1944 / 33 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Feb 1944 18:00:01 GMT) scan diff

ir die

. H. -R register Wilhel deren rich W getrage Bad

Berl Abt. R 1

Die

erlosch

Ber- Abt.

A Herrm Die loschen 2 Komm Die ist erl Berl Abt.

A 9 Die

loscher

Berl Abt.

B * Aktien

Vle

jetzt von S

erlosch A

bert Die itin A1 und Stadt Gene Die

inhab 2 Die durch, Gesell ditges „Lede heim wand losche! 1 Die Christ A Jost Die jünge Fran; Werk Firm B

rungẽ

Die losche B Aktie

9

Vlt

erlost

Für

ür di⸗

sammlung vom 3. 2.

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 32 vom S8. Februar 1944. S. 4

29624 Aktien⸗ C Vereins⸗Brauerei A. G., Paderborn. Aufsichtsrat und Vorstand haben be⸗ schlossen, für das Geschäftsjahr 1942/43 eine ab 28. Januar 1944 sofort zahl⸗ bare Dividende von 41½ 9 zu verteilen. Die Dividende gelangt gegen Ein⸗ reichung des Gewinnanteilscheines Nr. 2 zur Auszahlung in Paderborn bei der Gesellschaftskasse oder bei der Deutschen Bank. ͤ Paderborn, den 28. Januar 1944. Aktien C Vereins⸗Brauerei A. G. Der Vorstand.

29628 Fr. Hesser Maschinenfabrik Aktiengesell⸗ schaft, Stuttgart⸗Bad Cannstatt.

Gemäß § 4 der Zweiten Verordnung über die Einschränkung von Mitglieder⸗ versammlungen vom 23. 12. 19435 haben Vorstand und Aufsichtsrat in ihrer Ver⸗ 1944 beschlossen, 5,5 33 Dividende zu verteilen.

Gegen Vorlage des Gewinnanteil⸗ scheins Nr. 11 kommen nach Abführung des für das Treuhandvermögen be⸗ stimmten Anteils sowie nach Abzug von 15 35 Kapitalertragsteuer RM 3,91 auf

jede Aktie von Re, 100, und Reichs⸗

-

mark 39,10 auf jede Aktie von Reichs⸗ mark 1000, bei der Gesellschaftskasse, bei der Deutschen Bank Filiale Stutt⸗ gart, Stuttgart, und bei dem Bankhaus Josef Frisch, Stuttgart, nach Ablauf der bei diesen Stellen zu erfragenden Einlösungsfrist zur Aus⸗ zahlung. Stuttgart⸗Bad Cannstatt, 3. 2. 1944. Der Vorstand.

29629 Die Abhaltung der Hauptversamm⸗ lung 1944 unterbleibt gemäß der II. Verordnung über die Einschränkung von Mitgliederversammlungen vom 23. 12. 1913, RGBl. 1 Seite 686. Durch die genannte Verordnung er⸗ mächtigt, haben Vorstand und Aufsichts⸗ rat gemeinsam beschlossen, für das Ge⸗ schäftsjahr 1942/43 6 2. Dividende auf das Stammkapital auszuschütten. Es wird somit ab sofort der Gewinnanteil⸗ schein Nr. J bei der Bank für Kärnten, Zweigstelle in Villach, eingelöst. Vorstand und Aufsichtsrat der Vereinigte Kärntner Brauereien Aktiengesellschaft Villach.

29626 : eutonia Misburger Portland⸗Cement⸗

werk, Hannover. 8 Dem Dipl.⸗Ing. Lothar Lange ist

Gesamtprokura erteilt worden.

10. Gesellschaften m. b. H. 28299]

Dee Baugeschäft Benzing G. m. b. S., Frankfurt a. M., ist lt. Beschluß der Gesellschafter vom 20. März 1943 auf⸗

gelöst. Die Gläubiger werden aufge⸗ fordert, sich bei dem zum Liquidator be⸗ stellten Architekten Eugen Schumpp, Straßburg / Elsaß, Beethovenstr. 9, zu melden. Straßburg / Els, 5. Januar 1944. Der Liquidator: E. Sch um pp.

28412

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 11. 12. 1943 ist das Stammkapital im Wege der Kapital⸗ berichtigung in vereinfachter Form auf Grund der 2

DADV. vom 5. 5. 19421

= RGBl. IS. 2351 um RM 25 000,

auf eM 175 Q. erhöht. Der Ge⸗ ,, t dementsprechend ge⸗ ändert. .

Dinklage i. Oldb., 6. Januar 1944. F. van der Wal K Co. GmbH. Weberei in Dinklage.

29022

Die Medizinische Waren⸗Handels⸗ gesellschaft m. b. H., Hamburg⸗Altona, Schulterblatt 73, ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Medizinische 2 Handels gesellschaft

m

Unterschrift)

29087 Bekanntmachung!

Gemäß Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 27. Dezember 1943 ist unsere Gesellschaft aufgelöst. Zum Liquidator ist Herr Joachim Boden, Cottbus, bestellt. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hierdurch aufgefor⸗ dert, sich bei ihr zu melden.

Cottbus, 20. Januar 1944.

Karl Boden und Casper & Co.

15. Verschiedene

Bekanntmachungen

29685 Versorgungskasse Bereinigter Reedereien auf Gegenseitigkeit in Hamburg, Burchardstr. 1411. Bekanntmachung.

Durch Verfügung des Reichsaufsichts⸗ amtes für das Versicherungswesen vom 6. Januar 1944 II 1009791 ist die Anordnung über das Zahlungsverbot für Beitragsrückvergütungen vom 12. 10. 1939 II 1009/35 und Ziffer 2 der Anordnung vom 26. 11. 1940 II 10091170 aufgehoben. Ver⸗ icherte, die aus den der Kasse ange⸗ chlossenen Betrieben ausgeschieden sind, werden aufgefordert, sich wegen Aus⸗ zahlung der Rückvergütung bzw. wegen der freiwilligen Fortsetzung der Versiche⸗ rung unter Angabe ihrer Wohnung bei der Kasse zu melden.

Hamburg, den 4. Februar 1944.

Der Vorstand.

1. Handelsregifster, 2. Güũterrechtsregister,

3. Vereinsregifter, 4. Genossenschaftsregister,

5. Mufterregifter, 6. Urheberrechtseintragsrolle,

7. Konkurse und Vergleichssachen, 8. Verschiedenes.

I. Handels register

r die Angaben in 9 Y wird eine Gewähr . die Richtigkeit seitens der ere e , nicht übernommen.

Husum. 29443 Amtsgericht Husum, 28. Januar 1944. Veränderung:

H.⸗R. B 57 Schleswig Holsteinische

und Westbank, Husum.

5 1 Abs. 1 und § 4 der Satzung sind geändert (Firmenbezeichnung, Erhöhung und Einteilung des Grundkapitals). Gleiche Eintragungen erfolgen bei den Amtsgerichten: Blankenese Schleswig Holsteinische und Westbank, Abteilung Blankenese): Lüneburg (Schleswig Hol⸗ steinische und Westbank Abteilung Lüne⸗ burg); Stade (Schleswig Holsteinische und Westbank, Abteilüng Stade); Wil⸗ ster (Schleswig Holsteinische und West⸗ bank, Abteilung Wilster); Kellinghusen (Schleswig Holsteinische und Westbank, Abteilung Kellinghusen); Netersen (Schleswig Holsteinische und Westbank, Abteilung Uetersen); Bergedorf (Berge⸗ dorfer Bank, Abteilung der Schleswig Holsteinischen und Westbank); Itzehoe (Schleswig Holsteinische und Westbank in Itzehoe), Rendsburg (Schleswig Holsteinische und Westbank in Rends⸗ burg); Hamburg⸗Altona (Schleswig Hol⸗ steinische und Westbank, Hamburg⸗ Altona), Elmshorn (Schleswig Holstei⸗ nische und Westbank in Elmshorn); Flensburg (Flensburger Privatbank, Filiale der Schleswig Holsteinischen und Westbank)h; Hamburg⸗Harburg (Schles⸗ wig Holsteinische und Westbank in Ham⸗ burg⸗Harburg); Schleswig (Schleswig Holsteinische und Westbank in Schles⸗ mig: Heide (Schleswig Holsteinische und Westbankt in Heide); Neumünster (Schleswig Holsteinische und Westbank in Nenmünster); Kiel (Schleswig Hol⸗ steinische und Westbank in Kiel): Pinne⸗ berg (Pinneberger Bank, Abteilung der Schleswig Holsteinischen und Westbanh). Rhein. 29444 Belann machung. Handelsregister

Amtsgericht Kempen, Niederrhein,

den 24. Januar 1944. Veränderung:

H—⸗R. A 563 Firma Jac. Jores in Hüls bei Krefeld.

Die Prokura des Kaufmanns Alfred Buhlmann in Krefeld ist erloschen.

Kempen

Königsberg (Er). 29445 Handelsregister Amtsgericht Königsberg (Pr). Veränderung:

A 2232 am 29. Januar 1944: Paul Kummetat, Fachgeschäft für Holz⸗ Pflanzen und Vorratsschutz, Unge⸗ ziefer⸗ und Schädlingsbekämpfung, er⸗ probte Mittel zur Selbstanwendung, Vertretungen.

Die Firma ist geändert und lautet fortan: Martin Girkon vorm. Paul Kummetat w Jetzi⸗ er Inhaber: Kaufmann Martin Gir— on, Königsberg (Pr). Die Haftung des Erwerbers für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers sowie der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe begründeten Forderungen auf den Erwerber ist aus⸗ geschlossen. Die Prokura der Anna Kummetat, geb. Weichert, ist erloschen.

Lighenburg, Harx.

Amtsgericht Liebenburg (Harz),

20. Januar 1944.

In unser Kandelsreglister B Nr. 25 Zuckerfabrik Othfresen, AG., ist heute folgendes eingetragen worden:

Die Prokura des Fabrikdirektors Kreipe ist erloschen.

29446

Neseritx. 29447 Amtsgericht Meseritz, 12. Januar 1914. Veränderung:

-R. A 305. Josef Cieslinsti Spiri⸗

Fruchtsaftpresserei, Süstmosterei, Mese⸗

org Cieslinfki ist erloschen. Offene Han⸗ delsgesellschaft Cieslinski sind in das Geschäft als Ge⸗ sellschafter eingetreten. delsgesellschaft hat am 1. Januar 1941 begonnen,

zur Zeichnung der Firma ist der Kauf⸗ mann Josef Cieslinski allein berechtigt. Georg und Henryk Cieslinski sind zur

Zeichnung der Firma nur beide gemein⸗

meinschaft mit rechtigt.

Osterode, Ostpr.

heute bei der Firma Willy Pester Bau⸗ meister, Osterode, Ostpr., eingetragen:

Baumeister, Inh. Leo Schneider, Oste⸗ rode, Ostpr. z

besitzer Leo Schneider in Volkmarsen (Bez. Kassel). Ring in Osterode, Ostpr., ist Prokura erteilt. Schneider ist unter Ausschluß der Ver⸗ bindlichkeiten erfolgt.

Querfurt. Amtsgericht Querfurt, 27.

osterhausen Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Osterhausen.

schäftsführers Osterhausen, ist erloschen.

führer der Bauer Felix Höroldt, Lieders⸗ dorf, bestellt.

Ploetz⸗Freystadt.

Anton Faderbauer ist erloschen.

ritz. Die Prokura des Henryk und Ge⸗ Henryk und Georg

Die offene Han⸗

Zur Vertretung der Gesellschaft und

Vertretung der Gesellschaft und zur schaftlich oder einer von ihnen in Ge⸗ Josef Cieslinski be⸗

29448 Im Handelsregister A Nr. 126 ist

Die Firma lautet jetzt: Willy Pester

Inhaber der Firma ist Sägewerks⸗ Dem Architekten Werner Der Uebergang der Firma auf Osterode, Ostpr., 26. Januar 1944.

Amtsgericht.

29449 Jan. 1944. H.-R. B Nr. 6 Zuckerfabrik Groß⸗

Die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ Bauer Paul Herold,

An seiner Stelle ist als Geschäfts—

H osenberg, Westhr. 29450 H.⸗R. A Nr. 148 Firma Theodor

Die Prokura des Willi Buhrmann

ist erloschen. ö Rosenberg, den 25. Oktober 1943. Amtsgericht.

Wien. 29451

Amtsgericht Wien. Abt. 131, am 25. Januar 1944.

schutzbekleidung). Die Prokura des

Enaim. . 29452 Amts⸗ als Handelsgericht Znaim, den 30. Dezember 1943. Verfügung.

H.-R. B Nikolsburg 2. Eingetragen wurde in H.⸗R. B Nikolsburg 2 bei. der Kalk⸗ und Ziegelgewerkschaft in

Nikolsburg.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Kalk- und Ziegelbrennerei und die Verwertung dieser Fabrikate sowie des Rohmaterials hierzu.

Innnerhalb dieser Grenzen ist die Gesellschaft zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Exrei⸗ chung des Gesellschaftszweckes notwen⸗ dig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Veräußerung von Grundstücken, zur Errichtung von Zweigniederlassungen im In⸗ und Aus⸗ lande, zur Beieiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder verwand⸗ ter Art sowie zum Abschluß von In⸗ teressengemeinschaftsverträgen,

Vorstandsmitglieder: Dipl ⸗Kaufmann Dr. Heinrich Lamprecht in Berlin⸗ Tegel, Weidmannsluster Damm 33, Ernst Sperling, Baukaufmann in Ber⸗ lin⸗Tegel, Veitstraße Nr. 43.

Die Gesellschaft beruht auf den Satzungen vom 10. November 1943.

Die beiden Vorstandsmitglider Dr.

A 9768 Fritz Bauch Kommanditgesell⸗ und Darlehnskasse schaft (Wien, 1/1, Hafnersteig 2—=4, Fa⸗ brikation u. Großhandel mit Arbeits⸗

der Mitglieder beschränkt.

Sperling sind jeder allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt.

Das Vorstandsmitglied Ferdinand Quin ist zu löschen.

9 T 4. Genossenichasts⸗ register 29457

Arnstadt. . Genossenschaftsregister Amtsgericht Arnstadt. Arnstadt, den 2. Januar 1944.

Gn. ⸗-R. 33 (Stadtilm) Landwirtschaft⸗ licher Einkauf⸗, Verkauf⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Niederwillingen. Durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 18. Dezember 1943 ist das vom Reichsverband der deutschen landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaften Raiffeisen e. V. Berlin herausgegebene Musterstatut E 1 ange⸗ nommen worden.

Die Firma der Genossenschaft lautet jetzt: Raiffeisenkasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Zitz: Niederwillingen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Raiffeisenkasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse); 3. zur Förderung der Maschi⸗ nenbenutzung. z Brandenburg, Havel. 29458

Bekanntmachung.

7 Gn.⸗R. a 4. In das Genossen⸗ schaftsreglster Nr. I ist am 22. Januar 1914 bei der Fohrder Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Fohrde, Kreis Westhavelland eingetragen wor⸗ den: Die Gchossenschaft heißt jetzt;

Raiffeisenkasse Fohrde, Kreis Westhavelt̃

land, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Brandenburg (Haveh.

ö 2Ya5g9)

Brandenkhurg, Havel. Bekanntmachung.

7 Gn.⸗R. a 283. In das Genossen⸗ schaftsregister ist am 26. Januar 1944 unter Nr. 28 bei der Roskower Spar⸗ eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Roskow, Kreis Westhavel⸗ land, eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 22. März 1943 ist die Haftung der Ge⸗ nossen für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft auf 500, -M je Ge⸗ schäftsanteil beschränkt worden. Die Firma lautet jetzt: Roskower Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Ros⸗ kow, Kreis Westhavelland.

Der Geschäftsverkehr ist auf den Kreis Ein Genosse kann sich höchstens mit 10 Geschäfts— anteilen an der Genossenschaft beteili⸗ gen. Es ist ein neues Statut eingeführt.

Amtsgericht Brandenburg (Haveh.

Jaun. r 29460 2 Gn.⸗R. 12a. In das Genossen⸗ schaftstegister unter Nr. 12 ist bei der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Malitsch⸗Triebelwitz folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Genossenversamm⸗ lung vom 27. November 1943 ist 8 43 der Satzung GGeschäftsanteil) abge⸗ ändert. x

An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen früheren Molkereibefitzers Klatt ist der Bauer Paul Roßmann aus Malitsch in den Vorstand gewählt. Stellvertreter des Genossenschaftsvor⸗ stehers ist jetzt der Landwirt Gustav Dietrich aus Triebelwitz.

Jauer (Katzbachgebirge), 29. 12. 1943.

tuosen und Likörfabrik, Weinhandlung,

Hans Heinrich Lamprecht und Ernst

. 1

Das Amtsgericht.

VYVeumagen. 29461 Gn.⸗-R. 4. In das hiesige Genossen⸗ schaftsregister ist unter Nr. 17 bei dem bisherigen Neumagener Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H. zu Neumagen (Mosel) folgendes eingetra⸗ 6 worden: Die Generalversammlung hat in ihrer Sitzung vom 3. 10. 19435 , die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht um⸗ uwagndeln unter der neuen Firma: aiffeisenkasse e. G. m. b. H. Neu⸗ magen, mit dem Sitz in Neumagen. Die Haftsumme pro Geschäftsanteil wird auf 2000, It festgesetzt und der Ge— schäftsanteil von 809), HM auf 100, e herabgesetzt. Den Gläubi gen der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung bei der Genossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Neumagen, den 28. Januar 1944.

Das Amtsgericht.

Ohrdruf. 29462

Gn.⸗R. Nr. 7 Schönauer⸗Wippe⸗ rodaer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Schönau.

In unserem Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden: Die erm! ist geändert in: Raiffeisenkasse ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Die Genossen⸗

schaft hat ihren Sitz in Schönau, Kreis

Gotha.

In der Generalversammlung vom 28. November 1943 ist eine neue Satzung (Druckzeichen E 2a) ange⸗ nommen.

Ohrdruf, den 28. Januar 1944.

Das Amtsgericht.

Sprottau. ; 29463

Die im Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts unter Nr. 59 eingetragene Elektrizitätsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Wolfersdorf, Kreis Sprottau, ist durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 16. Ok⸗ tober 1943 und 27. November 1943 auf⸗ ict. Zu Liquidatoren sind bestellt: auer Martin Handke, Pächter Emil Richter, Maschinist Paul Brettschneider, alle in Wolfersdorf. Die Form der Willenserklärung erfolgt in der Weise, daß die Liquidatoren der Liquidations⸗

firma ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Amtsgericht Sprottau, 31. Januar 1944.

Stargarel. Pom. 29464 Gn. -R. 147. Viehverwertungsgenossen⸗

schaft Stargard u. Umgegend e. G.

m. b. H., Stargard i. Pom. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftliche Verwertung von Schlacht-, Nutz⸗ und Zuchtvieh auf Rechnung und im Namen der Mitglieder sowie der An⸗ und Ver⸗ kauf von Nutz und Zuchtvieh. Der Geschäftsbetrieb ist nicht auf den Kreis der Mitglieder beschränkt.

Stargard i. Pom., 26. Januar 1944.

Amtsgericht.

5. Musterregister

KRreslau. 29535 In unser Musterregister ist folgendes eingetragen worden: Nr. 1588. Papier⸗ verarbeitungswerk Morgenau Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Saerau, Kr. Oels (Schl. Fabriknummern 1204 bis 1212: Die Schutzfrist ist um weitere 3 Jahre e , worden; eingetragen am 27. 1. 1544. reslau, den 27. Januar 1944. Amtsgericht.

Döbeln. 29536

Im Musterregister ist zu Nr. 66è, betr. die Fa. Rob. Tümmler in Dö⸗ beln, eingetragen worden, daß die

Geschäfts⸗Nr. 941, 1 Möbelgriff, Ge⸗ schäfts Nr. 947 und 1 Möbelgriff, Ge⸗ schäfts-Nr. 943, um 7 Jahre verlängert worden ist, angemeldet am 11. Januar 1944, vormittags 7 Uhr 30 Min.

Amtsgericht Döbeln, 31. Januar 1944.

Loburg. 29537

Musterregister Amtsgericht Coburg,

den 5. Januar 1944. ö

Einträge Nr. 614, 551, 577 u. 599, Urheberin: Fa. W. Goebel, Porzellan⸗ fabrik Oeslau und Wilhelmsfeld, Sitz: DOeslau: Die Verlängerung der Schutz⸗ frist um weitere 3 Jahre wurde für die Muster Hum (2, (Gg, O81, HM O14, ssum 657, (ö, G59, Gös, (zs, 6, G63, 967, 071, 073, 074 am 5. Januar 1944 angemeldet.

Sonneberg, Thür. 29538 Eintrag im Musterregister Nr. 1039.

Kaufmann Hermann Schneider in Mengersgereuth⸗Hämmern, Transport— und Aufbewahrungskiste zum Selbstzu— sammensetzen und zerlegbar, ohne Nägel, Fabriknummer 321, Muster für pla—⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. 1. 1944, vorm. 9 Uhr—⸗

Amtsgericht Sonneberg.

XJ. Konturse umd Vergleich sachen

CJ Fenn. 29658 Bekanntmachung. J Ueber das Vermögen oer Landwirts⸗ eheleute Josef und Anna Winkhofer in Eberhardtsreith, Post Schönberg, wurde am 5. Februar 1944, vormittags 38 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Riedl, Deggendorf. Anmeldefrist his zum 26. Februar 1944. Erste Gläubi⸗ gerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Freitag, den 3. März 1944, nachm. ? Uhr, Zimm. Nr. 1211. Offener Ärrest und Anzeigepflicht bis zum 26. Februar 1944. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Grafenau.

5. 12. 1913 in München verstorbenen Kaufmanns Adolf. Mödinger, letzte

letzte Geschäftsräume: Amalienstr. 83/0, am 3. Februar 1944, vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr.

Offener Arrest, mit Anzeigafrist bis 23. Februar 1944 ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderun— gen bis 23. Februar 1944 im Zim⸗ mer 73311II, Prinz⸗Ludwig⸗Str. g. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters, eines Gläubigerausschusses und wegen der in 183, 134, 137 K.⸗O. bezeichneten Angelegenheiten sowie all⸗ gemeiner Prüfungstermin: Freitag, 5. März 1944, je vormittags 19 Uhr,

Geschäftsstelle des Konkursgerichts. 29660

Kassel.

verfahren über das Vermögen der Firma Gebrüder Zahn, Bankhaus in Kassel, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Kassel, den 3. Februar 1944. Amtsgericht. Abteilung 18.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt.

lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam,

verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den

übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf Langsch in Berlin SW 6s

Druck der Breußischen Verlags. und Druckerei

Gmb Berlin

n Schutzf rist der Muster: 1 Möbeltnopf,

Preis dieser Nummer: 10 M.

Minn chen. lenß59] 19 N 2I44. Das Amtsgericht Mün⸗ chen hat über den Nachlaß des am

Wohnung: München, Schellingstr. 120,

Zimmer 722,II, Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9g.

ö Beschluß. 18 N 144/18 N 330. Das Konkurs⸗

6.

1

ggewährleistet wird.

Rudolf Seidl 1, Neuhauser Str. 1451.

wirksam. Ihre Bearbeitung durch Firmen des Stahl⸗ und

Rüstungslieferungsamtes des Reichsministers für Rüstung

sind

Betr.: Zuteilun

den den Kindern und Jugendlichen bis zu 14 Jahren im m Reichsgebiet sowie in den Gebieten der Chefs der

Erscheint an jedem Wochentag abends.

hen Bezugspreis durch die Po :* monatlich 2 30 M0, zuzliglich Zustellgebühr, für 3. bei . Anzeigenstelle monatlich 1. gh .. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an. in Verlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Si, 55, Wilhelmftr. 3. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis seder Nummer sst aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 190 y. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

Deutscher Reichs anzeiger

Nr. 33 Sernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33

er n ,

Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗ Zelle J. 10 Gb, einer dreigespaltenen Q mm breiten Petit⸗Zßeile 1, 85 Ma. Anzelgen nimmt die Anzeigenstelle Berlin Sw 68, Wilhe smstraße M, an. Alle Druck austrãge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreis ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch FJettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 8 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

PVreunischer Staatsanzeiger

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21

am, .

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich

. über die Begrenzung von Aufträgen an die Firmen des Hauptausschusses Stahl⸗ und Eisenbau. Erlaß über die Zuteilung von Süßwaren, Trockenpflaumen und Walnüssen an Kinder und Jugendliche bis zu 14 Jahren. Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Reichenberg und des Regierungspräsidenten in Aurich über die Ein= ziehung von Vermögenswerten für das Reich.

Amtliches Deutsches Reich

Verordnung

über die Begrenzung von Aufträgen an die Firmen des Hauptausschusses Stahl⸗ und Eisenbau

Nach Errichtung des Hauptausschusses Stahl⸗ und Eisenbau und Bildung des Sonderausschusses Stahlbau im Hauptaus⸗ schuß Bau bestimme ich für die Fertigungsgebiete: Dampfkessel⸗, Behälter⸗ und Rohrleitungsbau, Zentralheizungs⸗ und Lüftungsbau, Eisenbahnoberbau und Grubenbau

dieser Ausschüsse folgendes:

1. Um den Einsatz der technischen Büros der Firmen des Stahl⸗ und Eisenbaues für kriegswichtige Arbesten sicher⸗ zustellen, dürfen Projektarbeiten (auch für Auslandsanfragen) nur nach vorheriger Genehmigung und Zustimmung des e, mn wn Stahl⸗ und Eisenbau in Angriff genommen

erden.

Soweit Projektarbeiten von Bedarfsträgern unter den der— zeitigen Verhältnissen für unbedingt erforderlich gehalten werden, hat der betreffende Bedarfsträger die Zustimmung des Hauptausschusses Stahl- und Eisenbau vor Einleitung der Verhandlungen mit Firmen des Stahl- und Eisenbaues einzuholen.

2. Um die Kapazität des Stahl⸗ und Eisenbaues so zweck—⸗ mäßig wie möglich einzusetzen, dürfen mit fofortiger Wirkung Aufträge auf den genannten Fertigungsgebieten von den

irmen nur mit Zustimmung des Leiters des Hauptaus⸗ chusses Stahl- und Eisenbau angenommen werden. Es gilt dies auch für Anschlußaufträge bereits laufender Fertigungen.

3. Soweit es sich um Aufträge für die Durchführung don Bauten handelt, für die der Hauptausschuß Bau zuständig ist, wird der Sonderausschuß Stahlbau im Hauptausschuß Bau nur die Uebernahme solcher Aufträge durch Firmen des Stahl⸗ und Eisenbaues veranlassen, bei denen die Durch⸗ führung des Gesamtbauvorhabens vom Hauptausschuß Bau

4. Bei Fliegerschäden, die nicht im Wege der Selbsthilfe beseitigt werden können und bei denen der Einsatz des Stahl⸗ und Eisenbaues erforderlich ist, ist der Antrag auf Einsatz einer Stahlbaufirma oder von Stoßtrupps des Stahl⸗ und Eisenbaues an den zuständigen Bezirksbeauftragten des Haupt⸗ ausschusses Stahl⸗ und Eisenbau zu richten. Dieser wird die Art und den Umfang des Stahlbaueinfatzes regeln, erforder⸗ lichenfalls über den Hauptausschuß Stahl- und Eisenbau, so⸗ weit die bezirklichen Kapazitäten nicht ausreichen.

5. Aufträge auf Projektarbeiten, Lieferungen und Schadens⸗ beseitigungen an Firmen des Hauptausschusses Stahl⸗ und Eisenbau und des Sonderausschusses Stahlbau im Hauptaus⸗ schuß Bau, die diesen Bestimmungen zuwiderlaufen, sind un⸗

Eisenbaues unterliegt den Strafbestimmungen der Waren⸗ verkehrsordnung.

6. Die Durchführungsbestimmungen zu dieser Verordnung erläßt der Leiter des Hauptausschusses Stahl⸗ und Eisenbau, erforderlichenfalls im Einvernehmen mit dem Chef des

und Kriegsproduktion. Berlin, den 9. Februar 1944. Der Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion. Speer.

Erlaß

von Süßwaren, Trockenpflaumen und

inder und Jugendliche bis zu 14 Jahren J.

Zum Tage „Mutter und Kind“ am 22. Februar 1944 wer—⸗

Walnüssen an

iwilverwaltungen je 125 g Süßwaren sowie je 125 9 Trockenpflaumen oder Walnüsse zugeteilt. Juden und Polen

Berlin, Mittwoch, den 9. Februar, abends

Ob die einzelnen Gebiete Trockenpflaumen oder Walnüsse erhalten und welche Arten von Süßwaren ihnen zugeteilt werden, muß sich ausschließlich nach dem Aufkommen an diesen Erzeugnissen und nach der frachtgünstigsten Lage der Bestände richten. Besondere Wünsche einzelner Landes⸗ ernährungsämter auf Zuteilung besftimmter Arten und Sorten können daher leider keine Berücksichtigung finden.

II.

A. Die Landesernährungsämter teilen der Hauptvereini⸗ n der deutschen Gartenbauwirtschaft nach An⸗ örung der Obleute der Fachgruppe Nahrungs- und Genußmittel und verwandte Waren in der Wirtschafts— ruppe Groß⸗ und Außenhandel, der Obleute der Wirt— chaftsgruppe Gemeinschaftseinkauf und der Obleute der Wirtschaftsgruppe Einzelhandel (letzterer für die Filial⸗ betriebe und Warenhauser) die Liste der Großver⸗ teiler mit, die ihr Gebiet mit Trodenpflaumen versorgen sollen. Die Liste muß auch die Mengen enthalten, die auf die einzelnen Großverteiler entfallen. Die Haupt⸗ vereinigung der deutschen Gartenbauwirtschaft leitet die Liste an die „Arbeitsgemeinschaft der Einführer serbischer Trockenpflaumen“ weiter; die Arbeitsgemeinschaft teilt alsdann den Landesernährungsämtern mit, durch welche einzelnen Einführer die Ware für ihr Gebiet zur Aus⸗ lieferung gelangt. Die Landesernährungsämter geben die Namen und Anschriften dieser Einführer an die zu⸗ ständigen Obleute der Fachgruppe Nahrungs⸗ und Ge⸗ nußmittel und verwandte Waren in der Wirtschafts— ruppe Groß⸗ und Außenhandel, der Wirtschaftsgruppe emeinschaftseinkauf und der Wirtschaftsgruppe Einzel⸗ ö. letztere für die Filialbetriebe und Warenhäuser) eiter.

B. In einigen Gebieten werden an Stelle der Trocken—⸗ Pflaumen Walnüsse ausgegeben. Die Landesernährungs⸗ ämter dieser Gebiete . von der Hauptvereinigung der deutschen Gartenbauwirtschaft unmittelbar 'ent= sprechende Mitteilung und regeln die Zuteilung an die Großverteiler im Benehmen mit der genannten Haupt⸗ vereinigung.

C. Die Verteilung der Süßwaren erfolgt durch die Landes⸗ ernährungsämter in Zusammenarbeit mit den Zucker— wirtschaftsverbänden. Die Hauptvereinigung der deut⸗ schen Zucker- und Süßwarenwirtschaft erteilt den Her— stellerfirmen Anweisungen darüber, in welchen Gebieten sie die Süßwaren zu verteilen haben und macht den Landesernährungsämtern entsprechende Mitteilung. Ein Teil der Süßwaren wird von den Ersatzverpflegungs⸗ magazinen zur Verfügung gestellt; auch hierüber werden die Landesernährungsämter von der genannten Haupt⸗ vereinigung unterrichtet. Die Landesernährungsämter geben den Firmen bzw. Ersatzverpflegungsmagazinen Versandanweisungen für die einzelnen Orte ihres Ge⸗

bietes. Die Verteilung der Süßwaren erfolgt aus⸗ schließlich über den Großhandel. Ii. 6

Die Abgabe der Süßwaren sowie der Trockenpflaumen oder der Walnüsse erfolgt ohne Vorbestellung auf folgende Ab⸗ schnitte der Reichsfettkarte der 59. Zuteilungsperiode „):

Trockenpflaumen

Karte Süßwaren oder Walnüsse) auf Abschnitt auf Abschnitt Klst 0-3 F F 4 Klk 3-6 F !. F 4 8 6-14 F F 4 Sy 4 6 - 14 F F 4 SV 3 6 - 14 F Stammabschnitt

Landwirtschaftliche Selbstversorger (Gruppe A) bis zu 14 Jahren erhalten die genannten Erzeugnisse auf Grund besonderer Berechtigungsscheine der Landesernährungsämter. In kleineren ländlichen Gemeinden kann die Abgabe an land⸗

2

.

3 Fun

wirtschaftliche Selbstversorger auf Grund von Listen, die der Kleinverteiler unter Aufsicht des Ernährungsamtes anlegt, ohne Ausstellung von Berechtigungsscheinen erfolgen. Die Ernährungsämter haben die Listen daraufhin zu prüfen, daß in ihnen nicht Personen aufgeführt sind, welche Reichsfett⸗ karten erhalten hahen.

) Soweit etwa die Zuteilung innerhalb der 59. Zuteilungs⸗

Das Ernährungsamt kann die Abgabe der Süßwaren sowie der Trockenpflaumen oder Walnüsse an die Vorbestellung eines anderen Erzeugnisses binden, also z. B. die Abgabe von Trockenpflaumen oder Walnüssen nur in denjenigen Ge⸗ schäften zulassen, in denen der Verbraucher Marmelade vor⸗ bestellt hat. Es kann stattdessen die Ausgabe der Süßwaren sowie der Trockenpflaumen oder Walnüsse auf bestimmte Einzelhandelsgeschäfte beschränken. Im übrigen regelt das Landesernährungsamt das Verfahren über die Abgabe selb⸗ ständig. Es unterrichtet die Einführer, die sein Gebiet mit Trockenpflaumen versorgen (s. Abschnitt 11 Abs. A), soweit erforderlich, von dem in seinem Gebiet geltenden Zuteilungs⸗ verfahren.

Kinder und Jugendliche bis zu 14 Jahren, die sich in Ge⸗ meinschaftsverpflegung befinden, erhalten Süßwaren und Trockenpflaumen (oder Walnüsse) auf Bezugscheine B der Ernährungsämter.

IV.

Die Ernährungsämter und Kartenstellen sind durch Ueber⸗ sendung eines Abdruckes umgehend zu unterrichten.

Berlin Ws, den 26. Januar 1944. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. In Vertretung des Staatssekretärs: Riecke. Geschäftszeichen: II A2 6104.

——

Bekanntmachung

Auf Grund der 1, 3 und 4 der Verordnung über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 RGBl. 1 S. 911 in Verbindung mit dem Erlaß des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 La 1594,39 / 3810 und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 III Wi dd 7126/39 wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen

1. des Dr. Rudolf Israel Ehrlich, geb. 15. 6. 1902 zu Stalec, und dessen Ehefrau Maria Sara geb. Brod, geb. 13. 1. 1913 zu Böhm. Leipa, beide früher wohnhaft in Böhm. Leipa,

2. des Ernst Israel Zinn, geb. 27. 6. 1897 u Huncovee, und dessen Ehefrau Gertrud Sara geb. Steiner, geb. 5. 19. 1902 zu Türmitz, beide früher wohnhaft in Karbitz,

3. des Eduard Israel Werner, geb. 19. 9. 1885 zu Dro⸗ bovie, und dessen Ehefrau Rofa Sara geb. Popper, geb.

20. 11. 1884 zu Chotutie, beide früher wohnhaft in Bo⸗ denbach,

des Dr. Otto Israel Weiß, geb. 11. 1. 1884 zu Brünn,

früher wohnhaft in Reichenberg,

der Mathilde Sara Taußig, geb. Reininger, geb. 6. 3.

1876 zu St. Pölten, früher wohnhaft in Böhm. Leipa, des Anton Isrgel Weigner, geb. 23. 1. 1873 zu Kbel, früher wohnhaft in Trautenau,

der Hanna Sara Schü ck, geb. Hitschmann, geb. 28. 8.

1881 zu Haindorf, früher wohnhaft Kleinpriesen, und das Nachlaßvermögen nach Berthold Israel Schück, geb. 16. 3. 1859 zu Medleschitz, verstorben am 10. 10. 1938 in Prag,

8. des Max Israel Mandelik, geb. 22. 8. 1878 zu Kolin, des Otto Israel Mandelik, geb. 19. 1. 1905 zu Aschitz, und das Nachlaßvermögen nach Kamilla Sara Mandelik, geb. Nohel, geb. 18. 16. 1878 zu Ja⸗ blonec a. d. Iser, verstorben am 6. 12. 1931 in Oschitz, sämtlich früher in Oschitz,

9. das Nachlaßvermögen nach Dr. Robert Israel Bamer, geb. 2. 1. 1864 zu Gumpoldtz, früher wohnhaft in Groß- Mergthal, verstorben am 29. 4. 1940 in Prag,

10. das Nachlaßvermögen nach Eduard Israel Schreiber,

geb. 2. 4. 1844 zu Böhm. Leipa, früher wohnhaft Böhm.

Leipa, verstorben am 1. 5. 1939 in Böhm. Leipa,

hiermit zugunsten des Deutschen Reichs eingezogen.

Reichenberg, den 3. Februar 1944.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. Schröder.

1 O

Verfügung

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kom isti⸗ schen Vermögens vom 26. Mai 1933 * 6 ö Se ge f in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 11. Juli 1933 RGBl, 1 Seite 479 wird in Verbindung mit dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mat 1941 RGBl. J Seite 303 das gesamte inländische Ver⸗ mögen des Juden Abraham Nerden, geboren am 18. Juli 1879 in Amsterdam, zuletzt wohnhaft gewesen in . (Ostfriesland) zugunsten des Reichs eingezogen. . Aurich, den 2. Februar 1944. Der Regierungspräsident.

n von der Zuteilung ausgesch in

periode nicht zu Ende geführt werden kann, gelten die oben⸗ genannten bn ! der Reichsfettkarte weiter.

J. V.: Unterschrift.)

1944

n 7 7 7 7

, r ; g

4 1 . 1 * * 9. 9 . . . J . . 6. . . 3 68 . ö *. '

.

2