1944 / 23 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Jan 1944 18:00:01 GMT) scan diff

1 1.

ür die

ür die J

Kad *

H.-R. register Wilhelm deren IJ rich Wil getragen

Bad

Reli Abt. 55

A 10 Die 1

erloschen

2 31 Herrma⸗ Die 5 loschen. A 96 Komma Die * ist erlos Berli Abt. 55

X. 92 Die *

loschen.

Berli Abt. 56

3560. Aktieng⸗ Die jetzt ve von Sch

ran] Amt Ab

A 24 Die loschen. A 11d Die erloschen 4

Die Mitinhe A 16 und D Stadt General Die * und Wi A 30 Die Geschäft A 35 Die loschen. A 35 deutsche Die delbach inhaber 37 Die durch, d Gesellsch ditgesell „Lederf⸗ heim / Te wandelt loschen. 87 Die Christiag A 460 „Jost“ Die jüngere Frankfu Werke Firma, B 5l rungsar Frankfu Die * loschen. B 415 mit bes Die loschen. B 87. Aktieng⸗ Die

erlosche

Fürth A

8 mechani Kasper Prokur

Gönn

Am Dhme,! des He erlosche!

Troppau).

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 22 vom 27. Januar 1944. S. 4

Zentralhandelsregister

1. Handelsregister, 2. Güterrecht sregister,

8. Bereinsregifter, 4. Senossenschaftsregister,

5. Mufterregister, 6. Urheberrechts eintrags rolle,

ꝛ. KRonkurse und Bergieichssachen, 8. Berschiedenes.

I. Handels regifter

ür die Angaben in ? 5 wird eine Gewähr * die Richtigkeit sfeitens der cn fenen gr nicht übernommen.

Gleiĩ vitꝝ. 2965] Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, den 15. Januar 1944. Veränderung: A 2027 Kulawik u. Co. Inh. Maria Kulawik, Gleiwitz. Infolge Uebergangs des Handels⸗ , . auf den Kaufmann IJosef Kulawik in Gleiwitz ist die letzterem

erteilte Prokura erloschen.

Helmstedt. 29164 Handelsregister Amtsgericht Helmstedt, 12. Januar 1944. Veränderung:

A 63 J. C. Schmidt, Helmstedt (Buch- und Kunstdruckerei nebst Buch⸗ und Papierhandlung sowie Buchbinde⸗

rei, Heinrichsplatz 5).

Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch den Kaufmann Henry Burmester in Bremen ausgeschlossen.

Lbhenhüren. 29166 Amtsgericht Ibbenbüren, 8. 1. 1944. In unser Handelsregister sind heute

folgende Veränderungen eingetragen: 36 A 235 Firma August Pruß, opsten. An Stelle des bisherigen

Inhabers die Witwe Ida Pruß geb. Temming zu Hopsten. H.⸗R. A 278 Firma Joh. Bernh. Többen, Ibben⸗ huren Der Ehefrau Joh. Bernh. Többen, Ella geb. Meyer, zu Ibben⸗ büren ist Prokura erteilt.

Trophphan. 29118 Handelsregister Amtsgericht Troppau. Neueintragungen:

Vom 29. November 1943. H.⸗R. A 45 Weid. Haugsdorfer Likör⸗, Spiritus⸗ und Getränkeindustrie Michler, Skal K Co. Kommanditgesell⸗ schaft (Sitz: Haugsdorf, Kreis Frei⸗ waldau). Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Ferdinand Freiherr von Skal, Großgrundbesitzer, Jungferndorf, Arthur Michler, Gutsbesitzer, Haugsdorf, und Ilse Hufnagel geb. Lintner, Guts— besitzerin, Domsdorf. Zwölf Komman⸗

ditisten sind beteiligt. Vom 31. Dezember 1943.

H.-R. B 39 Trop. Alois Gremser⸗Ge⸗ folgschaftshilfe, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Sitz der Firma: Zweck der Gesellschaft ist die frewillige einmalige, wiederholte oder laufende Unterstützung von Ge— solgschaftsmitgliedern, ehemaligen Ge— folgschaftsmitgliedern und Angehörigen g. he fe nin edel der Fir⸗ men „Alois Gremser“, Jägerndorf, Und „Julius Duschek“, Troppau, einschließ⸗ lich ihrer Zweigniederlassungen bei Hilfsbedürftigkeit, Berufsunfähigkeit und im Alter. Stammkapital: 10 6060, Reichsmark. Geschäftsführer: Dr. Ss— kar Gruner, Betriebsführerstellvertre⸗

ter der Firmen „Alois Gremser“, Jägerndorf, und „Julius Duschekt“, Troppau. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Dey Gesellschaftsvertrag ist

am 27. Dezember 1943 festgestellt. Die Gesellschaft wird, falls nur ein Ge— schäftsführer bestellt ist, durch diesen, falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinsam, und falls Prokfuristen bestellt sind, durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten. Vom 3. Januar 1944.

H.-R. A 442 Trop. Sommer & Co. (Troppau, Jägerndorfer Straße 44, Großhandel mit. Heilbrunnen⸗ und Quellen⸗Produften)3. Offene Handels⸗ 6 Die Gesellschaft hat am Januar 1944 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter: Anna Sommer, Kaufmannsgattin, Troppau, Marianne Sommer, Geschäftsfrau, Troppau.

Vom 123. Januar 1944.

S-R. B 40. Trop. SHotelgesellschaft m. b. H. Troppan (Sitz Troppau). Zweck der Gesellschaft ist die Vorbereitung der

Erbauung eines Hotels in Troppau,

der Bau und die Führung des Unter—

nehmens. Stammkapital: 290 000, Reichsmark. Geschäftsführer: Franz Pfeiffer, Direktor der Stadtwerke, Troppau. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist

am 21. Dezember 1943 festgestellt. Die Hesellschaft wird durch den Geschäfts— führer und, sind mehrere Geschäfts— führer bestellt, durch zwei Geschäfts⸗ führer gemeinsam, allenfalls durch einen Geschäftsführer und einen Pro— kuristen vertreten. Aenderungen:

Vom 3. Januar 1944.

H.-R. A 95 Jäg. Rudolf Paulus Tuchhaus (Jägerndorf). Karl Paulus, Kaufmann, Jägerndorf, ist als per— sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Offene Handelsgesellschaft seit L Januar 1944. Frau Paula Paulus, Jägernasef, wurde Prokura erteilt.

Vom 4. Januar 1944.

SR. A 78 Jäg. Wagner C Thomke Jãgerndorf ) Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Josef Wagner, Fabrikant in

*

Jägerndorf, ist nunmehr Alleininhaber. Vom 13. Januar 1944.

H.-R. B 27 Trop. Hellco Aktiengesell⸗ schaft Troppau mit Zweigniederlässun—⸗ gen in Prag, Brünn und Sillein, letztere unter der Firma Helleo Aktien⸗ gesellschaft Vertretung Zilina. Dem Hans Neisser, Prokurist in Troppau⸗ Katharein, ist Gesamtprokura für die Hauptniederlassung Troppau und für die Zweigniederlassung Prag und Brünn erteilt. Gemäß dem Hauptver— handlungsbeschluß vom 13. Oktober 1943 ist das Grundkapital von nun⸗ mehr 600 000, RM eingeteilt in 600 Aktien im Nennwerte von je 1000 . M.

Vom 19. Januar 1944.

H.-R. A 18 Jäg. Hein. Steuer „Schafwollwarenfabrik in Jägerndorf). Franz Steuer ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. Hein⸗ rich Steuer, Fabrikant in Jägerndorf, ist nunmehr Alleininhaber.

Löschung vom 4. Januar 1944:

S.-R. A 120 Trop. Bauunter⸗ nehmung Johann Tomanecr & Co. (Stablowitz, Bezirk Troppau). Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

4. Genossenichafts⸗ register KEerlin. 29125

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1276 Kreisgenossenschaft Teltow und Groß⸗Berlin eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Raiffeisen⸗Warengenossen⸗ schaft Groß⸗Berlin und Teltow einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. 1 der Satzung geändert durch den Beschluß der Generalver— sammlung vom 23. Dezember 1943.

Amtsgericht Berlin, Abt. 571, den

21. Januar 1944.

HKRremen. 29171 Genossenschaftsregister

Amtsgericht Bremen. Bremen, den 22. Januar 1944. Gn.⸗-R. 175 Sozial⸗Gewerk Bremer Handwerker eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Bremen „(Innsbrucker Straße). Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. 11. 1943 sind die 55 1 (Firma und Gegen— ö. des Unternehmens), 2, 3, 9 (3u⸗ ammensetzung und Wahl des Vorstan— des), 15, 19, 25 und 31 geändert bzw. neu gefaßt. S 1 hat nunmehr folgen— den Wortlaut: Die Firma der Ge⸗ nossenschaft lautet: Sozial⸗Gewerk der DAFß (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Bremen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Der Sitz der Genossenschaft ist Bremen. Der Gegenstand des Unternehmens: 1. die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungs— förderung in den beteiligten Betrieben, 2. die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Be— triebe. Die gesamte Tätigkeit der Ge— nossenschaft hat der Zielsetzung der Deutschen Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach den vom Amt für Sozial— gestaltung in Handwerk und Handel in der Deutschen Arbeitsfront ergehenden Richtlinien zu vollziehen. NRresla nu. 29126 In unser Genossenschaftsregister Nr. 522 ist heute bei der Genossenschaft „Sozial⸗Gewerk für Handwerker des Gaues Niederschlesien eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Breslau folgendes einge— tragen worden: Die Satzung ist ge⸗ ändert und neu gefaßt am 27. Oktober 1943. Die Firma der Genossenschaft lautet jetzt: „Sozial⸗Gewerk der Daß Handwerk, Handel und Gewerbe) des Gaues Niederschlesien eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Gegenstand des Unternehmens ist. der Zusammenschluß der im Gau Niederschlesien bestehenden Sozial⸗Ge⸗ werke für Handwerks-, Handels- und Gewerbebetriebe zur gemeinschaftlichen Förderung und Durchführung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen“ für die in den einzelnen Sozial-Gewerken angeschlossenen Betriebe, soweit die Aufgaben über den Rahmen der ein— zelnen Sozial⸗Gewerke hinausgehen. Die gesamte Tätigkeit der Genossen⸗ schaft hat der Zielsetzung der Deutschen Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach den vom Amt für Sozialgestaltung in Handwerk und Handel in der Deut“ schen Arbeitsfront ergehenden Richt⸗ linien zu vollziehen.

Breslau, den 18. Januar 1944. Amtsgericht.

Bretten. 29127

Genossenschaftsregistereintrag Band J O- 3. 50, betr. Landw. Ein⸗ u. Ver⸗ laufsgenossenschaft Gondelsheim, Amt Bruchsal, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Gondels—⸗ heim: Geändert in „Landw. Ein- u. Verkaufsgenossenschaft Gondelsheim,

Amt Bruchsal, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Amtsgericht Bretten, 31. 12. 1943.

KRretten. 29172

Genossenschaftsregistereinträge in Bd. O- 3. 23, betr. Spar⸗ u. Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Gondels⸗ heim, Amt Bruchsal, und O.-3. 50, betr. Landw. Ein⸗ u. Verkaufsgenossen⸗ schaft Gondelsheim (Amt Bruchfah, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Gondelsheim: Durch Beschluß der Generalversamm— lung beider Genossenschaften vom 5. September 1913 ist die Landw. Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft Gondelsheim, Amt Bruchsal, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Gondelsheim, als übertragende Ge⸗ nossenschaft, mit der Spar- u. Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Gon⸗ delsheim, Amt Bruchsal, als über⸗ nehmende Genossenschaft, verschmolzen worden. Bei der letztgenannten Ge— nossenschaft wurde weiter eingetragen: Neues Statut vom 5. September 1943. Sitz geändert in: „Gondelsheim bei

Bretten.“ Gegenstand des Unter— nehmens ist weiter: 2. Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft—

licher Bedarfsartikel und Absatz land— wirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. Förde⸗ rung der Maschinenbenutzung, 4. Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr. Den Gläubigern der übertragenden Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintra⸗ gung der Verschmelzung in das Ge⸗ nossenschaftsregister bei der über⸗ nehmenden Genossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, so⸗ weit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Amtsgericht Bretten, 31. 12. 1943.

Hr ii x. 29128 Amtsgericht Brüx, Abt. 7, 6. 1. 1944. Löschung:

J Gen-R. VIII = 13 Tschechische Ge⸗ werbliche Vorschußkasse in Liquid. (zivnostenksä zäilozna v likvidaci)h in Postelberg, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Postel⸗ berg. Der Konkurs wurde gemäß § 140 Konk.-O. aufgehoben. Die Genossen⸗

schaft wurde gelöscht. Brix. . 2929] Amtsgericht Brüx, Abt. 7, 10. 1. 1944.

Veränderung: .

7 Gen⸗R. V 116 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein für Sachsengrün und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Sitz: Sachsengrün bei Duppau. Die Satzung ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. Dezember 1943 in den 1, 6a, 7b, 44 Abs. 1, 55 Abs. 1 und 383 Abs. J geändert. Die Firma lautet fortan: „Raiffeisenkasse in Sachsengrün, registrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung.“ Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch An— schlag an der Kundmachungstafel der Genossenschaft in Sachsengrün oder durch Rundschreiben an alle Mätglieder. Die übrigen Aenderungen betreffen innere Verhältnisse der Genossenschaft.

Hrii x. 29130 Amtsgericht Brüx, Abt. 7, 10. 1. 1944. Veränderung:

Gen n-R. V 86. Spar- und Dar⸗ lehenskassenverein für Seltsch, regi⸗ strierte Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftung, Sitz: Seltsch, Kreis Saaz. Die Satzung ist durch Beschluß der außerordentl. Vollversammlung vom 19. Dezember 1943 in den 55 1. 64a, 76, 44 Abs. 1, 53 Abs. 2, 55 Abs. 1

und 83 Abs. J geändert. Die Firma lautet fortan: „Raiffeisenkasse in

Seltsch, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung.“ Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen durch Anschlag an der Kundmachungstafel der Genossenschaft in Seltsch oder durch Rundschreiben an alle Mitglieder. Die übrigen Abänderungen betreffen innere Verhältnisse der Genossenschaft.

Hriix. 29131 Amtsgericht Brüx, Abt. J, 19. 1. 1944. Löschung:

Gen⸗-R. VII 175 Erste gemein⸗ nützige Bau⸗ und Wohnungsgenossen⸗ schaft für Komotau und Ümgebung,

registrierte Genossenschaft mit be⸗ schrankter Haftung in Komotau in Liguidation. Die Abwicklung ist ab—= geschlossen. Die Genossenschaft wurde gelöscht.

Hrijx. 2932 Amtsgericht Brüx, Abt. 7, 19. 1. 19441.

Veränderung:

7Gen-⸗R. V 36 Spar- und Dar⸗ lehenskassenverein für Neudorf, regi⸗ strierte Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftung, Sitz: Neudorf bei Se⸗ bastiansberg. Die Satzung ist durch Beschluß der außerordentl. Vollver“ sammlung vom 4. April 1923 im §5 55

Geschäftsanteile geändert.

Dcutsch Krone. 29173 Veränderung:

Gn.-⸗R. 7 Schrotzer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Schrotz.

Durch 6 der Generalversamm⸗ lung vom 36. Juni 1942 ist die Ge⸗ nossenschaft in eine solche mit beschränk⸗ ter Haftpflicht umgewandelt worden. Die Haftsumme ist auf 100, RM für jeden Geschäftsanteil, die höchste Zahl

der Geschäftsanteile auf 10 festgesetzt.

Amtsgericht Dt. Krone, 19. 1. 1944.

PDiüssel d orf. 29133 Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist am 18. Januar 1944 bei der unter Nr. 45 eingetragenen Spar⸗ und Kreditbank e. G. m. u. H. folgendes eingetragen worden:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 29. November 1943 ist die Ge⸗ nossenschaft in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt.

Die Firma ist geändert in: Spar⸗ und Kreditbank eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.

Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb einer Spar- und Darlehns— kasse zur Pflege des Geld- und Kredit⸗

sinnes. Die, Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer

Mitglieder, Annahme von Sparein— lagen und sonstigen Einlagen von jedermann.

Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Umwand— lung bei der Genossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, so⸗ weit sie nicht Befriedigung verlangen können. Amtsgericht Düsseldorf.

Heiklhronn a. V. 29060 Amtsgericht Heilbronn a. N. Genossenschaftsregistereintrãge vom 3. Dezember 1943:

Weingärtnergenossenschaft Eberstadt

eingetragene Genossenschaft mit be⸗

schränkter Haftpflicht, Sitz Eberstadt.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗

lung vom 29. April 1939 wurde das

Einheitsstatut des Reichsverbands der

deutschen landwirtschaftlichen Genossen⸗

schaften für Weingärtnergenossenschaften eingeführt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt: 1. die gemeinsame

Kelterung und Verwertung der in der

Wirtschaft der Mitglieder geernteten

Weintrauben unter möglichst sorg—

fältiger Auslese nach Lage und Güte

gemäß den von der Generalversamm— lung beschlossenen Richtlinien; 2. durch einheitliche Behandlung bestgepflegte

Weine zu gewinnen und diese sowie bie

aus den Weinabfällen hergestellten

Nebenerzeugnisse (Branntweine usw.

auf gemeinsame Rechnung und Gefahr

bestmöglichst zu verwerten; 3. die He— bung des Weinbaues durch alle hierzu geeigneten Maßnahmen, ins besondere auch durch gemeinsame Bekämpfung der

Rebenkrankheiten und Schädlinge;

4. der gemeinsame Bezug der für den

Geschäftsbetrieb der Genossenschaft er⸗

forderlichen Bedarfsgegenstände.

Vom 4. Dezember 1943: Einsatzgenossenschaft des Malerhand⸗ werks eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Heilbronn

(Neckar). Statut vom 9. Oktober 1943.

Gegenstand des Unternehmens ist: Die

Uebernahme von Großaufträgen an das

Malerhandwerk, die Kufteilung solcher

Aufträge unter die Mitglieder, die Un—

terstützung der Mitglieder bei der Fi⸗

nanzierung und Durchführung der Auf— träge, insbesondere durch Beschaffung der erforderlichen Rohstoffe, sowie die

Vornahme von sonstigen Geschäften, die

mit den vorstehenden Aufgaben zu⸗—

sammenhängen oder der Förderung des

Malerhandwerks in den Orten Heil—

bronn, Neckarsulm und Lauffen dienen.

29135 IHHeiligenstadt, Fichsfeld. Gen.⸗Reg. Nr. 5 Firma „Lutter'scher Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ in Lutter ist ge— ändert in Raiffeisenkasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Lutter“. Heiligenstadt, den 18. Januar 1944. Das Amtsgericht. IE önigshiitte. 29136 Veränderungen: Gn.-R. 52 und 72 Schlesische Vereinsbank e. G. m. b. H. in Königshütte und Volksbank Bis= marckhütte e. G. m. b. H. in Königs⸗ hütte, Ortsteil Bismarckhütte: Durch Verschmelzungs vertrag vom 4. Juni 1943, genehmigt durch die Generalver— sammlungsbeschlüsse vom 18. und 22. Juni 1913 ist die Schlesische Ver— einsbank e. G. m. b. H. in Königs— hütte (übertragende Genossenschaft) mit der Volksbank Bismarckhijtte e. G. m. b. SH. in Königshütte, Ortsteil Bis⸗ marckhütte (übernehmende Genossen⸗ schaft) unter Ausschluß der Liquidation

verschmolzen. Den Gläubigern der

vderkehrs und zur Förderung des Spar-

übertragenden Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung bei der überneh⸗ menden Genossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Amtsgericht Königshütte, Oberschl., den 22. Dezember 1943.

HKreurnhurg, O. S. 29175 Geno jenschaflõregister Amtsgericht Kreuzburg, 19. 1. 1944. Veränderung:

Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m.

u. H., Kreuzburg.

Durch . der Generalversamm— lung vom 3. Dezember 1943 ist die Firma geändert in: Raiffeisen-Wirt⸗ chaftsgenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Kreuzburg, O. S. I

Gegenstand des Unternehmens ist: 1. gemeinschaftlicher Einkauf von Ver— brauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes; 2. ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse; 3. die Förderung der Maschinenbenutzung.

Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb nicht auf den Kreis ihrer Mitglieder.

Das neue Statut ist vom 3. Dezem— ber 1943.

Der Geschäftsanteil ist auf 50 F-, die zu leistende Einzahlung auf 10 FC herabgesetzt worden. Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie ich binnen sechs Monaten nach der Be— kanntmachung bei der Genossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Militsch, Br. EBreslau. 29139) Amtsgericht Militsch, 13. Januar 1944.

Genossenschaftsregister Nr. 4 Spar⸗ und Darlehnskasse e. 6. m. b. S. Hoch⸗ weiler.

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 27. 12. 1983 ist 5 1 des Statuts, betreffend die Firmenbezeichnung, da⸗ hingehend geändert worden, daß an die Stelle der Worte „Spar- und Dar⸗ lehnskasse“ das Wort „Raiffeisenkasse“ getreten ist.

Oppeln. 29176

Amtsgericht Oppeln, 13. Januar 1944. Neueintragung: Gn.-R. 2328 Wiesen⸗ Genossenschaft Oppeln, eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Oppeln. Die Satzung ist am 16. Dezember 1913 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist: Ankauf von Wiesengelände zwecks Umwandlung desselben in Weideland und der Betrieb der daraus gewonne— nen Weidefläche, sowie die Verpachtung des ersten Grasschnittes der Wiesen⸗ und Weidenflächen.

Oeterholz-Scharm beck. 29140)

In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 21 ist zu der Genossenschaft Ge⸗ meinnütziger Bauverein e. G. m. b. S. in Osterholz⸗Scharmbeck folgendes ein⸗ getragen:

Durch den Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 6. Funi 1943 ist die

Satzung dahin geändert, da die Ge⸗ nossenschaft die Firma „Wohnstätten

e. G. m. b. H. des Landkreises Oster⸗ holz“ führt. Amtsgericht Osterholz⸗Scharmbeck, 22. Dezember 1943.

Warin, Meckel. 29144

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zum Dabeler Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, heute eingetragen:

Durch Beschluß der Generabver⸗ sammlung vom g. Juli 1943 ist die Genossenschaft mit dem Ruester Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. b. H. in Ruest auf Grund des Ver⸗ schmelzungsvertrages vom 9. Juli 1943 verschmolzen.

Warin (Kr. Wismar), 20. 1. 1944.

Amtsgericht.

7. Konlurse und Vergleichs iachen

Wu ur ertalk. . enn, 29177

eschluß.

(1 7) 13 N 41138. In dem Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Firma Alex Berger, Wuppertal⸗Elber⸗ feld, er nge. 15, Alleininhaber: Kaufmann Alex erger, ebenda, wird an Stelle des bisherigen Konkursver— walters Wagner, der nach Kattowitz verzogen ist, der Rechtsanwalt E. Heine⸗

straße Konkursverwalter bestellt. Wuppertal, den 12. Januar 1944.

Das Amtsgericht. Abt. 17.

23 a, zum

Verantwartlich für den Amtlichen und Nichtamt—

lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident. Dr. Schlange in Potsdam.

verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den

übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf Lanssch in Berlin swgg

Druck der BPreußischen Verlags. und Drucke vet

Gmb Berlin

Preis dieser Nummer: 10 M

mann in Wuppertal-Elberfeld, Simon⸗

k

,

.

ö

264 **

Deuischer Reichsanzeiger Breußischer Staatsanzeiger

kosten 10 H..

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post . monatlich 2330 6 zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der * * An zeigenstelle monatlich 1, 0 MÆ.M½0. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Sm 65. Wilhelmstr. J2. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder dorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

Nr. 23 / 24 Sernsprech⸗Sammel⸗NRr.: 19 33 33

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Umtauschangebot betr. die 4y6 igen Schatzanweisungen der Deutschen Reichspost von 1939.

Bekanntmachung über die Ziehung der 5. Klasse 10. Deut⸗ scher Reichslotterie.

Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Brünn, Darmstadt und Troppau über die Einziehung von Ver⸗ mögenswerten für das Reich.

Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil I, Nr. 6.

Amtliches

Deutsches Reich

Der Führer hat dem ordentlichen Professor em. Dr. Friedrich Leitner in Berlin-Dahlem mit Urkunde vom 26. Januar 1944 die Goethe⸗Medaille für Kunst und Wissen⸗ schaft verliehen.

Der Führer hat dem ordentlichen Professor em. Geheimen Rat Dr.-Ing. e. h. Dr. techn. e. h. Hubert En gels in Jena mit Urkunde vom 25. Januar 1944 die Goethé-Medaillẽ für Kunst und Wissenschaft verliehen.

Umtauschangebot

Die 4e Kigen Schatzanweisungen der Deutschen Reichs⸗ 16 von 1939 werden am 1. April 1944 zum Nennwert rück— zahlbar. Um den Inhabern der fälligen Schatzanweisungen schon jetzt die Neuanlegung ihres Kapitals zu ermöglichen, biete ich ihnen den Umtausch ihrer Schatzanweisungen in 2e „ige Schatzanweisungen der Deutschen Reichspost von 1944 an. Sie werden am 1. April 1954 fällig, lauten auf den Inhaber und werden in Abschnitten zu RM 500, —, 1000, - 50090, und 10 000, ausgefertigt. Zinstermin ist der 1. April j. J. Der Zinsenlauf beginnt am J. April 1944. Die ersten Zinsen werden am 1. April 1945 fällig.

Die is Pigen Schatzanweisungen sind als verbriefte Ver⸗ bindlichkeiten des Reichs gemäß d 1807 B68. mündelsicher. Ihre Einführung zum Handel an den deutschen Börsen ist vorgesehen. Sie sind bei der Deutschen Reichsbank beleihbar.

Der Ausgabekurs der 3i/ „igen Schatzanweisungen der Deutschen Reichspost beträgt 9955 23. Die Umtauschenden erhalten einer Vergütung von js 3. des Nennwerts. Die im Umtausch zu liefernden R/ * igen Schatzanweisungen werden deshalb den Umtauschenden zum Kurse von gr ß zuzüglich einer Umtauschgebühr von ü 2. abgerechnet.

Der den Umtauschenden hiernach zustehende Barbetrag von se Z des umgetauschten Betrages wird am 1. April 1944 ausgezahlt.

Die Hergabe der 4/ „igen Schatzanweisungen der Deut— schen Reichspost unterliegt als 3 nicht der Börsenumsatzsteuer; ebenso wird für die Abgabe der Zu igen Schatzanweisungen Börsenumsatzsteuer nichk erhoben.

Der Umtausch erfolgt gegen 3 der fälligen 4“ „igen Schatzanweisungen der Deutschen Reichspost von 1939 an die Umtauschstellen und ist bei diesen in der Zeit vom 7. bis 26. Februar 1944 zu beantragen.

Umtauschstellen sind diejenigen Kreditinstitute, die bei der Begebung der umzutauschenden alten Schatzanweisungen als Umtausch⸗ und Zeichnungsstellen mitgewirkt haben. Außer⸗ dem kann der Ümtausch durch Vermittlung jedes anderen Kreditinstitutes beantragt werden.

Um das Umtauschverfahren zu vereinfachen, wird von den 6 der 41M „igen Schatzanweisungen der Deutschen

eichspost, welche ihre Stücke einem Kreditinstitut zur Ver— wahrung anvertraut haben, das Einverständnis zum Um⸗ tausch angenommen, sofern sie nicht bis zum Beginn der Um⸗ . bei dem Kreditinstitut ausdrücklich dem Umtausch widersprochen haben.

Den Erwerbern der Schatzanweisungen wird empfohlen, die Sammelverwahrung oder die Eintragung in das bei der Reichsschulden verwaltung für die Deutsche Reichspost geführte Schuldbuch statt der Ausfolgung von Stücken zu beantragen. Unter den obwaltenden Umständen wird die Herstellung von

Stücken längere Zeit in Anspruch nehmen, während über

Sammelhestandankeile und Schuldbuchforderungen nach er⸗ solgtem Umtausch der Schatzanweisungen am i. April 1944 derfügt werden kann. Ueber die zum Umtausch eingereichten Schatzanweisungen werden den Einreichern auf Antrag nicht übertvagbare Quittungen erteilt, gegen deren Rückgabe die 3* *igen Schatzanweisungen, soweir ihre Ausfolgung bean⸗ tragt wurde, nach Erscheinen von denjenigen Stellen aus⸗ gehändigt werden, die die Quittungen ausgestellt haben. Berlin, den 20. Januar 1944. Der Reichspostminister. Dr. Oh ne sorge.

An zeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗ Zeile 1. 10 Mau, einer dreigespaltenen 97 mm breiten Petit⸗Zeile 1, 85 MMZ. gen nimmt die Anzeigenstelle Berlin Swös, Wilhelmstraße 32, an. Alle Druckaustrãge sind auf einseitig beschriebenem Papier vollig drnctreis ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fetthruct (einmal unterstrichen) oder durch Sperrt druck sbesonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. = Vefristete Anzeigen müssen 83 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenftelle eingegangen sein.

Anzei

Berlin, Freitag / Sonnabend, den 28. 29. Januar, abends n,

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Rr. 1/1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21 1944

Bekanntmachung

Die Neulose der 5. Klasse der 10. Deutschen Reichslotterie sind nach den 5g 3 und 5 der amtlichen Spielbedingungen unter Vorlegung des Vorklassenloses und Entrichtu.g des Einsatzbetrages spätestens bis Dienstag, den 1. Februar 1944, 18 Uhr, bei Vermeidung des Verlustes des Anspruchs bei den zuständigen Lotterie⸗Einnehmern zu entnehmen.

Die Ziehung der 5. Klasse 10. Deutscher Reichslotterie be⸗ ginnt Dienstag, den 8. Februar 1944, 730 Uhr, im Ziehungs— saal des Lotteriegebäudes in Berlin, Margaretenstr. 6.

Berlin, 28. Januar 1944. Der Präsident der Deutschen Reichslotterie. J. V. Konopath.

Bekanntmachung

Auf Grund des 5 4 Abs. J der Verordnung über die Ein— ziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren vom 4. Oktober 1938 (RGBl. 1 S. 1998) wird das Vermögen der nachstehend aufgeführten Personen usw. hierdurch zu⸗

unsten des Großdeutschen Reiches vertreten durch den

eutschen Staatsminister für Böhmen und Mähren ein— gezogen:

1. Ben es, Vladimir, Beamter d. städt. Elektxizitäts werks in Brünn, geb. am 1. 4. 1905 in Brünn⸗Schimitz, kfls., verh., zul. in Brünn⸗Komein, Arbeitergasse, whg.

2. Brezina, Josef, Schuhmachermeister, 6 mn . 1902 in Groß⸗-Bitsch, tschech. Rel., verh., zul. in Neu— Leskau, Teichgasse Nr. 60, whg.,

3. Brief, Max, ehem. Möbelfabrikant, geb. am 1. 1. 1908 in Ung. Brod, Prot.-Ang., mos, ledig, zul. in Ung. Brod, Wiltschnauer Gasse, whg.,

4. Horak, Josef, Beamter, geb. am 15. 3. 1909 in Teschov, E. k., verh., zul. in Teschov Nr. 185 whg.,

5. Hatlapatka, Josef, Hilfsarbeiter, geb. am 6. 3. 1909 in Kl. Kungzendorf, kfls., ledig, zul. in Groß⸗ Kunzendorf Nr. 126 whg.,

6. Holub, Jan, Feilenmacher, geb. am 8. 6. 1889 in Laibenhau, r. k., verh., zul. in Laibenhau Nr. 47 whg.,

J. Hir sch, Karel, Hüttenarbeiter, geb. am 11. 5. 1963 in M. Ostrau⸗Witkowitz, r. k., verh., zul. in M. Ostrau⸗ Witkowitz, Martingasse 32, whg., .

8. Hr u by, Augustin, Hüttenarbeiter, geb. am 16. 8. 1903 in Laibenhau, r. k., verh. zul. in Laibenhau Nr. 97, Bez. Friedberg, whg.,

g. Konesny, Frantisek, Privatbeamter, geb. am 23. 10. 1919 in Brünn, r. k, ledig, zuletzt in Priesenitz, Mor— beser Str. 32, whg.,

10. Klein, Franz, Angestellter, geb. am 5. 3. 1889 in Prag, verh, zul. in Wsetin, Smetanagasse Nr. 109, whg.

11. Koree, Frantisek, Metallschleifer, geb. am 25. 12. 1898 in Boskowitz, r. k., verh., zul. in Boskowitz, Zastkisl⸗ gasse 23, whg., 9

12. Kornfeld, Hermine, geb. Kohn, Jüdin, geb. am 2. 12. 1886 in Hlinsko, Prot.-Ang., mos., verw., zul. in Iglau, Bahnhofstr. Nr. 14, whg.,

13. Krälik, Alois, Tischlermeister, geb. am 9. 6. 1911 in Kojetein, kath., zul. in Brünn, Gerichtsgasse Nr. 1, whg.,

14. Ku kuska, Arnost, Hüttenarbeiter, geb. am 11. 1. 1955 in Friedeck, kfls, verh. zul, in Leskowitz, Neue Kolonie Nr. 289, whg.

15. Kupsäk, Ladislav, Hüttenarbeiter, geb. am 27. 6. 1900 in Laibenhau, r. k., verh., zul. in Laibenhau Nr. 80 whg.,

16. Langer, Alois, Kanzleibediensteter, geb. am 15. 4. 1969 in Brünn, r. k., verh, zul in Brünn, Lösselgasse Nr 7, whg.,

17. 8 ö. ch, Petr, Hilfsarbeiter, geb. am 1. 2. 1911 in Turas, b. m. Rel., verh., zul. in Nennowitz, Lange Gasse 38, whg,

18. Lu ber, Petr, Bergmann, geb. am 13. 6. 1969 in Schles. Ostrau, r. k., verh., zul. in Schles. Ostrau, Zavadecka⸗ straße Nr. 32, whg.,

19. Malik, Franz, Beamter, geb. am 22. 2. 1908 in Jun⸗ dorf b. Brünn, r. k, verh. zul. in Brünn⸗Retschkowitz, Safarik⸗Gasse Nr. 19, whg.,

20. M ecnarovsky, Bohumil, Arbeiter, geb. am 1. 5 1921 in M. Ostrau⸗Oderfurt, kfls., ledig, zul. in Mähr. Ostrau⸗Oderfurt, Oderstraße Nr. 6, whg, .

21. Michalec, Valentin, Arbeiter, geb. am 8. 7. 1896 in Lhotka, kfls., verh. zul. in Friedeck, Teschner Str. Nr. 199, whg.,

22. Matuska, Alois, Wachtmeister d. Protekt. Gendarm. geb. am 9. 5. 1909 in Ruditz, Bez. Boskowitz, r. k., verh., zul. in Borstendorf, Bez. Boskowitz, Nr. 212 whg.,

23. Mahdalisek, Alois, Schustergehilfe, geb. am 13. 4. 1912 in Banov, r. k, ledig, zul. in Bänov Nr. 408 whg.,

24. Mach, Frantisek, Fahrdienstleiter, geb. am 2. 3. 1913 in Scherawitz, b. m. Rel., verh, zul. in Veseli a. d. March, Kolargasse Nr. 1116, uh ;

25. Mahdal, Michael, Arbeiter, geb. am 16 10. 1900 in Bänov, r. k., verh., zul. in Ba nov Nr. 462 whg.,

26. Mah el, Frantisef Eisendreher, geb. am 3. . 1902 in

Strutz, kfls., verh., zul. in Strutz Nr. 257 b. Brünn whg., 27. . aj ür, Finbtich, Bergmann, geb, am 15. 4. ö in Michalkowitz, r k., verh., zul. in Michalkowitz Nr. 493

whg.,

28. Pajurek, Rudolf, techn. Beamter, geb. am 10. 4. 19138 in Laibenhau, r. k., ledig, zul. in Laibenhau Nr. 58 whg. ,

29. Pavelek, Josef, Angestellter d. Protektoratspolizei, geb. am 18. 9. 1967 in Celschwitz, Krs. Troppau kfls., ledig, zul. in M. Ostrau⸗Hulwaken, Neue Walzwerk⸗ straße Nr. 1, whg.,

30. Pes ka, Metodes, Postrevident, geb. am 17. 12. 1894 in . kfls., verh., zul. in Groß⸗Paulowitz Nr. 126 whg.,

31. PLleva, Hubert, Beamter, geb. am 29. 10. 1898 in Chrudochromy, kfls,, verh., Prot. Ang., zul. in Brünn, Bei den Baracken 2, whg.,

32. Per in a, Adolf, techn. Angestellter, geb. am 7. 10. 1905 in Schönbrunn Sudetengau, r. k., verh., zul. in M. Ostrau⸗ Marienberg whg.,

33. Ploskonka, Frantisek, Zeitungsverkäufer, geb. am 22. 1. 1906 in Schles. Ostrau, kfls,, verh., zul. in M. Ostrau, Schlachthofgasse Nr. 45, whg,

34. Potusek, Franziska, geb Vaclav, geb. am 2. 10. 1892 in Radkowitz, r. k., verw. zul. in Dalleschitz, Bez. Hrotto⸗ witz, Nr. 161 whg.,

35. Post ul ka, Josef, techn. Beamter, geb. am 24. 4. 1911 in Klein-Pentschitz b. Prerau, r. k, verh., zul. in Segen⸗ gottes b. Brünn Nr. 10 whg.,

36. Polackova, Antonie, geb. Pavelova, Hausfrau, geb. am 19. 10. 1898 in Holleschau, kfls,, verh., zul. in Brünn, Arbeitergasse 9, whg.,

37. Po volnhy, Jan, Eisendreher, geb. am 27. 1. 1903 in Mönitz b. Brünn, r. k, verh., zul. in Napajedl, Klevetova⸗ gasse Nr. 807, Bez. Ung. Hradisch, whg.,

38. Prokes, Bohumil, Student, geb. am 19. 12. 1919 in Chirlitz, r. E, ledig, zul. in Chirlitz Nr. 38, Bez. Brünn, whg.,

39. Rehutek, Emil, Postbeamter, geb. am 18. 3. 1900 in Rovecin, tschech. Rel., verh., zul. in Brünn, Tuckagasse Nr. 4, whg.,

40. Suransky, Antonin, Lehrer, geb. am 27. 6. 1913 in Nedachlebitz, Bez. Ung. Hradisch, r. k, verh., zul. in Brezolupy Nr. 381, Bez. Ung. Hradisch, whg.

41. Suchom el, Jaroslav, Ober⸗-Kommissar, geb. am 5. 2. 1206 in Kremsier, m. Rel., verh., zul. in Olmütz, Tovakovskygasse Nr. 8, whg.,

42. „Tschechischer Herrenklub (Pansky klub)“ in Komeniusplatz Nr. 8,

43. Ulrich, Voftsch, Schneidermeister, geb. am 6. 4. 1907 in Altstadt, r. k, verh., zul. in Altstadt Nr. 229, whg.,

44. Ujedzky, Alois, Leutnant a. D., geb. am 5. 12. 1910 in Brünn, r. k, ledig, zul. in Brünn, Palackystraße Nr. 107, whg.,

45. Väclavek, Franz, Oberstleutnant i. R., geb. am 12.2. 1856 in Hosterlitz, Bez. M. Schönberg, kfls., verh., zul, in Proßnitz Mähren, Budowetzgasse Nr. 1, whg.,

46. Välek, Alois, Bergmann, geb. am 13. 6. 1962 in Laibenhau, r. k., verh., zul. in Laibenhau Nr. 88 whg.,

47. Vaschut, Heinrich, Volksschullehrer, geb. am 29. 10. 1911 in Gr. Karlowitz, r. k, ledig, zul. in Gr.⸗Karlowitz Nr. 227, Bez. Wsetin, whg.,

48. Visenka, Alois, Maurergehilfe, geb. am 19. 6. 1901 in Bilowitz b. Ung. Hradisch, r. k, verh., zul. in Altstadt Nr. 907 whgzg.,

49. Vitek, Vladimir, Fachlehrer, geb. am 13. 10. 1899 in Hrivny Ujezd, Bez. Ung. Brod, kfls., verh., zul. in Kuno⸗ witz Nr. 861 b. Ung. Hradisch whg.,

50. Volny, Karel, Volksschullehrer, geb. am 30. 10. 1941 in Tscheladna, Bez. Friedberg, r. k, ledig, zul. in Fried⸗ land a. d. Ostravica whg.

51. Vosahlo, Johann, Schneider, geb. am 13. 5. 19608 in Klenowitz, r. E, ledig, zul. in Klenowitz Nr. 160 whg.,

52. Brablik, Josef, Schneider, geb. am 13. 3. 1933 in Vrutky / Slowakei, r. k., ledig, zul. in Hawritz Nr. 242, Bez. Ung. Brod, whg.

Brünn, den 21. Januar 1944. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Brünn.

Brünn,

Be schluß

Auf Grund des §1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RGBl. S. 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1935 RGGBl. 1 S. 477 und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Ver⸗ mögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 RGBI. 1 S. 303 wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Nachlaßvermögen der verstorbenen Jüdin Sprenz Sara Löwenstein, geb. Löwenstein, geb. am 20. Januar 1843 in Ruttershausen, Krs. Gießen, zuletzt wohnhaft in Rutters⸗ hausen, Krs. Gießen, zugunsten des Deutschen Reiches ein⸗ gezogen.

Gegen diesen Beschluß ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.

Darmstadt, den 27. Januar 1944.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Darmstadt.

Mohr.