Handl ö V. * regist Wilh⸗ deren rich getra
Ba
er Abt.
A Di erlose er Abt.
A Herr!
D: 2
losche A
Kom
A Di
losche
Di jetzt von
ra A
8. losch A
X D
Di erlos A bert
D
Miti A und Stad Gen
und . A D
G ef
22
delbe inha X
*
durch Gese ditge „Led heim wan losch X
D
Chri X X. „Jol D
jüng Fran Wer Firn B rung Fra D
1
ür i ür di
Erste Beilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 7 vom 14. Fesruar 1944. S. 2
Ingelheim. 29806 Handelsregister A 399 Amtsgericht Ingelheim a. Rh.,
23. Dezember 1943.
Veränderung:
Josefß Feser C Co., Weingut und Weinhandlung, Gau-Algesheim, seither Joses Feser. ;
Die Prokura des Richard Feser, Nieder Ingelheim ist erloschen HKassel. 29807 Amtsgericht Kassel.
Veränderung:
4. 2. 1944: A 4170 A. Rauschenvach Kommanditgesellschaft, Kassel (Her⸗ stellung und Vertrieb von Getränken und Tabakwaren, Philosophenweg 21). Die Prokura für die Ehefrau Charlotte Wilhelm ist infolge Todes erloschen:
I att mitn. 29808 Handelsregister Amtsgericht Kattowitz, Abt. 17, den 1. Februar 1944. Veränderung:
B 1154 „Tilsor“ sSla4ska Fabryka Chemicana Spölka ograniczona odpowiedrzalnoscin, Kattowitz (Lo- gaustr. 3). Gemäß Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 28. April 1943 ist die Gesellschaft in eine Kom⸗ manditgesellschaft unter der Firmen⸗ bezeichnung „Tilsor“ Chemische Fabrik Nachfolger L. Tilz K. G. umgewandelt worden. Umgeschrieben nach H.-R. A
4145.
Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Be⸗ kanntmachung der Eintragung des Um⸗ wandlungsbeschlusses in das Handels⸗ register zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Lr ra ch. 29803 Veränderung:
H.R. A 6/84 Carl Poltier⸗Weber, Inhaber Karl Poltier, Lörrach. Die Prokura des Karl Poltier ist erloschen.
Lörrach, den 29. Januar 1944.
Amtsgericht. I. Liidenscheridl. 29809
D. R. X 6195 Grauwackensteinbrüche Wittwe Eugen Turck Nachf., Lösenbach.
Die dem Kaufmann Adam Helm⸗ städter erteilte Prokura ist erloschen.
Lüdenscheid, den 3. Februar 1944.
Das Amtsgericht. Malchin. 29810 Amtsgericht Malehin.
A 33. Handelsregistereintrag vom 2. Februar 1944. Firma Carl Reincke, Malchin. Carl Reincke ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Seine Witwe Magda Reincke geb. Henck ist als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten. Zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft ist sie nicht be⸗ rechtigt.
Vikolai. 29811 Amtsgericht Nikolai, 4. Februar 1944.
3 H.R. A 53 Mühle und Ziegelei, Karl Schittko's Erben M. Schittko und Kinder, Nilolai.
Die Prokura des Gustav Adam ist erloschen. Die Beschlagnahme ist auf⸗ gehoben. Die kommissarische Verwal⸗ tung beendet
O Ive. . 29812 Handelsregister Amtsgericht Olpe, Zweigstelle Attendorn, 31. Januar 1944.
A 155 Firma Vereinigte Terrazzo⸗ und Steinwerke Hans Heitmann in Heggen.
Die Prokura: 1. des Kaufmanns Ernst Uffen, Heggen, 2. des kaufmänni⸗ schen Angestellten Karl Lichtenthäler, Beuel a. Rh., ist erloschen.
Hign. 29813
Handelsregister Deutsches Gericht in Riga. 5. Februar 1944. Veränderung:
B 22 Binnenschiffahrt Lettland Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Riga (Sandstr. 3)
Die Prokura des Kaufmanns Emils Maurins in Riga ist erloschen.
Ie onnehurræ. 29814 Handelsregister.
A 207 Firma Hermann Uhlmann Schulmöbelfabrik Ronneburg bei Gera Inh. 5H. W. Schäfer & Sohn, Ronne⸗ burg.
Die Prokura der Hedwig Schäfer in Ronneburg ist erloschen.
Ronneburg, den 7. Februar 1944.
Amtsgericht. Scestadt RE ostocke. . Amtsgericht Rostock. Veränderungen:
Eingetragen am 26. Januar 1944.
A 269 Ludwig Lau, Seestadt Rostock (Am Röper 1, Großkücheneinrichtun⸗ gen). Inhaber: Carl Lau, Kaufmann, Seestadt Rostock Die Prokura des Carl Lau ist erloschen. Frau Wilhel⸗ mine Lau geb. Hansen, Seestadt Rostock, ist Einzelprokura erteilt
A 409 F. Rehmann, Seestadt Rostock (Kolonialwaren, Kröpeliner Straße). Offene Handelsgesellschaft. Kaufmann Friedrich Wilhe a Rahe ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter aufgenommen.
Die Gesellschaft hat am 1 Januar
1944 begonnen
Die Prokur⸗ s Carl Groth und des Friedrich Wilhelm Rahe ist er⸗ loschen.
29815
Treuburzꝶ. 29816
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 459 die Kommandit⸗ gesellschaft in Firma „Lichtspiele König⸗ licher Hof in Treuburg M. Jungblut K. G.“ mit dem Sitz in Treuburg ein⸗ getragen worden. Persönlich haftender Gesellschafter ist Frau Margarete Jung⸗ blut geb. Brodowski in Treuburg., Ein Kommanditist ist vorhanden. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1913 be⸗ gonnen.
Treuburg, den 1. Februar 1944.
Amtsgericht. Abt. 8.
i
4. Genosfenschafts⸗ register
Altburg. Bekanntmachung.
Gen.⸗Reg. Nr. 3. Im Genossen⸗ schaftsregister wurden am 2. Februgr 1944 bei der Spar⸗ u. Darlehnskasse e. G. m. unbeschränkter H. in Königs⸗ rode folgende Aenderungen ,, .
Die Firma lautet: Spar⸗ u. Dar⸗ lehnskasse Königsrode eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Königsrode.
z 14 Punkt 5 hat folgenden Wort⸗ laut: Für die Verbindlichkeiten der Ge⸗ nossenschaft bis zu einem Betrage von 500, — Hebe (Haftsumme) für jeden ge⸗ zeichneten Geschäftsanteil nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes zu haften lbeschränkte Haftpflicht).
Im § 44 werden folgende drei Ab⸗ sätze hinzugefügt:
Die Beteiligung eines Genossen auf mehrere Geschäftsanteile ist zulässig. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, die ein Genosse übernehmen darf, be⸗ trägt 10.
Bevor der erste Anteil nicht voll ein⸗ gezahlt ist, darf die Zeichnung eines weiteren Anteils von der Genossenschaft nicht zugelassen werden. Das gleiche gilt für jeden weiteren Anteil.
Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung bei der Ge⸗ nossenschaft zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Amtsgericht Altburgund.
29819
AItburgin md. 29820 Bekanntmachung. Gen.⸗Reg. 4. Im Genossenschafts⸗ register wurden am 2. Februar 1944 bei der Spar⸗ u. Darlehnskasse e. G. m. unbeschr. H. in Netzwalde folgende
Aenderungen eingetragen:
Die Firma lautet: Spar⸗ u. Dar⸗ lehnskasse Netzwalde, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz: Netzwalde. §z 14 Punkt 5 hat folgenden Wort⸗ laut: Für die Verbindlichkeiten der Ge⸗ nossenschäft bis zu einem Betrage von 300, — Rei6 (Haftsumme) für jeden er⸗ worbenen Geschäftsanteil nach Maß⸗ gabe des Genossenschaftsgesetzes zu haf⸗ ten l(beschränkte Haftpflicht). Im § 44 werden folgende drei Absätze hinzugefügt: Die Beteiligung eines Genossen auf mehrere Geschäftsanteile ist zulässig. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 10. Bevor der erste Geschäftsanteil er⸗ reicht ist, darf die Beteiligung des Ge⸗ nossen auf einen zweiten Geschäfts⸗ anteil seitens der Genossenschaft nicht zugelassen werden. Das gleiche gilt von der Zulassung zu jedem weiteren Ge⸗ schäftsanteil. Im Zusammenhang hiermit wird im s 44 des Statuts im ersten Absatz die Zahl „25“ gestrichen und durch die Zahl „100“ ersetzt. Absatz 2 wird gestrichen und erhält folgende neue Fassung: Jeder Genosse ist zunächst verpflichtet, auf den Ge⸗ schäftsanteil 30, — R- sofort einzu⸗ zahlen. Der Rest ist in jährlichen Raten von 10, — REM einzuzahlen. Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung bei der Ge⸗ nossenschaft zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Amtsgericht Altburgund.
29781 Bad Frankenhausen, Kyffh. Genossenschaftsregister
Amtsgericht Bad Frankenhausen.
Bad Frankenhausen, 21. Januar 1941. Veränderung:
Zu Gen. ⸗R. 8 und 17. Der Stein⸗ thaleber sowie der Günseroder Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Steinthaleben bzw. Günserode, haben durch Beschluß ihrer Generalver⸗ sammlung vom 27 bzw. 7. Novbr. 1943 das Musterstatut des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaften — Raiffeisen — e. V., Berlin, Druckmusterzeichen E 2a ange⸗ nommen. Die Firmen lauten jetzt: Raiffeisenkasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Ste inthaleben sw. Günserode. Kriix. 29821]
Amtsgericht Brüx,. Abt. 7, den 21. Januar 1944. Auflösung:
7 Gen ⸗R I — 94 Volksbank Brür.
registrierte Genossenschaft mit beschränk⸗
ter Haftung, Sitz: Brürx. Durch Be⸗
schluß der Generalversammlung vom 23. 11. 1943 wurde die Genossenschaft aufgelöst; sie ist in Liquidation ge⸗ treten. Liquidatoren: Anton Hawelka, Hausbesitzer in Brüx, Rudolf Nödl, Bauer in Brüx, Robert. Wrzal, Diri⸗ gent in Brüx, Dr. Friedrich Fleisch—⸗ mann, Reichenberg, Kurt Scheithauer, Direktor in Brürx. Vertretungsberech⸗ tigt sind zwei der Liquidatoren ge⸗ meinsam.
Hriix. 29822 Amtsgericht Brüx, Abt. 7, den 21. Januar 1944. Veränderung:
7 Gen. R. VII — 320 Gemeinnützige Bau⸗ und Wohnungsgenossenschaft „Selbsthilfe“ (8vepomoch)h für Bilin und Umgebung, registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Bilin. Mit Verfügung des General⸗ beauftragten des Reichsstatthalters im Sudetengau für die Baugenossenschaf⸗ ten in ee ch hen vom 26. Dezember 1943 wurde Rudolf Pixa, Prokurist in Brüx, Langemarckstraße 750/39, zum geschäftsführenden Vorstand der Gä⸗ nossenschaft bestellt. Rudolf Scheithauer ist nicht mehr geschäftsführender Vor⸗ stand.
HBriix. 29823 Amtsgericht Brüx, Abt. 7, den 21. Januar 1944. Löschung:
7 Gen. R. VIII — 41 Bau⸗Ton⸗ und Ziegelwerks⸗Genossenschaft Brüxr, regi⸗ slrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Brüx. Die Liquidation ist abgeschlossen. Die Genossenschaft wurde gelöscht.
¶C¶ q crlitxę. L208) In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. 5. in Buchholz folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. No⸗ vember 1943 ist 8 1 des Statuts geän⸗ dert. Die Firma lautet nunmehr „Raiffeisenkasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Buchholz, Kreis Görlitz“. Gn.⸗. 6. Amtsgericht Görlitz, Zweigstelle Reichen⸗ bach, O. L., den 2. Februar 1914.
qx Iii. 20825)
In das Genossenschaftsregister ist folgendes eingetragen worden:
Am 5. 1. 1944 bei Nr. 22, betr. Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Königshain, O. L.: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. 12. 1943 ist das Statut im 5 1 (Firma) geändert. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht.
Am 19. 1 1914 bei Nr. 26, betr Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Steinkirchen, Kreis Görlitz: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. 95. 1943 ist das Statut im 5 1 (Firma) geändert. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht.
Am 22 1. 1944 bei Nr. 53, betr. Elektrizitätsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Langenau, Kreis Görlitz: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 21. 11. 1943 ist 8 42 Abs. 1 des Sta⸗ tuts (Geschäftsanteil) geändert. Als nicht eingetragen wird ferner bekannt= gemacht: Der Geschäftsanteil ist auf 10 RM herabgesetzt. Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Be— kanntmachung bei der Genossen⸗ schaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Am 7. 8. 1944 bei Nr. 18, betr. Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. S. in Troitschendorf, Kr. Görlitz: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. 1. 1944 ist das Statut im 5 (Firma) gändert. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht.
Amtsgericht Görlitz d. 7. Februar 1944.
Marburg; Dran. 29776 Gericht Marburg, Drau, am 1. 2. 1944. Neueintragung:
9 Gen. 1 66 Fleck⸗Vieh⸗Zucht⸗Ge⸗ nossenschaft Wernsee registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Wernsee. Der Gegenstand des Unternehmens ist: a) gemeinschaftliche Beschaffung bester Zuchtstiere der Fleck⸗ Vieh⸗Rasse durch Ankauf oder Sub⸗ ventionierung; zweckentsprechende Hal⸗ tung, Fütterung und Verwendung der⸗— selben im Genossenschaftsgebiete; b) An⸗ körung (Musterung) der geeigneten Tiere männlichen und weiblichen Ge⸗ schlechtes, Eintragung derselben und ihrer zuchttauglichen Nachkommen in das vom zuständigen Verbande geführte Herdebuch, eingetragene weibliche Tiere dürfen nur von eingetragenen männ— lichen Tieren gedeckt werden, Kennzeich⸗ nung der angefallenen zuchttauglichen Nachzucht, sowie sorgfältige Aufzucht 2 . c) Veranstaltung von Ge⸗ nossenschafts Rinderschauen, die von den ,. Behörden bzw. vom zustän⸗ igen Verband angeordnet werden, so⸗ wie Beteiligung an Verbandschauen über Antrag des Zuchtverbandes; Durchführung der Leistungsprüfungen einvernehmlich mit dem Landeskontroll⸗ verband; d) Beschaffung von gemein⸗
samen Weiden für das Jungvieh; e) Beteiligung an den Zuchtversteige⸗ rungen, welche den Absatz von Zucht⸗ und Nutzvieh zu fördern geeignet sind; f) Bildung von Ortsgruppen als ge⸗ nossenschaftliche Untercwteilungen und Beistellung der nötigen. Zuchtstiere durch dieselben. Genossenschaftsvertrag (Statut) vom 12. November 1943.
Ohlun. 298261
In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 66 „Elektrizitäts⸗Genossen⸗ schaft e. G. m. b. H. zu Hohenlinde“ heute eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 18. 1. 1943 und 2. 1. 1944 aufgelöst.
Amtsgericht Ohlau, 15. Januar 1944. Parchim. 29777
Slater Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Slate bei Parchim i. Meckl.
Die Genossenschaft hat sich in eine solche mit beschränkter Haftpflicht um⸗ gewandelt. Die Firma lautet jetzt: Slater Spar⸗ und Darlehnslassenver⸗ ein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Die Haftsumme ist auf 500, — HM, der Geschäftsanteil auf 100, — RM festgesetzt. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile je Mitglied beträgt 19). Den Gläubigern der Ge⸗ nossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ kannmachung bei der Genossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Amtsgericht Parchim. Prenzlau. 29827 Oeffentliche Bekanntmachung. Gen. ⸗Reg. 19. In unser Genossen⸗ schaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse Beenz e. G. m. u. H.
folgendes eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse Beenz, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Prenzlau, den 29. Januar 1944.
Das Amtsgericht.
Schi allen.! en. 29778
Gen. Reg. 1 (Brotterode) Raiffeisen⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Herges⸗Au⸗ wallenburg. Der Geschäftsanteil von 100, — „M wird in zwei gleichhohe An⸗
teile von je 50, — HM zerlegt. Der
Geschäftsanteil beträgt also 50, — IU. und die Haftsumme dafür 250, — HA. (Beschluß der Generalversammlung vom 27. November 1943.) Schmalkalden, den 4. Februar 1944. Amtsgericht. Abt. I. Sen ten her. Lasitz. P9779
Die im Genossenschaftsregister unter Nr. 65 eingetragene Sozialgenossen⸗ schaft von Handelskaufleuten im Kreise Calau, Sitz Senftenberg, N. L., e. G. m. b. H., in Senftenberg ist durch Ver⸗ schmelzung mit dem Sozial⸗Gewerk für Handwerker von Senftenberg und Um⸗ gebung e. G. m. b. 5. in Senftenberg — Genossenschaftsregister Nr. 64 — gemäß den , vom 8. September 1943 und dem Ver⸗ schmelzungsvertrag vom 31. August 1943 aufgelöst.
Die Genossenschaft firmiert jetzt: Sozialgewerk für Handwerks⸗ Handels⸗ und Gewerbebetriebe des Kreises Calau, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Senftenberg.
Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförde⸗ rung in den beteiligten Betrieben; 2. die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Be⸗ triebe.
Senftenberg, N. Lausitz, 11. 1. 1944.
Das Amtsgericht.
Stolp, Pom. 29828
Gen. Reg. 203 A. In das Genossen⸗ schaftsregister ist am 15. Dezember 1943 folgendes eingetragen: Mit der Ge⸗ nossenschaft „Sozial⸗Gewerk Stolper Handwerker und Handwerker des Krei⸗ ses Stolp, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Stolp, ist die „Sozialgenossenschaft von Han⸗ delskaufleuten im Kreisgebiet der NSDAP. Stolp, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht! in Stolp, auf Grund der Be⸗ schlüsse der Generalversammlungen bei⸗ der Genossenschaften vom 19. November 1943 und des Vertrages vom 3. No⸗ vember 1943 unter der neuen Firma „Sozial⸗Gewerk der Deutschen Arbeits⸗ front (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Stolp, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht! in Stolp, verschmolzen. Die Sozialgenossenschaft von Handelskauf⸗ leuten im Kreisgebiet der NSDAP. Stolp gilt als aufgelöst, ihre Firma ist
erloschen. Amtsgericht Stolp. Wei kln. 29780 Amtsgericht Weida. 4. Februar 1944.
Veränderung:
Gn R. 11 Braunsdorfer Spar⸗ und Daxrlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Braunsdorf. Die Firma ist geändert in: Raiffeisenkasse, eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit unbeschränkter 5 pflicht in Braunsdorsf. Statut 21. November 1943. Gegenstand Unternehmens ist der Betrieb n Raiffeisenkasse: 1. zur Pflege des C und Kreditverkehrs und zur Förden des Sparsinns; 2. zur Pflege Warenverkehrs (Bezug landwirtsch licher Bedarfsartikel und Absatz lu wirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur derung der Maschinenbenutzung.
Wel da. 29 Amtsgericht Weida, 5. Februar 1 Veränderung:
Gn. R. 15 Weltwitzer Spar⸗ Darlehnskassenverein e. G. m. u. in Weltwitz. Die Firma ist geäm in: Raiffeisentasse, eingetragene nossenschaft mit unbeschränkter 5 pflicht in Weltwitz. Neues Statut y 25. November 1943. Gegenstand Unternehmens. Betrieb einer Ra eisenkasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ Kreditverkehrs und zur Förderung Sparsinns; 2. zur Pflege des Wan verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher darfartikel und Absatz landwirtf licher Erzeugnisse); 3. zur Förder
der Maschinenbenutzung.
Weimar. 1Laq Amtsgericht Weimar, d. 4. Februar!
Genossenschaftsregister Bd. 1 An des Bezirks Vieselbach: Mölsener und Darlehnskassen⸗Verein e. G. u. H. in Großmölsen. Die Firm) geändert und lautet jetzt; Naiffei kasse, eingetragene Genossenschaft unbeschränkter Haftpflicht in ( mölsen.
Wrienem. M* In das Genossenschaftsregister is 2 2. 1944 unter Nr. 50 bei der Ele zitäts⸗ und Maschinengenossenschaft m. b. H. in Pritzhagen eingetto worden: Die Genossenschaft ist durch die schlüsse der Generalversammlungen 27. 11 und 30. 12. 1943 aufgelöst Amtsgericht Wriezen, den 4. 2.1
1. Mut erregter
Heidenheim, HBremæn. 29 Amtsgericht Heidenheim / Brenz Musterregistereintrag für die FR Jute und Leinenindustrie Herh tingen Heinrich R. Rathgeber in brechtingen unter Nr. 316: Ein siegeltes Paket, enthaltend Textiltn riemen, Fabriknummer 3, plasti Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, g meldet am 22. Januar 1941, 8,15
Limbach, Sachsen. Nr. 139. In das Musterregiste eingetragen worden: Fa. Walter He Oberfrohna, 2 Muster für Kettem ware (Rechts-Plüsch) für Bekleid Fabriknummern 1406, 1408, Fläf erzeugnisse, versiegelt, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 1 vormittags 10 Uhr 10 Min. Amtsgericht Limbach, Sachs., 8.2. Limbach, Sachsen. 2! Nr. 1131. In das Musterregiste eingetragen worden: Fa. Walter Heß Oberfrohna, 4 Muster für Ketten ware leingewirkte Franzen) für kleidung, Fabriknummern 1370, 1373, 1380, Flächenerzeugnisse, siegelt, Schutzfrist 15 Jahre, angem am 31. 1. 1944, vormittags 10 10 Min. . Amtsgericht Limbach, Sachs., 3.2.
6 29
Eassau. *
Registergericht Passau, 8. Februgr!
In das Musterregister Nr. 107 am 17. Jan. 1944 eingetragen: Haak, technisches Büro in Oberfr wald, Einzelteile für eine zerlen Kiste, plastisches Erzeugnis, verschlo Schutzfrist drei Jahre, angemelder 17. 1. 1944, vorm. 10 Uhr.
7. Konkurse umd Vergleichs at
Rerlin. 2j Das Konkursverfahren über Nachlaß des am 6. 1. 1937 verstorh Bankiers Ernst Stenger, zuletzt w haft gewesen Berlin-Tempelhof, brechtstraße 127, ist infolge Schluf teilung nach Abhaltung des Sc termins aufgehoben worden. Berlin, den 7. 2. 1944. Amtsgericht Berlin, Abt. 35
KRKerlin. 2
Das Konkursverfahren über Nachlaß des am 20. 1. 1943 verstorh Kaufmanns (Vermittlers) Fritz z mieder, zuletzt wohnhaft gewesen W 30, Mackensenstr. 15, ist in ln erte ns nach Abhaltung Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den J. 2. 1944. . Amtsgericht Berlin, Abt. 366.
Stuttgart. * Amisgericht Stuttgart.
Das Konkursverfahren über das mögen des Karl Schmaltz, Kaufmun Inh. der Firma Graffweg u. Schn Schlachthausprodukte, Stuttgart, 6 straße 3, wurde am JT. Februar nach Abhaltung des Schlußten
aufgehoben.
deutscher Reichs anzeiger
Preuß ischer Staats anzeiger
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 230 M6 zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei ber Anzeigenstelle monatlich 1, 90 M6. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Sw 65, Wilhelmstr. 32. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer sst aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 hy. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder
Nr. 38 Fernsprech⸗Sammel⸗ Nr.: 193538
vorherige Ginsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
/ NAnzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm brelten ein Zelle J,. 1H Mt, einer dreigespaltenen g mm breiten Petit⸗Zeile 1, 83 Rau.
Berlin, Dienstag, den 15. Februar, abends
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1918 Postscheckkonto: Berlin 418 21
1944
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich
Die Indexziffer der Großhandelspreise im Monatsdurchschnitt
ö 1944.
Bekanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag—
nahmten Vermögen.
Anordnung über Höchstpreise für Werkzeuge. Vom 28. Ja⸗
nuar 1944.
Amtliches Deutsches Reich
Die Indexziffer der Großhandelspreise im Monats⸗
durchschnitt Januar 1944
Die Indexziffer der Großhandelspreise stellt sich im Monats⸗ durchschnitt Januar auf 116,6 (1913 — 100); sie hat sich gegenüber dem Vormonat (116,5 kaum verändert. n⸗ dexziffern der Hauptgruppen lauten: Agrarstoffe 119,2 (4 0,1 v. H.), industrielle Rohstoffe und Halbwaren 102,6 (unver⸗
ändert) und industrielle Fertigwaren 135,) (4 0,1 v. H.).
etwas zurückgegangen.
Fertigwaren ist durch verein erzeugnisse bedingt.
Ii = 100 Indergruppen Monat durchschnitt Dezember Januar 1943 U 1944 L. Agrarstofftcc. . ö 119,1 119,2 II. Industrielle Rohstoffe und dalbwaren ö 102,6 III. Industrielle Fertigwaren. 135,8 135,9 dabon Produftionsmittel . 113,5 113,5 Non sum glterr 152.5 152,7 Gesamtinder .... 16,5 116,6
Unter den Agrarstoffen liegen die Preise für Roggen Weizen infolge Wegfalls des Sonderpreiszuschlags niedriger als im Vormonat. Auch die Preise für Kartoffelflocken haben sich ermäßigt, während die Preise für Futtergetreide, aus= ländischen Mais, Trockenschnitzel und Futterhülsenfrüchte sich den monatlichen Aufschlägen entsprechend erhöht Außerdem kommt in der Indexziffer für Agrarstoffe die ge⸗ ringere Berücksichtigung der Preise für Kühlhauseier zum Ausdruck.
In der Indexziffer für industrielle Rohstoffe und Halb— waren sind die Preise für Ober- und Unterleder zum Teil . In der Gruppe Düngemittel wirkt sich bei den Preisen für Thomasphosphat die ab 1. Januar in Kraft getretene Frühbezugsvergütung aus; die Preise für Stickstoff und Kalidüngemittel haben Jahreszeit üblich, etwas erhöht.
Die leichte Steigerung der Indexziffer für industrielle zelte Preiserhöhungen für Textil⸗
Berlin, den 10. Februar 1944. Statistisches Reichsamt.
Bekanntmachung
Gemäß 5 6 der Verordnung über den Verlust der Protek⸗ toratsangehörigkeit vom 2. November 1942 — S. 637 — stelle ich fest, daß die Voraussetzung für den Ver⸗ mögensverfall nach § 3 dieser Verordnung bei nachstehend aufgeführten Juden vorliegt: 1. Dr. Bach rach, Emil, geb. 23. 11. 1392 in Mähr. Weiß⸗
kirchen, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew.
Mähr. Ostrau, Puchmajerstr. 8,
2. Dr. Bellak, Leo, geb. 6. 12. 1886 in Mähr. Ostrau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr.
Ostrau, Brunoplatz ö,
8. Bellak, Richard, geb. 26.9. 1396 in Mähr. Qstrau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr.
Ostrau, Brunoplatz 5,
4. Brunner, Friedrich, geb. 23. 5. 1890 in Kanitz bei Brünn, heimatzust. nach Kanitz, wohnh gew. Kanitz bei
Brünn Nr. 481,
5. Deutsch, Alice, geb. 12.2. 1925 in Brünn, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Kurze Gasse 4,
6. De utsch geb. Schrank, Mathilde, geb. 27.2. 1905 in Lewa / Slowakei, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew.
Brünn, Kurze a 14, 7. Fall, Alfred, ge
Ostrau, Hauptstr. 10,
8. Fischer geb. Knöpfelmacher, Herta, geb. 1.1. 1888 in Theresienstadt, heimatzust. nach Olmütz, wohnh. gew.
QAmütz, Anton Pohl⸗Gasse 2,
9. Graubard geb. Manbler, Anna, geb. 24. 4. 1897 in Mähr. Ostrau⸗Witkowitz, heimatzust. nach Prag, wohnh.
gew. Mähr. Ostrau⸗Witkowitz, Franzstr. 30,
sich, wie um diese 24
a1 I 14. 10. 1893 in Holleschau, heimat⸗ zuständig nach Friedeck Mähren, wohnh. gew Mähr.
19. Graubard, Bernhard, '. 22. 12. 1887 in Bolechow,
11.
12.
13.
18.
19.
30.
31.
39.
10.
41.
42.
43.
25. Oppenheimer,
Bez. Dolina, hem. Polen, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Mähr. Ostrau⸗Witkowitz, Franzstr. 30, Graubard, Hans, geb. 360. 8. 1933 in Prag, heimat⸗ zuständig nach Prag, wohnh. gew. Mähr. Ostrau⸗-Witko⸗ witz, Franzstr. 30,
Groß, Heinrich, geb. 20. 8. 1899 in Mähr. Ostrau⸗ Klein Grabau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau⸗Klein Grabau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau⸗Klein Grabau, Feuerwehrstr. 1,
Groß geb. Löwy, Irma, geb. 4. 8. 1898 in Peterswald, heimatzust. nach Peterswald, wohnh. gew. Mähr. Ostrau⸗—
Schles. Ostrau, Uferlände Nr. 313, Dr. Landsberger, Otto, geb. 4. 4. 1888 in Friedeck /
Mähren, heimatzust. nach Friedeck⸗ Mähren, wohnh. gew. Friedeck, Adolf⸗Hitler⸗Platz 29,
Laufer geb. Oppenheim, Alice, geb. 10. 5. 1909 in
Witkowitz, heimatzust. nach Schles. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Mittlerer Durchgang Nx. 1,
Laufer, Herta, geb. 14.4. 1919 in Brünn, heimatzust.
nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Preßburger Str. 69,
Lau fer, Otto, geb. 23. 9. 1898 in Schles. Ostrau,
heimatzust. nach Schles. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Mitlerer Durchgang Nr. 1,
Littmann geb. Stroß, Johanna, geb. 6. 3. 1916 in Prag, ohne Heimatgemeinde, wohnh. gew. Olmütz, Brandlgasse 5,
Dr. Littmann, Rudolf, geb. 6. 11. 1907 in Grußbach bei Znaim, ohne Heimatgemeinde, wohnh. gew. Olmütz, Brandlgasse 5,
Dr. Loris, Felix, geb. 15. 12. 1892 in Brünn, heimatzust.
nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Karl⸗Wawra⸗Hasse 29,
Lo ria, Fränze, geb. 20.5. 1922 in Brünn, heimatzust.
nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Karl⸗Wawra⸗Gasse 29,
Lorig geb. Fischer, Hedda, geb. 18. 3. 1900 in Brünn,
, . nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Karl⸗ Wawra⸗Gasse 29,
Lo ria, Thomas, geb. 9. 3. 1927 in Brünn, heimatzust.
nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Karl⸗Wawra-Gasse 29,
4. Dr. von May, Felix, geb. 26. 6. 1890 in Ung. Ostra,
heimatzust. nach Ung. Ostra, wohnh. gew. Ung. Ostra, Vorstadt,
Adam, geb. 20. 8. 1937 in Mähr. Ostrau, heimatzust. nach Mittel⸗Bludowitz, Bez. Friedeck, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Teschnerstr. 13,
j. Oppenheimer, Ariva, geb. 1. 2. 1935 in Mähr.
Ostrau, heimatzust. nach Mittel⸗Bludowitz, Bez. Friedeck, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Teschnerstr. 13,
Oppenheimer geb. Meinhart, Elsa, geb. 13. 8. 1904
in Mähr. Ostrau, heimatzust. nach Mittel⸗Bludowitz, Bez. Friedeck, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Teschnerstr. 13,
Oppenheimer, Hermann, geb. 13. 12. 1902 in
Mähr. Ostrau, heimatzust. nach Bludowitz, Bez. Friedeck, wohnh. gew. Mähr. Sstrau, Teschnerstr. 13,
Ru feisen geb. Schlesinger, Anna, geb. 7. 6. 1881 in
Mähr. Ostrau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Teschnerstr. 20h,
Rufeisen, Eva, geb. 12.4. 1921 in Mähr. Ostrau,
heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Teschnerstr. 20, Dr. Rufeisen, Josef, geb. 20. 3. 1887 in Witkowitz, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Teschnerstr. 20,
2. Rufeisen, Katharina, geb. 18. 10. 1918 in Mähr.
Ostrau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Teschnerstr. 20,
Rufeisen, Leopold, geb. 31. 1. 1926 in Mähr. Ostxau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Teschnerstr. 20,
Sax, Ernst, geb. 16. 1. 1913 in Mähr. Ostrau, heimat=
zuständig nach Grumwirsch, Bez. Brünn, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Johannystr. 7,
Singer, Edith, geb 27.4 1922 in Olmütz, heimatzust.
nach Olmütz, wohnh. gew. Olmütz, Parkstr. 3,
Singer, Liselotte, geb. J. 3. 1926, heimatzust. nach
Olmütz, wohnh. gew. Olmütz, Parkstr. 3,
Singer, Moritz, geb. 8.1. 1893 in Olmütz, heimatzust.
nach Olmütz, wohnh, gew. Olmütz, Parkstr. 3,
Singer geb. Springer, Theresie, geb. 4. 7. 1893 in
Olmütz, heimatzust. nach Olmütz, wohnh. gew. Olmütz, Parkstr. 3,
Sonnenschein, Sachia, geb. 20. 3. 1883 in Chelm⸗ cek, Krs. Chranow, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Kremergasse 13, Schöfer, Cilli, geb. 12. 5. 1922 in Mähr. Ostrau, hei⸗ matzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh, gew. Mähr. Ostrau, Schmidtgasse 19, .
Schöfer geb. Leyserowitz, Grete, geb. 10. 3. 1898 in Rawisch / O. S., heimatzust. mach Mähr. Ostrau, 6 gew. Mähr. Ostrau, Schmidtgasse 19,
Schöfer (früher Schachet), Nathan, geb. 18. J. 1898 in Mähr. Ostrau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Schmidtgasse 19, ; Schuler geb. Kiezales, Elisabeth, geb. 24. 5. 1883 in Wien, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Hermann⸗Göring⸗Str. 26,
44. Schuler, Julius, geb. 10. 6. 1883 in Steinitz, heimat⸗ zust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Hermann-⸗Gö⸗ ring⸗Str. 25,
45. Stam mberger, Moritz, geb. 13. 4. 1885 in Kober⸗ nitz, Krs. Biala, heimatzust. nach Mähr. Ostrau⸗Witko⸗ witz, wohnh. gew. Mähr. Ostrau⸗Witkowitz, Straße der SA. Nr. 45,
46. Dr. Steinberg, Joseß, geb. 26. 6. 1902 in Friedeck / Mähren, heimatzust. nach Friedeck/⸗Mähren, wohnh. gew. Friedeck, Rudolf⸗Jung⸗Straße 635,
47. Stern, Artur, geb. 8. 5. 1880 in Orlau, Krs. Teschen, heimatzust. nach Orlau, wohnh. gew. Prag l, Lange Gasse 4719 (Pension Regina),
48. Stern, Johann, geb. 13. 8. 1912 in Mähr. Ostrau, heimatzust. nach Orlau, Krs. Teschen, wohnh. gew. Prag XIX, Dewitz, Mülichstr.,
49. Stern geb. Pick, Johanna, geb. 14. 1. 1894 in Mähr. Ostrau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Gartengasse 2, z
50. Dr. Stern, Leo Karl, geb. 4. 3. 1882 in Orlau, Krs. Teschen, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Gartengasse 2,
51. Stern, Stefanie, geb. 24. 12. 1888 in Ptiu, Bez. Proßnitz, heimatzust. nach Orlau, Krs. Teschen, wohnh. gew. Wien XIX, Vormosergasse 5/2 h
52. Zaitschek, Robert, geb. 11. 1. 1898 in Olmütz, hei⸗ matzust. nach Olmütz, wohnh. gew. Olmütz, Prinz⸗Eugen⸗ Straße 34.
Prag, den 10. Februar 1944. Der Deutsche Staatsminister für Böhmen und Mähren. J. A.: Dr. Weinmann, SS ⸗Standartenführer.
Anordnung über Höchstpreise für Werkzeuge Vom 28. Januar 1944
Auf Grund des 5 2 des Gefetzes zur Durchführung des Vierjahresplans — De re ng eines Reichskommissars für die Preisbildung — vom 29. Oktober 1936 (RGBl. I S. 927) wird mit Zustimmung des Beauftragten für den Vierjahres⸗ plan angeordnet:
§1
Die Wirtschaftsgruppe Eisen⸗ Stahl⸗ und Blechwarenindn⸗ strie wird ermächtigt, nach Anhören der Reichsgruppe Handel mit Einwilligung des Reichskommissars für die Preisbildung Preise für Werkzeuge festzusetzen. Die Festsetzung ist im Reichsanzeiger zu veröffentlichen. Für diese Preise gelten die Bestimmungen dieser Anordnung, soweit nichts Ab⸗ weichendes verfügt wird.
§ 2
(1) Händler auf der Stufe des Einzelhandels dürfen höchstens die in 5 1 bezeichneten Preise berechnen. Die Preise gelten für Werkzeuge in der angegebenen Ausführung. Für Werkzeuge in Zwischengrößen sind die Preise durch Ein⸗ , ,. zwischen die Preise der benachbarten Größen zu
ilden.
(2) Wenn Hersteller für die genannten Werkzeuge niedrigere Bruttopreise als die der Preisliste der Wirtschaftsgruppe dor⸗ schreiben, dürfen Händler auf der Stufe des Einzelhandels diese Preise nicht überschreiten. Die Hersteller sind verpflichtet, niedrigere Bruttopreise vorzuschreiben, wenn die Güte der , gelieferten Erzeugnisse unter der allgemein üblichen iegt. ;
83
(1 Hersteller und Großhändler haben dem Händler auf der Stufe des Einzelhandels einen Einzelhandelsrabatt von 3794½ v. H. zu gewähren.
(2) Die Hersteller haben den Großhändlern einen Groß⸗ handelsrabatt von 53 v. H. zu gewähren. ö
(3) Die Wehrmacht wird beim unmittelbaren Bezug vom Hersteller zu den Bedingungen des Großhandels beliefert, so— weit nicht günstigere Preise für die Wehrmacht festgesetzt find. (4) Bei Belieferung der Wehrmacht durch den Handel gelten die zwischen der Wehrmacht und dem Handel abgeschlossenen besonderen Vereinbarungen. .
(5) Hersteller von Werkzeugen, die von anderen Herstellern zukaufen, stehen dem Großhandel gleich. ö
81
(I) Den Großhändlerrabatt erhalten die Großhändler, die nach den von der Reichsgruppe Handel festgesetzten, mit der Wirtschaftsgruppe Eisen⸗, Stahl- und Blechwarenindustrie ö Richtlinien als Großhändler anerkannt wor— en sind. . (2 Lagerhaltende Einkaufsverbände, Warenhäuser und Versandgeschäfte stehen dem Großhandel gleich, wenn sie in die Liste der Großhändler aufgenommen worden sind.
8 5 , 8 06) Hersteller und Händler haben folgende Zahlungs- und Lieferungsbedingungen anzuwenden, von denen nur zugunsten der Abnehmer abgewichen werden darf:
bei Zahlung innerhalb 30 Tagen ab R z 2 v. H. Skonto, 8 echnungsdatum
ee, ./ , ,