Umwandlung der unbeschränkten in beschränkte Haft⸗ ij pflicht einstimmig beschlossen. Die Firma n lautet jetzt: Raiffeisenkasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Stobra.
Die Gläubiger der Genossenschaft haben sich innerhalb 6 Monaten ben der Genossenschaft zu melden, wenn sie Befriedigung bzw. Sicherheit ihrer For⸗ derungen beanspruchen.
Apolda, den 29. Dezember“ 1943.
Amtsgericht. VI.
REöhmisch Leina. 28155
Genossen scha ts register Kaufmann Bruno Wahrburg, beide in Halberstadt, ist beendet.
Amtsgericht Böhm. Leipa, 23 Veränderung:
Zen. III 84 Sparverein Kunnersdorf bei Zwickau in Böhmen, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Kunnersdorf. 1
Bei den 85 11 und 14 wurden die Wertheträge geändert! Demnach lautet der 5 11 nunmehr: Die Mitglieder haften im Falle des Konkurses oder der Liquidation der Genossenschaft nicht nur b mit ihren Geschäftsanteilen, sondern 1 auch noch mit einem weiteren Betrage von 100 LMM für den Anteil. Der 8 14d lautet nunmehr: Der Geschäftsanteil beträgt 50 eM und ist auf einmal beim Eintritt zu erlegen, widrigens die Mit⸗
HE. . 1943.
Schiller, 2G).
3 lung vom 14. 11. 1943 wurde der Gene— , , n, ,, vom 4. 4. 1943 und 5 44
KRähmiech Leina. 25156 Genossenschastsregister , Amtsgericht Böhm. Leipa, 3. Jan. 1914. 5
— Veränderung:
Gen. III 39 Bezirksweidegenossenschast irn, , Genossenschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Si in Warnsdorf. . 2 *
Rechtsform der beschränkten Haftpflicht beschlossen ist. An Stelle des bisherigen Statuts ist das Einheitsstatut für Kre⸗ ditgenossenschaften, herausgegeben vom Reichsverband der Genossenschaften,
Genossenschaft lautet nunmehr: Spar⸗
in Strücklingen i. O.
ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können. Ha lherstadt.
für Kriegsbeschädigte, Teilnehmer- und
Hinterbliebene, e. G. m. b. H. in Liqui⸗ dation in Halberstadt.
Die Liguidation sowie die Ver— tretungsbefugnis der Liquidatoren Wirtschaftsberater Erwin Hintze und
Insterburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Inster⸗
Nr. 56 wurde heute bei der Genossen— ,, Spar und Dar⸗ a,. ehnskassenverein ö . ĩ gliedschaft nicht erworben werden kann. Limbach folgendes H .
5. Mai 1935 wie folgt geändert:
schäftsanteiles wird eine Zeitzauer von
landw. Die
Deutschen angenommen.
nd Darlehnslasse, eingetragene Ge⸗ ossenschast mit beschränkter Haftpflicht
Den Gläubigern der Genossenschaft
ach der Bekanntmachung bei der Ge— ossenschaft zu diesem Zweck melden,
2 ä ö 28158 9 Gn. R. 23. Siedlungsgenossenschaft
Die Firma ist erloschen. Halberstadt, den 31. Dezember 1943. Amtsgericht. Abt. g.
— 22. 12. 1913 in eine solche mit be⸗ nien ,, 27763] schränkter Haftpflicht umgewandelt. mtsgericht Insterburg. Haftsummen: 500, — RM. Höchstzahl der
Nr. 3 Gartenstadtsiedlung Eckertshof
urg. Die Genossenschaft ist aufgelöst. hach. 28196 Bekanntmachung.
Im, hiesigen Genossenschaftsregister
Durch Beschluß der Generalversamm⸗
Absb. 4 des Statuts vom
„Für die Volleinzahlung des Ge⸗
Jahren bestimmt.“ zebach, den 4. Januar 1944.
Ludwigshafen, Rthein. 28159 Genossenschaftsregister.
Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Dirmstein. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. De⸗ zember 1942 wurde ein neues Statut angenommen unter Umwandlung der Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in eine solche mit beschränkter Haftpflicht. Die Firma der Genossen⸗ schaft lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehns⸗5 kasse Dirmstein eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Dirmstein. Ludwigshafen a. Rh., 3. Jan. 1944. Amtsgericht — Registergericht.
Meerane, Sachsem. 281971 Auf Blatt 3 des Genossenschafts—⸗ registers des Amtsgerichts Meerane
(Sachs.), den Tettauer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Tettau betreffend, ist heute eingetragen worden:
Die Firma lautet künftig: Raiffeisen⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Das Statut vom 3. März 1898 ist
durch das Statut vom 12. November 1943 ersetzt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer
und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft— licher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder, darunter den Vor⸗ sitzenden oder seinen Stellvertreter, er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Amtsgericht Meerane (Sachsen),
den 31. Dezember 1943.
Vamslan. 28198 Die Schlachthausgenossenschaft e. G. m. b. H. zu Namslau ist aufgelöst (Gen.⸗ Reg. Nr. 97.
Amtsgericht Namslau, 29. Dez. 1943. OHnynpneln.
28199 Genossenschaftsregister Amtsgericht Oppeln, 28. Dezember 1943. Veränderung: Nr. 35 Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H., Thiels⸗ dorf. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 28. November 1943 ist die Firma (5 1 des Statuts) geändert und lautet jetzt: Raiffeisenkasse e. G. m. u. H., Thielsdorf.
Ostrowo. 28160 Bekanntmachung. Genossenschaftsregister 36 heute bei der Firma Kreuzendorfer Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Kreuzendorf folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt Kreuzendorfer Dar⸗ lehnskassenverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Grenzendorf. Die Genossen⸗ schaft hat ihren Sitz in Grenzendorf. Das Statut ist am 14. Juni 1942 ge⸗ ändert und neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs, zur För⸗ derung des Sparsinnes, zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse) und zur Förderung der Maschinenbenutzung. Ostrowo, den 27. Dezember 1945. Das Amtsgericht.
In das
PFPritzwa ll. 28161 Gn.⸗Rg. 5 Mertensdorfer Spar und Darlehnskasse, e. G. m. b. H. Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung bei der Genossenschaft zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Amtsgericht Pritzwalk, 30. Dezbr. 1963.
Hritmrnl le. 28200 Die Sadenbecker Spar- und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist durch Beschluß der Generalversammlung vom
Beschäftsanteile für jeden Genossen: 10. Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung bei der Ge⸗ nossenschaft zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Amtsgericht. Pritzwalk, 27. Dez. 1943.
HRadeberg. 27853 Genossenschaftsregister
Amtsgericht Radeberg, 27. Dezbr. 1943.
Veränderung:
Gen.⸗R. 15 Spar⸗, Kredit⸗ und Be⸗ zugsverein Lausa und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Weixdorf. Die Firmg lautet jetzt: Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Weixdorf und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗
Das Amtsgericht.
geändert und neugefaßt.
lasse, unbeschränkter Haftpflicht, Kerspleben. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenvelkehrs (Bezu landwirtschaftlicher Bedarfsartikel um 56 landwirtschaftlicher , 3. zur
H athengom, 28291 6. Gn. R. Nr. 99. In unser Ge⸗ nossenschaftsregister ist heute unter
Nr. 99 folgendes eingetragen worden: Einsatzgenossenschaft des Malerhand⸗ werks e. G. m. b. H. in Rathenow. Die Satzung ist am 5. November 19 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme von Großaufträgen an das Malerhandwerk, die Aufteilung solcher Aufträge unter die Mitglieder, die Unterstützung der Mitglieder bei der Finanzierung und Durchführung solcher Aufträge, insbesondere durch Beschaffung der erforderlichen Roh⸗ stoffe, sowie die Vornahme von son⸗
stigen Geschäften, die mit den vor⸗ stehenden Aufgaben zusammenhängen oder der Förderung des Malerhand⸗
werks in Rathenow dienen. Amtsgericht Rathenow, 24. 12. 1943.
Si ckingen. . L28202 Gen.⸗Reg. III O.-3. 12: Die Firmen⸗ bezeichnung ist folgende: „Schuheg“, Schuhmacher Einkaufsgemeinschaft e. G. m. b. H., Säckingen a. Rh. Säckingen, den 30. Dezember 1943. Amtsgericht.
Schmölln. Thür. 28203 Genossenschaftsregister Amtsgericht Schmölln / Thür. den 30. Dezember 1943. Veränderungen:
1. Gn. R. 14 Wildenbörtener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Wildenbörten. Die Firma ist geändert in: Raiffeisenkasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Wildenbörten.
2. Gn.⸗R. 5 Thonhausener Darlehns⸗ lassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Thonhausen, Altenb. Ant. Die Firma ist geändert in: Raiffeisenkasse einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht in Thonhausen.
3. Gn.⸗R. 2 Altkirchener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Altkirchen. Die Firma ist ge—
Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Altkirchen.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Raiffeisenkasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns; 2 zur Pflege des Warenver⸗ kehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.
Die Satzung ist neu errichtet zu 1 am 30. November 1943, zu 2 am 9. De⸗ zember 1943, zu 3 am 12. Dezember 1943.
Schweinfurnt. 28201 Eintrag in das Genossenschaftsregister. Elektrizitäts⸗Genossenschaft eGmbf. in Großbardorf. Diese Genossenschaft wurde infolge Vermögenslosigkeit ge⸗ mäß Reichsgesetz vom 9. Oktober 1934 (RGBl. 1 S. 914) von Amts wegen ge⸗ löscht. Eine Liquidation findet nicht ,, t Schweinfurt, den 4. Januar 1944. Amtsgericht — Registergericht.
Torunn. 28305 3 Gn. R. 3 Spar⸗ u. Darlehnskassen⸗ verein Bockwitz bei Belgern eingetr. Genossensch. mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 5. Dezember 1943 ist die Firma in „Raiffeisenkasse eingetr. Genossensch. mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht Bockwitz“ geändert.
Amtsgericht Torgau, 16. 12. 1943.
258207
Vieselbach. .
Amtsgericht Vieselbach. Weimar, den 28. Dezember 1943. Genossenschaftsregister Band 1 Nr. 2 Obernissaer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Obernissa. Die Satzung ist am 21. No⸗ vember 1943 geändert und neugefaßt worden. Die Firma lautet jetzt: Raiff⸗ eisenkasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Ober⸗ nissa. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Raiffeisenkasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug kandwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung.
Vieselbach.
Amtsgericht Vieselbach, Weimar, den 28. Dezember 1943. Genossenschaftsregister Bd. 1 Nr. 11: Kersplebener Darlehnslassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, in Kerspleben. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 29. November 1943 ist die Satzung
Die Firma lautet jetzt; Raiffeisen⸗ eingetragene Genossenschaft mit
28208
einer Raiffeisenkasse 1. zur
Förderung der
ter Haftpflicht.
benutzung.
ändert in: Raiffeisenkasse eingetragene
Waldenburg, Sachsen. 238206 Auf Blatt 13 des Genossenschafts⸗ registers des unterzeichneten Gerichts, die Landwirischaft lich Dandelsban Langenchursdorf eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Langenchursdorf betreffend, ist heute folgendes eingetragen worden:
Die Firma lautet künftig: Landbank Langenchursdorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränker Haftpflicht in Langenchursdorf. ;
5 1 der Satzung ist entsprechend ab⸗ geändert worden.
Amtsgericht Waldenburg / Sachs., am 4. Januar 1944.
Weimar. ; 282091 Amtsgericht Weimar, 2X2. Dezbr. 1943. Genossenschaftsregister Band 11 Nr. 30 Sozial⸗Gewerk Weimarer Handwerker eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Weimar.
Die Firma lautet jetzt: Sozial⸗Gewerk für Handwerks⸗Handels⸗ und Gewerbe⸗ betriebe des Kreises Weimar, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Weimar.
Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: 1. Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsför⸗ derung in den beteiligten Betrieben; 2. die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Maßnahmen und Einrichtungen der beteiligten Be⸗ triebe.
Wolfach. 281621
Zum Genossenschaftsregister O.⸗-3. 29 Milchgenossenschaft Wolfach i. K. und Umgebung e. G. m. b. H. in Wolfach wurde eingetragen: Weiterer Gegen⸗ stand des Unternehmens: „Gemein⸗ schaftliche Maschinenbenutzung“. Amts⸗ gericht Wolfach, den 30. Dezember 1943. Wolfen bit tel.
28210 Genossenschaftsregister Amtsgericht Wolfenbüttel. Veränderung: Am 2. März 1943.
GnR. 37 Spar⸗ u. Darlehnskasse e. G. m. u. H. Hedeper. schaft ist umgewandelt in eine - Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht und sind demzufolge die 8§ 1, 4, 7, 10, 26 der Satzungen geändert. Die Fa. ist geändert.
5. Musterregister
Rach nad. . . Musterregister Amtsgericht Backnang.
teueintrag am 30. Dezember 1943. Nr. 9. Firma Erich Schumm, chemische Fabrik in Murrhardt, ein verschlossener Kmschlag mit 2 Abbildungen einer per⸗ sonifizierten Tablette in Gnomform als Reklameabbildungen, mit den Fa⸗ briknummern 30 und Il, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1943, 8́ / Uhr.
e212
Pforzheim. Musterregistereinträge. I. Für Hans Wernet, ,, . in Pforzheim, angemeldet am 21. De⸗ zember 1943, vorm. 11 Uhr 16Minuten. Offen übergeben ein Modell einer ,, für Taschen aus Leder, Kunstleder u. dgl. mit der Fabrikations⸗ nummer 259, für plastische Erzeugnisse bestimmt, Schutzfvist 3 Jahre. ; II. Die Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre für die von Otto Gwinner, Fabrikant in Pforzheim, am 13. Dezember 1940 angemeldeten Muster. Amtsgericht Pforzheim.
. Konkurse und Vergleichs fachen
HKHallenste dt. 28213
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauingenieurs Hermann Wortmann in Ballenstedt, z. Zt. in Hoyerswerda, ist infolge eines vom Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichs⸗ termin auf Freitag, den 28. Januar 1944, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Ballenstedt anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläu⸗ bigerausschusses sind auf der Geschäfts⸗ stelle des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Der Gläu⸗ bigerausschuß hat dem Vergleichsvor⸗ schlag des Gemeinschuldners zugestimmt.
Ballenstedt, den 30. Dezember 1943. . Das Amtsgericht.
Potsdam. 28214 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 2. März 1943 in Potsdam, Schockstraße 25, verstorbenen Tanz⸗ lehrers Georg Kroll wird nach erfolg⸗ ter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Potsdam, den 4. Dezember a3. Das Amtsgericht. Abteilung 8.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt— lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam,.
verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:
Rudolf Santzsch in Berlin sw s
Druck der Preußischen Verlags und Druckerei GmbH. Berlin
aschinen⸗
Preis dieser Nummer: 10 3
ö.
9
ö — ——
4
Die Genossen⸗
D t NR ; ; .
: . 4 ! 3. m. Een ER El 2 anzeiger g,. 2 7 rfüg⸗ 7 y inten ö nnd . igleit 8 . 2 . wio, zerlin
6. W 8, Erscheint an sedem, Wochentag abends., BVegugspret dutch die Pott — Aazeigenpreig für den Raum einer fünfgespaltenen 85s mm breiten Petit= f. 1 monatlich 2.30 MM zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der n . HA einer breigespaltenen S mm breiten Petit⸗Zeile 1.85 Ra. nr Anzeigenstelle monatlich b be, Alle Postan talen nehmen Testellungen Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin Sm 68, Wilhelmsttaße 2, an. ö aun. in Berlin für Sgbsiabholer die Anzeigen stelll s oö. Wöllhelnst. 3 Alle dend austrage sind alf einfeinig beschriebenem Papser vpnig brucrei ein. 4 Preis der einzelnen NRummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer zusenden, ins besondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch mnitz
ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen Jettdrue (einmal unterstrichen) ober durch Spertdruck Ibesonderer Vermert oi kosten 10 „½. Einzelnummern werden nur, gegen Barzahlung oder am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Hefristete Anzeigen müssen . vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. z Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. eri. ĩ Relchtbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1.1918 mach⸗ Nr. J Sernsprech - Sammel ↄre. 10 8 as Berlin, Montag, den 10. Januar, abends barg m , n r. 1944 chus⸗ . ö J Hö ö. . 7 6 ö thein, Zeitpunkt des Außerkrafttretens dieser Bedarfsnachweise sprechenden Altersstufen der Selbstversorger mit Schlachtfetten gom.
Inhalt des amtlichen Teiles: Denutsches Reich.
Erlaß über die Durchführung des Kartensystems für Lebens⸗ mittel für die 59. Zuteilungsperiode vom 7. Februar bis 5. März 1944. .
Anordnung über die verbindliche Einführung von Normen für Holzfenster für Werkstätten und Industriebauten. Vom 29. Dezember 1943.
Anordnung des Generalinspektors für Wasser und Energie über die Bestrafung von Zuwiderhandlungen gegen Emp-, fehlungen und Richtlinien, welche von den vom Sonder beauftragten für die Energieeinsparung (beim General bevollmächtigten für Rüstungsaufgaben im Vierjahresplan) eingesetzten Beauftragten bei den Reichsgruppen erlassen werden. Vom 26. November 1943 Eu 4468/43.
Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Prag über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts Teil 1 Nr. 1.
Amtliches Deutsches Reich
Erlaß
Betr.: Durchführung des Kartensystems für Lebensmittel für die 59. Zuteilungsperiode vom J. Februar bis 5. März 1944.
Erster Teil Festsetzung der Rationen Die Lebensmittelrationen der 58. Zuteilungsperiode gelten mit folgenden Ausnahmen auch in der 59. Zuteilungsperiode. Fettrationen 1 Bei den Inhabern aller Reichsfettkarten einschließlich der Reichsfettkarten Sv 2, SV 4 und SV6 sowie der A-Karten werden 125 g Butter durch andere Fette ersetzt, und zwar er⸗ halten Normalverbraucher und Jugendliche von 14 bis 18 Jahren 125 g Schweineschlachtfette, Kinder bis zu 14 Jahren und die Inhaber der Reichsfettkarten Sy 2, 8 V4 und SV 6 die dem Fettgehalt nach gleiche Menge von 100 9 Butterschmalz, ausländische Zivilarbeiter 125 g Margarine. Die Höhe der Gesamtfettration bleibt also bei allen Ver— brauchern — wie sich aus der Anlage ergibt — unverändert. Nährmittelration Die unveränderte Nährmittelration von 600 g (bei In⸗ habern der blauen Nährmittelkarte SV G 300 9) gelangt ebenso wie in der 51. Zuteilungsperiode wieder in Höhe von 50 g in Kartoffelstärkeerzeugnissen und im übrigen in Ge— treidenährmitteln zur Verteilung. Uebrige Rationen Alle Verbraucher erhalten also folgende Erzeugnisse in der gleichen Menge wie in der 58. Zuteilungsperiode: Brot, Mehl, Fleisch, Speiseßl, Käse, Quark, Teigwaren, Kaffee⸗Ersatz und ⸗Zusatzmittel, Vollmilch, Zucker, Mar⸗ melade, Kunsthonig und Kakaopulver.
Zweiter Teil Durchführungsbestimmungen und sonstige Regelungen Erster Abschnitt
Abgabe von Kakaopulver
In der 59. und 60. Zuteilungsperiode können ebenso wie in der 58. Zuteilüngsperiode auf den über 62,5 g Kakaopulver lautenden Abschnitt der Reichsfettkarten für Kinder bis zu 14 Jahren (Kldct, Klk, Kk und SV) an Stelle von Kakao⸗ pulver 50 g Tafelschokolade im Rahmen der bei den Ver⸗ teilern vorhandenen Vorräte bezogen werden. Die Ernäh— rungsämter haben den Verteilern, ohne Rücksicht darauf, ob sie Kakaopulver oder Tafelschokolade abgegeben haben, auf Grund der eingereichten Abschnitte F5 Bezugscheine über Kakaopulver auszustellen.
Zweiter Abschnittt
Abgabe von Nährmitteln Die Ration von 550 g Getreidenährmitteln (vgl. Erster Teil) wird auf die Abschnitte N 1— N22, die Ration von 50 g Kartoffelstärkeerzeugnissen auf die Abschnitte W238t und N24 Si der rosa Nährmittelkarten abgegeben. Inhaber der blauen Nährmittelkarte für über 3 Jahre alte Selbstversorger mit Getreide erhalten 250 g Getreidenährmittel auf die Ab⸗ schnitte LH 1 N 10 und 50 g Kartoffelstärkeerzeugnisse auf die Abschnitte N11 8St und NI12S8t.
ö. Dritter Abschnitt Kartenwesen
Reise⸗ und Gaststätten- sowie Lebensmittelmarken
Die Gültigkeitsdauer der gemäß Aufdruck am 6. Februar (944 verfallenden Reise⸗ und Gaststättenmarken sowie Lebens⸗
*
werde ich rechtzeitig bekanntgeben. Abgabe von Butter in Gaststätten
Mit Erlaß vom 18. September 1940 — II C1 — 4300 — habe ich angeordnet, daß die Verbraucher auf die 5⸗ und 10⸗g-Kleinabschnitte der Reichsfettkarten in Gaststätten und ähnlichen Einrichtungen Butter als Streichfett beziehen können. Diese Bestimmungen, die auch gegenwärtig noch gültig sind, werden vielfach von den Gaststätten und den Ab⸗ rechnungsstellen der Ernährungsämter nicht beachtet. Ich bringe diese Vorschriften deshalb in Erinnerung und weise ausdrücklich darauf hin, daß die Gaststätten und ahnlichen
Einrichtungen in dem Umfange Bezugscheine für Butter auf
Grund der Kleinabschnitte über Margarine beantragen dür— fen, als sie darauf Butter als Streichfett abgegeben haben. Die Ernährungsämter haben den Wünschen der Gast— stätten in dieser Hinsicht zu entsprechen.
Ausgabe von Urlauberkarten an Wehrmachturlauber
Nach den geltenden Bestimmungen (vgl. Erlaß betr. Reichs⸗ karten für Urlauber vom 1. Juni 193 — IBI — 1840 — haben die Ernährungsämter den Wehrmachturlaubern für die Dauer des Aufenthaltes am Urlaubsort, gegebenenfalls auch für die Rückreise, Urlauberkarten auszuhändigen. Für die Berechnung der Zeitdauer, für welche die Ernährungsämter Urlauberkarten auszugeben haben, sind die dienstlichen Ein⸗ tragungen auf der Rückseite des Urlaubsscheines maßgebend Der vorbezeichnete Erlaß wiederholt die bereits früher durch Erlaß vom 8. Juli 1942 IIBI — 3100 — gegebenen genauen Richtlinien, in welcher Weise die Ernährungsämter die Kartenausgabe vorzunehmen haben. Trotz dieser mehr⸗— fachen Hinweise ereignen sich immer wieder Fälle, in denen die Ausgabestellen den Wehrmachtangehörigen Urlauberkarten für einen längeren Zeitraum ausgeben, als diesen zusteht. Hierdurch tritt nicht nur ein unberechtigter Mehrverbrauch an Lebensmitteln ein, sondern es wird auch bei den nachgeord⸗—⸗ neten Wehrmachtdienststellen und Urlaubern der unrichtige Eindruck erweckt, daß die Versorgungslage eine derartige groß⸗ zügige Handhabung in der Kartenausgabe zulasse. Ich ersuche deshalb, die Ernährungsämter und Kartenausgabestellen drin— gend anzuweisen, endlich die von mir erlassenen einschlägigen Bestimmungen genau zu beachten.
Langfristige Bedarfsnachweise
Die Reichszuckerkarte, die Reichskarte für Marmelade swahlweise Zucker) und die Reichseierkarte verlieren mit Ab⸗ lauf des 6. Februar 1944 ihre Gültigkeit. Die Karten wer— den daher für die 59. —62. Zuteilungsperiode (7. Februar bis 28. Mai 1944) neu ausgegeben und berechtigen in der bis⸗ herigen Weise zum Warenbezug. Den Verbrauchern ist also wieder die Möglichkeit eingeräumt, den wahlweise zu be⸗ ziehenden Zucker auf die Reichskarte für Marmelade inner⸗ halb der Gesamtgültigkeitsdauer der Karte vorweg zu be⸗ ziehen. Marmelade darf jedoch wie bisher nur innerhalb der auf den Einzelabschnitten vorgesehenen Fristen abgegeben und bezogen werden.
Die vorbezeichneten Karten sind in der üblichen Weise her— zustellen.
Reichszuckerkarte
Die Belieferung der Kleinverteiler mit Zucker ist bereits vorbereitet (gl. Erlaß vom 16. November 1943 — I1B1 - 4917 —. Entsprechend der bisherigen Regelung können die Verbraucher jeweils auf die Abschnitte der nächsten Zutei⸗ lungsperiode vorgreifen, also z. B. den Zucker für die 60. bereits in der 59. Zuteilungsperiode beziehen. In einem Vermerk auf dem Stammabschnitt wird auf diese Bezugs⸗ möglichkeit hingewiesen.
Die Reichszuckerkarte 59 — 62 enthält einen Zucker-Kontroll⸗ abschnitt, der dazu bestimmt ist, die Kleinverteiler mit dem Zucker zu beliefern, der zur Versorgung der Bevölkerung von der 61. Zuteilungsperiode ab benötigt wird. Bestimmungen über die Ausstellung von Zuckerbezugscheinen auf Grund der Zucker⸗Kontrollabschnitte werden durch besonderen Erlaß er⸗ gehen. Die Verteiler dürfen die Zucker-Kontrollabschnitte, wie sich aus ihrem Aufdruck ergibt, erst nach entsprechender amt⸗ licher Bekanntmachung abtrennen und entgegennehmen.
Von der 63. Zuteilungsperiode ab ist die Reichszuckerkarte auf karmesinrotem Papier in der Farbe Nr. 132 der Farb⸗ tafel der Vereinigung Holzhaltig-Holzfrei zu drucken. Zwecks rechtzeitiger Papierbeschaffung werden die Ernährungsämter bereits jetzt auf die Neuregelung hingewiesen.
Bezugsausweis für entrahmte Frischmilch
Der Bezugsausweis für entrahmte Frischmilch verliert ebenso wie die übrigen langfristigen Bedarfsnachweise mit Ablauf des 6. Februar 1944 seine Gültigkeit. Mit Wirkung vom 7. Februar 1944 tritt die durch Erlaß betr. Einsührung eines Haushaltsgusweises für entrahmte Frischmilch vom 18. Dezember 1913 — 1B 10 — 3260 — eingeführte Neu— regelung der Abgabe von entrahmter Frischmilch in Kraft. Danach befinden sich die Bestellscheine für entrahmte Frisch— milch von der 59. Zuteilungsperiode ab an den Reichsfett—
mittelmarken wird auf unbestimmte Zeit verlängert. Den
karten für Verbraucher über 6 Jahre einschließlich der ent—
Inhaber der Reichsfettkarten Sy 2, 84 und SV6). Diese kisen⸗
Bestellscheine sind von den Verbrauchern innerhalb der für eichs⸗ die Abgabe der Bestellscheine bestimmten Frist (vgl. Schluß⸗ R bestimmungen) bei den Verteilern abzugeben. uhr, Brotmarken für Wehrmachtangehörige Vil⸗ Die Hauptverwaltung der Firma Giesecke C Devrient be⸗ ipzig, findet sich vorläufig in Leipzig C1, Seeburgstr. 51. Be⸗ stellungen auf Brotmarken für Wehrmachtangehörige sind an ig⸗Li., diese Anschrift zu richten. . ⸗ Vierter Abschnitt ; . Schlußbestimm ungen e. Abgabe der Bestellscheine relitz / Die Verbraucher haben die Bestellscheine 597 in der Woche traße vom 31. Januar bis 5. Februar 1944 bei den Verteilern ab⸗ zugeben, sofern nicht die Ernährungsämter die Abgabe auf stürn⸗ bestimmte Tage dieser Woche beschränken. (. . ünde, Maternübersendung Die gemäß den Vorschriften dieses Erlasses hergestellten feld, Matern werden von der Firma J. Neumann in Neudamm Brock (Neumark) übersandt. j Die Ernährungsämter haben die Druckmatern, die nicht aven, für das gesamte Reichsgebiet einheitlich hergestellt werden, sofort nach ihrem Eingang auf ihre Richtigkeit zu prüfen. ö Inkrafttreten 943 Die Bestimmungen dieses Erlasses über die Zuteilungen ischen für die Zeit vom 7. Februar bis 5. März 1944 treten am eschel 7. Februar 1944, die übrigen Anordnungen, soweit nichts anderes bestimmt ist, sofort in Kraft. Berlin WS, den 20. Dezember 1943. t. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. 4 J. A.: Dr. Moritz. 1 Geschäftszeichen: II B 1 - 59. Anlage Zusammensetzung der Fettration der Versorgungsberechtigten ik. in der 59. Zuteilungsperiode, soweit sie sich gegenüber der 1943. 58. Zuteilungsperiode geändert hat. Normalverbraucher über 18 Jahre oo. e Schweineschlachtfette . 125 g Butterschmalz 90g — . 112,59 Or Margarine . . . 200 g auf Kleinabschnitte . Speiseöl 50 g — .. 62,5 g 875 g9 Jugendliche von 14 bis 18 Jahren ,, 562,5 g O0 - Schweineschlachtfette. . 125 g9 Butterschmalz 90g — . 112,59 Margarine... . 200 g auf Kleinabschnitte Speiseöl 100g . 125 g9 1125 g S0, = Kinder von 6 bis 14 Jahren k 10,21 Butterschmalz 100g = . 125 9 663 ö,, 375 g 73 1112,Aõ g oo, Kinder von 3 bis 6 Jahren l Butterschmalz 100g — . 125 9 800 g Kinder bis zu 3 Jahren ö. Wut r g Butterschmalz 100 g = . 125 9 550 g Inhaber der Reichsfettkarte s 2 nne 00 Butterschmalz 100g = . 125 9 4 400 g Inhaber der Reichsfettkarte 8y 4 0. wn, 69 Butterschmalz 100g — . 125 9 750 g9 Inhaber der Reichsfettkarte 8V 6 Hinmnneeee,, . 86, 80 Butterschmalz 100g — . 125 9 500 g Inhaber der AZ⸗Karten will 21, 8, Margarine 51, 60 Fs g bank