1944 / 34 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Feb 1944 18:00:01 GMT) scan diff

ür die ür die

Ha dl H. ⸗R register Wilhel deren rich W getrage Bad

Berl Abt. 5

21 Die

erlosch⸗

Berl Abt. 5

X Herrm Die loschen A 1 Komm Die

ist erl.

Kerl Abt. R

Ag Die

loschen

Hel Abt. k

B 5. Aktien

Die jetzt von S

Die Mitin . und Stadt Gener Die und X A3 Die Geschã A 4 Die loschen ö deutsch Die delbach inhabe A 4 Die durch, Gesells ditgese „Leder heim /? wande loschen 9 Die Christ: A 4 „Jost“ Die jünger Frank Werke Firma B rungs⸗ Frank Die loschen B 4 mit b Die loschen B 8 Aktien

erlosch

Fir

A 3 mecha Kaspe Proku

Gn

Am Shme, des H

erlosch

ß

Erste Beilage zum Reichs⸗

und Staatsanzeiger Nr. 33 vom 9.

Februar 1944. S. 2

bandes des Deutschen Gemeinnützigen Wohnungswesens e. V. in Berlin mit

Druckmusterzeichen 2 1941.) Gegenstand des Unternehmens: unverändert. Ansbach.

29630 Genossenschaftsregister.

Bei der Baugenossenschaft Dinkels⸗ bühl, e. 6. m. b. H., Sitz: Dinkelsbühl, wurde eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Gen.⸗Vers. vom 22. April 1943 aufgelöst.

Ansbach, den 19. Januar 1944.

Amtsgericht, Registergericht. Altenburg, Thür. 29631 Amtsgericht Altenburg, Thür.,

21. Januar 1944. Firmenänderung:

Gn.⸗R. 77 Sozial⸗Gewerk für Handwerler im Amtsgerichtsbezirk Altenburg und Meuselwitz, Kreis Altenburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Alten⸗ burg. Die Firma ist geändert in: Cal · Qi bers der DAF Handwerk, Handel und Gewerbe im Amts⸗ gerichtsbezirk Altenburg und Meusel⸗ witz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Altenburg, Thinr. 29632 Amtsgericht Altenburg, Thür., 24. Dezember 1943. Firmenänderung:

Gn.⸗R. 15 Wilchwitzer Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wilchwitz (über Altenburg). Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. 11. 1943 ist die Satzung der Ge⸗ nossenschaft in 5 1 (Firma) geändert in Raiffeisen⸗Kasse, eingetragene Ge⸗ ,,. mit unbeschränkter Haft⸗

ich

AELoοOlId u. 29522 In unser ,,,, , wurde bei der Firma Oberroßlaer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Oberroßla, eingetragen:

a) Am 20. Januar 1944: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Raiffeisenkasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.

b) Am 28. Januar 1944: Durch Be⸗ schluß der Mitgliederversammlung vom 17. 10. 1943 ist die Satzung durch An⸗ nahme einer neuen Satzung geändert und die Umwandlung der unbeschränk⸗ ten in beschränkte Haftpflicht 5

beschlossen. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse eingetragene Genossen⸗

schaft mit beschränkter Haftpflicht in Oberroßla.

Die Gläubiger der Genossenschaft haben sich innerhalb 6 Monaten bei der Genossenschaft zu melden, wenn sie Be⸗ friedigung bzw. Sicherheit ihrer For⸗ derungen beanspruchen.

Apolda, den 28. Januar 1944.

Amtsgericht. VI.

KRerlin. 29634

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 588, Nord und Süd Ein⸗ kaufsgenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen worden: Die Genossenschaft ? kann den Geschäftsverkehr auf Nichtmit⸗ glieder ausdehnen. Satzung geändert durch Beschluß der Generalversammlun vom 5. Januar H944 hinsichtlich 2 (Geschäftsverkehr mit Nichtmitgliedern) und 5 3 ((Gegenstand) Amtsgericht

Berlin, Abt. 571, den 3. Februar 1944. Firma lautet jetzt: —— getragene Genossenschaft mit beschränl⸗ ter Haftpflicht in Erfurt. Gegenstand des ö nn

Raiffeisenkasse: 1 zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur För⸗ derung der Maschinenbenutzung. Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung bei der Genossenschaft 29524 f diesem Zweck melden, Sicherheit zu

29523

3/Gn.⸗R. 132. In unserem Ge⸗ nossenschaftsregister ist die laut Gene⸗ ralversammlungsbeschluß vom 27. De—⸗ zember 1943 vorgenommene

Bolkenhain, den 25. Januar 1944. Amtsgericht.

Breslau. In unser Genossenschaftsregister Nr. 406 ist heute bei der Selter⸗ und Limo⸗ nadenfabrik der Gastwirte von Groß Breslau und Umgegend zu Breslau folgendes eingetragen worden: Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Abwickler ist in⸗ folge Beendigung der Abwicklung er⸗ loschen. Die Firma der Genossenschaft ist erloschen. Breslau, den 27. Januar 1944. Amtsgericht.

Eursteinfurt. 29635 Genossenschaftsregister Nr. 35 Leerer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Leer i. W. Das Statut ist im 5 1, betreffend die Firma, ge⸗ ändert. Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. Leer in Westfalen. Amtsgericht Burgsteinfurt, 27. 1. 1944.

KRuttstiü dt. Genossenschaftsregister Amtsgericht Buttstädt, 22. Januar 1944. Gn.- R. 3 Pfiffelbacher Spar⸗ und Darlehnskassen verein e. G m. u. H. in Pfiffelbach. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisen⸗ lasse eingetragene Genossenschaft mit

29636

verlangen können.

Coburg. 29525 Genossenschaftsregister Amtsgericht Coburg.

Veränderung: Gen.⸗Reg. Kronach II /

19. Januar 1944 bei der Eleltri⸗

zitätsgenossenschaft Frankenwald, einge⸗

tragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht in Posseck: Durch Beschluß

der Generalversammlung vom 10. Ok⸗

tober 1943 ist die Genossenschaft in eine solche mit unbeschränkter Haftpflicht um⸗ gewandelt. Die Firma lautet jetzt:

Elektrizitätsgenossenschaft ranken⸗

wald, eingetragene Genossenschaft mit

unbeschränkter Haftpflicht in Posseck.“

nenn, 295765 Amtsgericht, Abt. 10, Danzig. Veränderung:

Am 31. Januar 1944.

10 Gn.⸗R. 164 „Osterwick⸗Zugdamer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ e n Genossenschaft mit unbe⸗ chränkter Haftpflicht“ Osterwick, Krs. Danzig⸗Land. Durch Beschluß der Gene⸗ ,, vom 30. Oktober 1943 ist die . geändert in: „Raiffeisen⸗ lasse sterwick⸗Zugdam eingetragene r rr walt mit unbeschränkter Haft⸗ p icht.“

Dresden. 29526 Auf Blatt 332 des Genossenschafts— registers, betr. die Genossenschaft Sozial⸗ Gewerk für Handwerker des Gaues Sachsen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Dresden, ist am 26. Januar 1944 u. a. folgendes eingetragen worden:

Nach Beschluß der Hauptversammlung vom 5. Dezember 1943 wird die Satzung in den Bestimmungen über die Firma und den Gegenstand (6 1), die Auf⸗ kündigung (8 3), den Vorstand (68 9 und 15) und die Hauptversammlung (8§8 25 und 31) geändert.

Die Firma der Genossenschaft lautet künftig: Sozial⸗ Gewerk der DAß (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Gaues Sachsen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist der Zusammenschluß der im Gau Sachsen bestehenden Sozial⸗Gewerke für Hand⸗ werks⸗, Handels- und Gewerbebetriebe zur gemeinschaftlichen Förderung und Durchführung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen für die den einzelnen Sozial-Gewerken angeschlossenen Be⸗ triebe, soweit die Aufgaben über den Rahmen der einzelnen Sozial⸗Gewerke hinausgehen. Die gesamte Tätigkeit der Genossenschaft hat der Zielsetzung der Deutschen Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach den vom Amt für Sozial⸗ gestaltung in Handwerk und Handel in der Deutschen Arbeitsfront ergehenden Richtlinien zu vollziehen.

Amtsgericht Dresden, 2. Februar 1944

Errurt. 29527 In unser Genossenschaftsregister ist err. unter Nr. 32 bei dem Hoch⸗ eimer Darlehnskassen⸗Verein einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht in Hochheim eingetra⸗ en: Durch Generalversammlungsbe⸗ z vom 27. November 1943 ist das Statut geändert und durch das neu gefaßte vom 27. November 19483 ersetzt. Dadurch ist die Genossenschaft von einer mit unbeschränkter Haftpflicht in eine mit beschränkter Haftpflicht umgewan⸗ delt. Der bisherige Geschäftsanteil von 25 RM ist auf 1. EMM herabgesetzt worden und nach Punkt 3 der Tages⸗ ordnung wieder auf 50, RM erhöht worden. Die Haftsumme ist auf 300, R- und die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile auf 16 . worden. Die

elt , ein⸗

mens ist der Betrieb einer

Pflege des

Den

nicht Befriedigung Erfurt, den 24. Januar 1944. Das Amtsgericht. Abt. 14.

Gold herg, Schles. 29637 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2, Spar⸗ und Darlehns⸗2 kasse e. G. m. u. S. Goldberger⸗VUor⸗ werke, folgendes eingetragen worden: Die bisherigen orstandsmitglieder Junge und Seidel sind Liquidatoren. Die Genossenschaft ist durch Beschluß vom 22. Januar 1944 aufgelöst. Der Seneralversammlungsbeschluß befindet sich Blatt 198 der Registerakten. Goldberg i. Schles., 3. Februar 1944. Das Amtsgericht.

eisten, soweit sie

Grimmen. 29528 In das Genossenschaftsregister unter Nr. 64 ist beim Sozial⸗Gewerk Grim⸗ mer Handwerker und Handwerker des Kreises Grimmen, e. G. m. b. S., fol⸗ gendes eingetragen worden:

„Sozial⸗Gewerk der DA (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Grimmen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftyflicht, Grimmen.“

beschränkter Haftpflicht in Pfiffelbach.

1. Die Schaffung und Betätigung

. die Gebiete der Menschenführung, ozialen Betreuung und Leistungsför⸗ derung in den beteiligten Betrieben; 2. die gemeinschaftliche Durchführung und För⸗ derung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Betriebe. Grimmen, den 14. Januar 1944. Amtsgericht.

Hannu. 29638 Neueintragung: 4 Gn.⸗R. 60. Genossenschaftsregister: Eintrag vom 20. 1. 11944 (Nr. 60): „Dreschgenossenschaft e. G. m. b. H.“ in Oberissigheim, Krs. Hanau. Sta⸗ tut vom 11. 12. 1943. Gegenstand des Unternehmens: Dreschen des selbstange⸗ bauten Getreides der Mitglieder mit der Maschine und die Anschaffung und Benutzung sonstiger landwirtschafklicher Maschinen. Amtsgericht Hanau, 20. Januar 1944. Jena. . 29639 Genossenschaftsregister Amtsgericht Jena, 18. Januar 1944. Nr. 9 Buchaer Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Bucha. Durch Beschluß der Mitgliederversammlung vom 24. November 1943 ist das Statut völlig neu gefaßt und an Stelle des bisherigen Statuts getreten. Die Firma der. Genossenschaft ist geändert in: Raiffeisenkasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Bucha b. Jena. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Raiff⸗ eisenkasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirt⸗ ( . Erzeugnisse); 3. zur För⸗ erung der Maschinenbenutzung.

29640 Genossenschaftsregister Amtsgericht Jena. 29. Dezember 1943. Nr. 26 Golmsdorj⸗Beutnitzer Spar⸗ und Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Golmsdorf. Das Statut ist durch Beschluß der Mitgliederversamm⸗ lung vom 25. 11. 1943 völlig neu ge⸗ faßt und an Stelle des bisherigen Sta⸗ tuts getreten. Die Firma der Genossen⸗ schaft ist geändert in: Raiffeisenkasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Golmsdorf. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Raiffeisenkasse! 1. zur. Pflege des Geld und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns: 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse); 3. zur Förderung der Maschinen— benutzung.

Jena.

29641 Genossenschaftsregister Amtsgericht Jena, 29. Dezember 1943. Nr. 47 Thalbürgeler Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Thalbürgel. Das Statut ist durch Beschluß der Mitgliederversamm⸗ lung vom 15. November 1943 völlig neu gefaßt und an Stelle des bisherigen Statuts getreten. Die Firma der Ge⸗ nossenschaft ist geändert in: Raiffeisen⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Thalbürgel. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Raiffeisenkasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns: 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗—⸗ benutzung.

Jena.

296 42 Genossenschaftsregister Amtsgericht Jena, 29. Dezember 1943. Nr. 53 Jenalöbnitz⸗Taupadler Spar⸗ und Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Jenalöbnitz. Das Statut ist durch Beschluß der Mitgliederversamm⸗ lung vom 21. November 1943 völlig neu gefaßt und an Stelle des bisherigen Statuts getreten. Die Firma der Ge⸗ nossenschaft ist geändert in: Raiffeisen⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Jenalöb⸗ nitz. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Raiffeisenkasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse)h; 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung.

Jena.

29643 Genossenschaftsregister Amtsgericht Jena, 29. Dezember 1943. Nr. 69 Zimmerer Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Zimmern. Das Statut ist durch Beschluß der Mitgliederversamm⸗ lung vom 21. November 1943 völlig neu gefaßt und an Stelle des bisherigen Statuts getreten. Die Firma der Ge⸗ nossenschaft ist geändert in: Raiffeisen⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Zimmern. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Raiffeisenkasse: 1. zur Pflege des Geld. und Kreditverkehrs und zur Förderung des Spyarsinns;

Jenn.

einer gemeinsamen Betriebsorganisation

zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung.

H üÿnishütte., 9. 8. 1

Veränderung: Gen. Reg. Nr. 77 Schneidergenossenschaft Konigshutte, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Königshütte. Die Beschlagnahme und komm. Verwaltung sind aufgehoben. Das bisherige Statut ist durch ein neues Statut vom 5. 10. 1943 ersetzt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Unterhaltung eines ge⸗ meinschaftlichen Lagers von Rohmateri alien und aller Bedarfsartikel für das Schneidergewerbe und Belieserung der Mitglieder bzw. Beschaffung benötigter Waren auf Grund von Bestellungen.

Amtsgericht Königshütte, Oberschl.,

den 23. Dezember 1943.

Köthen, Anhalt. 29529) Amtsgericht Köthen, 31. Januar 1944.

Gn. R. 41 Saatgutreinigungsgenossen⸗ schaft Diebzig e. G. m. b. H. in Diebzig. Die Genossenschaft ist gelöscht.

29577 A. 1. 1944.

Litzmannstadt. Amtsgericht Litzmannstadt, Neueintragung: In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter der Nr. 14 eine Genossenschaft unter der Firma „Raiffeisen-Wirt⸗ schaftsgenossenschaft Buscheck, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht!“ mit dem Sitz in Buscheck, Kreis Lask, eingetragen worden. Die Satzung ist am 6. November 1943 fest⸗

gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Wirtschafts⸗

genossenschaft: 1. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse), 2. zur Förderung der Maschinenbenutzung, 3. zur Förderung der Zuchttierhaltung.

Lohenstein, Thür. . Gen.⸗R. 3 des Amtsgerichts Ziegen⸗ rück: Gefeller Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Gefell. Die Firma ist geändert in „Raiffeisen⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Gefell, Vogtl.“.

Amtsgericht Lobenstein,

den 31. Januar 1944 29578) Darlehn s⸗ in Cra⸗

Ohrdruf.

Gen.⸗R. 4 Crawinkler kassenverein e. G. m. u. H. winkel.

In unserem Genossenschaftsregister

wurde heute eingetragen: - Die Firma ist geändert in. Raiff⸗ eisenkasse eingetragene Genossenschaft

mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Crawinkel, Kreis Gotha. Ohrdruf, den 31. Januar 1944.

Das Amtsgericht.

Ohrdruf. 296791 Gen.⸗R. 23 Petrirodaner Spar⸗ u. Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H. in Petriroda.

In unserem Genossenschaftsregister

wurde heute eingetragen:

Die Firma ist geändert in Raiff⸗ eisenkasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz: Petriroda.

In der Generalversammlung vom

4. Dezember 1943 ist eine neue Satzung

(Druckzeichen E Za) angenommen.

Ohrdruf, den 31. Januar 1944. Das Amtsgericht.

Tirschticgel. 29532 Bekanntmachung. Amtsgericht Tirschtiegel, den 27. Januar 1944. Veränderung:

Gn⸗R 15 Korbwarenverwertungs⸗ genossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in

Tirschtiegel.

An Stelle des bisherigen Statuts ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. November 1943 die neue Satzung vom gleichen Tage ange— nommen.

Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Vermittelung von Lieferungs⸗ arbeiten aller Art an die Genossen, die Uebernahme und die Ausführung solcher Arbeiten, der Betrieb aller diesen Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Geschäfte sowie die Beteiligung an Ein⸗ richtungen, die der wirtschaftlichen För⸗

derung der angeschlossenen Genossen dienen. 5. Musterregister Ha nei. 29651 Musterregister.

Nr. 3117. Deutsche Dunlop Gummi Comp. AG., Hanau: Die Verlängerung der Shutzfrist, Fabriknummern 159 und 160, um weitere 5 Jahre ist am 19. 1. 1944, 10,50 Uhr, angemeldet.

Nr. 3121. Deutsche Dunlop Gummi Comp. AG., Hanau: Die Verlängerung der Schutzfrist, Fabriknummern 161 und 162, um weitere 5 Jahre ist am 27. Ja⸗ nuar 1944, 10 Uhr, angemeldet.

Nr. 3127. Quarzlampen⸗Gesellschaft G. m. b. H.,, Hanau: Die Verlängerung der Schutzfrist, Fabriknummer F 127 A. 200, um weitere 5 Jahre ist am 26. 1. 1944, 10 Uhr, angemeldet. Hanau, den 1. Februar 1944.

Leipzi. 1

NM Ii. 7 753 = 17 760. In das Mn register ist eingetragen worden:

Nr. 17758. Schlossermeister Merten in Wien, 1 Photographiestz aus einer federnden Spange als mit seitlichen Einsteckschlitzen für aufzustellenden Gegenstand, offen, schäftsnoummer l, plastisches Erzen Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet! 28. November 1945, 9 Uhr.

Nr. 17 759. Derselbe, 1 Photogra ständer aus einer federnden Spange Fuß mit einem Querbügel und ann Einsteckschlitzen für den a stellenden Gegenstand, offen, Gescht nummer II, plastisches Erzen Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 28. November 1943, 9 Uhr

Nr. 17760 Bedri Hussein Gostlh zu Genf in der Schweiz, 3 Abbildu von 3 Mustern betr. Feuerzeuge, siegelt, Fabriknummern 564 - 566 stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 * angemeldet am 15. September 9 Ühr 10 Minuten. Für diese An dung ist hinsichtlich der Muster Nr. und 565 die Priorität des Schw Musters 67 204 vom 4. 3. 1943 und sichtlich des Musters Nr. 566 die rität des Schweizer Musters 67 836 5. August 1943 beansprucht.

Bei Nr. 16464, Firma Unga Gummiwaarenfabriks⸗Aetiengesells zu Budapest in Ungarn hat für die den Fabriknummern 1— verseh Muster Schutzfristverlängerung bis 15 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 16 480, Dieselbe hat für mit der Fabriknummer 1 verse Muster Schutzfristverlängerung bis 15 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 17597, Firma Chen Fabrik Kids C. V. in Ijmuiden, Rechtsnachfolgerin der R Naa Vennotschap Chemische Fabrik „R)! voorheen Daan C Co. zu Ijmuidel Holland, hat für das mit der Gescht nummer III5ß a— c versehene M Schutzfristverlängerung bis auf 34h angemeldet.

Bei Nr. 17599, Ing. Konrad Dr jun. in Morchenstern (Sudetenland für das mit der Fabriknummer aM versehene Muster Schutzfristverlä rung bis auf 15 Jahre angemeldet Amtsgericht Leipzig, 4. Februar !

Mannheim. ; 26 Musterregister Amtsgericht Mannheim, 3. Febr.! M. R. JIVI23. Rheinische Gun und Celluloid Fabrik, Mannht Neckarau. Schutzristverlängerung: tere fünf Jahre.

Mannheim. 24

Musterregister Amtsgericht Mannheim, 3. Febr lh M. R. IVI25. Rheinische Gum und Celluloid Fabrik, Mannhe Neckarau. Schutzfristverlängerung: tere fünf Jahre.

Virnberg.

Musterregister Amtsgericht Nürnberg, 2. Febr. M. R. Nr. 7376. Firma A. Faber Castell in Stein b. berg. Die Schutzfrist ist um we sieben Jahre verlängert. Am 4. nuar 1944.

Rastatt. 8 Musterregister . Amtsgericht Rastatt, 2. Februar M. R. i122 Firma Stierlen⸗ AG. in Rastatt, Abteilung Verein Fabriken C. Maquet. Schutzfrist für Geschmacksmuster II22 um 3 Jahre verlängert.

——

Sehnitz, Sachsen.

Musterregister Amtsgericht Sebnitz, 1g. Januar! Verlängerung der Schutzfrist: Kaufmann Georg Zein in Sebnit für die unter Nr. 314 eingetrag 18 Muster, Kerzenhalter für den nachtsschmuck, die Verlängerung Schutzfrist auf weitere drei Jahre

gemeldet. . Konturse und Vergleichs lach

Hreslau. Ueber den Nachlaß des am A, tober 19435 in Breslau verstorb Reichsbahnangestellten Kurt Wil Alfred Kastner, wohnhaft gewesen Breslau, Hirschstraße Nr. 4, ist 31. Januar 1944 um 13,45 Uhr Konkursverfahren eröffnet wor Konkursverwalter: Kaufmann rich Chrometzka in Breslau 1, anderstraße 34. Frist zur Anmeh der Konkursforderungen bis einsch lich den 24. Februar 1944. Gläubt versammlung zur Beschlußfassung a) die Beibehaltung des ernam oder die Wahl eines anderen walters, b) die Bestellung eines 6 bigerausschusses, e) die ginlcfegn stelle für die Konkursmasseng ! Wertpapiere und Kostbarkeiten, h sonstigen Gegenstände des 1937 Konkursordnung am 25. Februar um 9.30 Uhr und Prüfungstermin 6. März 1944 um 9,30 Lz vor Amtsgericht in Breslau, Muse straße Nr. g, Zimmer Rr. Il II. Stock. Sffenẽr Arrest mit An pflicht bis 24. Februar 1944 einsch lich. (41 N 1144.) Breslau, den 31. Januar 19446

1 79

2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗

Amtsgericht. Abt. JV.

Das Amtsgericht. I

Deutscher Reichsanzeiger

BPreußische

Srscheint an fedem Wochentag abends. Bezugspreis burch Post monatlich 2.30 MM zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich J. Jo Mug. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen

an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle S/ 65, Wilhelmstt. 33. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Rummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 Mn. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

7

Sernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33

Nr. 34

Staatsanzeiger

Anzeigenpreis für den Raum esner fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗ Zeile 1.10 MM, einer dreigespaltenen 99 mm breiten Petit⸗Zeile 1, 85 Rat. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin Sw zd, Wilhelmstrgtzze 32, an. Alle Druckauftrãge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif ein⸗ 2 zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fetidruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Berlin, Donnerstag, den 10. Februar, abends

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 19 4

ö 2 ee, en, eee

V

Inhalt des amtlichen Teiles: . Deutsches Reich

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Anordnung Nr. 2 zur Durchführung der Anordnung V/43 des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion als Reichs⸗ stelle Maschinenbau über die Regelung des Absatzes von neuen Landmaschinen sowie von gebrauchten Landmaschinen und Dampflokomobilen für den landwirtschaftlichen Bedarf. Vom 2. Februar 1944.

Anordnung zur Aenderung der Anordnung über die Festsetzung der Preise für Generator⸗-Schwelkoks aus der Erzeugung Oberschlesiens. Vom 28. Januar 1944.

Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei München und

Karlsbad über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.

Amtliches Deutsches Reich

Der Führer hat den Konsul J. Klasse Generalkonsul Gerrit von Haeften zum Generalkonsul des Großdeutschen Reichs in Basel ernannt.

Anordnung Nr. 2

zur Durchführung der Anordnung V43 des Bevollmächtigten

für die Maschinenproduktion als Reichsstelle Maschinenbau

über die Regelung des Absatzes von neuen Landmaschinen

sowie von gebrauchten Landmaschinen und Dampflokomobilen für den landwirtschaftlichen Bedarf

Vom 2. Februar 1944

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) in Verbindung mit der Verordnung über die Bewirtschaftung von Maschinen und Apparaten vom 4. Oktober 1942 (Deut- scher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 235 vom J. Oktober 1942) wird mit Zustimmung des Reichs⸗ ministers für Rüstung und Kriegsproduktion, des Reichswirt⸗ schaftsministers und des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft angeordnet: .

§51 1. Sämtliche vor dem 15. Oktober 1943 ausgestellten Be⸗ zugsscheine (Bedarfsdeckungsscheine) oder Anschaffungsgeneh⸗ migungen für Landmaschinen mit Ausnahme von Schleppern sind ungültig. Kaufverträge, die nach 57 AO. Vs43 vom 9g. Oktober 1943 auf Grund dieser vor dem 15. Oktober 1943 ausgestellten Bezugsscheine oder Anschaffungsgenehmigungen

noch erfüllt werden durften, sind nichtig.

2. Die ungültigen Bezugsscheine (Bedarfsdeckungsscheine) oder Anschaffungsgenehmigungen sind vom Hersteller oder Händler dem Antragsteller unter Hinweis auf diese Anord⸗ nung unverzüglich zurückzuschicken mit dem Anheimstellen, die gewünschte Landmaschine bei der nach 51 AO. V3 zustän- digen Dienststelle neu zu beantragen.

3. Vor Inkrafttreten dieser Anordnung abgeschlossene Kauf⸗ verträge zwischen Herstellern und Wiederverkäufern sowie zwischen Wiederverkäufern über: ;

Dreschmaschinen mit einer Stundenleistung bis 1000 kg,

Göpel (Roßwerke),

Häckselmaschinen und Grünfutterzerkleinerungsmaschinen (ausgenommen nur für Geflügel⸗ und Kleintierhal⸗ tungen verwendete Maschinen),

Heuwender sowie Heu⸗ und Getreiderechen für Gespann⸗ zug und Kraftbetrieb,

Kartoffelerntemaschinen für Gespannzug und Kraft— betrieb (ausgenommen Kartoffelvorratsroder für Zapfwellenantrieb),

, , ,, nn für Gespannzug und Kraft⸗ etrieb, . .

Pflüge für Kraftbetrieb (auch Anbaupflüge),

Rübenerntemaschinen für Gespannzug und Kraftbetrieb,

Wendelausleser (Schneckentrieure)

sind gleichfalls nichtig, es sei denn, daß diese Verträge auf Grund eines seit dem 15. Oktober 1943 ausgestellten Sonder⸗ bezugsscheines der Landesbauernschaft abgeschlossen sind.

4. Der Wiederverkäufer ist verpflichtet, die bei Inkraft⸗ treten der vorliegenden Anordnung auf seinem Lager befind⸗ lichen oder noch eingehenden Landmaschinen und Geräte der in Absatz 3 genannten Arten innerhalb 8 Tagen der zu—⸗

ständigen Landesbauernschaft zu melden, soweit nicht dafür ein seit dem 15. Oktober 1943 ausgestellter Sonderbezugs⸗ schein vorliegt.

32 ; Das Verzeichnis der nach 5 1 der AO. V43 vom 9. Ok—⸗ tober 1943 unter Gruppe A fallenden Maschinen wird er— weitert. Das vollständige Verzeichnis der Maschinen der Gruppe A, das an Stelle des Verzeichnisses der Gruppe A der Anordnung Vs tritt, lautet nunmehr wie folgt: Nach 5 1 Abs. 1 und 52 der AO. V43 zu⸗ ständige Dienststellen für die Ausstellung des Bezugsscheines

und des Sonderbe⸗ zugsscheines

Ackerschlepper Landesbauernschaft Beregnungsanlagen ö Dämpfkolonnen *) . Dämpfanlagen ö Dreschmaschinen einschl. Parzellendreschmaschinen 1 Flachsrauf⸗ und Flachsentsamungsmaschinen ö. Göpel (Roßwerke) 5 Gülleanlagen ö. Hackmaschinen f. Gespannzug u. Kraftbetrieb ö. Häckselmaschinen u. Grünfutterzerkleinerungs⸗ .

maschinen (ausgenommen nur für Geflügel- u. Kleintierhaltungen verwendete Maschinen)

Hanfmähbinder 9. Heuwender sowie Heu⸗ u. Getreiderechen f. . Gespannzug u. Kraftbetrieb Kartoffelkrautschläger . ö Kartoffelerntemaschinen f. Gespannzug u. Kraft⸗ ö betrieb Mietenzudeckmaschinen 4 Mähbinder f. Gespannzug u. Kraftbetrieb 6. Maisbearbeitungsmaschinen (ausgenommen = J. Tischrebler) = Melkmaschinen . Molkereimaschinen, u. zwar offene u. geschlossene, Hauptvereinigung

Milchbehälter, Kraftseparatoren, Milchaus« der deutschen Milch⸗, geber, Milch⸗ u. Rahmerhitzer, Milchpumpen, Fett⸗ und Eierwirt⸗ Milch⸗ u. Rahmkühler, Käsewannen, Rahm⸗ schaft reifer, Säureweckergefäße, Butterfertiger, Kannenwaschmaschinen.

Motorbodenfräsen u. andere motorisierte Boden⸗Studiengesellschaft

bearbeitungsgeräte Einachsschlepper) einschl. für Technik im deren Zusatzgeräte wie Anbaupflüge, Hack⸗— Gartenbau geräte, Frässchwänze und dgl.

Motorgrasmäher Landes bauernschaft

Obst⸗ u. Traubenmühlen (ausgenommen Haus⸗ . haltungsmaschinen)

Obst⸗ u. Weinpressen (ausgenommen Haushal⸗ ö tungsnaschinen)

Pflanzenspritzen f. Handbetrieb, Gespann⸗ und '.

Motorbetrieb (ausgenommen Gartenspritzen,

Blumenspritzen, Kübel⸗ u. Eimerspritzen, Zug⸗

u. Druckspritzen, Handschwefler f. Gärtnereien) Pflanzensetzmaschinen 9 Pflüge f. Kraftbetrieb (auch Anbaupflüge) 3 Rübenerntemaschinen f. Gespannzug⸗ u. Kraft⸗ .

betrieb *)

Rübenköpfschlitten —ͤ . Rübenmühlen (f. musartige Zerkleinerung) . Saatgutbereiter ö J. Saatgutreinigungsanlagen, Tischausleser, Wen⸗ ö.

delausleser (Schneckentrieure), Schrägbahnaus⸗ leser, Stoppelauslesemaschinen, Erbsenreini⸗ gungsanlagen, Anlagen z. Reinigen v. Fein⸗ sämereien, Spezialreinigungsanlagen f. Son⸗ derkulturen, Kleereiber u. Kleedreschmaschinen sowie kraftbetriebene Beizanlagen f. fortlau⸗ fenden oder absatzweisen Betrieb Ausgenommen sind: Putzmühlen (Windfegen)“*) Zellenausleser (Trieure) Saatgutbeizapparate f. Handbetrieb Sä⸗ u. Drillmaschinen f. Gespannzug u. Kraft⸗ .

betrieb einschl. Parzellendrillmaschinen (aus⸗ schl. Handdrill⸗ u. Dibbelmaschinen) Schrot⸗ Quetsch⸗ und Mahlmühlen Getreidewirtschafts⸗

verband Sortiermaschinen f. Knollenfrüchte m. einer Landes bauernschaft Stundenleistung über 1500 kg ; Strohpressen u. Strohbinder“) ö. Tresterschleudern 9

83 Das Verzeichnis der nach 51 der AO. V43 vom 9. Oktober 1943 unter Gruppe B fallenden Maschinen wird durch Ab⸗ gabe von Maschinen an die Gruppe A geändert. Das voll⸗ ständige Verzeichnis der Maschinen der Gruppe B, das an Stelle der Verzeichnisse der Gruppe B der AO. Vds tritt, lautet nunmehr wie folgt:

Im Kriegsbauprogramm Landmaschinen nicht mehr enthalten.

ai

Poftscheckkonto: Berlin 418 21 Nach 5 1 Abs. 2 und

S2 der AO. V43 zu⸗ ständige Dienststellen für die Ausstellung

des Bezugs⸗ Sonder⸗ scheines bezugs⸗ scheines Acker⸗ u. Wie senwalzen f. Gespannzug u. Kraft⸗ Kreis⸗ Landes⸗ betrieb bauern⸗ bauern⸗ schaft schaft Sternkrümelwalzen P . Acker⸗ u. Wiesenschleifen f. Gespannzug⸗ u. Kraft⸗ ) n, betrieb?) Brennholzsägen (auch f. Generatorholzbereitung) ü. ' Dungzerreißer *) ; 5 n. Eggen u. Grubber f. Gespannzug . . Eggen u. Grubber f. Kraftbetrieb“) 5 Scheibeneggen f. Gespannzug u. Kraftbetrieb) . Netzeggen , nn Gebläse f. Heu, Stroh u. Körner“) ö ) Getreidereinigungsmaschinen *) (Windfegen bzw. . y Putzmühlen), Zellenausleser (Trieure) ; Grasmäher f. Gespannzug (ausgenommen ö =. Rasenmäher) Greiferaufzüge f. Heu u. Stroh“) 5 h Handdrill⸗ u. Dibbelmaschinen y nn Heuauflader *) ö . Heusammelpressen*) , . Höhenförderer u. Einbauförderanlagen *) 5 . Jauche pumpen ö . Kartoffelkulturmaschinen u. Geräte f. Gespann⸗ . ! zug u. Kraftbetrieb Mähdrescher*) ö. 5 Pflüge f. Gespannzug . * Rübenschneider . . Saatgutbeizapparate f. Handbetrieb ö. 9 Sortiermaschinen f. Knollenfrüchte m. einer n) / Stundenleistung bis 1500 Rg Stallbahnen⸗ u. Stalldungförderer*) . ö. Strohseilmaschinen 5. . Tränkebecken (selbsttätige) 9. ö. Viehfutterkipp dämpfer ö. n Vielfachgeräte ö. , Waschmaschinen u. sonstige Reinigungsmaschinen?)) . f. Kartoffeln desgl. f. Rüben ö. 3 desgl. f. Rübenblätter . h. Wiesenritzer, Wiesenhobel u. andere nicht be⸗ ö ö sonders genannte Bodenbearbeitungsmaschinen“)

§84

1. Die Fachgruppe Landmaschinenbau, die Gruppenarbeits⸗ gemeinschaft Landmaschinen in der Reichsgruppe Handel und der Reichsverband der deutschen landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaften Raiffeisen e. V. haben die Durchführung dieser An⸗ ordnung in ihrem Bereich zu überwachen.

2. Hersteller und Wiederverkäufer sind ihnen gegenüber zur Auskunftserteilung, Einsichtgewährung in die Geschäftsbücher und sonstigen Unterlagen verpflichtet.

8585 egen diese Anordnung werden nach erordnung über den Warenverkehr

86 5

Diese Anordnung tritt am 15. Februar 1944 in Kraft; sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit Zustim— mung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltungen sinn⸗ gemäß auch im Elsaß, in Lothringen, Luxemburg und im Bezirk Bialystok.

Berlin, den 2. Februar 1944.

Der Reichsbeauftragte für den Maschinenbau. Karl Lange, Leiter des Hauptausschusses Maschinen.

Zuwiderhandlungen Ss§ 10, 12 bis 15 der bestraft.

Im Kriegsbauprogramm Landmaschinen nicht mehr enthalten.

Anordnung ur Aenderung der Anordnung über die Festsetzung der Preise fer Generator⸗Schwelkols aus der er, n Ther en,

Vom 28. Januar 1944

Auf Grund des Gesetzes zur Durchführung des Vierjahres— plans Bestellung eines Reichskommissars für die Preis⸗ bildung vom 19. Oktober 1936 (RGBl. 1 S. g27) wird zur Aenderung der Anordnung über die Festsetzung dex Preise für Generator⸗-Schwelkoks aus der Erzeugung Sberschlesiens vom 25. März 1963 (RM. Nr. 74 vom 360. März 1943) mit Zustimmung des Beauftragten für den Vierjahresplan an⸗ geordnet: 81

Der § 1 erhält folgende Fassung:

Als Generator-Schwelkoks aus der Erzeugung Ober⸗ schlesiens darf Schwelkoks von nachstehender Beschaffenheit an die Generatorkraft A. G. und von dieser über ihren nach⸗ geordneten Handel Großverteiler, Tankstellen an die

Verbraucher zur Verwendung in Generatoren verkauft werden:

y ö .

1

n,.

J

.

w

2

ö

,

23

ö

.