1.
ür die ür die :
Had * H.⸗R. register Wilheln deren rich Wi! getrager Bad
Berli Abt. 55 .
** 9 Die *
erlosche!
Rerli Abt. 56?
J Herrma Die . loschen. A 9e Komma Die
ist erlo
Eerli Abt. 56
A 92 Die loschen. Berli Abt. 5
Bz 50. Aktieng Die jetzt v von Sc
Fran Am Al
A 24 Die loschen. A 11 Die erlosche 1
Mitinh 16 und T Stadt Genera Die und W A 31 Die Geschã A * Die loschen. A 3 deutsche Die delbach inhaber A 397 Die durch, Gesellse ditgesel „Lederf heim / wandel loschen. 37
Die Christie A 46 „Jost“ Die jüngere Frankf Werke Firma, B 5 rungsa Frankf
f
B 87 Aktieng
—
erlosche
Fürt] Hh
A 38 mechan Kasper
Prokur
Gi nn
Am Dhme, des He erlosche
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 20 vom 5. Februar 1944.
4
8
.
.
Amtsgericht Andernach. Veränderung vom 25. Januar 1944: S-R. A 383 Firma Earl Deppe in
Andernach.
Das Geschäft ist mit der Firma durch Erbgang auf den Kaufmann Günther Pfleger in Andernach übergegangen.
Die Prokura des Kaufmanns Günther Pfleger ist erloschen.
KRerlin. 29398 Amtsgericht Berlin. Abt. 551. Berlin, 21. Januar 1944. Veränderung:
A 5Y9I 069 Blechindustrie Kommandit⸗
gesellschaft Ing. Max Neumann. Die Prokura des Berthold Schacht ist erloschen.
Herlin.
29399) Abt. 55.
Berlin, 24. Januar 1944. Veränderung:
A 90928 Dörken u. Cy.
Die Gesamtprokuren des Otto Din— kela, der Gerda Müller und der Ursuln Dörken geb. Gericke sind erloschen.
KEerlin. 29400 Abt. 551. Berlin, 23. Januar 1944. Veränderung:
A NM 591 Berliner Holzsargfabrik
August Lehmann. . Die Prokura des Waldemar Ronne
ist erloschen. Rerlin. 29402 Abt. 552. Berlin, 2. Januar 19414.
Veränderung: ö A III 635 Erich Poscharsky, Apparate- au.
Die Prokura des Günther Schrader ist erloschen.
KRerlin. 29403 Abt. 563. 286. Januar 1944. Veränderung:
5 51989 Deutscher Zementhandel Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Die Brokura für Gottfried Giese ist er— loschen. Die Eintragung wird für die Zweigniederlassungen bei den Amts— gerichten Stettin, Hannover und Magde⸗ burg erfolgen. Die Zweigniederlassung in Hannover führt den Firmenzusatz
Zweigniederlassung Hannover. Hnunnlanm. 29405 Amtsgericht Bunzlau, 246. Jan. 1944.
Neueintragung: Handelsregister Abt. A Ur.. 1035 Nbg. Ernst Kühn, Bahn⸗ spedition. Möbeltransport und Koöhlen⸗ handlung, Naumburg am Queis.
Geschäftsinhaber ist der Spediteur und Kohlenhändler Ernst Kühn in Naumburg am Queis. Der ledigen
Schloß⸗Apotheke Kurt Foerst, Pächter: Franz Abramskti, Düsseldorf⸗Benrath (bisher Schloß-Apotheke Kurt Foerst): Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich— keiten ist bei der Uebernahme des Ge—
schäfts durch den Apotheker Franz Abramski, Düsseldorf⸗Benrath, aus— geschlossen.
21. Januar 1944: H.⸗R. A 11043 de Haen Carstanjen & Söhne, Düssel⸗
dorf: Die Prokura des Heinrich Huppertz ist erloschen.
26. Januar 1944: H.⸗R. B 5077 Henkel C Cie. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Düsseldorf: Die Prokura des Walter Ibels ist er— loschen.
Groß sStrehlitz. 29406 Amtsgericht Groß Strehlitz, 18. 1. 1944. Veränderung:
A Nr. 428 Groß Strehlitzer Bank Nachfolger Rygula E Co. Kommandit— gesellschaft, Groß Strehlitz. Ein Kom— manditist ist ausgeschieden.
Löwenherg, Schles. 29407 Amtsgericht Löwenberg, Schles., den 6. Januar 1944.
Veränderung: R, B 3 Gipswerk Neuland, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung,
Neuland (rs. Löwenberg, Schl.). Das Stammkapital ist um 80 O60 G. auf 150 000 GM — Re erhöht.
Münscterherg, Schles. 29408) Amtsgericht Münsterberg (Schles), 26. Januar 1944.
Im Handelsregister Abt. A Nr. 186 ist bei der Firma A. Wagner, Land⸗ wirtschaftliche Maschinen fabrik in Heinrichau, eingetragen: Das Geschäft nebst Firma ist an den Kaufmann Dr, Eduard Gröger in Breslau ver— pachtet und wird unter der Firma „A. Wagner, Landwirtschaftliche Ma⸗ schinenfabrit, Nachf. Dr. Gröger“ sort⸗ geführt. Der Uebergang der im Pe— triebe des Geschäfts begründeten Ver— bindlichkeiten und Forderungen ist bei der Pachtung des Geschäfts durch Dr.
Eduard Gröger ausgeschlossen.
Schleswig. 29346 In das hiesige Handelsregister Abt. Nr. 61 ist bei der Firma „Hans Petersen, G. m. b. H. in Schleswig“ am 18. 1. 1944 folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Schleswig, den 27. Januar 1914.
Zweigniederlassung Dortmund. Die Prokura des Robert Rose in Dortmund ist erloschen.
4. Genossenschafts⸗ register Berlin. 29349
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2436 Sozial⸗Gewerk der Berliner Handwerker des Kreises III eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht eingetragen wor⸗ den: Die Firma ist geändert in Sozial⸗ Gewerk der DAF. Handwerk, Handel und Gewerbe des Kreises 111 einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Berlin⸗Mariendorf. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorganifation für die Gebiete der Menschenführung, so⸗ zialen Betreuung und Ie e f grde⸗ rung, in den beteiligten Betrieben, 2. die, gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und. Maßnahmen der beteiligten Be— triebe. Die gesamte Tätigkeit der Ge⸗ nossenschaft hat der Zielsetzung der Deutschen Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach den vom Amt für Sozial⸗ gestaltung in Handwerk und Handel in der Deutschen Arbeitsfront ergehenden Richtlinien zu vollziehen. Amtsgericht Berlin, Abt. 57I, den 27. Januar 1944.
KHähmisch Leipa. 29350 Genossenschaftsregister Amtsgericht Böhm. Leipa, 24. 1. 1944. Veränderung:
Gen. IV. 11 Lichtgenossenschaft „Elektra“ registrierte Genossenschaft mit lr utter Haftung mit dem Sitz in
ihl.
Gelöscht werden die Vorstandsmit⸗ glieder! Anton Nittel, Georg Speer, Rudolf Krahl und Josef Richter.
Neueingetragen werden als Vor— standsmitglieder: Josef Görlich, Tisch⸗ lermeister in Pihl 206, Rudolf Grum—⸗ mich, Landwirt in Pihl 51, und Karl Busch, Landwirt in Pihl G.
Rol üͤĩCν ain. 29351
Gen. N. 20a. In unserem Ge⸗ nossenschaftsregister ist die laut Gene⸗ ralversammlungsbeschluß vom 2. 1. 1944 borgenommen, Firmenänderung der Spar⸗ und Darlehnstasse in „Raiff⸗ eisenlasse“ e. G. m. u. H. in Rudel⸗ stadt, Kreis Landeshut / Schl, eingetra⸗ gen worden.
Bolkenhain, den 25. Januar 1944.
hausen.
lung vom 22.
folgen.
schrift beifügen. Die öffentlichen
in Weimar.
zeugnisse; 3. nenbenutzung.
HKönigshern j Hr).
Nr. 241
nuar 1944 aufgelöst.
Vor d hausen.
Gn.⸗R. 8 Ellrich
lehnskassenverein, eingetra
und neu gefaßt.
eingetragene Geno
derung des Sparsinns; 2. des Warenverkehrs schaftlicher Bedarfsartikel
Amtsgericht.
Amtsgericht.
mit unbeschränkter Haftpflicht in Gellers⸗
Durch Beschluß der Generalversamm— 11. 1943 ist: 1. die bis⸗ herige Firma der Genossen dert worden in: Raiffeisen tragene Genossenschaft mit unbeschränl⸗ ter Haftpflicht in Gellershausen; 2. die Mustersatzung Form E 2a des Reichs verbandes als Rechtsgrundlage der Ge— nossenschaft angenommen worden.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder, darunter den Vor— sitzenden oder seinen Stellvertreter, er— Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter—
: Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im Wochen⸗ blatt der Landesbauernschaft Thüringen
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Raiffeisenkasse: 1. zur Pflege des Geld und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsarti— kel und Absatz landwirtschaftlicher Er— zur Förderung der Maschi—
29355 Genossenschafisregister Amtsgericht Königsberg (Pr). Königsberg (Pr), den 13. Januar 1944. Elektrizitätsgenossenschaft Gr. Blumenau eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkier Haftung. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Ja—
29352 Genossenschaftsregister Amtsgericht Ellrich.
Nordhausen, den 28. Januar 1944.
Stöckeyer Dar⸗
Ge⸗
nossenschaft mit unbeschräntter Haft⸗
pflicht in Stöcken. Durch Beschluß der
Generalversammlung vom 19. Dezem⸗
ber 1913 sind die Satzungen geändert
Die Firma der Ge⸗
gene
nossenschaft lautet jetzt: Raiffeisenkasse, h e chan mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Stöckey. stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Raiffeisenkasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För zur Pflege (Bezug landwirt⸗ und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.
schaft geän= kasse, einge⸗
Gegen⸗
Herlin.
Vermögen des ij Francke, Berlin, Anklamer Str. 23, ist
Herlin.
Wilhelmshaven.
Vermögen der Kommanditgesellschaft i. L. helmshaven, wird nach erfolgter Ab⸗
358! 3709 3805 3993 3994 3949 4003 14102 14435 14502 14646 14663 14691 24628 24684 24725 24729 24732 24764 1 7. Attien⸗ 10972 1093 4193 4123 4173 4198 4203 150568 15264 15467 15506 1565601 156525 24784 24787 31797 245832 215827 3155] I0. Gesellschaften N. b. H. ; ges el Iĩschaften 1223 4272 4273 4391 4338 4362 4372 15828 15829 15916 15976 15009 16059 248650 24868 25334 2408 24920 2195 2311 1 . il 4162 447 14496 4498 4522 4570 16961 16062 16990 16109 16146 16162 24971 24930 249938 256000 23651 33557 1 z Beschluß der Gesellschafterver, 29516 636 4592 4593 4654 46543 ätzdßs 4698 16166 16268 16377 16382 16395 16402 25110 25132 35135 251560 25155 35171]. 21 ; : . 8 J, r. Griebel sche Brauerei Aktiengesellschaft 1733 4793 158602 4805 4813 1833 18651 165195 16567 166 16665 16555 16667 3319 26222 25261 25269 25520 25619 , , , it , ö. lupid ö. in Eisfeld. 4857 14375 15339 1592 19097 4912 1921 16673 16806 16847 16861 168760 16871 25625 25597 25792 2589 25871 3584 . pita . . chter garn n, Geschäftsiahr. 194243 . 10. 1942 4932 Ilg zol 30235 sort zzz ohß6 16900 16970 1701? 1751 17655 175570 33653 5663s 3396, sash 26033 26102 eri , ,, n n m g,, bis 30. 9. 1943). ohts hd! S995 5122 3152 3162 3185 172098 17210 17217 1723ů 17239 172659 26163 2651067 261358 z6IzI1 2612 z6185 e n, de eg 3 Eine Hauptversammlung findet im 5252 5315 5342 5351 369 5377 3387 17275 17291 173560 17374 17376 17377 26196 26248 26250 26276 26277 26293 6 ; odd? um ht D Je ! . Jahre 194 gemäß der 2. Verordnung 5385 5393 Sitzt zi4h 5452 524 5395 17557 1738. 7352 1749 1750 17533 26391 26313 26343 26358 26368 26601 73M 110 000, erhöht. 6. . 1 Res Reichsministers der Justiz über die 5606 5615 5ölg 5625 56s 5s 567, 17554 17595 17395 791 17633 17673 266098 26667 26681 2668327 26695 26708 schaftsvertrag ist dementsprechend ge. Einschränkung von Mitgliederversamm- 56z9ß 57retzz 575] 5735 5757 z 35815 7680 17694 17719 17740 17749 17769 26741 26768 267651 26785 36798 26532 ändert. . lungen, vom 23 143 1917 (RGäl 1 6882 ös6ßsß öh zä4z Hos zhrz 5h99 15815 17519 1525 7a 17648 1770 26875 26885 26613 27009 2700 270869 Warstein, den 6. Januar 1944. ⸗ S Göt) nicht statt, Vnrstand und Auf. 6607 sor öos4z so4g sos os öh 1585 157503 7s 756f 177 , ze, ze. Aal? 27219 27247 27257 Warsteiner Belleidungswerk Gmb, sichtsrat haben die Verteilung einer 606th 6065 60s! gi? Sio5 6i6g 6132 17963 17964 17998 18135 18184 18188 27302 27362 27397 273958 27144 27153 Warstein / Sauerland i. W. . Dividende von 4 3 auf das im Vorjahr 6205 2069 6237 S325 S337 6331 633 18203 18219 18229 18240 18268 18293 27488 27497 276502 27514 37562 37603 r e. e ,, . Attienkapital , . 2 sss 5zhz Hob ot 66. S6 ls S671 18313 18320 18335 18354 18355 183565 27615 Z7626 27667 37673 37677 37387 k. Auszahlung dieser Dividende abzüglich 6714 6771 6825 o688? 6919 7302 7304 18386 18404 18436 18454 184865 18511 27684 27688 27695 27700 27714 27716 ,, ,, k mah z2ß 7328 7364 7391 7398 74as 18547 18568 18634 18636 18654 186570 27518 27742 27769 6h S762, 3767 15. Verschiedene ich Kwiegszuschlag) erfolgt ab. sofort 7a63 7ä64d 7zös 7is! 749] 7493 75235 18686 1370 1375 18715 13335 18758 27900 27925 27926 27942 28060 28008 machi gegen Vorlage des Dibidendenscheines 7549 7564 758 7625 7655 7653 763 1377 13786 18836 18862 18858 18874 28025 28026 28042 28013 28049 338052 Bekannt chungen Nrs 16 bei den bekannten Zahlstelle. J7Je5 7768 7781 773 7805 7825 7562 139235 1303 1636 holz 1996 19149 28966 230689 25109 25132 28140 281509 s2g553] Bekanntmachung. Eisfeld, den 30. Januar 1944. 578 7881 7891 7903 7917 7958 7978 19181 19207 19216 19275 19340 1898376 28328 28345 28493 28517 28693 28794 Die handelsgerichtlich nicht eingetra— Für den Vorstand: 2h 8022 3025 80566 so74 sooz sol 19386 19387 19395 19100 19475 194965 28757 258804 38s 235865 28962 28981 gene Gewerkschaft „St. Christof“ in . Motz. s8193 8175 8220 sas4 S290 sags s302 19505 19513 19607 19613 196530 19696 28989 2h03! 26962 29063 29967 291935 Bregenz hat beschlossen, sich nach Vor Für den Aufsichtsrat: S315 8348 S390 S424 S427 8435 s439 19721 19734 19772. 29162 29167 29168 29174 29190 29239 schrift des Art. 4 8 4 der 2. DV. zum Ernst Truckenbrodt. 3445 S460 8490 S618 S599 S600 S6! Stück 319 zu k 500, — mit den 29269 29270 29299. Gesetz über die Umwandlung von Kapi— öl Sz z zöt z67! 672 z673 Nummern: 26038 20020 3007. , Die Einlösung der verlosten Stücke talgesellschaften vom 17. 5. 1935 i. V. 29327]. 3ößß dJ733 336 S762 3763 3771 3777 z0li4 zolzz 2015, zol 85 20i8, Zorg sowie die gleichzeitige Auszahlung des zum mntit 16 des Umwandlungsgesetzes vom Vorarlberger Illwerke 38529 385 39008 8922 S9g9gs 9057 9096 20240 20251 20292 20319 20354 20385 1. Mai 1944 fälligen Zinsscheines der ver⸗ 5. 7. 1534 ufzulösen und ihr Vermögen . Attiengesellschaft, Bregenz. do gzh6 9310 9394 94d äs 9460 20447 204651 20469 20511 26518 20567 losten Stücke erfolgt unter Einreichung der auf die bisherige Alleingewerlin, die Bei der hente vor dem Notar Dr. Franz 65s 260 (ö 600 (60 os 720 z6570 Z06tz: ShCsz 069! Zz33 os Teilschuldverschreibungen samt Zinsschein⸗ Bergwerk sgesellschaft Georg testher Hausa in Wien stattgefundenen 1. plan- 2860 Lstz 9868 90s 9oy9 vosz 10000 0767 20891 20819 26s fz zzz zs bogen mit Zinsscheinen zum 1. Mai ig44 Erben in Breslau, zu ibertragen, . mäßigen Berlosung unserer Teilschuld⸗ 190098 1016 102562 10296 106310 10322 30862 20870 Z0s94 690); 20918 20942 uff. ab 1. Mai 1944 durch die Umwandlung ist die Bilang der Gewerk⸗ verschreibungen von 1938 wurden 10347 103560 10579 10399 10430 109456 20943 20962 20975 21042 21053 21062 Länderbant Wien Attiengesell⸗ schaft für den 31. 3. 1943 zugrunde folgende Stücke gezogen: loü58 10530 103537 106506 10609 19616 21094 21138 21159 21167 31185 21205, schaft, Wien, Dresdner Bant, gelggt, ⸗ ! ( „Stück 637 zu eM 100690, mit den 196? 10633 10663 19741 109573 10929 31250 Zl271 ziz1 313660 31428 31363 Berlin, Berliner Handels⸗Ge⸗ Nach Benehmen mit dem Register= Nummern, s0 100 150 180 219 220 230 190258 1003 11995 110 1123 11141 zi5s5 ish ziz9, 318z5 3173 3173 sellschaft, Berlin, Eommerzwant Fericht und der für den derzeitigen berg— 237 210 250 396 431 432 45, 495 538 1173 1229 11230 11241 11265 11273 21789 21793 21805 21859 3tss5 231665 Attiengesellschaft, Berlin, Ere⸗ baulichen Besitz der Gewerkschaft zu— 577 591 616 622 676 684 686 687 694 11287 11321 11379 11433 11439 11503 21932 22026 22032 22058 22059 22064 ditanstalt⸗ Bankverein, Wien, ständigen Gau wirtschafts kammer ist der U6 784 786 7 T4 z32 841 S76 s84 111893 1183111801 11893 11960 119638 Z2063 zzi6hs zzIĩ2 3ziz7 2ldz S,, Deutsche Bant, Gerlin, das Bank. Umwandlungsbeschluß oberbergamtlich 574 897 751 979 984 987 99g 9o7 10465 11959 12001 12018 12032 12119 12192 s3zd z3z2z33 3326. 22263 22300 22327 haus Mer gt, Finck Co., München, bestätigt worden. ; 1172 1197 1299 1245 1209 13099 1343 192212 12294 1336 12339 124659 12684 zesse zztzs zz sss, Send des, bie Reichs- Kredit Gesellschafi . Gläubiger „werden , ,, 1356 1610 1639 185! 1857 1663 1664 13343 1566 12569 13699 13762 12820 z2ö59s Zz Res, rg g,, ea,, Attiengesellschaft, Berlin, Kest⸗ Sicherheitsleistung zu ver . n ! 1767 1753 1754 1863 1864 12842 12576 12387 12596 12909 12929 22772 22390 335143 33213 3337] 23302 salenbant Ättiengeselischaft, Rwiesen. Sie ö. sich . iesem 1241 1945 1946 1951 1952 1953 2042 12958 12968 12988 13052 13132 13142 23338 23390 23451 23478 23498 23503 Bochum, Württem bergische Zwecke, binnen 6 i, n,. ö 2a 262 ö 2235 2292 315 2354 183145 13232 133327 13335 13321 13377 359 23510 Z3s378 23363 zs We! Bant, Stuttgart, Württ. Giro delsgericht in Feldkirch (Voralberg) zu 2257 2364 2372 2127 2431 2472 2547 13358 13369 13432 13433 131965 13517 zz66s 363 236935 33375) 23788 23800 zentrale ⸗Wüärtt. Landestom⸗ melden 8 6 des Ses x 2556! 2562 2357 35339 264 26560 z6s7 15562 izöz2 13645 138586 13872 13678 sss Täs6bz zzss3 zs „dn dsh munalbant, Stuttgart, sowie München, den 7 Januar 1944. 25976 2706 2713 272 27412 2757 2567 13694 13735 13774 137758 138601 13851 230999 Z4607 Zaha 37135 24208 24228 durch deren Niederlassungen. Dberhergamt, 2, Dns 47 2362 23895 2038 2060 13874 13902 139358 1396566 13966 1396 7424, 24256 ziz37 335 24267 24271! Bregenz, den 21. Januar 1944. Dr. W. Fink. 225 hs z0o! 3006 zolg zoz7 zozz 14002 14023 14079 jäos6 14102 14115 zii 24326 i336 3336 24351 24366 Vorarlberger Illwerte ⸗ 3166 319! 3204 3272 3282 3352 3454 14143 14180 1422 14220 14367 14320 z1394 34, zs, gs 24608 24619 Attiengeselischaft. . — — — — — ——— —— 1. de 8 . ter, . 2. . . drr re e g:. me, 5 , . 2 , Dorothegn Kühn in Naumburg am Ywickcau, Sachsen. 294109] Hildhurghausen. 29354 uf if ö. Handels regijter Queis ist Prokura erteilt. n,, . , ,, bini hn 1 n , 5. M terreg ter gr ,,, ,, a eine — — ((Sachs.), den 27. Januar . ildburghausen, den 24. Januar 1944. 6 , . 29429 . ,, le enden. ken istergerichie Diss eldort. 29404 Veränderung: Firmenänderung. Neue Satzung. k Musterregister. — , Handelsregister Amtsgericht Düsseldorf. B 14 Firma Friemann & Wolf, Ge⸗ Gn R. Nr. 9 Spar⸗ und Darlehns- Nr. 13. Die Firma Rheinische Glas⸗ Andernach. ; 29397 Veränderungen: sellichaft mit beschränkter Haftung, kassenverein, eingefragene Genossenschaft werke Weber C Fortemps m. b. H. in Handelsregister IJ. Januar 1914: H.-R. A 13083
Sindorf hat für das unter Nr. 13 ein⸗ getragene Geschmackmuster für plastische Erzeugnisse die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 5 Jahre an⸗ gemeldet.
Bergheim / Erft, den 22. Januar 1944. Amtsgericht Kerpen.
IE erhpen. 29430 Musterregister.
Nr. 17. Die Firma Rheinische Glas⸗ werke Weber & Fortemps m. b. H. in Sindorf hat für das unter Nr. 17 ein—⸗ getragene Geschmackmuster für plastische Erzeugnisse die Verlängerung der Schutz. frist um weitere 5 Jahre angemeldet.
Bergheim / Erft, den 22. Januar 1944.
Amtsgericht Kerpen.
7. Konturse und Vergleichssachen
KRerlin. 295639 Das Konkursverfahren über das
Vermögen der Fa. Hoppe's Möbellager Kommanditgesellschaft, ö. Prenzlauer Str. 37, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin C S236,
Berlin, den 26. Januar 1944. Amtsgericht Berlin. Abt. 32.
2956540 über das Tischlermeisters Ernst
Das Konkursverfahren
lach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗
gehoben worden.
Berlin, den 26. Januar 1944. Amtsgericht Berlin. Abt. 351.
29541
Das über das
Konkursverfahren
Vermögen des Karl Francke, Berlin, Brunnenstr. 57, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 26. Januar 1944. Amtsgericht Berlin. Abt. 351.
über das Janßenbank,. in Wil⸗
Das Konkursverfahren
Firma
altung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Wilhelmshaven. ö
li
verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗
chen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam, übrigen redaktionellen Teil: ö
Rudolf Lan tgsch in Berlin sw s .
Druck der Breußischen Verlags, und Druckerei .
GmbH Berlin Preis dieser Nummer“; 10 M
5
Deutscher Reichs anzeiger
ᷣ
Preuß ijcher Staats anzeiger
Erscheint an jedem Wochentag abends.
kosten 10 Hy. Einzelnummern werden nur gegen
Bezugsbrels durch die Post monatlich 2.30 Pe6t zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1, 90 .S. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Si 55, Wilhelmstr. 32. Preis der einzelnen Nuͤmmer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer sst aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen . Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
Zeile
Sernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33
wm
Nr. 31
senpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗ 10 Q, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1. 85 -M. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin 8w 68, Wilhelmstraße AR, an. Alle Druckauftrãge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Feitdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermert am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
e .
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich
Verordnung über die Verarbeitung von nicht selbst⸗ gewonnenem Obst in landwirtschaftlichen Klein- und Ab— findungsbrennereien im Betriebsjahr 1943144. Vom 2. Fe⸗ bruar 1944.
Erlaß des Reichswohn ungskomnlissars über die Erklärung zu Brennpunkten des Wohnungsbedarfs.
Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Darmstadt und des Reichsstatthalters in der Westmark und Chefs der Zivilverwaltung in Lothringen über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Anordnung Nr. 1 des Hauptringes „Technisches Glas und Keramik“ beim Reichsminister für Rüstung und Kriegs⸗ produktion über die Bestell regelung von Schleifkörpern. Vom 4. Februar 1944. .
Der Nichtamtliche Teil enthält:
Stand der schwebenden Schuld des Reichs. Betrag der ausstehenden Steuergutscheine. K
und Warenbeschaffungsguthaben.
Amtliches
Deu tsches Reich
Verordnung über die Verarbeitung von nicht selbstgewonnenem Obft
in landwirtschaftlichen Klein- und Abfindungsbrennereien im Betriebsjahr 1943/44
Vom 2. Februar 1944
Landwirtschaftliche Klein ⸗ und Abfindungsbrennereien därfen im Betriebsjahr 1943/44 ohne Verlust der Eigenschaft ihrer ö inländisches Obst verarbeiten, das die
tümer oder Besitzer der Brennereien nicht felbst ge⸗ wonnen haben.
Berlin, 2. Februar 1944.
Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Thiel.
Erlaß
Auf Grund der Perxerdnung zur Wohnraumlenkung vom 27. Februar 1943 (RGBl. 1 S Je7, § 11 (1) erkläre ich die Städte Hannover, Kiel, Litzmannstadt, Lübeck und Posen zu Brennpunkten des Wohnungsbedarss mit der Wirkung, daß der Zuzug auswärtiger Familien nach diesen Städten nur mit vorheriger Zustimmung der Städte erfolgen darf, soweit er nicht auf Veranlassung oder mit Zustimmung einer Behörde geschieht.
Berlin, den 31. Januar 1944.
Der Reichswohnungskommissar.
J. A.: Dr. Fi scher⸗Dies kau.
Beschluß Auf Grund des 51 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗
munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBlI. 1 S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗
und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGI. ] S. 279) und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichs⸗ feinden vom 29. Mai 1941 (RGBl. 1 S. 3083) wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Nachlaßvermögen der Eheleute Lazarus Israel Wachenheimer, geb. am 19. 8. 1826 in Biebesheim, und Charlotte Sara geb. Sternfels, geb. am 11.9. 4829 in Exrfelden, n wohnhaft in Biebesheim, zu⸗ gunsten des Deutschen Reiches eingezogen. .
Gegen diesen Beschluß ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.
Darmstadt, den 26. Januar 1944. .. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Darmstadt.
Mohr.
Verfügung
Auf Grund der Feststellung des Herrn Reichsministers des Innern vom 30. Mai 1941 — 8 — II A5 fneu) Nr. 370i M41 — 212 — werden gemäß den Gesetzen vom 26. Mai 1933 und 14. Juli 1933, dem Erlaß des Führers vom 27, Mai 1961 und der Verordnung vom 31. Januar 1939 — RGBl. 1 1933 S. 293 und 479, 1941 S. 303 und 1939 S. 126 — die im Inland elegenen Grundstücke des am 19. Februar 1936 aus Deutsch⸗ and ausgewanderten Juden Adolf Israel Meyer, geboren am 2. 5. 1583 in Neunkirchen/Saar, zuletzt wohnhaft gewesen in Neunkirchen / Saar, zugunsten des Deutschen Reiches ein⸗
gezogen. Die betr. Grundstücke sind folgende: 1. Grundstück in Saarbrücken 2, Kalkoffenstraße 27, ein⸗ i . im Grundbuch von Saarbrücken Band 89 Blatt
Nr öl, ⸗.
2. Grundstück in Hamburg 21, Haus 22 49 nebst 5 Hinterhäusern, eingetragen im Grundbuch Uhlen⸗ horst Nr. 2098 — früher 1047. .
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 111913 Poftscheckkonto: Berlin 418 21
1944
nu
Berlin, Montag, den 7. Februar, abends
Diese Verfügung wird mit ihrer öffentlichen Bekanntgabe ö und kann durch ein Rechtsmittel nicht angefochten werden.
*
Saarbrücken, 2. Februar 1944.
Der Reichsstatthalter in der Westmark und Chef der Zivilverwaltung in Lothringen.
J. V: Barth.
Anordnung Nr. 1
des Hauptringes „Technisches Glas und Keramik“ beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion über die Bestellregelung von Schleifkörpern
Vom 4. Februar 1944
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. J S. 686) in Verbindung mit dem Exlaß des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion über die Aufgabenverteilung in der Kriegswirtschaft vom 29. Oktober 1943 wird mit Zustimmung des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion nach⸗ folgende Bestellregelung von Schleifkörpern angeordnet: ⸗
Die Anordnung bezweckt die Beschränkung der Bestellungen in Schleifkörpern auf das zur Durchführung der kriegs⸗ wichtigen Fertigungsaufgaben notwendige Maß als Grund⸗ lage der Belegungs- und Produktionsplanung. Sie über⸗ trägt die Verantwortung für die Begrenzung der Bestellungen dem Betriebsführer, der dadurch der Verordnung des Führers zum Schutze der Rüstungswirtschaft vom 21. März 1942 mit den darin vorgesehenen Rechtsfolgen der Pflicht- verletzung unterstellt wird.
§51
Sachlicher Geltungsbereich Die Vorschriften dieser Anordnung beziehen sich auf Schleifkörper aus Korund und Silieciumcarbid.
52 Aufteilung der Bestellungen .
1. Bestellungen auf Lieferung von Schleifkörpern sind auf— gegliedert nach Sorten und Abmessungen von dem Besteller nach Bedarfsmengen je Kalendermonat (Monatsbedarfs⸗ menge) zu unterteilen, dürfen jedoch in keinem Fall einen Bedarfszeitraum von 9 Monaten überschreiten.
2. Besteller, deren Aufträge in einem Kalendervierteljahr bei allen Lieferern insgesamt den Betrag von 50, — Rall (Fünfzig) nicht übersteigen, brauchen die gemäß Abs. 1 ge⸗ forderte Aufteilung nicht vorzunehmen, sofern die Bestellung bei einem Handesunternehmen erfolgt. Im übrigen dürfen Bestellungen ohne die in Abs. 1 vorgeschriebene Unterteilung von dem Schleifkörperlieferer nicht angenommen werden.
3. Für bereits bei Inkrafttreten dieser Anordnung erteilte Bestellungen ist die Ünterteilung zusammen mit der nach— träglichen Bestell⸗Erklärung gemäß 85 5 Absatz 1 bis späte⸗ stens 39. April 1944 nachzuholen. Dies gilt auch für Auf⸗ träge, für die Dringlichkeitseinstuflingen und Lieferanord—⸗ nungen erfolgt sind. Die bis zu diesem Zeitpunkt nicht mit einer Unterteilung und Bestell-Erklärung versehenen Be— stellungen sind mit Wirkung vom gleichen Tage ungültig.
4. Die Schleifkörperhersteller dürfen für jeden einzelnen Monat Bestellungen insgesamt nur bis zur Höhe des durch den Leiter des Sonderringes Schleifmittel jeweils fest⸗ gesetzten Monatskontingente annehmen.
In diese Begrenzung sind auch die nach Absatz 3 nachträg⸗ lich nach Monatsbedarfsmengen aufzuteilenden, vor Inkraft⸗ treten dieser Anordnung erteilten Bestellungen eingeschlossen.
83 Bestellungen des Schleifkörperverbrauchers
1. Die von einem Schleifkörperverbraucher bei Schleif— körperlieferern innerhalb und außerhalb des deutschen Reichs⸗ ebietes für die einzelnen Monate erteilten Bestellungen bine insgesamt nicht höher sein, als an Schleifkörpern für die Durchführung der Fertigung des Schleifkörperverbrauchers in den jeweiligen Monaten nachweisbar bei größter Sparsam⸗ keit verbraucht werden wird.
2. Bei der Feststellung der Monatsbedarfsmengen ist das Einrechnen von Sicherheitszuschlägen unzulässig.
Ferner muß der Lagerbestand, der die dreifache Menge des letzten nachweisbaren Monatsverbrauches übersteigt, berück⸗ sichtigt werden. Ist ein Lagerbestand in der angegebenen Höhe nicht vorhanden, kann dieser zusätzlich zu den Monats⸗ bedarfsmengen bestellt werden. Bestellungen dieser Art sind als Lagerbestellungen zu kennzeichnen.
3. Der Lagerbestand umfaßt:
a) die Bestände, die sich im Eigentum des Schleifkörperver⸗ brauchers befinden, ohne Rücksicht darauf, ob die Mengen auf eigenem oder fremden Lager, 3. B. auf dem Lager eines Spediteurs gehalten werden, einschließlich der Men— gen, die vom Hauptlager eines Unternehmens auf ver⸗ schiedene Lager und Ausgabestellen verteilt sind,
b) die im Besitz des Schleifkörperverbrauchers befindlichen Schleifkörper, die im Eigentum eines Drirren stehen.
4. Treten beim Schleifkörperverbraucher Aenderungen der
Fertigung der Art oder dem Umfange nach ein, die eine Ver⸗
oder dem für den Verbraucher zuständigen
ringerung des Schleifkörperbedarfes zur Folge haben, oder ändert sich der Lagerbestand an Schleifkörpern, o, ift ber Schleifkörperverbraucher verpflichtet, erteilte Bestellungen entsprechend zu berichtigen. = .
Bestellungen des Schleifkörperhändlers
1. Die von einem Handelsunternehmen angenommenen, nach Monaten unterteilten Bestellungen sind in gleicher Unter⸗ teilung an die Schleifkörperhersteller weiterzugeben. Die nach §z 3 Absatz 4 eingegangenen Berichtigungen sind entsprechend zu berücksichtigen oder an die Schleifkörperhersteller weiterzu⸗ leiten.
2. Bestellungen, die in einem Monat ohne Aufteilung nach Monatsbedarfsmengen gemäß z 2 Absatz 2 ausgeliefert sind (Eleinaufträge) können von dem Handelsunternehmen im Rahmen seines bisherigen Sortiments als Lagerergänzung bestellt werden. Diese Bestellungen dürfen erstmalig für den Monat Juni 1944 erfolgen.
3. Die Handelsunternehmen sind verpflichtet, sich den Emp⸗ fang der ohne Unterteilung ausgelieferten Schleifkörper quit⸗ tieren zu lassen und diese Quittungen als Belege für die Lager⸗ ergänzungsbestellungen zwei Jahre aufzubewahren.
85 Besteller klärung
1. Bestellungen auf Lieferung von Schleifkörpern dürfen nur erteilt und angenommen werden, wenn vom Besteller auf dem Bestellschreiben eine rechtsverbindliche unterschriebene Er⸗ klärung folgenden Wortlautes abgegeben wird:
„Bestellung erfolgt in voller Kenntnis der Vezordnung des Führers zum Schutze der Rüstungswirtschaft vom 21. März 19438 und der Anordnung vom 1. März 1944.“
2. Bestellungen auf Schleifkörper müssen von dem für den Besteller zuständigen Werkzeugbewirtschafter im Sonderring oder Sonderausschuß mit einem Prüfungsvermerk versehen sein. .
3. Beim Lieferer und Besteller sind die mit dieser Erklärung bersehenen Bestellschreiben bzw. deren Durchschriften zur jeder⸗ zeitigen Einsichtnahme der zuständigen Dienststellen aufzu⸗ bewahren. .
4, Handelsunternehmungen dürfen Kleinaufträge ohne die Erklärung gemäß Absatz 1 annehmen.
§86 Schleifkörperkartei
1. Jeder Verbraucher der in 5 1 genannten Schleifkörper hat eine besondere Schleifkörperkartei einzurichten und fort⸗ laufend zu Führen.
2. Aus dieser Kartei müssen getrennt nach Abmessungen,
ersichtlich sein:
a) der jeweilige Bestand, 26
b) die Bestandsbewegung durch Zugang und Abgang unter Angabe des Datums und des Lieferers bzw. Empfängers,
e) der Eigentümer, wenn fremde Bestände auf Lager ge— halten werden,
h Lagerhalter und Lagerort, wenn die Bestände auf einem fremden Lager eingelagert sind.
3. Die Schleifkörperkartei ist so zu führen, daß jederzeit
a) die noch außenstehenden nach Monatsbedarfsmengen aufgegliederten Bestellungen auf Schleifkörper der in 81
2
genannten Art ersichtlich sind, .
b) eine Berechnung des Wertes der verbrauchten Schleif⸗ körper möglich ist. ⸗ 4. In die Kartei sind auch die selbsthergestellten Schleif⸗
körper handelsüblicher Art aufzunehmen. 5. Die Einxichtung einer besonderen Schleifkörperkartei ist nicht erforderlich, soweit der Karteipflichtige Karteien, Bücher oder Aufzeichnungen führt, aus denen die in Absatz 2 und 3 angegebenen geschäftlichen Vorgänge ohne weiteres ersicht⸗ lich sind. ; . 5. Die Verpflichtung der Karteiführung besteht auch für öffentlich- rechtliche Betriebe und Verwaltungen. J. Schleifkörperverbraucher, deren Schleifkörperverbrauch den Wert von RM 200, — im Kalenderquartal nicht übersteigt, sind von der Führung der Schleifkörperkartei befreit. 8
Lagerbestände
Bei Verbrauchern vorhandene oder im Laufe der Zeit durch Fabrikationsänderungen usw. entstehende überschüssige Lager⸗ hestande an Schleifkörpern, für die innerhalb der nächsten 5s Monate voraussichtlich keine Verwendung besteht, sind zwecks anderweitigen Einsatzes den Werkzeugbewirtschaftern Hauptausschuß oder Hauptring (Sonderausschuß oder Sonderring) zu melden. Eine Kopie der Meldung ist dem Sonderring Schleifmittel, Auftragslenkung, zu übersenden. Die Meldungen haben zu enthalten die verfügbare Stück⸗
zahl, Abmessungen Schleifmittel oder Marke, Bindung, Körnung, Härte und nach Möglichkeit bisherigen Verwen⸗ dungszweck. .
Schleifmittel, Bindung, Körnung und Härte stückzahlenmaßig
,, ,
6 ,
w
, g r, , e.
9 1 ä