1944 / 10 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Jan 1944 18:00:01 GMT) scan diff

Bauwe nicht g! if g den jer bei Bet sächliche

inden Leistung sondern stattung

(z. B. Wegegel Hiern⸗ Kuhikme 16,48 77 um 46,7 auf 1938 Die star sache wo ansprucht Kleinsied stellen od 1936 bis allein au Baukosten allem du jahr bedin siedlungsl gingen si eine krie Zur Verc die durch geschaltet gleich nur Hierfür e 1938 aus auf die ir förderten Baukosten 14,42 FR. M er 9

28396 Betreffs Anleiheablöf Reiches vo; 25 HR al son dieser Anlei über 25 RM

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 9 vom 12. Zanuar 1944. S. 4

Zentralhandelsregister

m 1. Dandelsregister, 2. Süterrechts register,

8. Bereinsregister, 4. Genossenschaftsregifter,

5. Musterregister, 6. Urheberrechts eintrags rolle,

7. Ronkurse und Vergleichssachen,. 3. Verschiedenes.

I. Handelsregister

r die Angaben in? ) wird eine Gewähr r die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.

Bad Münder, Deister. wn . Amtsgericht Bad Münder (D). Im Handelsregister A Nr, 190 des hiesigen Amtsgerichts ist am 4. Januar 1944 eingetvagen: Firma Wäsche⸗Krone in Bad Münder (Deister). Geschäfts⸗ inhaber: Wäschereibesitzer August Krone, Bad Münder (Deister), Echternstraße 6.

Bremen. 28360 (Nr. 1.) Handelsregister Amtsgericht Bremen. Bremen, den 5. Januar 1944.

; Veränderungen:

A 4264 W. A. Fritze C Co.,, Bremen (Wachtstr. Ns2g). Die an M. T. H. Richter erteilte Prokura ist erloschen.

A 4647 Erwin Weisgerber, Bremen (Industrie⸗Vertretungen, Im⸗ Uu. Ex⸗ port, Katharinenstr. 16/185. Die an C. J. R. Rüter erteilte Prokura ist er⸗ loschen.

Ruręst t t. 28361 Amtsgericht Burgstädt, 7. Januar 1944. Veränderung:

S-⸗R. A 42 Reinhold Kästner, Kom⸗ manditgesellschaft, Burgstädt. Zwei Kom⸗ manditisten sind ausgeschieden. Dani 28362

Amtsgericht, Abt. 10, Danzig. Veränderungen: Am 27. Dezember 1943.

A 6351 „Hermann Brauer“, Danzig (Johannisgasse 441455. Die Prokura des Albin Barra ist erkoschen.

Am 3. Januar 1944.

A 5974 jetzt 6816 „Willy Zielke“, Danzig (Bartholomäikirchengasse 16. Bau⸗ und Maschinenschlosserei. Die Prokura der Frau Gerda Zielke geb. Bujack ist erloschen.

Gottesber. (28363 Handelsregister Amtsgericht Waldenburg (Schles.) Zweigstelle Gottesberg (Schles.), den 3. Januar 1963.

A Nr. 203 Fa. Otto Oertel, Gottes⸗ berg (Schles)“ Der verehel. Tehrer Hildegard Sertel geb. Walther in Gottesberg (Schles.) ist Prokura erteilt.

Käclm. . 28364 Amtsgericht, Abt. 24, Köln. Handelsregistereintragung vom 28. Dezember 1943.

S.⸗R. A 14864 „Gustav A. Braun“, Köln. Die Prokura der Elisabeth Hut⸗ cap ist erloschen. Als nicht eingetra⸗ gen wird bekanntgemacht: Die gleiche Eintragung erfolgt für die Zweig⸗ niederlassungen in Berlin, Hamburg und Stuttgart bei den dortigen Amts⸗

gerichten. Litzmannstadt. 28365 Amtsgericht Litzmannstadt, den 28. Dezember 1943. Veränderung:

S-⸗R. A 3 „Hermann Meißner, Ter⸗ tilwaren⸗Großhandel“ in Lentschütz. Die Prokura des Waldemar Thust ist er⸗ loschen.

HRheine, Westf. 28366 Amtsgericht Rheine, 6 Januar 1944. S.⸗R. A 396 Firma F. A. Kümpers, Kommanditgesellschaft, Rheine. Die Prokura des August Laudick ist erloschen.

Rudolstadt. 28367 Amtsgericht Rudolstadt, J. Januar 1944. Veränderung:

A 980 „Rulewa“ Antonie Johannsen, Rudolstadt.

Die Prokura des hannsen ist erloschen.

Hermann Jo⸗

Schleswig. 28368

In das hier geführte Handelsregister Abt. A Nr. 700 ist am 4. Dezember 1943 bei der Firma Otto Jepsen, vorm. Carl Marxen & Co. Schokoladen und Zucker⸗ warengroßhandlung, Schleswig, folgen⸗ des eingetragen:

Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Otto Jepsen aus⸗

geschlossen.

Schleswig, den 5. Januar 1944. Das Amtsgericht.

Schnecherg. 25369) Amtsgericht Schneeberg, am 31. Dezember 1943. Veränderung:

S- R. B7 F. Winter jun. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Langenbach, Voft Zährbrücke. Die Prokura des Paul Max Brückner in Plauen ist erloschen.

Schweinfurt. 28370 Eintrag in das Handelsregister. H⸗R. A 1099 Joh. Adam von Berg, Sitz Schweinfurt (Garn-Kurzw-⸗Großh., Brückenstr ). Die Prokura des Ferdi⸗ nand Breidert ist erloschen. Schweinfurt, den 7. Januar 1944. Amtsgericht Registergericht.

4. Genossenschants⸗ register es374

Cottbus. = ö ; * In unfser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 39 Schuhmacher⸗Rohstoff⸗Ge⸗ nossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Cottbus eingetragen worden; Die Firma ist ge⸗ ändert in Schuhmacher⸗Einkaufsgemein⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Cottbus. Neue Satzung vom 18. Mai 1942. Cottbus, den 3. Januar 1944. Amtsgericht.

Dani; ; 28375 Amtsgericht, Abt. 10. Danzig. Veränderungen am 3. Januar 1944.

10 Gn. R. 64 „Hachzeiter Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“, Hochzeit. Durch Beschluß De FJeneralversammlung vom 22. De⸗ zember 1943 ist die Firma geändert in „Raiffeisenkasse Hochzeit eingetragene n,, mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht.“

10 Gn. R. 191 „Grundbesitz⸗Gemein⸗ schaft Danziger Sparer eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, Danzig. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. De⸗ zember 1943 ist die Firma geändert in: „Grundbesitzgemeinschaft zu Danzig eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.“

Eisenberg, hir. Genossenschaftsregister Amtsgericht Eisenberg, Thür., den 30. Dezember 1943.

Gn. R. 38 Thiemendorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H., Thiemendorf.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung ist das neüe Satut vom 12. De— zember 1943 errichtet worden. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Thiemendorf, Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Raiffeisenkasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug— nisse), 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung.

28320

Elmshorn. . In bas Genossenschaftsregister Nr. ist bei der Genossenschaftsmeierei zu Elmshorn e. G. m. b. 5. in Elmshorn eingetragen: Neue Satzung vom 22. Fe⸗ brunar 1943. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: J. die Milchverwertung au gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behand⸗ lung und Beförderung der Milch er⸗ forderlichen Bedarfsgegenständen.

Der Geschäftsanteil ist auf 30 Ru festgesetzt. Die Haftsumme der einzelnen Genossen ist von 450 RM auf 90 RM je Geschäftsanteil herabgesetzt,.

Gläubiger der Genossenschaft können binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗2 kanntmachung wegen ihrer Forderun⸗ gen Sicherheitsleistung verlangen. Elmshorn, den 4. Januar 1944.

Das Amtsgericht.

Gera. 1285377 Genossenschaftsregister Amtsgericht Gera, den J. Januar 1944. Verschmelzung:

Gn.-R. Nr. 88 Sozial⸗Gewerk für Handwerker des Stadt⸗ und Landkreises Gera, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Gera. Die Generalversammlung hat am 2. De⸗ zember 1943 die Verschmelzung der Sozial⸗Genossenschaft von Handels kauf⸗ seuten im Kreife Gera der NSDAP., eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Gera, mit der in Sozial⸗Gewerk für Handwerks⸗, Handels- und Gewerbebetriebe des Kreises Gera, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Hafptflicht in Gera, geänderten Firma beschlossen. Die Satzung ist in den 1, 2, 3, 9, 15, 25 und 31 geändert.

Gern. 28378 Genossenschaftsregister Amtsgericht Gera, J. Januar 1944. Verschmelzung:

Gen⸗R. 389 Soʒzial⸗Genossenschaft von Handelskaufleuten im Kreis Gera der NSDAP., eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Gera. In der Generalversammlung vom 10. November 1943 ist die Ver⸗ schmelzung mit dem Sozial⸗Gewerk für Handwerker des Stadt⸗ und Landkreises Gera, eingetragene Genossenschaft mit beschrankter Haftpflicht in Gera und Ausschluß der Liquidation beschlossen worden. Den Gläubigern der Sozial⸗ Genossenschaft von Handelskaufleuten im Kreis Gera der NSDAP. in Gera, eingetragene Genossenschaft mit be⸗

binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗

schränkter Haftpflicht ist, wenn sie sich

kanntmachung bei der jetzigen Firma! deutschen

Sozial⸗Gewerk für Handwerks⸗, Han⸗ dels⸗ und Gewerbebetriebe des Kreises Gera, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter S e flich! in Gera zu die⸗ lem Zwecke melden, Sicherheit zu lei⸗ sten, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können.

Gronau. . 28379

Genossenschaftsregister Amtsgericht Gronau i. W. Nr. 24. Die Firma der Einkaufsgenossenschaft der Bäcker und Konditoren Gronau⸗Epe und Umgegend e. G. m. b. H. ist geändert in „Bäcker Einkauf Gronau⸗Epe e. G. m. b. H.“ Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Ein⸗ und Verkauf der zum Bäcker“, Konditoren⸗ und zum Nebengewerbe erforderlichen Rohstoffe, Geräte, Einrichtungen und Waren. Das Statut ist am 22. 11. 1943 neu gefaßt. Die Haftfumme ist von 500 Re auf 300 Fei herabgesetzt. Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Be⸗ kanntmachung bei der Genossenschaft zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Habelschwerd t. . Die unter Nr. 11 im Genossenschafts⸗ register eingetragene Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Kieslingswalde führt jetzt die Be⸗ zeichnung Raiffeisenkasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Kieslingwalde, Kreis Habel⸗ schwerdt. (4 Gn.-R. 119 Amtsgericht Habelschwerdt, 5. 1. 1944.

28322 Genossenschaftsregister Amtsgericht Jena, 20. Dezember 1943. Gen. ⸗Reg. Nr. 50 Tautenburger Spar⸗ und Darlehenskassenverein e. G. m. u. H., Tautenburg. Durch Geschluß der Generalversammlung vom 14. Novem⸗ ber 1943 ift die Firma geändert. Sie lautet jetzt: Raiffeisenkasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Tautenburg.

Jena.

28380 Genossenschaftsregister Amtsgericht Jena, 20. Dezember 1943. Gen Reg. S Lehestener Spar⸗ und Darlehenstkassenverein e. G. m. u. H. zu Altengönna. Durch Beschluß der Gene⸗ ralverfammlung vom 12. Dezember 1943 ist die Firma geändert. Sie lautet jetzt: Raiffeisenlasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Altengönna.

Jenn.

28381 hene ssen che reg te ank

Kullies. In unser Nr. 28 ist heute bei der Kallieser

fe. G. m. b. H. in Kallies eingetragen

worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß vom 17. Oktober / 20. November 1933 aufgelöst.

Zu Liquidatoren sind bestellt: Gustav Born, Uhrmachermeister in Kallieg, Ir. Erdmann Wendlandt, Bank— beamter in Stettin, Werner Wolff, Bankbeamter in Stettin.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft während der Liquidation erfolgt durch zwei Liqui⸗ datoren. Kallies, den 3. Januar 1944.

Das Amtsgericht.

Koblenz. 28382 Bekanntmachung.

Gen.⸗Reg. 164. Im Genossenschaftzs⸗ register Nr. 164, atreffend die Ge⸗ nossenschaft Sozial Gewerk für Hand⸗ werker der Kreise Koblenz Stadt und Land e. G. m. b. H., Koblenz, ist die Firmenbezeichnung geändert worden in: „Sozial Gewerk der D. A. F. (Handel, Handwerk und Gewerbe) der Kreise Koblenz Stadt und Land, e. G. m. b. H., Koblenz. Gleichzeitig wurden die Sta— tuten in den 3, 7, 9, 15, 25 und 31 geändert. Weiteres Vorstandsmitglied ist der Kaufmann Wilhelm Koch in Koblenz⸗Metternich.

Koblenz, den 3. Januar 1943.

Amtsgericht. Abteilung 7.

e n, . 28383 3 Gn.zs. 2 Spar⸗ und Darlehns asse e. G. m. u. S., Kontopp. Namens änderung in „Raiffeisenkasse a. G. m. u. H. Kontopp.“

Amtsgericht Kontopp,

den 18. Dezember 1943.

Kxyritz, Prignitæ. 28384 Gn. F. 34 Granzower Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Gran⸗ zow, Kreis Ostprignitz. Durch Gene⸗ ralversammlungsbeschluß vom 27. De⸗ zember 1913 ist die Firma der Genossen⸗ schaft geändert, sie lautet jetzt: Raiff⸗ eisenkasse Granzow, eingetragene Ge⸗ nossenschatt mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Kyritz, den 6. Januar 1944. Lissa. 28324 Bekanntmachung. Veränderung: Gn.⸗R. 7 Kosten Sozial⸗Gewerk der Handwerker des Kreises

J Posen.

Kosten, e. G. m. b. 5. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. No⸗ vember 1913 ift die Satzung geändert worden. Die Firma lautet jetzt: Sozial⸗Gewerk der DAß (Handwert, Handel und Gewerbe) des Kreises Kosten, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Lissa, den 4. Fanuar 1944. Das Amtsgericht.

Löwenberg, Schles. 2325 1. Gn. R. 5 a. In unser Genossen⸗ schaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. 6. m. u. H., Zobten am Bober, unter Nr. 3 heute eingetra⸗ gen worden, daß die Firma in. Raiff⸗ eisenkasse, e. G6. m. u. H., Zobten a. Bober, geändert worden ist. Amtsgericht Löwenberg, Schles., den 2. Dezember 1943.

Löwenherg, Sc7:ules. 28326 1. Gn. R. 58 a. In unser Genossen⸗ schaftsregister ist heute unter Nr. 58 bei der „Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaft für Geld⸗ und Warenverkehr. e. G. m. b. H. in Schmottseiffen, Kreis Löwenberg / Schles.“ eingetragen wor⸗ den, daß die Firma in Raiffeisenkasse, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Schmottseiffen (Kreis Löwenberg), geändert ist. Amtsgericht Löwenberg, Schles., den 2. Dezember 1943.

Läiwenberg, Sc⸗ĩnus W327 Gn. -R. 1 (Lähn). In das Genossen⸗ schaftsregister des Amtsgerichts Lähn ist heute unter Nr. 1 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H., Langenau, Kr. Löwenberg / Schles., eingetragen wor⸗ den, daß die Firma in Raiffeisenkasse, e. G. m. u. H, Langenau, Krs. Löwen⸗ berg / Schles, geändert worden ist. Amtsgericht Löwenberg, Schles., den 7 Dezember 1943.

Xeutitschein. 28328 Amtsgericht Neutitschein, 4. 1. 1944. Veränderung: 16n.⸗R. III 16 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse, r. G. m. u. H. in Groß Waltersdorf, Kreis Bärn. Viktor Bilek ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Eingetragen das neugewählte Vor⸗ standsmitglied Gregor Tropper, Land⸗

wirt in Groß Waltersdorf Nr. 81.

Veutitscheim. 28329 Amtsgericht Neutitschein, 5. 1. 1944. Veränderung: 1èẽ Gn. R. XI 19 Volksbank Hom⸗ bol, e. G. m. b. H. . in. Hom⸗ bof. Die Satzung wurde mit Beschluß der a.⸗o. Hauptversammlung vom 26. Dezember 1943 neugefaßt und an⸗ genommen und es tritt die bisherige Satzung außer Kraft. Die Genossen⸗ schaft beruht nunmehr auf diesem Ge⸗ nossenschaftsvertrag (Satzung) vom 26. Dezember 1943. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank- und Geldgeschäften aller Art und die Errichtung und Erhaltung von Zweigstellen. Der Vorstand, dessen Mitglieder Genossen sein müssen, besteht aus mindestens zwei Mitgliedern und wird vom Aufsichtsrat bestellt und an— gestellt. Der Vorstand vertritt die Ge⸗ nossenschaft gerichtlich und außergericht⸗ lich und zeichnet für die Genossenschaft. Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeich— nen und Erklärungen abgeben. Ein Ge⸗ schäftsanteil beträgt 50. R,M, von denen ein Betrag von 30 Rs sofort nach erfolgtem Beitritt und der Rest in Vierteljahres raten von 10 FRM einzu⸗ zahlen bis der Geschäftsanteil erreicht ist. Die Einzahlung des ganzen Ge⸗ schäftsanteils auf einmal ist tatthaft. Ein Genosse darf höchstens 50 Geschäfts⸗ anteile erwerben. Die Genossen unter⸗ liegen der beschränker Haftung. Die Haftsumme wird auf 50 RM je Anteil sestgesetzt. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der Zeitung „Deutsche Post“ in Troppau, hei Fort⸗ fall dieser Zeitung im „Deutschen

Reichsanzeiger“.

28330 Genossenschaftsregister.

17 Gn. R. 12 Rogasen Spar⸗ und Darlehnskasse Goslin, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Goslin. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 165. Mai 1942 ist die unbeschränkte Haftpflicht in die beschränkte umgewandelt worden.

f 16 irma) der Satzung ist dement⸗

prechend geändert, Posen, den 22. Dezember 1943. Amtsgericht.

rosen, L28886 Genossenschaftsregister.

Gen. R. N Grätz: Sozial⸗Gewerk der Handwerker des Kreises Grätz eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ift in Sozialgewerk für Hand⸗ werks⸗Handels⸗ und Gewerbebetriebe des Kreises Grätz eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Grätz auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung

vom 15. November 19483 geändert

worden. Posen, den 22. Dezember 1935. Das Amtsgericht. stollberꝝ, Erzaeh. 28387 In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13, betr. Spar⸗ und Darlehnskasse JFahnsdorf eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Jahnsdorf eingetragen wor⸗ den: Die Firma lautet künftig: Spar⸗ und Darlehnskasse Jahnsdorf einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Jahnsdorf. Amtsgericht Stollberg (Sachs), 31. Dezember 1943.

5. Musterregister

Chemnitz.

In das Musterregister ist tragen worden:

Nr. 7107. Firma Elite⸗Diamant⸗ werke Aktiengesellschaft. Chemnitz, Verlängerung der Schutzfrist (Lenker für Fahrräder betr. um weitere fünf Jahre, angemeldet am 16. Dezember 1943, 11 Uhr.

Amtsgericht Chemnitz, J. Jan. 1944.

PDortmung. - 28389

In das Musterregister ist bei dem von der Firma Paul Köchling in Dortmund, Eisenmarkt 7, am 19. 1. 1941 angemeldeten und am 10. 1. 1941 unter Nr. 358 eingetragenen Muster: aus Ledertuch oder dessen Er⸗ satzstoffen hergestelltes Spieltier wahlweiser Größe und in wahllos hunten Farben, am 4. 1. 1944 folgen⸗ des eingetragen worden: Die Ver⸗ längerung der Schutzfrist ist am 31. 12. 1543 um 8,30 Uhr auf weitere 7 Jahre angemeldet.

Amtsgericht Dortmund.

ein ge⸗

Sobernheim. 28390] Bekanntmachung. In das hies. Musterregister wurde

heute eingetragen:

Bei Nr. 66, Firma Fr. Melsbach,

Sobernheim: Die Verlängerung der Schutzfrist bzgl. der Muster Fabrik⸗ nummern 36179 und 301890 ist am 30. Dezember 1943 auf weitere fünf Jahre angemeldet. Sobernheim, den 6. Januar 1944. Amtsgericht.

Straß burꝶ,. 28391 Musterregister Straßburg i. Elf. Anmeldung vom Monat Dezember 1943. Anmeldender: Paul Heitz, Verleger, Straßburg. Tag und Stunde der An— meldung: 22. Dezember 1943, 17. Uhr. Bezeichnung: Ein versiegeltes Paket mit dem Modell einer Ofenkachel, plastisches

Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre. Amtsgericht Straßburg i. Els. .

Stuttgart. 28392

Amtsgericht Stuttgart. Musterregistereintrag.

Nr. 5002. Carl Hepting & Co., Stuttgart⸗-Feuerbach, eine kleine Geld⸗ schein⸗ und Ausweistasche aus Leder oder Lederersatzstoff, Gesch. Nr. 1701, offen, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Januar 1914, 8 Uhr 20 Min.

Wiesbaden. 28393 Musterregister Amtsgericht, Abt. 2, Wiesbaden, den 6. Januar 1944.

M. „R. 326. Earl H. Mayer, Wies⸗ baden, ein versiegelter Umschlag mit 3 Abbildungen von Mustern für Wasseraufbereitungsanlagen, Fabrik⸗ nummern: 100, 101, 102, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet:

9. Dezember 1943, 11 Uhr.

7. Konlurse und Vergleichs sachen

Hamburg. ( 283941

Das Konkursverfahren über das Nach⸗ laßpermögen des am 27. Dezember 1942 verstorbenen Gastwirts Hugo August Georg Beiswanger wird nach erfolgter Abhaltung des. Schlußtermins auf⸗ gehoben.

Hamburg, den 5. Januar 1944.

Das Amtsgericht. Abteilung 665.

28395

Posen. Beschluß. =

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Franz Jarree in Posen, Wißmannstr. 47, wird an Stelle des bisherigen Konkursver⸗ walters Assessors Hans Dahmer in Posen der Rechtsanwalt Heinrich Mies in Posen, Königsplatz 6a, zum Kon⸗ kursverwalter ernannt.

Posen, den 5. Januar 1944.

Das Amtsgericht.

Verantwortlich für ien An lichen und Nichtamt sichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam. verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin sW 6s Druck der Preußischen Verlags und Druckerei GmbH. Berlin

Preis dieser Nummer: 10 Ru

28388

ö r

leiche Veröffentli t Apotheker⸗Zelt ichung erfolgt in der Deutschen fur Len . und in der Pharmazentischen n g fr

Einziehung von Gasbrand⸗ (Gasöde

nummern 247 bis 254 (wörtlich:

5 Wörtlich: „fünf ⸗) aus bein Sächsischen sind wegen Abl . ziehung ann , fs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗

Apotheker⸗Zeitung und i n ,,

Einziehung von Gasbrand⸗ (Peritonitis⸗

nummern

. . Dr de, f men, de m, mend. .

deutscher Reichs anzeiger

monatlich 2.36 eo zuzligli tellgebiibr ** Anzeigenstelle monatlich *” 9h i uf gen ee ö.

kosten 10 Seo. Einzelnummern we . rden dorherige Einsendung des Betrages hill

gegen Ba

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die

an, in Berlin für Selbstabholer die Anzei ln e r ng Preis der einzelnen Rummer nach e Tegel r g weh n.

sst aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen

ch des Portos abgegeben.

bholer bei der

rzahlung oder

Nr. 10 Sernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33

wr e.

Berlin, Donnerstag, den 13. Januar, abends

BPreupijcher Ctaats anzeiger

igel zen sollen. Hefristete A ü dor dem Einrückungstermin bei der ,, , .

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 11918

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.

Bekanntmachungen über die

(Gasödem⸗ ), Gasbrand⸗ (Peritonitis ; Tetanus⸗(ÄUnaeroben⸗) k

Berichtigung der Bekanntmachung zur Anordnung äber die

Einführung des Universalschecks, i checks, in Nr. 286/43. Bekanntmachung der Filmprüfstelle über Zulassungskarten.

Erste Durchführungsbestimmung zur Anweisung Nr. 1143 der über Herstellungsvorschriften für

Gemeinschaft Schuhe Schuhwerk für den zivilen Bedarf.

kannt. ; Einziehung v iphtherie⸗ Impfstoffen, Diphtherieserum, . .

165 bis 168 (wörtlich: e n, , , ö t. Behringw ĩ . de. . . in Marburg a. d. L, Gmbh. in Hamburg, n⸗, 14 bis 16 (wörtlich:

aus der

. erk AG. in D sind wegen Ablau . ziehung bestimmt.

Apotheker⸗Zeitung und halle für . .

Amtliches ö Deutsches Reich Linziehung von Diphtherie⸗J ⸗Impfstoffen wöch. ö RMd J. v. 30. 12. 1943 A 8 . ; ö, Diphtherie⸗Zmpfstoffe mit den Kontrollnummern örtlich: neun“ aus dem Asid⸗Serum⸗Institut Gmbh. i

) Berlin, wörtlich: „zwei“ aus dem Sächsischen Serumwerk AG. i

Dresden

sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein—

ziehung bestimmt.

(2) Eine gleiche Veröffentlich ĩ 29 ung erfolgt in d sche Apotheker⸗Zeitung und in der h en ef ischen K

für Deutschland. J. A.: Dr. Christiansen.

4. Einziehung von Diphtherieserum ö. rl. 3 Ried. v. 30. 12. 1943 Ag 2187/43. 5543

. ö. ö. mit den Kontrollnummern 1 er , (wörtlich: „fünftausendeinhundertzehn“ bis gti en tinhundertzweiundsechzig:/) aus der J . enindustrie AG., Abt. Behringwerke J

33 m ,, bt. in Marbur I60, 765, 771 (wörtlich: benhwinderthnw n nn ffen i

esiebenhundertsechzig“ siebenh ü s

benhundertei sich mnsteben hundert fünfundsechzig,, sie.

2 9 J,, aus dem Sächsischen Serumwerk und 25 (wörtlich: „vierundz ig“ ü

;, . ie, , ,, he . 3 ich: „neu izehn“ z

. Serumwerk in k ö m nnrger

ind wegen Abla ĩ ü

. rn t der staatlichen Gewährdauer zur Ein—

. n gn n. i r nn erfolgt in der Deutschen

. . er Pharmazeutischen Zentralhalle

J. Am Dr. Christiansen.

ö . von Dysenterieserum . .d. Renz. v. 30. 12. 1943 Ag 2191/43. 5543 Die Dysenteriesera mit den Kontrollnummern

606 bis 612 (wörtlich: „s * 2 21 e 8 10, 28 R Behringwerke, in Marburg a. d. L ustrie AG.,

find wegen Abl ö. e siehung estin an! fs der staatlichen Gewährdauer zur Ein—

(E) Eine g

J. A.: Dr. Christiansen.

m⸗) Se RdErl. d. RMdJ. v. 30. 12. 1943 A g , ,

(1) Die Gasbrand⸗ (Gasödem⸗ Sera mit den Kontroll⸗

h: „zweihundertsieb ö

weihundertvierundfünf weih iebenundvierzig“ bis ñ ; ünfzig“ aus der = ;

strie AG., Abt. Behringwerke, in ger .

Dregben Serumwerk AG. in

(2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen

J ne de Christiansen.

Ser RdErl. d. RMd J. v. 30. 12. 1943 A g ö,,

(1) Die Gasbrand- (Peritonitis) Sera mit den Kontroll⸗

J. M r Christiansen.

RdErl. d. RM dJ. v (1) Die Meningokokken 647 bis 652 (wörtlich:

sechshundertzweiundfünß;

92 bis 94 (wörtlich:

aus dem Sächsi 8 ; ; n s warn. J Serumwerk AG. in Dresden,

ziehung bestimmt.

Apotheker⸗Zeitung und halle für Deutschland.

J n D Christiansen.

nummern 147 an 148 (wörtlich: „ein undertachtundvierzig“) aus d

Gh, Abt. Behri n ae

6 n ;,, in Marburg a. d. L. Dresden, 3 (wörtlich: Hamburg

ziehung bestimmt.

Apotheker⸗Zeitun für Deutschland. J. A; Dr. Christiansen.

Einziehung von Tetanusserum

6) Tetanussera mit den Kontrollnummern 4845 bis 18839 (wörtlich:

Marburg a. d. L, I45 bis 755 (wörtlich: Fiebenhundertfünfundfünszig“„ aus Serumwerk AG. in Dresden 55, 60, 6 bis S5 (wörtlich. Zweiundsechzig“ bis 9 Serum⸗Institut in Dessau,

dem „neunundfünfzig“,

2 örtlich 2 . 20 (wörtlich: zwanzig“ aus dem Ostpreußischen Serumwerk

in Königsberg (Pr)

sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein—

ziehung bestimmt.

für Deutschland. . , M. Christiansen.

Berichtigung In der Bekanntmachung zur Anordnun

führung des Universalschecks ( . vom 20. . .

armazeutischen Zentralhalle 36

Breußischer Staatsanzeiger

Der Reichs minister

für Rüstung und Krie ̃ n. ; ö gsproduktion und G ö mãchtigte fir Rüstungsaufgaben im e , ren. . J. V.:: Kehrl. .

veinhundertfünfundsechzig⸗ bis „ein⸗ J. G. Farbenindustrie

dem Hamburger Serumwerk Sachff her bee lichaaeiethshn, bis sechzehn) aus dem lz. fs der staatlichen Gewährdauer zur Ein—

2 Ei . h . (2) Eine gleiche . in e Deutschen Pharmazeutischen Zentral—

Einziehung von Meningokokkenserum 30. 12. 1943 A g 2189/43. 5543

sera mit den Kontrollnummern zsechshundertsiebe nundvierzig“ bis

. fünfzig“ aus der J. G. F , n strie AG, Abt. Behringwerke, in wearbnrg a. ö

„zweiundneunzig“ bis „dierundneun

(2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen in der Pharmazeutischen Zentral⸗

ei eng von Tetanus-⸗(Anaeroben⸗) Serum Erl. d. RMdJ. v. 30. 12. 1943 A g 2199 43. 5543

(1) Die Tetanus⸗ (Anaeroben⸗) Sera mit den Kontroll⸗

„einhundertsiebenundvierzig“ und J. G. Farbenindustrie

1. ö b 2 1 .

aus dem Sächsischen Serumwerk AG. in *

„drei“ aus dem Hamburger Serumwerk in

sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗

(2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen g und in der Pharmazeuntischen Zentralhalle

RdErl. d. RMedJ. v. 30. 12. 1943 Ag 218 a3. 5543

3 bis, 1889 „viertausendachthundertfü 3. ,,,, J. G. Farbenindustrie AG., Abt. Behringwerke, in

siebenhundertfünfundvierzi bis Sachsischen

* ö z *, e i *. „ffünfundsechzig“ aus e if.

(2) Eine gleiche Veröffentlichun ĩ . / g erfolgt in d Apotheker⸗Zeitung und in der ee , n .

zig“) aus dem Asid⸗Serum⸗Institut : ssau

. S Institut in Dessau 1913 sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur . 2.

Postscheckkonto: Berlin 418 21

1944

Beta n ntmachung, betreffend Zulassungskarten . Zulassungskarten sind ungültig:

Prüf⸗Nr. 56 290 vom 8. 12. 1941 „La ü 5 . 12. „Lauter Lügen“.

lalltag: 26. 11. 1943. Gültig nur Nr. 59 573 . 10 1

, , vom 29. 10. 1940 mit Ausfertigungsdatum

. 9840 „Das Herz der Königin“. Verfalltag:

2 ö Gültig nur Nr. 59 599 vom J0. 11. 1943.

19 füfcer, sn oss vom s. 1. 16äs mit Vermerk dem l

. . Zwei Welten“. Verfalltag: 26. 11. 1913

Nr, sh 30 vom 11. 11. 1943 ö rüf⸗Nr. 56 199 vom 20. 11. 1941

Hecht“. Verfalltag: 29. 11.1

66 1943

'brüf⸗Nr. 55 147 vom 7. 3 Rülei

k 3. 1941 „Kleine Angorazucht“.

, ag: 22. 12. 1943. Gültig nur Rr. 59 597 vom ö. 12. Nriÿf J 5377 ;

ö . 48 vom 29. 10. 1942 „Porzellan“. Verfall⸗

. ö ,, 59 650 vom 4. 12. 1943.

18. 6. 4. om 28. 10. 1941 „Unser Kamerun“.

35 ag: 21. 12. 1943. Gültig nur Nr. 9 65tz vom 4. 12. Prüf⸗Nr. 5

Verfalltag: 22

Gültig nur

Die Werf

„Vie Werft zum grauen 9 Si 4 . 943. Gültig nur Nr. 59 636tz vom

s 105 vom 27. 11. 1911 „1A in K : m 275, 114. 1941 „1 A in Kamerun“. 12. 1943. Gültig nur Nr. 59 657 vom Eure

Vrüf⸗Nr 57 766 vom 9

K 9. 11. 1942 Kamerun“. Verfalltag: 21. 1 6 vom 4. 12. 1577 . Prüf⸗Nr. 56 441 vom 26. 12. 19.

, 4. 12. 1943.

Im unbekannten Gültig nur Nr. 59 658

1941 „Elfenbein im Oden⸗ 943. Gültig nur Nr. 59 670 6

2 „Zehn Minuten Mozart“. nur Nr. 59 685 vom 4. 12.

Prü Nx. 57 . ö ö . ö gr 57 914 vom 28. 11. 19412 „Miniatur⸗-Kabarett“.

. 2. 12. 1943. Gültig nur Nr. 59 6865 vom 4. 12. Berlin, den 8. Januar 1944. Der Leiter der Filmprüfstelle. Dr. Bacmeister.

Erste Durchführungsbestimmung zur Anweisung Nr. 1143 der Gemeinschaft Schuhe , für Schuhwerk für den zivilen Bedarf . uf Grund des 5 3 der Anweisung Nr. 1. e ĩ ,, . 28. Januar 33 ee ,, . ßischer Staatsanzeiger Nr. 28 vom 4 Februar 1943) ird folgende Durchführungsbestimmung erlassen:

§1

1. Für die Herstellung von S ü ivi

darf werden Vorschriften . nn , *

. ö. ften für die Herstellung folgender Schuh⸗ J. Arbeits und Berufsschuhe

II. Arbeitsschuhe mit Holzsohle.

II. Straßenschuhe mit Lederoberteil.

1 Sommer -Straßenschuhe.

. Haus⸗, Turn⸗ und Babyschuhe.

2. Die Herstellungsvorschriften und deren Aenderungen

werden den Erzeugern durch die Bewirtschaftungs Gemeinschaft Schuhe en n e, irtschaftungsstellen der

582 Die Herstellungsvorschriften ür di gelten für die dr i 669 Erzeugung von Schuhen sowie 9 ge. Sie gelten nicht für orthopädisches Maßschuhwerk.

83

Die in den Herstellungsvorschrift

I ] ö - en enthaltenen Material⸗

3 w ie e ,

unterschritten an,, w §8 4

Geringfügige Abweichungen Materialansätzen zur Aus ; , Modellen und und Leisten stnd , . vorhandener Stanzmesser

Die Herstellung don Schuhen aus A r s Alt⸗ oder Abfall : sobald diese monatlich 36 Paar übersteigt, 3 ,

Einzelgenehmigung durch die zuständi ̃ f

ing d zuständige Bewirtschaftungss . Gemeinschaft Schuhe erfolgen; 9 ae n nn ,, ung einer Genehmigung ̃ ( gefügt werden.

müssen maßgebende Muster bei⸗

2 8 6 Die Herstellung von Schuhen mit geflochtenen Oberteilen

oder Sohlen aus Stroh, Schilf od h - teile e geftattet ,,,

sind sog. Dachdecker⸗

2 * 8 J Die Gemeinschaft Schuhe behält sich vor, Ausnahmen von

den Vorschriften dieser Durchführungsbestimmung zuzulassen.

Einzelausnahmen bedürfen der schriftlie zelai hriftlichen Gene zustandigen Bewirtschaftungsstelle der emen f Schuhe

hmigung der

Ver⸗

rmerk vom 10. 1.