1944 / 22 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Jan 1944 18:00:01 GMT) scan diff

ür die Richti

H. R.

register A Wilhelm St deren Inha rich Wilheln getragen.

Bad Sege

Berlin. A

Abt. 551.

A 105 31 Die Prot! erloschen.

A 89 78 Herrmann Die Prok loschen. A 96 871 Kommandit Die Prol ist erloschen KBerlin. Abt. 552.

A 92 858

Die Prot loschen. Berlin. Abt. 562.

B 50740 Aktiengesell Die Pro jetzt vereh von Schmid

Franl- ku Amtsger Abt.

Die Pre erloschen. A 1354 bert Boerr Die Pre Mitinhaber A 1681 und Druck Stadt Fra Generalanz Die Pro

und Wilhel

A 3079

Die Pro! Geschäft üb

A 3588

Die Px loschen.

A 3594

deutsche W Die Prok delbach ist inhaberin 37441 Die Pro durch, daß Gesellschaft⸗ ditgesellscha „Lederfabri heim / T8., F wandelten loschen. A 3748 D; 9 2 * Christian 2 A 4665 „Jost“ Fal Die Pro

jüngere für

Werke Jo Firma, ist 5 rungsansta Frankfurt Die Pro loschen. 3 417 * mit beschre Die Pr loschen. B 874 Aktiengesel Y

Die Pri

2

erloschen.

Fürt li, Amt

A 3 Erl mechanische Kasper &

Prokura d

Gönpin An

Am 31. Dhme, Gös des Herme erloschen.

1. H

ür die Anga

Bad Sg A

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 21 vom 26. Januar 1944. S. 4

A (0757 Carl & Dr. Fritz Ulner Liu,. HLonau. agiog

(Fabrikation von Farbholz⸗ und Gerb⸗ stoössexztrakten sowie Schellacken und anderen Artikeln, Hamburg-⸗Billstedt, Hamburger Straße 124).

Die an Dr.⸗Ing. H. A. Brecht er⸗ teilte Prokura ist erloschen.

A 15513 Zipperling Keßler C Co. (Fabrikation von Farbholz⸗ u. Gerb⸗ stoffextrakten sowie Schellacken u. ande⸗ ren Artikeln, Chilehaus By). ö.

Die Einlage der Kommanditistin ist herabgesetzt worden. Die an G. F. Ullner erteilte Prokura ist erloschen.

B 2619 Brüggemann & Bargmann Aktiengesellschaft Teppichhaus Hamburg (Pferdemarkt 42).

Die an W. G. Tolle erteilte Prokura ist durch Tod erloschen.

B 3415 Gesamthafenbetriebs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Vor⸗ setzen 35). .

Die an W. Rausch erteilte Prokura ist erloschen.

Hanau. . 29104 Handelsregister Amtsgericht Hanau, H0. Januar 1944.

Veränderung:

4 HS⸗R. A 1425 Frohwein & Co-, Hanau. Frau Luise Frohwein geb. Wörner, ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Kaufmann Adolf Frohwein, Hanau, ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Heilbronn. Vegkhar. 29105 Handelsregistereintrag Amtsgericht Heilbronn a. N. Veränderung vom 10. Dezember 1943: A 170 Gustav Friedrich Störzbach in Heilbronn (Kolonial⸗ u. Material⸗ warengroßhandlung). Die Prokura des Gustav Störzbach ist infolge Eintritts als persönlich haftender Gesellschafter in die seit 1. Januar 1943 bestehende offene Handelsgesellschaft erloschen.

Handelsregistereintrag Amtsgericht Marbach (Neckar).

Veränderung vom 4. Dezember 1943:

A B Lebensmittelgeschäft Großbott⸗ war, Inhaber Gottlob Walz. Geschäft mit Firma ist pachtweise seit 1. Sep⸗ tember 1943 unter Ausschluß der Ueber⸗ nahme der Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers übergegangen auf Elise Grau geb. Schönleber, Frau des Rudolf Grau, Monteurs in Großbott⸗ war. Firma geändert in: Lebensmittel⸗ geschäft Großbottwar, Inhaberin Elise Grau, Großbottwar.

Hirschberg. Riesengeb. 290d] Amtsgericht Hirschberg im Riesen⸗ gebirge, den 31. Dezember 1943.

Veränderung:

A 1173 Arthur Schultz, Fachgeschäft für Bürobedarf, Hirschberg im Riesen⸗ gebirge. Der bisherige Firmeninhaber Arthur Schultz ist am 8. November 1943 verstorben. Das Geschäft nebst Firma ist auf den Kaufmann Herbert Horn in Hirschberg im Riesengebirge übergegangen. Die Haftung für die im Betriebe des Geschäft begründeten Verbindlichkeiten sowie der Uebergang der im Betriebe begründeten Forderun⸗ gen auf den Erwerber ist ausgeschlossen. Die Firma ist geändert in: Arthur Schultz, Fachgeschäft für Bürobedarf, Inhaber Herbert Horn.

Karlsruhe, KEBalKden. 29042 Amtsgericht Karlsruhe (Badem). Veränderung: Eintr. S. 26. 1. 1944. H.⸗R. A 431 a Egon Bucher, Karls⸗

ruhe (Boeckhstr. 24). Die Prokura der Frau Cläre Bucher geb. Weißer ist erloschen.

H ar ISruhe-Durlach. e, e, Handelsregister A 110 Lederfabri Durlach, Zweigniederlassung der Leder⸗ fabrik Carl Loesch in Endingen, Sitz: Karlsruhe⸗Durlach. Die Prokura des Kaufmanns Peter Schalk ist erloschen. Eingetragen am 28. Dezember 1943. Amtsgericht Karlsruhe⸗-Durlach.

Kassel. 29106 Amtsgericht Kassel. Veränderung:

I9. 1. 1944. A 3345 A. Kropf, Kassel Brauerei, Kölnische Str. 36 —= 102). Die Prokura für Georg Mähler ist

erloschen.

HE üh5lm. 29107 Amtsgericht, Abt. 24, Köln. Handelsregistereintragungen

vom 18. Jannar 1944.

S-⸗R. A 13705 „Rheinische Brot⸗ obril Brüder Edm. u. Jos. Oebel“, Köln. Die Prokuren von Peter Oebet senior und Margarete Monnet geb. Krudewig sind erloschen.

S⸗-R. A 16444 „Erich Luicke“, Köln. Die Prokura von Maria Kasper geb. Vospoth ist erloschen.

S- R. A 17 M76 „Sti⸗Mieder⸗Fabrił Karl u. Emil Wendling“, Köln. Die Prokura von Hermann Reiber ist er— loschen.

k aslin. 2999 Amtsgericht Köslin. 18. Janugr 1944; S-R. à 584 Pommernholz. Inh. Mar Melz, Köslin. Das Handels- geschäft ist auf den Fabrikbesitzer Ernst Schwarz in Zanow übergegangen. Die Firma lautet jetzt: Pommernholz, Inhaber Ernst Schwarz, Köglin.

Stolberg, Rheinl.

Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 20. Januar 1944. Veränderung: B 36 „Lambacher Flachsspinnerei“,

Sitz: Linz a. d. Donau. Die Prokura des Rudolf Obernhuber ist erloschen.

Litzmannstadt. 29110

Amtsgericht Litzmannstadt, den 14. Januar 1944. Veränderung:

H.R. A 1139 „Martha Radke“ in Litzmannstadt, Ostlandstr. 130. ö Die Prokura des Cäsar Radke ist erloschen.

Litumannstadt. 29h 4h Amtsgericht Litzmannstadt, 17. 1. 1944.

Veränderung:

H.-R. A 112 „Jacob & Becker“ in Litzmannstadt, Adolf-Hitler⸗Straße ö,

Die Prokura des Franz Josef Dahl ist erloschen.

Oftenbach, Main. 29111

Handelsregister ö Amtsgericht Offenbach (Main).

Veränderung vom 19. Januar 1944 B 578 Firma Gebr. Heyne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Offenbach

Die Prokura des Otto Käm⸗

merer und Albert Gommel ist er⸗ loschen.

Oster holz- Scharm beck. 2g 12) Amtsgericht Osterholz⸗Scharmbeck,

20. Januar 1944.

In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 205 zur offenen Han⸗ delsgesellschaft Monolan⸗Werk Schie⸗ mann u. Co. in Osterholz⸗Scharmbeck folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Paul Schiemann ist alleiniger Inhaber der Firma.

Plauen, Voxtl. 29113 Amtsgericht Plauen, 21. Januar 1944. A 1607 Emil Pührer Waffel⸗, Zucker⸗ und Schokoladenwaren⸗Fabrik, Plauen (Vogtl.). Die Prokura des Herbert Pührer in Plauen ist erloschen.

Pesen. ; 29114 Handelsregister Amtsgericht Posen.

Veränderung:

Am 11. Januar 1944: H.⸗R. A 137 Pinne August Christian Rückert, Land⸗ warenhandel, Neustadt, Kr. Grätz. Die Prokura des Kaufmanns Hermann Bieser ist erloschen. Die gleiche Ein⸗ tragung ist bei dem Sitz der Zweig⸗ niederlassung in Pinne erfolgt.

FR ecklinxhausen. 29045

Amtsgericht Recklinghausen. Oeffentliche Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A ist zu der unter Nr. 1265 eingetragenen Firma Glückauf⸗Apotheke Ed. Koch, Martin Baltes in Datteln⸗Mecking⸗ hoven am 18. 1. 1944 folgendes ein⸗ getragen worden:

Die Haftung für Verbindlichkeiten, die vor Beginn des Vachtverhältnisses, dem 1. November 1943, entstanden sind, ist bei der Pachtung durch Martin Baltes ausgeschlossen.

HRKippin, Westhr. 29115

Amtsgericht Rippin (Westpr.), den 17. Januar 1944. Neueintragung:

A II Firma Mineralölvertrieb Bruno Fulde in Rippin (Westpr.). Inhaber: Kaufmann Bruno Fulde in Rippin Westpr. ).

Soldan. 29116 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 23 die Firma „Emil Bartnick“ in Soldau und als ihr In⸗ haber der Kaufmann Emil Bartnick ebenda eingetragen worden.

Soldau, den 17. Januar 1944.

Amtsgericht. s29g1 17 Handelsregister Amtsgericht Stolberg, Rheinl. den 7. Januar 1944. Veränderung:

A 328 Prym & Co., Stolberg, Rheinl. Die persönlich haftende Gesellschafterin Witwe Else Gütschow geb. Prym in Bonn ist von der Vertretung der Ge— sellschaft ausgeschlossen.

Ulm, Donau. 29119

Amtsgericht Ulm.

Am 15. 1. 1944 wurde im Handels⸗ register bei der Firma Zwick K Co. Kommanditgesellschaft in Einsingen ein—⸗ getragen: Der persönlich haftende Ge⸗ sellschafter Franz Zwick jr. ist aus— geschieden, ebenso drei Kommanditisten. Als persönlich haftende Gesellschafter sind eingetreten: Bernhard Zwick, Kauf— mann in Heimerdingen, und Alois Zwick, Techniker in Einsingen. Sie sind nur gemeinsam oder je in Verbindung mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt. Eine Kommanditistin ist neu beigetreten.

Wien. 29046

Amtsgericht Wien. Abt. 132 am 7. Januar 1944.

A 6797 „Ohne Pause Lichtspiele“

2. Reichert K Co. Wien, J., Graben . . i ,, sind nur die heiden nunmehrigen Gesellschafter gemeinschaftlich. ; e

A 3659 Sporthaus Karl Mißler (Wien, J., Schottenring 9). kura der Maria Esders ist erloschen.

A 6599 Anton Riemerschmid's Nachf. (LV. Paniglgasse 19 a, Spixituosenver⸗ schleiß und Gemischtwarenhandel, Er⸗

tuosen usp. ). Vertretungsbefugt sind Gesellschafter Mräzek, und zwar jeder selbständig. Abt. 133, am 7. Januar 1944. Länderbank Wien Aktien⸗ gesellschaft (Wien, J., Am Hof 2). Prokura des Dr. Heinrich Pilgrim ist

Abt. 131, am 8. Januar 1944.

A 1824 Ludwig Doblinger (Bernhard Dorotheer⸗ Musikalienhandlung, anstalt usw. ). Die Prokura des August Bauer ist erloschen.

ranz Gabler (Wien, VII 62, Fabriksmäßige Erzeu⸗ gung von Bändern, Börteln, Schnüren, Posamenten usw. ). Ernst Wittaset ist erloschen.

Herzmansky)

Andreasgasse 7,

Die Prokura des

Amtsgericht Wien.

Abt. 132, am 13. Januar 1944.

A 7916 „Ostag“ Ofstmärkische Anzei⸗ gen Gesellschaft Weiß K Co. vormals Annoneen⸗Expedition (früher: Weiler 8 Co. Annoneen⸗Ex⸗ pedition) (Wien, J., Singerstraße 2). Der Gesellschafter Richard Weiß is von der Vertretung ausgeschlossen.

Abt. 131, am 15. Januar 1944.

A 4697 Imperial Feigenkaffee⸗Fabrik Kuhlemann Alxingergasse 64). b nur der persönlich haftende Gesellschaf⸗ ter Otto Winger allein.

A 11810 Baumert & Gerybadze (Wien, J., Fahnengasse Schlackenverwertung). Vertretungsbefugt sind nunmehr ent⸗ weder Adolf Bauer als Geschäftsführer oder Werner Bolten, s Montana Kohlenhandels⸗Gesellschaft in war jeder nur mit dem Gesellschafter Andro

Vertretungsbefugt

Wien, und

Amtsgericht Zeitz, den 20. Januar 1944. In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 829 eingetragenen Firma Eisengießerei Kommanditgesellschaft Aue bei Zeitz, getragen worden: Die Prokura des Arthur Freyer ist erloschen. Teunlenrod n. Handelsregister Amtsgericht Zeulenroda. Zeulenroda, den 18. Januar 1944. Neueintragung:

A 379 Kurt Dußler, offene Handels⸗ gesellschaft, Zeulenroda (Kirchstraße 6). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ Gesellschafter sind: Kauf⸗ mann Kurt Alfred Daßler und Ma⸗ rianne verehel. Daßler geb. Schröder, beide in Zeulenroda.

nuar 1943.

wich au, Sachsem. Handelsregister Amtsgericht Zwickau (Sachs.), den 19. Januar 1944. Veränderung: ; Strickwaren⸗Fabrik Max Riedel,. Zwickau Reinhard Riedel, Kaufmann, Zwickau, hat das Geschäft mit dem Recht zur Fortführung der Firma übernommen. Seine Prokura ist erloschen.

1. Genossenschafts⸗ register

In das Genossenschaftsregister wurde Dezember 1943 eingetragen bei Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ Generalversammlungs beschluß vom 5. Dezember 1943 ist unter Umwandlung der Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht ein neues Statut beschlossen worden. Firma der Genossenschaft ist geändert in: „Spar⸗ & Darlehnskasse Kohlscheid, Genossenschaft schränkter Haftpflicht.“ Gegenstand des Unternehmens i ; Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld- und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs Bedarfsartikel landwirtschaftlicher Erzeugnisse). Gläubigern schaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist, wenn sie sich binnen 6 Monaten nach Bekanntmachung nossenschaft zu diesem Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Amtsgericht, 5 Had Homhburꝶ. Bekanntmachung. Die im Genossenschaftsregister einge⸗ tragenen Genossenschaften: a) unter Nr. 36 Milchabsatzgenossen⸗ e. G. m. b. H.,

b) unter Nr. 39 Milchabsatzgenossen⸗ m. b. H., Bad Homburg

c) unter Nr. 40 Milchabsatzgenossen⸗ schaft e. G. m. b. S., Seulberg i. Ts.,

Aachen.

der Nohl cheider

eingetragene

(Bezug landwirt⸗

bisherigen

genossenschaft stedten i. Ts.,

schaft e. G. H

d) unter Nr. 47 Milchabsatzgenossen⸗ eines Arbeitspferdes kaltblütigen Schla. schaft e. G. m. b. H., Oberursel a. Ts.,

e) unter Nr. 55 Milchabsatzgenossen⸗

schaft e. G. m. b. H., Köppern i. Ts.,

f) unter Nr. 57 Milchabsatzgenossen⸗

schaft e. G. m. b. H., Gonzenheim i. Ts., sind durch Verschmelzung mit der Mol kereigenossenschaft e. G. m. b. H. in Bad Homburg v. d. 5H. gemäß dem Generalversammlungsbeschluß und Ver— schmelzungsvertrag zu a vom 12. Sep⸗ tember 1943, zu b vom 5. September 1943, zu e vom 19. September 1943, zu d vom 3. Oktober 1913, zu e vom 19. September 1943, zu F vom 3. Ok⸗ tober 1943 aufgelöst.

Auf das Recht der Gläubiger der über⸗

tragenden Genossenschaft gem. 8 93 Gen.⸗Ges., Sicherheit verlangen zu können, wird verwiesen.

Bad Homburg v. d. H., 18. 1. 1944. Amtsgericht.

KRautzen. 29058

Auf Blatt 19 des Genossenschafts— registers, betr. den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗Verein Commerau bei Klix, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Commerau bei

Klix, ist heute eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt zufolge Um⸗ wandlung: Spar⸗ und Darlehnskasse

Commerau bei Klix, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Als nicht eingetragen wird noch ver—

öffentlicht. Den Gläubigern der Ge⸗ nossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekannt— machung bei der Genossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Amtsgericht Bautzen, 19. Januar 1944.

Kli es kast el. 29059

In das Genossenschaftsregister Bd. II

89 des Amtsgerichts Blieskastel wurde heute bei der Pferdezuchtgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hapftflicht in Medelsheim, , eingetragen:

ie Genossenschaft ist erloschen. Blieskastel, den 18. Fanuar 1944. Amtsgericht, Abt. 5.

¶C¶NIGi wit. 29134

Genossenschafts register Amtsgericht

Gleiwitz, den 13. Januar 1944. Ver⸗ änderung: Gn.-R. 90 Bundeshaus Gleiwitz Bau⸗Konsum⸗ und Spar⸗ genossenschaft, Gleiwitz. Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. De⸗ zember 1945 aufgelost.

Hirschhorn, Neclrar. 29061

In unserem Genossenschaftsregister

wurde am 17. Januar 1944 bei der Volksbank Neckarsteinach e. G. m. u. H. in Reckarsteinach eingetragen: Die Ge— nossenschaft heißt jetzt: Volksbank Neckarsteinach, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Neckarsteinach. 1.

Gegenstand des Unternehmens ist der

Betrieb einer Volksbank zur Pflege des Geld⸗ und Kreditvertehrs und zur För— derung des Sparsinns. Haftsumme: 2000, HM, höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile: 3. Neues Statut vom 18. De⸗ zember 1943. Bekanntmachungen und Willenserklärungen erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder, darunter der Vor⸗ sitzende oder sein Stellvertreter.

Hirschhorn (Neckar), 17. Januar 1944. Amtsgericht.

Lobenstein, Ehiir. 29062

Gen.-Reg. 36 Spar⸗ und Darlehns⸗

kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Remptendorf.

Die Firma ist geändert in: „Raiff⸗

eisenkasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Remp⸗

tendorf.“ Amtsgericht Lobenstein, 21. Jan. 1944. Mer nig. 29063

Bekanntmachung. Der im Genossenschaftsregister unter

Nummer 37 eingetragene Haustadter Raiffeisenverein, e. G. m. u. H. in Haustadt, ist durch Verschmelzung mit dem im Genossenschaftsregister unter Nummer 40 eingetragenen Beckingen⸗ Saarfelser Raiffeisenverein, e. G. m. u. H. in Beckingen gemäß den General— versammlungsbeschlüssen vom 27. 12. 1942 und 17. 1. 1943 und dem Ver⸗ schmelzungsvertrag vom 31. 7. 1943 aufgelöst.

Merzig, den 11. Januar 1944. Das Amtsgericht.

Sch we idlniiꝝ. 29064

Im hiesigen Genossenschaftsregister

ist heute die unter Nr. 23 eingetragene „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetr. Ge⸗ nossenschaft mit unbeschr. Ha tpflicht“ in Seiferdau in „Raiffeisenkasse“ ein⸗ getr. Genossenschaft mit unbeschr. Haft⸗ pflicht abgeändert worden.

Schweidnitz, den 17. Januar 1944. Amtsgericht.

Temnelburꝶ. 29065

In unser. Genossenschaftsregister

Nr. 55 ist heute eingetragen wor— den: Kaltbluthengsthaltungsgenossen⸗ schaft Tempelburg e. G. m. b. S. in Tempelburg.

Gegenstand des Unternehmens: Die

Aufzucht, insbesondere die Reinzucht,

ü ———l ä.. i

rheinisch⸗deutschen weck der Weiterzucht edarf und zum Verka Statut vom 23. November 1943. . Tempelburg, den 16. Dezember 198 Amtsgericht.

ferdes zum den eigenen

Winzig. 2906

Gn.-R. 11a Die Spar⸗ und e 4 lehnskasse, eingetragene Genossen unbeschrankter

Haftpflicht,.) Pluskau ist in eine Genossenschaft m;

Deutscher Neichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger

beschränkter Haftpflicht umgewandeß und die Firma in Spar und Dar, lehnskasse, eingetragene Genossenscha mit beschränkter Haftpflicht, in Plusn Es gilt jetzt das Statut vo 10. November 1942. ;

Amtsgericht Steinau (Oder), Zweig stelle Winzig, 5. Januar 1944.

Erscheint an jedem Wochentag abends. monatlich 2.330 MM, zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1. 90 KM. Alle an, in Berlin für Selbstabholer die Anz Preis der einzelnen ist aus der Angabe unter dem kosten 10 Hy. Einzelnum vorherige Einsendung des

Bezugspreis durch die Post 8 ,, ö

eigenstelle Sw 68, Wilhelmstr. 32. Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen mern werden nur gegen Barzahlung oder Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

5

Ho se mn o ten ehr , Wend . Jeile 1.10 RM, einer dreigespaltenen 93 mm breiten Petit⸗Zeile J. ÆMn.

ungen . Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin Sw 68, Wilhesmstraße M. an. Alle Dracanstrãge sind auf einseitig heschriebenem Papier völlig brucrei ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Svetthruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Vefristete Anzeigen müssen

Tielenxi. ; 6

In das Genossenschaftsregister N Malkendorfer Spar⸗ und Darlehnskass ist heute eingetragen worden:

Die Firma ist geändert und lautz aiffeisenkasse Malkendorf, ein, Genossenschaft schränkter Haftpflicht. Amtsgericht Zielenzig, 11. Jan. 199

5. Muterregister

Altenburg, Thür. l Amtsgericht Altenburg, Thü 3. 1. 1944.

Musterregister Hermann Köhler A.⸗G. Nähm aschinen Fabrik Altenburg. Lackierung für Nähmaschinen mit da Fabrikmarke „Grüne Ranke“, Fabri Nummer 189is, erzeugnis, Schutzfrist abermals auf dre weitere Jahre verlängert. Eingetragen am 3. Januar 1944, 16, 15 Uhr nachm

FSernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 38

nr. 22

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Neich

3. Ergänzungsanordnung zur Anordnung Nr. 47 der Wirt— schaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für elektro⸗ technische Erzeugnisse über Verbot der Herstellung und Lieferung elektrotechnischer Erzeugnisse. Vom 21. Januar

Anordnung Nr. 62 (EA 4, 9, 15) der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für elektrotechnische Erzeug— nisse über die Herstellung von Fest- und Regelwiderständen. Vom 21. Januar 1944.

Anordnung Nr. 4 zur Durchführung der Anordnungen 1/43 und V3 der Reichsstelle für Rauchwaren (Freigabe von Rot— fuchsfellen an Jagdausübungsberechtigte). nuar 1944.

Anordnung Nr. 1 über Aenderung der Metallklassen für legierungen (Anlage der Anordnung M I der Reichsstelle für Metalle). Vom 26. Januar 1944.

Der Nichtamtliche Teil enthält:

Stand der schwebenden Schuld des Reichs, Betrag der aus⸗ stehenden Steuergutscheine und Betriebsanlageguthaben und Warenbeschaffungsguthaben.

Die nächste Ausgabe des Deutschen Reichs⸗ anzeigers und Preußischen Staatsanzeigers er⸗ scheint am 29. Januar 1944

Antragsteller

Gegenstand:

Vom 26. Ja⸗

Hack nnang. ö

Musterregister Amtsgericht Backnang. 20. Januar 191 in Backnang

Neueintrag am Adolf Kreher Horst⸗Wessel⸗Str. 48, ein verschlossene enthaltend Papierdrahtheftschlinge sches Erzeugnis, Reklameblatt, Flächenerzeugnis, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 20. Ja— nuar 1944, 12 Uhr.

Muster zum

NRielefelel.

In das Musterregister ist f eingetragen worden:

Am 26. Oktober 1943 unter. Nr. 1193 Firma Rixe C Co. G. m. b. H. in Brake bei Bielefeld: Die Verlängerun⸗ der Schutzfrist ist am 26. Oktober 19135 vorm. 10,5 Uhr, auf weitere 5 Jahr⸗ angemeldet.

Am 13. Januar 1944 unter Nr. 1128. Firma Strunkmann C Meister, Biele— feld: Die Verlängerung der Schutzfris bezügl. der Muster Nr. 235, 244, 25 246, 249, 4033, 4036, 40413, 4051, 45; 4053 ist am 13. Januar 1944, vorm auf weitere 9 Jahre ange Amtsgericht Bielefeld.

Amtliches Deutsches Reich

3. Ergänzungsanordnung zur Anordnung Nr. 17 schaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für

e Erzeugnisse über Verbot der Herstellung und ieferung elektrotechnischer Erzeugnisse

Vom 21. Januar 1944

über den Warenverkehr in der assung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) in Ver⸗ die Bewirtschaftung elektrotechnischer Erzeugnisse vom 6. August 1942 (Deutscher Preußischer Staatsanz. 8. August 1942) wird mit Zustimmung des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion angeordnet:

der Wirt n ne,

Auf Grund der Verordnun

ndung mit der Verordnung

Reichsanz. 184 vom

Halle (Sanle. ; In das hiesige Musterregister ist heun unter Nr. 889 für den Verkaufsleiter Wilhelm Beck, Halle (Saale), eingetre gen worden: Briefblatt mit Abbildum des Absenderkopfes (Foto oder küns und beispielweise passenden Aufdruck des Namens un der Anschrift usw, entsprechend aut auf zugehörigem Umschlag, Geschäft— Nr. G01, Anmeldung am 19. Janun Flächenerzeugni

In der Anlage zur Anordnung Nr. 17 der Wirtschafts⸗ pe Elektroindustrie als Reichsstelle über das Verbot der tellung und Lieferung elektrotechnischer Erzeu (Deutscher Reichsanz. Staatsanz. Nr. 29 vom 5. Februar 1945 ist im Abschnitt E Elektrotechnisches Installationsmaterial einzufügen: Herdanschlußgeräte (Kombination verschiedener Geräte für den Anschluß von Elektroherden, Heißwasser⸗ speichern und dgl.).

nisse vom

und Preußischer

Zeichnung) 4. Februar 1943

Schutzfrist 3 Jahre.

Halle (Saale, den 19. Januar 191 Amtsgericht. e, , r,, Der Zusammenbau und die Auslieferung der Herdanschluß⸗

eräte darf, wenn wichtige Einzelteile vorhanden sind, noch

vis zum 25. Februar 1944 vorgenommen werden.

fertigung fehlender Ergänzungskeile ist gestattet.

HR empten,., Allgänm. Amtsgericht Kempten (Allgäu). Kempten, den 21. Januar 1944.

Musterregistereintrag: Musterreg. 1 203 Kempten, Allgäu

Skifabrik Hanser E

Scheidegg: Die Schutzfrist für das a

Januar 1941 eingetragene Musth

Januar 1951 ver

Vilhelm, „Die Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle be—

hält sich vor, Ausnahmen in begründeten Einzelfällen zuzu— (Jugendski) bis

Zuwiderhandlungen gegen die Anordnung werden nach den

Registergericht —. 3 der Verordnung über den Warenverkehr

Mannheim. Mnsterregister Amtsgericht Mannhein den 20. Januar 1944. M.-R. IV /20 Rheinische Gummi⸗ um Mannheim⸗Neclaran Schutzfristverlängerung: weitere fün

Diese Anordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und ĩ Malmedy und Moresnet sowie mit Zustimmung des zuständigen Ehefs der Zivilverwaltung in Lothringen und Luxemburg

Celluloid⸗Fabrit, r: den Gebieten von Eupen,

sinngemäß auch im Elsaß, sowie im Bezirk Bialystok. Berlin, den 21. Januar 1944. Der Reichsbeauftragte für elektrotechnische Erzeugnisse. Lüschen.

ö 7. Konturie . und Vergleichs sachen

Miinchen.

München hat am 19. Januar 1914 de über das Vermögen des Beppo Ben! Inhabers des Cafs Benz in München Leopoldstraße 50, verfahren als beendet aufgehoben. . Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

Anordnung Nr. 62 (FA 4, 9, 15) der Wirtschaftsgruppe Elettroindustrie als Reichsstelle für elektrotechnische Erzeugnisse über die Herstellung von Fest⸗ und Regelwiderständen

Vom 21. Januar 1944

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 142 (RGBl. J S. 686) in Ver— indung mit der Verordnung über die Bewirtschaftung elektrotechnischer Erzeugnisse vom 6. August 1942 (Deutscher Preußischer 3. August 1942) wird mit Zustimmung des Rei für Rüstung und Kriegsproduktion angeordnet:

Iwangsvergleit

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtam; lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlch Präsident Dr. Schlange in Potsdam, verantwortlich für den Wirtschaftsteil und übrigen redaktionellen Teil: ö Rudoli Sanesch in Berlin sWw6s Druck der Preußischen Verlage. and Drucker

Preis dieser Nummer: 10 M

Reichsanz. 184 vom

Staatsanz. . chsministers

d Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

iz für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit

Berlin, Donnerstag, den 2vñ. Januar, abends

51 Die Herstellung von Fest⸗ und Regelwiderständen jeder Art ist, vom 1. März 1944 ab nur noch mit Genehmigung der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für elektro— technische Erzeugnisse (Herstellungsgenehmigung) zulässig.

Ausgenommen hiervon sind die Widerstände über 1000 Watt

und Kontaktplattenwiderstände für alle Leistungen, deren Hverstellung bereits durch die Anordnung Nr. 29 (FA 3) der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie vom 5. Mai 1943 (Deut⸗ scher Reichsanz. und Preußischer Staatsanz. Nr. 105 vom 8. Mai 1943) genehmigungspflichtig sind. Herstellung im Sinne dieser Anordnung ist auch der Zu— sammenbau aus Einzelteilen. „Handwerksbetriebe müssen die Herstellungsgenehmigung über den zuständigen Reichsinnungsverband beantragen.

80

Hersteller, die keine Herstellungsgenehmigung erhalten haben, dürfen Aufträge, die bei ihnen bis zum 1. März 1944

eingegangen sind, noch ausführen, wenn sie bis zum 1. Juni 1944 ausgeliefert werden können.

w Hersteller, die keine Herstellungsgenehmigung erhalten haben, sind verpflichtet, nach dem 1. März 1844 eingehende Aufträge und bereits angenommene Aufträge, die sie nach 9 2 nicht mehr ausführen dürfen, an den Arbeitsring „Widerstände“, Berlin-Schöneberg, Hewaldstr. 8, weiterzu⸗ geben, der sie den zur Herstellung zugelassenen Firmen

zuleitet. §5 4

Die, Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle be⸗ hält sich vor, in begründeten Einzelfällen Ausnahmen von den Vorschriften dieser Anordnung zuzulassen.

§55 , ; Zuwiderhandlungen gegen die Anordnung werden nach den 58 10, 12 —15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft.

§56

Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit Zustimmung des zuständigen Ehefs der Zivilverwaltung sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg sowie im Bezirk Bialystot.

Berlin, den 21. Januar 1944.

Der Reichsbeauftragte für elektrotechnische Erzeugnisse.

Lüschen.

Anordnung Nr. 4

zur Turchführung der Anordnungen 145 und V 45 der Reichsstelle für Rauchwaren (Freigabe von Rotfuchsfellen an Jagdausübungs berechtigte)

Vom 26. Januar 1944

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) in Ver⸗ bindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom: LB. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1959) wird mit Zu⸗ stimmung des Reichswirtschaftsministers und des Reichsjäger⸗ meisters angeordnet:

Artikel!

Die Anordnung 143 der Reichsstelle für Rauchwaren vom 15. Januar 1943 in der Fassung der Anordnung Vs der Reichsstelle für Rauchwaren vom 15. April 1943 (Deutscher Reichsanzeiger und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 18 vom 21. Januar 1943 bzw. Nr. 88 vom 15. April 1943) wird wie folgt geändert:

FA der Anordnung 143 in der Fassung der Anordnung V3 erhält folgenden Absatz 3:

(3) Jagdausübungsberechtigte dürfen von je 5. Stück in ihren Jagdbezirken erlegten Rotfüchsen 1 Rotfuchsbalg zur eigenen Verwendung behalten. Für je 4 Stück nachweislich nach dem Inkrafttreten diessr Anordnung abgelieferte in= ländische Rotfuchsbälge erhält der Jagdausübungsberechtigte gegen Vorlage der Ablieferungsbestätigung einer zugelassenen Annahmestelle vom zuständigen Kreisjägermeister eine Be⸗ scheinigung der Reichsstelle für Rauchwaren, die zum Zu— richten und Verarbeiten eines Fuchsbalges berechtigt. Fuchs—⸗ bälge, für die nicht mindestens *“ des Höchstpreises erzielt werden, werden auf die Ablieferung nicht angerechnet.

Artikel II

Diese Anordnung tritt am 27. Januar 1944 in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und in den Ge— bieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit Zustimmung des Chefs der Zivilverwaltung sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg sowie im Be⸗ zirk Bialystok.

Berlin, den 26. Januar 1944

Der Reichsbeauftragte für Rauchwaren. M. d. F. d. G. b:: Saupert.

——

Reichsbankgirokonto Derlin, Konto Nr. 1 1918 Postscheckonto: Berlin 418 21 1944

Anordnung Nr. 1

über Aenderung der Metallklassen für Zinklegierungen (1ArƷuau der Anordnung M l der Reichsstelle für Metalle)

Vom 26. Januar 1944 Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der

Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) in Ver⸗

bindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 192 vom 21. August 1939) wird unter Aenderung der Anlage der Anordnung M! der Reichsstelle für Metalle Neu⸗ ordnung der Metallbewirtschaftung) vom 4. Juli 1942 (Deut⸗ scher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 161 vom 13. Juli 1942) mit Justimmung des Generalbevollmächtigten für Rüstungsaufgaben Planungsamt angeordnet: §1 6 Zinklegierungen werden in folgende Metallklassen ein⸗ geteilt: Metallklassen⸗Kennummer 376 Feinzinklegierungen mit 92 , FZn und mehr (Kurzbezeichnung: Fzn-Leg), Metallklassen⸗Kennummer 378 Hütten-Zinklegierungen mit 92 3 2n und mehr (Kurzbezeichnung: Hzn⸗Leg), Metallklassen⸗Kennummer 379

Hochlegierte Zinklegierungen mit weniger als 92 3. F2n bzw. In (Kurzbezeichnung: In⸗Leg).

§ 2

Diese Aenderung macht die Anlage neuer Buchungsblätter für die Metallklassen 376, 3738 und 379 in der Metallbuch⸗ führung und in den Lagerbüchern erforderlich. Wer nach §z 14 der Anordnung MI und § 10 der Durchführungs⸗ anordnung M I 1 zur Metallbuchführung verpflichtet ist oder nach 55 3 und 4 der Anordnung M ll ein Lagerbuch zu führen hat, hat die entsprechenden neuen Buchungsblätter anzulegen.

Soweit noch Bezugsrechte bzw. Metallguthaben oder Be⸗ stände an Metallen der alten Metallklassen 376, 377 und 379 vorhanden sind, ist im Metallbuch bzw. im Lagerbuch eine entsprechende Umbuchung vorzunehmen.

§8 3 ; Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach

den 85 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft. § 4

Diese Anordnung tritt am 1. Februar 1944 in Kraft; sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Ge— bieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit , des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung inngemäß auch im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg sowie im Bezirk Bialystok.

Berlin, den 26. Januar 1944.

Der kommissarische Reichsbeauftragte für Eisen und Metalle Müller⸗Zimmermann.

Nichtamtliches Deutsches Reich 1. Staud der schwebenden Schuld des Reichs

Am Am 30.9.1943 31.10.1943

in Millionen RM

l Zahlungsverpflichtungen aus der Be— gebung von

a) unverzinslichen Schatzanweisungen mit Gegenwert und von Reichs—

J 120 114,8 125 197,4 b) unverzinslichen Schatzanweisungen ohne Gegenwert... 11,4 11,4 2 Kurzfristige Darlehen 8 764,s8 8957, 8 3 Betriebskredit bei der Deutschen Reichs- nn, 764,6 879,5

Summe der Zahlungsverpflichtungen 129 655, 135 046, 4 Schatzanweisungen zum Zwecke von Sicherheitsleistungen ..... 9, ð 9,5 Summe der schwebenden Schuld. 129 665,5 135 055,5 1I. Betrag der ausstehenden Steuer gutscheine 1ẽ4ÜAnleihestock⸗Steuergutscheine .... 46,4 46,5 2 N. F. Steuergutscheine JI. 1152,90 .. 135,51 1166, 1165.65 III. BSetriebsanlageguthaben und Waren beschaffungs⸗ guthaben

1ẽ1ẽ4RBetriebsanlageguthaben ...... 589,4 589,4 2 1 Warenbeschaffungsguthaben .... 177,0 1770

.