1944 / 34 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Feb 1944 18:00:01 GMT) scan diff

ür die ür die

. H. -R register Wilhel deren rich W getrage Bad

Berli Abt. 5 1

23 Vie

erlosche

Berl Abt. 5

A Herrm

Die loschen

8 Komm

Die ist erli Berl Abt. 5

A 9 Die

loschen

Berl Abt.

B 51 Aktien

Die jetzt von S

erlosch 1 bert Die Mitin A 1 und Stadt Gener

2 Vie

Die Geschãä 4 Die loschen 3 deutsch Die delback inhabe A 3 Die durch, Gesells ditgese „Leder heim / wande loschen A 3

Die jünger Frank Werke Firma

B rungs. Frank

Die loschen

B 4 mit b

Die loschen

B 8 Aktien

Die

erlosch

Fiürt

A 38 mecha! Kaspe⸗ Proku

Gän

Am Dhme, des H

erlosch

1

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 34 vom 10. Februar 1944.

S. 2

——

görnung a) Nuß 1IV und V 6— 18 mm b) Nuß III und VI 18-50 mm Unterkorn und Ueberkorn zusammen jeweils nicht mehr als 10 v. H., Unterkorn in keinem Falle mehr als 6 v. H. Gesamtwassergehalt gemäß DIN BVM 3721 Abschn. 4 - 12 höchstens 11 v. H. Aschegehalt gemäß DIN DVM 3721 Abschn. 13 14 höchstens 10 p. H. ; Verbrennlicher Schwesel gemäß DI DVM 83721 Abschn. 16 bis 20 höchstens 1 v. H. . ö. Bestandteile gemäß DIN DVM 3725 nicht unter 3 v. H .

Restteergehalt höchstens 05 v. 8. . Unterer Heizwert gemäß DIN DVM 3716 6600 kal. Schüttgewicht (Lockergewicht) a) mindestens 450 kg / ma . b) mindestens 375 kg/ mz. Diese Anordnung tritt am 7. Tage nach der Verkündung in Kraft. Der Reichskommissar für die Preisbildung.

J. A.: Heß.

Bekanntmachung Das gesamte im Sudetengau befindliche Vermögen folgender Personen:

1. der Jüdin Katharina Sara Kohn, geboren am 29. 7. 1363 in Eidlitz, früher wohnhaft in Karlsbad, Haus Pretoria, jetzt unbekannten Aufenthaltes;

2. der Jüdin Kamilla Sara Kohn, geb. Rieß, geboren am 12. 9. 1866 in Komotau, früher wohnhaft in Karlsbad, Haus Pretoria, am 9. 12. 1938 in Prag verstorben (Ver⸗ lassenschafts vermögen);

3. der Jüdin Martha Sara Schiff, geb. Keller, vorm. Kohn, geb. am 27. 7. 1891 in Teplitz, früher wohnhaft in Karlsbad, Ed -⸗Knoll⸗Str. 31, Villa „Schönhausen“, jetzt unbekannten Aufenthaltes;

4. des Juden Dr. Otto Israel Keller vorm. Kohn, geb. am 8. 1. 1894 in Karlsbad, früher in Karlsbad und Trautenau, jetzt unbekannten Aufenthaltes;

5. der Jüdin Olga Sara Keller, geb. Kohorn, geboren am 16. 1. 1897 in Theussing, fr. wohnhaft in Karlsbad, Strobelberger Str. 4,

6. der Jidin Eva Sara Keller, Tochter der Olga Sara Keller, geboren am 4. 5. 1925 in Karlsbad, fr. wohnhaft in Karlsbad, Strobelberger Str. 4;

J. der Firma Gebrüder Kohn, früher in Karlsbad;

8. der Jüdin Hedwig Sara Krüger, geb. Ehrlich, geb. am J. 8. 1882 in Chodau, früher wohnhaft in Karlsbad und Wien III, Hanzal⸗Gasse 4,

wird hiermit auf Grund der Verordnung über die e, . volls⸗ und en e e Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 RGBl. 1 S. 911 in Ver⸗ bindung mit dem Erlaß des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 La 1594/39 3810 und öem Erlaß des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 III Wi, ]Jd Nr. 7126/39 zugunsten des Deutschen Reiches Reichsfinanzverwaltung eingezogen. Karlsbad, den 1. Februar 1944. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Karlsbad.

Verfügung Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RGBl. J S. 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die i, . volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 RGBl. 1 S. 479 wird der gesamte Nachlaß des Gustav Israel Lehmann, geboren am 16. 2. 1880 in Offenburg / Baden, verstorben am 21. 7. 1941, zuletzt wohnhaft Pfronten, zugunsten des Großdeutschen Reiches eingezogen. München, den 2. Februar 1944. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle München. Schaefer.

Nichtamtliches

Aus der Verwaltung

Wegfall der Steuerbefreiung für die Eigenheime des neuesten Neuhausbesitzes im Altreich und im Saargebiet

Am 31. März 1944 laufen die im Abschnitt IV des Gesetzes vom 21. September 1933 vorgesehenen Steuerbefreiungen für die Eigenheime des neuesten Hausbesitzes ab. Nach dem Erlaß des Reichsministers der Finanzen vom 5. Oktober 1943 werden die in Betracht kommenden Ciun llc aber nicht durchweg voll grundsteuerpflichtig; sie sind vielmehr , sie nicht zum land⸗ und forstwirtschaftlichen Vermögen gehören, vom 1. April 1944 ab von einem Viertel der Grundsteuer freizustellen. Nach einem Runderlaß des Preiskommissars an alle . und Preisüberwachungsstellen und unteren Preisbehörden im Alt⸗ reich und im Saarland (Mitteilungsblatt 1 S. 81) darf in den Fällen, in denen bisher steuerbefreite Eigenheime des neuesten Neuhausbesitzes teilweise vermietet sind, die durch den Wegfall der Grundsteuerbefreiung eintretende Lastenerhöhung grundsätz⸗ . nicht zu einer Mieterhöhung führen. Der Preiskommissar erklärt sich aber damit einverstanden, 33) in diesen Fällen sein Runderlaß Nr. 29s39 vom 12. April 1935, durch den er für die am 1. April 1939 eingetretenen Steuererhöhungen der ichen, Art bei mittlerem Neuhausbesitz und bei Kleinwohnungen des neuesten Neuhausbesitzes unter bestimmten Voraussetzungen aus⸗ nahmsweise Mieterhöhungen zugelassen hat, entsprechend ange⸗ wendet wird. ;

X

. Wir tf eh n fistei

„Das Werk Raiffeisens damals und heute“ Ein Vortrag von Direktor Hans Oechsner, Wien

Auf Einladung der , für Welthandel, Wien, und der Südost⸗Stiftung des Mitteleuropäischen , , ., es, Berlin, sprach Direktor Hans Oechsner, Geschäftsführer des Donau⸗ ländischen Raiffeisenverbandes, Wien, über „Das Werk Raiff⸗ eisens damals und heute“. Der Vortragende wies zunächst auf die Tatsache hin, daß sich die landwirtschaftliche Genossenschafts⸗ organisation Deutschlands aus der hohen Zahl von 46900 Orts— genyssenschaften, 165 Zentralgenossenschaften des Mittelbaues, 22 sogenannten Reichszentralen sowie aus 26 genossenschaftli en Prüfüngsverbänden zusammensetzt, die unter der Führung des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossen⸗ chaften Raiffeisen stehen und 5 Millionen Mitglieder um⸗⸗ e,. Diese Zahlen seien ein Beweis dafür, daß 65 die ge⸗ nossenschaftliche Srganisation in der Praxis des bäuerlichen Lebens als außerordentlich brauchbarmerwiesen hat, denn hier könne sich nur das entwickeln, was lebensfähig und notwendig sei. Direktor Oechsner würdigte die Persönlichkeit Friedrich Wilhelm Raiffeisens als des Schöpfers des modernen Geno . wesens, um sich sodann der Entwicklung des Genossen ts⸗ gedankens in der jüngsten Vergangenheit zuzuwenden.

In diesem Zusammenhange stellte der ö u. a. gez. daß die Genossenschaften im Dritten Reich ihre Stellung erheb⸗ lich verbessern konnten, da ihre Kräfte nicht mehr zur Abwehr der Schäden der liberalen Wirtschaft eingesetzt zu werden brauch⸗ ten, sondern frei wurden für die Entfaltung ihrer schöpferischen und aufbauenden Tätigkeit. In allen deutschen Dörfern könne man heute lebhafte genossenschaftliche Arbeit feststellen. An erster Stelle stünden die 20 0090 Raiffeisenkassen, deren Gesamt⸗ einlagen sich von 41 Mrd. EM im Jahre 1939 auf 11,5 Mrd. R. zum 30. 6. 1943 erhöhten. Insgesamt sparten bei diesen Kassen 8,8 Mill. Einleger. 14 300 Reg m r ger befaßten sich neben dem Kreditgeschäft auch mit dem Bezug von Bedarfsstoffen und dem Absatz von Erzeugnissen. Besonders bewährt habe sich die Milchverwertung auf genossenschaftlicher Grundlage. Ueber 9700 Molkerei⸗ und Milchgenossenschaften sowie 27 Molkereiabsatz⸗ zentralen seien auf diesem Gebiete tätig. Die Wichtigkeit der Molkerei⸗ und Milchgenossenschaften für die Versorgung des deut⸗ schen Volkes erkenne man daran, daß 70 83 der dem Markt zu⸗ geführten Milch genossenschaftlich verarbeitet werden. Wo der Bezug und Absatz landwirtschaftlicher , nicht von Raiff⸗ eisenkassen betrieben werde, finde man Bezugs- und Absatz⸗ n, ,, deren Zahl 3700 beträgt. Zusammen mit den

aniversalgenossenschaften führten sie der Landwirtschaft 50 9. aller notwendigen Düngemittel zu. Etwa die Hälfte aller land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnisse Deutschlands werde genossenschaftlich verwertet.

Abschließend verwies der Vorsitzende darauf, daß die Ideen Fr. W. Raiffeisens auch in den übrigen Ländern Aufnahme und praktische Verwirklichung fanden. Man schätzt die Zahl der nach ö mr en mn errichteten Genossenschaften in der Welt auf 25 I.

a

. Zwanzig Jahre Deutsche Handelskammer in Finnland

Helsinki, 9. Februar. Die Deutsche Handelskammer in Finn⸗ land, die am 8. Februar 1624 zur Förderung der gegenseitigen Handelsbeziehungen zwischen Finnland und Deutschland gegründet wurde, beging den Tag ihres zwanzigjährigen Bestehengz. Von dem Beginn ihrer Tätigkeit an hat die Kammer den finnischen? und deutschen Kaufleuten mit Rat und Tat zur Seite gestanden. Im jetzigen Krieg konnte den Firmen bei der Erlangung von Ein⸗ und Ausfuhrgenehmigungen durch gutachtliche Unterrichtung der zuständigen Stellen ng, Hilfe geleistet werden. Neben der he n des einzelnen praktischen Geschäfts war es eine wichtige Aufgabe der Handelskammer, den amtlichen Stellen für die Wirtschaftsverhandlungen von seiten der Regierungen das aus der reichen Erfahrung gewannene Materidl zur Verfügung

zu stellen. Schließlich hat es sich die Kammer angelegen sein

lassen, das allgemeine r n für die e, ,. Pro⸗ bleme Finnlands und Deutschlands in beiden Ländern zu erhöhen. Dem gleichen Ziel dienten die eigenen, regelmäßi .

Veröffentlichungen der Handelskammer, die seit 1539 erscheinen⸗

) den „Deutsch⸗Finnischen ,, ,, Es sei in diesem Zusammenhange an die große deutsche . in Helsinki erinnert, die die Handelskammer zufammen mit dem Werberat der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 1941 veranstaltete. So hat die Deutsche Handelskammer in Finnland in den vergan⸗ genen zwei Jahrzehnten ihres Bestehens eine günstige Entwicklun genommen, eine vielseitige und erfolgreiche Tätigkeit entfalte und ist ein wichtiger Faktor in den finnisch⸗deutschen Wirtschafts⸗ beziehungen geworden. Dies drückt nig le nach außen hin in ihrer Mitgliederzahl aus, indem die Handelskammer heute ins⸗ gesamt 969 Mitglieder zählt, von denen 412 in Finnland und 548

in Deutschland ansahsig sind. Dem jetzigen Vorstand gehören u. 4.

der deutsche 3 te von Blücher als Ehrenvorsitzender und Direktor G. Mahnken als Erster Vorsitzer an.

Wirtschaft des Auslandes

Steigende Nachfrage nach festverzinslichen Werten in Spanien

Madrid, 9. Februar. Aus der spanischen Börsenstagtistik für 1943 geht hervor, daß die festverzinslichen -Werte in steigendem Maße gefragt waren und , ,. n, von 1 246 gn verzeichnen hatten. Bei den nicht festverzinslichen Werten agegen machte 1 eine allgemeine Schwäche bemerkbar, die zu Kurgsabschlägen führie. Die höchsten Kursverluste hatten die Schiffahrtswerte mit 46,8 , und die Papier⸗ und Zuckerindustrie mit 38 2 zu verzeichnen. ;

Rumqnische Nationalbank ö

Bukarest, . Februar. In ihrem Jahresbericht für 1943 weist die Rumänische Nationalbank auf die großen Wirtschaftsprobleme

des vergangenen Jahres hin, zu deren Lösung das Emissions⸗

institut in einem bedeutenden Ausmaß beigetragen hat. Das abgelaufene Jahr sei durch neue Anstrengungen auf dem Gebiet der Landesverteidigung sowie durch eine reiche Ernte gekenn⸗ zeichnet gewesen. Für die Industrie habe das Jahr 1943 zusätz⸗ liche Anstrengungen gebracht, vor allem auf dem Gebiet der Roh⸗ stoffversorgungslage. Trotz krie ,, . Schwierigkeiten habe sich der Außenhandel auf der Höhe des Vorjahres gehalten, wobei Deutschland den ersten Platz einnehme und in einem bedeutenden Abstand vor Italien, der Schweiz und Schweden stehe. Auf dem

Gebiet der Preisgestaltung hätten zwar keine großen Erfolge

erzielt werden können, doch habe die Preisentwicklung im ver⸗ gangenen Jahr einen bedeutend langsameren Rhythmus an⸗ genommen. Der Staatshaushalt sei, gleich wie im ,, auch diesmal zur Steigerung des wirtschaftlichen und militäri⸗ schen Potentials des Landes stark in Anspruch genommen worden.

Auf. dem Finanzmarkt habe das Jahr 1943 dem Vorjahr gegenüber ein gewisses Abflauen mit sich gebracht, was auch in der Börsentätigkeit zum Ausdruck gekommen sei. Es sei jedoch abwegig, so betont der Bericht, in dem rückwärtigen Umsatz⸗ volumen der Börse das Anzeichen für ein Sinken des Vertrauens gegenüber den Börsenwerten zu sehen, da die Kurse selbst ent⸗ weder gleich blieben oder sogar ein Ansteigen erfahren hätten. Das Kreditwesen des Landes sei in einem bedeutenden Maße im vergangenen Jahr unter den Notwendigkeiten der Landes⸗ verteidigung 6 doch hätten auch die nichtkriegswichtigen Zweige der rtschaft bei der Kreditgewährung berücksichtigt werden können.

Was den Einlagenstand der Banken und anderer Geldinstitute

anlange, so sei dieser im Steigen begriffen, wie dies aus dem Jahresabschluß der Staatlichen Pore ln fe erhelle, der ein Anwachsen der Einlagen um 12 Mrd. Lei oder 66 3, außweise.

Die Nationalbank sei ihren Aufgaben im Rahmen der Kredit⸗ politik gerecht geworden, wie aus dem Anwachsen des Wechsel⸗

werden.

portefeuilles des Institutes von 38,5 Mrd. Lei am 31. Dezember 1942 auf rd. 56,8 Mrd. Lei im abgeschlossenen Jahr hervorgehe. Dabei 6 die bedeutendsten Darlehen dem Staatlichen Ge—

nossenschaftsinstitut für die Ernteverwertung und der Staat— lichen Amortisationskasse gewährt worden. * * *

In ihrer Abschlußbilanz zum 31. Dezember 1943 weist die Bank einen Goldbestand von 59,5 Mrd. Lei auf, während das Handelsportefeuille die Höhe von rd. 52,5 Mrd. Lei erreicht. Die auf dem Clearin eg abzurechnenden Devisen stehen mit 289 Mrd, Lei zu 6 er Banknotenumlauf belief sich am Ende des Vorjahres auf 169 Mrd. Lei, während die Gesamtverpflich⸗ tungen auf Sicht rd. 206 Mrd. Lei ausmachten.

Förderung der Agrarproduktion in der Slowakei

Preßburg, 9. Februar. In einer feng der Landwirtschafts⸗ kammer für die Slowakei wurde beschlossen, Entwürfe zur Lösung des Preis- und , n, , . in der Landwirtschaft auszu⸗ arbeiten. Ferner wurde ein Rahmenentwurf über die Förderung der landwirtschaftlichen Produktion im Jahre 1944 vorgelegt, für den die Regierung im Staatshaushalt 80 Mill. Ks. bereitgestellt hat. Der Rahmenentwurf, sieht u. a. die Errichtung von Bei— spielwirtschaften vor. Schließlich sollen Untersuchungen über die Rentabilität der landwirtschaftlichen Betriebe vorgenommen

Früher neberschußgebiet heute ilberall Berknappungs⸗ erscheinungen Zunehmende Lebensmittelrationierung in Australien

Stockholm, 9. Februar. Die Bevölkerung Australiens klagt über die Einschränkungsmaßnahmen in der Lebensmittelver⸗ sorgung. Sie muß aber immer wieder von den Regierungsstellen hören, daß die derzeitigen Lebensmittelrationen wahrscheinlich noch weitere Herabsetzungen erfahren werden. Während ren n einst riesiges re fn re hier an Nahrungsmitteln und bedeuten⸗ der Lebensmittelexporteur war, leidet es heute unter einer Knapp— t an den wichtigsten Nahrungsmitteln, die den Beauftragten ür die Lebensmittelbewirtschaftung Murphy zwang, die Bevölke— rung erneut zu einer sparsamen Verwendung der Lebensmittel , . —ͤ

Die Gründe für diese Entwicklung liegen in dem Mangel an landwirtschaftlichen Arbeitskräften, die teils zum Kxiegsdienst eingezogen, teils in kriegswichtige Dienste in die Städte abge— strömt sind. Von 509 600 landwirtschaftlichen Arbeitern sind über 150 0900 von der Wehrmacht in Anspruch genommen. Dazu kommt, daß die ungeheuren Anforderungen Großbritanniens und die Versorgung der anglo⸗amerikanischen Streitkräfte im Pazifit aus der australischen Landwirtschaft bestritten werden.

Im Hinblick auf den Rückgang der Produktion von Fleisch und Molkereierzeugnissen wird eine Fleisch⸗ und Butterlieferung an Großbritannien im laufenden Jahr wahrscheinlich in der von London angeforderten Menge nicht möglich sein. Unabhängig davon wird sich aber die australische Bevölkerung auf weitere Kürzungen ihrer Lebensmittelrationen gefaßt machen müssen. Wie aus Canberra gemeldet wird, hat das britische Ernährungs⸗ ministerium erneut die dringende Bitte an die australische Regierung ergehen lassen, die Butterlieferungen für Groß— britannien fn erhöhen, da andernfalls die wöchentlichen Rationen für die engli

ische Bevölkerung stark ermäßigt werden müßten.

Großzügige Verkehrsverbesserungen in Japan geplant Tokio, 7. Februar. Aus einer dex letzten Parlamentssitzungen geht hervor, daß das Projekt des Baus eines Unterseetunnels zwischen Schinonoseti und der Halbinsel Koreg in ein konkretes Stadium getreten ist. Ein zweiter Tunnel soll i shen Dairen und der Schantung Hal mf gebaut werden. Dieser Tunnel würde eine bedeutende Verbesserung der Bahnverbindung zwischen Tokio und Mandschukuo über die Transasienbahn darstellen und bedeutend zu deren Verkürzung beitragen. ; Der Tunnel würde ungefähr 109 km lang sein und der Bau durch die günstige Bodenbeschaffenheit und Meeresströmung sehr erleichtert. Die Vorarbeiten für den Bau seien bereits von der Südmandschurischen Eisenbahngesellschaft getroffen worden. Mit der Ausführung des Planes dürfte bereits in allernächster Zeit

zu rechnen sein.

Wochenübersicht der Deutschen Reichsbank. Wir weisen darauf hin, daß in der heutigen Ausgabe in Abteilung 14 des Oeffent, lichen Anzeigers die Wochenübersicht der Deutschen Reichsbanl veröffentlicht ist. .

Berichte von auswärtigen Devisenmãrtten

Prag, 9. Feb ruar. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B. Zürich 578,900 G., 580,10 B., Oslo 567, 90 G., 56s, 8 B., Kopen hagen 521,50 G., 522,50 B., London 98,90 G., 99,19 B., Madrih 235,65 G., 236,65 B., Mailand 99g, 99 G. 1105,10 B., New Yon 24,98 (G., 25, 02 B., Paris 49, 95 G., Fo, os B., Stockholm 594, 60 G. 595, So B., Brüssel 395, 60 G., 400,40 B., Belgrad 49,95 G., So, 05 B. Agram 49, 95 G., 50, 05 B., Sofia 30,47 G., 36,53 B., Athen 16,68 G. 16,72 B. n

Budapest, 9. Februar. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam 180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 , Helsinki 6, 90, London Mailand 17,77, New Jork Paris 6, si, Prag 18,62, Preßbur, II,71, Sofia 4,15 1, Zagreb 6,81, Zürich 80, 20.

London, 9. Februar. (D. R. B.) New York 4,02 V. 4,03, Spanien (offiz. 14,09, Montreal 4,43 -= 4,47, Schweiz 17,50 —– 17.141 Stockholm 16,85—16,905, Buenos Aires (offiz. Rin S3, 6479, Schangha; Tschungking⸗Dollar —. .

Amsterdam, 9. Februar. (D. N. B.) 12.09 Uhr holl. Zeit. Amtlich.“ Berlin ——, London —, New York —, Pari Brüssel 30, 11— 30,17, Schweiz 43,68 —= 43,71, Helsint Italien (Clearing) —— Madrid —, Oslo Kopenhagen —, Stockholm 4,81 44,90, Prag Zürich, 9. Februar. (D. N. B.) 11.40 Uhr. Paris 6,27 London 17,36e.,“ New York 4,30, Brüssel 69,265 B., Mailand 22,57 nom., Madrid 39,75 B., Holland 2298, Berlin 172,55 Lissabon 17,60, Stockholm 102,667, Oslo 98,63 v,, Kopenhagen go, 37 ½, Sofia 5,37 4, Prag 17,25, Budapest 104,50 B., Zagre S8, T5, Istanbul 3,50 B., Bukarest 2,37 4, Helsinki 8,7 Preßburg 15, 0h, Buenos Aires os, 75, Japan lol, Hh, Rio 22, 0o B—

Kopenhagen, 9. Februar. (D. N. B.) London 19,34, Nen York 4,79, Henn 191,80, Paris 10,85,, Antwerpen 76, 8, Züris ill, 6, Rom Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15 Oslo 109,00, Helsinki 9, 8s, Madrid Alles Briefkurse.

Sto ckholm, 9. Februar. (D. N. B. London 16,85 G 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris G., H, 00 B Brüssel —— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97, 0 G., 97,89 B Amsterdam G., 223, 56 B., Kopenhagen S7, 60 G. 87, 900 K., Oslo 96,35 G., 96,65 B.. Washington 4,15 G., 4,20 B., Helsint 8,35 G. 8,59 B., Rom G., 22,20 B. Kanada 3,77 6 är W, Habris S. Turtes. . LAissabon 6 17,50 B. Buenos Aires 102,50 Ge, 104,50 B.

Oslo, 9. Februar. (D. N. B. London —— G., 17,75 8. Berlin 176,26 G., 176,5 B., Paris —— G. 10,9 B., New Yer —— G., 440 B., Amsterdam G., 2,35 B., Zürich 101,50 G6. 103,90 B., Helsinki 8, 0 G., 9, 29 B., Antwerpen G., 71,50 Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 91,55 G. 92,25 B. Rom G., 23,20 B. Prag —— G. B. .

London, 9. Februar. (D. N. B. Silbe. Barren

; oromy 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168 / —.

Deutscher

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 34 vom 10. Februar 1944. Gz. 3

Snennicher Anzeiger

1. Untersuchungs⸗ und Seraflsachen.

. Oeffentliche Suftellungen, J. Attien Ven ., x 2 8 1 X gejellschaften, 109. Gesellschasften m. d. S., 18. Unsall⸗- und Invalidenversicherungen, 1 mm an ditgeseilschaften aaf Attien, 11. Gen chaften, 16. R ö. urg 2 ustosung ufmw. von . 8. Dentsche Soion salgesenijch̃asten. 12. Omsene 2 and Aommandttgeselschaften, 186. 2 de. nn, 3

3. Aufgebote

29786 Das Aufgebot betr. der 4 igen Schuldverschreibung des Umschuldungs⸗ verbandes Deutscher Gemeinden Buch⸗ stabe A Gr. 95 Nr. 00 730 über 100 4M ist eingestellt worden. 455 F. 152. 43. Berlin, den 1. Februar 194. Amtsgericht Berlin.

,

n der Grundbuchsaͤche Friedrichs⸗ felde Band 163 Blatt 159 ist ö. Hhpothekenbrieß vom 23. November 1931. über die auf Friedrichsfelde

Band 162 Blatt 4584 in Abteilung II]!

unter Nr. 40 für den Rechtsanwalt Dr. Walter Koellner in Berlin⸗-Halen⸗ see, Paulsborner Straße 9, eingetra— 6. Darlehnsferderung von 10 500, old mark. . §z 8 der Verordnung 9 Vereinfachung des Grundbuchver' ahrens vom 5. Oktober 1942 (RGGBl. ] S. 573) kraftlos geworden und ein neuer Hypothekenbrief erteilt worden. Berlin⸗Lichtenberg, 21. Jan. 19414. Amtsgericht Lichtenberg. Abteilung 3b. Grundbuchamt.

29789

4 F 5/43. Die Spar⸗ und Darlehns⸗ lasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Grünkirch, vertreten durch die „Securitas“ Treu—

hand⸗ und i e nr G. m. b. H

in Posen, Schloßfreiheit 12, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Grundschuldbriefes über die auf den Grundhuchblättern der Grundstücke Klein Werdershausen Band 1 Blatt 85 und 15 in Abt. III unter Nr. 8 bezw. 6 für die Antragstellerin zur Gesamt— haft eingetragene, zu 6 3 vom 13. Juli 1938 ab verzinsliche Grund⸗ schuld von 1000 Goldzlotyh beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, enn n in dem auf den 25. August 1944, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermin seine

Rechte anzumelden und die Urkunde

vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hohensalza, den 1. Februar 1944. Das Amtsgericht.

29787 Bekanntmachung.

Die Altien der Bezugsvereinigung r Brauereien Aktien⸗Gesell⸗ chaft, , . 41 den Namen der ohrisch Brauerei Aktiengesellschaft in Stettin 9 im Aktienbuch uner Nr. 110, 11, 11 M0, 371, 998, 1028, 1929, 163b, 1651 und 1656 über je zoh ä, ursprünglich mit einem Nennwert von 1000. RM ausgestellt, sind durch zlustchlüßurteil vom 2. 23. 1544 für kraftlos erklärt worden. (79 F. 26/43.)

Berlin⸗Charlottenburg, 2. Febr. 1944.

Amtsgericht.

a oo ö Durch Ausschlußurteilf vom 31. Ja— nuar 1944 sind die Hypothelenbriefe über die auf. den Grundbuchblättern der e, e,. von Ober LTazist Band V Blatt 238 und 268 zur 6 samthaft unter lfd. Nr. 9, 11 und 14 bzw. 5, 7 und echts anwalt Dr. Dziulynski in Katto⸗ witz eingetragenen, zu 10 3, verzins⸗ lichen Darlehnshypotheken von h m etz 2000, Zloty und 10 000, lot) für kraftlos erklärt worden. mtsgericht Nikolai. 8. F. Jd4.

. Beschluß. 4 15651435. Dem Landwirt Willi Lüder aus Hilmsen ist von dem unter— zeichneten Nachlaßgericht am 4. 3. 1943 ein Erbschein erteilt worden, worin ihm bescheinigt ist, daß er Anerbe des in der Erbhöferolle von Ellenberg Bl. 14 eingetragen gewesenen Erbhofes ist. Nachdem durch Beschluß des An⸗ erbengerichts vom 39. 4. 1949 festgestellt . daß das Grundstück nicht Erbhof ist, ist der erteilte Erbschein unrichtig geworden und wird daher für kraftlos erklärt.

Salzwedel, den 29. Januar 1944.

Amtsgericht.

4. Oeffentliche Suftellungen 2993] Emma Müller de Bragado in Stutt⸗ n N, Langestraße ff klagt gegen

laudio Bragado, geb. am 15. 8. 1 zuletzt

in Salamanca in Spanien,

wohnhaft in San Salvador in Süd⸗ h

amerika, jetzt unbekannten Aufent⸗

halts, auf Ehescheidung gemäß 5 55

Ehegesetzes und ladet den Beklagten hir mündlichen Verhandlung vor die . Zivilkammer des Landgerichts Stutt⸗ 631 auf Donnerstag, den 23. März 344, vormittags 103 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan—⸗ walt vertreten zu lassen.

Stuttgart 0, den 3. Februar 1944.

Landgericht.

9 für den früheren

296577 Oeffentliche Zustellun

Der Küchenchef Hans a hier, Langestr. 13, Prozeßbevollmä tigter: Nechtsanwalt Schmidt III, Hannover, klagt gegen seine Ehefrau Maggie (gen. Margret) Herting geb. Mae Gnive in London 24. Little Drummond Street, Euston, 6. R. 5/4, . Grund des 5 55 des Ehegesetzes mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 3. Mai 1944, 11 Uhr, Zi. 215, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als ,, vertreten zu assen.

Hannover, den 31. Januar 1944.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

. Oeffentliche Zustellung. 1. R. 15. 44. Die Ehefrau Augu ste Krossa geb. Schmittka aus Groß Schie⸗ manen hei Ortelsburg, Ostpr., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechts anwalt Klingen—⸗ berg, Fürstenberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter ö. Krossa aus Groß Schiemanen, zuletzt Soldat, Kav-⸗Ers. Abt. 14, 5. Gen.⸗Schwadron, in Ludwigslust, z. 3. unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schei⸗ den und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erkennen. Die Klä— gerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Sandgerichts in Neustrelitz i. M. auf Mittwoch, den 19. April 1944, vorm. 9M Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die⸗ sem e g. zugelassenen Rechtsanwalt e. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Neustrelitz, den 4. Februar 1944. Geschäftsstelle des Landgerichts.

5. Verlust⸗ u. Ʒundsachen 29796 Vietoria am Rhein Allgemeine Versicherungs⸗Aetien⸗ * Gesellschaft. Aufgebot.

Die Lebensversicherungsscheine OD. 25 694 0683 Rh. Ilse Thöne, OL. 25 696 226 Rh. Margot Hemmerling, OU. 31 679 104 Rh. Marianne Hart⸗ mann, OIL. 31 698 435 Rh. Hans Droste, 0D. 46 M8 330 Rh. Elfriede Backhaus, T. 2043 775 Rh. Paul Reisner, T. 2 068 25 Rh. Hans Menke sind abhanden gekommen.

Nach zwei Monaten werden die Ur⸗ kunden kraftlos, wenn kein Einspruch erhoben wird. ; Düsseldorf, den J. Februar 1944.

Der Vorstand.

29797 Gothaer Lebensversicherungsbank auf Gegenseitigkeit, Gotha. Aufgebot. Folgende Versicherungsurkunden sollen vernichtet oder abhanden gekommen sein und werden kraftlos, wenn sich ihre

nhaber nicht innerhalb von zwei onaten bei uns melden:

Nr. Name geboren am 28 399 0 Macke, L. 2. 1. 1881 40 966 0 Habermann, G. g9. 12. 1837

109 043 6 Buckel, A. 15. 3. 1903 130 185 6 Kneuper, F. 24. 2. 18851 158 591 G0 Clarenbach, K. 8. J. 1905 206 612 6 Schmitz, F. J. 7. 65. 1908 221 920 6 Stemann, K. 9. 8. 1905 222 295 6 Haas, E. 9. 16. 1961 234 081 6 CEsarman, 7 30. 9.

234 39 0 Lehmann, J. 22. 1. 1911 259 056 6 , , we. M. 22. 3. 1887 325 0900 0 Semmelhaack, 5. 30. 10. 1831 359 88 6 Otto, W. 20. 3. 1902 472 747 Michels, Th. 30. 6. 1869 591 865 Martin, 8 29. 12. 1887 627 961 Francke, W. 11. 5. 1877

Gotha, den 7. Februar 1944. Der Vorstand. Dr. Ullrich.

29795 Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Aet.⸗Ges. Sammelaufgebot.

Die Lebensversicherungsscheine T 1109316 Georg m, . v. Adelebsen, 1186878 Georg Alsleben, 954 474 Jo⸗ sef Bachmann, 1 340 636 Lothar Balda⸗

mus, 1 660 513 ermann Beling, 1551 155/!1 551 886 Simon Bergsteiner, 1609 869 Dr. Wilhelm urlage, 1712 044 Käthe Cordes, 1 062102

Georg Döhler, 1 477 463 Heinrich Dühn⸗ fort, 1 155 688 Heinrich Eden, 1 479 182 Hans Eggers, 1678961 Günter Frey⸗ olz, 1717647 Karl Gottwald, L676 536 Otto Haase, 1717 563 Ger⸗ hard Honemeyer, 957 742 Josef opferwieser, 1473 968 Fritz u. Elsbeth enkner, 1185 583 m. Kube, 1487 2571 720 306 Adolf Marquardt, 1170 43) Anna Valborg Dagny Mjö⸗ berg, 1 6574 959 /1 679 911 Paul Neuner, 1683 4168/1 729 96 Dr. Bernt Paul, 1702 555 Regina Planitzer, 1551 319

1551 452/ 1 551 890 Franz Harald Poerschle, 592 011 Hertha Poerschke. 1260 866 Paul Ramers, 1669 427

136

beck, 1 645 014 Paul Sanmann, 1490 378 Wilhelm Schaad, 1724723 1724432 Richard Schenk, 1 477 608 Robert u. Hilde Scheuer, 1 635 235 Hans Schmidt, 117787 Lina Schmitt, 1 135 361 Kreszenz Schweighart, 1636 232 Helene Seydel, 1 667 775 Dr. Rudolf Spuhl, 1 025 084 Heinrich Steinhauer, Sl 77? Curt Thomas, 1691 24 Artur Ulmer, 1191 083 Georg Wagenhuber, 1 705 5483 Wilhelm Wagner, 1 105 4534 Fritz Weidel, 1100173 Arno Weiß, S. Uu. 10 911 514 Ella Barbre, 29 731 413 Margarete Becker, 13 760 593 Bertha oldt, 21 163 349 Gertrud Bucher, 6 251 005 Wilhelm Diederichs, 30 s8b0 355 Therese Dillmann, 18 545 9884 Irene Dobsty, bös zs 6h IJ Water u. Agnes Emmrich, 21 939 977 Johanna Enzing⸗ müller, 21 145 819 Frieda Fey, 21 236 830 Martin Fischer, 4503 306 Auguste Franke, 21 143 963 Johann Hele, 18551 5012 Kurt u. Erich Hen⸗ ker, 18 550 574 Alexafider Hoh, 045 366 Charlotte Hoppe, 22 440 177 Veronika Jackowsti, 19 010 73 Magda—⸗ leng Knerich, 13 776 195 Elise Knochen, 21166 439 Irmtraut Kraft, 5 900 807 Georg Krautz, 19 901 0905 Kurt Kuffel,

2045 305 Elise Kuhlmey, 18 539 785 Horst Lemm, 15 702 349 Kurt Mey⸗ boden, 15 759 4410 Adolf Miller, 10 022 329 Karl Heinz Müller, 10 801 7971 Anna Patschka, 13 771 454 Paul Perschke, 21 140 808 Manfred Plickert, 27 065 915 Ernst Reiser,

10925 589 Walter Rogoll, 2 536 266 Johanna Rohr, 22 439 654 Cilly Schich⸗ holz, 21 161 697 Margarete Schmid, 21 375550 Edith Schmidt, 10 703 635 Arthur Schorsch, . 13 430 745 Oskar Schreiner, 23 440 152 Liselotte Schultes, 21 138 7072 Walter Seyfried, 21 146 612 Rosalinde Sörgel, 14 420 089 Karoline Sprenger, 18 544377 Johanna Stei⸗ nert, 13515 160 Hildegard Struppe, 10 014 246 Karl Hein Stünkel, 13100119 Margarete lj, 12 607 042 Maria Voß,. 6 750 133 Berta Wenger, 14744 336 Frieda Winkler, 2 049 506 Agnes Wywyas, 13 722 016 Hedwig Zerbster, 2 031 753/ 4 Friedrich u. Luise Hipse, O. D. 40 507 141 Elisabeth Dams, 43 500 067 Hans Eggers, 40 525 316 / 7

Willi Hasselfeld, 36 502 335 Horst Höhne, 36 553 864 Elsbeth Jenhkner, 15 490 924 Ilse. Renate Klimper

446 301 251 Heinrich Kröger, 36 536 45 Auguste Kuhnke, 40 514 g65 Bertha Mex, 40513 517 Marie Plöger, 1 798 377 Charlotte Voerschke, 18 390 345/48 645 156 Paul u. ö Rex, 41 830 077 Lifelotte Röder, 32 045 883 Lydia Rottkowski, 43 0090 892 Frieda Schild. 44 3090 85: Wilhelm Schoth, 43 0053 934 Karl Schröder. 35 0163138 Kurt Schwenold, 382 042 507 Sermann Soeffner, 35 019 717 Johanna Voigt, 42 9000 755 Ursula Walenczal, 36 503 935/36 538 085 Gerhard u. Ger⸗ trud Weiß, 36 543 382 / 3g 5sß5 052 Hed⸗ wig Zerbster, Rentenversicherungsscheine L698 73 Max Dahlmann, 1697946 Karl Gottwald, Aufwertungsscheine zu T 373 216 Bruno Fitzenreiter, 199 543 Richard Hippler, 307 223 Carl Maerker, 21 527 Alb. Ludwig Scharfenberger, 3 058 Paul Emil Theidel, 306 501

Dr. Philipp Vassel, Hinterlegungs⸗ scheine zu O. U. 10 901210 Friedrich Kahlmeier, 15 700 009 Hanna Köhler,

gekommen; sie treten außer Kraft, wenn e, binnen zwei Monaten Einspruch erfolgt.

Berlin, den 10 Februgr 1944. Der Vorstand.

X 2rttien. gesellschaften

Cletenllmdische Bergbau⸗ Altien⸗ gesellschaft, Brüx.

2968

2. Deutsche Bank, Berlin, und deren Zweigniederlassungen Aussig, Brür,

Karlsbad, Teplitz⸗Schönaun und hꝛeichenberg. l

Heinrich Ritter, 1156 125 Carl Roden⸗

Lucie

10010 554 Max Schubert sind abhanden?

3. Kreditanstalt der Deutschen, ein⸗ getragene Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zentrale Rei⸗ chenberg, und deren e, g, ,d

in Aussig, Brür, Karlsbad, Teplitz⸗ Schönau.

4. Böhmische Escompte⸗Bank, Prag.

5. Böhmische Union Bank, Prag.

5. Lreditanstalt und Bankverein, Wien.

7. Länderbank, Wien, Altiengesell⸗ schaft.

Im Falle der Hinterlegung bei einem deutschen Notar oder bei einer Wert— papiersammelbank ist die von diesen auszustellende Ic ichn an dem Tage nach Ablauf der Hinterlegungs⸗ frist bei der Gesellschaftskasse veichen.

Der e,, bei einer Hinter⸗ legungsstelle wird dadurch genügt, daß die Aktien mit Zustimmung der Hinter⸗ legungsstelle für sie bei dem Kredit— . bis zur Beendigung der Haupt⸗ versammlung gesperrt werden.

rür, den 5. Februar 1944. Der Borstand.

einzu⸗

(29095 Die Glaswerle Aktiengesellschaft mit

dem Sitz in Elbogen und der Zweig⸗ niederlassung in Prag ist aufgelöft. Wir fordern alle Gläubiger auf, sich mit ihren ö en bei der genannten Gesellschaft in Elbogen oder beim Ver⸗ treter derselben, Herrn Dr. Rolf Schlee in Prag J., Graben 33, innerhalb drei Monaten zu melden, anderenfalls die Forderungen bei der Abwicklung nicht würden berücksichtigt werden können.

Glaswerke Aktiengesellschaft

? in Abwicklung. J. V.: Dr. Rolf Schlee.

Bergedors⸗Geesthachter Eisenbahn

Aktien⸗Gesellschaft zu Hamburg.

Siebente Auslosung der zum Nenn⸗ betrag rückzahlbaren Schuldverschrei⸗ bungen der 435 igen Anleihe von 1937. 29076 Wir weisen darauf hin, daß die Ver⸗ öffentlichung der zur Rückzahlung zum 1. April 15944 ausgelosten Schuldver⸗ schreibungen auf Grund der Verord⸗ nung zur Vexeinfachung der Bekannt⸗ machungen über Wertpapiere vom 22. Januar 1944 nur in der „Allge⸗ meinen Verlosungstabelle“ erfolgt.

Der Vorstand.

2g rs

Minerva Nähmaschinenfabril A. G.

Die Inhaber der Aktien Nr. 1—, 514, 793, gis Bz, 36/453, I536 / 35, 1546, 165h, 16017165, 190107, 1911, 2 166,9, 241/50, 2346, 2591/50, 2604/67, 2639, 35, 6s! / 6s, 756/85, 2502, z861 82, da5l / z 9), 3948/50, 4352, 4374/33, 4338, 426, 4459, 4470 77, 4520/22, 1633, 158435, 46M, 170i 66, 759 is, 1577 81, 45855866, 4590, 4893 94, 4906, 3155 / 5g, 8370, 8377178, S4gs / 500 döß / C, SöJtz / hs, gz 1 / 86h, gh hg haben trotz der nach 5 58 (2 und 5 179 des Aktiengesetzes erlassenen Aufforde⸗= rungen ihre Aktienurkunden zur Ab⸗ stempelung innerhalb der een Frist nicht eingereicht.

Diese a, Aktien werden da⸗ er mit Genehmigung des zuständigen Imtsgerichtes 7 9 B 31) für kraft⸗ los erklärt.

29798 gemäß § 15 des Gesetzes über die i nn, des Umlauss an Renten⸗

Bekanntmachung

ankscheinen vom 309. August 1924

. (RGBl. I1 S. 253. Bis zum 31. Dezember 1913 ist ein Betrag von 16571 355 654, Renten⸗ mark in Rentenbantscheinen eingezogen worden. Der Betrag der am 31. Dezember

20] 6 iegersdorser Werke Aktiengesellschaft, Siegersdorf, Krs. Bunzlau. Aufsichtsrat und Vorstand unserer Gesellschaft haben am 19. Januar 1944 beschlossen, eine Dividende von 5 3 für das Geschäftsjahr 1942/43 auszu⸗ schütten, die ab 15. Februar 1944 gegen Dividendenschein Nr. 11 unter Abzug von Kapitalertragsteuer 4 Kriegszu⸗

schlag ausgezahlt wird. Einlösungsstellen außer der Gesell⸗ schaftskasse ind in Berlin und Breslau die Commerzbank A. G., die Deutsche Bank, die Dresdner Bank. Siegersdorf, den 3. Februar 1944. Der Vorstand. Pohl.

29765

Gemäß der 2. Verordnung über die Einschränkung von Mitgliederversamm⸗ lungen vom 23. Dezember 1943 haben an Stelle der Hauptversammlung Vor⸗ stand und Aufsichtsrat geméinsam be⸗ schlossen, für das Geschäftsjahr 1942/43 eine Dividende von wiederum 6 * auszuschütten. Die Auszahlung erfolgt für die Stammaktie zu 1000, R gegen den Gewinnanteilschein Nr. 14, für die Stammaktie zu 100, RM gegen den Gewinnanteilschein Nr. 9, fig die Vorzugsaktie. zu 1000, Het gegen den Gewinnanteilschein Nr. 11 unter Abzug von 15 3, Kapitalertrag⸗ steuer sofort bei der Deutschen Bank in Königsberg (Pr) und Tilsit, der Dresdner Bank in Königsberg (Pr) und Tilsit und bei der Vollsbank G. m. b. S., Tilsit.

Tilsit, den 5. Februar 1944.

Tilsiter Actien⸗Brauerei.

Paul Krause. Kurt Broede.

29766

Gemäß der 2. Verordnung über die Einschränkung von n, n,, lungen vom 23. Dezember 1943 haben an Stelle der Hauptversammlung Vor⸗ stand und Aufsichtsrat gemeinsam be⸗ schlossen, für das Geschäftsjshr 1942/43 eine irn ng pon . . auszuschütten. Die Ausza erfolgt gegen den her nn e Tn gen, 13 unter Abzug von 15 3. Kapitalertrag- . sofort bei der Deutschen Bank Filiale Königsberg, Königsberg (Pr), und bei der Bank der Ostpr. Land⸗ Het Nebenstelle Rastenburg, Rasten⸗ urg.

L29021 Gemäß Gesellschafterbeschluß vom

58. Januar 1944 soll das Stammkapital der Gesellschaft von 65 000, RM auf 20 800. RM herabgesetzt werden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hier⸗ mit aufgefordert, sich bei derselben zu melden. Berlin, den 10. Januar 1944. Terraingesellschaft Potsdamer Bororte, Ges. m. b. S;

e . Berlin W 8, Wilhelmstr. 80 a.

Bank ausweise 19463 umlaufenden Rentenbankscheine stellte sich nach Abzug von 31 207 555, Rentenmark verfallener Rentenbank⸗ scheine auf 1518783 495, Renten⸗ mark. Von dieser Summe befanden sich 199 525 777, Rentenmark in den Kassen der Deutschen Reichsbank.

Berlin, den 5. Februar 1944. RNeichsbankdirektorium.

Pu hl.

Lange.

ie , laden wir die Aktignäre 209g . . Sehzif 9 , ,. romeo). Wochenübersicht der Deutschen Reichsbank 11 Uhr, in den Hecht zr n der vom 31. Januar 1944. Reichswerke A. G. für . und Hüttenbetriebe „Hermann öring“, Attiva. R. Berlin , Albrecht Achilles. 1. Deckungsbestand an Gold und Deyisen k 77 095 000 Straße 68/6, stattfindenden Hauptver⸗ 2. Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schatzwechseln des sammlung ein. wee, 309 584 ols 0400 Zur Teilnahme an der Hauptver- 3. Wertpapieren, die nach 5 13 Ziffer 3 angekauft sammlung und zur Ausübung des worden sind (deckungsfähige Wertpapiere)... 61 009 Stimmrechts sind gemäß 5 20 des Ge⸗., Lombardforderungen. ö 43 368 000 sellschaftsvertrages nur die. Aktionäre 5. deutschen Scheidemünzen .. ; 30 654 000 berechtigt, dib ihre Aktien spätestens bis z., , Rentenbankscheinen?⸗? 565 230 000 . Ablauf des dritten Tages vor dem 7, , sonstigen Wertpapieren? 42 182 000 rsammlungstage bei der Gesellschafts⸗zz3., ponstigen Altiven⸗——— 233 715 59 660 kasse, einem dentschen Notar, bei einer . ö Wertpapiersammelbank oder bei einer ; Passiva. der nachstehend bezeichneten Hinter- 1. Grundkapital... 6 150 000 0090 segungsstellen in den üblichen Geschäfts. 2. Rücklagen und Rückstellungen: stunden hinterlegen und bis zur Be⸗ 4 en m. Rücklagen, e 150 000 000 endigung der Hauptversammlung dort b) sonstige Rücklagen und Rückstellungen . . 683 169 009 c sas gn, k 3. dar g. der umlaufenden Noten ö . 33 lz 252 000 J. Dresdner Bank, Berlin, und deren 4. Tägli. fällige Verbindlichkeiten K . 7176 029 000 Zweigniederlaffungen Aussig, Brür, 5. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten 37 Rarlsbad, Teplitz⸗Schönan und 6. Sonstige Passiva. J w S872 308 000. Reichenberg. Verbindlichkeiten aus weiterhegebenen, im Inlande zahlbaren ech eln: RM

Neichs bankdirettorium Funk. Kretzsch mann.

Bayrho ffer. X

Emda.

4 . . [.

.

2

. .

64 . w e .