ür die
H: d H. 29 reg iste Wilhe! deren rich V getrag Bad
Berl Abt.
A
Die erlosch Her! Abt.
A Herrn Die losche A Komn Die ist er Her Abt.
5 . Aktie
Vie
erlosc A bert Di Miti A und Stad Gene Di
und
Di⸗ losche A deuts⸗ Di del ba inhabl A Di durch Gesel ditges „Lede heim, wand losche A Di
Chris A
„Jost 2 Di jünge Fran Werk Firm B rung Fran Di losche B mit losche B Aktie Di
erlos⸗
ür di
.
wieck.
Posen (Ritterstr.
Reichs ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 36 vom 12. Februar 1944. S. 4
—
entralhandels register
1. Handelsregifter,
2. Güterrecht register,
38. Vereinsregister, =
8. Musterregifter, 6. Urheberrechtseintragsrofle, ;
7. Ronkurse und Bergleichssachen. 8. Verschiedenes.
1. Handelsregister
ür die Angaben in 9 Y wird eine Gewähr r die Richtigkeit seitens der een ff e r; nicht übernommen.
KRearlin. 29756 Amtsgericht Berlin. Abt. 551. Berlin, 1. Februar 1944. Veränderung: 3 112 354 Heil, Romanus, & Co. Die Einzelprokura des Robert Ro⸗ manus ist erloschen.
Vortheim, Hann. 290757] handels register Amtsgericht Northeim, Hann., den 3. Februar 1944. Löschung:
A 530 Firma W. A. Röhrs in Nort⸗
heim. Die Firma ist erloschen.
29758 andelsregister Amtsgericht Northeim, Hann., den 3. Februar 1944. Veränderung: A 550 Firma Hartmann ⸗Huch, Kom⸗
NV ren Hann.
manditgesellschaft in Northeim, Hann.
Die Prokura des Kaufmanns Lud⸗ wig Huch in Northeim ist erloschen. Er ist als Kommanditist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden und als persön⸗ lich haftender, Gesellschafter in die Ge⸗ sellschaft eingetreten.
Osterwieck, Harꝝꝶ. 29759
In das Handelsregister A ist unter Nr. 317 am 1. Februar 1944 einge⸗ tragen; Offene Handelsgesellschaft Che⸗ mischer Bautenschutz Herberts C Heu⸗ bach in Osterwieck und als deren In⸗ haber: 1. Dr. Kurt Herberts, Fabri⸗ kant in Wuppertal⸗Barmen, 2. Dr. Hans Heubach, Fabrikbesitzer in Oster⸗
a) Dem zu Wuppertal⸗Barmen woh⸗ nenden Diplomkaufmann Wilhelm Nolle, b) dem zu Osterwieck wohnenden Fried⸗ rich Kuhlmann ist Prokura erteilt. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1943 begonnen. Osterwieck, den 1. Februar 1944. Das Amtsgericht. Posen. 29760 . Bekanntmachung. Veränderung: H.⸗R. A I955 Ralph Schreiber in 36, Feinkost und Weinhandlung). . Die Prokura des Kaufmanns Eduard Schreiber ist erloschen. Posen, 1. Februar 1944. Das Amtsgericht.
Stettin. 29761 Amtsgericht Stettin. 4. Dezember 1943. Veränderungen:
Abt. 5. A 5089 Edmund Kühn (SHerrenausstattungen und Sportgeschäft, Kl. Domstr.). Die Kaufmannswitwe Martha Kühn, geb. Moldenhauer, Stettin, und der Kaufmann Werner Kühn, Hamburg, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit dem 6. Januar 1963. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur Martha Kühn, geb. Moldenhauer, ermächtigt. Ihre Prokura ist erloschen.
11. Dezember 1963.
A 5340 Max Grams (Waren⸗Agen⸗ turgeschäft, Waren⸗Import u. Groß⸗ handel, Oderwiek 81— 83). Die Einzel⸗ prokura der Frau Hella Grams, geb. Wienholt, ist erloschen.
A 5674 Klenke & Goetzke (Vertrieb und Großhandel mit Nahrungs- und Genußmitteln und verwandten Waren, auch Seife, sowie Güternahverkehr, Parnitzstr. 9b). Der Kaufmann Karl Heinz Goetzke, Stettin, ist in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist er nicht ermächtigt.
A 6193 Johannes Schäfer Stettiner Schraubenwerk (Pasewalker Chaussee). Die Gesamtprokura des Dr. rer. pol. Leo Theodor Willmes ist erboschen.
31. Dezember 1943.
A 4631 Fleischwarenfabrik Carl Rie⸗ mer (Scharnhorststr. 19). Die Einzel⸗ prokura des Otto Berg ist erloschen.
29. Januar 1944.
A 4665 „Anker“ Allgemeine Ver⸗ sicherungs⸗ und Transport⸗sesellschaft Holtz CK Co. (Pladrinstr. 13). Die Ge⸗ samtprokurg des Walter Balkow ist er⸗ loschen. Als nicht eingetragen wird. veröffentlicht, daß die gleiche Eintra⸗ gung für die Zweigniederlassungen bei den Amtsgerichten in Königsberg (Pr), Stralsund, Deutsch Krone und Eottbus erfolgen wird.
B 1313 Stettiner Brauerei⸗Aetien⸗ Gesellschaft Elysium (Elysiumstr. 14). Die Gesamtprokura des Hans Meyer ist erloschen.
Wunnęrtal. 29723 Amtsgericht Wuppertal. Eintragung am 31. Dezember 1943:
H.-R. B 2217 bei Firma Frowein & Co.: Durch. . der Hauptver⸗ sammlung vom 16. 8. 1943 ist das
tragen: Gläubigern, deren Forderunh
Boldt: Die Prokura von Frau Her⸗
Becker ist erloschen.
29. 11. 19613 erfolgt.
mann: Die Prokura von Max Siegen⸗ heim ist erloschen.
von Clausbruch, Kommanditgesellschaft: Die Prokura von Gustav Cramer von Clausbruch ist erloschen.
verkaufsgesellschaft Duisburger Kupfer⸗ hütte m. b. S.: Die Prokura von Lud⸗
bach: Die Prokura von Frau Otto
§ 192 Akt.Ges. um 3 225 000 RM auf 525 000 RM herabgesetzt. Die Herab⸗ setzung ist durchgeführt. Nicht einge⸗
begründet worden ist, muß, wenn sie sich binnen 5 Monaten nach der Be⸗ kanntmachung zu diesem Zwecke melden, Sicherheit geleistet werden, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. erner wurde eingetragen: Durch den⸗— selben Beschluß vom 16. 8. 1943 sind die Satzungen geändert und völlig neu ge⸗ faßt. Der neue Gesellschafts vertrag ist am 16. 8. 1943 festgestellt. Die Ak⸗ tiengesellschaft ist in eine Kommandit— e sesls ba auf Aktien umgewandelt. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Fabrikanten Harald Frowein und Rolf Frowein, beide in Wuppertal. Die Gesellschaft wird durch die beiden per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter gemein⸗ schaftlich oder durch einen von ihnen zusammen mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Gesamtprokuristen sind Wilhelm Hahne und Ernst Cudille, beide in Wuppertal. Jeder vertritt mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder mit einem anderen Prokuristen. Die Firma ist geändert in Frowein & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien. Nicht eingetragen: Das Grundkapi⸗ tal von 525 000 He ist eingeteilt in 525 auf den Namen lautende Aktien über je 1000 Ren- Die mit der An⸗
terer auch bei der Galwirtschafts⸗ kammer, Zweigstelle Wuppertal, einge⸗ sehen werden. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. —
Am 17. Januar 1944: ;
H.-R. A 9547 bei Firma Pet. Fr. Kampermann. Das Geschäft ist ohne Firmenändernung an den Maurermeister Heinrich Meyer in Bremen veräußert. Die Haftung des Erwerbers für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten sowie der Uebergang der dort begründeten Forderungen auf den Erwerber sind ausgeschlossen. Die Firma ist in eine Kommanditgesell⸗ schaft, die am 1. 11. 1943 begonnen hat, umgewandelt worden. ditisten.
Am 4. Januar 1944: H.-R. A 9353 bei Firma Ronsdorfer Textil⸗Industrie: Die Prokura von Karl König ist erloschen.
Am 17. Januar 1944: — H.-R. A 10230 bei Firma Hermann
mann Boldt ist erloschen.
H.-R. A 9073 bei Firma Wilhelm Müller, Bauunternehmung: Die Pro⸗ kura von Frau Wilhelm Müller geb.
H.R. A 7674 bei Firma Münker K Co.: Die Prokura von Rudolf Dürholz ist erloschen.
H.-R. A 75265 bei Firma Fr. Hülse⸗ mann: Die Prokurg von Karl Dax und Walter Loewenich ist erloschen. Bezüg⸗ lich Loewenich ist die Eintragung am
H.⸗R. A 9028 bei Firma P. C. Neu⸗
H.⸗R. A 10 N79 hei Firma Cramer
H.⸗R. B 2252 bei Firma Roheisen⸗
wig Tödt ist erloschen. H.⸗R. A 9621 bei Firma Otto Gries⸗
Grießbach ist erloschen.
H.-R. A 7533 bei Firma Klüser & Co. Kom. Ges.: Die Prokura von Lud⸗ wig Tödt ist erloschen. —
Am 20. Januar 1944:
H.⸗R. B 2309 bei ,. W. Weddin⸗ gen G. m. b. H.: Die Prokuren von Karl Steinbrecher und Hermann Sol⸗ rg sind erloschen.
S.-⸗R. A 7873 bei Firma Carl Finken⸗ sieper: Die Prokurg von Frau Carl Finkensieper ist erloschen.
H.-R. A 9021 bei Firma Ernst Eic⸗ l hoff C Co.: Die Prokura von Albert Stamm ist erloschen.
H.⸗R. A 7117 bei Firma 6 & Klüpfel: Die Prokura von tto Schmidt ist erloschen. 3. H.-R. A 10409 bei Firma Hamba⸗ Maschinenfabrik Hans A. Müller: Die . von Heinrich Pflüger ist er⸗ oschen.
Wyle, Föhr. 29762 3 Neueintragung
in das r, . A Nr. 121: Ludwig Duus, Wyl auf Föhr. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Karl Ludwig Duus in Wyk gj Föhr. Die Niederlassung ist von Flensburg nach Wyk auf Föhr verlegt. Wyk auf Föhr, den 4. Februar 19414.
4. GSenossenschafts register. Grundkapital der Gesellschaft durch Einziehung erworbener Aktien gem.
meldung eingereichten Schriftstüͤcke, aufgelöst,
namentlich die Prüfungsberichte der k 27. 1. 1944. ö , , und mtsgericht.
es Aufsichtsrats, sowie des Grün⸗ . e m, , . . dungsprüfers können bei gericht, letz- Gardelegen. 29730
werker des Kreises Gardelegen einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Gardelegen.
werk der DAF (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Gardelegen, ein⸗ getragene schränkter Haftpflicht.
1. Die Schaffung und Betäti gemeinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozia⸗ len Betreuung und Leistungsförderung . in den beteiligten Betrieben, 2. die Zwei Komman⸗ ir en .
Maßnahmen der beteiligten Betriebe.
schaft hat der Zielsetzung der Deutschen Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach den vom Amt für Sozialgestaltung in Handwerk und Handel in der Deut— schen linien zu vollziehen.
Hagen, By. Eremen.
und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Bramstedt (Bez. Bremen) ist e, . in: Spar⸗ und Darlehnskasse
mit beschränkter Haftpflicht.
Kistrin. Amtsgericht Küstrin, 27. Januar 1944.
genossenschaft des Malerhandwerks im Bereich der Malerinnung Küstrin, ein⸗ getragene Genossenschaft . beschränl ⸗ ter Haftpflicht“, Sitz; Kü
Satzung ist am 12. Oktober 1943 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Uebernahme von Großaufträgen an das Malerhandwerk, die
die Unterstützung der Mitglieder bei der Finanzierung und Durchführung der Aufträge, insbesondere durch Be⸗
gaben zusammenhängen, oder der För⸗ , des Malenhandwerks in Kü ienen.
Lauenburg, Pom.
merwitz eingetr. Gen. mit unbeschränl⸗ ter Haftpflicht in Schimmerwitz. Die
Gen. mit beschränkter Haftpflicht in Schimmerwitz. 22. Juli 1912.
Lauen a. Pom.
liche Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. H. Kniewenbruch. Firma geändert in: Raiffeisenkasse Rieben eingetr. Gen. mit beschr. Haftpflicht in Rieben. Neues Statut vom 18. November 1941. .
Lohenstein
4. Genossenichafts⸗ register
Altenburg, Lhiür. L29769 Amtsgericht Altenburg, Thür., 22. Januar 1944.
Firmennänderung: . Gn.⸗R. 53 Rositzer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Rositz. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. 11. 1943 ist die Satzung der Genossenschaft in 51 (Firma) geändert in „Raiffeisen⸗ kasse“ eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Zugleich ist das Musterstatut (E Za) des Reichsver⸗ bandes der Deutschen landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaften Raiffeisen, e. V., Berlin, angenommen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Raiffeisenkasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur För⸗
rung der Maschinenbenutzung.
Falleenberg, O. S. 29729 Elektrizitätsgenossenschaft Mausch⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränlter Haftpflicht. Vie Genossen⸗ schaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 26. Dezember 1943
Genossenschaftsregister Amtsgericht Gardelegen, 3. Febr. 1944. Veränderung:
Nr. 87 Sozial⸗Gewerk für Hand⸗
Die Firma lautet jetzt: Sozial⸗Ge⸗
Genossenschaft mit be⸗
Gegenstand des Unternehmens ist: ng einer
Durchführung und Förderung sozialer. Einrichtungen und
Die gesamte Tätigkeit der Genossen⸗
Arbeitsfront ergehenden Richt⸗
—
29731
Gn.-R. Nr. 11. Die Firma Spar⸗
ramstedt, eingetragene Genossenschaft
Amtsgericht gen (Bez. Bremen), 19. Januar 1944.
29770 Neueintragung: Gn-⸗R. gz „Einsatz⸗
strin. Die
Aufteilung lcher Aufträge unter die Mitglieder,
chaffung der erforderlichen Rohstoffe, ö. 3 Vornahme von sonstigen . chäften, die mit den vorstehenden Auf⸗
trin *
2977 Amtsgericht Lauenburg (Pom.), vom 22. November 1943.
n, le , n, n, Nr. 66 Länd⸗ iche Spar⸗ und Darlehnskasse Schim⸗
irma lautet jetzt: Ländliche Spar⸗ und arlehnslasse Schimmerwitz eingetr. Statut
Neues vom
29772
Lauenburg (Pom.), vom 26. Januar 1944.
SGenossenschaftsregister Nr. 100 Länd⸗
Amtsgeri
Thur. 2974
Gen ⸗Reg. 33 Zoppotener Spar⸗ u.
versteigerungen, welche den Absatz von
nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Zoppoten.
Die Firma ist geändert in: „Raiff⸗ eisenkasse, eingetragene Genossenschaft 2 unbeschränkter Haftpflicht, Zop⸗ poten.“ . . Amtsgericht Lobenstein, 7. Febr. 1944.
Lürra ch. 297765 Neueintragung: Genossenschaftsregister 1IVI6 dr n ft zur Erzeugung von ir m nn , Haltingen, Landkreis örrach, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Gründung und Statut vom 18. September 1943. Gegen⸗ stand des Unterrnehmens ist der Anbau, Erzeugung und Verkauf von Feinkost— gemüse, insbesondere Zichoriensalat. Lörrach, den 29. Fanuar 1944. Amtsgericht. I.
Mährisch Schänberg. (29733) Amtsgericht M. Schönberg, 21. 1. 1944. 5 Gn. ⸗R. 591. Im Genossenschafts⸗ xegister wurde bei der Genossenschafts⸗ firma Mlekarské druzstvo V Lesniri u Jabrtfeha zapsané spolesenstvo s ob- mezenym in Liquidation die Löschung der Genossenschaft zufolge Beendigung der Liquidation eingetragen. Mar birg, Dran. 29734
Gericht Marburg / Drau,
Abt. 9, am 25. 1. 1944.
9 Gen. 1 43 Volksbank Marburg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Sitz Marburg / Drau. Das Vorstandsmitglied Josef Klingberg wird . Neugewählt: Viktor Bunz, Oberbeamter in Marburg.
Marburg, Dran, 29735 Gericht Marburg / Drau, Abt. 9, am 25. J. 1944. . Neueintragung:
Windischgraz Gen. 4 Blond⸗Vieh⸗ Zucht⸗Genossenschaft Windischgräz regi⸗ strierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Windischgraz. Der Gegen⸗ . des Unternehmens ist: a) . chaftliche Beschaffung bester Zuchtstiere der lend n nn e durch Ankauf oder Subventionierung; zweckent⸗ sprechende Haltung, Fütterung und Verwendung derselben im Genossen⸗= chaftsgebiete, b Ankörung (Musterung) er geeigneten Tiere männlichen und weiblichen Geschlechtes, Eintragung der⸗ . und ihrer zuchttauglichen Nach⸗= ommen in das vom zuständigen Ver⸗ bande geführte Herdebuch. Eingetragene n cht Tiere dürfen nur von einge⸗ tragenen männlichen Tieren gedeckt werden, Kennzeichnung der ange⸗ fallenen zuchttauglichen Nachzucht ⸗ wie sorgfältige Aufzucht derselben, e) Vexanstaltung von Genossenschafts⸗ Rinderschauen, die von den zuständigen Behörden bzw. vom zuständigen Ver⸗ band angeordnet werden, sowie Beteili⸗ kung an Verbandsschauen über Antrag es Zuchtverbandes; Durchführung der Leistungsprüfungen einvernähmlich mit dem Landeskontrollverband, ch Beschaf⸗ fung von gemeinsamen Weiden für das Jungvieh, e) Beteiligung an den Zucht—
Zucht‘ und Nutzvieh zu fördern ge⸗ eignet sind, 9 Bildung von Orts⸗ gruppen als genossenschaftliche Unter⸗ abteilungen und Beistellung der nötigen Zuchtstiere durch dieselben. Marburg, Drnu, 29737
Gericht Marburg / Drau,
Abt. 9, am 25. J. 1944.
Aenderungen:
Gen. Y 139 Landwirtschaftliche Warengenossenschaft mit beschränkter Haftung in Praßberg (Kmetijska bla- goyna zadruga z omejenim jamstvom v Monzirju), Sitz Praßberg. Die Gene⸗ ralversammlung vom 18. 6. 1943 hat an Stelle der bisherigen Satzungen neue angenommen und beruht dahet die Genossenschaft auf Grund der neu⸗ verfaßten Satzungen. Firmawortlaut nunmehr: Candwirtschaftliche Genossen⸗ schaft Praßberg eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Praßberg. Gegenstand des Unterneh⸗ mens nunmehr; 1. gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes; 2. gemeinschaftlicher Verkauf ö, 3. die Förderung der Maschinenbenutzung. Marburg, Dran, 29736
Gericht Marburg / Drau,
Abt. 9, am 25. 1. 1944.
Neueintragung:
9 Gen. J 65 Raiffeisenkasse Schiltern am Donati eingetragene , ,, mit unbeschränkter Haftung, Sitz Schil⸗ tern am Donati. Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Ii, derung des Sparsinns; 2. zur Pflege des arenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Ie 5m hild.
29g! 39) Genossenschaftsregister. In unser Genossenschaftsregister ist
Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G.
m. u. H. in Westenfeld eingetragen
worden, daß die Firma geändert ist in Raiffeifen kasse eingetragene Genossen⸗
10. mit unbeschränkter Haftpflicht, estenfeld.
Römhild, den 10. Januar 1944.
Das Registergericht.
Reetz, Kr. Arnswalde. 29733) Bekanntmachung. ;.
Gn.⸗R. 6. In unser Genossenschafts⸗ register ist heute unter Nr. 6, Spar⸗ und Darlehnskasse in Zühlsdorf, fol⸗ gendes eingetragen:
Die Genossenschaft ist in Zühlsdorfer Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht geändert. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. April 1939 ist das neue Staut für Spar⸗ und Darlehnskassen mit beschränkter Haft⸗ pflicht Ausgabe 1934 errichtet. Der Geschäftsanteil beträgt 40 Rt, die Haftsumme je Anteil 400 Rn, die Höchstzahl der Anteile ist auf 10 fest⸗ gesetzt. Die bisherigen Geschäftsanteile mit 400 Re werden in 10 Geschäfts⸗ anteile je 40 Re zerlegt, so daß jedes
teiligt ist. Reetz, Nm., den 11. Januar 1944. Das Amtsgericht.
.
Sana Ixwedl el. 29740
In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen, daß die Schlachtvieh⸗ verwertung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Salz⸗ wedel (Nr. 102 des Registers) mit der Viehverkaufsvereinigung Salzwedel und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Salz⸗ wedel (Nr. 65 des Registers) ver⸗ schmolzen und dadurch aufgelöst ist. (Durch Generalversanmmlungsbeschlüsse vom 18. September 1943 und Vex⸗ schmelzungsvertrag vom 18. September 1943.) Bei der letzteren Genossenschaft (Nr. 65) ist ferner eingetragen: Gegen⸗
stand des Unternehmens ist jetzt die
Verwertung des Viehes der Mitglieder sowie auch von Nichtmitgliedern. (Gene⸗ ralversammlungsbeschluß vom 18. Sep⸗ tember 1943. ö Salzwedel, den 3. Februar 1944. Das Amtsgericht. Strehlen, Schles. 3 Velann machung. 3
Nr. 4 Gen—⸗Reg. Wansen Spar⸗ und
Darlehnskasse e. G. m. u. H., Brose⸗ witz, Kr. Strehlen, Schles. Die Firma ist geändert in:; „Raiffeisenkasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Brosewitz, Kreis Strehlen.“
Strehlen, Schles, 1. Februar 1944.
Amtsgericht.
. Konkurse und Vergleichs lachen
Rerlin. 29880 Das K 3. das 635 mögen des Kaufmanns o 5, Berlin⸗Charlottenburg 9, k — Ur. 22, Kohlen engros, . infolge S . 2 Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 7. Februar 1914. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Hersfeld. 1
Im Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Schütrumpf von Hersfeld ist. Schlußtermin auf den 14. März 1944, 9, Uhr, bestimmt. Der Termin dient zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur . ung von Einwendungen gegen das Schluß
berücksichtigenden Forderungen und zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen. 63 N 3388.) Hersfeld, 8. Februar 1944. z Amtsgericht.
Ingelheim. 29882
Amtsgericht Ingelheim a. Rh.,
den 3. Februar 1944.
Das Konkursverfahren über das Ber⸗ mögen der Chabeso⸗Gesellschaft m. b. H., Nieder⸗Ingelheim am Rhein, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Tmwichan, Sn ehsen. 29883 24 N 166. Das Konkursverfahren
Karl Otto Schön in Zwickau (Sachs.)
wird nach Abhaltung des Schlußtermins
hierdurch aufgehoben. ;
Amtsgericht Zwickau (Sachs., den 29. Januar 1944.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt— lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam, verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redattionellen Teil: Rudolf Lantsch in Berlin sw etz
Druck der Preußischen Verlags, und Druckerei Gmb§ᷓ. Berlin ;
Das Amtsgericht.
Darlehnskassen verein, eingetragene Ge⸗
unter Nr. 17 bei dem Westenfelder
Preis dieser Nummer: 10 t
Mitglied mit 9 weiteren Anteilen ba⸗
verzeichnis der bei der Verteilung zu
über den Nachlaß des Fabrikbesitzers
ö 9. ö ö. 1 1 *
Deutscher Reichs anzeiger
Preuß ischer Staatsanzeiger
Erscheint an jedem Wochentag abends.
Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 30 Me zuzlglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1, 90 Mo. Alle Postanstalten nehmen Vestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Sw 6s, Wilhelmstr. 32. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Rummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 Hy. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Ginsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
Nr. 37 Sernsprech⸗Sammel⸗ Nr.: 19 33 33
Anzeigenpreis für den Raum einer sünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗ Zeile 1.10 MM, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1, 85 Mt. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin Sw 68. Wilhelmstraße 32, an. Alle Druckanftrãge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Nande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen milssen 8 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
— ——
Berlin, Montag, den 14. Februar, abends
Neichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 19 4 4
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Verleihung von Auszeichnungen für die Errettung von Men—
schen aus Lebensgefahr.
Bekanntmachung über die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die nicht in Berlin notierten ausländischen
Zahlungsmittel für die Umsätze im Januar 1944.
Bekanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag—
nahmten Vermögen.
Bekanntmachungen des Regierungspräsidenten in Stettin über
die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Anordnung IIc des Leiters der Wirtschaftsgruppe Glas— industrie als Produktionsbeauftragtem des Reichsministers
für Rüstung und Kriegsproduktion. (Herstellungs- und Verwendungsverbot) vom 10. Februar 1944.
Amtliches Deu tsches Reich
Der Schweizerische Gesandte in Berlin, Herr Dr. Hans Frölicher, hat Berlin am 5. Februar d. J. verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Herr Legationsrat Dr. Kappeler die Geschäfte der Gesandtschaft.
Verleihung von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen aus Lebensgefahr
Der Führer hat folgende Auszeichnungen verliehen: a) die Rettungsmedaille am Bande:
dem Bootsmannsmaat Oswald Appei vom Kommando einer Marine⸗Flak⸗Abteilung,
dem Feldwebel Ernst Barkleit, z. Zt. im Felde,
dem Meister der Feuerschutzpolizei Sans Barwisch in Breslau,
dem Gefreiten Helmuth Beck, z. Zt. im Felde,
dem Arbeiter Johann Becker in Siegburg⸗Mülldorf,
dem Einrichter Peter Behrens in Braunschweig,
dem Tischler Willi Bode beim Kommando einer Kriegs— marinewerft,
dem Hauptmann Bruno Borck, z. Zt. im Standort,
dem Matrosenhauptgefreiten Johann Borkowski Kommando einer Hafenschutzflottille,
dem Feldwebel Karl Bormann, z. Zt. im Felde,
dem Obergefreiten Richard Brandl, z. Zt. im Felde,
dem Unteroffizier Botho Brockshus in Hamburg,
dem Schützen Johann Bugl, z. Zt. im Felde,
dem Straßenvorarbeiter Simon Burghart in Hall bei Admont,
der Ehefrau Gerda Adele Bühren geb. Treudt in Münster in Westfalen,
dem Gefreiten Hermann Cukerski von der Stabskompanie eines Seekommandanten,
dem Leutnant Wolfgang Dallwig vom Kommando einer Marine⸗Flak⸗Abteilung, ;
dem Oberleutnant der Reserve Heinrich Delorme in Tü⸗ bingen,
dem Leutnant Friedrich De pping in Iserlohn, .
dem Feldwebel Johann Dienberg in Borken in West— alen,
dem , Rudolf Dilk in Wiebelskirchen an der Saar,
dem Oberstfeldmeister Sermann Dörken, z. Zt. im Felde,
dem Oberleutnant der Reserve Dr. Erich Doetsch, z. Zt. im Felde,
dem Schriftsetzer Erwin Eichin in Karlsruhe,
dem Unteroffizier Josef Eichner, z. Zt. im Standort,
dem Wachtmeister Siegfried Enthofer in Villach⸗St.
,
dem Wachtmeister Willi Erler, z. Zt. im Felde,
dem Hauptwachtmeister der Feuerschutzpolizei Josef Franke in Breslau,
dem Malermeister Otto Freitag in Pölitz, Kreis Stormarn,
dem Gefreiten Ferdinand Fuchs, z. Zt. im Felde,
dem Schützen Rudolf Gatter, z. Zt. im Standort,
dem Zimmermann Josef Gaugeler, z. Zt. im Wehr⸗ machtgefolge,
dem Schmelzer Ewald Gerhards in Opperzau, Post Hamm an der Sieg,
dem Unteroffizier Otto Grabasch in Neumünster in Hol⸗ stein, .
dem Hauptwachtmeister der Gendarmerie Franz Grafin⸗ ger in Laakirchen, ;
dem Zollinspektor Johann Grotzz in Friedrichshafen,
dem Buchbinder Richard Grubitz in Berlin,
dem Gefreiten Kurt Haferkorn, z. Zt. im Felde,
dem Oberschützen Franz Ham merk, z. Zt. im Standort,
dem Oberleutnant Rudolf Hardt in Dortmund,
dem Oberleutnant Gustav Helff, z. Zt. im Felde, ;
dem Arbeitsmann Leo Höglinger in Reukirchen Alt⸗ münster,
dem Oberleutnant Othmar Hofbauer, z. Zt. im Felde,
dem Obergefreiten Heinrich Hor st, z. Zt. im Felde,
vom
dem
der
der
dem dem dem dem dem
dem dem dem dem dem
dem dem dem dem dem dem dem dem dem
dem
deni
dem
dem dem Obergefreiten Erich Stache, z. Zt. im Felde, dem dem dem dem dem dem
dem Großhändler dem Oberfeuerwerker dem
dem dem dem dem dem dem dem
dem Unteroffizier Fritz Hußmann, z. Zt. im Felde, dem Gefreiten Josef Keller, z. Zt. im Felde,
dem Arbeiter Hans Knauf vin Spich,
dem Oberleutnant Josef Köstlbausr, z. Zt. im Standort, dem Feldwebel Karl Kruckenhauser, z. Zt. im Stand⸗
ort,
dem Obergefreiten Alfred Kuhn, z. Zt. im Standort, dem Obervormann Kurt Kupfer, z. Zt. im Felde, dem Eisenschläger Rudolf Leins in Höchstenbach bei Hachen—
burg,
dem Signalmaat Ernst Lieb vom Kommando einer Hafen—
schutzflottille,
dem Reichsbahnobersekretär Heinrich Liedtke in Hannover, dem Kaufmann Werner Lindenberger in Lauffen am
Neckar,
dem Sanitätsunteroffizier Bernhard Lindenblatt, z. Zt.
im Felde,
dem Feldwebel Eugen Link in Tübingen, dem Oberzollschiffer Julius Richard Moll in Friedrichs⸗
hafen,
dem Unteroffizier Willi Müller, z. Zt. im Felde,
dem Obergefreiten Paul Ogiermann, z. Zt. im Felde, dem Obergefreiten Franz Peinelt in Rehagen⸗Klausdorf, dem Obergefreiten Hugo Pollandt, z. Zt. im Felde, dem Oberfeldwebel Heinz Radu sch, z. Zt. im Felde,
dem Schützen Hans Rudich, z. Zt. im Standort,
dem Telegraphenbau⸗Truppführer Josef Schafhuber in Hall
bei Admont,
dem SS⸗Sturmmann Harry Scheiner, z. Zt. im Felde, dem Gefreiten Franz Schiller, z. Zt. im Standort,
dem dem dem Bergmann Adolf Schulz in Wiebelskirchen an der
Unteroffizier Eduard Schirk, z. Zt. im „ Unterscharführer Rudolf Schröder, z.
Felde, t im Felde,
Saar, Leutnant Georg Seßler, z. Zt. im Felde,
Facharbeiter Franz Stangl in Salzburg, Obergefreiten Alfons Sünderkamp, z. Zt. im Felde, Unteroffizier Walter Tann, z. Zt. im Felde, Unteroffizier Rudolf Trachte, z. Zt. im Felde, Obergefreiten Eugen Weingart, z. Zt. im Standort, Elektriker Kilian Weißensteiner in Hall bei Ad⸗ mont, Major Paul Westphal in Greifswald, Meta Wildemann in Rostock⸗-Dierkow,
dem Leutnant Harald Zacher, z. Zt. im Standort, dem Motorpflugführer Albert Zengler in Weidengrund,
Kreis Breslau;
h) der Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr:
dem Opernsänger Adolf Alsdorf in Breslau, dem Landwirtssohn Fritz Bachl in Ramspau, dem Bauunternehmer
Karl Bachmann in Rangsdorf, Kreis Teltow, Max Bauer in Herleshausen, Kreis Eschwege,
Günter Bendfeldt, z. Zt. im Standort,
Drechslerlehrling Werner Brüderlin in Hauingen, Kreis Lörrach,
Obergefreiten Paul Ellinghaus, z. Zt. im Felde, Oberwachtmeister Hans Eschweiler, z. Zt. im Felde, Angestellten Walter Eybl in Beraun,
Landarbeiter Paul Faltin in Lossen, Kreis Brieg, Hauptmann Heinz Forstreuter, z. Zt im Standort, Unteroffizier Josef Freis, z. Zt. im Standort, Oberbootsmannsmaat Rudolf Fuhrmann vom Kom⸗ mando einer U⸗Flottille,
Margrit Gans in Hann.⸗Münden,
dem Obergefreiten Ludwig Gent meyer, z. Zt. im Felde,
Sanitätsfeldwebel Bernhard Goos in Heidelberg, Schüler Helmar Groß in Schönfeld, Kreis Annaberg, Mechanikergefreiten Herbert Hajok, z. Zt. im Felde, Maurerpolier Erwin Hattler in Bregenz,. Schlossermeister Albert Haug in Eßlingen⸗Brühl,
der Arbeitsmaid Herta Ho hoff in einem RAD. ⸗Lager,
Schüler Eberhard Jobke in Neusalz an der Oder, Schüler Siegfried Kaiser in Themar,
Lehrling Oskar Kammermeier in Regensburg, Grenzzollbeamten Anton Kiöenzerle in Prägraten, Obergefreiten Peter Kindt vom Kommando einer Nachrichtenfunkstelle, . Telegrafenbau⸗Lehrling Johann Krist in Augsburg, Reichsbahn⸗Oberinspektor Herbert Mandel in Breslau, Unteroffizier Christiaa Mandler, z. Zt. im Felde, Unteroffizier Karl-Heinz Messer, z. Zt. im Felde, Obergefreiten Josef Molling, z. Zt. im Felde, Taucher Gerhard Müldler in Duisburg, Sanitätsfeldwebel Klaus Müller in Heidelberg. Stabsgefreiten Franz Neter, z. Zt. im Felde,
Dreher Bernhard Nierhauwe in Hagen⸗-Vorhalle, Stadthauptkassenrendanten Siegfried Nöltge in Bern⸗ stein in der Neumark .
Unteroffizier Hans Rowat, z Zt. im Felde,
Praktikanten Bruno Pawlowski in Rostock,
Postscheckkonto: Berlin 418 21
dem Bergmann Bruno Pawski in Dortmund⸗Dorstfeld,
dem Spinnmeister Emil Peter in Fäckingen,
dem Stadtsekretär Fritz Pieper in Recklinghausen,
dem Grenzzollbeamten Anton Prem in Prägraten,
dem technischen Angestellten Heinrich Einert Qua st in Huch⸗ ting,
dem Schüler Rudolf Ribold in Huchting,
der Ehefrau Marie Rosenkranz in Straßburg,
dem Kaufmann Bruno Rukf in Tuttlingen,
dem Eisenbahnarbeiter Josef Saternus in Tarnowitz,
dem Mechaniker Robert Sawillo in Graz,
dem Grenzzollbeamten Franz Scherer in Prägraten,
dem kaufmännischen Lehrling Karl Schlapmann in An⸗ klam,
dem Stabsgefreiten Artur Schmidt, z. Zt. im Felde,
dem Kaufmann Fritz Schmidt in Breslau,
dem Schüler Edgar Schördling in Laußig,
der Ehefrau Frieda Schulz geb. Haupt in Berlin⸗Britz,
dem Oberleutnant Wolfgang Schwahn, z. It. im Felde,
der Hildegard Schwarz in Gilgenburg in Ostpreußen,
dem Obergefreiten Edmund Smarezewski, z. Zt. im Standort,
dem sSSc⸗Obergrenadier Karl Stahl, z. Zt. im Standort,
dem Büroleiter Rudolf Steinmann in Graz,
dem Landjahrmädchen Ilse Stetter in Stuttgart-Unter⸗ türkheim,
dem Lehrling Hermann Stief in Augsburg,
der Schülerin Hertha Strolz in Bregenz,
dem Gemeindesekretär Franz Thurnbichler in Ellbögen,
dem QOfenarbeiter Franz Uphoff in Hagen⸗Vorhalle,
dem Messejungen Horst Vieth in Aachen,
dem Obergefreiten Gerhard Voigt, z Zt. im Felde,
dem Gefreiten Bernhard Weis, z. Zt. im Standort,
dem Feldwebel Karl Würner, z. Zt. im Felde.
Verordnung Die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die nicht in Berlin notierten ausländischen Zahlungs⸗ mittel werden im Anschluß an die Verordnung vom 4. Februar 1944 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 32 vom 8. Februar 1944, Reichssteuerblatt S. 37) für die Umsätze im Januar 19441 wie folgt festgesetzt:
Lfd. Nr. Staat Einheit R. . U
1 Chile 100 Pesos 10, — 2 China (Nanking⸗Dollar) 100 Juan 2, 03 3 Kolumbien 100 Pejos 142,50 1 Mexiko 100 Pesos hl, hh 5 Peru 100 Soles 38, 46 Berlin, 11. Februar 1944.
J. A.: Hedding.
Der Reichsminister der Finanzen.
Bekanntmachung
Gemäß § 6 der Verordnung über den Verlust der Protek⸗ toratsangehörigkeit vom 2. November 1942 — RGBl. 1 S. 637 — stelle ich fest, daß die Voraussetzung für den Ver⸗ mögensverfall nach 5 3 dieser Verordnung bei nachstehend aufgeführten Juden vorliegt:
1. Alis, Karl Israel, geb. 19. 7. 1909 in Podgorce b. Krakau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Fritz⸗Todt⸗Straße 2,
2. Alis, geb. Spitzer, Leoni Sara, geb. 7. 5. 1911 in Radum b. Troppau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Fritz⸗Todt⸗-Straße 2,
3. Dr. jur. Bachner, Heinrich Israel, geb. 18. 5. 1907 in Osvetin, heimatzust. nach Neu⸗Oderberg, wohnh. gew. Prag XII, Amerikanische Straße 6,
4. Bachrach, Hans Israel, geb. 19. 7. 1903 in Oder⸗
furt, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh gew.
Prag II, Goldschmiedgasse 4,
5. Bachrach, geb. Braun, Marketa Sara, geb. 1. 7. 1906 in Brünn, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Prag II, Goldschmiedgasse 4,
6. Ba ß, Karl Israel, geb. 8. 4. 1916 in Prag, heimat⸗
zust. nach Prag, wohnh. gew. Prag 1, Obstmarkt 2,
J. Bauer, geb. Körner, Elsa Sara, geb. 15. 9. 1884 in Wien, heimatzust. nach Bolikau b. Datschitz, wohnh. gew. Prag 1, Ziegengasse 15,
8. Bauer, geb Brick, Kamilla Sara, geb. 27. 2. 1870 in Hermannstädtl, heimatzust. nach Teplitz-Schönau, wohnh. gew. Prag II, Wenzelsplatz 18,
9. Beck. Eduard Israel, geb. 14. 3. 1901 in Pschedslaw, Bez. Klattau, heimatzust. nach Mala Cernoc b. Poder⸗ sam, wohnh. gew. Prag XIII, Mecislavova 20,
10. Beck, Josef Israel, geb. 2. 2. 1883 in Brüx, staaten⸗ los, wohnh. gew. Prag XII, Kronenstraße 1820,
11. Beer, Josef Israel, geb. 28. 8. 1904 in Olmütz, hei⸗ matzust. nach Olmütz, wohnh. gew. Prag II, Deutsch⸗ herrenstraße 32,
12. Beer, geb. Zwilingova, Karoline Sara, geb. 6. 8. 1910 in Proßnitz, heimatzust. nach Olmütz, wohnh. gew. Prag II, Deutschherrenstraße 32,
ö
NJ
— 4 ! a , , . r ,