loschen.
deutsche
Aktiengese Di . erloschen.
Fürth,
1.
ür die A
ür die Ri
Had S-
H.R.
register
Wilhelm deren Ir rich Wilh getragen.
Bad S
KRerlin Abt. 551
A 1605
Die Pr
erloschen.
erlin Abt. 551
39
Herrman
—: . Die P
loschen.
A 96d
Komman!
— x Die P
ist erlosch
KREerlin Abt. 552
92 8 Die P.
loschen.
KHerlin Abt. 562
507
Aktienges⸗
a Die P
jetzt ver von Schn
Eranls
Amts Abt.
— 2
erloschen.
12 159
bert Boe
Dig R 16
Mitinhab
16381 2 1981
und Dri Stadt F Generala
Die P Vile P
Will 3071
Die Pr
Geschäft
3588 Die P
99
Die Pr
delbach is inhaberin
Gesellscha ditgesellsch „Lederfab heim / Ts., wandelten loschen.
37418
Die 1 Christian A 4665 „Jost“ F. Die Pr jüngere fi Frankfurt Werke J
Tirm Irma,
50
rungsanst Frankfurt Die Pr loschen. B 417 mit besch
Die *
P
loschen.
874
2. 26
Am
A 3 Er
mechanisch KLasper & Prokura
Gin min
A
Am 31.
Dhme, Gi des Herm erloschen.
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 18 vom 22. Januar 1944. S. 4
3Zentralhandelsregister
1. Handelsregifster, 2. Güterrechtsregister,
8. Bereinsregister, S6. Musterregister, 4. Genossenschaftsregifter,
7. Ronkturse unb Vergleichssachen,
6. Urheberrechts eintragsrolle, 8. Verschiedenes.
1. Handels renister
ür die Angaben in 9 ) wird eine Gewähr r die Richtigkeit feitens der ꝛcl fer en n;
nicht übernommen.
Hexlin. Amtsgericht Berlin.
Abt. 552. Berlin, 17. Januar 1944.
Veränderungen:
A 88944 Johannes Weber Fliesen —
Baustoffe.
Die Prokura der Herta Krüger geb.
May ist erloschen.
A 101290 Carl Weiß Hoch und Tief⸗
bau⸗Ausführungen.
Die Protura des Gerhard Hupfer ist
erloschen.
KEBerxrlim. 28848 Abt. 564. 15. Januar 1944.
Erloschen:
B 50 509 Karbolsäure⸗Verkaufs⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Gesellschafterversammlung' vom 25. November 1943 hat die Umwand⸗ lung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Ueber— tragung ihres Vermögens unter Aus⸗ schluß der Liquidation auf die alleinige Gesellschafterin, die Aktiengesellschaft der Kohlenwertstoff⸗Verbände Gruppe Phe⸗ nol⸗Verband (BWV) in Bochum , beschlossen. Die Firma der übertragenden Gesell⸗ schaft ist erloschen. Als nicht eingetra⸗ gen wird noch veröffentlicht: Den Gläu⸗ bigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu
beanspruchen.
Breslau. 28849 Amtsgericht Breslau, 11. Januar 1944.
Veränderung:
Abt. 63. A 13 8650 Alwin Eberhardt, Breslau (Bäckerei⸗ u. Fleischerei⸗Be⸗
darfsartikel, Werderstr. 141165.
Prokura des Georg Gaßmeyer ist er⸗
loschen.
Breslau. 28850 Amtsgericht Breslau, 12. Januar 1944.
Veränderung:
Abt. 62. B 29965 Brennstoffhandel Schlesien Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Breslau (Gartenstr. 28). Die Prokura des Alfred Bierhaus ist er⸗
loschen.
Breslau. 28851 Amtsgericht Breslau, 13. Januar 1944.
Veränderung:
Abt. 62. B 2887 vom Rath, Schoeller C Skene Atiengesellschaft, Klettendorf bei Breslau. Die Prokura des Busso von Bismarck ist erloschen.
PDresdeu. 28 dõꝛ] Amtsgericht Dresden, 15. Januar 1944.
Veränderungen:
A 2591 Max Franz, Dresden (Fach⸗ drogerie, Grenadierstr. 2). Der Dro⸗ gist Adolf Kurt Jahn in Dresden ist jetzt Inhaber. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten For— derungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch ihn ausge⸗
schlossen worden.
A 2625 Josef Schmalzeder Erben, Dresden (Hieh⸗ u. Stanzwerk, Metall⸗ drückerei, Mügelner Str. 39). Die Pro⸗ kurg des Dipl.-Ing. Heinrich Josef
Sasse ist erloschen.
A 5667 Martin Fritzsche Kommandit⸗ gesellschaft, Dresden (Herstellung und Vertrieb von Isoliermitteln für Wärme—⸗ u. Kälteschutz, besonders für Rohrleitun⸗ gen, Leisniger Platz 55. Ein Komi⸗ manditist ist ausgeschieden. Die Pro⸗ kurg der Ingeborg Löbbe geb. Wirth ist
erloschen.
Lssen. 28853 Amtsgericht Essen, 12. Januar 1944.
Veränderung:
A 6349 Katharina Perl Herren⸗ und Damenmoden, Essen (Adolf ⸗Hitler⸗ Straße 29). Kommanditgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1943 begonnen. Persönlich haftender Gesell— schafter ist der Kaufmann Günther Perl in Essen. Er ist von der Vertretung
der Gesellschaft ausgeschlossen.
Kommanditist ist eingetreten. Die Firma lautet jetzt: „Modenhaus Katharina de Rousseauxr“ Günther Perl Komman⸗
ditgesellschaft.
H9. 28854 Amtsgericht Hof, 17. Januar 1944. B 11 5„Exportbierbrauerei Rehau Ak⸗
tiengesellschaft Rehau in Bayern“ in
Rehau. Prokura des Oscar Simon be—
endigt.
Litzmannstadt. 28491
Amtsgericht Litzmannstadt, den 31. Dezember 1943. Neueintragung:
H.-R. A 1292 „Speidel, Weber & Co. K. G.“ in Litzmannstadt (Garten— straße 177. Kommanditgesellschaft seit dem 31. Dezember 1945. Persönlich haftende Gesellschafter sind: der Kam— merpräsident Dr. Karl Weber, der In⸗ dustrielle Dr. Adolf Speidel und der Direktor Walther (Gualtiero) Baethge, alle in Litzmannstadt. Neun Komman— ditisten sind beteiligt. Zur Vertretung der Gesellschaft sind entweder je zwei
Gesellschafter meinschaftlich oder ein persönlich haften⸗ der Gesellschafter gemeinschaftlich mit einem Prokuristen berechtigt. Lœipzig. 28855 Amtsgericht Leipzig. Abt. 118, 14. Januar 1944. Veränderung:
A 5967 Ch. Friedrich Schmidt Nachf. Ausfuhrgeschäft Anilinfarben, O 1, Ranstädter Stein⸗ weg 8-10). Heyde und des Johannes Wiese sind
(Großhandel in
Marburg, Dran. 28856
Gericht Marburg, Drau,
Dezember 1943. Neueintragung:
9 H.-R. A 6 Metallwerke Zugmayer C Gruber, Sitz: Windischfeistritz. Offene Handelsgesellschaft seit 23. 13. 1543. Die Gesellschaft ist durch Umwandlung aus der K , Zug⸗ mayer u. Gruber in Agram herbor⸗ ; . Gesellschafter. Ing. Paul Großenhain, Amtsgasse 5. Zugmayer, Industrieller in Wien, Er⸗ win Zugmayer, Industrieller, Waldegg⸗ Niederdongu, Gustav Gruber eller in Wien, Josef Gruber, eller in Windischfeistritz, lin, Industrieller in Agram.
ndustri⸗
Vertre⸗
Jeder von ihnen
Neuruppin,
Sffene Handelsgesellschaft. Der Hotelkaufmann Siegfried Chrza⸗ nowski, Neuruppin, und die unverehe⸗ EChrzanowfki, ppin, sind als persönlich haftende Ge⸗ ter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. 1. 1943 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Bruno Borchelt und Siegfried Ehrzanowski ermächtigt. Neuruppin, den 13. Januar 1944. Das Amtsgericht.
4. Genossenschafts⸗ register
Dt. Krone. Veränderung: Gn.-⸗R. 75: Durch Beschluß der Gene— ralversammlung L943 ist die Firma der Genossenschaft Sozial⸗Gewerk Deutsch Kroner Hand⸗ werker, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Deutsch Krone, in „Sozialgewerk der DAF (Handwerk und Gewerbe) Deutsch Krone, eingetragene Genossen— beschränkter Deutsch Krone“ geändert worden, Amtsgericht Dt. Krone, 10. Jan. 1944.
November
Haftpflicht,
PDiüren, Rheinl. Genossenschaftsregister Amtsgericht Düren.
Veränderungen bzw. Löschungen:
6 Gen. ⸗Reg.
Bauverein „Eigenheim“ e. G. m. b. H.,
Langerwehe,
b) 6 Gen-⸗Reg. 117 Gemeinnützige
Baugenossenschaft
gebung e. G. m. b. H., Düren.
Durch Vertrag vom 23.
1943 sind die vorgenannten Genossen⸗
schaften mit der Gemeinnützigen Woh⸗
nungsgenossenschaft
Kreis Düren, eingetragene Genossen⸗
schaft m. b. H., Düren, verschmolzen
warden. Die Genossenschaften sind auf gelöst, die Firmen zu a und b sind er⸗
und Um⸗
Den Gläubigern der übertragenden,
schaften, ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Veröffentlichung bei der übernehmenden Genossenschaft Wohnungsgenossen⸗ schaft) zu diesem Zweck melden, Sicher— heit zu leisten, soweit sie nicht Befriedi⸗ gung verlangen können.
(Gemeinnützige
HEISsFfIeth. Amtsgericht Elsfleth, 14. Januar 1944. Bauverein werder e. G. m. b. H. in Lemwerder.
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der außerordentlichen Generalver lung vom 28. August 1913 aufgelöst. Vorstandsmitglieder
sind Liquidatoren.
ge⸗ Gleiwitz. 288329 Amtsgericht Gleiwitz, 10. Januar 1944.
Neueintragung: 6 Gn. -R. 140 Ein⸗ satzgenossenschaft des Malerhandwerks für Gleiwitz Stadt und Land, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Gleiwitz Geschäftslokal Gleiwitz, Nikolaier
Straße 16 bei Malermeister Bielke).
heute eingetragen worden:
ergehenden Richtlinien zu vollziehen. Amtsgericht Großenhain, 10. 12. 1963.
Marburg, Drau. 28824 Gericht Marburg, Drau, Abt. 9, am 4. Januar 1944. NMNeueintragung: Gurkfeld Gen. 3 Kellereigenossenschaft Saselbach eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz: Hasel⸗ bach. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die gemeinsame Kelterung und Verwertung der in der Wirtschaft der Mitglieder geernteten Weintrauben unter möglichst sorgfältiger Auslese nach Lage und Güte gemäß den von der General— versammlung beschlossenen Richtlinien; 2. durch einheitliche Behandlun, best⸗ gepflegte Weine zu gewinnen und diese sowie die aus den Weinabfällen herge— stellten Nebenerzeugnisse (Brantwein usw.) auf gemeinsame Rechnung und Gefahr bestmöglichst zu verwerten; 3. die Hebung des Weinbaues durch alle hierzu geeigneten Maßnahmen, insbe— sondere auch durch gemeinsame Be— kämpfung der Rebenkrankheiten und Schädlinge. Marburg, Dran. 28825 Gericht Marburg, Drau, Abt. 9, am 10. Januar 1944. Neueintragung: Schönstein Gen. 8 Blond⸗Vieh⸗Zucht⸗ Genossenschaft Schönstein registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Schönstein. Der Gegenstand des Unternehmens ist: a) gemeinschaftliche Beschaffung bester Zuchtstiere der Blond⸗-Vieh⸗Rasse durch Ankauf oder Subventionierung; zweckentsprechende Haltung, Fütterung und Verwendung derselben im Genossenschaftsgebiete, b) Ankörung Musterung der geeigneten Tiere männlichen und weiblichen Ge— schlechtes, Eintragung derselben und ihrer zuchttauglichen Nachkommen in das vom zuständigen Verbande geführte Herdebuch. Eingetragene weibliche Tiere dürfen nur von eingetragenen männ— lichen Tieren gedeckt werden, Kenn⸗ zeichnung der angefallenen zuchttaug⸗ lichen Nachzucht, sowie sorgfältige Auf⸗ zucht derselben, c) Veranstaltung von Ge— nossenschafts⸗Rinderschauen, die von den zuständigen Behörden bzw. vom zustän⸗ digen Verband angeordnet werden, so⸗ wie Beteiligung an Verbandsschauen über Antrag des Zuchtverbandes; Durchführung der Leistungsprüfungen einvernehmlich mit dem Landeskontroll⸗ verband, d) Beschaffung von gemein— samen Weiden für das Jungvieh, e) Beteiligung an den Zuchtverstei— gerungen, welche den Absatz von Zucht— und Nutzvieh zu fördern geeignet sind, t) Bildung von Ortsgruppen als ge— nossenschaftliche Unterabteilungen und Beistellung der nötigen Zuchtstiere durch dieselben.
Marhurg, Dran. 28826) Gericht Marburg, Drau, Abt. 9, am 12. Januar 1944. Neueintragung: Gen. I 614 Blond⸗Vieh⸗Zucht⸗Ge⸗ nossenschaft Windischfeistritz registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz: Windischfeistritz. Der Gegen— stand des Unternehmens ist: a) ge⸗ meinschaftliche Beschaffung bester Zucht— stiere der Blond⸗Vieh-Rasse durch An⸗ kauf oder Subventionierung; zweckent⸗ sprechende Haltung, Fütterung und Ver— wendung derselben im Genossenschafts⸗ gebiete, b) Ankörung (Musterung) der geeigneten Tiere männlichen oder weib— lichen Geschlechtes, Eintragung dersel⸗
ben und ihrer zuchttauglichen Nach⸗ kommen in das vom zuständigen Ver⸗ bande geführte Herdebuch. Eingetragene weibliche Tiere dürfen nur von einge⸗ männlichen Tieren gedeckt werden, Kennzeichnung der angefallenen uchttauglichen Nach ältige Aufzucht der staltung von e schauen, die von den zuständigen Behör⸗ den bzw. vom zuständigen Verband an⸗ eordnet werden, sowie Beteiligung an zerbandsschauen Zuchtverbandes;
ucht, sowie sorg⸗ c) Veran⸗ fts⸗Rinder⸗
¶ x OSssenhain. L28823 kö Sli, Auf Blatt 55 des hiesigen Genossen⸗ Die Frokuren des Franz schaͤftsregisters betr. Sozial⸗ Gewerk Großenhainer Handwerker, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Großenhain ist
Antrag des Durchführun sprüfungen einvernehm andeskontrollverband, z schaffung von gemeinsamen Weiden für das Jungvieh, e) Beteiligung an den en, welche den Absatz utzvieh zu fördern ge⸗ f) Bildung von Orts⸗ gruppen als genossenschaftliche Unter⸗ abteilungen und Beibestellung der nöti⸗ gen Zuchtstiere durch dieselben.
Das Statut ist durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 17. Oktober 1943 abgeändert wor⸗ den. Die Firma lautet künftig Sozial⸗ Gewerk der DAF. (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Großenhain, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in
Zuchtversteigeru von Zucht- und
Preußisch Stargard.
Bekanntmachung. Veränderung:
3 Gn.⸗R. 9 Westpreußische Spiritus⸗
verwertungsgenossenschasft Pr. Stargard
eingetragene Genossenschaft
, Haftpflicht in Preußisch Star⸗
Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 27. 3. 1913 ist die Genossenschaft aufgelöst.
Der Rittergutsbesitzer Kurt v. Maercker Fabrikbesitzer Gott⸗ hardt Seiferth in Preußisch Stargard und der Angestellte Marian Krüger in Preußisch Stargard sind zu Liquidatoren bestellt worden.
Durch Beschluß Generalversammlung vom 19. Novem⸗ ber 1943 ist der 51 des Statuts ge⸗ ändert worden.
Die Willenserklärung und Zeichnung, Genossenschaft Liquidation durch zwei Liquidatoren.
Preußisch Stargard, 30. Dezbr. 1943.
Das Amtsgericht.
Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Schaffung und Betätigung stri⸗ einer gemeinsamen Betriebsorganisa—⸗ tion für die Gebiete der Menschen⸗ zilhelm Pau- führung, soziale Betreuung und Leistungsförderung in den beteiligten tungsbefugt sind je zwei Gesellschafter Betrieben, 2. die gemeinschaftliche gemeinsam oder ein Gesellschafter ge⸗ meinschaftlich mit einem Prokuristen. Gesamtprokuristen: Josef Brüser, Win⸗ dischfeistritz, Dipl.-Ing. Günther Sou⸗ vent, Windischfeistritz. vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen.
Mettmann. Amtsgericht Mettmann, 11. 1. 1944. Veränderung:
139 Firma Albert
Dem Kaufmann Erich Hiob zu Wuppertal-Elberfeld ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Firma berechtigt ist.
Veunrunpin. Heute ist in das Handelsregister A Nr. 489 bei der Firma Hotel Mär⸗ kischer Hof Bruno Borchelt vorm. Os⸗ Chrzanowski,
Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der be⸗ teiligten Betriebe. Die gefamte Tätig keit der Genossenschaft hat der Ziel⸗ setzung der Deutschen Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach den vom Amt für Sozialgestaltung in Handwerk und Handel in der Deutschen Arbeitsfront
in Altjahn,
ordentlichen
während der rechtsverbindlich
Trautenanm.
Amtsgericht Trautenau. Neueintragung im Genossenschafts⸗ register vom 30. Dezember 1943:
234 „Liefergemein⸗ schaft der Heimwebereien, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Trautenau“. Gegenstand des Unter⸗ Förderung des Er⸗ werbes und der Wirtschaft ihrer Mit⸗ glieder mittels gemeinschaftlichen Ge⸗ schäftsbetriebes, nahme von Wehrmachtslieferungen zur Genossenschaftsvertrag vom 2. November 19453. Ein Geschäfts⸗ anteil beträgt 100 R.-M. Der Vorstand bestimmt nach der Betriebsgröße des Genossenschafters, wieviel Geschäftsan⸗ teile er zu übernehmen hat. Ein Ge⸗ nossenschafter 30 Geschäftsanteile besitzen. schäfts anteile
16Gen. V 45.
ist durch BesJ lung vom 14. Oktober 1943 in den Ss§ 1, 2, 3, 9, 15, 25 und 31 geändert. Die Firma lautet , Sozial⸗Ge⸗ werk der DaF (Handwerk, Gewerbe) e. G. m. b. H. Wurzen mit dem Sitz in Wurzen. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Die Schaffung und Betätigung, einer gemeinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Be— treuung und Leistungsförderung in den beteiligten Betrieben. 2. Die gemein⸗ schaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Betriebe. Die gesamte Tätigkeit der Genossenschaft hat der Zielsetzung der Deutschen Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach den vom Amt für Sozialgestaltung in Handwert und Handel in der Deutschen Arbeits— front ergehenden Richtlinien zu voll— ,
nehmens ist die
durch Ueber⸗
Durchführung.
binnen 14 Tagen nach Abgabe der Eintrittserklärung bar und voll einzuzahlen. machungen f Mitteilungen an die Genossenschafter, die gesetzlichen, vorgeschriebenen, öffent⸗ lichen Bekanntmachungen in der Tages⸗ zeitung „Die Zeit“. Der Vorstand be⸗ steht aus dem Obmann, dem Obmann⸗ stellvertreter und einem weiteren Mit⸗ Vertretungs⸗
glied des Vorstandes.
L 44, 53 und 880 abgeänderte Statut. Demnach ist nach g 1 nunmehriger Firmenwortlaut: „Raiffeisenkasse für Lauterwasser⸗Forst, registrierte Ge. nossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung“; nach 5 83 ersolgen die öffent— lichen Bekanntmachungen durch An. schlag an der Kundmachungstafel der Genossenschaft in Lautermasser oder durch Rundschreiben an alle Mitglieder. Die weiteren Veränderungen betreffen die internen Verhältnisse der Genossen⸗
schaft.
112 „Spar⸗ und Darlehens kassenver⸗ ein für Johannisbad und Schwarzen— berg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung“ in Johannis- bad. Die Rechtsverhältnisse der Ge— nossenschaft gründen sich nunmehr auf das mit Beschluß der Generalverfamm— lung vom 17. 12. 1943 in den S8 6 und 7 abgeänderte Statut. Diese Aende⸗ rungen betreffen die internen Verhält—
nisse der Genossenschaft. Löschung im Genossenschaftsregister vom 30. Dezember 19413:
35 „ Druckerei⸗Genossenschaft Heimat, eingetragene Genossenschaft mit be—
schränkter Haftung“ in Trautenau. Die Firma ist erloschen.
Weimar. 28830
Amtsgericht Weimar, 13. Januar 194. Genossenschaftsregister Band II Nr. z
Possendorfer Spar⸗ und Darlehng⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗
schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Possendorf. Durch Generalversamm— lungsbeschluß vom 5. Dezember 194) ist das Statut geändert und nengefaßt
Die Firma lautet jetzt: glensse fh. kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Possendorf. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Raiffeisenkasse: 1. zur Pflege des Geld und e itvarteh! und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be— zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug— nisse); 3. zur Förderung der Maschinen— benutzung.
Wurnmen. 28583 Gen.⸗R. 36. Auf Blatt 36 des
Reichsgenossenschaftsregisters der Firma „Sozial⸗Gewerk Wurzener Handwerler, eingetragene Genossenschaft mit be— schränkter Haftpflicht in Wurzen“ ist
eingetragen worden:
Die 5e n vom 19. November 196 hluß der Generalversamm—
Handel und
Imtsgericht Wurzen, 10. Fanuar 194
befugt sind: Ernst Werner, Kaufmann in Trautenau, Siegelstr. 19, als Ob⸗ mann, Eduard Rötschke, Kaufmann in Beethovengasse, mannstellvertreter und Wilhelm Hanke, Trautenau, standsmitglied. Die Zeichnung der Ge⸗ nossenschaft erfolgt in der Weise, daß zu dem von wem immer geschriebenen oder vorgedruckten Firma der Obmann oder Obmannstellvertreter und weiteres Vorstandsmitglied ihre Unterschrift bei⸗
Trautenau,
Kaufmann
Aenderungen im Genossenschaftsregister zember 1943: Spar⸗ und Darlehens kassenverein und Niederwölsdorf und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung“ in Ober⸗ Die Rechtsverhältnisse der Genossenschaft gründen sich nunmehr auf das mit Beschluß der Generalver— sammlung vom 5. 12. 1943 in den §s§ 1, , 14, 53, 55 und 83 abgeänderte nunmehriger „Raiffeisenkasse in registrierte unbeschränkter Nach 5 86 erfolgen die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen schlag an die Kundmachungstafel der Genossenschaft in durch Rundschreiben an alle Mitglieder. Die übrigen Aenderungen betreffen die Verhältnisse
NRreslan. 2890
Firmenwortlaut: Oberwölsdorf, Nachlaß des am 15. Oktober 1958 in Breslau verstorbenen Kaufmanns Mar Helbig in Breslau, Bergstraße Nr, 39 wohnhaft gewesen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
Oberwölsdorf aufgehoben. (41 N 142)
. Kontkurfe und Vergleichs fachen
Stuttgart. 2893
Amtsgericht Stuttgart. ; Ueber den Nachlaß der am 7. 4. 196
verst. Maria Zielinski geb. Pohler gesch., Filialleiterin, Stuttgart, König— straße 62, ist seit 18. Januar 1901. 15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt 23. Lötzel in Stuttgart 8, Schulstr. . Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. Februar 1944. Erste Gläubigerver⸗ sammlung Montag, 21. Februar 196), 19 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin Montag, den 20. März 1944, 10 Uhr, e Amtsgerichtsgebäude, Archivstr. 15,2 Saal 208. Ablauf der Anmeldefrist: 6. März 1944.
Konkursverfahren. Das aon eff über den
Breslau, den 14. Januar 1944. Amtsgericht.
mn,
ich fü j nd Nichtamt⸗ 389 „Spar⸗ und Darlehens kassen verein . k * den Verlag: für Lauterwasser⸗Forst, registrierte Ge⸗ unbeschränkter tung“ in Lauterwasser. Die Rechtsver— hältnisse der Genossenschaft gründen sich nunmehr auf das mit Generalversamm— lung vom 19. 11. 1943 in den 88 1, 6,
verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den
nossenschaft
Präsident Dr. Schlange in Potsdam
übrigen redaktiänellen Teil ; RudollslLanrvich in Berlin 8Wös Druck der Preußischen. Verlags, and Druckeren GmehH Berlin
Preis dieser Nummer. 10 M
Deutscher Reichsanzeiger Preußisther Staatsanzeiger
Kö .
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugshreis durch die Post — 8 — ch 2,30 MM zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der . Zelle Anzeigenstelle monatlich 1. 90 MMS. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Sw 68, Wlilhelmstr. 332. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeber Rummer sst aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 Me!, Einzelnummern werden nur gegen
nur, Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
Er
senpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗ 10 uch, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗ZZeile 1. 85 .A. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin Sw zh, Wilhelmstraße 32, an. Alle Dractauftrãge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreiß ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Jettbruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerl am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Pefristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Nr. 19 Sernsprech⸗ Sammel⸗ Nr.: 19 33 33
Berlin, Montag, den 24. Januar, abends
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich
Die Indexziffer der Großhandelspreise im Monatsdurchschnitt ember 1943. der Bekanntmachung der Geheimen Staats— ürth über die Einziehung von Ver⸗ as Reich in Nr. 89 / 1943.
lnordnung Nr. 168 des Hauptausschusses Maschinen beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion über die Serstellung von Turboverdichtern. Vom 14. Januar 1944. Anordnung Nr. 169 des Hauptausschusses Maschinen beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion über die SHerstellung von Kolbenkompressoren. Vom 14. Januar 1944. . r. 170 des Hauptausschusses Maschinen beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion über die SHerstellung von Rotations⸗Kompressoren. nuar 1944. Anordnung Nr. 171 des Hauptausschusses Maschinen beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion über die Vereinheitlichung von Platten, Trog⸗ und Kastenbändern mit Büchsenförderketten für Schüttgüter aller Art. 15. Januar 1944.
Anordnung Nr. 172 des Hauptausschusses Maschinen beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion über die g der Pumpenfertigung. Vom 15. Januar
mögenswerten für
nordnung
Vom 14. Ja⸗
onzentrierun
Anordnung Nr. 5 zur Durchführung der Anordnung XV 43 der Reichsstelle für Technische Er Vom 19. Januar 1944. r. 6 zur Dur
der Reichsstelle für Technische Er
Bezugsregelung). Vom 19. Bekanntmachung über die Pa t heiten der Waffen⸗s.
AQ m t ii ches Se d
Die Inderziffer der Großhandelspreise im Monatsdurchschnitt Dezember 1943
Die Inderziffer der Großhandelspreise stellt sich im Monats— durchschnitt Dezember auf 116,5 (1913 * 100) über dem Vormonat (116,3) um 0,2 iffern der Hauptgruppen lauten: Agrarstoffe 119 ndustrielle Rohstoffe und Halbwaren 102, industrielle Fertigwaren 135, 8
zeugnisse (Einfuhrregelung).
chführung der Anordnung XV)43 zeugnisse (Lieferungs⸗ und anuar 1944. r
vlegitimation in Angelegen⸗
Anordnung
sie hat sich gegen⸗
Die Index⸗ „1 ö. 0,3 vH), 6 (4 0,1 vH) und
vH erhöht.
( O, 1 vS). ö Monatsdurchschnitt
Indergrup pen
L. Agrarstoffe .. II. Industrielle
Konsumgüter .... Gesamtinder
ö
In der Indexziffer für Agrarstoffe wirkt sich vor allem die Preise für Roggen, Speise⸗ uttergetreide, ausländischen Mais, Futterhülsen⸗ abrikkartoffeln und Kartoffelflocken aus.
Unter den industriellen Rohstoffen und Halbwaren haben sich Preise für rheinische und mitteldeuts soieuhriooiudstoff⸗ und Kalidüngemitt etwas erhöht; die Preise für Hanfgarn liegen niedri⸗ ger als im Vormonat.
Die leichte Stei Fertigwaren ist dur
ö. ahreszeitliche Staffelung der aartoffeln, früchte, 1
che Braunkohlenbriketts el, wie um diese Jahres⸗ zeit üblich,
gerung der Indexziffer für industrielle . ch vereinzelte Preiser erzeugnisse und Lederschuhwerk bedingt.
Berlin, den 18. Januar 1944. Statistisches Reichsamt.
höhungen für Textil⸗
Berichtigung
g vom 12. April 1943, veröffentlicht im zeiger Nr. 89 vom 16. April 1943, wurde mmy Sara Lessing, geb. 4. Mai ohnhaft in Nürnberg Lenbachstr. 6, Reiches eingezogen. Die Einziehungs⸗ hend berichtigt, daß die Einziehung des vom 18. November 1941 erfolgt.
Mit Verfügun Deutschen Reichs der Nachlaß der J 1887 in Fürth, zuletzt w zugunsten des Deutschen ung wird dahinge sses mit Wirkung Nürnberg, den 19. Januar 19441.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle N“rnberg⸗Fürth.
Anordnung Nr. 168 des Hauptausschusses Maschinen beim Rei für Rüstung und Kriegsproduktion über die Herstellung von Vom 14. Januar 1944 chlag des Sonderausschusses Kompressoren und Sauptausschuß Maschinen beim Reichsminister
chsminister
urboverdichtern
Auf Vors Pumpen im
für Rüstung und Kriegsproduktion wird auf Grund der Ver— ordnung über den Warenverkehr in der Faffung vom 11. De—⸗ zember 1942 (Reichsgesetzbl. , S. 686) mit Zustimmung des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion an— geordnet:
81
Turboverdichter im Sinne dieser Anordnung sind: A. Gekühlte Turboverdichter (Turbokompressoren) für alle
Mengenleistungen, Drücke und Arbeitsstoffe:
a) Turbokompressoren allgemein; das sind alle Turbo— kompressoren, ausgenommen Bergwerksturbokom— pressoren;
b) Bergwerksturbokompressoren; das sind alle Turbo— kompressoren zur Erzeugung von Niederdruckluft in Bergwerksbetrieben. ; U
Ausgenommen sind Turbokompressoren für Sonderzwecke, die ihrer Bauart nach grundlegend von den normalen Ausführungen abweichen.
Ungekühlte. Turboverdichter (Turbogebläse) für alle
Mengenleistungen, Drücke und Arbeitsstoffe:
a) Turbogebläse allgemein; das sind alle ungekühlten Turboverdichter, ausgenommen Turbogebläfe zu Bb und Be;
b) Hochofengebläse zur Winderzeugung für Hochöfen;
ce) Stahlwerksturbogebläse zur Winderzeugung für Konverter von Stahlwerksanlagen.
Ausgenommen sind Gebläse für lufttechnische Anlagen Ventilatoren) sowie Turbogebläse für Sonderzwecke, die ihrer Bauart nach grundlegend von den normalen Aus⸗ führungen abweichen.
§2
Die Hersteller haben ihre Modelle so aus urichten, daß sie für Normal- und Höchstleistungen hinsichtlich Ansaugemenge, Verdichtungsverhältnis bzw. Drucksteigerung bzw. Normal— druck und spezifisches Gewicht im r , fiath den in der Anlage enthaltenen Werten entsprechen. Die Modelle sind nach diesen Normleistungen zu benennen, anzubieten und auszuführen. Der Bau von Zwischenmodellen ist einzustellen.
83
Turboverdichter dürfen nur noch von Herstellerbetrieben, die dazu eine besondere Genehmigung erhalten haben und nur in den dem Einzelbetrieb genehmigten Bauarten und Größen hergestellt werden.
Anträge auf Herstellungserlaubnis sind an den Sonder— ausschuß Kompressoren und Pumpen, Berlin Charlotten— burg 9g, Lindenallee 15, zu richten. ;
§54
Aufträge, die den Herstellerfirmen bereits vorliegen, aber nach dieser Anordnung künftig nicht mehr anzunehmen sind, dürfen bis zum 1. Juni 1944 noch ausgeführt werden, wenn die erforderlichen Zeichnungen und Modelle bei der betreffen⸗ den Firma vorhanden sind und erforderliches Materiah in erheblichem Umfange beim Hersteller oder bei dessen Unter— lieferanten vorgearbeitet ist und zu anderen kriegswichtigen Zwecken nicht verwendet werden kann. .
85
Die Anordnung gilt nicht für Reparaturen und Ersatzteil⸗ lieferungen.
§6
In besonders begründeten . können Ausnahmen von den Vorschriften der vorstehenden Anordnung zugelassen werden. Anträge sind an den Sonderausschuß Kompressoren und Pumpen zu richten. Dies gilt auch für den Fall, daß die Nachlieferung einer früher gebauten Größe erforderlich wird, die in der Anlage nicht enthalten ist.
§57
Die Hersteller sind verpflichtet, der Geschäftsführung der achgruppe Druckluft⸗ und Pumpen⸗Industrie, Berlin⸗Ehar— ttenburg 9, Lindenallee 15, Auskunft zu erteilen, Einficht in die Geschäftsbücher, einschlägigen Unterlagen, Zeichnungen usw. zu gewähren und Betriebsbesichtigungen und etwa erfor— derliche Prüfungen zu gestatten. .
§8 8
Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den S5 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft.
§89
Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie — mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwal⸗ tung — sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen und Luxem— burg sowie im Bezirk Bialystok. .
Berlin, den 14. Januar 1944.
Der Leiter des Hauptausschusses Maschinen
beim Reichs minister für Rüstung und Kriegsproduktion.
Karl Lange.
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 11913 Postscheckkonto: Berlin 418 21
1944
Anlage zur Anordnung Nr. 168 des Hauptausschusses Maschinen vom 14. Januar 1944
A. Normleistungen für gekühlte Tur boverdichter erausgegeben vom Hauptausschuß Maschinen eim Reichsminister für Rüstung und Kriegs⸗ produktion
a) Turbokompressoren allgemein
Normale Ansauge⸗
menge im Ansauge⸗ Spez. Gewicht
im Ansaugezustand
Normales Ver⸗ dichtungs verhältnis
Reihe R ‚20 Stufung rund 1,12
Reihe R 10 Stufung rund 1,25 Reihe K 40/2 Stufung rund 1,12
Unterstrichene Werte bevorzugen
ür Ansaugedruck pa — 1 ata: erdichtungsverhältnis — Enddruck pe in ata
b) Bergwerks⸗Turbokompressoren
Normale Ansauge⸗ ö 2 menge im Ansauge⸗ Spez. Gewicht
im An saugezustand
Normales Ver⸗ dichtungs verhältnis
B. Normleistun gen für un gekühlte Turbo verdichter herausgegehen vom Hauptausschuß Maschinen beim Reichsminister für Rüstung und Kriegs⸗ produktion
a) Turbogebläse allgemein
Normale Ansauge⸗ ö . menge im Ansauge⸗ Spez. Gewicht im
Drucksteigerung Ansaugezustand )
— 1
=
2 D Dr . . ee S8 89
— d oO CG O 8
——— 2
A See — S 0 2A
—
Reihe R 10 Stufung rund 1,25 Reihe R 40/2 Stufung rund 1,12
— — — — 2 O
—
Die Reihe der Drucksteigerung in mm Ws Grundlage: Drucksteigerung in m Gs nach Normrei rund 1. 12) unter Zugrundelegung obiger ⸗Reihe.
b) Hochofen⸗Turbogebläse
Normale Ansauge⸗ menge im Ansauge⸗
ist ermittelt aus der he R 20 (Stufung
Normaldruck bei 3 ; Normalansauge⸗ Spez. Gewicht
im Ansaugezustand
80 000 200 000
Höchstmenge 120 9 bei 110299 Druck 150 90 bei Normalmenge ] erhöhter Drehzahl
UÜbei entsprechend
) Stahlwerks⸗Turbogebläse
Normaldruck bei Normalansauge⸗
Normale Ansauge⸗ menge im Ansauge⸗
Spez. Gewicht im Ansaugezustand
Höchstmenge 12099 bei 11009 Druck 120 90 bei Normalmenge
bei entsprechend erhöhter Drehzahl
Höchstdruck