1944 / 48 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Feb 1944 18:00:01 GMT) scan diff

gRꝛeichs. und Staatsanzeiger Nr. 47 vom 25. Februar 1944. S. 4

Zentralbau delt reg tr

2

1. ndelsregister, 2. Güterrechtsregister,

7

S8. Bereinsregister, ö . 4. Genossenschaftsregister,

5. fte 1 * 6. nnn, ,,,

X. Konturse und Vergleichs sachen. 38. Verschiebenes. ;

1. Handeisregister

6 die Angaben in ? ) wird eine Gewähr ür die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.

KRerlin. 303541 Amtsgericht Berlin. Abt. 552. Berlin, 15. Februar 1944. Veränderung: ö A 112255 Wilhelm H. Wilcken. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des e , durch Hermann Kirschke ausgeschlossen.

Berlin. . 30355 Abt. 561. 14. Februar 1944. Veränderung:

B 57 833 Getreide⸗Kreditbank Aktien⸗ gesellschast .

Die Prokura für Dre Walter Nückell ist erloschen. ;

Die Eintragung des Erlöschens der Prokura wird für die Zweignieder⸗ lassungen bei den Amtsgerichten Ham⸗ hurg, Breslau, Leipzig und Dresden erfolgen, und zwar unter den Fir⸗ men der Zwei d n ,. en „Schle⸗ sische Getreide⸗Kreditbanl, gweignieder⸗ lassung der Getreide⸗Kreditbank Aktien⸗ 9e ellschaft“, Sächsische Getreide⸗Kredit⸗ ank, Zweigniederlassung der Getreide⸗ Kreditbank Aktiengesellschaft“ in Leipzig und Dresden. Die Niederlassung Ham⸗ burg a den Firmenzusatz „Zweig⸗ niederlassung Hamburg“.

Berlin. 80356 Abt. 562. 17. Februar 1944. Veränderung:

B 51 478 Schultheiss⸗Brauerei Ak⸗ tiengesellschaft. k

Die Prokura für Dr.⸗Jug. Hellmuth von Schroeter ist erloschen. Die gleiche Eintrvagung wird für die ö n bei dem Amtsgericht in i erfolgen, und zwar unter der gleichen Firma.

Husum. 30318 Veränderung: , Husum, 18. Fehrugr 1944.

N. B 57 und Westbank Husum.

A. Es sind folgende Prokuriften be⸗ elt und zwar mit der Maßgabe, daß je in Gemeinschaft mit einer ande⸗ ren zeichnungsberechtigten ö der Hauptniederlassung bzw. der Zweig⸗ niederlassung Heide bzw. Pinneberg die Firmg vertreten können. Sie sind auch zur Belastung und Veräußerung von Grundstücken berechtigt.

1. Jür die Hauptniederlassung Hu⸗ sum: Martin Hebestreit, Heide; Rudolf Urbahns, Heide; Peter Jensen, Heide; Hermann Matthiesen, Husum.

2. Für die Zweigniederlassung Heide; Martin Hebestreit, Heide; udolf Urbahns, Heide; Peter Jenfen, Heide.

3. Für die Zweigniederlassung Pinne⸗ berg: Martin Hebestreit, Heide; Rudolf Urbahns, Heide; Wilhelm Bindemann, Hamburg⸗Altona.

B. Folgende Prokuren sind gelöscht:

1. Für die frühere Hauptnieder⸗ i j Heide: Hebestreit, Urbahns und

ensen. .

2. Für die frühere Zweignieder⸗ lassung Husum: Matthiesen, Hebestreit, Urbahns und Jensen.

3. Ji die frühere Niederlassung Pinneberg: Hebestreit, Urbahns, Binde⸗ mann und Krüger.

4. Für, die frühere Zweignieder⸗ lassung Tönning: Hebestreit, Urbahns und Jensen.

Gleiche Eintragungen wie zu A 2 werden bei dem Amtsgericht Heide ESchleswig⸗Holsteinische und Westbank in Heide) und wie zu A 3 bei dem Amtsgericht Pinneberg (Pinneberger Bank, Abt. der ie gig Hern en . und Westbank) eingetragen.

PEfrorzheim. 680820 Amtsgericht Pforzheim.

Vom 19. Februar 1944: H.⸗R. A 16,

1288 Firma Jalob Aeschbach, Pforz⸗

heim. Die Prokura des Eugen Ren

in Pforzheim ist erloschen.

Pots ddlam. 30321 Amtsgericht Potsdam, 15. Febr. 1944. Veränderung: = A 1501 J. S. Neumann, Potsdam Wollwarengeschäft, Lindenstraße 17). Die Prokura des Fräulein Agathe Weiße ist erloschen.

Salz hurg. 30322 Handelsregister Amtsgericht Salzburg, den 16. Februar 1944. Veränderung:

B 1 (MP Salzburger Holzwerke Altiengesellschaft Markt Pongau). Die Prokura des Eduard Franz Kaiser ist erloschen. Dem Dipl ⸗Ing Friedrich Pießlinger⸗ Schweiger in Krems bei Voitsberg und dem Oberbuchhalter Dr. Josef Haas in Markt Pongau ist Gesamtprokura erteilt. Ein jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft in Ga⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied

oder mit einem Prokuristen.

treten:

werke,

Schleswig⸗Holsteinische Winsen, Luhe.

Dreyer,

n

J

Stuttgart. 30323 Amtsgericht Stuttgart. Handelsregistereintragung vom 15. 3 1944.

Veränderung:

B 304 Kreidler's Metall⸗ C. Draht⸗ werke Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz: Stuttgart . Kopernikusstr. 97. Prokuren Gustav Lück und Dr. Gustav Woerner er⸗ loschen. i . Wattenscheid. 30324

Bekanntmachung. Amtsgericht Wattenscheid. Neueintragung:

D.-R. A 4163. Am 15. Februar 1941 ist bei der nn, Karl Hamacher, Ma⸗ schinenfabril, Röhren⸗ und Armaturen⸗ werk, Kommanditgesellschaft. Watten⸗ scheid, eingetrggen worden:

Der c haftende Gesellschafter

Wilhelm Hamacher ist durch Tod aus⸗

geschieden. . An Stelle des verstorbenen Wilhelm a , ist der Kgufmann Werner Hamacher in Wattenscheid als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Der Kommanditist Bergassessor a. D. Dr. Ernst Brandi in Dortmund ist verstorben. An seine Stelle ist als Komman⸗ ditistin getreten seine Witwe Klara

Brandi geborene Jucho ohne Be⸗

ruf —, Dortmund, mit einer Kom⸗ manditeinlage von S62ß, HMM...

Als neue Kommanditisten sind einge⸗ 1, die berufslose Inge Ha⸗ macher, Bonn, mit einer Kommandit⸗ einlage von 103 500, Erd. 2. die Witwe des Fabrikbesitzers Wilhelm Ha⸗ macher, Johanne geb. ,. . Bredeney, mit einer Kommanbiteinlage von 69 000, RMA.

Dem Kaufmann Robert Ba)ymann, Gelsenkirchen, ist Prokura erteilt. Er ist in Gemeinschaft mit einem persön⸗ lich haftenden Hesellschafter zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft ermächtigt.

Weißenfels. 30325 Amtsgericht Weißenfels, 11. Febr. 1944. B 157 Verlaufsgesellschaft der Michel⸗ Gesellschaft mit beschräntter Haftung in Großkayna. Die Prokura des Richard Boettcher ist erloschen.

30326

In unser Handelsregister A ist heute unter Ur. 207 zur Firma Theodor Inhaber Kaufmann Max Thode in Winsen / L., eingetragen: Die Firma ist erloschen. . Amtsgericht Winsen / C, 15. Febr. 1944.

4. Genossensihalts⸗ renister ö

Bad Eramstedt, Holstein. In das Geno . ist hei der hee e ens enschaft e. G. m. u. H. in Weddelbrool am 7. Februar 1944 eingetragen worden: 9 Neue Satzung vom 9. April 1940. b) Die Genossenschaft ist in eine solche mit beschränkter Haftpflicht um⸗ gewandelt. Neue Firma: Meiereigenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Weddelbrook.

e) Gegenstand des Unternehmens

unverändert. Bad Bramstedt, den 7. Februar 1944. Das Amtsgericht.

Bad Oldęesloe. 30274 ; Bekanntmachung. . Im hiesigen Genossenschaftsregister

Nr. 37a Sozial⸗Gewerk der Nord⸗

stormarner Handwerker, e. G. m. b. H.

Bad Oldesloe, ist eingetragen; Der

Name der Genossenschaft ist geändert in

Sozialgewerk der D. A. F. für Hand⸗

werk, Handel und Gewerbe des Kreises

Stormarn e. G. m. b. H., Sitz Bad

Oldesloe. ; Bad Oldesloe, den 18. Februar 1944.

Amtsgericht.

Blanktenhnin, Lhnr,

Amtsgericht Blankenhain / Th den 17 Februar 1944. Gn.⸗R. 33 Magdalaer Genossenschafts⸗ bank e. G. m. b. 5. in Magdala. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisen⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Magdala.

,

Brandenburg, Havel. 30276 Bekanntmachung. .

In das Genossenschaftsregister ist am 19. Februar 1944 unter Nr. 137 bei der Sozial⸗Gewerk Brandenburger Hand⸗ werker eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Brandenburg 8er eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft lautet jetzt: Sozialgewerk

für Handwerks⸗ Handels⸗ und Gewerbe⸗ 1 m. u. * Jauer, ist

betriebe des Kreises Brandenburg (Havel) und Kreis Zauch⸗Belzig ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in⸗ randenburg (Havel). 7 Gn. Ra. 137. Amtsgericht Brandenburg (Haveh.

eisenkasse

Frank furt, Oder.

eingetragene Genossenschaft

30277 Auflösung:. ; Genossenschaftsregister Nr. 11 Spar⸗ und Darlehnskasse e. 63. m. u. H., Roth⸗ lach. Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schlüsse der Generalversammlung vom 14. 11. 1943 und 26. 1. 1944 aufgelöst.

HRunzla u. .

Amtsgericht Bunzlau, 15. Februar 1544.

Danni. 30278 Amtsgericht, Abt. 10, Danzig. Veränderung am 3. Februar 1944. . 10 Gn⸗R. 125 „Baugenossenschaft Hirsch⸗Duncker, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“, Danzig. Die w, ., ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Oktober 1943 aufgelöst.

Ebeleben. . Amtsgericht Eheleben, den 17. Februar 1944.

Gen.⸗Reg. 18 Reulaer Spar⸗ und

Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in

Keula.

Die bisherige Firma ist geändert in: Raiffeisenkasse, eingetragene , e. n. mit unbeschränkter Haftpflicht, Keula. ö ;

Ebeleben, 30330 Amtsgericht Ebeleben, 17. Febr. 1944. Gn. -R. 4 Großbrüchter'scher Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. 5H. in Großbrüchter. Am 12. November 1943 ist eine neue Satzung errichtet. Die Firma ist geändert in: ah eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Groß⸗ brüchter. ' Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Raiffeisenkasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und iter teh; und zur , m, des, Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug—⸗ nisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung. j

Erfurt. . 830331]

Genossenschaftsregister

Amtsgericht Erfurt, 11. Februar 1944. Veränderung:

Gn.⸗R. 15 Walschlebener Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Walschleben. Durch. Beschluß der ralversammlung vom 12. Dezember 1942 ist unter Umwandlung der Ge⸗ nossenschaft in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht das Statut⸗Druck⸗

muster E 1, herausgegeben vom Reichs⸗ jah

verband der deutschen landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaften e. V. angenommen, das an die Stelle des bisherigen Statuts Druck⸗ muster E 2a getreten ist. Dabei sind eändert insbesondere 5 14 Abs. 1 6 5 (Höhe der Haftsumme), z 44 (Höhe des Geschäftsanteils, Pflichtum⸗ legung weiterer Geschäftsanteile, Höchst⸗ zahl der Geschäftsanteile, 5 46a Stiftungseigenschaft).

Futin. szoꝛs0)]

Genossenschaft gegister

Amtsgericht Eutin, 17 Januar 1944.

Zu Nr. 49 „Sozial⸗Gewerk Eutiner Handwerker e. G. m. b. H Durch K vom 3. November 1943 ist die Satzun?

u. a. dahin geändert, daß die Genossen⸗

schaft jetzt „Sozial⸗Gewerk der Hand⸗ werks, Handels⸗ und Gewerbebetriebe des Kreises Eutin, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ Sitz Eutin, heißt und der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Die Schaffung und Betätigung einer

gemeinsamen Betriebsorganisation für

die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungs⸗ förderung in den beteiligten Betrieben. 2. Die gemeinschaftliche Durchführung und Färderung sozialer Einrichtungen 36. Maßnahmen der beteiligten Be⸗ triebe⸗

Belanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist

heute bei der unter Nr. 265 eingetrage⸗

nen Lebuser Spar⸗ und Darlehnskasse, mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, in Lebus fol⸗

gendes eingetragen: 3 Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. Januar 1944 ist die Firma der Genossenschaft in Raiffeisen⸗ lasse Lebus, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, abge⸗ ändert. ; . Amtsgericht Frankfurt (Odex), den 11. Februar 1944.

*

Amtsgericht Jauer (Katzbachgebirge), 2 den 11. Februar 1944.

Im Genossenschaftzr ister Gn.⸗R. 2 Spar⸗ und Darlehnskasse e. G.

heute ,, worden: Durch Beschluß der Genossenver⸗

sammlung vom 27. November 1943 ist

sz 1 der Satzung dahin geändert, daß

die Worte „Spar⸗ und Darlehnskasse“

* * . 8

unbeschränkter

30279

ene⸗

Rai 6.

„in Eutin“: D

30281] nehmens ist:

Malitsch⸗Triebelwitz, Kreis

Zahl der Geschäftsanteile

in der Firma durch das Wort „Raiff⸗ eisenkasse“ zu ersetzen sind und der 6 der n n , von n, , na

Triebelwitz desselben Kreises verlegt ist.

Jena. 30283 Genossenschaftsregister Amtsgericht Jena, 19. Januar 1944. Nr. 5 Oberbodnitzer D n, verein, eingetragene Genossenschaft mit Haftpflicht, in Ober⸗ bodnitz⸗. . Durch Beschluß der Mitgliederver⸗ , . vom 20. November 1943 ist as Statut völlig neu gefaßt und an Stelle des bisherigen Statut getreten. Die Firma der en e, ist ge⸗ ändert in: Raiffeisenkasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränlter Haft⸗ pflicht, in Gberbodnitz. 6 Gegenstand des Ünternehmens ist der Betrieb einer Raiffeisenkaffe: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur . des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗

nisse); 3. zur Förderung der Maschlnen⸗

benutzung.

Kahla, den 19. Januar 1914. Das Amtsgericht.

Dr. Schneider, Amtsgerichtsrat.

HKulm, Weichsel. 30284 2 GneR. 11. Bei der Molkerei⸗ genosfen schaft Stölen eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz in Stölen, ist am 18. Februar 1944 eingetragen: 6

Gegenstand des Unternehmens ist 1. die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ förderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen.

Haftsumme: 190 Re für jeden er⸗ worbenen Geschäftsanteil.

Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 100. Alwin Hermann, Reinau, Vorsitzen⸗ der, Robert Schwenk, Reinau, Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden, vertretungs⸗ weise für den i Wehrmacht einge⸗ zogenen Hugo Reis, Reinau, Alwin 3 . Reinau. ; ; as Statut ist am 27. Mai 1940

neu festgesetzt und v„urch Beschluß der

Generalversammlu vom 28. Juni

1943 geändert. . ; . Die Bekanntmachungen erfolgen unter

der Firma der Genossenschaft im

Wochenblatt der Fandesbauernschaft

Danzig⸗Westpreußen.

Das Geschäftsjahr ist das Kalender⸗

2 Willenserklärungen des Vorstandes werden erfolgen durch zwei Vorstands⸗ mitglieder, darunter den Vorsitzenden oder seinen Stellvertreter. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. !

Die ee e ist nach dem neuen Genosfenschaftsregister Nr. 11 umgeschrieben. ĩ Amtsgericht Kulm (Weichsel).

Lgbhensgtein, Ehr. 30332

Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Ab⸗ satzgenossenschaft e. G. m. b. H. in rognitz. Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 11. 1. 1941 ist 3 2 des Statuts ergänzt worden. Gegenstand des Unternehmens ist auch die Förderung der Maschinenbenutzung. Amtsgericht Lobenstein, 16. Febr. 1911

Liÿbnu, Saghasemm. 30333 Genossenschaftsregister Amtsgericht Löbau e , 11. 2. 1944. Gn.⸗R. 45 Sozialgenossenschaft Lö⸗ bauer Handelskaufleute, eingetragene

Genossenschaft mit beschränlter Haft⸗

pflicht in Löbau, Sa. Die Firma lautet künftig: Sozialgewerk der DAF. (Handwerk, bende und Gewerbe) des Kreises Löbau, eingetragene Genossen⸗

schaft mit beschränkter Haftpflicht in

Löbau i. Sa. am 29. 11. 19423 angenommen.

ie Genossenschaft hat eins neue Satzung

ie Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Be⸗ triebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförderung in den be⸗ teiligten Betrieben, 2. die gemein⸗ schaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen nd Maßnahmen der beteiligten Betriebe.

Parchim. 30285

Genoffenschaftsregistereintrag Gn. R

Itz vom 14. Februar 1944 zum Spor⸗ nitzer Darlehnskassenverein, eingetra⸗

; 6 Genossenschaft mit unbeschränkter

aftpflicht:

„Die Genossenschaft hat sich in eine solche mit beschränkter Haftpflicht um⸗ wandelt. Die Firma lautet jetzt Spornitzer Darlehnskassenverein, einge⸗

tragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht. Die Haftsumme ist auf 509. R. festgesetzt. Der Geschäfts⸗ anteil beträgt 100 RM Die hächste beträgt 3. Den Gläubigarn der Genossenschaft ist wenn sie sich binnen 6 Mongten nach

Prim.

Weida.

. des Unter⸗ 1.

dieser Bekanntmachung bei der Ge⸗ nossenschaft zu diesem Zweck melden,

Sicherheit zu , . soweit sie nicht

Befriedigung verlangen können. Amtsgericht Parchim.

Genvssensch . Im hiesigen Genossenschäftsregister Nr. a ei dem a l g e, V

lehnskassenverein e. G. m. u. H. in

Hallschlag am 14. Februar 1944 folgen⸗ des eingetragen worden:

Spalte 2. „Raiffeisenkasse“ e. G. m. u. H. zu Hallschlag. *

Spalte 6: 5 1 der Satzung ist ge⸗ ändert.

Prüm, den- 15. Februar 1944.

Amtsgericht

Regensburg. ; Amtsgericht Regensburg, 18. 2. 1944. In das Genossenschaftsregister wurde . bei der Firma „Spar⸗ und Dar⸗ ehenskasse Hainsacker eingetragene Ge⸗ nossenschaft, mit unbeschrinkter Haft⸗ pflicht! in Hainsacker eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. Februar 1944 wurde ein neues? Statut angenommen. Die Firma lautet nun: „Raiffeisenkasse Hainsacker eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.“

80289] Amtsgericht Weida, 14. Februar 1944. Veränderung:

Gn⸗R. 13 Oberpöllnitzer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Oberpöllgitz. Die Firmg ist geän⸗ dert in: N aiffeise nlafft eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Oberpöllnitz. Neues Statut

vom 5. Dezember 1943.

Gegenstand des Unternehmens: Be⸗

trieb einer Raifseisenkasse: J. zur Pflege

des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug land⸗ wirtschaftlicher , ,, , und Ab⸗

landwirt tli isse) hi . . ö e 80290

benutzung.

Weida.

Amtsgericht Weida, 11. Februar 1944. . Veränderung: .

Gn. -R. 8 Mosen⸗Endschützer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. S. in Mosen. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Raifseisenkasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Mosen. Statut vom 28. No- vember 19c3. des ö nehmens: Betrieb einer Raiffeisenkasse: 1 zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns; 2 zur Pflege des Warenver—⸗ kehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse)h:; 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.

5. Munterregilter Hannover. 804601 Amtsgericht Hannover. .

In das Musterregister ist folgendes eingetragen worden: ;

Am 18. Februar 1914 unter Nr. 12 für die Firma Richard Brünig in Han⸗ nover. Die Schutzfrist ist um weitere fünf Jahre verlängert.

Am 18. Februgr 1944 unter Nr. 2a für die Firma Niederkrom⸗Schul möbel „Frohe Schule“, Hannover⸗Linden. Die

Schutzfrist ist um weitere zehn Jahre verlängert. .

Schmallenkdd en.

Musterregister Nr. 54 Steinbach⸗

Hallenberg. Bei den für die ö.

Werkzeugfabrik Hammermühle A. F. Holland⸗LLetz C Söhne in Ee bach Hallenberg eingetragenen Mustern ist heute im Musterregister unter Nr. 54 eingetragen worden: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 19. Februar 1938, 9.40 Uhr, auf weitere drei Jahre angemeldet worden. Schmalkalden, den 18. Februar 1944. Amtsgericht. Abt. IJ.

8

J. Konturse und Vergleichslachen

HBres lan. . 30450 ; Konkursverfahren. . 42 N S843. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am t. . 1943 in , . gefallenen, in Hoinstein, Hin⸗ denburgstr. Nr. 12, wohnhaft . Bauunternehmers Curt Stiller wird nach erfolgter Abhaltung des termins hierdurch aufgehoben. Breslau, den 21. Januar 1944. Amtsgericht. ..

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt.

sichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:; 2561

Präsident Dr Schlange in Potsdam verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil Rudolf Lantz ch in Berlin 8sW 6s Drück der Preußischen Verlags und Druckerei

; GmbH Berlin

Preis dieser Nummer. 10 FM

30287].

Gegenstand des Unter⸗

. /

] szosz5]

Nr. 18

chluß ⸗⸗

2

Deutscher Neiths anzeiger

Preußisch

kosten 10 Söñ. Einzelnummern werden nur

Erscheint an sedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die

monatlich 2.30 Met, zuziiglich Zustellgebühr, für ge n g, bei . Anzeigenstelle monatlich 1. 90 us. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Sy / 68d, Wilhelmstr. J2. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer sst aus der Angabe unter dem Pflichtindtuck zu ersehen. Sinzelne Beilagen

; gegen Barzahlu dorherige Einsendung des Betrages einschlleßlich 3 Herr. , .

er Staats anzeiger

Sernsprech⸗Sammel⸗ Nr.! 19 33 33

x ·¶·¶Nᷣ¶ᷣᷣ

Anzeigenpreis für den Raum einer fünf espaltenen 55 mm breiten Petit⸗ Zelle J. 0 Miu, einer dreigespaltenen een breiten Petit⸗Zeile 1. 8 i. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin Sm 6s, Wilhelmstraße 32, an. Alle Druc austrãge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig bruckreis ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fett druck (einmal unterstrichen) oder durch Sherrdruck besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle ein gecangen sein.

Verlin, Sonnabend, den 26. Februar, abends

Reichsbankgirokonto Derlin, Konto Rr. 11913 Poftscheckkonto: Berlin 418 21

9

Inhalt des amtlichen Teiles: s; Deutsches Reich

Erlaß über Zuteilung von Sauerkraut und tiefge Obst und Gemüse. ; ; ö

Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Oppeln über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.

Nachtrag zur Bekanntmachung über Passivlegitimation in Angelegenheiten der Waffen-, aus Rr. 19.

7 Durchführungsbestimmung zur 37. Anordnung des General⸗ bevollmächtigten für die Regelung der Bauwirtschaft über . von Massivbaracken und massiven Fertig⸗ bauteilen (Beschaffung, Antrags- und Zuweisungsver⸗

fahren).

Amtliches Deutsches Reich Erlaß

Betrifft: Zuteilung von Sauerkraut und tiefgefrorenem Obst

und Gemiüse.

Um die Versorgung der Bevölkerung mit Gemüse in den besonders gemüsearmen. Monaten zu verbessern, hat die Hauptvereinigung der deutschen Gartenbauwirtschaft mit meiner Zustimmung die Ausgabe von Sauerkraut sowie von tiefgefrorenem Obst und Gemüse bis auf weiteres eingeschränkt bzw. gesperrt. ö 53

L. Ich ersuche, die Ausgabe von Sauerkraut nicht vor dem 1 März 1944 vorzunehmen. Soweit die Ernährungsämter Bezugsausweise, Haushaltskarten oder dergl. ausgegeben haben, soll Sauerkraut auf diese Ausweise ausgegeben werden. 9. nach Menge des zugeteilten Sauerkrautes wird das Sauer- raut auf einen Abschnitt dieser Karten, und zwar wahlweise mit anderen Erzeugnissen, insbesondere Heid nüt aus⸗

zugeben sein. Dabei ist n kg Sauerkraut etwa l kg Frisch⸗

gemüse gleichzusetzen. x.

Die Landesernährungsämter treffen Bestimmung darüber, in welchem Umfange Sauerkraut an Gaststätten, Läger, Werk küchen und sonstige Großverbraucher abzugebe ist. Eine Abgabe an Großverbraucher wird im ö en,. nur erfor⸗ derlich sein, soweit diese nicht über verhältnismäßig aus⸗ reichende Mengen Frischgemüse verfügen.

Ueber die Einzelheiten der n an Sauerkraut, ins⸗ besondere über die zugeteilte Menge, wird die Hauptvereini⸗ gung der deutschen Gartenbauwirtschaft, Berlin⸗Charlotten— burg 4, Schlüterstr. 38 / 19, den Landesernährungsämtern zu gegebener Zeit Mitteilung machen. .

II. Tiefgefrorenes Obst und Gemüse kann nach der Natur

der Sache nur in denjenigen Städten ausgegeben werden, in

denen die Ein elhandelsgeschäfte über Kühltruhen verfügen sogen. „Truhekstädte“ n. Ich ersuche, das tiefgefrorene.- Sbst und Gemüse nicht vor dem 1. April 1944 ausgeben zu lassen. Die Ausgabe wird auf eine der vorbezeichneten Karten oder Ausweise wahlweise gegen andere Erzeugnisse, z. B. Frisch⸗ gemüse, zu erfolgen haben. Dabe; * eine Packung tief⸗ gefrorenes Obst oder Gemüse etwa 1 kg Frischobst oder Frisch⸗ gemüse gleichzustellen. ,

Die Hauptbereinigung der deutschen Gartenbauwirtschaft wird den Landesernährungsämtern mitteilen, welche Städte Truhenstädte sind, welche Mengen an tiefgefrorenem Obst und

Gemüse die einzelnen Truhenstädte erhalten und von welchen

Gefrierfirmen die Truhenstädte beliefert werden. Sie wird die näheren Einzelheiten der Belieferung im Benehmen mit den Landesernährungsämtern regeln.

Die Mengen an tiefgefrorenem Obst und Gemüse, die auf die einzelnen Städte entfallen, sind nach der Truhenzahl und unter Berücksichtigung der Bevölkerungszahl der Truhenstädte berechnet. Die Gesanitmenge an gr cr. Obst und Ge⸗ müse, die für die zivile Verteilung zur Verfügung steht, ist nur e Ich bitte daher, von etwaigen Anträgen auf Er⸗ höhung der Zuteilungen von tiefgefrorenem Obst und Gemüse von vornherein abzusehen. ;

Gaststätten und sonstige Großverbraucher erhalten tief⸗ gefrorenes Obst und Gemüse in dem von mir bestimmten Ausmaße unmittelbar durch Anweisung der Hauptvereini⸗ gung der deutschen Gartenbauwirtschaft. i Ernährungs⸗ amtey sind also lediglich mit der Zuteilung Mn tiefgefrorenem

Obst und Gemüse an Einzelverbraucher befaßt. . III. Die Ernährungsämter sind, soweit erforderlich, durch

Uebersendung eines Abdruckes umgehend zu benachrichtigen. Berlin Ws, den 12. Februar 1944. ; Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Schu ster.

Bekanntmachung

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staats feindlichen Vermögens vom 14. Juli i933 RGBl. ! S. 479 in Verbindung mit §5 1 des Reichsgesetzes vom 26. Mai 1939 (a. a. O. S. 293), 5 1 der hierzu ergangenen Durchführungsverordnung vom 31. Mai 1933 (68. S. 207) sowie 5 1 des Führererlasses vom 29. Mai 1941 (RGBl. j S. 3068) wird hiermit der gesamte bewegliche und unbewegliche

Nachlaß des am 27. 2. 1933 verstorbenen Bauern Fr des 27.2. 3 90 anz Such h aus Gershain, Kreis Neustadt OS., . am 16.7. 1880 in Gershain, Kreis Neustadt OS. zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen, weil dieser Nachlaß zur Förde⸗ . J gebraucht oder bestimmt ist, die nach Feststellung des, Herrn Reichsministers des Innern als staatsfeindlich anzufehen sind. ; Oppeln, den 17. Februar 1944. Der Regierungspräsident. J. V: Wehr mei ste r, Regierungsvizepräsident.

Nachtrag zuür Bekanntmachung

über Passivlegitimation in Angelegenheiten der Waffen⸗zs,

veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 19 vom 24. Januar 6. . In der vbigen Bekanntmachung tritt ab sofort an die Stelle der Sj⸗Junkerschule Braunschweig Verwaltung (ogl. A Ziffer I) die „S-Standortverwaltung Buchenwald bei Weimar. Berlin, 23. Februar 1944. 1 ̃ Der Chef des Rechtsamtes im S⸗WirtschaftsVerwaltungshauptamt. Dr. Salpeter, sSÿ⸗Oberführer.

1. Durchführungsbestimmung 6 37. Anordnung des Generalbevollmächtigten für die egelung der Bauwirtschaft betreffend Bewirtschaftung von Massivbaracken und massiven Fertigbauteilen GBeschaffung,

Antrags- und Zuweisungsverfahren)

4 S 1. Verteilung (1) Die in 8 6 Abs. E) der 37. Anordnung aufgeführten Hauptbedarfsträger erhalten auf Grund einer Bedarfs⸗ meldung quartalsweise ein Kontingent an Massivbaracken

zugeteilt, im Rahmen dessen ihre über die Baubevollmächtigten einzureichenden Anträge bewilligt werden können.

E) Für den Einsatz der Massivbaracken, die im Rahmen

er Maßnehmen zur Beseitigung von Bombenschäden rforderlich werden, bleibt die Regelung der Bedarfs⸗ anmeldung, der Zuweisung und des Aufbaues mittels eines besonderen Verfahrens vorbehalten. .

§ 2. Anträge

Für die nach 56 Abs. (1) der 37. Anordnung bei den Baubevollmächtigten einzureichenden Anträge auf; uweisung von Massivbaracken und massiven Fertigbauteilen ist folgen des zu beachten: .

(1 Die Anträge werden bei den Baubevollmächtigten auf . aufgenommen und an die Zentralstelle für Massiv⸗

aracken weitergeleitet. Sie müssen Angaben enthalten über

Art und Verwendungszweck, die etwa gewünschte Baracken typen usw. fi (2) Als Unterlagen sind in einfacher Ausfertigung beizu⸗ ügen: .

J. Die geforderte Zustimmungserklärung des in 5 6 Abs. (2)

DS P

der 37. Anordnung unter JU genannten Hauptbedarfsträgers, daß er mit der Zuweisung aus dem ihm zugeteilten Quartals⸗ kontingent an Massivbaracken einverstanden ist.

II. Für den Hauptbedarfsträger, Reichsminister für

Rüstung und Kriegsproduktion, Amt Bau,

a) beim Bedarf der Rüstung und sonstigen Kriegswirtschaft eine Bescheinigung des Vorsitzers der Rüstungs⸗ kommission über die Notwendigkeit der Baracken⸗ zuweisung, bei Betriebsverlagerungen gleichzeitig eine Bestätigung, daß die Betriebsberlagerung vom General— bevollmächtigten für Betriebsumsetzungen genehmigt ist.

b) Beim Bedarf der sonstigen gewerblichen Wirtschaft (Industrie, Handwerk, Landwirtschaft usw.), der zivilen Behörden und Organisationen eine Bescheinigung der den Betrieb betreuenden Dienststelle der Mittelinstanz z. B. Regierungspräsident, Landesbauernschaft usw.) über die Notwendigkeit der Barackenzuweisung.

c) In allen Fällen a und h) ist ein prüfbarer Nachweis für den Rohstoffbedarf für den Aufbau der Baracken

und für die erforderlichen Außenanschlüsse nebst einer

einfachen Lageplanskizze einzureichen. § 3. Aufbau (I). Der Aufbau der Massivbaracken ist für die Rüstung und sonstige Kriegswirtschaft unter Aufsicht der Baubevoll⸗ mächtigten durchzuführen, die mit dessen Ueberwachung und Unterstützung beauftragt sind. Baracken für die Kriegswirt⸗ schaft gelten als Bauten des Reiches im Sinne der Ver⸗ ordnung über die baupolizeiliche Behandlung von öffentlichen Bauten vom 20. November 1933 (RGBl. v. 30. Rovember 1933 Nr. 202) und bedürfen nur des baupolizeilichen Zu⸗ stimmungverfahrens nach dieser Verordnung. * § 4. Einrichtungs⸗ und Ausstattungsgerät (I) Als Zubehör zu den Massivbaracken können nach Ge⸗ nehmigung des Barackenantrages auf Anforderung die eisernen Fertigteile für örtlich aufzumauernde Ziegelsteinöfen und Material 9? die Lichtinstallationen durch den zuständigen Baubevollmächtigten zugewiesen werden. ö Anderes Einrichtungs und Ausstattungsgerät kann nur für die Unterbringung von Arbeitskräften bei der Kriegs⸗ wirtschaft zugewiesen werden, gemäß dem Erlaß des Reichs⸗ ministeriums Speer Bar IA 4586113 vom 8. August 1943 serschienen im MinBl. Speer Nr. 5 vom 15. August 1943). Berlin, den 17. Februar 1944. Der Beauftragte für den Vierjahresplan. Der Generalbevollmächtigte für die Regelung der Bauwirtschaft. J. V. Stobbe⸗Dethleffsen.

Nichtamtliches

Deutsches Reich

Der Spanische Botschafter in Berlin, Herr Vidal y Saura, ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Botschaft wieder übernommen.

. Wir ii chafistei

Europäischer Verkehr, Grundlagen und Möglichkeiten Im Rahmen der diesjährigen Vortragsreihe der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin über „Verkehrsgeographische Probleme in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ kam als erster Vor⸗

tragender Professor Dr. Edwin Fels über das Thema „Euro⸗

päischer Verkehr, Grundlagen und Möglichkeiten“ zu Wort. Im zukünftigen Europa werden, so führte der Sprecher aus, Ver⸗ kehrsfragen von überragender Bedeutung sein. Seine Stellung im Weltverkehr ist gekennzeichnet durch die Lage im Atlantischen Raum und am Pol der Landhalbkugel. Kein anderer, Kontinent hat auch nur entfernt eine ähnliche Lagegunst. Auch die Küsten⸗ schiffahrt ist außerordentlich, begünstigt durch- hervorragende Gliederung der Küsten und durch nie vereisende Meere. Die Folge ist die starke Meerverbundenheit der Europäer, die ein gutes Unterpfand für ersprießliche Zufammenarbeit ist. Europas Binnenverkehr wird durch überaus günstige Oberflächengestalt ge⸗ fördert. Kein Erdteil ist gleich durchgängig und verkehrsgünstig; das Klima und seine Folgeerscheinungen schaffen nirgends ernst⸗— liche Hindernisse. So sind die Voraussetzungen für die weitere Entwicklung der Binnenschiffahrt besonders günstig. Auch der Eisenbahn⸗ und Straßenverkehr ist noch stark ausbaufähig. Der Luftverkehr wird der Schnellverkehr der Zukunft sein. Der Aus⸗ bau aller Verkehrsmöglichkeiten wird eine der stärksten Aktiven und eine der stärksten Sicherungen der europäischen Gemeinschaft

rahlt jedes Hosen oder onder kCleintierfell. Rechtzeitige Abliefe- rung heisst olso unsere Soldaten vos Erfrierungen schũtzea.

Arbeitsplanung der Eierwirtschaft

Auf einer Dienstbesprechung der Abteilungsleiter der Wirt⸗ schaftsverbände entwickelte der kommissarische Abteilungsleiter der Hcuptvereinigung der deutschen Milch⸗, Fett⸗ und Eierwirtschaft Oesterheld die Planung für das laufende Wirtschaftsjahr. Er wies darauf hin, daß aus der von Jahr zu Jahr geringer ge⸗ wordenen Eierverteilung keine falsche Beurteilung der deutschen Eierwirtschaft gefolgert werden darf, denn in den ersten Kriegs⸗ jahren hätten noch beträchtliche Einfuhrmengen ausländischer Eier zur Verfügung gestanden. So verminderte sich allein die im letzten Jahre auf den Kopf der Bevölkerung entfallende Eier⸗ menge infolge der geringer gewordenen Einfuhren um 34 Eier. Die Eierablieferung aus der heimischen Erzeugung sei in den

letzten drei Jahren noch verhältnismäßig hoch geblieben, wenn

man berücksichtige, daß der Hühnerbestand geringer wurde und sich der ileiner gewordenen Futtergrundlage anpassen mußte. . das kommende Jahr müßten alle beteiligten Kreise bemüht ein, den Bestand an Legehennen nicht weiter zu vermindern und möglichst jung zu halten. Um die Ablieferungsleistung zu steigern, werden Prämien für diejenigen Eier gezahlt, die zusätz⸗ lich über das Ablieferungssoll hinaus angelieferk werden. . dem werden in diesem Jahr zusätzlich auch die Eier der Zwerg⸗ hühner erfaßt. Für den Bezug von Bruteiern wurde eine ein⸗ schränkende Neuregelung getroffen. Die entscheidenste Maßnahme zur Steigerung der Eierablieferung sei die Einschränkung der able fern genen von 1,5 Henne auf eine Henne je Kopf des Selbstversorgerhaushaltes. Neben der in diesem Jahre schon früher einsetzenden Legetätigkeit hatte diese neue Anordnung bereits im Janugr zu einer höheren Eierablieferung gegenüber den beiden Vorjahren geführt. Entscheidend für die Ablieferung sei auch die Tätigkeit der Sammler und der Eiererfassungs und Kennzeichnungsstellen. Schließlich müßten auch das Verpackungs—

material und die erforderlichen Transportmittel ausreichend und

vor allem zur Zeit der Eierschwemme überall rechtzeitig zur Stelle sein. Auch auf dem Gebiete der Schlachtgeflügel⸗ und

Honigwirtschaft seien alle Vorkehrungen getroffen, um die Markt⸗

leistungen nach Möglichkeit zu steigern.

.

D