ür ür d
Ha V. regis Wilh derer rich getre
inha A
D
durc Gese ditg „Led heim wan losch
8
D Chri
A „Jo
D jüng Fra Wer Firr
B run Fra
—
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 38 vom 15. Februar 1944. S. 4
7
Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig
ist der Kaufmann Hermann Kerst in
Bad Lauterberg i. H. in die Gesellschaft
eingetreten. Zur Vertretung der Ge⸗
sellschaft ist jeder Gesellschafter er⸗
mächtigt. ;
Ingelheim. 29915 Amtsgericht.
Ingelheim a. Rh., 5. Februar 1944.
Veränderung:
A 438 J. Struth, Nieder⸗Ingelheim, jetzt:. J. Struth, Baustoffhandlung, Sägewerk und Bau⸗ Unternehmung, Ingelheim a. Rh. in Ingelheim a. Rh.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist Johann Friedrich Struth mit je einem der übrigen vier Gesellschafter: Friedrich Josef Struth, Johann Wilhelm Struth, Karl Struth und Ernst Struth, alle in Ingelheim a. Rh., ermächtigt.
Krefeld. 29916
Handelsregister Amtsgericht Krefeld.
Veränderungen:
n am 24. Januar 1944.
H.R. A 15153 Chemische Fabrik Stockhausen & Cie., Krefeld. Die Pro⸗ kura von Carl Offermann ist erloschen.
8 n,. am 29. Januar 1944.
H.-R. A 4899 Wilhelm Stapper, Krefeld. Die Prokura von Hilde Stapper ist erloschen.
Eingetragen am 1. Februar 1944.
H.⸗R. A 4100 Johann Pleines, Kre⸗ feld. Die Prokura des Hans Pleines ist erloschen.
Eingetragen am 7. Februar 1944.
H.-R. A 4016 P. Trienes, Krefeld. Kaufmann Peter Trienes, Krefeld, hat keine Vertretungsbefugnis. Die Pro⸗ kura von Frau Anna Kühn geb. Trie⸗ nes, ist erloschen.
Eingetragen am 9. Februar 194.
S.⸗R. A 5437 Matthias Hauer, Kre⸗ feld. Die Prokura der Frau ,, Hauer, Elisabeth geb. Edler, Krefeld, ist erloschen. HKrenanu, O. S. 29854
Handelsregister Amtsgericht Krenau, O. S. ; Neueintragung: Krenau, den 22. Januar 1944.
H.R. B 6 Jaworznoer Steinkohlen⸗ gruben Aktiengesellschaft in Jaworzno, D. S⸗
Gegenstand des Unternehmens: Be⸗ trieb von Bergwerken und die Versor⸗ gung von Industrie und Bevölkerung in den eingegliederten Ostgebieten, im Großdeutschen Reich und im Auslande
mit Steinkohlen. (früher polnischen.
Aktiengesellschaft Rechts).
Die Satzung ist am 12. September 1931 festgesteltt und am 19. Februar 1932 in Angleichung an die Vorschriften des polnischen Aktiengesetzes zufolge Verordnung des Präsidenten der Re⸗ publick Polen vom 22. 3. 1928 GBl. Nr. 39 Pos. 383 geändert.
Das Aktienkapital beträgt 20 000 000 Zloty und ist in 40 9000 Aktien einge⸗ teilt, jede zu 500 31. Nennwert und im ganzen eingezahlt.
Gesellschaftsorgane: 1. Hauptversamm⸗ lung, 2. Vorstand, 3. Anfsichtsrat. Die bisherigen Organe der Gesell⸗ schaft werden . und die Ge⸗ sellschaft kommissarisch verwaltet.
Der kommissarische Verwalter ist die Schlesische⸗Industrie⸗Aktiengesellschaft in Kattowitz. Diese ist für die Dauer der kommissarischen Verwaltung allein ver⸗ fügungsbefugt.
Die bisher unter der Bezeichnung Jaworznickie Komunalne Kopalnie Wegla Spolka Akeyina in Krakau ge⸗ führte Firma wird in Jaworznoer Steinkohlengruben n e,, in Jaworzno, O. S., geändert. Die Satzung ist in den 5§ 1, 2, 3, 6 (Firma, Sitz, Unternehmen und Aufsichtsrat) a Beschluß des die Befugnisse der Gene⸗ ralversammlung ausübenden kommissa⸗ rischen Verwalters vom 9g. April 1941 geändert.
Veränderung:
Mit Verfügung der Haupttreuhand⸗ stelle Ost vom 15. 1. 1913, III — 12 A 314 62 Dr. Brt / La 000 072, ist die Firma Energieversorgung Oberschlesien AUttiengesellschaft in Kattowitz, Grund⸗ mannstraße 9, zum vorläufigen kom⸗ missarischen Verwalter bestellt und die Vollmacht des kommissarischen Verwal⸗ ters der Schlesischen Industrie Aktien⸗ gesellschaft in Kattowitz auf die Be⸗ rechtigung zur Vornahme von Handlun⸗ gen, die durch den Verkauf und die Uebereignung der Anlagen der Ja⸗ worznoer Steinkohlengruben A. G. in
Jaworzno erforderlich werden, be⸗ schränkt. Lecle. 29917
Bekanntmachung.
In das Handelsregister A Nr. 243 des Amtsgerichts Westerland ist bei der . Friedrich Ball in Westerland eute eingetragen worden:
Geschäftsinhaber ist die Ehefrau Irm⸗ gard Soltkahn verw. Ball geb. Zander in Westerland.
Leck, den 25. Januar 1944.
Das Amtsgericht.
Litzmannstadt. 29918 Amtsgericht Litzmannstadt, 7 2. 1944. Veränderung:
S., A t Strumpffabrik Willi R. Gitzel, Litzmannstadt (Straße der 8. Armee 87).
Die Prokurg des Kaufmanns Artur Brückert in Litzmannstadt ist erloschen.
Litrima mastadt. 29919 im ele nstaot, 63 2. 1944. Veränderung:
H.⸗R. A 1208 Wattelin⸗ und Wirl⸗ warenfabrik Emil Friedrich, Litzmann⸗ stadt (Adolf⸗Hitler⸗Str. 110).
Die Prokura der Buchhalterin Cze⸗ slawa Gadomski ist erloschen.
Litzmannstadt. 29920 Amtsgericht Litzmannstadt, 8. 2. 1944. Nenzeintragung:
H.-R. A 1309 „Textilwerke Petrow und Fink“ in Litzmannstadt (Askanier Straße 23. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung von baum⸗ wollenen, baumwollartigen und ähn⸗ lichen Garnen und Geweben sowie der Vertrieb der eigenen Erzeugung). Ge⸗ sellschafter sind:; der Textilkaufmann Georg Petrow in Litzmannstadt, der Textilfabrikant Arthur Fink in Periam⸗ Rumänien und die Ehefrau Annemarie Fink, geb. Grünn, in Periam⸗Ru⸗ mänien. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Juli 1943. Zur Vextretung der Gesellschaft ist der persönlich haf⸗ tende Gesellschafter Georg Petrow ent⸗ weder gemeinsam mit dem persönlich hattenden Gesellschafter Arthur Fink oder gemeinsam mit der persönlich haf⸗ tenden Gesellschafterin Annemarie Fink, geb. Grünn, oder einer der drei per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen be⸗ rechtigt. .
Lärra ch. 299201] Veränderung: H.-R. B 6/53 Seiler u. Co. G. m. b. H., Grenzach. Die Prokura des Walter Müller⸗Maurer ist erloschen. Lörrach, den 5. Februar 1944. Amtsgericht. I.
Mannheim. ⸗ 29922]
Handelsregister Amtsgericht Mannheim, 4. Februar 1944.
B 295 C. F. Boehringer & Soehne
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Mannheim. Zu stellvertretenden Ge⸗ schäftsführern sind bestellt; Ludwig Backenstoß, Kaufmann, Mannheim⸗
Sandhofen, Ekkehard , . Ober⸗
ingenieur, Mannheim⸗Waldhof, Dr. Hermann C. M. Sturm, Chemiker, Mannheim⸗Waldhof. Die. Prokuren
der Genannten sind erloschen.
Venbuléow, MeckkelIh. 29923 Amtsgericht Neubukow i. M., 4. Februar 1944. A S8 Robert Dethloff. Neubukow. Prokura: Hermann Müller in Neu⸗ bukow.
Veusalz, Oder. . 29924 In unser Handelsregister A ist unter Nr. 228 eingetragen worden: Der Gast⸗ wirt Ludwig Eckert in Freystadt, N. Schl, ist alleiniger Inhaber der Firma Bernhard Eckert. Freystadt, N. Schl., 7. Februar 1944. Amtsgericht Neusalz (Oder), Zweigstelle Freystadt, N. Schl.
Xen k. 29925 Amtsgericht Neuß, 1. Februar 1944. Veränderung:
A 235 Rheinisches Kleineisenwerk August Ruhfus, Neuß. ᷣ Die Prokura von Fritz Ruhfus ist erloschen.
Veutitschein. 29946 Veränderung: 1 H.⸗R. Ntsch. B 1 Stramberger Kalkwerke der Ferdinands⸗Nordbahn, Gesellschaft m. b. H., Stramberske väpenky Severni drähy Ferdinan- dovy, spoleünost s r. obm., Sitz: Stramberg, Kreis Neutitschein, Ost⸗ sudetenland. Gegenstand des Unter⸗ nehmens fortan; Gegenstand des gesell⸗ schaftlichen Unternehmens ist: 1. Der Fortbetrieb der von Emanuel Sobek unter der Bezeichnung „Erste Stram⸗ berger Kalkgewerkschaft“ und von Peter Kahänek unter seinem eigenen Namen bisher betriebenen Kalkwerke in Stram⸗ berg. 2. Die Erwerbung und dey Fortbetrieb der bisher von den Knauer⸗ schen Geschwistern betriebenen Kalk⸗ brennereien in Stramberg, Stauding und Nesselsdorf. 3. Der Fortbetrieb des von den gründenden Mitgliedern begonnenen Unternehmens in der im sz 1 dieses Vertrages jeweils ange⸗ führten Form. 4. Gewinnung, Ver⸗ arbeitung und Verkauf von Kalkstein und anderer nicht vorbehaltenen Mine⸗ ralien sowie Erzeugung und Verkauf von Kalk und allen wie immer ge⸗ arteten Produkten, bei deren Herstellung Kalk Verwendung findet. 5. Verkauf von Kohle, Brennmaterialien und allen Baustoffen. Durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung der Gesellschafter vom 22. November 1943 ist der Gesellschaftsvertrag geändert und neu gefaßt. Die cel, gründet sich nunmehr auf den neuen Gesellschaftsvertrag vom 22. November 1943. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten und die Firma gezeichnet. Der tschechische Firmenwortlaut wird ge⸗ löscht. In der Gesellschaft besteht ein Aufsichtsrat. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Der Vorstand der Ge⸗ sellschaft besteht aus zwei Geschäfts⸗ führern. Bezüglich der Sacheinlagen
wird auf 57 des neuen Gesellschafts⸗ vertrages hingewiesen. Alle Bekannt—
machungen der Gesellschaft werden den
Gesellschaftern mittels eingeschriebener Briefe mitgeteilt. Der Bevollmächti⸗ ungsvertrag mit der Ferdinands⸗ i eh. vom 15. Juli 1943 wurde von der Generalversammlung der Ge— sellschafter vom 22. November 1943 ge⸗ nehmigt und angenommen. Neutitschein, den 5. Februar 1944.
Geschäftsstelle, Abt. 1,
des Amtsgerichts.
Opladen. 29926 Handelsregister Amtsgericht Opladen. Veränderung: 13. 12. 1938: Firma Winhold Wiendieck in Opladen — Nr. 799 der Abt. A —: Die Prokura der Ehefrau Winhold
Wiendieck ist erloschen.
ie, oe n
Sangerhausen. Handelsregister Amtsgericht Sangerhausen, den 5. Februar 1944. Neueintragung:
A 166 Otto Hesse C Co. Offene Handelsgesellschaft in Allstedt seit 1. Januar 1944. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Spediteur Otto Hesse, Kaufmann Paul Hesse, beide wohnhaft in Allstedt.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Otto Hesse be⸗ rechtigt.
Senftenberg, Lausitrn. 29855 In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 105 eingetra⸗ enen Firma „Bergmanns⸗Heimstätten m. b. H. Grube Ilse in Grube Ilse“ folgendes eingetragen worden: Georg Mauß ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Dem Buchhalter Walter Prinz⸗ ler ist Prokura erteilt. Senftenberg, N. Lausitz, 23. I1. 1943. Das Amtsgericht.
Siegen. 29928 Amtsgericht Siegen.
A 1615 — 35. 1. 1944 — Firma
Arthur Fuchs, Eisen⸗ und Blechwaren⸗
fabrik in Eiserfeld⸗ Hengsbach: Die
Firma ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Der Kaufmann Oskar
Fuchs in Siegen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Es ist ein Kommanditist vor⸗ handen Die persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter sind ein jeder für sich zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Lediglich zum Abschluß wichtiger Ge⸗ schäfte im Sinne des 5 4 des Gesell⸗ schaftsvertrages ist die Zustimmung beider persönlich haftender Gesellschaf⸗ ter erforderlich. Die Firma ist geän⸗ dert. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1943 begonnen.
B 606 — 3. 1. 1944 — Firma Ed. Breitenbach, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Weidenau: Die Prokura des Kaufmanns Ernst Heider in Weidenau ist erloschen.
B 633 — 11. 1. 1944 — Firma Karl Buch, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Weidenan a. d. Sieg: Die Prokura des Kaufmanns Paul Bald in Weidenau ist erloschen.
Solingen. 29929 Amtsgericht Solingen, J. Febr. 1944. Handelsregistereintragung. Abteilung A.
Nr. 3386 Th. Kieserling C Albrecht in Solingen am 7. Februar 1944: Die Prokura des Rudolf Franke ist er⸗
loschen.
Stromberg, Hunsriüclt. 29930 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister B Nr. 2
ist heute bei der Firma J. F. Herter,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
in Bingerbrück, folgendes eingetragen
worden:
Die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung hat durch Gesellschafterbeschluß vom 253. 12. 1943 (UR. 767143 des No⸗ tars Weber in Bingen) ihr Vermögen nebst Schulden . Frau Johanna Herter geb. Racke in Bingerbrück ge⸗ mäß den Bestimmungen des Umwand⸗ lungsgesetzes übertragen.
Die Gesellschaft mit n n, Haf⸗ tung ist damit aufgelöst. n Gläubi⸗ gern der G. m. b. H., die sich binnen 5 Monaten nach dieser Bekanntmachun zu diesem Zwecke melden, ist Sicherhei zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
e, den 12. Januar 1944.
as Amtsgericht.
Suhl. 1 Amtsgericht Suhl, 28. Januar 1944.
Veränderung: Firma „Präzisions⸗ werkzeug und Maschinen Karl Pankratz“ in Suhl, H.⸗R. A 534: Die
Brotur des u hhalters * Niobe Amtsgericht Ohlau, 2. Februar 1944.
Schmidt in Suhl ist erloschen. Fnununn 29869 Genossenschaftsregister
zer hst. L290] Registergericht Passau, 8. Februar 1944.
, . . J. Februar 1944 ri e rma Max Hä
. Härtel, Der Inhaber Paul Holfert ist ver⸗ storben. Die Witwe Erna Härtel geb. Knaupe in Zerbst ist wieder In— haberin. Die Uebernahme der im Ve⸗ trieb des Geschäfts vorhandenen Ver⸗
bindlichkeiten des früheren abers ist ausgeschlossen. h .
4. Genossenschafts⸗ register AIzexy. 29860
In unser, Genossenschaftsregister wurde heute das Statut vom 12. Mai 1943 der Rebenaufbaugenossenschaft Wendelsheim e. G. m. b. 5., Wendels⸗ heim / Kheinhessen, eingetragen.
Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Beschaffung, Herstellung und Veräußerung von Unterlagsschnitt⸗ holz, Edelreisschnittholz und Pfropf⸗ reben, 2. der Wiederaufbau der stark reblausverseuchten Gemarkung Wen⸗ delsheim mit Pfropfreben.
Alzey, den 4. Februar 1944.
Amtsgericht.
, , Hz. Breslau. 29861] Amtsgericht Brieg, Bez. Breslau, 7. Februar 1944. ;
J. Lö. I) Gn.⸗R. 42 a Elektrizitäts⸗
genossenschaft Rosenthal, eingetragene
Genossenschaft mit beschränkter Hast⸗ pflicht. Die Haftsumme beträgt 190 ic.
Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, wenn sie sich innerhalb von sechs Monaten zu diesem Zwecke bei der Genossenschaft melden. Weida. 29572 Amtsgericht Weida, 27. Januar 1941. Veränderung: ö Gn.⸗R. 26 Steinsdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Steinsdorf. Die Firma ist geändert in Raiffeisenkasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Steinsdorf. Das neue Statut ist vom 21. November 1943. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Raiffeisenkasse, 1. zur Pflege des Geld- und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns;
5 23 nern, . Hwa ne neTrYEaEX * M5 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗
—
Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel
pflicht. Durch Beschluß der Genęgral⸗ versammlung vom 26. 12. 1943 ist die Genossens 3 aufgelöst. Liguidatoren ind. Karrfmann Reinhard Thiel und Bauer Traugott Hoffmann, beide in Rosenthal. Crossen, Oder. Genossenschaftsregister Amtsgericht Crossen, Oder, 3. 2. 1944.
Nr. 104 Alt⸗Rehfelder Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Alt⸗ Rehfeld.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. Januar 1944 ist die Firma geändert in Raiffeisenkasse Neu⸗Rehfeld eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. ̃
agb)
¶ xai en. 29863
Amtsgericht Graudenz, 24. Januar 1944. Gn. R. 8. Die alte Molkereigenossen⸗
schaft m. b. H. Weburg ist erloschen.
Hindenburg, O. S. 29864 In unser Genyossenschaftsregister betr. die Gemeinnützige Heimstätten⸗Bau⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in Hin⸗ denburg., O. S., ist am 7. Februar 1944 folgendes eingetragen worden: Die Ge⸗ ae d ist durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 22. Dezember 1913 aufgelöst. 18 Gn.⸗R. 50. Amtsgericht Hindenburg, O. S.
Malchin. osb88] Genossenschaftsregistereintrag vom
Amtsgericht Malchin.
MWalchim. Genossenschaftsregister Amtsgericht Malchin.
Malchin, 2. Februar 1944.
Zum Finkenthaler Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H. in Finkenthal ist eingetragen: ;
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 22. Juli 1943 ist die Umwandlung in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht beschlossen. Haftsumme 500 -. . Geschäftsanteile bis 5. Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen 6 Monaten nach der Be⸗— kanntmachung bei der Genossenschaft zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
29865)
Veustettin. 29866 Genossenschaftsregister Amtsgericht Neustettin, 7. 2. 1944. .
10 Ländliche Erg und Darlehns⸗ kasse Flackenhe ide. ie Genossenschaft heißt jetzt: Raiffeisenkasse Flackenheide e. G. m. b. H.
Ohlan. PRgs67] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 59 „Elektrizitäts⸗Genossen⸗ schaft e. G. m. b. H., Kresseheim, Kreis Ohlau“, heute eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. 12. 1942 und 14. 3. 1943 aufgelöst. Amtsgericht Ohlau, 2. Februar 1944.
Ohlan. 29868
In unserm Genossenschaftsregister ist unter Nr. 94, rr , , ,. schaft Giesdorf e. G. m. b. S. in Gies⸗ dorf, Kreis Ohlau“, heute eingetragen worden:! Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. 7. und 9. 8. 1943 aufgelöst.
Veränderung:
Molkereigenossenschaft Kleeberg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schrünkter Haftpflicht, in Kleeberg. In der Gen.-⸗Vers. vom 14. November 1913 wurde die Umwandlung der Genossen⸗ schaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht beschlossen und die Firma entsprechend geändert in Moltlerei⸗
und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug— nisse); 3. zur Förderung der Maschinen— benutzung.
Weida. 29878 Amtsgericht Weida, 3. Februar 1944. Veränderung:
Gn. -R. 18 Frießnitzer Spar⸗ und Darlehnskassenvexrein e. G. m. u. H. in Großebersdorf. Die Firma ist ge⸗ ändert in Naiffeisenkasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Großebersdorf. Statut vom 5. Dezember 1913. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Raiffeisenkasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz lanb⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse)h; 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Weida. Edd] 4] Amtsgericht Weida, 7. Februar 1944.
Veränderung:
Gn.⸗R. 4 Raiffeisen, Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Wolfsgefärth. Die Firma ist geändert in Raiffeisenkasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Wolfsgefärth.
8. Musterregister
290959
Den Gläubigern der Genossenschaft ist
In das hiesige Musterregister wurde im Monat Januar 1944 folgendes ein⸗ getragen: .
Nr. 3710. Wilhelm Fischer, Kauf⸗ mann, Inhaber der Firma Fritz Fischer in Köln⸗Sülz, Aemilienstraße 10, eine Medizinflasche mit Sternboden und Firmenzeichen „F, offen, Geschäfts⸗ nummer 2, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 3. Jannar 1944, 11 Uhr.
Nr. 3224. Venditor Kunststoff⸗Ver⸗ laufsgesellschaft m. b. H., Troisdorf, Bez. Köln. Die! Verlangerung der Schutzfrist ist am 5. Januar 194k, 1055 Uhr, auf weitere fünf Jahre an— gemeldet.
Nr. 3688. Firma Bierbaum⸗Proeuen, Köln. Die Verlängerung der Schutz— frist ist am 3. Januar 1944, 14 Uhr, auf weitere sieben Jahre angemeldet.
Nr. 3201. Firma Eau de Cologne C Parfümerie⸗Fabrik Glockengasse Nr. 4711 Ferd. Mülhens, Köln. Die Ver⸗ längerung der Schutzfrist ist am 28. 10 1943, 11 Uhr, auf weitere fünf Jahre angemeldet.
Nr. 3202. Firma Eau de Cologne E Parfümerie⸗Fabrik Glockengasse Nr, 4711 Ferd. Mülhens, Köln. Die Ver— längerung der Schutzfrist ist am 28. 10 1943, 11 Uhr, auf weitere fünf Jahre angemeldet.
Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
Velbert, Rheinl. 2g gb
In das Musterregister wurde heute unter Nr. 129 bei der Firma Gebrüder Meinert, Eisengießerei und Metall⸗ warenfabrik, Velbert, folgendes einge— tragen: Die Verlängerung der Schutz= frist ist bezüglich des Sarggriffs Nr. Mö am 8. Februar 1944, 11 Uhr, auf weitere 5 Jahre angemeldet.
Velbert, den 8. Februar 1944.
Das Amtsgericht.
7. Sonfur e und Vergleichs sachen
Leipzig. 29999 10 N 553542. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Fritz Köhler, Universitäts Mechaniker a. D G. m. b. H., zuletzt Leipzig 8 3, Waisen⸗ ausstraße 8, wird nach Abhaktung des chlüußteymins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Leipzig, Abt. 107, — am 7. Februar 1944.
m
BVerantzoortlich für den Amtlichen und Nichtamt— lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam, verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin 8W 6s Druck der Preußischen Verlags- und Druckerei GmbH., Berlin
genossenschaft Kleeberg, eingetragene
Preis dieser Nummer: 10 Me
sowie 5 1 des Führererlasses vom 29. Mai 1911 (RGBl. 1
Dentscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger
Erscheint an sedem Wochentag abends. Bezugspreis durch
kosten 10 „hM. Einzelnummern werden nur gegen
; ö h d ö. ü die Post 8 ö 8 —— monatlich 230 MM, zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der — Q Anzeige stell monatlich J. Jö. M. Allle Postanssalten nehmen Vestellungen 3 W
an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Sw 65, Wilhelmstr. 32. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer sst aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen
; den Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
Nr 39 Sernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗ Zelle 1,10 MꝘπανYM, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1. 85 RMA. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32, an. Alle Druckauftrãge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fetthruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Nande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
— —
Derlin, Mittwoch, den ls. Februar, abends
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich
Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Berlin und
des Regierungspräsidenten in Oppeln über die Einziehung“
von Vermögenswerten für das Reich. Anordnung Nr. 3/41 des Hauptausschusses Eisen⸗, Blech- und Metallwaren über die Herstellung von ärztlichen, zahnärzt— , und tierärztlichen Instrumenten. Vom 8. Februar 1944. : Berichtigung zur Anordnung 44 des Leiters der Wirtschafts⸗ gruppe Glasindustrie als Produktionsbeauftragten des
Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion (Her⸗
stellungs und Verwendungsverbot) in Nr. 37/44. Vierte Bekanntmachung zur Anordnung XV/43 der Reichs⸗ stelle für Technische Erzeugnisse. Vom 14. Februar 1944. Berichtigung zur Anordnung Nr. 57 (FA 19) der Wirtschafts⸗ gruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für elektrotechnische Erzeugnisse über die Herstellung von Gleichrichtern zum Laden der Antriebsbatterien vom gleislosen Elektrofahr⸗ zeugen v. 18. September 19413 in Nr. 222/43.
Am tiiches (Deutsches Reich)
Bekanntmachung
Auf Grund des §1 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGBl. J S. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Ein⸗ ziehung volks⸗ und staats feindlichen Vermögens vom 14. Juli i933 — RGBl. 1 S. 479 — dem Runderlaß des Reichs⸗ ministers des Innern vom 14. Juli 1942 — 1 90342 — 5400 — MBliV. vom 22. Juli 1942, S. 1481 — über die g. Zuständigkeit bei der Einziehung kommunisti⸗ schen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Ver⸗ mögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 — RGBl. 1 S. 303 — wird der Nachlaß nach Johanna Sara Eger, geb. Rother, 24. April 1864 Breslau geb., zugunsten des
Deutschen Reiches eingezogen.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin. J. V.: Tesenfitz.
Bekanntmachung
Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RSGBl. 1 S. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Ein⸗ ziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1953 — RGBl. 1 S. 479 —, dem Runderlaß des Reichs⸗ ministers des Innern vom 14. Juli 1942 — 1 90342 — 5400 — MBliV. vom 22. Juli 1942, S. 1481 — über die Aenderung der Zuständigkeit bei der Einziehung kommunisti⸗ schen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Ver⸗ mögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 — RGBl. 1 S. 303 — wird die Forderung des Juden Aron Beil, 19. 12. 1894 Wilna geb., zuletzt Berlin, Wilmersdorfer Straße 9899 bei Kitschin, wohnhaft gewesen, gegen die Firma Janyska & Comp., r r it mne n eff in Kräsno 4. B., Protektorat, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin. J V: Tesenfitz.
ö Bekanntmachung
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staats feindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — RGBl. J S. 479. — in Verbindung mit 51 des Reichsgesetzes vom 26. Mai 1939 (a. a. O. S. 293), 5 1 der hierzu ergangenen Durchführungsverordnung vom 31. Mai 1933 (63S. S. 207)
S. 303) wird hiermit der gesamte bewegliche und unbeweg⸗ liche Nachlaß des am 10. Juni 1940 verstorbenen Bauern Johann Augu stin aus Gershain, Kreis Neustadt, O. S., geboren am 12. Januar 1881 in Gershain, Kreis Neustadt, D. S., zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen, weil dieser Nachlaß zur Förderung von Bestrebungen gebraucht oder be⸗ stimmt ist, die nach Feststellung des Herrn Reichsministers des Innern als staatsfeindlich anzusehen sind.
Oppeln, den 7. Februar 1944.
Der Regierungspräsident. * M. d. W. d. G. b.: Dr. Mehlhorn.
—
ᷣ Bekanntmachung
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staats feindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S 179) in Verbindung mit 5 1 des Reichsgesetzes vom 26. Mai 1939 (a. a. O. S. 293), § 1 der hierzu ergangenen Durchführungsverordnung vom 31. Mai 1933 (GS. S. 207) sowie 5 1 des Führererlasses vom 29. Mai 1911 (RGBl. 1 S. 303) wird hiermit das bewegliche und unbewegliche Ver⸗
a) des Albert Weber, geb. 3. 12. 1878 in Rosenberg, D. S, wohnhaft in Krappitz, Kreis Oppeln, O. S. Oppelner Str. 79,
b) des Paul Weber, geb. 7. 3. 1898 in Rosenberg, O. S. wohnhaft in Krappitz, Kreis Oppeln, O. S., Sppelner Straße 79, und
c) der Antonie Weber, geb. 28. 1. 1912 in Rosenberg, O. S, wohnhaft in Krappitz, Kreis Oppeln, O. S. Oppelner Str. 79,
zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen, weil dieses Ver⸗ mögen zur Förderung von Bestrebungen gebraucht oder be— stimmt war, die nach Feststellung des Herrn Reichsministers des Innern als staatsfeindlich anzusehen sind.
Dppeln, den 9. Februar 1944.
Der Regierungspräsident. M. d. W. d. G. b.: Dr. Mehlhorn.
Anordnung Nr. 3/44
des Hauptausschusses Eisen⸗, Blech⸗ und Metallwaren über die Herstellung von ärztlichen, zahnärztlichen und ᷓ töerärztlichen Instrumenten
Vom 8. Februar 1944
Auf Vorschlag des Arbeitsausschusses Schneidwaren im Hauptausschuß Eisen⸗, Blech⸗ und Metallwaren beim Reichs⸗ minister für Rüstung und Kriegsproduktion wird auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 1I. Dezember 1942 (RGGBl. J Seite 686) mit Zustimmung des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion an⸗ geordnet: )
81 .
Die Herstellung und Lieferung von ärztlichen, zahnärztlichen und tierärztlichen Instrumenten und Gexäten, die zur Zu⸗ ständigkeit des Arbeitsausschusses Schneidwaren, Solingen, Moeller⸗van den⸗Bruck⸗Str. 17, und des Sonderausschusses Werkzeuge, Remscheid, Elberfelder Str. 77, gehören, ist Her⸗ stellern nur im Rahmen von Genehmigungen gestattet, die von dem Hauptausschuß Eisen⸗=, Blech⸗ und Metallwaren er⸗ teilt werden. .
§82
Anträge auf Genehmigungen sind den für das Erzeugnis zuständigen Ausschüssen in zwei Stücken einzureichen. Hand⸗ werksbetriebe leiten die Anträge über den zuständigen Reichs— innungsverband.
583
Die Ausführung von Instandsetzungen bedarf keiner Ge⸗ nehmigung. 54
Außer den Firmenzeichen des Herstellers und den amtlich vorgeschriebenen Kennzeichen dürfen keinerlei Sonderzeichen angebracht werden.
35
Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den § 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr
bestraft. §8 6
Diese Anordnung tritt 14 Tage nach ihrer Verkündung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft; sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie — mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwal⸗ tung — sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen und Luxem⸗ burg und im Bezirk Bialystok sowie in der Untersteiermark und den besetzten Gebieten Kärntens und Kraihs.
Berlin, den 8. Februar 1944.
Hauptausschuß Eisen⸗, Blech⸗ und Metallwaren. J. V: Dr. Pi lz. .
Berichtigung zur Anordnung 1/44
des Leiters der Wirtschaftsgruppe Glasindustrie als Produktionsbeauftragten des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion
(Gerstellungs⸗ und Verwendungs verbot)
Vom 10. Februar 1944 In 5 3 (Ausnahmevorschrift muß es unter Punkt 1 zweite Zeite statt „Glaskurzwaren“ richtig „Glaswaren“ heißen. ; Der Leiter der Wirtschaftsgruppe Glasindustrie als Produktionsbeauftragter des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion:
. Dr. Holler.
. Vierte Bekanntmachung zur Anordnung XVMA3 der Reichsstelle für Technische Erzeugnisse Vom 14. Februar 1944 ⸗ Auf Grund des 1 der Anordnung XVM der Reichsstelle
mögen .
für Technische Erzeugnisse über die Einführung von RTE—
*
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 19 4 4
Posischeckkunio: Berlin 418 21 Schecks und RTE⸗Marken für Erzeugnisse aus Eisen und Metall vom 10. September 1943 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 212 vom 11. September 1943) wird bestimmt: . 1 Das Warenverzeichnis (Anlage zur Anordnung XV A3) wird wie folgt geändert: l. Folgende Erzeugnisse werden gestrichen: Waren⸗Nr. Erzeugnisbezeichnung 752 / 133 Fahrrad⸗Rücklicht 432/901. SSiedlungskohleherd, 65 em breit. 2. Bei den nachstehend aufgeführten Erzeugnissen werden die Waren⸗Nummern folgendermaßen geändert: Waren⸗Nr. Erzeugnisbezeichnung
I52/030*) Fahrraddynamo 62/040 *) Fahrradscheinwerfer.
3. (1) Bei den Erzeugnissen Ofenrohre und Knie wird der Stern der Waren⸗Nr. 434/010 gestrichen. Sie sind also an den nichtkontin⸗ gentierten (zivilen) Letztverbraucher nicht mehr frei zu liefern.
(2) Die Spalte „Bemerkungen“ erhält bei diesen Erzeugnissen folgen⸗ den dritten Absatz:
„Auf die Waren⸗Nr. 434/010 werden sämtliche Erzeugnisse der Typenliste auf Grund der Anweisung Nr. 40 der Wirtschaftsgruppe Eisen⸗, Stahl⸗ und Blechwarenindustrie vom 6. März 1943 sowie der Herstellungsanweisung vom 13. März 1943, und zwar außer Ofen⸗ rohren und Knien auch Herdstutzen, Reduzierstücke, Zugregulierungs⸗ ene, Wandfutter, Kapseln, Kaminlochdeckel und Bodenbleche ge⸗ iefert.
4. Folgende Erzeugnisse werden neu aufgenommen:
II. Für die im Abschnitt 1 Nr. 4 aufgeführten Erzeugnisse ist der 1. März 1944 der Stichtag nach Abschnitt VI der Anord⸗ nung XVI43 1 vom 19. September 1943 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 212 vom 11. September 1943). III. Diese Bekanntmachung tritt am Tage der Verkündung, Nr. 4 des Abschnittes 1 am 1. März 1914 in Kraft. Berlin, den 14. Februar 1944.
Der komm. Reichsbeauftragte für Technische Erzeugnisse.
Dr. Kemna. f
— . E — —— Waren⸗ Ein⸗ Erzeugnis⸗ Nr. heit ,, . Bemerkungen 432/900 Stück Kohle⸗Kleinherd, bis Lieferung auch gegen RTC- 65 om brit Marken, lautend auf 1 Stück 428/030 , Kartoffelgabel Lieferung auch gegen RTC⸗ Marken, lautend auf 1 Stück . 428/040 , Rübengabel Lieferung auch gegen RTE⸗ ; Marken, lautend auf 1 Stück * Lieferung auch gegen RTE⸗ 428/221 , Dunggabel Marken unter Sammel⸗ 428222 , Heugabel Waren⸗Nr. 428/020, lau⸗ tend auf 1 Stück . Lieferung auch gegen RTE⸗ 28 / 2s! „ Kartoffelkorb, 15 kg Marken unter Sammel“⸗ Inhalt Waren⸗Nr. 428 / 080, lau⸗ . tend auf 1 Stück 128/262 , Kartoffelkorb, 30 kg oe er wird ein Kartoffel⸗ Inhalt korb für 156 kg Inhalt gegen 1 RTE⸗Marke, für 30 kg Inhalt gegen zwei RTE⸗Marken 425/0690 , Sense Lieferung auch gegen RTE⸗ Marken, lautend auf Stück 428/100 Handschlepprechen Lieferung auch gegen RTE⸗ Marken, lautend auf 1 Stück 428/110 , Eiserner Garten Lieferung auch gegen RTE⸗ rechen Marken, lautend auf 1 Stück 430/1390 „ Kesselofenmantel für Lieferung auch gegen RTEC⸗ Kessel, 75 bis 1251 Marken, lautend auf Inhalt 1 Stück 430/150 , Einsatzkessel, 5 bis Lieferung auch gegen RTE⸗ 1251 Inhalt Marken, lautend auf . 1 Stück 430/1400 „, Kesselofenmantel für Lieferung auch gegen RTEC⸗ Kessel, über 125 Marken, lautend auf bis 200 1 Inhalt 1 Stück 430/199 Einsatzkessel über 125 Lieferung auch gegen RTE- bis 2001 Inhalt Matken, lautend auf 1LUStück 430/311 , Gießkanne, lackiert, Lieferung auch gegen RTE⸗ 81 Inhalt Marken unter Sammel⸗ 430/712 , Gießkanne, verzinkt, Waren⸗Nr. 430/110, lau⸗ 131 Inhalt tend auf 1 Stück 430/724 , Viehkessel, verzinkt, Lieferung auch gegen RTE⸗ 42 em Marken unter Sammel⸗ Waren⸗Nr. 430/120 (siehe auch Waschtopf), lautend auf 1 Stück 430/47 Schiffseimer, ver⸗ nicht lieferbar für den nicht⸗ ö zinkt, 24 em kontingentierten (zivilen) 36
ö
ö. ö