1944 / 40 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Feb 1944 18:00:01 GMT) scan diff

ichs Staatsanzeiger Nr. 10 vom 17. Februar 1944. S. 2 e ,, , . 9 Reichs. und Staatsanzeiger Rr. 40 vom 17. Februar 1544. S 3

Luzerne bereitgehalten, um durch Stärkung de i i eine Hebung ken Viehbestandes zu errei 26 ö. ö ür Sonneblumen soll zwecks größerer Gewinnung von Speise⸗

. . ausgedehnt werden, ef n 8. das notwendige Saatgut beschafft ist. Auch die Ansaat wi tiger Industriepflanzen, wie Flachs, Hanf und Baumwolle, ist hinreichend vorbereite? Eine große Reparaturaktion für Agrarmaschinen ist im Anlaufen Es ist die Errichtung zusätzlicher Instandsetzungswerkstãtten eplant,

sung weiterer Arbeitskräfte und den Bedarf an Arbeits⸗ um gründliche Ueberholungen des landwirtschaftlichen Maschinan? und ker r rte, durchzuführen. ,,,, .

kräften, ᷣ. ; e) die bisher erhaltenen brikationskontingente und die der Pflege des Tabakanhaues zugewendet, wobei ö nr . 4 . und n ,,, rn . , . woe lch le,, mel, ee. h den tatsächlichen Verbrauch der unter e) zu meldenden Tabak wurde von . . 9. Kontingente, . . estmöglichen Verwertung des anfallenden Tabatstaubes Fient ein III. Diese Anordnung gilt auch für die fabrikmäßige Her⸗ besonderer Gesetzentwurf stellung von , ,. in Massivbauweise für das 2) Hauptbedgrfsträger sind: Deutsche Wohnungshilfswerk. ö. . 6 fs e. t ! gentell inschlie klick d heft IV. Diese . gilt für das Deutsche Reich einschl. 1. Die Wehrmachtsteile baracken und Massivbarg . i. 5 ich 4 massi ö der ,, und angegliederten Gebiete sowie für das Pro⸗ Stockholm. 16 a) SCW. . für das Behe sshein ö . , . tektorat Böhmen und Mähren und das Generalgouvernement. unserrichteten UG b) Dad ilfs werks wird auf Grund der Verfügung des . eich 1 Diese Anordnung tritt mit dem 1. Februar 1914 in G., 96, 1h B., Mean, c OKM ministers für Rüstung und Kriegsproduktion vom 22. Juli graft. ö. 3, Höh f D, . d) RdL u. Obd. . 1943 die nachstehende Anordnung n . t he eh *,, gebruar zn Jas? gf . 3. 3 . Stockholm od, 360 G. e) Reichsführer e, und Chef der Deutschen Polizei. II. Die Auftragserteilung auf fabrikmäßig hergestellte ; ö ,, ö e O00 B., Belgrad 49,95 G., 50, 0s B. , 2 . . . pa tee e , n an , . Hauptausschuß Bau beim Reichsminister für Rüstung Sofia zo, c, B. zh. 53 B. Athen 23 6 9 II. Der Keita. 4. Rüstung und Kriegsproduktion, und Kriegsproduktion Sonderausschuß Massivbaracken ,,,, Der Leiter: Köhler ; j G., 440 B., Amsterdam G., 2, 85 B., Züri 50 * Belieferung iss Co K. Heini eder, , C, Kine , J

vom Sonderausschuß Massivbaracken im Hauptausschuß ö . Bau aufgestellten Firmenbelegungsplan durch die Zentral⸗ r . G83) Alle Bedarfsträger, die nicht zu den . zugleich auch als stellvertretender Leiter des Sonderringes VII 1944 droh trägern unter J. gehören, insbesondere alle zivilen Bedarfs⸗ Hauptring Steine und Erden. e. rohe , , , , . ; . wär abe man Rom = G. 23. 26 . . 6 ö

stelle für Massivbaracken beim Reichsminister für Rüstung : und Kriegsproduktion (Amt Bau) über die Rüstungskontor träger einschließlich der von den Wehrmachtsteilen betreuten git, Rüstungsbetriebe, fallen unter III. .

G. m. b. H., Berlin. Die Herstellerbetriebe dürfen daher keine .

(4) Einzelheiten des Antragsverfahrens werden in einer fte. n nn, JJ Preußen 1 do .

; s 3 ; 8 2 . ellen annehmen. . landwirt⸗ ondon, 16. Februar. (D. N. B. Silb l , ,, ,, . III. Alle. Unternehmungen, die fahriksmäßig Nassivha raden 28,50 Silber auf Lieferung Barren 23,50 hd ,

an ssirelt gertgban ill herstellen, heben mil Sticht , hn . . ; e ,.

—8 7 Prüfung oder massive Fertigbauteile herstellen, haben mit, Stichtag Die heute ausgegebene Nummer 1 der Preußischen Gesetz⸗ . . (1) Der Baubevollmächtigte prüft die Anträge nach: 86 ö 5 . ., ö. ö. w , ,. sammlung enthalt unter (

Dringlichkeit . g. 6 . 8. 6 i ie Vierte =

9) r g weng . Cossebaude Bezirk Dresden, Dresdner Str. 40, zu melden: Nr 14 63. Gesetz stzer die Vierte Aenderung der Besoldungs

( h . ordnung. Vom 12. Februar 1944. ch anderen Bedarfsdeckuügsmöglichkeiten (ortsfeste Be- ) Art und Umfang der dorliegenden Aufträge auf Massip⸗ Nr. 14 583. Bekanntmachung über den Bezugspreis der Preu⸗ helfsbauten oder Holzharackenß, baracken und Massivbarackenteile unter Angabe der

ßischen Gesetzsammlung. Vom 3. Februar 1944. d) der Möglichkeit der Durchführung des Aufbaues. Größe, der Beschreibung, ferner Anschrift des Auftrag—⸗ Umfang: 3 Bogen. Verkaufspreis (50 R. wiglic einer 8 8 Suweisung gebers und die vorgesehenen Lieferfristen, 26

Versandgebühr von 4 M. Zu beziehen durch: ecker 's b) die Zahl der auf Grund der vorstehend aufgeführten Auf⸗ a) von Massivbaracken 8

träge bereits fertiggestellten, aber noch nicht abgelieferten (1 Soweit nach der Prüfung durch den Baubevollmäch⸗ und der noch auszuführenden Massivbaracken und Massiv⸗ tigten die Anträge auf Zuweisung von Massivbaracken nicht barackenteile, abgelehnt werden, werden sie von ihm an die Zentralstelle für Massivbaracken weitergegeben.

(2) Die Zentralstelle für Massivbaracken gibt die Massiv⸗ baracken im Rahmen der erteilten Aufträge zur Lieferung frei und teilt die Lieferfirma dem Bedarfsträger und dem Baubevollmächtigten mit.

b) von Fertigbauteilen

(() Für die Beantragung von massiven Fertigbauteilen gilt das gleiche Verfahren, jedoch können die Baubevollmächtigten als Organe des Reichsministers für = und Kriegs⸗ produktion, Amt Bau, die Berechtigung erhalten, innerhalb eines ihm zugeteilten Kontingentes an massiven Fertig⸗ bauteilen diese selbständig und unmittelbar bei ihnen zuge⸗ teilten Lieferfirmen freizugeben.

§ 9 Aufbau Der Aufbau aller zur Lieferung freigegebenen Massiv⸗ baracken bedarf der Genehmigung des Baubevollmächtigten, soweit nicht eine Genehmigung nach der 31. Anordnung des GB⸗Bau vorliegt (f. 5 10). Er erteilt sie im Rahmen der

c) das bisherige Fabrikationsprogramm unter Angabe der hergestellten Elnzelteile, z. B. Dachplatten, Stützen, Spezialsteine usw.', des Leistungsumfanges bei dem der⸗ zeitigen Stand der Fabrikationseinrichtungen und der Arbeitskräfte, e .

d) Möglichkeiten für die Erhöhung der Herstellung bei Bei⸗ behaltung der jetzigen Fabrikationsanlagen unter Zuwei⸗

schaftlichen ĩ z e, , gn e 16 auf e hin r nich Jagd machen Amsterdam, 16 Februar. (D. N. B.) [12.00 Uh l it. . 85 ,, ö , . ö. . 63 Amtlich. Berlin —— . New horn han. * Fan; ö den. deute aber, da ü 30 11 mn n, , m, , nee,. ö wer ndwirtschaft bei der Hurchführnng ihre —— , . . . w ih. Heaschin n h. w 154d noch weniger landwirtschaft⸗ Kopenhagen Stockholm 44, 81! = 44 h n, ,,, zur Verfügung stehen würden als im Jahre 1943. Zürich, 16 , ehr. 9 . . . . . ö

: 16. ; N. B. hr. Paris 6,25,

j London 17, tgö New Vork 4,30, Brüf 3925 ga

; 66. , sse! 69,25 B., Mailan

s ; Ausbeutung Abessiniens durch USA. 22767 ½ nom. Madrid 36,73 B., Holland zi Berlin . enf, 15. Februar. Wie in Washington am Montagabend be— . n EStogholm lor 6h, Oslo 98, 65 ṽ', Kopenhagen 7“ Sora 5,3 , Prag 1725, Budapest 106,59 B., Zagreb

kanntgegeben wurde beabsichtigen di i ; n die USA. eine technische Ab ordnung, b Sher] ö. che 87 ; z . ; 4 ö. n, nnn, in üer der Landwirtschaft, des Berg⸗ , 3. 6 ,, 2, 37 , Hel intz 8,16, aisg auch in as eben eln ihn enen n e bessnten son Kopenhage . ungssystem der Wallstreet einbezogen , , , . . 3 a, , ,. „79, S0, Pari S6, Antwerpen 76,80, Zürich

werden.

11,265, Rom Amsterdam 254 70 St 5 : 70, Stockholm 114,15, Oslo 109,090, Helsink h. z Madrid —. Alles . . Stockholm, 16. Februar. (D. N. B. London 16,ss G. zs, os B. BVeinn 16 30 S. 168 56 V. Paris T, G., oo , Prüfe! G. 66 B,. Schwer Plätze rc G.. 9, S6 X. Amsterdam G., 223,50 B., Kopenhagen 87, 50 G., 87,90 B. Oslo 96,385 G., 95,65 B.. Washington 4,15 G., 1,20 B., He sint 3,85, G. 8, 59 B., Rom G., 22,20 B. Kanada 3,77 G., 3,82 B., Madrid —— G., Türke B. Lissabon —— G. 19, o B. Buenos Asres 162,5 G, los So 8.

Oslo, 16. Februar. (D. N. B. London G., 17,7 : T. N. B. n —— G. 17,6 B. Berlin igsös23 G., ids, 78 B., Paris G. JJ oo ', Rem Moc

Gebiete gelten die gleichen Grundsätze. Die notwendigen er⸗ änzenden Bestimmungen erlassen die für diese Gebiete zu⸗ tändigen Bevollmächtigten für die Bauwirtschaft. Berlin, den 9. Februar 1944. ö. Der Beauftragte für den Vierjahresplan. Der Generalbevollmächtigte für die Regelung der Bauwirtschaft. J Speer.

Anordnung Nr. 1

Sauptausschuß Bau beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion Sonderausschuß Massivbaracken

Zur einheitlichen Steuerung der Herstellung von Massiv⸗

. § 5 Bezahlung

(1) Die Bezahlung der Lieferungen erfolgt durch die Zentral⸗ stelle für Massivparacken über die Rüstungskontor G. m. b. H. Die Lieferungen werden den Bedarfsträgern mit einem Zu⸗ schlag für Verwaltungskosten von der Rüͤstungskontor G. m. b. H. in Rechnung gestellt.

F 6 Anforderung

(1) Die Bedarfsträger fordern ihren Bedarf an Massiv⸗ baracken und massiven 3 bei dem für den Aufbauort zuständigen Baubevollmächtigten des Reichs⸗ ministers für Rüstung und Kriegsproduktion an. Bedarfs⸗ träger, die zu den nachfolgend unter Ziffer L aufgeführten Hauptbedarfsträgern gehören, haben der Anforderung die Zustimmung des zuständigen Hauptbedarfsträgers beizufügen.

Kein Stahl für landwirtschaftliche Maschinen in uen Kopen⸗

prompt

18. Unfall⸗ und nvalidenversicherungen, 14. Deutsche Reschsbant und Bankausweise 15. Berschiedene Bekanntmachungen.

1. Untersuchungs⸗ und Str 2. Zwan k

4. Qeffentliche Zufteglungen, ⁊7. . 3. Aufgebote, Irren gr micha feen, * Selenschaften m. v. 5).

S6. Ver luft und Funds mn, ; 8. Qommandit 2 gesellschaften auf Attie J G. Auslofung usmw. von Wertpapieren, . 8 3 . 1. 1 Komm anditgesenschaften

epernick, Krei ie ĩ 3006 ö

3. Aufgebote eis J ö forderung, sich durch Finen bei diesem löͤhhlg] Oeffentliche Zustellun obs] Aufgebot. r e fir . g e nh l . 9. a en k , n,, Rechtsanwalt als Frau Margarethe . 6 Beck ,, 1—=*44. Der Oberbürgermeister . noch 2öhbe. Goldmark Nelly Röhrs geb. Deelen, in Bremen, . evollmächtigten vertreten zu gus Büren, Wilhelmstr. 28, Prozeß⸗

. r t ,. Aufgebot der 3 . . der Urkunde Bremerhavener Str, M7, vertreten durch Hechingen den 10. Februar 1944, r nnr cht ger t sanwwalt .

gil cr handen gelommenen 2175 . min. . spätẽstens in dem auf Rechtsanwalt Dr, Helniten in Bremen, Desch iftzstelle des Vandarrichis Faharigs in Paderkoin, klagt gegzn en ohne, Blankogiro der den 18. Ju 44, 12 Uhr, vor dem egen ihren Ehemann, unbekannten gerichts. ,,, . , 1 alts, auf Eheschei⸗

früheren Lodzer Elektrischen Straßen⸗ unterzeichneten Gericht, Horst⸗Wessel⸗ Aufenthatts, klagt di 4. Nrn. 18001 bis einschl. 18 850, Straße 50, anberaumten Aufgebots⸗ Ii ge, der 6h nah 9 . . 30103] Oeffentliche Zustellung. dung aus 3 49 Ehegesetzes. Verhand⸗ 365, bis einschl, 27 Goh * über) sezs vom 6. 7 1955. Der Beklagte 8. R. 344. Die Wiargarcte Woj Uuns termin: s. April a4 vormittags

Verlag (G. Schench, Berlin W 165, Lietzenburger Str. 31, und

durch den Buchhandel. Berlin, den 15. Februar 1944. Geschäftsstelle der Preußischen Gesetzsammlung.

. ö. nn, . i‚, . anzumelden und ol rh —ͤ oty beantragt. Die Inhaber der die unde vorzulegen, widrigenfalls wird zur mündlichen Ver ylla geb. Dyka in Kunzendorf, O. r, dor der 2a Zivilkammer des Urkunden werden aufgefordert, . die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ . vor 8 Lan ö Bahnstr. Nr. 3, lige, e cg Landgerichts in Paderborn. tober g wird. men, Gerichtshaus, Zimmer 7, auf mächtigter: Rechtsanwältin Dr Zün⸗ Paderborn, den 9. Februar 1944. Bernau bei Berlin, 11. Februar 1944. Dienstag, den 4. April 15s, 98 Uhr, dorf in. Kattowitz, klagt gegen den Die Geschäftsstelle des Landgerichts. ; Das Amtsgericht. Abt. 4. mit der Aufforderung, durch einen bei Füller Richard Wosthlla n Kunzendorf, an n. anberaumten. Aufgebotstermin ihre DT Ti diesem Gericht zugelgffenen Rechts- jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Che- 39100 Oeffentliche Zustellung, Rechte anzumelden und die Urkunden F Ia3. De We soint anwalt vertreten zu erscheinen. Zwecks scheidung aus §5 35 Ehegesetz und Der Melker Karl Lersch in Parstein, vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft— ver bel⸗ 9** eutsche Cement⸗ öffentlicher Zustellung bekanntgemacht. Schuldigerklärung des Beklagten. Wir Kreis. Angermünde, Dorfstraße Sä, logerklärung erfolgen wird. Haftung i 2. at mit , mne Bremen, den 11. . 1944. laden den Beklagten zur mündlichen Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Litzmannstadt, den 8. Februar 1944. 6 6 1 ai ö . Heidelberg, Die Geschäftsstelle des Landgerichts. Berhandlung des zöechtsstreits vor die Damerow in Angérmünde, klägt gegen Das Amtsgericht. e . t rden . in Verlust ge—⸗ „Zivilkammer des Landgerichts in die Charlotte Lersch geb. Masfuthe, . e ger 5 riefes über die zoios) Lad Kattowitz auf den 28. April 1944, vor⸗ früher in Eberswalde, auf Ehescheidung 6. . . 5ypoth . G. AM. eingetra⸗ Dol Ch nr mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, aus 8 49 des Ehegesetzes und Schuldig' , . Der n n, en im Grundbuch für Sauterbgch Vie efrau ma d, Hen⸗ sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ erklärung der Beklagten gemäß 5 60 ichard Bauer in Lißmannftadt , Htteng Rötmann, geb, itt, verw; gelassengn. Rechts anwelt alè bz lß. e Eheßesets. Der läge iaeß di Hitler⸗Str. 170, hat das Auf bot fol⸗ Nr. 2 und im Grundbuch für Brauer⸗ Göcking, Hbg.⸗Altona, Gr. Brunnen— bevollmächtigten vertreten zu al, ö Beklagte zur mündlichen . Edegs ängeblich abhanden gztommener schwen? Band V Blatt ig Abt. fil rate n bönsslggt Rehen ben Clektriter Kattowsg'den 2. Februardigtglen. des Hecht reiter cri, em, , , , der „Kreditgesellschaft der Nr. 2 beantragt. Der Inhaber der Ur- Friedrich Wilheln. Angust Wortmann, 4 ürkundsbegmte mier des Landgerichts in Frenzlau auf wird nur dann ausgezahlt, wenn diese Voraussetzungen erfüllt hl ge die Genehmigung quzgesprochen, daß Zahlungs und . , A drei Stück kunde wird aufgefordert, spätestens in huleß bg Altang, jetzt unbekannten der Geschäftsstelle des Landgerichts. den 25. Mai 1944, 111, Uhr, mit der . ; nen de sind., Vereinzelt wurde' verfucht, auf dem Umweg über das Be, Lieftungsbedingungen, dle he, bei den einzelnen. Lieferern 9 ö er Serie Vli, und zwar dem auf den J. September 1944, Aufenthalts, auf Ehes eidung. Ver⸗ . Aufforderung sich durch , ei zur Verfügung stehenden Rohstoffe und unter Berücksichti⸗ helfsheim duich eigenwillige Veigrößerung der Maße eine Ersatz; derschieden waren, durch allgemeine ersetzt, worben ind. Es ist 6. . . 50 Zloty, Nr. 66 157 19 Uhr, vor dem ,, . Ge⸗ andlungstermin: 26. April 1944, diesem Gericht zu gelassenen Rechtsan— gung der örtlichen bauwirtschaftlichen Lage. Er erteilt ge⸗ , für die zukünftige Friedenszeit zu schaffen. Das ist 163 Ilot r gn kes üb- g, über richt anberaumten Aufgebotstermine . uhr, vor dem Landgericht Ham— walt als Prozeßbevollmächtigten' ver— gebenenfalls die Rangfolgenummer und weist, falls notwen⸗ völlig unangängig. Es is, n, bear nen, das . i. ö . . 6 . . ,, . . 1 . . 6 . e, , ia. die er ; ü i im i 'ren Friedens Lebensstandard zu übernehmen., Es hat D Mot . n ngen ng . ; ü , e. r 2 dig, die erforderlichen Rohstoffe für den Aufbau und die heim in unseren Friedens⸗-Leb rd z h h z Iloth. Rr. 18 333 über 106 Zloty, Kraftlosertsarusig ber ne , ö wren m n n. ,,.

Wir t schafistein

f . auf Lehm, ungeschnittenes Holz, Ziegelsteine gegebenenfalls aus Trümmern zerstörter Häuser Kohlenschlacke und Schutt. Praktische Beobachtungen in den Luftnotgebieten ergaben, daß das mit Lehm ausgefüllte Fachwerkhaus wegen seiner elastischen Eigenschaften gegenüber Druck und Sog von Bombenexplosionen standhafter ist als das Ziegelsteinhaus. Der Behelfsheimbau, der zugleich seinen Bewohnern ein Stück Land . die zusätzliche Ver⸗ sorgung mit Gemüse und Obst vermittelt, wird den Ausbesserungs⸗ arbeiten in den Städten vorangestellt. Einschaltung von HJ. und Werkscharen beim Basteln zusätzlicher Möbel wird erfolgen. .

stens in dem auf Montag, 9. O 1944, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hindenburgplatz 5, 669 11,

Schon 40 000 Behelfsheime fabrikmäßig fertiggestellt Nur Notbehelf Daher kein Ausbau zur Fkiedenswohnung erlaubt

Ueber den Stand und weitere Einzelfragen der Behelfsheim⸗ errichtung machte Prof. Spiegel vom Reichswohnungskommissar vor der Technisch-Literarischen Gesellschaft beachtliche Ausfüh⸗ rungen. Die Behelfsheime, das muß immer wieder unterstrichen werden, sind nur als ein Notbehelf gedacht. Deshalb können sie auch nicht in , , Ausführung gebaut werden. Jeder. einzelne soll sich vielmehr mußt sein, 1 ein persönlicher Ver⸗ zicht auf luxuriöse Ausstattung Tausenden von Schicksalsgefährten zugute kommt und daß gerade die einfache genormte Form des ec gehen, seine Massenherstellung gestattet. Im . der Volksgemeinschaft müssen daher auch die vorgeschriebenen Maße eingehalten werden. Die staatliche Bauprämie von 1700 Het

Einfluß neugenehmigter allgemeiner Zahlungs⸗ und Lieferungs⸗ bedingungen auf Einheits⸗ und Gruppenpreise

In letzter . hat der Preiskommissar für einige Wirtschafts=

30016 .

Oeffentliche Zustellung und Ladung. 6. Gen. A 15. Es klagen auf Ehe⸗ scheidung: 1. Kruse, Friedrich, Köln= Dünnwald, Im Wirtstamp 5, gegen

nun die Frage aufgeworfen worden, ob neügenehmigte allgemeine Zahlungs⸗ und Alen here nnen! auch bei vorher festgesetzten Gruppenpreisen angewandt werden dürfen. Das ist nach einem Erlaß des Preiskommissars an die Reichsgruppe Industrie

30107 Ladung.

He itungen zu. riegsschluß seine Aufgabe erfüllt ö . , En und wird dann entweder abgebrochen oder anderen Zwecken wirt⸗ itsstelle des

schaftlicher Nutzung zugeführt. .

Nach der Art des verwandten Baumaterigls schwankt die Grundfläche des Behelfsheims zwischen 20 und 22,5 dm mit einem Normalgruündriß von 4.160 X 5,10 m. Daneben wurde ein Sonder⸗ typ mit den Maßen 3,75 6 6 m entwickelt, bei dem 1B,25 m hreite Tafeln nebeneinander angeordnet werden. Die Herstellung der Behelfsheime erfolgt entweder durch den einzelnen Bombengeschä⸗ digten aus örtlich vorhandenen Baustoffen oder im Montagebau, der aus fabrikmäßig hergestellten Einzelbauteilen auf der Baustelle aufgerichtet wird, sowie schließlich im Wege der Werkshilfe von den Unternehmungen. Im letzten Quartal sind rd. 40 000 dieser Behelfsheime fabrikmäßig hergestellt worden. Die Anfertigung von zunächst weiteren 60 000 Stück in den Fabriken ist vor⸗ bereitet. Ferner wurde den Betrieben die Möglichkeit eröffnet, im Interesse der Förderung des Behelfsheimbaues 5 *, ihrer Ge⸗ folgschaft oder auch geeignete ausländische Arbeitskräfte freizu⸗ stellen, sofern die verbleibende Gefolgschaft den Arbeitsausfall durch Ueberstunden ausgleicht. Der einzelne Bauherr wird vor allem auf die örtlich vorhandenen Baustoffe zurückgreifen müssen,

§ 10 Genehmigung nach der 31. Anordnung 1 (1) Vor der Stellung eines Antrages auf Zuweisung von Massivbaracken, die nicht zur Unterbringung von Arbeits⸗ kräften dienen oder im Rahmen der Beseitigung von Bom— benschäden zugewiesen werden sollen sowie von Fertigbau— teilen solcher Ei garn ten oder für Reparaturbedarf haben die Bedarfsträger für die vorzunehmenden Bauarbeiten den üblichen Antrag auf Ausnahmebewilligung vom Bauverbot gemäß der 31. Anordnung des GH⸗Bau über die zuständige Baupolizeibehörde beim Baubevollmächtigten einzureichen.

§ 11 Laufende Aufträge

(1) Die Erfüllung laufender, bereits vor Inkrafttreten dieser Anordnung abgeschlossener Verträge auf Lieferung von Massivbaracken oder massiven Fertigbauteilen bedarf der Zu⸗ stimmung der Zentralstelle für Massivbaracken. Sie sind daher vom Auftraggeber bis zum 25. ir 1944, mit Stich⸗ tag vom 15. Januar 1944, an die Zentralstelle für Massiv⸗ baracken beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduk⸗ tion (Amt Bau), Berlin NW 40, Königsplatz 6, zu melden, und zwar unter Angabe des Auftraggebers, der Lieferfirma mit Anschrift, der Auftragsgegenstände, der Stückzahl, der Lieferfristen, der erforderlichen und der bereits zugeteilten Rohstoffbezugsrechte.

z 12 Ausstattungs⸗ und Einrichtungsgegenstände (1) Die Beschaffung von Ausstattungs- und Einrichtungs⸗ gegenständen für Massivbaracken ist grundsätzlich Aufgabe des Bedarfsträgers, soweit nicht etwaige Durchführungs— bestimmungen Ausnahmen vorsehen. J § 13 Deutsches Wohnungshilsswerk Behelfsheime (1) Diese Anordnung gilt auch für die Behelfsheime des Deutschen Wohnungshilfswerkes, mit Ausnahme der 6— 9, für die eine besondere Regelung durch die Zentralstelle für Massivbaracken im Einvernehmen mit dem Reichswohnungs⸗ kommissar erfolgen wird. § 14 Strafvorschriften (1) Zuwiderhandlungen gegen diese n , werden nach Ziff. II der zweiten Verordnung zur Durchführung des Vierjahresplanes vom 5. November 1956 (RGBl. 1 S. 936) bestraft. 5 15 Inkrafttreten (1) Diese Anordnung tritt mit Wirkung vom 1. Februar 1944 in Kraft. Mit dem gleichen Tage wird die 34. Anord⸗ nung vom 21. September 1943 außer Kraft gesetzt. Sie gilt für das Deutsche Reich. ! (2) Für das Protektorat Böhmen und Mähren, das Ge⸗

als Notunterkunft vielmehr mit

(III H 7e 2713/44 vom 7. 2. 44, Mitt. Bl. 1 S. 87) nicht der Fall. Nach 5 2 der Ersten Anordnung zur Durchführung der Anordnung über Einheits oder Gruppenpreise vom 17. 12. 1942 gelten bei Gruppenpreisen, soweit nicht abweichendes bestimmt wird, dieselben Zahlungs- und Lieferungsbedingungen weiter, die bei den bisherigen i galten, mit der Maßgabe daß Rabatte nicht mehr gewährt zu werden brauchen. Diese orschrist geht als Senderregel der Genehmigung neuer allgemeiner Zahlungs⸗ und Lieferungsbedingungen vor. Die Zahlungs- und Lieferungsbedingungen, die beim Inkrafttreten eines Gruppen⸗ preises vorhanden find, bleiben demnach bestehen, es sei denn, daß der Arbeitsstab eine Aenderung beschließt. Diese Rechtslage entspricht auch einer sachlichen Notwendigkeit. Bei der Ge⸗ nehmigung neuer n,, Zahlungsbedingungen wird teil weise vorgeschrieben, daß der Grundpreis gesenkt werden muß, wie dies z. B., unter Beschränkung auf einen her fen Abnehmer⸗ kreis, betreffs Vereinheitlichung der Zahlungs ebingungen in der Gießerei⸗Industrie geschehen ist. Eine individuelle Veränderung des Grundpreises kann jedoch bei Gruppenpreisen nicht durch⸗

geführt werden.

Großer Erfolg der spanischen Milliardenanleihe

Madrid, 16. Februar. Die am Dienstag erfolgte Ausgabe der neuen spanischen Schatzanweisungen im Gesamtwert von einer Milliarde Peseten brachte einen glänzenden Erfolg. Die Nach⸗ frage war derart groß, daß die Anweisungen bereits nach einer Stunde um 158 Millionen Peseten überzeichnet waren und weitere ,, abgelehnt werden mußten. * Madrid allein wur⸗ den 675 Millionen gezeichnet und in der Provinz 483 Millionen, davon in Bilbao 222 Millionen Peseten. J

Neue Statuten der Spanischen Außenhandelsbank

Madrid, 15. Februar. Das spanische Finanzministerium hat durch eine Verordnung die neuen Satzungen der Spanischen Außenhandelsbank Banco Extetior de Espang genehmigt. Danach wird das Unternehmen, das sich mit der Förderung des Außen— handels und der Wirtschaftsbeziehungen Spaniens zu den Kolo⸗ nialgebieten und dem gesamten Auslande befassen wird, für die Dauer von 40 Jahren besondere Privilegien und Steuer⸗ befreiungen ] spanischen Inland in allen Banksparten arbeiten kann, wird weiter ermächtigt, innerhalb Spaniens oder im Auslande Unter⸗ nehmen des Im⸗ und Exportgeschäfts zu gründen bzw. zu finan⸗ zieren. Außerdem wird die Außenhandelsbank auch mit der Spanischen Staatsbank und mit dem Spanischen Deviseninstitut zusammenarbeiten und die Regierung über alle Außenhandels⸗ sragen unterrichten und beraten. ;

Weiterhin kann die Außenhandelsbank bei Handelsverträgen mit ausländischen Staaten vertreten sein. Das Kapital des Ünternehmens ist auf 250 Mill. Peseten festgesetzt

neralgouvernement sowie die besetzten und angegliederten

worden und wird durch 500 000 Aktien im Nennwert von je

enießen. Die Außenhandelsbank, die auch im

Abschlüssen von

Wirtschaft des Auslandes

500 Peseten aufgebracht. Die Aktien können bis zu einem Fünftel des Kapitals in Händen von Ausländern sein. Auf keinen Fall sedoch darf der in ausländischem Besitz befindliche Aktienanteil 25 , der in spanischen Händen befindlichen Aktien übersteigen,— Als Spanier gelten in diesem Fall auch die in Amerika und ouf den Philippinen nationalisierten Kinder spanischer Eltern. Kapitalerhöhungen dürfen nur mit besonderer Genehmigung der spanischen Regierung vorgenommen werden.

Abschluß der Norwegischen Staatsbank

Bank) schüttet für 1943 eine Dividende von 6 * aus.,

Der finnische Außenhandel im Januar 1944 Helsinki, 16. Februar. Nach vorläufigen Angaben der Zollver⸗ waltung gestaltete sich der Außenhandel im Januar folgender⸗ maßen: Einfuhrwert (eif) 962,5 Mill. Fmk, Ausfuhrwert (fob) i645 Mill. Imt. Die Einfuhr übersteigt den Ausfuhrwerk um

Januar 1943 um 542, Mill. Imk hr war als die Ausfuhr. Degen kber Januar 1913 war die Einfuhr im Januar 1944 wert⸗ . um 18 * geringer, während der Ausfuhrwert vergleichs⸗ weise um 65 73 gestiegen ist. ö ;

Die Intensivierung der Agrarproduktion in Bulgarien Sofia, 16. Februar. Auf die ausgezeichnete Durchführung der Herbstbestellung wies der bulgaxische ö im Anschluß an eine ausgedehnte Besichtigungsreise hin. Für die Frühjahrsbestellung wird das nötige Saatgut an Futterwicke und

ö.

30099

schäftsstelle Kattowitz in Kattowitz hat

Kopenhagen, 16. Februar. Die Norwegische Staatsbank (Norges

198,3 Mill. Imk, während sie im Janugr 1943 um 709,9 und im

Nr. 4517 über 500 erh Nr. 15635 und wird.

Nr. 1664 üher je 1069 Floty, Nrn. 744 bis einschließlich 750 über je 5009 Zlotw. Die Inhaber der Urkunden werden . 8. ordert, spätestens in dem auf ontag, den 9. Oktober 1944, 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hindenburgplatz 5, Saal 11, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu— melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht auf An⸗ trag des Richard Bauer an die „Kredit⸗ gesellschaft der Stadt Lodz“ das Verbot, an einen anderen Inhaber der auf— a ne, Pfandbriefe als den Antrag⸗ teller eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Litzmannstadt, den 7. Februar 1944. Das Amtsgericht.

Aufgebot.

*

3 F 144. nossenschafts⸗Treuhand G. m. b. 5. Ge⸗

namens der Fa. „Nolnik“ Ein⸗ und Verkaufsgesellschaft m. b. S. in Oppeln das Aufgebot des angeblich verloren= gegangenen, am 1. August 1939 in

osnowitz von der Firma Modrzejom- Hantke ziednoczong Zaklady Gör- niezo-Hutnicze, Spolka Akeyjna in Sosnowitz, Francusta 12, an die Order der Firma „Rolnik“ ausgestellten, am 11. November 1939 in Sosnowitz zahl⸗ baren eigenen Wechsel Nr. 1391 über 279243 Il. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 21. April 1944, vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeich- neten Gericht, Zimmer 24, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte an—Q zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärüng der Urkunde erfolgen wird.,

Sosnowitz, den 11. Februar 1944.

Amtsgericht. ;

ar, Aan ö. .

. Die Frau Elisabet Knüttel, verw. Knoll, geb. git 6 Güstrow (Mecklbg), ndenstraße ö, ertreten durch den Rechtsanwelt Josef Shrotte in Berlin W 35, Bülowstr. 92, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes

Die Hberschlesische Ge⸗

Lauterbach, S., den Das Amts

9. Februar 1944. gericht.

30096

tot zu erklären. Der

Verschollenen geben

Braunschweig, den

anwalt Dr. ihren Ehemann, den C August Denecke, c / o

beklagten, wegen

serin und Berufungskl lagabweisende Urteil

beim Berufungsgericht rufungsschrift Termin Verhandlung auf

Braunschweig, Münzstr mer Nr. 7, bestimmt. beklagte wird darauf er f vor dem Berufu einen bei diesem Geri Rechtsanwalt als Bevo treten lassen muß.

über die im Grundbuche des Amts— gerichts in Bernau bei Berlin von

.

beantragt, den verschollenen Matrofen

aufgefordert, sich bis 8. August 1944 beim Amtsgericht Brgunschweig zu mel—⸗ den, widrigenfalls Todegerklärung er— folgt, Alle, welche Auskunft über den B0l05] Oeffentliche , en,

aufgefordert, bis zum obigen Termin , n t Anzeige zu machen 5 II zurzeit in Sibbefse bei Frau Bartels,

Das Amtsgericht.

berti⸗Pro ö hier, gegen lassen.

(Pa.), USA., ng, und Berufungs.

, escheidung, ist au ñ 3 die am 2. Januar 94 dur dil . al il Hefen liche zu ste lun,

Braunschweig vom 20. Dezember 1943 Strähler in Ebin ü . z . gen, klagt gegen den früher eingereichte Be- Lehrer Dimitri Pansjorow, z. Zt. un= ö Ehescheidung, mit dem zur mündlichen bekannten Aufenthalts, mit dem An- die Ehe der Parteien aus alleinigem I3. April 1944, hy i, mn, ee. ö 2 1 6 dem i , , . , ,, t scheiden. a,, . ' ! Standesam elitopo raine) ge⸗ Die Klägerin ladet den a j ü ist be ẽI. Zivilsenat des Oberlgndesgerichts schlossene Ehe der Parteien gemäß 9 3 ne r. gie n , d, f , ,, , , der 4. Durchführungsverordnung zum streits vor die 3. n 1941, Landgerichts RGBl. 1 S. 66, eytl. gemäß 8 49 des straße Nr. 2, J. Stockwerk, Zimmer e auf den 6. April gten. ten aufzuerlegen. Die 9,0 Uhr, mit der Aufforderung, sich Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ Rechtsanwalt als treten zu lassen.

Braunschweig, den 9g. Februar 1944 ö * , 1944.

Geschäftsstelle des Oberlandesgerichts 2. Zivilsenat

Hs. 6, ptr., klagt gegen ihren Ehemann

Verschollene wird Hamburg, den J. a. 1944.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. Ehefrau Anna Han

können, werden Die

Prozeßbevollmächtigter: anwalt Justizrat Kleybolte, Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffs⸗ ingenieur Georg Hansen, Hannover, z. Zt.

8. Februar 1944.

Ehegesetz und Schuldigerkkärung des zu 3 Beklagten. Die Klägerin ladet den 5. Apr

des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer achen der des Landgerichts in Hanngber auf den

Derusungs- sem Gericht zugelasse nen Rechtsanwalt igter: . als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

hef Kott, Reading

teward Ernst ebruar 1944.

es Landgerichts.

Hannover, den 5. .

Die Geschäftsstelle

des Landgerichts bevollmächtigter:

ö.. 6 1 ö. er Berufungs- Ehegese vom hingewiesen, 3 Heeg eee ugsgerichte durch Ehegesetzes zu . und dem Be⸗ Nr. 3g, chte ,, llagten die Ko

llmächtigten ver.

25. November

lichen Verhandlung des Rechtsstreits lassenen

gerichts in Hechingen auf den 18. April 1944, nachm. 15,20 Uhr, mit der Auf⸗

Engelberts Josef David, Kaufmann, Köln⸗Nippes,

eb. ) Hahne, Hannover, Detmolder Str. I, Len Choczynsti,

Kaufmann

vor der iUl 1944, 1035 Uhr ö der 4. Zivilkammer am 18. April 1944, 9 Uhr, Saal 253, zu 5 vor der 4. Zivilkammer am 18. April

Beklagten zur mündlichen Verhandlung zu 4 vor

vor der II. Zivilkammer des Land⸗ bevollmächtigten ver Ostrowo, de 5 Die Geschäftsstelle

Landgericht.

48/43.

geg

idier, zuletzt Herne

guste geb. Hauprich in Köln traße 13, . ĩ

. ö e, 20 4 R 8 ; es klagen auf Feststellung der Ehelichkeit 4. . 1 f Neußer Straße 385, gegen den Juden unbekannten Aufent⸗ halts 4 R 6/44 —, 5. Erika Cohn Rechtsanwall in Köln, Engelbertstraße 41I, gegen den Iwan Cohn, zuletzt in Köln,

Perlengraben 85 4 R 8/44 Ver⸗ früher in handlungstermine: zu 1 vor der 1. Zi⸗ Pr. of War 10, vilkammer am 2. Mai 1944, 10 uhr, Saal 282, zu 2 vor der 4. Zivilkammer

z Internierungslager Kingston Jamaie 4. Oeffentlich In W. 1, 3 . 6 3 am 4. April 1944. 9 Uhr, Saal 25, usftellungen ;

30108 Oeffentliche Zustellun or 3 2 U Ii In Ehefrau wig Denee geb, Behrens 17 Mar gg ü vorm“! Uhr, mit der 1944.9 Uhr, Saal 253. 9 een g r in rer hr n,, . Rüüfforderung, sich durch einen ber die⸗

klägerin, Pro .

4.

Köln, den 8 Februar 1944.

30018] Oeffentliche Zustellung.

h Die Ehefrau Lydia Hartwich, geb. Paterek in Krzyzanow, ; 9833. i r, in, Kutno, Pro⸗ 4] O 1 jeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. gacr nn heren de; „, Die Hildegard Panfjorom geb, Kludt „eickel, , l, klagt e. ihren Ehe⸗ ägerin gegen das in Ebingen, Goethestraße 73, Prozeß- mann, den Landwirt Walfried Hart⸗ Rechtsanwalt Dr. wich, zuletzt unbekannten Aufenthalts,

in Krakau, Brzozowastr. 16, B

in Ostrowo,

eldpostnum⸗ Ehe Maria

gegen Ehemann zuletzt in

iselotte, Köln,

Zivilkammer am Saal 253,

ntrage, Zins . und dem Beklagten die

stimmt auf

Ehefrau li 6 , Magold, Hamburg ' 39, de,, . 36, . Köln-Ehrenfeld, Wahlen⸗ D ĩ Willy Louis Karl Breuer, Hamburg . , von k Zachfenftr. 18 11. b. Breuer, 3. 5. Sol⸗ Heathilde Seb. eb, he . ol fen halt. auf ue. . W., Franz Selbte⸗Etraße ß ü. illi eidung. Verhandlungstermin: 4. April S5/ 44 3. g. , , e, ,. Wilhelm Willi ,, . 36 David, Josef, Ehefrau Jo⸗ meier, zuletzt wohnhaft hier, für ,

Der Schriftleiter Jan Neuen in Bad Hönningen, Hotel Rhein. Hof, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lempertz in Köln, klagt gegen- 1. Frau Maria Luda, Köln, Brüsseler Straße Nr. 75, 2. Anton Marschall, früher in Köln, jetzt in Werden, Kle⸗ mensborn 70, wegen Forderung mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 5300, RM (i. W. fünftausend⸗ dreihundert Reichsmark) nebst 4 * Zinsen Hh dem 1. August 1943 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklag⸗ ten zu S zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkam⸗ mer des Landgerichts in Köln, Reichensbergerplatz Nr. 1, 2. Stockwerk, Zimmer Nr. 267, auf den 4. Aprit 1944, 10 Uhr, Saal 267, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbebollmächtigten vertreten zu lassen. 6. CO. 50143. Köln, den 29. Januar 1944. Die Geschäftsst f. des Landgerichts.

30020] Oeffentliche Zustellung. treten durch den Vorsitzenden des Ver⸗

waltungsrates, Herrn Landrat Weibel, und durch den Sparkassenleiter, Herrn

Wilhelm Dinges, Prozeßbevollmächtig⸗

ter: Rechtsanwalt Dr. Feyock in Pir⸗

masens, hat gegen Hermann Schwe⸗ bius, früher in kannten Aufenthalts, Klage zum Land⸗ gericht Zweibrücken wegen Forderung erhoben mit dem Antrag, den Beklag⸗ ten zu verurteilen, an die Klägerin den

zirmasens, jetzt unbe⸗

z FM nebst 6 * hieraus seit 1. Juli 1913 . be⸗ Kosten

es Rechtsstreits zur Last zu legen.

etrag von 3363,06

Freitag, den 14. April

Fiviltammer, des iFät, vorm. K: ühr, vor die Züöil—

Gerichts- kammer des Landgerichts Zweibrücken. Der Beklagte wird hiermit zu diesem 1944. Termin mit der Aufforderung geladen, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seinem Vertreter zu Brozeß⸗ bestellen. Die öffentliche Zustellung sst bewilligt. z

Zweibrücken, den 109. Februar 1944.

es Landgerichts.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

Die Kreissparkasse Pirmasens, ver⸗

25 6 * ? w z mm, amn an . 8 8 2 . 8 3 8 ö d , m e r