1944 / 15 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Jan 1944 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 14 vom 18.

Januar 1944. S. 4

bis 3 „Vor⸗ welchem Deutsche oder Ein⸗

Deutschen Volksliste Abt. 1 (auch „Vorbescheid“ oder läufiger Ausweis“, laut die Aufnahme in die Volksliste erfolgt ist) bürgerungsurkunde, für deutsche Volkszugehörige im Generalgonvernement: .

durch Bescheinigung des zustän— digen Kreis- oder Stadthaupt— nanns,

für Protektoratsangehörige:

durch Bescheinigung der zu— ständigen Landes- oder Bezirks— behörde des Protektorats,

für ausländische Staatsangehörige

durch Bescheinigung der zustän digen Behörde des ausländischen Staates (Heimatbehörde oder im Deutschen Reich zugelassene Ver— tretung).

Juristische Personen des Privat⸗ rechts, Gesellschaften oder Vereine haben nachzuweisen, daß am 1. Sep⸗ tember 1939 die Mehrheit der An⸗ teile nicht Personen gehörte, deren Ver— mögen der Beschlagnahme unterliegt, und die Verwaltung nicht von solchen Personen maßgebend beeinflußt war vgl. S 10 Pol. Verm. VO. ). Dieser Nachweis kann durch Bescheinigung der zuständigen Treuhandstelle oder der zuständigen Industrie⸗ und Handelskammer, bei Genossenschaf⸗ ten durch Bescheinigung des zustän⸗ digen Genossenschaftsverbandes und bei Vereinen durch Bescheinigung der zuständigen Polizeibehörde ge⸗ führt werden.

Der Nachweis des Altbesitzes am 1. September 1939 (siowohl des ur⸗ sprünglichen wie des von einem Rechts⸗ vorgänger abgeleiteten) ist grundsätz⸗ lich durch schriftliche Belege zu führen,

Kasse der Gesellschaft in Uelzen oder

Hannover, Hannover, Theaterstraße

noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden.

Lit. B zu je RM“ 500, Nr. 221 222 223 224 225 227 228 230 234 235 236 237 239 242 244 245 247 248 249 251 254 256 257 2658 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 271 273 279 280 282 283 285 286 287 289 290 291 293 300 301 303 304 305 309 310 311 312 317 320 321 322 324 325 326 329 330 335 336 337 338 343 347 348 350 351 352 353 354 357 358 361 362 364 366 368 370 371 374 377 379 381 382 385 389 390 391 392 394 397 398 401 102 405 407 408 409 411 412 414 415 416 417 418 420 421 424 425 427 432 133 434 436 437 440 441 445 448 449 150 452 453 456 458 460 466 467 468 470 471 472 474 477 482 484 485 187 488 493 495 496 497 498 499.

Lit. G zu je eM 199, Nr. 502 504 506 507 508 511 512 515 516 518 519 520 524 526 527 533 536 537 538 539 541 542 544 545 546 547 548 549 555 558 559 561 562 563 564 565 567 569 570 571 572 573 575 576 577 581 582 583 593 598.

Die Einlösung der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen erfolgt zum Nennbetrag vom 1. April 1944 an gegen Aus⸗ lieferung der Schuldverschreibungen mit den dazugehörigen Zinsscheinen bei der

bei der Commerzbank 2l.⸗G., Filiale

Rr. 11/12. Verzinsung der ausgelosten Schz ' dver⸗ schreibungen endet mit dem 31. März 1944 Von den zur Rückzahlung am 1. April 1943 ausgelosten Teilschuldverschreibungen ist die Nummer Lit. B 439 über Ren 500

Uelzen, den 16. Januar 1944. Der Vorstand. B. Busche. P. Narses.

z. B. durch Ankaufsabrechnungen, Schlußscheine, Depotauszüge, Anliefe⸗ rungsquittungen, Versicherungen einer als zuverlässig bekannten in⸗ oder aus⸗ ländischen Bank.

Der kommissarische Verwalter:

Brandt. Anschrift: Dir. A. Brandt,

Teschen, O. S., Wehrmachtstraße 145.

28712]. Uelzener Bierbrauerei⸗ Gesellschaft, Uelzen.

Bei der am 12. Januar 1944 stattge⸗ fundenen Auslosung unserer Anleihe vom Jahre 1937 sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A zu je RM 10909, Nr. 1 2 357 8 1011 14 17 19 20 23 24 25 26 28 31 33 35 38 42 47 50 52 53 57 58 59 60 61 63 64 67 70 72 73 74 75 78 81 82 85 86 89 92 94 95 96 97 100 101

107 1098 1099 110 112 113 115 116 120 121 123 124 128 129 131 132 y 135 136 138 139 142 147 149 151 153 154 155 157 158 160 162 163 165 166 170 171 177 178 179 181 184 185 186 188 190 191 192 193 196 199 201 202 204 207 209 214 216 217 218.

28716]. Mansfeld Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, Eisleben.

Auf Grund der Anleihebedingungen der m Jahre 1937 ausgegebenen Reichs⸗ mark 5 000 000, 56 ig hypothe⸗ karisch gesicherten Teilschuldver⸗ schreibungen ist in diesem Jahr ein Be⸗ trag von R 400 000, zu tilgen. Bei der am 5. Januar d. J. unter Zuziehung eines Notars vorgenommenen Aus⸗ losung der zu tilgenden Teilschuldver⸗ schreibungen sind folgende Stücke ge⸗ zogen worden:

330 Stück über je RM 1000, Nr. 0064 0087 0112 0113 ( 1I9 O47 0161 0176 0204 0222 0254 0263 0267 0288 0330 0342 0388 0413 C441 0523 0554 0560 O6 84 0685 o704 0778 0781 782 0854 0855 C858 0861 0872 0933 0945 0956 0986 1642 1050 1076 1086 1109 1145 1146 1181 1184 1186 1187 1234 1235 1248 1273 1404 1413 1416 1461 1490 1491 1525 1532 1661

1062 1155 1203 1401 1482 16565

1663 1679 1686 1726 1770

Zentralh

1774 1958 2055 2164 2285 2386 2521 2649 2753 2856 2991 3092 3262 3363 3521 3748 3839 4193 4287 4496 4580 1826 4949 5116 5247 5379 5464 5652 5880 6052 6131 6225 6314 6482 6561

1843 1976 2056 2166 2317 2401 2528 2656 2780 2858 3003 3156 3773 3367 3571 3789 3952 4194 4294 4513 4582 4834 4977 5157 5298 5396 5482 5655 5913 6063 6132 6253 6334 6515

6578.

1849 1993 2107 2196 2318 2495 2541 2671 2783 2865 3006 3171 3283 3370 3574 3790 3958 4208 4305 4518 4670 4835 5022 5178 5331 5400 5515 5718 5930 6064 6155 6278 6335 6519

1858 1998 2111 2233 2338 2499 2584 2673 2784 2876 3008 3175 3287 3437 3580 3791 3959 4213 4317 4526 4700 4845 5032 5196 5332 5444 5517 5805 5956 6085 6170 6281 6338 5520

140 Stück über

Nr. 6622

6794 6947 7128 7244 7392 7443 7533 7663 7839 8005 8154 8276 8368 84 74 8620 8729 8852 8937 9184 9361.

6855 6956 7169

7272

7393 7482 7540 7669 7854 8013 8157 8287 8370 8520 8635 8733 8862 8944 9248

6687

6878 6957 7183 727

7396 7489 7566 7697 7925 8018 8188 8293 8394 8527 8671 8782 8868 9012 9281

6701

6881 7009 7190 7356 7398 7494 7594 713 7946 8020 8197 8297 S402 8561 694 8787 8870 9033 9294

1927 2021 2119 2238 2369 2502 2613 2676 2788 2883 3014 3223 3291 3472 3587 3823 4017 4220 4334 4537 4745 4853 5048 5224 5343 5455 5527 5807 5975 6098 6181 6302 65374

6554

je R. u,

5725

6893 7028 7206 7360 7402 7503 7643 7761 7983 8044 8199 8340 8433 8564 8726 8790 8877 9070 9299

1937 2040 2121 2239 2370 2510 2615 2740 2803 2889 3036 3241 3292 3481 3650 3825 4088 4235 4340 4565 41811 4860 5082 5244 5350 5456 5528 5817 5987 6109 6199 6309 64091 6557

6734 6898 7100 7210 7362 7404 7514 7648 7803 7984 8045 8210 8344 S447 8570 8727 8804 8883 9130 9353

1941 2041 21241 2244 2375 2519 2630 2743 2855 2934 3040 3249 3538 3520 3655 3827 41091 1280

4376

4578 4812 4906 5115 5246 5376 5463 56206 5850 6046 6110 6212 6310 6470 6559

500,

6753 6924 7126 7238 7370 7434 7528 7650 7838 S004 8103 8246 8364 8465 8572 8728 8847 S884 9137 9354

Von früher ausgelosten Teilschuldver⸗ schreibungen sind noch nicht eingelöst: Aus 1942 mit Zinsschein Nr. 11 ff.

Ri 10909, Nr. 4429 4887 5071 5078 5165 5166.

RM 500, Nr. 6671 6695 6730 7760.

Aus 1943 mit Zinsschein Nr. 13 ff.

EM 16000, Mr. 2494 3594 3949 3951 5079

2296

5428 5550.

2387

1200 1524 1953

RM 500, Nr. 6642 6674 7082 7083 7236 7768 7979 gol 9249. Die Auszahlung erfolgt zum Nennwert ab 1. April 1944 gegen Einreichung der

Teilschuldverschreibungen

nebst

Zins⸗

scheinen Nr. 15 ff. und Erneuerungsschein.

delsregister

Die Verzinsung der Teilschuldverschrei⸗ bungen hört mit dem Tage auf, an dem sie zur Einlösung fällig werden. Für jeden fehlenden Zinsschein werden gemäß § 5 Absatz 2 der Anleihebedingungen die dar⸗ auf entfallenden Zinsen vom Sawital⸗ betrag gekürzt. . Zahlstellen sind: Gesellschaftskasse, Berlin M 15, Düsseldorfer Straße 38, Deutsche Bank, Berlin, Allgemeine Deutsche Credit⸗An⸗ stalt, Leipzig, Commerzbanf Akttiengesellschaft, Berlin, Dresdner Bant, Berlin,

Bankhaus Delbrück Schickler C Co.,

Berlin, Bankhaus Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin, und deren Riederlassungen. Berlin, im Januar 1944. Der Vorstand.

287171. Mansfeld Attiengesellschaft für Bergbau und Hütten betrieb, Eisleben.

Auf Grund der Anleihebedingungen der

4347 4355 4467 4495 4500 4559 4562 4564 4573 4578 4602 4659 4788 4794 4797. Die Auszahlung erfolgt zum Nennwert ab 1. April 1944 gegen Einreichung der Teilschuldverschreibungen nebst Zins⸗ scheinen Nr. II ff. und Erneuerungsschein. Die Verzinsung der Teilschuldverschrei⸗ bungen hört mit dem Tage auf, an dem sie zur Einlösung fällig werden. Für jeden fehlenden Zinsschein werden gemäß 5 5 Absatz 2 der Anleihebedingungen die dar⸗ auf entfallenden Zinsen vom Kapital⸗ betrag gekürzt. Zahlstellen sind: Gesellschaftstasse, Berlin W 15, Düsseldorfer Straße 38, Deutsche Bank, Berlin Allgemeine Zeutsche Credit⸗Aun⸗ stalt, Leipzig, Commerzbank Attiengesellsch aft, Berlin, Dresdner Bank, Berlin vankhaus Zelbrisck Schidier & Go. Berlin, Bankhaus Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin,

4295 4297 4302

im Jahre 1939 ausgegebenen Reichs⸗

mark 4 000 900, 5959 ig hypothe⸗ karisch gesicherten Teilschuldver⸗ schreibungen ist in diesem Jahre ein Betrag von RM 200 000, zu tilgen. Be der am 5. Januar d. J. unter Zuziehung eines Notars vorgenommenen Aus⸗ losung der zu tilgenden Teilschuldver⸗ chreibungen sind folgende Stücke gezogen worden:

160 Stück über je RM 1000, —. Nr. (0007 0015 0027 0030 0062 0098 0110 0120 154 0190 0203 0237 0247 0255 0312 0329 0351 0371 0379 0393 0399 0406 (0419 9158 0471 0476 0488 0504 0516 0521 0536 0551 0572 0586 0603 (6635 0642 0645 0660 0700 0701 0720 0723 0733 0778 0820 0838 0845 0879 0906 0908 0924 0927 0938 0941 0943 (0945 0949 0g54 1017 1019 1044 1082 1104 1107 1111 1141 1142 1164 1172 1180 1225 1237 1246 1273 1293 1304 1360 1383 1435 1437 1445 1479 1512 1520 1589 1610 1621 1625 1666 1672 1686 1718 1720 1724 1726 1733 1787 1790 1890 1844 1849 1851 1865 1930 1931 1955 1961 1976 1977 1979 1998 2003 2013 2016 2059 2061 2098 2113 2115 2125 2156 2230 2275 2327 2354 2373 2481 2550 2563 2596 2635 2674 2681 2737 2738 2746 27659 2806 2808 2819 2823 2834 2850 2901 2993 3016 3049 3050 3064 3070 3080 3088 3106 3123 3150 3151 3163 3174 3184.

80 Stück über je EM 500, —. Nr. 3201 3203 3208 3255 3257 3260 3263 3300 3305 3308 3312 3315 3348 3351 3352 3361 3367 3417 3449 3522 3554 3585 3656 3663 3688 3736 3778 3817 3831 3832 3833 3857 3904 3914 3957 3975 3976 3984 3995 3997 4021 4047 4048 4060 4097 4102 4103 4113 4170 4180 4193 4196 4197 4233 4234

273555

Die Firma Brünger C Co. GmbH., Bielefeld, ist in Liquidation. Etwaige Gläubiger wollen sich bei genannter Firma melden.

Bielefeld, am 18. Dezember 19418. Der Liquidator: Brünger.

I. Genossenschaften

28146 Gläubigeraufforderung.

Die Volksbank Neudek, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Neudek, hat in der am 21. Ok⸗ tober 1943 abgehaltenen Hauptver⸗ sammlung ihre Auflösung und Liqui⸗ dation beschlossen, die inzwischen gemäß Beschluß des Amtsgerichtes . bt. 7, vom 23. Dezember 1943 Gn.⸗R. III-242 in das Genossenschaftsregister einge⸗ tragen wurde. j

Die Gläubiger der Volksbank Neudek, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Liquidation in Neudek, werden hiermit aufgefordert, ihre Forderungen binnen drei Monaten nach Veröffentlichung dieser Bekannt⸗ machung bei der Kreditanstalt der Deut⸗ schen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Zweiganstalt in Neudek, anzumelden.

Diese Aufforderung ergeht nur ein⸗ malig.

Neudek, am 3. Januar 1944. Volksbank in Neudek, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht

in Liquidation.

4245 4246 4269 4280 4283 4284 4290

Dr. Rösler. Troharsch.

1. Handelsregifter, 2. Güterrechtsregister,

4. Genossenschaftsregifter,

8. Vereins regifter,

5. Mufterregister, 6. Urheberrechtseintragsrolle,

7. Konkurse und Vergleichssachen, 8. Verschiedenes.

I. Handelsregister

ür die Angaben in ? Y wird eine Gewä fi die Richtigkeit seitens der cr fe ee ? nicht übernommen.

Veumied. 28618

Handelsregister

Amtsgericht Neuwied, 7. Januar 1944. Veränderung:

H.⸗R. B 18 Firma Joh. Gottfried Siegert & Sohn, A.⸗G. in Neuwied. Die Prokura des Dr. Schmidt in Neu⸗ wied ist erloschen.

Reichenbach, Vogt. 28619 Amtsgericht Reichenbach, Vogtl.

A 225 Eduard Schaufuß, Reichenbach, Vogtl. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Gustav Kurt Schaufuß, Kaufmann, Reichenbach, Vogtl., ist Abwickler. Ein⸗ getragen am 11. Januar 1944.

Schleusingen. 28620

In unser Handelsregister A Nr. 425 ist heute bei der Firma Walter Graf Co. in Schmiedefeld a. Rstg. einge⸗ tragen: Dem Kaufmann Karl Graf ist Prokura erteilt.

Schleusingen, den 12. Januar 1944. Das Amtsgericht. Soltau, Hann. 28621

Handelsregister Amtsgericht Soltau, 7. Januar 1944. Neueintragung:

A 373 Oberbeck K Co., Soltau. Kom⸗ manditgesellschaft.

Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1X3 begonnen. Kommanditistin ist die Ehefrau des Wirtschaftsprüfers Otto Thies, Elisabetb geb. Stanelle, in Hamburg⸗Hochkamp, Friedensweg is, mit einer Einlage von 7500, RM.

Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Fritz Oberbeck in Sol⸗ tau, Poststraße 4.

.

Sieinheim. West. 28622 Handelsregister Amtsgericht Steinheim (Westf.), 10, Januar 1944. Veränderung: dent. A 123 Schwering & Hasse,

a) Frau Hermine Hasse geb. Lagemann, b) Kaufmann . Hasse, h Kauf⸗

Die Firma ist ab 1. i fr 1944 eine offene Handelsgesellschaft. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind:

mann Ernst Hasse, sämtlich in Bad Pyrmont.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter berechtigt.

Die Prokura der Kaufleute Erich und Ernst Hasse ist erloschen. Unna. 28624 Amtsgericht Unna.

In das Handelsregister, H.-R. A 410, ist bei der Firma G. Hornung in Unna am 4. 1. 1944 eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Hornung und der Ilse Hornung ist erloschen.

Worms. 28625 Amtsgericht Worms, 7. Januar 1944.

H.⸗R. A IX 1847 betr. Firma Fried⸗ rich Martenstein Buchdruckerei in Worms, Alzeyer Straße 15.

Geschäft und Firma ist infolge Erb⸗ gangs auf die Johann Friedrich August Martenstein Witwe, Gertrude geb. Harz, in Worms übergegangen. Die für diese eingetragene Prokura ist erloschen.

Worms. 286261 Amtsgericht Worms, 7 Januar 1944.

H.R. B VI 317 betr. Firma Ge⸗ brüder Heckel, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Worms.

Die Prokura der Jakob Heckel Witwe, Magdalena geb. Mees, in Worms ist erloschen.

EsChonau. 286281 Amtsgericht Zschopau, 7. Januar 1944. Handelsregisterneueintragung:

A 100 Hermann Lindner OG., Krumhermersdorf, Erzg.

Offene Handelsgesellschaft. Begonnen am 1. Januar 1944. Gesellschafter sind die dolgwarenfabritanten Georg Gott⸗ hard Lindner, Gottfried Hermann Lindner und Max Kurt Richter, sämt⸗

Zweck

register

KRergreichenstein.

4. Genossenm hamns⸗

28634 Amtsgericht Bergreichenstein, den 15. Januar 1944.

Genossenschaft mit

u ttstidlt. Genossenschaftsregister Amtsgericht Buttstädt, den 19. Dezember 1943. Gen.⸗-⸗R. 3 Hardislebener Spar⸗ und

Sicherheit

Darlehnskassenverein Hardisleben.

zu

1. Spar⸗ u. Darlehenskasse Fürsten⸗ hut, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Sitz Fürstenhut. Die Generalversammlung vom 14. No⸗ vember 1943 hat im Wege der Ver⸗ schmelzung die Uebernahme des Spar⸗ u. Darlehnskassenvereins für Buchwald registrierte schränkter Haftung beschlossen.

2. Spar⸗ u. Darlehnskassenverein für Buchwald registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Sitz Buchwald. Die Generalversammlung vom 14. No⸗ vember 1943 hat die Verschmelzung mit der Spar⸗ u. Darlehnskasse Fürstenhut, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, beschlossen. Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung bei der übernehmenden Genossenschaft zu diesem melden, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

unbe⸗

Den

leisten,

28635

e. G. m. u. H. in

Die Firma lautet jetzt: Raiffeisen⸗

kasse eingetragene Genossenschaft mit

beschränkter Haftpflicht, Hardisleben.

2. zur

Bezug

einer

Pflege landwirtschaftlicher artikel und Absatz landwirtschaftlicher

Erzeugnisse); Maschinenbenutzung.

Geschäftsanteil.

Höchstzahl der Geschäftsanteile: zehn.

Lügde.

64. in Krumhermersdorf, Erzg.,, wohn⸗ aft.

Raiffeisenkasse

des

zur

Förderung der Hine! g. Haftsumme beträgt 500 lic für jeden erworbenen

Die

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb zur Pflege des Geld⸗ und e e tvertehn und zur Förderung des Sparsinnes; Warenverkehrs Bedarfs⸗

1.

Der Geschäftsanteil beträgt 100 ..

Neue Satzung vom 7. November 1943.

Haenon, Meckl. 28636

In das Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Wirtschaftsgenossenschaft, e. G. m. b. 5. zu Toddin heute folgendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch die Be⸗ schlüsse der Generalversammlungen vom 22. September 1943 und 23. Oktober 1943 aufgelöst.

Zu Liquidatoren sind bestellt: Bauer Erich Liebau, Toddin, Prokurist Hugo Rudolph, Rostock, Abteilungsleiter Hans Schröder, Rostock. Hagenow / Meckl., den 7. Januar 1944.

Amtsgericht.

Heinrichswalde, Ostpr. 1286371 Veränderung:

Gn. -R. 15 Eleltrizitätsgenossenschaft Argendorf e. G. m. b. H. in Argendorf.

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Ok⸗ tober 1943 aufgelöst.

Die bisherigen Vorstandsmitglieder Hermann Klein, Kaufmann in Grün⸗ baum, und Georg Morgenroth, Land⸗— wirt in Grünbaum, sowie Lehrer Franz Schönfeldt aus Grünbaum sind Liqui- datoren. Willenserklärung und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft während der Liquidation erfolgt rechtsverbind⸗ lich durch zwei Liquidatoren.

Heinrichswalde, Ostpr., t. Jan. 1944.

Das Amtsgericht. Limbach, Sachsen. 286391 Amtsgericht Limbach, Sachs., den 13. Januar 1944.

Gn.⸗-R. 25 Spar⸗, Kredit⸗ und Be⸗ zugsverein Bräunsdorf b. Limbach (Sa.) eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bräuns⸗ dorf b. Limbach.

Durch Beschluß der 24. ordentlichen Generalversammlung vom 19. Septem⸗ ber 192 ist die Umwandlung der Ge⸗ nossenschaft in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht beschlossen worden.

Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom selben Tage in Verbindung mit dem Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. Juni 1943 führt die Ge⸗

nossenschaft jetzt den Firmennamen:

Spar 3 Bräunsdorf, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Bräunsdorf über Oberfrohna. Pirmasens. x86 0M Genossenschaftsregister Amtsgericht Pirmasens.

Pirmasens, den 5. Januar 1944.

P II/. 35 Spar⸗ u. Darlehenskasse Thaleischweiler mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Thaleischweiler.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. Mai 1912 wurde die Ge⸗ nossenschaft durch entsprechende Statu⸗ tenänderung in eine Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht umgewandelt.

Die Firma lautet nunmehr: Spar⸗ u. Darlehenskasse Thaleischweiler, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht.

7. Konturse und Vergleichssathen

28698] Beschluß. Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren , Hermann Dübener in Fleether Mühle wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. . Neustrelitz, den 11. Januar 1944. Das Amtsgericht.

Veusitrelitx.

Oelsnitz, Vogt. 28699

Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Robert Franke (Bankgeschäft) in Adorf i. V. wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Oelsnitz i. V., den 8. Januar 1944.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt.

lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam.

verantwortlich für den Wirtschafts teil und den

übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin SsWös

Druck der Preußischen , und Druckerei

GmbH., Berlin

Preis dieser Nummer: 10 h

Deutscher Reiths anzeiger

Erscheint an jedem Wochentag abends.

Bezugspreis durch die Post monatlich 2.30 MM, zuzliglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1, 0 M. Alle Postanstalten nehmen Beftellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Sw 68, Wilhelmstr. 32. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Rummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 h. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

Preußischer Staats anzeiger

Nr. 15 Sernsprech⸗Sammel⸗Nr. 19 33 83

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗ Zeile J. 10 MA, einer dreigespaltenen M mm breiten Petit⸗Zeile 1.385 RAÆ. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin Sw 68, Wilhesmstraße 32, an. Alle Druck auftrãge sind auf einseitig beschriebenem Paplser völlig druckrei ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Hefristete Anzeigen milssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Berlin, Mittwoch, den 19. Januar, abends

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1.1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21

1944

——

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.

Anordnung über die verbindliche Einführung des RAD. Musterblatts UG 2150 Karbidlampe Vom 15. Januar

1944.

Bekanntmachung über die Einziehung von Diphtherieserum. Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts,

Teil 1, Nr. 1.

Amtliches

Deutsches Reich

Anordnung

über die verbindliche Einführung des Rua D⸗Musterblatts UG 2150 Karbidlampe

Vom lö. Januar 1944

Auf Grund der Verordnung über die verbindliche Einfüh⸗ rung von Normen, Geschäfts- und Lieferbedingungen sowie von Güte- und Bezeichnungsvorschriften vom Z. September 1939 (RGBl. I S. 1745 wird angeordnet:

51 Für die Herstellung und Lieferung von Karbidlampen wird das Reichsarbeitsdienst⸗Musterblatt RAD UG 2150 (. Ausg.) Karbidlampe nach Maßgabe dieser Anordnung für ver⸗ bindlich erklärt. . §52

Das RA D⸗Musterblatt Uc 2150 ist für alle Aufträge ver⸗ bindlich, die nach dem Inkrafttreten diefer Anordnung erteilt werden. Bestellte oder bei den Herstellern und Lieferern in Arbeit befindliche oder vorhandene Karbidlampen, die von dem RAD -Musterblatt UG 2150 abweichen, dürfen noch bis zum 31. Dezember 1944 ausgeliefert werden.

5

In besonders begründeten Fällen kann die Wirtschafts⸗ gruppe Metallwaren und verwandte Industriezweige, Berlin— Halensee, Kurfürstendamm 163, auf schriftlichen Antrag Aus— nahmen zulassen. Soweit die Antragsteller einem Reichs— innungsverband innerhalb der Reichsgruppe Handwerk ange— hören, sind die Anträge an den für ssie zuständigen Reichs⸗ innungsverband zu richten, der den Antrag mit seiner Stellungnahme an die Wirtschaftsgruppe Metallwaren und verwandte Industriezweige weiterleitet.

§5 4 Die, Einhaltung der vorstehenden Bestimmungen wird durch die Wirtschaftsgruppe Metallwaren und verwandte Industrie⸗ zweige überwacht. Die von dieser Anordnung betroffenen Hersteller von Karbidlampen sind zur Auskunfterteilung, zur Einsichtgewähkung in die Geschäftsbücher und zur Zulassung von Betriebsbesichtigungen verpflichtet.

§85 Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den Bestimmungen der Zweiten Verordnung zur Durchführung des Vierjahresplanes vom 5. November 1936 (RGBl. 1 S. 936) bestraft. ;

§86

Diese Anordnung tritt am 1. Februar 1914 in Kraft. Berlin, den 15. Januar 1944.

Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Hayler.

Einziehung von Diphtherieserum RdErl. d. RMod J. v. 3. 1. 1944 Ag 2181/43. 5543

„() Die Diphtheriesera mit den Kontrollnummern 1391 bis 1406 und 1408 bis 1418 (wörtlich: „einfausenddrei⸗ hunderteinundneunzig“ bis „eintausendvierhundertsechs“ und „eintausendvierhundertacht̃“ bis „eintausendvier— hunderachtzehn“ aus dem Serotherapeutischen Institut GmbH. in Wien sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein— ziehung bestimmt. (2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker⸗Zeitung und in der Pharmazeutischen Zentral halle für Deutschland.

———

. Bekanntmachung

Die am 165, Januar 1944 ausgegebene Nummer 1 des Reichsgesetzblatts, Teil Il, enthält:

Vierundfünfzigste Verordnung zur Eisenbahn-Verkehrsordnung. Vom 24. Dezember 1943. . t ;

Umfang: 1/ Bogen. Verkaufspreis: O, 15 Re. Postbeförderungs⸗ eite. (M3 leb für ein Stück bei Voreinsendung auf unfer Postscheckkonto: Berlin 962 00.

Berlin NW 40, den 17. Januar 1944.

N

Nichtamtliches Aus der Verwaltung

Steuerkarte jetzt im Betrieb abgeben Sonst höhere Steuerstufe

Der Arbeitnehmer muß dem Arbeitgeber zu Beginn des Ka— lenderjahres oder zu Beginn des Arbeilsverhaͤltnisses seine Lohn⸗ steuerkarte vorlegen. Solange er das schuldhaft nicht tut, hat der Arbeitgeber für die Berechnung der Lohnsteuer vor Anwendung der Lohnstenertabelle dem tatsächlichen Arbeitslohn 52 Ie monatlich bzw. 12 HM wöchentlich oder 2 F täglich hinzuzu⸗ rechnen und unter Berücksichtigung des Hinzurechnungsbekrags die Lohnsteuer nach Spalte 3 der Lohnsteuertabelle, d. h. nach Steuergruppe 1 mit ihren höheren Sätzen zu berechnen. Wie hierzu in der „Deutschen Steuer-Zeitung“ mitgeteilt wird, dürfen allerdings die erwähnten steuerlichen Nachteile aus Nicht⸗ vorlegung der Lohnsteuerkarte den Arbeitnehmern, die ohne ihr Verschulden dem Arbeitgeber die Lohnsteuerkarte nicht vorlegen, nicht entstehen. Die Kriegsverhältnisse haben die Fälle vermehrt, in denen die Nichtvorlegung der Lohnsteuerkarte durch die Ar— beitnehmer allgemein als entschuldigt angesehen werden kann. Der Reichsfinanzminister hat dazu folgendes angeordnet: In der Nichtvorlegung der Lohnsteuerkarte durch einen zur Wehrmacht einberufenen Arbeitnehmer ist allgemein ein schuldhaftes Ver— halten des Arbeitnehmers nicht zu erblicken. Auch berechnet der Arbeitgeber die Lohnsteuer im Falle der Vernichtung von Lohn— steuerkarten durch Feindeinwirkung in der Regel ohne Lohn— steuerkarte. In all den Fällen, in denen der Arbeitnehmer ohne

schuldhaftes Verhalten eine Lohnsteuerkarte nicht vorlegt, hat der Arbeitgeber die Lohnsteuer nach der Steuergruppe zu berech— nen, die nach den dem Arbeitgeber bekannten Verhältnissen für den Arbeitnehmer maßgebend ist. Der Arbeitgeber wird dabei in der Regel von den Verhältnissen des Arbeitnehmers am Tage der Lohnzahlung ausgehen. Er ist nicht verpflichtet, über die Vexhältnisse, die für die Eintragung der Steuergruppe auf der Lohnsteuerkarte maßgebend gewesen wären in der Regel die Verhältnisse am 1. Fanuar des jeweils laufenden Kalenderjahres besondere Ermittlungen anzustellen. Er darf aber, wenn ihm diese Verhältnisse bekannt sind und danach für den Arbeitnehmer eine günstigere Steuergruppe in Betracht kommt, die Lohnsteuer nach dieser günstigeren Gruppe berechnen.

Kunst und Wissenschaft

Aus der Preußischen Akademie der Wissenschaften

Die öffentliche Festsitzung zur Feier des Friedrichstages und des Tages der Reichsgründung der Preußischen Akademie der Wissenschaften findet am 27. Januar 1944, 15 Uhr, im Festsaal des Preußischen Finanzministeriums, Berlin C 2, Am Feftungs⸗ graben 1. statt. Nach der Erstattung des Jahresberichts durch Vizepräsident Grapow wird Prof. Dr. Rörig den Festvortrag über as Thema „Volk und politische Ordnung in der deutschen Hanse“ halten.

Einlaßkarten werden, soweit vorhanden, ab 25. Januar von 3—14 Uhr im Büro der Akademie, Unter den Linden 8, kosten⸗

XMWWirts chafisteil

los abgegeben.

Die Weltwährungspläne im Zwielicht Eine Stellungnahme von Dr. Otto Christian Fischer

Zu den anglo⸗amerikanischen Weltwährungsplänen nimmt Dr. Otto Christian Fischer, der Leiter der Reichsgruppe

Banken, in der „Bankwirtschaft“ in bemerkenswerter Weise Ftellung. Dr. Fischer stellt zunächst fest, daß die Behandlung dieses Problems durchaus eine gesunde Geistesgmnastik darstellt und daß durch den Austausch des Für und Wider althergebrachte Vor⸗ urteile beseitigt und manches Dunkel aufgeklärt werden kann. Vieles an den anglo⸗-amerikanischen Plänen erklärt sich freilich einfach daraus, daß sie sich bewußt von dem düsteren Hintergrund der Vorgänge nach dem ersten Weltkrieg abheben sollen. Allerdings will man in der Vermeidung der alten Fehler auch nicht zu weit gehen, und so möchte man das Neue so gestalten, daß den Haupt— vorteil von der Nachkriegswirtschaft wiederum England und die USA. haben, ohne daß aber die Waage allzusehr zügunsten eines dieser Länder ausschlägt. Hier steht Gold gegen' gohdpill.

Es sind aber nicht nur die Sünden der Vergangenheit, sondern guch die Sorgen vor der Zukunft, die für das anglo⸗amerikanische Pläneschmieden auf dem Währungsgebiet maßgebend sind. Auf dem Präsidenten der USA. lastet die Angst vor der organisierten Brachialgewalt der amerikanischen Arbeiter, die sich bereits heute darüber völlig klar sind, daß ihnen auch ein siegreicher Ausgang des Krieges keine Dauerbeschäftigung bringen könnte. Sein englischer Kollege aber sieht beim Denken an* die Zukunft jenes bodenlose Riesenfaß vor sich, durch welches das englische Auslands⸗ vermögen auf Nimmerwiedersehen abfließt. Beide glauben, den Ausweg aus diesen Nöten nur im Auslandsgeschäft finden zu können, d. h. man möchte zu möglichst hohen Preisen verkaufen und hohe Preise bewilligt am ehesten derjenige, der gezwungen ist, die augebotenen Waren zu kaufen. Gerade das, was inan törichter⸗ weise Deutschland zum Vorwurf gemacht hat, daß es sich ein andustrielles Monopol für Europa schaffen wollte, möchten die Alliierten am liebsten für die ganze Welt erreichen.

Dr. Fischer wendet sich sodann gegen die in den anglo⸗amerika⸗ nischen Plänen zutage tretenden Generalisierungstendenzen. Die Verhältnisse in den einzelnen Ländern, die Leistungsfähigkeit und die Bedürfnisse der Bevölkerungen find man tann “mr sagen glücklicherweise sehr viel verschiedener, als das uniforme, jede Nuancierung und Differenzierung ablehnende Denken vor allem der Amerikaner es sich vorstellt. Ueber das z

der Preisindizes der verschiedenen Lände

stellungen zu kommen, ist e

am 31. Dezember 1944 etw ässiges zu sagen.

Der Krieg hat in der ganzen Welt zu einem Besinnen auf die eigenen Kräfte geführt und deutlich gemacht, daß wirklich stark nur der ist, der weder in der Politik noch in der Wirtschaft auf fremde Krücken angewiesen ist. Will man das Wirtschafts- und Vährungssystem der Welt neu ordnen, so kommt es also, fo meint Dr. Fischer, zunächst darauf an, daß jedes beteiligte Land eine Bilanz seiner eigenen Kräfte aufmacht und sich darüber Klarheit verschafft, wie es das Höchstmaß an wirtschaftlicher Leistungs⸗ fähigkeit aus sich heraus erreichen kann. Das bedentet keine Fanfare für irgendwelche Autarkie⸗Ideologien im Gegenteil se selbstbewußter ein Land auf die Leistungen und die Ergebnisse seiner eigenen Wirtschaft hinweisen kann, um so weniger wird es sich vor den Risiken des internationalen Handels fürchten.

Eine internationale Wirtschaft kann den beteiligten Ländern nur dann Nutzen bringen, wenn man den Nachbar und die übrigen am Warenaustausch Beteiligten nicht nur als Kon⸗ kurrenten oder gottgewollte und gut zahlende Abnehmer des eigenen Produktionsüberschusses betrachtet, sondern wenn man in ihnen auch die Mitarbeiter sieht, die durch ihre Arbeit und Mühe dazu beitragen, die eigene Arbeit zu erleichtern und den eigenen Lebensstandard zu sichern. Aus einer solchen Gesinnung heraus wird es auch so schließt Dr. Fischer seine Betrachtung nicht schwer sein, Formen für den internationalen Zahlungs- und Kreditverkehr zu finden, die einerseits das unter den künftigen Verhältnissen mögliche Höchstmaß an Handlungsfreiheit gewähren und andererseits eine gesunde, d. h. die Eigenkräfte noch steigernde Durchführung des Waren⸗, Güter- und Dienstaustausches er—

n Fest⸗ s Wetter

Rückstellungen für Preisgewähr bei Lieferungen an die Wehrmacht Eine Preisrückgewähr vermindert den Steuergewinn des Jahres, in dem der überhöhte Kaufpreis zurückgefordert oder zurückgezahlt wird. Eine frühere gewinnmindernde Berücksichti⸗

Betracht, wenn der Unternehmer schon am Bilanzstichtage mit einiger Wahrscheinlichkeit mit der späteren Rückforderung von bereits vereinnahmten Entgelten rechnen kann. Bei Lieferungen an die Wehrmacht gilt diese Voraussetzung nach dem Erlaß vom 12. Oktober 1943 (RStBl. S. 742) nur dann als erfüllt, wenn der zurückgestellte Betrag der dafür zuständigen Stelle der Wehr— macht angeboten ist und diese bestätigt hat, daß der Betrag vor⸗ aussichtlich an die Wehrmacht abzuführen sein wird.

Rückstellungen für Preisgewähr in Bilanzen, die dem Finanz⸗ amt bereits vorliegen, werden steuerlich anerkannt, wenn die vorstehend bezeichnete Bestätigung der Wehrmacht dem Finanz⸗ amt mit eingereicht ist. Eine Aenderung bereits rechtskräftiger , wegen der vorbezeichneten Rückstellungen ist nicht zulässig.

Zum deutsch⸗schwedischen Abkommen über den norwegisch⸗ schwedischen Warenverkehr

Oslo, 18. Januar. Ueber das deutsch-schwedische Abkommen über den Warenverkehr zwischen Norwegen und Schweden wird mitgeteilt:

Nach in Stockholm geführten Verhandlungen wurden die Richt⸗ linien für den schwedisch⸗norwegischen Warenaustausch im ersten Halbjahr 1944 auf der Grundlage des zwischen Speriges Riks⸗ bank und Norges Bank abgeschlossenen Clearing⸗ Abkommens fest⸗ gelegt. Nach diesen Richtlinien umfaßt der Warenaustausch in den sechs Monaten von Januar bis Juni 1914 insgesamt 30 Mil⸗ lionen Kronen. Schweden wird von Norwegen vor allem Kunst⸗ dünger, Schwefel, Zink, Aluminium und andere Mineralien einführen, wogegen Norwegen aus Schweden hauptsächlich Eisen und Stahl, Werkzeuge, Maschinen, Holzwaren und Arzneien beziehen wird. In Verbindung mit den in Stockholm geführten Verhandlungen wurde auch Einigkeit darüber erreicht, die zwischen der Schwedischen Reichsbank und Norges-Bank bestehenden Ab⸗ machungen über finanzielle Beziehungen für das Jahr 1914 zu verlängern.

Wirtschaft des Auslandes

Rekorddividenden der britischen Rüstungsindustrie

Genf, 18. Januar. Prächtige Dividendenblüten wachsen auf dem Boden der anglo⸗amerikanischen Rüstungsindustrie. Nach der „Times“ werfen die Armstrong Siddeley Development Co- d, 6 und die Meadows Co. 25 5, ab, während sich fur Clifford Motor Comp. Aussichten auf wiederum 30 25 Dividende er⸗ öffnen. Die anglo⸗-amerikanischen Soldaten können also wie immer aus den Börsenkursberichten erfahren, wofür sie kämpfen bluten und sterben. .

Erfolge der schwedischen Preisstabilisierung

Stockholm, 18. Januar. Als eines der wichtigsten Ergebnisse der schwedischen Wirtschaftsentwicklung im Jahre 1913 kann die Tatsache gelten, daß es durch Preiskolttrolle und Einführung des endgültigen Preisstops im Juni 19413 gelungen ist, die seit langem angestrebte Preisstabilisierung auf breiter Linie zu ver⸗ wirklichen, womit auch auf dem Lohnfektor eine Beruhigung ein⸗ trat. Preistreibend hatten seit Kriegsbeginn die ungewöhnliche Erhöhung der Frachtraten und die stark emporgeschnellten Ver⸗ sicherungsprämien für Einfuhren aus Uebersee gewirkt. Dem⸗ gegenüber erwies sich durch die fortschreitende Rationierung wich⸗ tiger Verbrauchsgüter das seinerzeit abgeschlossene Abkommen zwischen schwedischen Arbeitgebern und. Arbeitnehmern zur Kompensation der verteuerten Lebenshaltung als illusorisch. Auf Grund der Unzufriedenheit in der gesamten schwedischen Volks! wirtschaft führte die Regierung im Herbst 1912 zunächst einen

Reichsverlagsamt. J. V.: Stern.

möglichen.

provisorischen Preisstop ein, dem später ein definitiver folgte.

gung der Preisrückgewähr durch eine Rückstellung kommt nur in

he

muar ilung blatt nung ieder⸗

ft. a mp.

65 lung. 6 Schatz⸗ zt und t. Die Divi⸗ es Ge⸗ Abzug 18 5 95 44 mit e über

e über e über isse bei

r Bank, ik Ak⸗

sse zu

Bank, ink Al⸗ dit⸗Ge⸗

zank in delbrũck

uf auf⸗ ianteil⸗ n aus eziehen erfolgt ranteil⸗

ungs⸗ Graz.

rsamm⸗ hat die 31. De⸗ ie Mit⸗ idatoren r gemäß nsprüche

tungs⸗ Graz.

2 2