1944 / 40 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Feb 1944 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 39 vom 16. Februar 1944. S. 4

Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Genthin, den 28. Januar 1944. Amtsgericht Genthin.

Genthin. 29982

G- R. 83 a. Wasserversorgungsge⸗ . gin e, n m. Zitz.

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 5. 12. 1943 ist die Genossenschaft unter Uebertragilng ihres Vermögens auf, die politische Gemeinde Zitz auf⸗ gelöst worden.

Genthin, den 8. Februar 1944.

Amtsgericht.

Gqrlitæ. 29941

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Markersdorf folgen⸗ des eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. De⸗ zember 1943 ist 51 des Statuts ge⸗ ändert. Die Firma lautet nunmehr Raiffeisentasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Markersdorf Kreis Görlitz“. Gn.⸗R. 3. Amtsgericht Görlitz, Zweigstelle Reichen⸗

bach O/ L., 4. Februar 1944.

Hagenow, Meckel b. 29942 Amtsgericht Hagenow, Mecklb.

Gn.⸗-R. 19a Eintrag zum Genossen⸗ schaftsregister vom 18. Januar 1944 bei dem Benniner Spar⸗C Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. b. H. in Bennin.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 6. Dezember 1943 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst. Liquidatoren sind: Prokurist Hugo Rudolph, Seestadt Rostock, Abteilungsleiter Hans Schrö⸗ der, Seestadt Rostock, Landwirt Wilhelm Schlichting, Bennin.

HKahla. 29983 Genossenschaftsregister Amtsgericht Kahla, 3. Januar 1944.

Veränderung: Nr. 9 Hummelshainer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H. in Hummelshain.

Durch Beschluß der Mitgliederver⸗ sammlung vom 14. November 1943 ist an Stelle des bisherigen Statuts das Statut vom 14. November 1943 ein⸗ stimmig angenommen worden. Die Firma der Genossenschaft ist geändert in: Raiffeisenkasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Hummelshain.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Raiffeisenkasse: 1. fu Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse)h; 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung.

Dr. Schneider, Amtsgerichtsrat.

29984

K iel. 2 J Eingetragen in das Genossenschafts= register bei Nr. 238 Sozial⸗Gewerk Kieler Handwerker, e. G. m. b. H., Kiel: Am 23. November 1943: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 16. Rovember 1943 ist das Statut im

s 1 Firma und Gegenstand des Unternehmens und im übrigen ge⸗

ändert. Die Firma lautet jetzt: Sozial⸗ gewerk der D. A. F. Handwerk, Handel und Gewerbe von Kiel, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Kiel. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Schaffung und Bestätigung einer gemeinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Be⸗ treuung und Leistungsförderung in den beteiligten Betrieben; 2. die gemein⸗ schaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Betriebe. Die gesamte Tätigkeit der Genossenschaft hat der Zielfetzung der Deutschen Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach den vom Amt für Sozialgestaltung im Handwerk und Handel in der Deutschen Arbeits⸗ front ergebenden Richtlinien zu voll⸗ ziehen.

Am 30. Dezember 1943: Nach den Generalversammlungsbeschlüssen vom 186. November 19433 ist die Verschmel⸗ zung der Sozialgenossenschaft von Han⸗ delskaufleuten im Kreis Kiel der N. S. D. A. P, eingetragene Genossen⸗ ichaft mit beschränkter Haftpflicht in Kiel mit dem Sozialgewerk der D. A. F. Handwerk, Handel und Gewerbe von Kiel, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Kiel, beschlossen. . Amtsgericht Kiel.

nE iel. EVbod5l Eingetragen in das Genossenschafts⸗ register am 2. Februar 1944 unter r. 247 Wasserleitüngsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Boksee, Sitz: Boksee: Statut vom 10. Dezember 1943. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Unterhaltung einer Wasserversorgungsanlage zum Zweck der gemeinschaftlichen Beschaffung von Wasser für die. Betriebe der Mitglieder. Die Genagssenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Ge⸗ nossen fördern. Amtsgericht Kiel.

solcher

HR äslin. 29943

Gn.⸗R. 119 Sozialgewerk der Deut⸗ schen Arbeitsfront (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Köslin e GmbH. zu Köslin.

Die Sozʒialgenossenschaft! von Han⸗ delskaufleuten im Kreisgebiet der NSDAP. Köslin ⸗Bublitz e Gmb. Köslin, hat sich mit dem Sozialgewerk Kötliner Handwerker und Handwerker des Kreises Köslin eG6mbF., Köslin, auf Grund der Generalversammlungs⸗ beschlüsse beider Genossenschaften vom 2. November 1943 durch Verschmel⸗ zungsvertrag vom selben Tage ver⸗ schmolzen, und zwar mit Wirkung vom J. Februar 1944. Das Sozialgewerk Kösliner Handwerker und Handwerker des Kreises Köslin ist übernehmende Genossenschaft und führt nach der Ver⸗ schmelzung den Namen: „Sozialgewerk der Deutschen Arbeitsfront (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Köslin eE6mbFß. zu Köslin.“ Für die aufnehmende Genossenschaft ist zugleich eine neue Satzung vom 2. November 1945 angenommen worden. Die Sozial⸗ genossenschaft von Handelskaufleuten im Kreisgebiet der NSDAP. Köslin⸗Bub⸗ litz esmbH., Köslin, ist dadurch auf⸗ gelöst.

Amtsgericht Köslin, 7. Februar 1944.

Köthen, Anhalt. 29944 In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen, daß die Volksbank e. G. m. b. H. in Köthen mit der Ersten ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Köthen e. G. m. b. H. in Köthen verschmolzen und die Volksbank dadurch aufgelöst ist. Köthen, den 7. Februar 1944. Amtsgericht. HK unn. 29986 3 Gn.⸗R. 1. In unserem Genossen⸗ schaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H., Alt Poppelau, eingetragen worden: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 28. November 1943 ist 8 1 der Satzung dahin geändert, daß die Ge⸗ nossenschaft fortan die Firmenbezeich⸗ nung „Raiffeisenkasse“ führt. Amtsgericht Kupp, 20. Januar 1944.

Lauenburg, Pom. 29773 Amtsgericht Lauenburg (Pom.), 26. Januar 1914. Genossenschaftsregister Nr. 118 Länd⸗ liche Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. H. in Schönehr. Die Genossenschaft lautet jetzt: Raiffeisenkasse Schönehr, eingetragene Genossenschaft mit be⸗

schränkter Haftpflicht.

Leitimeritr. 29987 Genossenschaftsregister Amtsgericht Leitmeritz.

3 Neueintragung:

10. Januar 1944.

7 Gn. ⸗R. XI 184 „Einsatzgenossen⸗

schaft des Malerhandwerks“ eingetra⸗

gene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht, Teplitz⸗Schönau.

Gegenstand des Unternehmens: Die

Uebernahme von größeren Aufträgen

an das Malerhandwerk, die Aufteilung

Aufträge unter die Mit⸗

glieder, die Unterstützung der Mit⸗

glieder bei der Finanzierung und

Durchführung der Aufträge, inbeson⸗

dere durch Beschaffung der erforder⸗

lichen Rohstoffe, sowie die Vornahme von sonstigen Geschäften, die mit den vorstehenden Aufgaben zusammenhän— gen oder der Förderung des Maler— handwerks in een gönn dienen.

Datum des Genossenschaftsvertrages:

Teplitz⸗Schönau, am 13. Oktober 1943.

Der Geschäftsanteil beträgt 10 Heck.

Die Haftsumme beträgt je 10 It

für jeden Geschäftsanteil.

Der Vorstand besteht aus 3 Mit⸗

gliedern. Vertretungs- und zeichnungsbefugt sind zwei Vorstandsmitglieder. Die

Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Velanntmachungen der Genossenschaft erfolgen teils in der Zeitschrift „Blätter für Genossenschaftswesen“, teils in der Zeitung „Neues Tagblatt Teplitz Schönau“.

Mitglieder des Vorstandes sind. a) Fritz Oswald, Malermeister, Teplitz, Schönau II, Hermann-Göring⸗Straße, b) Anton Müller, Malermeister, Teplitz⸗ Schönau 1, Prager Straße 47, e) Jose Stanek, Direktor der Volksbank Teplitz⸗ Schönau 1, Adolf⸗Hitler⸗Platz Nr. 24.

Aenderungen: 25. Januar 1944.

7 Gn.⸗R. III 51 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassen Verein für die Pfarr⸗ gemeinde Moldau, registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung, Moldau.

Gelöscht wird das Vorstandsmitglied Franz Glöckner.

In der gemeinsamen Sitzung des Vorstandes und des Aufsichtsrates vom 28. November 1943 wurde für den zur Wehrmacht einberufenen Franz Glöck⸗ ner Josef Renner, Moldau Nr. 9, als Stellvertreter bis zur nächsten Voll⸗ versammlung ernannt.

21. Januar 1944.

7 Gn. -R. XI 179 Volksbank Böhm.⸗ Kamnitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Ligqui⸗ dation, Böhm. Kamnitz.

Die Hauptversammlung vom 5. No⸗

zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel

. Genossenschaft ist Hallkirch. i

vember 1943 hat die Auflösung und Liquidation beschlossen. Die Liqui⸗ dationsfirma lautet: „Volksbank Böhm.⸗ Kamnitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation.“

Zu Liquidatoren sind bestellt: a) Os⸗ kar Wenzel, Fabrikant, Böhm. Kamnitz Nr. 532. b) Dr. jur. Franz Rothe, Rechtsanwalt, Böhm. Kamnitz Nr. 530, c) Karl Maschke, Bankdirektor, Stein⸗ sönau Nr. 839, ch Karl Hiekisch, Bank⸗ beamter, Böhm. Kamnitz Nr. 53. ;

Vertretungsberechtigt sind zwei Liqui⸗ datoren, und zwar je einer der unter a und b genannten gemeinsam mi je einem der unter J und d genan. ten. Diese werden die Liquidationsfirma in der Weise zeichnen, daß sie zu deren vorgedrucktem oder von wem immer geschriebenen Wortlaut gemeinsam ihre Unterschrift beifügen.

Litzmannstadt. 29945 Amtsgericht Litzmannstadt, 31. 1. 1944. Neueintragung:

Gn.⸗R. 15 (Last). In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 15 (Last) eine Genossenschaft unter der Firma „Raiffeisen⸗Wirtschaftsgenossen⸗ schaft, Pruschkow, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Pruschkow (Kreis Lash) eingetragen worden. Das Statut ist am 6. November 1943 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Wirtschaftsgenossenschaft: 1. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗

und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse); 2. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung; 3. zur Förderung der Zucht⸗ tierhaltung. Li deritæz. 29988 Bekanntmachung. Gn.⸗R. 26. Im Genossenschafts⸗ register wurden am 24. Januar 1944 bei der Buschkauer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hall⸗ lirch folgende Aenderungen eingetragen: Die Firma lautet: Buschkauer Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

e Haftsumme beträgt 500 RA. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 10. § 14 Punkt 5 der Satzung ist dem⸗ entsprechend geändert.

Im § 44 sind 3 Absätze hinzugefügt. Den Gläubigern der , ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung bei der Ge⸗ nossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Lüderitz, den 24. Januar 1944.

Das Amtsgericht.

Pœeiskretscham, O9. S. 29947 In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 16 „Gemeinnützige Sied⸗ lungsgenossenschaft Bobrek e. G. m. H. in Peiskretscham“ eingetragen:. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. De⸗ zember 1943 aufgelöst.

Amtsgericht Peiskretscham,

22. Januar 1944.

8

Posen. J 29948 Genossenschaftsregister. 17 Gn. -R. 378 Fleischergenossenschaft Wartheland eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz: Posen. Durch Beschluß der -Generalversamm⸗ lung vom 27. Mai 1942 ist das Statut in §1 Abs. 4 geändert. Amtsgericht Posen, 27. Januar 1944. Posen. 29989] Bekanntmachung. Genossenschaftsregister.

17 Gn. ⸗R. 34 Birnbaum Spar⸗ und Darlehnskasse Neu⸗Fährdorf, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Neu Fähr⸗ dorf. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 22. November 1942 ist die unbeschränkte Haftpflicht in die be⸗ schränkte umgewandelt worden. 5 1 (Firma) der Satzung ist dementsprechend geändert.

Posen, den 1. Februar 1944.

Das Amtsgericht.

PFPrenzlan. 29870 Oeffentliche Bekanntmachung.

Gn.⸗Reg. 19 Potzlower Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. H.: Die Firma lautet fortan: Raiffeisenkasse Potzlow eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Prenzlau, den 3. Februar 1944.

Das Amtsgericht. Römhild. 29949 Genossenschaftsregister.

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr.? bei dem Behrunger Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Behrungen eingetragen worden, daß die Firma geändert ist in Raiffeisen⸗= lasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Behrungen.

Römhild, den 5. Januar 1944.

Das Registergericht. Römhild. f 29950 Genossenschaftsregister. .

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 19 bei dem Eichaer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H.

folgendes eingetragen: Die Genossen⸗

.

Firma geändert ist in Raiffeisenkasse eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Eicha. Römhild, den 11. Januar 1944. Das Registergericht. cm hild. ] 29951 Genossenschaftsregister. ö In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3 bei dem Wolsmannshäuser Darlehnskafsenverein e. G. m. u. H. in Wolfmannshausen eingetragen worden, daß die Firma geändert ist in Raiff⸗ eisenkasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Wolf⸗ mannshausen. Römhild, den 13. Januar 1944. Das Registergericht.

Röm mild. ö 29952 Genossenschaftsregister. 4 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 11 bei dem Gleicherwiesener Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Gleicherwiesen eingetragen worden, daß die Firma geändert ist in Raiffeifenlasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Gleicherwiesen. Römhild, den 25. Januar 1944. Das Registergericht. KR äöm hid. ; 299531 Genossenschaftsregister. . In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 19 bei dem Römhilder Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Römhild eingetragen worden, daß die Firma geändert ist in Raiffeisenkajse eingetragene Genossenschaft, mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Römhild. Römhild, den 28. Januar 1944. Das Registergericht. NR im Hild. . 29954 Genossenschaftsregister. In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 19 bei dem Römhilder Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Römhild eingetragen worden, daß der gemäß § 44 Abs. 1 des Statuts be⸗ tragende Geschäftsanteil von 50, Häll auf 1 Re herabgesetzt worden ist. Römhild, den 28. Januar 1944. Das Registergericht. I m hill. ; 29955 Genossenschaftsregister. . In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 19 bei dem Römhilder Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Römhild eingetragen worden, daß der gemäß § 44 Abs. I des Statuts be⸗ tragende Geschäftsanteil von 1,4— Hl auf 100, EM erhöht worden ist. Römhild, den 28. Januar 1944. Das Registergericht.

HRostocłẽe. 29871

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 146, Elektrizitäts⸗Ge⸗ nossenschaft e. G6. m. b. H. in Damm“,

schaft ist durch, Beschluß der General ,. vom H. Dezember 1943 aufgelöst. ; . Liquidatoren sind Kaufmann Fried⸗ rich Düring und Frau Elly Krüger, beide zu Damm. Rostock, den 8. Februar 1944.

Amtsgericht. Run lel. 29990 Gn.⸗R. 14. Im Genossenschafts⸗

register ist bei Nr. 14, Villmarer Spar⸗ und Darlehnskassen verein e. G. m. u. H., Villmar, heute eingetragen worden: Die Genoffenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. 11. 1943 in eine Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit der Bezeich—⸗ nung: „Raiffeisenkasse e. G. m. b. H. Villmar Lahn“ umgewandelt worden. Die Satzung ist insoweit geändert. Die Geschäftsanteile betragen 100, Ii. . Die Haftsumme ist auf 200, Re je Mitglied festgesetzt. . Ih ige i gh ich binnen 6 Mo⸗ naten melden, ist Sicherheit zu leisten. Runkel / Lahn, den 9g. Februar 1944. Amtsgericht. 9 Troppau.

. Genossenschaftsregister Amtsgericht Troppau. Abt. 7. Aenderungen vom 14. Januar 1944: Gn. R. XIV 388 Elektrizitätsgenossen⸗ schaft der Stadtgemeinde Braunseifen, registrierte Genossenschaft mit. be⸗ schränkter Haftung, Sitz Braunseifen. Durch Beschluß der Vollversammlung vom 6. November 1963 wurde die Ge— nossenschaft aufgelöst ünd ist in Liqui- dation getreten. Liquidatoren: Alois Seeliger. Bauer,. Johann Schmid, Grundbesitzer, Braunfelsstraße 11, Franz Hadwiger, Bauer, Feldgasse 12, FJohann Schiid, Oberlehrer, Adolf⸗ Hitler⸗Platz 19, alle in Braunsdorf. Li⸗ quidationsfirma: Elektrizitätsgenossen⸗ schaft der Stadtgemeinde Braunseifen, registrierte Gnossenschaft mit beschränl⸗ ter Haftung in Liqujdation. Firma⸗ zeichnung: Die Liquidatoren werden der Liquidationsfirma gemeinsam ihre Unterschrift beifügen. Die Gläubiger der Genossenschaft werden aufgefordert, sich bei den Liquidatoren zu melden. Vom 20. Januar 1944:

Gn. R. XIV 139 Elektrizitäts⸗Ge⸗ nossenschaft Friedland a. d. Mohra, re⸗ gistrierte Genossenschaft mit beschränk⸗

29956)

in Eicha eingetragen worden, daß die *

ter Haftung, Friedland a. d. . Kreis Römerstadt. Durch Beschluß der

dationsfirma:

Vollversammlung vom 71. Oktober 1943 wurde die Genossenschaft aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Liquida⸗ toren: Gustav Jilg, Wirtschaftsbesitzer, Karl Seichter, Gastwirt, Alois Schreier, Gastwirt, Heinrich Hipper, Bauer, und Ferdinand Kolbe, Betriebselektriker, alle in Friedland a. d. Mohra. Liqui⸗ Elektrizitãts⸗Genossen⸗ schaft Friedland a. d. Mohra, regi⸗ strierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Firmazeich⸗ nung: Die Liquidatoren werden der Liquidationsfirma gemeinsam ihre Un⸗ terschrift beifügen. Die Gläubiger der Genossenschaft werden aufgefordert, sich

bei den Liquidatoren zu melden.

Vom 2. Februar 1944:

Gn. -R. XIV 1572 Gemeinnützige Bau⸗ und Wohnungsgenossenschaft in Römer⸗ stadt, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Römerstadt. Mit Beschluß der Vollversammlung vom 5. Dezember 1942 ist die Satzung im 53 38 Abs. 2 (Bekanntmachungen) ge⸗ ändert. Die Bekanntmachungen werden mit Ausnahme der Einladungen zur Generalversammlung (vgl. 5 29 Abs. 2 der Satzung) in der Zeitschrift „Ge⸗ meinnützige Wohnungswirtschaft“ ver⸗ öffentlicht. Gelöscht wird das bisherige Vorstandsmitglied Emil Demus. An dessen Stelle wird das neugewählte Vorstandsmitglied Alois Steiner, Ober⸗ buchhalter in Römerstadt, Untere Fa⸗ brikstraße Nr. 10, eingetragen.

Warstein. 29957

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Genossenschaft „Hirschberger Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Hirschberg“ das neue Statut vom 2. August 1942 eingetragen worden.

Warstein, den 26. Januar 1944.

Das Amtsgericht.

X

Worbis. (129875

In das Genossenschaftsregister Nr. 5 ist heute eingetragen: Der Nieder⸗ orscheler Spar⸗ und Darlehnskassenver⸗ ein e. G. m. u. H., Niederorschel, firmiert jetzt unter Raiffeisenkasse e. G. m. b. H. Haftsumme 500 EA. Höchst⸗ zahl 10 Geschäftsanteile. Zugleich hat sich diese Genossenschaft mit der Länd⸗ lichen Spar- und Darlehnskasse e. G. m. b. H., Niederorschel, verschmolzen. Uebernehmende Genossenschaft ist die Raiffeisenkasse, übertragende die Länd— liche Spar⸗ und Darlehnskasse.

Worbis, den 4. Februar 1944.

Das Amtsgericht.

Tielenziꝶ. 29958 In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 22 bei der Langenpfuhler Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. H. in Langenpfuhl eingetragen worden: .

Die Genossenschaft ist in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewan⸗ delt worden. Die Firma lautet jetzt: Langenpfuhler Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz: Langen⸗ pfuhl, Kreis Oststernberg.

Die Haftsumme ist auf 500 RM je Geschäftsanteil und die Höchstzahl der u erwerbenden Geschäftsanteile auf 16 ier er Der Geschäftsanteil beträgt 200 R. A.

Es gilt jetzt das Einheitsstatut vom 1. August 1942 (Muster E. La).

Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen 6 Monaten nach der Bekanntmachung bei der Ge⸗ nossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Amtsgericht Zielenzig, 31. Jan. 1944.

5. Musterregister

Co tthiis. 30057 In unser Musterregister ist bei

Nr. 860 (Hermann Kircher in Cottbus)

eingetragen worden: Die Verlängerung

der Schutzfrist um 7 Jahre ist am

24. Januar 1944, g, 30 Uhr, angemeldet. Cottbus, den 9g. Februar 1944.

Amtsgericht.

Mannheim. Eg9gs8] Musterregister . Amtsgericht Mannheim, 11. Febr. 1944. M. R. IVI2ß Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗ Fabrik., Mannheim⸗Neckarau. Schutzfristverlängerung weitere fünf

Jahre. . Konturse und Vergleichs sachen

Dresden. . . 30058

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß der am 24. 8. 1942 in Dresden ver⸗ storbenen Elisabeth Marie Lina verw. Knorr geb. Schöneck, zul. in Klotzsche b. Dresden, Königsbrücker Str. 66, wohnhaft gewesen, wird nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 49 N 7242

Amtsgericht Dresden, Abt. J, den 8. Februar 1944.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt- lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam, verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin SW 6s Druck der Preußischen Verlags und Druckerei GmbH., Berlin

Preis dieser Nnummer: 10 MM

Erscheint an sedem Wochentag abends. Bezugspreis durch bie

monatlich 2.30 s, zuzüglich Zustellgebühr, für bee e r bei g. Anzeigenstelle monatlich 1, 90 M6. Ali: Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Si b8, Wilhelmstr. 32. Preis der einzelnen Npmmer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer sst aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 Ih, Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder dotherige Ginsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

deutscher Reichs anzeiger

EFreuhischer Staats anzeiger

Ny 490 Sernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33

Anzgeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm bret '

Zelle 1.10 3 einer dreigespaltenen 9 mm breiten . 3 22 Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin Sw ös, Wilhelmstraße M, an. Alle Druct auftrãge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig bruckreif ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperr druck lbesonderer Vermerk am Nande) hervorgehoben werden sollen. HPefristete Anzeigen müffen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Berlin, Donnerstag, den 17. Februar, abends

Reichsbankgirokonto Verlin, Konto Nr. 1/1913

1944

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

8 2 s 8 jr*riÿs i M5 , Deutschen Staatsministers für Böhmen und Mähren über die Einziehung von Vermögenswerten

zugunsten des Reichs.

37. Aunordnung des Genexalbevollmächtigten für die Regelung der Bauwirtschaft von Massivbaracken und massiven Fertig⸗ und Zuweisungsver⸗

bauteilen

(GBeschaffung, fahren).

Antrags⸗

Anordnung Nr; j des Hauptausschusses Bau beim Reichs— minister für Rüstung und Kriegsproduktion Sonderausschuß

Massivbaracken.

Preußen Belanntmachun Preußischen Gesetzsammlung.

über die Ausgabe der Nummer 1 der

Untere Viaduktgasse 10,

gew. in Wegstädtl,

Havlicekgasse 7,

gew. Wien IV, Argentinierstraße 2, Wien 1X, Grüne Torgasse zt,

Kröna 79,

Amtliches Deutsches Reich

Der Führer hat dem Oberstudiendirektor i. R. Dr. Otto Eduard Schmidt in Dresden mit Urkunde vom 20. Januar 1944 die Goethe⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft ver⸗

liehen.

Bekanntmachung

Gemäß 56 der Verordnung über den Verlust der Proteb⸗ toratsangehörigkeit vom 2. November 1942 RGBl. J S. 637 stelle ich fest, daß die Voraussetzungen für den Vermögensverfall nach 5 3 dieser Verordnung bei nachstehend

aufgeführten Juden vorliegt:

1. Abeles, Josef Israel, geb. 18. 3. 1905 in München, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XII, Schwerin⸗

straße 68,

2. Abeles, geb. Getreuer, Rosa Sara, geb. 19. 6. 1910

in Schwanenbrückl, heimatzust. na rag, wohnh. gew. Prag XII, Schwerinstr. 3 ͤ ö rag nh ö 3. Bloch, Anna, geb. 1873 in Falkenau, Krs. Falkenau, heimatzust. nach Falkenau, wohnh. gew. Falkenau, 4. Bloch, Leo Israel, geb. 8. 5. 1892 in Neuern, Bez. Klattau, ö nach Neuern, wohnh. gew. Tetschen, Am Sand Nr. 1074,

5. Breslauer, geb. Weiseles, Susanna Sara, geb. 12. 2.

1900 in Paris, heimatzust. nach Gablonz a. d. N., wohnh. gew. Gablonz, Josef⸗Pfeiffer⸗Straße 36,

6. Ebel, geb. Wulkan, Anna Sara, geb. 12. 5. 1879 in Freiberg (Ostsudeten, Krs. Neutitschein, heimatzust. nach Troppau, wohnh. gew. Troppau, Lerchengasse 16,

7. Feuereisen, Adolf Israel, geb. 11. 7. 1863 in Jor⸗ danow, Krs. Neumarkt, heimatzust. nach Oderberg⸗

Schönichel, wohnh. gew. Neu⸗Oderberg, Ostrauer Straße Nr. 459,

8. Fischer, Gertrud, geb. 19. 10. 1920 in Nikolsburg, heimatzust. nach Nikolsburg, wohnh. gew. Nikolsburg, Brünner Straße 27,

9. Fisccher, Grete Sara, geb. 19. 1. 1910 in Bautsch SOstsudeten), heimatzust. nach Bautsch, wohnh. gew. Bautsch Nr. 400,

10. . Hans, geb. 26. 3. 1922 in Nikolsburg, eimatzust. nach Nikolsburg, wohnh. gew. Nikolsburg, Brünner Straße 27,

11. Fürnberg, Adolf, geb. 16. 9. 1899 in Weinburg, heimatzust. nach Schaffa, Bez. Znaim iederdonau),

wohnh. gew. Wien Vll, Richtergasse 9,

12. Gerl, gesch. Wittlin, geb. Kofler, Gifela Stefanie, geb. J. 6. 1887 in Olesko (Polen), heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew. Wien V, Hauslabgasse 5,

13. Götzl, Eva Sara, geb. 11. 10. 1921 in Hohenelbe, heimatzust. nach Hohenelbe, wohnh. gew. Lauterwasser, Krs. Hohenelhe,

14. Götz !, Hans Moritz Israel, geb. 31. 8. 1898 in Hohen⸗ elbe, heimatzust, nach Hohenelbe, wohnh. gew. Lauter— wasser, Krs. Hohenelbe,

15. Götzl, Tomas Israel, geb. 10. 3. 1934 in Lauter— wasser, Krs. Hohenelbe, heimatzust. nach Hohenelbe, wohnh. gew. Lauterwasser, Krs. Hohenelbe,

16. Götz l, Vera Sara, geb. 6. 11. 1923 in Hohenelbe, heimatzust. nach Hohenelbe, wohnh. gew. Lauterwasser, Krs. Hohenelbe, ;

17. Grave (früher Weißkopf), Walter (früher Leo), geb. L. 2. 1881 in Olmütz, heimatzust. nach Kojetein, Bez. Prerau, wohnh. gew. Wien IV, Belvederegasse 34,

18. Grün, geb. Mandl, Luise Marion, geb. 36. 12. 1905 in Kyjov (Mähren), heimatzust. nach Kyjov, wohnh. gew. Wien II, Hotel Dianabad, (

19. Gutherz, geb. Ettlinger, Fenni Sara, geb. 21. 5. 1871 in Mannheim, heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew. Karlsbad, Edugrd-Knoll-⸗Str. 17, Villa „Holzner“,

20 Dr. Hahn, Otto Ifrael, geb. 5. 10. 1888 in Wien, heimatzust. nach Franzensdorf bei Reichenberg, wohnh.

nach Gaya, wohnh. gew. Brünn, Kröna 79, gew. Orlau Nr. 670, Krs. Teschen,

gew. Wien III, Traungasse 12, Hammerlingplatz 10,

Wien I, Neutorgasse 4,

Bez. Unter⸗Kratowitz, heimatzust. wohnh. gew. Wien 1X, Schlickgasse 2,

heimatzust. nach Krivsoudov, Bez. wohnh. gew. Wien 1X, Schlickgasse 2,

Teschen,

rs. Tachau, heimatzust. nach Neustadtl, wohnh. gew. Neustadtl Nr. 195,

36. Lang, Martha Sara, geb. 18. 11. 1911, heimatzust. nach Neustadtl, wohnh. gew. Neustadtl, Krs. Tachau, Nr. 195, =

37. Levy, geb. Weiseles, Andree Sara, geb. 4. 9. 1902 in Paris, heimatzust. nach Gablonz a. d. N., wohnh. gew. Gablonz a. d. N., Josef⸗Pfeiffer⸗Straße 36,

38. Lichtenste in, Max Israel, geb. 22 J. 1900 in Prag, heimatzust. nach Schönhof bei Friedeck, wohnh. gew. Gablonz a. d. N., Lindenstr. 12,

39. Lösch ner, Josef Israel, geb. 22. 10. 1891 in Kenty, Krs. Bielitz, heimatzust. nach Trzynietz, Krs. Teschen, wohnh gew. Trzynietz, Teschener Straße 372,

140. Mauthner, geb. Wettendorf, Erika Maria, geb.

28. 7. 1885 in Graz, heimatzust. nach Mähr. Ostrau,

wohnh. gew. Wien J, Schottenring 3,

41. Mautner, Karl Israel, geb. 5. 12. 1889 in Saaz,

heimatzust. nach Reichenberg, wohnh. gew. Reichenberg,

Kammerbergstr. 11,

42. Mautner, geb. Löwen bach Löwenberg), Zdenka Sara,

21. Han sel, Viktor, geb. 7. 4. 1884 in Oslavan. hei tzust nach Eibenschütz bei Brünn, wohnh. gew. n .

22. Ing. Heller, Emil Israel, geb. 9. 1. 1903 in Weg- städtl, Krs. Dauba, heimöatzust. nach Wegstädtl, wohnh.

23. Hirsch, Itto, geb. 28. 10. 1891 in Sobiechleb, heimat zust. nach Oberklee, Krs. Podersam, wohnh. gew. Prag X,

24. Kafka, geb. Posnansky, Johanna Sara, geb. 20. 7 1891 in Reichenberg, heimazust. nach 2 wohnh.

25. e mpler, Paul, geb. 10. 10. 1899 in Martinau, Bez. Wagstadt, heimatzust. nach Martinau, wohnh. gew.

26. Klein, geb. Stampfer, Alice Sara, geb. 25. 2. 1891 in Wien, heimatzust. nach Gaya, wohnh. gew. Brünn,

27. Klein, Eleonore, geb. 14. 2. 1925 in Wien, heimatzust.

28. Dr. König, Herbert Israel, geb. 18. 12. 1898 in Zastavka, Krs. Brünn, heimatzust. nach Orlau, wohnh.

29. Körner, Otto Israel, geb. 3. 7. 1894 in Neu-Hrosen— kau, Wsetin, Meseritsch, heimatzust. nach Göding, wohnh.

30. Kolm er, Maxim, geb. 25. 4. 1835 in Kredl, Rakonitz, heimatzust. nach Rakonitz, wohnh. gew. Wien VIII,

31. Kost in (Kohn), geb. Joffe, Irma, geb. 30. 4. 1878 in Prag, heimatzust. nach Neusatkl, Bez. Saaz, wohnh. gew.

32. Kraus, Friedrich, geb. 18. 1. 1864 in Krivsoudov, nach Krivsoudov,

33. Kraus, geb, Stein, Olga, geb. 25. 11. 1871 in Prag, Unter⸗Kratowitz,

384. Dr. Kulka, Arthur, geb. J. 7. 18386 in Witkowitz, heimatzust, nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Orlau, Krs.

35. Lang, Heinrich Israel, geb. 24 1. 1906 in Neustadtl,

Postscheckkonto: Berlin 41821

geb. 11. 8. 1895 in Hronov, heimatzust. nach Reichenbe wohnh. gelv⸗ Reichenberg, Kammerbergstr. 11, z ö. 43. Reiß, Josef Israel, geb. 14. 7. 1919 in Saaz, heimat⸗ zust. nach Saaz, wohnh. gew. Saaz, Metznergasse 1195, 44. R e 5 6 geb. J. 6. 1900 in Wien, heimat⸗ zust, nach Schaffa, Bez. Inaim, wohnh. gew. Wien All, Schönbrunner Str. 15353, .

zust. nach Wscheraditz, Bez. Wien III, Löwengasse 49,

46. Ro senberg, Frieda Sara, geb. 1. 2. 1896 in Schweißing, Krs. Mies, heimatzust. nach Schweißing, wohnh. gew. Marienbad, Haus „Rattenberger“,

47. Dr. Roubitschek, Rudolf, geb. 26. 6. 1880 in Prag,

Hheimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew. Karlsbad,

48. Sojka, geb. Hutzler, Liddy Sara, geb. 13. 9. 1910 in Beierfeld i. Erzgeb., Krs. Schwarzenberg, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag VII, Hermannsgasse 39,

49. Sch ick, geb. Wotitzky, Hedwig, geb. 16. 5. 1883 in Prag, heimatzust. nach Novy Bydzow, wohnh. gew. Wien i, Taborstr. 36,

50. Schiller, Leopoldine, geb. 15. 1. 1867 in Dobris, Bez. Pibrans, heimatzust. nach Dobris, wohnh. gew. Wien l, Rathausstr. 3,

651 Schlosser, geb. Drach, Adelhaid, geb. 13. 12. 1873 in Wien, heimatzust. nach Raubowitz, wohnh. gew. Wien ll, Schiffamtsgasse 16,

52. Schreiber, Friedrich, geb. 13. 2. 1879 in Bähm. Leipa, heimatzust. nach Böhm. Leipa, wohnh. gew. Wien IX, Wilhelm⸗Exner⸗Gasse 30,

53. Schur, geb. Wolf, Margarethe Sara, geb. 25. 2. 1890 in Wien, heimatzust. nach Nachod, wohnh. gew. Wien l, Seilerstätte 16,

54. Steiner, Josef Israel, geb. 7. 5. 1869 in Klösterle a. d. Eger, Krs. Kaaden, heimatzust. nach Marienbad, wohnh. gew. Marienbad, Villa „Steiner“,

55. Ste iner, Rudolf, geb. 8. 2. 1889 in Eger, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Wien Vl, Linke Wienzeile 5s,

56. Ti schkow sky, Benjamin, geb. 4. 12. 1894 in Fekaterinoslav (Rußland), heimatzust. nach Fischern bei Karlsbad, wohnh. gew. Prag XII, Sobieslauer Straße 197,

57. We iß, Otto Israel, geb. 25. 2. 1893 in Braunau, Krs. Braunau (Sudetengau), heimatzust. nach Braunau, wohnh. gew. Prag VII, Belskystr. 18,

58. Weißen ste in, geb. Klein, Franziska Sara, geb. 29. 11. 1894 in Wien, heimatzust. nach Iglau, wohnh. gew. Brünn, Dahngasse 12,

59. Wiesner, Otto Israel, geb. 3. 2. 1890 in Pruschanek, heimatzust. nach Pruschanek (Landratsbez. Brünn), wohnh. gew. Wien VIII, Alser Str. 57,

60. Wolf, Heinrich Israel, geb. 4. 10. 1874 in Jägerndorf, heimatzust. nach Mähr. Weißkirchen, wohnh. gew. Wien Il, Rembrandtstr. 22,

61. Zeimer, Otto Israel, geb. 5. 5. 1881 in Duschnik, Bez. Kladno, heimatzust. nach Paulhof (Pavlor), Bez. Kladno, wohnh. gew. Wien 1, Börsegasse 14,

62. Zuber, geb. Anninger, Lotte Sara, geb. 12. 128. 1905 in Wien, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Wien XIX, Nedergasse 21/7.

Prag, den 14. Februar 1944. Der Deutsche Staatsminister für Böhmen und Mähren. J. Ar; Dr. Weinmann, Ss⸗Standartenführer.

Beraun, wohnh. gew.

§ 1 Begriffsbestimmung und Verwendung (1) Massivbaracken im Sinne dieser Anordnung sind Mon⸗ tagebauten, die durch Zusammensetzarbeit vorwiegend massiver, fertig gelieferter Einzelteile an Ort und Stelle erstellt, wieder auseinandergenommen und an anderer Stelle neu aufgestellt werden können. (2) Massive Fertigbauteile im Sinne dieser Anordnung sind fertige Einzelteile der vorstehend beschriebenen Massivbaracken, die einzeln zum Einbau in Bauten gleicher Zweckbestimmung sowie für Reparatur⸗ und Ersatzbedarf verwendet werden können.

§ 2 Herstellungsbeschränkung (1) Massivbaracken und massive Fertigbauteile dürfen nur nach festgesetzten Normen und Typen hergestellt werden. Der Sonderausschuß Massivbaracken im Hauptausschuß Bau be⸗ stimmt im Einvernehmen mit der Zentralstelle für Massiv⸗ baracken beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduk⸗ tion (Amt Bau), welche Typen zugelassen werden. Desgleichen bestimmt der Sonderausschuß Masstvbaracken, wer als Her⸗ steller von Massivbaracken und massiven Fertigbauteilen zu⸗ gelassen wird. ö.

§ 3 Beschaffung und Auslieferung (1) Auf Grund der Herstellerzulassungen stellt der Sonder⸗

gew. Reichenberg, Hablau 17,

ausschuß Massivbaracken die Belegungspläne für die Ferti⸗

37. Anordnung des Generalbevollmächtigten für die Regelung der Bauwirtschaft

Bewirtschaftung von Massivbaracken und massiven Fertigbauteilen Beschaffung, Antrags⸗ und Zuweisungsverfahren)

gungsstätten auf. Auf Grund dieser Belegungspläne werden die Aufträge zur Herstellung von Massivbaracken und massiven Fertigbauteilen auf Veranlassung der Zentralstelle für Massiv— baracken beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduk⸗ tion (Amt Bau) durch die Rüstungskontor G. m. b. H. aus⸗ gefertigt. Die Hersteller dürfen Aufträge nur von der ge⸗ nannten Stelle annehmen.

(E. Der Sonderausschuß Massivbaracken leitet die gesamte fabrikatorische Herstellung nach den Gesichtspunkten höchster Wirtschaftlichkeit. Die Auslieferung der Produktion erfolgt nach den Weisungen der Zentralstelle für Massivbaracken.

G) Lieferverträge der Hersteller mit Unterlieferanten sind . Sonderausschuß Massivbaracken zur Genehmigung vor— zulegen.

F 4 Rohstoffe

(i) Die für die Herstellung notwendigen Rohstoff⸗Bezugs⸗ rechte für die Fertigung. und Betriebseinrichtung werden den Herstellern nach Auftragserteilung durch den Sonderausschuß Massivbaracken zugewiesen, der sich mit der Zentralstelle für Massivbaracken abzustimmen hat. Den Herstellern ist es unter- sagt, von anderer Seite Rohstoffbezugsrechte zur Ausweitung der vom Sonderausschuß Massivbaracken festgelegten Ferti⸗ gung entgegenzunehmen.

, e . , ,

15. Robitschet, Kurt, geb. 23. 8. 1890 in Prag, heimat⸗

.