1944 / 13 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jan 1944 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 129 vom 15. Januar 1944. S8. 4

4

Zentralhandelsregister

23 Sandelsregister, 8. Bereinsregister, 5. Musterregister, 7. Konkurfe und Vergleichssachen, 2. Güterrechtäregister, 4. Genossenschaftsregister, 6. Urheberrechts eintrags rolle, 38. Verschiedenes.

I. Handels regifter

ür zie Angaben in ? Y) wird eine Gewä r * die Richtigkeit seitens der ener , nicht übernommen.

Briix. ; 28488 Amtsgericht BrüFp, Abtlg. f, den 24. Dezember 1943. Neueintragung:

7 SR. A 129 Weipert Wilhelm S. Müller (Lebensmittelgeschäft), Sitz: Veipert. Geschäftsinhaber, Wilhelm Sugo Müller, Kaufmann in Weipert. Der Ehefrau Irma Mulles, Weipert, ist Einzelprokura erteilt.

28489 Heiligenstadt, Eichsfeld. H-R. A. 439 Franz Gunkel, Diete⸗ rode. Geschäftsinhaber: Maschinen⸗ bauer und Landwirt Franz Gunkel in Dieterode. Landmaschinenhandel in Dieterode Haus 22.) Heiligenstadt, den 4. Januar 1944. Das Amtsgericht.

Litzmannstadt. 28490 Amtsgericht Litzmannstadt, 31. 12 1943. Erloschen:

H.R. B. 1702 fqpoln. Register) Aktiengesellschaft der Baumwollmanu⸗ faltur von J. K. Poznanski Litzmann⸗

stadt (Lodz)“ in Litzmannstadt (Garten⸗ straße 175. Durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung der Aktionäre vom 29. Juni 1943 ist die Aktiengesellschaft in eine Kommanditgesellschaft unter der Firmg „Speidel, Weber K Co. K. G.“ in Litzmannstadt unter Ausschluß der Liquidation, durch Uebertragung des Vermögens und der Verbindlichteiten der Aktiengesellschaft auf diefe Kom— manditgesellschaft umgewandelt worden GGesetz über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. 7. 1534 * RGBl. I S. 56H). en wird noch bekanntgegeben: Den zläubigern der Gesells aft, die sich binnen sechs Monaten nach der Be⸗ kanntmachung der Eintragung des Um⸗ wandlungsbeschlusses zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Die Gläubiger werden auf dieses Recht hingewiesen.

Neseritæ. 28492 Amtsgericht Meseritz, 236. Novbr! 1943.

S.⸗R. B 26 Gewerkschaft Kohlen werke Drensen in Meseritz. Durch Beschluß der Gewerkenversammlung vom 26. Mal 1913 ist der bisherige Grubenvorstand abberufen und zum Repräsentanten der Diplom ⸗Bergingenieur Direktor Fritz⸗ Deinz Höver in Berlin bestellt worden.

as. Vermögen der Gewerkschaft ist unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gewerken, das Märkische Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft (Lan⸗ desversorgung der Gaue Mark Bran“ denburg, Pommern and Mecklenburg) in Berlin übertragen worden.

Schwelm. 28493 Handelsregister Amtsgericht Schwelm. Veränderungen:

a) Am 6. Dezember 1963.

A 1112 Erbslöh⸗Werk Walter Flüs, Kommanditgesellschaft, Milspe. Der Privatsekretärin Ingeborg Flüs und dem Betriebsleiter Ernst Ellinghaus, beide in Gevelsberg, ist derart Gesamt⸗ prokura erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Firma gemeinsam mit einem anderen Prokuristen oder einem persönlich haftenden Gesellschafter zu vertreten.

b) Am 29. Dezember 19433.

A II35 Ernst Löwen, Milspe. Dem Betriebsleiter Ulrich Löwen in Milspe ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Vacha, den 4 Januar 1944.

In unser Handelsregister A Nr. 3 ist bei der Firma F. A. Schilbach,

Nachfolger Erwin Schilbach in Stadt⸗ lengsfeld, folgendes eingetragen worden:

Die Prokura der Waltraud Schilbach geb. Hollmann ist erloschen.

Vacha, 2895, Amtsgericht Vacha, den 4. Januar 1944. „In unser Handelsregister B Nr. 1 ist heute bei der Firnig Porzellan— fabrik Stadtlengsfeld, Aktiengesellschaft in Stadtlengsfeld / Khön, folgendes ein⸗ getragen worden:

Der Direktor Albert Eckardt in Artern ist aus dem Vorstand ausge— schieden.

4. Genossenschasts⸗ register

AItentrentom. 28503

Im Genössenschaftsregister Nr. 30 ist bei der Ländlichen Skpar⸗ und Dar lehnskasse e. G. m. b. H. in Golchen eingetragen. Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder sind Liquidatoren. Die Ge—⸗

nossenschaft ist durch Beschluß der Gene.

ralversammlung vom 19. Ottober 1935 aufgelöst. Altentreptow, 5. Januar 1944. Amtsgericht.

Als nicht eingetra⸗

AEolda. es504

* unser en mn after, , Ar. 49 wurde heute bei dem Sozial⸗ Gewerk für Handwerker von Apolda u. Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter aftpflicht, ein⸗ getragen:

Die Firma ist geändert in: Sozial⸗ gewerk der DAF. (Handwerk Handel und Gewerbe) des Stadt⸗ und Land⸗ kreises Apolda eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Apolda.

Gegenstand des Unternehmens: 1. Die Schaffung und Betätigung einer ge⸗ meinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförderung in den beteiligten Betrieben, 2. die ge⸗ meinschaftliche Durchführung und Föoͤr⸗ derung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Betriehe.

Apolda, den 31. Dezember 1943. Das Amtsgericht. Abt. VI.

Buttstiü lt. 28505 Genossenschaftsregister. Amtsgericht Buttstädt, I7. Dez. 1943.

Gen⸗Reg. 9 Krautheimer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. 5. in Krautheim.

Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse eingetragene Genossenschagft mit be⸗ schränkter Haftpflicht Krautheim.

Gen.⸗Reg. 10 Groß⸗ und Kleinneu⸗ hausener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. 5. in Großneuhausen.

Die Firma lautet jetzt: Raiffeisen⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Großneuhausen.

,, 11 Großbrembacher Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Großbrembach.

Die Firma lautet jetzt: Raiffeisen⸗ lasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Großbrembach.

Gen.⸗Reg. 17 Gebstedter Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. 5. in Gebstedt.

Die Firma lautet jetzt: Raiffeisen⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Gebstedt. Gen.⸗Reg. 19 Willerstedter Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. 5. in Willerstedt.

Die Firma lautet jetzt: Raiffeisen⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Willerstedt.

6 23 Rudersdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Rudersdorf.

Die Firma lautet jetzt: Raiffeisen⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Rudersdorf. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Raiffeisenkaffe 1. zur Pflege des Geld und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwiktschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung. Die Haftsumme beträgt 1090. Re für jeden erworbenen Ge⸗ schäftsanteil. Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile: zehn. Der Geschäftsanteil be— trägt 100 RA. Zu Nr. 9, 10 und ig: Veue Satzung vom 6. November 1943. Zu Nr. 11, 17 und 23: Neue Satzung vom 7. November 1963.

Düren, Rheinl. 28457 Bekanntmachung. Amtsgericht Düren. Veränderung:

27. 11. 1943. 6 Gen.⸗Reg. 120 Weide⸗ genossenschaft Bogheim e. G. m. b. H., Bogheim.

Neues Statut vom 27. Mai 19az. Gegenstand des Unternehmens: Pflege und Umrodung von Weideflächen zu Ackerparzellen, Förderung und Hebung des Getreideanbaus sowie won Hack⸗

frucht.

Greiꝶ.

28458 Genossenschaftsregister Amtsgericht Greiz, 10. Januar 1944. Veränderungen:

Gen.⸗Reg 18 Reinsdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Reinsdorf. Durch Beschluß der ordentlichen Ge— neralversammlung vom 21. November 1943 ist der § 1 der Satzung, betreffend die Firma, geändert. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Reinsdorf.

HKempten, Allgäu. 28507 Amtsgericht Kempten Allgäu). Kempten, den 10. Januar 194.

Aenderung:

Gen.⸗R. II 39 Sonthofen. Sennerei⸗

genossenschaft Oberdorf⸗Niederdorf, ein⸗

getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz: Oberdorf.

Die Generalvers ammlung vom 18. No⸗

vember 1943 hat mit nachträglicher Zu⸗

stimmung der nichterschienenen Be— nossen die Umwandlung der Genossen⸗ schaft in eine solche mit beschränkter

Daftpflicht und die entsprechende

Firmenänderung sowie die Annahme

eines neuen Statuts beschlossen.

Die Firma lautet nunmehr: Senne⸗ reigenossenschaft Oberdorf ⸗Niederdorf eingetragene Genossenschaft mit he⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz. Oberdorf.

Der 2 des Unternehmens ist: 1. die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr, 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be— förderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen, 3. die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.

Die , ,, will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrich⸗ tungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Einer für Alle, Alle für Einen“. Der Geschäftsanteil wurde von 190 Re auf 30 Re herabgesetzt. Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung bei der Genossen— schaft zu diesem Zweck melden, Sicher⸗ heit zu leisten, soweit sie nicht Befrie⸗ digung verlangen können.

Registergericht.

Mähr. Schönberg. 28508 Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 3. Januar 1944.

5. Gen.⸗R. 158. Zufolge Beschlusses in der außerordentlichen Vollversamm⸗ lung der Genossenschaft „Elektrizitäts⸗ genossenschaft in Linsdorf, registrierte

vom 24. Oktober 1943 wurde die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst und es tritt die⸗ selbe in Liquidation. Liquidatoren sind: die bisherigen Vorstandsmitglieder Ob—⸗ mann Josef Filip, dessen Stellvertreter Josef Franke und Klemens Krejsa sowie Anton Peschke, Anton Stenischka und Johann Liebich, sämtliche Hausbesitzer in Linsdorf.

Die Firma lautet nunmehr: „Elektri⸗ zitätsgenossenschaft in Linsdorf. regi⸗ strierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation.“

Möühnisch Schönberg. 28509) Amtsgericht Mährisch Schönberg, den 3. Januar 1944.

5 Gn⸗R. 224. Infolge Beendigun der Liquidation der ye, ,. „Produktiv⸗ u. Lieferungsgeno senschaft der Kleidermacher u. Verw. Berufe für Abtsdorf u. Umgebung, registrierte Ge⸗ nossenschaft m. b. S. in Abtsdorf, Bez. Leitomischl in Liquidation“ wird die“ . im Genossenschaftsregister ge— öscht.

Veustadt, Orla. 28464 Genossenschaftsregister Amtsgericht Neustadt, Orla. Weida, den 20. Dezember 1943. Veränderung:

Gn.-⸗R. 18 Schwarzbacher Spar⸗ und Darlehnslassenverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft—⸗ pflicht in Schwarzbach. Die Firma ist geändert in Raiffeisenkasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft pflicht in Schwarzbach über Triptis (Thür.). Statut ist vom 21. November 1913. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Raiffeisenkasse 1. zur Pflege des Geld- und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Spar— sinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.

Veustadt, Orla. 28465 Amtsgericht Neustadt, Orla. Weida, den 28. Dezember 1943. Veränderung:

Die Firma des Kospodaer Spar⸗ und Darlehns kassen vereins eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Kospoda ist geändert in Raiffeisenkasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kospoda. Statut ist am 27. November 1643 neu errichtet. Gegenftand des Unternehmens ist der Betrieb einer Raiffeisenkasse 1 zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz land- wirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.

Feitæ. 28510 Bekanntmachung. In unser Genos enschaftsregister ist heute bei Nr. 7, Drachhau fener Spar⸗ unb Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, ein⸗ getragen worden, daß die Genossenschaft ihre Firma geändert hat in: „Raiffeisen⸗ kasse Drachhausen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkler Haftpflicht. Peitz, den 8. Januar 1941. Das Amtsgericht.

LElauen, Vostl. 28466 Amtsgericht Plauen, 8. Januar 1944.

Gn-= MR. 33 Spar⸗, Kredit⸗ und Be⸗ zugsverein Syrau und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränlter Haftpflicht. Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversamm⸗

Genossenschaft mit beschräniter Haftung“

lung vom 17. Oktober 1913 ist an Enrsfe des bisher geltenden Statuts vom 19. Juni 1919 das Einheitsstatut des Reichsverbands der deutschen land— wirtschaftlichen Genossenschaften Raiffeisen e. V., Berlin, vom 1. Ottober 1913 angenommen worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Dar⸗ lehnskasse; 1. zur Pflege des Geld— und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und rr, land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.

Die Ausdehnung des Geschäftsbe⸗ triebes auf Personen, die nicht Mit⸗ glieder der Genossenschaft sind, ist hin⸗ sichtlich des Warenverkehrs zulässig.

Durch Beschluß derselben außer⸗ ordentlichen General versammlung ist die Genossenschaft in eine Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht um— gewandelt worden. Die Firma sist ge⸗ ändert in „Spar⸗ und Darlehnskkasse Syrau eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Die Gläubi⸗ der der Genossenschaft werden auf § 22 Abs. 2 i. V. m. 5 143 Abs. 2 Gen. ⸗Ges. hingewiesen.

Stargard, Pom. 28467

Gn.-R. 96 Elektrizitjts. und Ma⸗ schinengenossenschaft Altdamerow G. m. b. H. zu Altdamerom, Kreis Saatzig. Die Genossenschaft ist durch die Be⸗ schlüsse der Generalversammlung vom 24. November / 11. Dezember 193 auf⸗ gelöst. Stargard i. . den 5. Ja⸗ nuar 1944. Amtsgericht.

Staufen. 28468 Gen.⸗Reg. Band 1 O.⸗3. 48 Landw Ein u. Verkaufsgenossenschaft Griß⸗ heim e. G. m. b. S. in Grißheim, Amt Müllheim. Gegenstand des Unter— nehmens ist weiter die Milchverwertung auf, gemeinschaftliche Rechnung unß Gefahr und die gemeinschaftliche Be⸗ nutzung von genossenschaftlichen Ein— richtungen, Maschinen und Geräten. . den 3. Januar 1944. Amtsgericht.

Steinau, Oder. 2851 In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 101 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht e Lampersdorf, Kreis Wo lau, heute folgendes eingetragen worden: Die Firma im 5 1 des Statuts ist durch Generalversammlungsbẽ lu vom 58. Oktober 19453 geändert. Sie lautet jetzt: Raiffeisenkasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Lampersdorf, Kreis Wohlau. Steinau (Oder), den 3. Januar 1945. Das Amtsgericht.

Steinau, Oder. 28512 In, unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 194 eingetragenen Elektrizitäts⸗Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschräntter Haft⸗ pflicht zu Töschwitz, Kreis Lüben, heute folgendes eingetragen worden;: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom g. Ja⸗ nuar und 30. November 1943 aufgelbst. Liquidatoren sind: 1. Erich Foerster, Landwirt, 2. Hermann Tiesler, Bauer, 3. Paul Reiche, Sachbearbeiter in Töschwitz, Kreis Lüben.

Steinau (Oder), den g. Januar 1944.

Das Amtsgericht.

Vieselbach. 28469 Amtsgericht Vieselbach. Weimar, den 4. Januar 1944. Genossenschaftsregister Band J Nr. 7 Linderbacher Spar- und Darlehns⸗ lassen verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Linderbach. Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 5. Dezember 1943 ist die Satzung geändert und neugefaßt. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisen— lasse, eingetragene Genofssenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Linder⸗ bach. . des Unternehmens ist der Betrieb einer Raiffeisenkasse 1. zur Pflege des Geld und Kredit⸗ derkehrs und zur Förderung des Spar— sinns; 2. zur Pflege des Warenber— lehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); 3. zur Förderung

der Maschinenbenutzung.

Vieselbach. 28513 Amtsgericht Vieselbach. Weimar, den 4. Januar 1944. Genossenschafts register Band ] Nr. 17 Ottstedter Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Ottstedt a. B. Durch Generalversammlungs⸗ heschluß vom 27. November 1943 ist die

Satzung geändert und neugefaßt.

Die Firma lautet jetzt: Raiffeisen⸗ lasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Ottstedt a. B. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Raiffeisenkasse:

1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Spar— sinns; 2. zur Pflege des arenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.

5. Mufsterregister

Dessau. sleSõdd4]

Musterregister.

Für die Firma „Junkers & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dessau ist am 14. Dezember 1915 im Musterregister eingetragen: Bei Nr. 318, daß die Schutzfrist für die Muster Fabriknummern 424 a, 424 b, 424 e, 434 d, 429, 437, 444, 445, 447 und 456 und bei Nr. 319 für die Muster Fabriknummern 464 a, 464 b, A640, 454 d, 476, 509, 50 und 511 um fünf weitere Jahre verlängext ist. Amtsgericht Dessau, 7. Januar 1944.

Halle, Saale. 28585

In das hiesige Musterregister ist heute für die Firma Braunkohlenwerke Salzdetfurth unter 11 M.⸗R. 841 ein⸗ getragen worden:

Die Schutzfrist ist um weitere drei Jahre verlängert.

Halle, S., 4. Januar 1944.

Amtsgericht.

Li denscheid. 28550 Bekanntmachung.

MR. 3253. In das hiesige

Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 3253. Firma Gebr. Noelle in Lüdenscheid: Die Verlängerung der Schutzfrist ist für das am 21. De⸗ zember 1933, vormittags 10 Uhr, an— gemeldete Muster Abbildung für ein Besteck, Fabriknummer 350, auf weitere fünf Jahre angemeldet am 21. De⸗ zember 1943, vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Lüdenscheid, den 6. Januar 1914.

Das Amtsgericht.

Solingen. L28515 usterregistereintragung.

Nr. 5174. Richard Wielpütz in So⸗ lingen, Am Birkenweiher 15 a, in einem verschlossenen Umschlag die Abbildung eines Griffes für Stahlwaren und Werkzeuge in neuartiger Ausführung, Fabrikations⸗Nr. 5. Muster für plasti⸗ sche re gnisfe, 2 3 Jahre, Fern et am 4. ezember 1943, 11 Uhr.

Amtsgericht Solingen, 8. Januar 1944.

Teulenrod na. 28686 In unser Musterregister zu Nr. 149 ist heute bei der Firma Zeulenrodaer Kunstmöbelwerke Albin May in Zeulenroda eingetragen worden:

Die Schutzfrist der am 6. Januar 1938/6. Januar 1941 eingetragenen Muster: Modell „Lichtenstein“ Büfett 220 und 2,40 em, Gläserschrank, Ge⸗

schäfts Nr. 253, Modell „Homburg“ Büfett, Gläserschrank, Geschäfts⸗ Nr. 254, Modell „Windsor“ Büfett,

Gläserschrank, Geschäfts⸗Nr. 255, Modell „Tanten“ Büfett, Gläserschrank, Ge— schäfts Nr. 2565, Modell „Delft“ Ge⸗ schirrschrank, GeschäftsNr. 257, Modell Leib“ Bücherschrank mit Glas, Bücherschrank mit Metallgitter, Schreib⸗ tisch, Tisch, Geschäfts Nr. 143, Modell Schwind“ Bücherschrank, Schreibtisch, Stuhl und Sessel, Geschäfts⸗Nr. 145, wird um weitere 3 Jahre verlängert, angemeldet am 5. Januar 1946, 8, 45 Uhr. Zeulenroda, den 5. Januar 1944

. Das Amtsgericht.

XI. Konturse und Vergleichs sachen

err.

Breslau. 28587 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den

Nachlaß des am 22. Oktober 1942 ge⸗

fallenen, in Breslau, Sadowastraße Ez,

wohnhaft gewesenen ,,

Friedrich Schlinsog wird nach erfo gter

Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

aufgehoben. (2 N 743.)

Breslau, den 6. Januar 1944.

Amtsgericht.

Dortmund. 28588 Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen bzw. den Rachlaß des Bau— ingenieurs Karl Veidt zu Dortmund, alleinigen Inhabers der Firma Veidt u. Co, daselbst, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Dortmund, den 5. Januar 1944.

Das Amtsgericht.

BVerantwartlich für den Amtlichen und Nichtamt. lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam, verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf andsch in Berlin süw6s Druck der Preußischen Verlags., und Druckerei GmbH. Berlin

Preis dieser Nummer: 10 My

ö

K— 2 0

Deutscher Reichs anzeiger .

Preunischer Staatsanzeiger

Preis der einzelnen Nummer na

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2.30 Meat zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1, 90 . ½6. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Sw 65, Wilhelmstr. 32.

ch Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer sst aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 Ch. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Ginsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

An reis für den Raum einer fünfgespaltenen 58 mm breiten Petit⸗ 3 Kr, einer dreigespaltenen H mm hreiten Petit⸗Zelle L 85 R. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin 8s Wös, Wilhelmstraße M, an. Alle Dru ckauftrãge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig . ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa Fettornck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Pefristete Anzei 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

gen müssen

Nr. 13 gernsprech · ammel · Arr. 19 833 338

* Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. ö

Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei München über die Einziehung von ö für das Reich.

Bekanntmachung über die. Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil I, Nr. 3.

Amtliches

Deutsches Reich

Der Führer hat dem Wehrwirtschaftsführer Dr.⸗Ing. Dr. mont. e. h. Otto Petersen in Düsseldorf mit Urkunde vom 13. Januar 1944 die Goethe-Medaille für Kunst und

Wissenschaft verliehen.

Verfügung .

Auf Grund des 51 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RGBl. S. 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehun volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 193 —RGBl. 1 S. 479 wird der Vervielfältigungsapparat des Alfred Kirschen, geboren am 29. Februar 1892 in Garse⸗ bach, LKWr. Meißen, zuletzt wohnhaft in Unterjoch, LKr. Sont⸗ hofen, zugunsten des Großdeutschen Reiches eingezogen.

München, den 10. Januar 1944.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle München.

Schaefer.

Verfügung.

Auf Grund des 51 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens dom 26. Mai 1933 RGB. 1 S. 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die 2 volts⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 19s RGBl. I S. 479 wird das gesamte Vermögen der Hedda Holzer, geb. von Mark, geboren am 17. Augüst 1895 in Greifswald, zuletzt wohnhaft München, Andrestr. 41111, und des Fritz Israel Tausky, geboren am 2. Dezember 1884 in Holies, zuletzt wohnhaft München, ee nnr 47, zu⸗ gunsten des Großdeutschen Reiches eingezogen.

München, den 10. Januar 1944.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle München.

Schaefer.

GBekanntmachun Die am 12. Januar 1944 ausgegebene Nummer 3 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: Zweite Verordnung über das Bergwesen in den eingegliederten

Ostgebieten. Vom 17. Dezember 1943. e . Verordnung über die Zuständigkeit im Besteuerungsverfahren.

Vom 3. Januar 1944.

Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis 0, is RM. Postbeförderungs⸗ gebühren: 0, 03 Ken für ein Stück bei Voreinsendung auf . hn eos Berlin 96200. Berlin MW 40, den 13. Januar 1944.

Reichsverlagsamt. J. V.: Stern.

Nichtamtliches

Deutsches Reich

Nummer 172 des Reichsarbeitsblatts vom 19. Fanuar 1944 hat folgenden Inhalt: Teil J. Der Reichsarbeitsminister. Städtebau und Baupolizei. Gesetze, Verordnungen, Erlasse. Zweiter Erlaß des Führers über städtebauliche Maßnahmen in der Stadt Bochum. Vom 21. Dezember 1945. Betr.: Verord⸗ ng über Grundstückseinrichtungsgegenstände; hier: Kennzeichen.

etr.. Normenüberwachung von Zement; hier; Solnhofer Portlandzementwerk GmbH. Solnhofen (Bay.). Betr.: Richt⸗ linien für den Bau von Splitterschutzzellen und ⸗schränken. Betr.: Bestimmungen für den Bau von LS⸗Deckungsgräben. Betr.: Bewehrungsstähle im Stahlbetonbau. Soziale Für orge und Wohlfahrtspflege. Gesetze, Verordnungen, Erlasse. Vier⸗ zehnte Verordnung zur Aenderung der Reichsgrundsätze über Vor⸗ qussetzung, Art und Maß der öffentlichen Fürsorge. Vom 27. De⸗

,. ö 9 eneralbevollmächtigte für den Arbeits⸗ zember 1943. er Genexe Gesetze, Verord⸗

einsatz. Arbeitseinsatz und Arbeitseinsatzhilfe. . Erlasse. 3 Lohnerstattung bei Heranziehung be⸗ triebsfremder Kräfte jur Beseitigung' oder Minderung, von

liegerschäden oder zum Bereitschaftsdienst bei Fliegeralarm: , , der ö Pleiger-Prämien füͤr Sonntags⸗ pflichtschichten im Bergbau. Betr.: Aufarbeitung von Brenn⸗ holz durch die Bevölkerung. Betr.: Maßnahmen bei . fällen von Ostarbeitern; hier: Nachlaß. Betr.: Arbeitsbuch un Arbeitskarten (Befreiungsscheine) für Ausländer; hier: Bezeich⸗ nung der Staatsangehbrigkeit., Beurlaubung französischer Arbeitskräfte. Betr.: Arbeitsbuch für Ausländer; . . scheinigung des Arbeitsamts über die Beendigung . 9 gung. Sozialverfassung, Arbeitsrecht, an, 3 schafts⸗ politik. Gesetze, Verordnungen, Erlasse. Betr.. 2 . Regelung der Arbeitsbedingungen bei anderm eitigem ', 66 Gefolgschaftsmitgliedes vom 1. November 196! ö öe. währung von betrieblichen Beihilfen für Bombengeschädigte.

—— ——

Reichshankgirokonto Berlin, Konto Rr. 1/1918 Postscheckkonto: Berlin 418 21

1944

ee.

Berlin, Montag, den 17. Januar, abends

Gruppen⸗ und Zeitakkorde der Kriegsgefangenen. Erlaß über die vereinfachte Berechnung der Ostarbeiterabgabe bei Gewährung von Weihnachtsgratifikationen an Ostarbeiter. Anordnung über die Entlohnung der Gedingearbeit im Siegerländer Erzberg⸗ bau einschl. des Kreises Altenkirchen. Aufhebung der Anord⸗ nung über Arbeitsruhe für die Taschentuch-Lohnweberei in den eren Lauban, Görlitz und Löwenberg in Schlesien vom 14. Fe⸗ bruar 1939.

Postwesen

Einführung einer „Postleitzahl“ auf Postsendungen Der Reichspostminister legt allen Absendern von Post⸗ sendungen nahe, zur Erzielung einer schnellen und richtigen Postbeförderung künftig in der Anschrift aller Sendungen des Inlandsverkehrs die Nummer des Vostleitgebietes anzugeben. Diese „Postleitzahl“, die bei den Postämtern erfragt werden kann, soll vom Absender in einer kreisförmigen Umrandung links neben dem Bestimmungsort bei Paketen auch auf der Paketkarte niedergeschrieben werden. Alle bisher für die nähere Bezeichnung des Ortes oder für die Unterscheidung von gleich⸗ oder ahnlich lautenden Ortsnamen vorgesehenen zusätzlichen Angaben (J. B. Münster Westfalen) bleiben auch weiter bestehen, sind also stets den Ortsnamen anzufügen. U. a. darf auch bei Orten, die von Landkraftposten versorgt werden, die vorgesehene Bezeichnung „über“, also z. B. Nöda über Erfurt, nicht fehlen. Postleitgebiete Post⸗ . let ihr Postleitgebiet umfaßt 1ä6au Berlin 2 Gau Mark Brandenburg und v. Gau. Pommern den Stadtkreis Schneidemühl und die Landkreise Arns— walde, Friedeberg (Neum.) und Netzekreis Gau Mecklenburg Gau Pommern Gau Danzig⸗Westpreußen Gau Ostpreußen Reichskommissariat Ostland Gau Wartheland Generalgouvernement Reichs kommissariat Ukraine . Gau Niederschlesien und v. Gau Sudetenland (Ost) den Landkreis Grulich ; Gau Oberschlesien Gau Sudetenland (Ost) Gau Sachsen, . Gau Halle⸗Merseburg und v. Gau Thüringen Altenburg Gau Sudetenland (West) Protektorat Böhmen und Mähren Gau Wien, Gau Niederdonau, Gau Steiermark Gau Kärnten, Gau Oberdonau, Gau Salzburg, Gau Tirol⸗Vorarlberg Gau Bayreuth, Gau Franken, Gau Mainfranken Gau München⸗Oberbayern, Gau Schwaben und v. Niederbayern 14 Gau Württemberg⸗Hohenzollern 15 Gau Thüringen 16 Gau Hellen⸗Nassau, Gau Kurhessen 17a Gau Baden 176 Teil v. Gau Baden: Elsaß

Si Si Si t. M &

R

O O O 20

*

n Kreis

* * &

186

13 a

13

Gau Bayreuth den Bezirk

Post⸗ tleitaebi lestzahl Postleitgebiet umfaßt 19 Gau Magdeburg⸗Anhalt 20 Gau Ost⸗Hannover, . Gau Süd⸗Hannover⸗Braunschweig 21 Gau Westfalen⸗Nord, Gau Westfalen⸗Süd, . 22 Gau Düsseldorf, Gau Essen, Gau Köln⸗Aachen, Gau Moselland 23 Gau Weser⸗Ems und v. Gau Ost⸗Hannover die Land⸗ kreise Bremervörde, Wesermünde, Verden Aller), Rotenburg (Hannover) und Osterholz⸗Scharmbeck sowie v. Gau Süd⸗Hannover⸗Braunschweig die Landkreise Grafschaft Hoya und Diepholz 24 Gau Hamburg, . . Gau Schleswig⸗Holstein und v. Gau Ost⸗Hannover die Landkreise Land Hadeln, Stade, Lüneburg u. Harburg sowie Stadt Cuxhaven

18 Gau Westmark

Kunst und Wissenschaft Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 18. bis 24. Januar 1944

Staatsoper Unter den Linden ĩ Dienstag, den 18. Januar. Orpheus und Eurydike. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 13 Uhr. . Mittwoch, den 19. Januar. Die Entführung aus dem Serail. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn; 13150 Uhr. Donnerstag, den 20. Januar. Tannhäuser. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 13½ Uhr. 3 ö ! Freitag, den 21. Januar. Zwei Tanzschöpfungen. Die grünen

Hosen. Copelia. Beginn: 13 Uhr. . Sonnabend, den 22. Januar. Carmen. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 13 Uhr. ; Sonntag, den 23. Januar. Der Troubadour. Musikal.

Leitung: Jäger. Beginn: 13 Uhr. n,, lf. Januar. Die verkaufte Braut. Mufikal. Leitung: Schüler. Beginn: 131 Uhr.

6 Schau spielhaus j . Dienstag, den 18. Januar. Ein verlorener Brief. Beginn: 14 Uhr.

si ch

Mittwoch, den 19. Januar. Juz wtlt n 2 * auf Tauris.

Einen machen. Beginn: 14 Uhr. . Donnerstag, den 20. Januar. Iphigenie Beginn: 14 Uhr. Freitag, den 2. Januar. Des Meeres und der Liebe

Wellen. Beginn: 13 Uhr. ; Jux will er

Sonnabend, den 22. Januar. Einen machen. Beginn: 14 Uhr. ö

Sonntag, den 23. Januar. Der Fächer. Beginn: 141 Uhr.

Montag, den 24. Fanuar. Candida. Beginn: 141/½ Uhr.

Lustspielhaus . ö

Dienstag, den 18. Januar. Flucht vor der Liebe. Beginn: 141 Uhr. ;

Mittwoch, den 19. Januar. Große Welt. Beginn: 14 Uhr.

Donnerstag, den 20. Fanuar. Lauter Lügen. Beginn:

1312 Uhr. ; ö ö ; reitag, den 2. Januar. Große Welt. Beginn: 14 Uhr. Sonnabend, den 22. FZanuar. Lauter Lügen. Beginn: 141 Uhr. . Sonntag, den 23. Januar. Noch einmal Napoleon? Be⸗ ginn: 14 Uhr. Montag, den 24. Januar.

Noch einmal Napoleon? Be⸗ ginn: 141 ½ Uhr. ,

Sonntag, den 23. Januar, vormittage 11 Uhr, Morgenveran⸗ staltung im Schauspielhaus. Friedrich Kayßler liest unter dem Motto Märchen und Traum.

2.

.

Wir tschaftstei l!

Betriebliche Führungsaufgaben im Krieg Das Leistungsertüchtigungswerk als Unteroffizierschule des Betriebs

Die Bemühungen um die kriegsnotwendige Leistungssteigerung haben sich über die sachlichen Gebiete hinaus stärker als früher auch mit den Menschen zu beschäftigen, deren Leistungswille an— eregt und gestärkt werden soll. Dies geschieht in erster Linie durch 6. Leistungsérziehung und -ertüchtigung, die damit zu einem wesentlichen Führungsmittel des Menschen wird. U e Grundgedanken und ihre praktischen Folgerungen sprach im Rahmen der von der Gauwaltung Essen der Deutschen Arbeits front in Gemeinschaft mit der Gauwirtschaftskammer Essen ver anstalteten Vortragsreihe unter dem Motto „Betriebliche Führungsaufgaben im totalen Krieg“ der Hauptabteilungsleiter des Amtes für Leistungsertüchtigung, Berufserziehung und Be— triebsführung der Deutschen Arbeitsfront und Lehrbeauftragte der Wirtschafts⸗Hochschule Berlin, Dipl. Kaufmann P. M e (ia rius. Der Vortragende definierte zunächst die Wesenszüge der Führungs⸗ arbeit in der Betriebs- und Arbeitswelt, wohei er die drei Fragen untersuchte, ob und wieweit die Menschenführung erlernbar ist, wie die mit der Führungsarbeit zu betrauende Persönlichkeit wesensmäßig beschaffen sein muß und worin sich das Wesen der Führungsarbeit ausdrückt. Ausgehend von der Grundtatsache, daß Führereigenschaften nicht erlernbar sind, sondern vorhanden sein müssen, fand der Redner die Beantwortung dieser Frage auf dem Wege einer Kennzeichnung der unterschiedlichen Veranlagungen und Arbeitsweisen der im Betrieb tätigen Menschen. Dabei wurde

von ihm dem Typus des flotten Arbeiters der des langsameren,

Ueber diese

aber genauen, dem Menschen mit festem inneren Gefüge, der mit dem gefühlsbetonten, dem verstands⸗

labiler Gleichgewichtslage, versta betonten und sschli J dem Menschen mit ganzen einheitlichem Denken, der nur in Einzelheiten Denkende gegenübergestellt und aus diesen Vergleichen die Schlußfolgerung gezogen, daß eine für

82 * die Führungs

gaden vorgesehene Versönlichkeit zwar ein bestimmtes Maß an Festigkeit, gleichzeitig aber auch eine Auf⸗ nahmefäbigkeit für Anregungen don außen besitzen muß. Es sei ferner genau zu un zeiden zwischen den tragenden ,, Kräften, die den inneren Menschen und seine Haltung be stimmen, und der Gruppe der Begabungs⸗ oder getragenen Kräfte des Menschen, die sich schulisch ausbilden lassen. Das Vorhandensein ausreichender tragender Kräfte sei jedenfalls eine wesentliche Vor⸗ aussetzung für eine erfolgreiche Führungstätigkeit, und unter diesem Gesichtswinkel müßten die für eine unte ige eh, in den Betrieben vorgesehenen Versönlichkeiten von den Betriebsführern ausgesucht werden.

Der Vortragende charakterisierte sodann eingehend das Wesen und die besonderen Merkmale der , rung, die als die Kunst bezeichnet werden könne, andere Menschen den eigenen e. gehen zu lehren. Menschenführung heiße nicht Besserwissen un Befehle geben, sondern durch das eigene Beispiel wirken. Das könne aber nicht jeder! Es gelte also, die hierzu Fähigen im Betrieb auszulesen und sie dann auszubilden. Die Auskefe sei das Wichtigste, die Ausbildung dann nur eine Zeit- und Fleiß. frage. Die auszulesenden 5 müßten vier Grund⸗ bedingungen zu erfüllen in der Lage sein: 1. müßten sie sich in das Denken und in die Vorstellungswelt der zu Führenden ein⸗ fühlen können; 2. müßten sie für die ihnen anvertrauten Nahziele der Ausbildung und die Leistungssteigerung schaffen können;