Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 50 vom 29. Februar 1944. S. 4
Zentralhandelsregijter
1. Handelsregifter,
2. SGũterrechts register,
8. Vereinsregister, 4. Genossenschaftsregifter,
5. Musterregifter, 6. Urhederrechtseintragsrolle,
7. Qonkturse und Vergleichssachen, 8. Berschiedenes.
8
I. Handelsregister
3 die Angaben in 9 ) wird eine Gewähr ür die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.
KRerlin. 30550 Amtsgericht Berlin. Abt. 564. 22. Februar 1944. Veränderung:
B 53 909 Pallas Gesellschaft für Be⸗ kleidungsherstellung mit beschränkter Haftung.
Die Prokura für Otto Krüger ist erloschen.
Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung bei dem Amtsgericht in Wien erfolgen, und zwar unter gleicher Firma.
Coburg. 30511
Gand effregister Amtsgericht Coburg. Veränderungen: Bei der Firma Adolf Waldrich, Werkzeugmaschinenfabrik in Coburg, H⸗R. A Coburg L126, am 2. Februar 1944: Die Gesamtprokura des Betriebsdirektors Otto vom Bovert ist erloschen. — Bei der Firma Gebr. Schott in Kronach, H.R. A Kronach L102, am 9. Februar 1944: Offene Handelsgesellschaft nach Eintreten der
itwe Frau Hedwig Schott, geb. Lüddecke, in Kronach in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1944 begonnen. Frau Hedwig Schott it allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Firma lautet jetzt: Gebr. Schott, offene Handelsgesellschaft.
Erfurt. 30551 Amtsgericht Erfurt, 23. Februar 1944. Veränderung:
A 3508 Paul Junker, Erfurt. Durch Uebergang des Geschäfts auf den Kauf⸗ mann Walter Junker in Erfurt ist dessen Prokura erloschen.
Fürth, Odenwald. Handelsregister Amtsgericht Fürth (Odenw.). Bekanntmachung. Neueintragung:
Firma Otto Koch, Chemische und pharmazeutische Fabrik in Mörlenbach i. Odw.
nhaber: Otto Mörlenbach i. Odw.
Der Otto Koch Ehefrau, Carola geb. Götz, zu Mörlenbach i. Odw. ist Einzel⸗ prokura erteilt.
Eingetragen am 15. Februar 1944.
lat. ⸗ 30552 Handelsregister Amtsgericht Glatz. Glatz, 17. Februar 1944. Veränderung:
A 786 Ewald Oppitz, Altheide⸗Bad. Die Firma ist geändert in: Der Tiroler Hof Hanns und Friedel Januschowski. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1944. Gesellschafter sind: a) Hotelpächter Hanns Januschowski, b) verehel. Hotelpächter Frieda Janu⸗ schowsti, beide in Altheide⸗Bad. Der Uebergang der in dem Geschäft begrün⸗ deten Forderungen und Verpflichtungen ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Hanns und Frieda Januschowski ausge⸗
schlossen.
IHagen, Westf. ; 30513 Handelsregister Amtsgericht Hagen. Aenderung:
Am 17. 3. 1944. A 3804 Offene Handelsgesellschaft Fischer C Schmidt, Hagen⸗Haspe (Enneper Str. 45.
Die Prokura des Karl Wilhelm Fischer ist erloschen.
30512
Koch, Kaufmann,
JIJohannisburg, Ostpr. 30553] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 157 eingetragen worden:
Offene Handelsgesellschaft J. Zander, Sohn und Fohlmeister, Mühlenwerke, Gehlenburg, Ostpr.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1944 begonnen. ‚.
Alleinige Gesellschafter sind: Mühlen⸗ besitzer Julius Zander, Kaufmann Julius Zander junior, Kaufmann Richard Fohlmeister, alle in Gehlen⸗ burg, Ostpr.
Die im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 114 eingetragene bisherige Firma Julius Zander, Mühlenwerke Gehlenburg, ist erloschen.
Johannisburg, den 22. Februar 1944.
Amtsgericht. ö Magdeburg. 30514 Handelsregister Amtsgericht Magdeburg, 23. 2. 1944. Veränderungen:
A 7522 Magdeburger Strickwaren⸗ fabrik Rudolf Daehne, Magdeburg (Gr. Münzstr. 1853. Die Prokura der Margarete Daehne geb. Riefenstahl ist erloschen.
A 6240 Brandt & Lindau, Magde⸗ burg (Beaumontstr. 3). Die Prokura des Walter Mackeprang ist erloschen.
Maimæ. 30554 12 H.⸗R. B 813. In das Handels⸗ register wurde heute bei der Firma Klein & Rindt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, mit dem Sitz in Mainz, eingetragen: Die Prokura des Josef Genß ist erloschen. Mainz, den 22. Tebruar 1944. Amtsgericht.
Marx kel issn. . 30555 Amtsgericht Marklissa, 22. Febr. 1944. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 154 die Firma „Bekleidungs⸗ geschäft Fritz Weise“ in Wigandsthal und als dessen Inhaber der Kaufmann Fritz Weise, ebenda, eingetragen worden.
München. 30515
Handelsregister Amtsgericht München.
Dorfen, den 23. Februar 1944.
A 3195 — 19. 2. 1944. — Lirel Wer⸗ bung Frauz Weiß, München (Kino⸗ Reklame, Theatinerstr. S5. Nunmehri⸗ ger Inhaber: Karl Gabler, Kaufmann in München. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Karl Gab⸗ ler ausgeschlossen.
A 4263 — 17. 2. 1944 — Karl Ziti C Co., München (z. Zt. Tulbeckstr. 5). Die bisher eingetragene Vertretungs⸗ befugnis ist aufgehoben. Zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft ist nur der Gesell⸗ schafter Karl Zitt in Gemeinschaft mit dem Gesellschafter Hermann Eitle oder dem Gesellschafter Wilhelm Sedlmayr ermächtigt. ö
A 7476 — 11. 2. 1944 — Film⸗ theater Preßmar C Co. Kommandit⸗ Gesellschaft, München (Betrieb eines Filmtheaters, Geibelstr. 6x3. Die Pro⸗ kura der Käthe Wolff ist erloschen.
A JTöß7 — 18. 2. 1944 — Max Fahr, München (Handelsvertretungen, Herstellung und Handel mit chemisch⸗ pharmazeutischen Präparaten, Herzog⸗ straße 58/09. Die Prokura der Charlotte Fahr ist erloschen.
B 378 — 11. 2. 1944 — Aktiengesell⸗ schaft Paulanerbräu Salvatorbrauerei und Thomasbräu, München (Ohl⸗ müllerstr. 42). Die Prokura des Fritz Werner ist erloschen.
Münster, Westf. ; 30516 Amtsgericht Münster i. W., 18. Februar 1944.
A 2337 Fritz Krukenkamp, Münster
(Westf.).
Firma und Handelsgeschäft sind auf“
die Erben des verstorbenen Firmen—⸗ inhabers Fritz Krukenkamp, nämlich die Witwe Gertrud Krukenkamp geb. Hol⸗ stein in Münster und die Studien⸗ assessorin Maria Krukenkamp in Datteln, in ungeteilter Erbengemeinschaft lebend, übergegangen; die Erben haben die Be⸗ schränkbarkeit ihrer Haftung nach BGB. vorbehalten.
HR a venshug,. Amtsgericht Ravensburg. Handelsregistereintrag vom 21. Februar 1944.
Veränderung: A 72 Raimund Finster⸗ hölzl in Ravensburg.
Die Einzelprokura des Ingenieurs Otto Miller in Ravensburg ist in eine Gesamtprokura umgewandelt; er ist künftig nur gemeinsam mit dem Ge⸗ samtprokuristen Albert Ostertag, In⸗ genieur in Ravensburg, zur rechts⸗ gültigen Vertretung der Firma be⸗ rechtigt. — — Schwerin, Meglelh. 30517
andelsregister Amtsgericht Schwerin (Meckl..
B 39. In unserem Handelsregister . zur Firma Meckl. Depositen⸗ und
echselbant n Schwerin an 28. Ja— nuar 1944 folgendes eingetragen:
Durch die Anordnung des Reichs⸗ wirtschaftsministers vom 17. Dezember 1913 ist die Firma geändert in „Meck⸗ lenburger Bank“ und ist ferner die Mecklenburgische Kredit- und Hypo⸗ thekenbank zu Veustrelitz mit der Meck⸗ lenburgischen Depositen- und Wechsel⸗ bank zu Schwerin durch Aufnahme in diese Bank gemäß § 234 des Aktien⸗ gesetzes mit Wirkung vom 1. Januar 1943 ab verschmolzen und dadurch das Vermögen der Meckl. Kredit⸗ und Hypo⸗ thekenbank mit ihren Vexpflichtungen unter Zugrundelegung ihrer Bilanz vom 31. Dezember 1942 und unter Ausschluß der Abwicklung als Ganzes auf die Meckl. Depositen⸗ und Wechsel⸗ bank berg tangzn die dagegen den Aktionären der Mecklenburgischen Kre⸗ dit⸗ und Hypothekenbank deren Aktien über insgesamt zwei Millionen Reichs⸗ mark gegen eigene Aktien mit Gewinn⸗ beteiligung vom 1. Januar 1913 ab umzutauschen hat. Das Umtauschver⸗ hältnis ist auf Grund der Ermächtigung des Reichswirtschaftsministers von den Verwaltungsorganen der beiden Banken derart festgesetzt, daß auf je 1000 -M Aktien der Kredit- und Hypotheken⸗ bank eine Aktie der Depositen⸗ und Wechselbank über 1000 RM entfällt.
30515
30556
Uslar. Amtsgericht Uslar.
In das Handelsregister B Nr. 24, Basaltwerk Niedersachsen G. m. b. H. in Güntersen, ist am 17. Februar 1944 folgendes eingetragen worden:
Kaufmann Gottfried Krieger in Ade— lebsen ist abberufen, Direktor Friedrich Dunker ist alleiniger Geschäftsführer.
Vreden, Br*. Miinster. 30519] Amtsgericht Vreden (Bez. Münster). A 273 (13. 11. 1943) Gerhard Dücker,
Hengeler⸗Wendfeld bei Stadtlohn. Ma⸗
schinenfabrikant Josef Dücker, Hengeler⸗
Wendfeld, ist als persönlich haftender
Marzling
Gesellschafter in die zur offenen Han⸗ delsgesellschaft gewordene Firma einge⸗ treten. Er ist nur gemeinschaftlich mit dem Fabrikanten Gerhard Dücker zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Waldenburg; Schles. 30520 Amtsgericht Kasß * hnen (Schles.). In unser Handelsregister B Nr. 181
ist am 19. Februar 1944 bei der Firma
Milchversorgung Groß Waldenburg,
Aktiengesellschaft, Waldenburg Schles.),
eingetragen worden:
Gemäß § 8 der Dividendenabgabever⸗ ordnung vom 12. 6. 1941 ist das Grund⸗ kapital im Wege der Berichtigung um 33 006, — R., guf 133 H00, — Re er- höht worden. Die Erhöhung ist durch⸗
eführt und dementsprechend durch Be⸗
, der Hauptversammlung vom
J. 12. 1943 der 5 4 der Satzung Ein⸗
teilung und Größe des Grundkapitals)
geändert worden. . .
Auf die Kapitalserhöhung sind 330 Aktien der Serie B zu je 100, — HA zum Kurse von 100 „, ausgegeben wor⸗ den, so daß nunmehr das Grundkapital eingeteilt ist in: a) 341 Stück Aktien der Serie A zu je 109 Re Nr. 1—- 341, h) 489 Stück Aktien der Serie B zu je 100 M Nr. 1—= 489, c) 50 Stück Aktien der Serie C zu je 19000 RM Nr. 1— 50.
Wohlan. 30521 Amtsgericht Wohlau, 21. Februar 1944.
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 112 eingetrage—⸗ nen Firma Trockenmilchfabrik und Dampfmolkerei Langendorf von Per⸗ bandt und Zielke in Langendorf bei Cremitten eingetragen worden:
Die Liquidation ist beendet.
Die Firma ist erloschen.
0 m
A4. Genossenschans⸗ register
Hei thenmn, . S. Amtsgericht Beuthen, O. S., 22. 2. Veränderung:
16 Gn.-R. 100 Oberschlesische Grenz⸗ bank eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Beuthen, O. S. Durch Beschluß des Amtsgerichts in Beuthen, O. S., vom 18. Januar 1944 ist die Liguidation angeordnet.
PDorxrfen. 30526 Amtsgericht Dorfen, 23. Februgr 1914.
Darlehenskassenverein Marzling ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz: Marzling. Geänderte Firma: Raiffeisenkasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Ja strom. 30490 Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. F eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Raiffeisen Spar und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Rederitz“ folgendes eingetragen worden: . Die Firma ist geändert in: „Raiff⸗ eisenkasse Rederitz eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht.“ Jastrow, den 14. Februar 1944. Amtsgericht. HL erpen, Hr. LE äöln. 30524 Amtsgericht Kerpen. Bergheim / Erft, den 5. Februar 1944. Veränderung: ; Genossenschaftsregister Nr. 2 Buir⸗ Golzheimer Kredit⸗Verein E. G. M. B. H. in Buir, Bez. Köln. Die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder sind Liqui⸗ datoren. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Dez. 1943 zum 31. Dez. 1943 auf⸗ gelöst. Eingetragen am 5. 2. 1944.
Lahr, Schwarzmald. 30527 Genossenschaftsregister Amtsgericht Lahr (Schwarzwald), 18. Februar 1944. Veränderung:
Gn. ⸗R. 133 Sozial⸗Gewerk für Hand⸗ werker von Lahr und Umgebung. Das Statut ist durch Beschluß vom 16. 1. 1944 geändert worden. Die Firma lautet jetzt: Sozialgewerk der DAß (Handwerk, Handel und Gewerbe) von Lahr und Umgebung, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Lahr (Schwarzwald). Gegenstand des Unternehmens: 1. Die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Be⸗ triebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförderung in den be— teiligten Betrieben. 2. Die gemein⸗ schaftliche Durchführung und Förde⸗ rung sozialer Einrichtungen und Maß⸗ nahmen der beteiligten Betriebe. Die gesamte Tätigkeit der Genossenschaft hat der Zielsetzung der Deutschen Arbeits⸗ front zu entsprechen und sich nach den vom Amt für Sozialgestaltung im Handwerk und Handel in der Deutschen Arbeitsfront ergehenden Richtlinien zu
vollziehen. Landslerg, arthe. Bekanntmachung.
Genossenschaftsregistereintragung bei
Gn.⸗R. 166 Landmirtschaftliche Bezugs⸗
30528
und Absatzgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Marwitz. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Januar 1944 ist unter Aenderung des 8 1 des Statuts die Firma . in Raifi⸗ eisen Warengenossenschaft Marwitz ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz bleibt Marwitz. Amtsgericht Landsberg (Warthe), den 23. Februar 1944. z
Li denschoeid. 30529)
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 58 die Einsatzgenossen⸗ schaft des Malerhandwerks eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Lüdenscheid eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: Uebernahme von Großaufträgen an das Malerhandwerk, die Aufteilung solcher Aufträge unter die Mitglieder, die Unterstützung der Mitglieder bei der Finanzierung und Durchführung der Aufträge, insbesondere durch Be⸗ schaffung der erforderlichen Rohstoffe, sowie die Uebernahme von sonstigen Ge⸗ schäften, die mit den vorstehenden Auf— gaben zusammenhängen oder der För— derung des Malerhandwerks in Lüden— scheid dienen.
Vorstand: 1. Kreishandwerksmeister Hugo Lüling, 2. Obermeister Albert Locke, 3. Malermeister Johann Kley, sämtlich in Lüdenscheid. Die Satzung datiert vom 20. Januar 1944. t
Lüdenscheid, den 14. Februar 1944.
Das Amtsgericht.
Mai hrisch-Schönberꝝ. 30530) Amtsgericht Mährisch⸗Schönberg, den 14. Januar 1944.
5. Gn. R. 495. Im Genossenschafts—⸗ register wurde zufolge der Beschlüsse der außerordentlichen Vollversamm— lungen, und zwar der Elektrizitäts—⸗ Genossenschaft Wiesenberg, registrierte
Genossenschaft mit beschränkter Haftung
vom 5. Dezember 1943, der Elektrizi⸗ täts⸗Genossenschaft in Zöptau, regi⸗ strierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung vom 18. Dezember 1943 und der, Elektrizitäts⸗Genossenschaft in Petersdorf a. d. Theß, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftung vom 28. November 1943 und des Ver⸗ schmelzungsvertrages vom 28. Novem⸗ ber 1943 die Verschmelzung dieser letzt⸗ genannten Elektrizitäts⸗Genossenschaf⸗ ten in Zöptau und Petersdorf mit der obigen Elektrizitäts⸗-Genossenschaft in Wiesenberg, Geschäftsnummer 5 Gn.⸗R. 495, eingetragen.
Die Elektrizitäts-Genossenschaft in Zöptau und in Petersdorf a. d. encß sind infolge der vollzogenen Verschmel— zung mit der Elektrizitäts⸗Genossen⸗ schaft Wiesenberg, registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung, er⸗ loschen.
Mi hrisch-Schönberg. 30531]
Amtsgericht Yan ih Eihznbr
den 27. Januar 1944.
LI,. 5 Gn.⸗R. 367. Im Genossen⸗ schaftsregister wurde bei der Genossen⸗ schaftsfirma „Gemeinnützige Bau⸗ und Wohnungsgenossenschaft in Landskron, registrierte Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Liquidation“, einge⸗ tragen.
Infolge Beendigung der Liguidation wird diese er en fan gelöscht.
Mä hrisch-ScRhäönhberg. 30533 Amtsgericht Mährisch⸗Schönberg, den 4. Februar 1944.
5 Gn.⸗R. 522. Im Genossenschafts⸗ register wurde nach Beendigung der Liquidation die Löschung der Genossen⸗ schaftsfirma „Deutsche landwirtschaft⸗ liche Molkerei⸗ und Milch⸗Verkaufs⸗ genossenschaft in Mähr.⸗Aussee, regi⸗ strierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation“, eingetragen.
Mi hrisch-Schäönberg. 30534) Amtsgericht Mährisch⸗Schönberg, den 7. Februar 1944.
5 Gn. ⸗R. 397. Eingetragen wurde im Genossenschaftsregister bei der Ge⸗ nossenschaftsfirma „Elektrizitätsgenossen⸗ schaft, registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung für Tschimischl mit dem Sitze in Tschimischl, zufolge Be⸗ schlusses in der Vollversammlung der Genossenschaft vom 20. Oktober 1943 die Auflösung und Liquidation der⸗
selben.
Zu Liquidatoren wurde der bisherige Vorstand bestellt.
Die Genossenschaftsfirma lautet nun⸗ mehr: „Elektrizitäts⸗Genossenschaft, registrierte Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftung für Tschimischl mit dem Sitze in Tschimischl in Liquidation.“
Mührisch Schänberg. 30535 Amtsgericht Mährisch Schönberg, den 8. Februar 1944.
Zl. 5 Gn.⸗R. 384. Im Genossen⸗ schaftsregister wurde eingetragen. Zufolge der von den nachstehenden Genossenschaften gefaßten Vollversamm⸗ lungsbeschlüsse vom 27. 1. 1944 und 12. 12. 1943 und des Verschmelzungs⸗
vertrages vom 4. 11. 1943 wird die
Landwirtschaftliche Genossenschaftsmühle und Bäckerei in Hohenstadt / March, reg. Gen. mit beschr. Haftung aufgelöst und mit der Landwirtschaftlichen Lager⸗ haus⸗ und Betriebsgenossenschaft Ho⸗ henstadt Müglitz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftung, vereinigt. ;
Die Satzungen der letztgenannten Ge⸗ nossenschaft wurden in den 8§ 2 Abs. 2, 16 Abs. 2, 24 Abs. 1 und 43 Abs. 3 abge⸗ ändert. Demnach besteht der Vorstand nunmehr aus dem Vorsitzenden, seinem Stellvertreter und fünf weiteren Mitglie⸗ dern. Die übrigen Satzungsänderungen betreffen innere Verhältnisse der Ge⸗ nossenschaft. Oels, Scᷓhles. 30536
Auflösung:
Genossenschaftsregister 1 Gn.⸗R. 69 a Elektrizitätsgenossenschaft in Fackschönau. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. No⸗ vember 1942 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Wilhelm Handtke und Max Melde sind Liquidatoren.
Oels, den 3. Februar 1944.
Amtsgericht Oels.
Ohrdruf. 30491 Gn.⸗-R. 17 Gräfenhain⸗Nauendorfer
Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in
Gräfenhain. .
In unserem Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden: Die Firma der Genossenschaft lautet jetzt: Raiffeisenkasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Gräfenhain. Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 20. November 1943 ist das Statut geändert. Das Musterstatut des Verbandes mit dem Druckzeichen E Za ist angenommen.
Ohrdruf, den 21. Februar 1944.
Das Amtsgericht.
Sa xyila, Ergen. 30494
Gn. ⸗R. 41. Im Genossenschafts⸗ register, betr. die Firma Sozial⸗Gewerk Seiffener Handwerler eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Seiffen, wurde am 21. Februar 1944 eingetragen: Die Firma lautet künftig: Sozial⸗Gewerk der DAF. Handwerk — Handel und Gewerbe von Seiffen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränl⸗ ter Haftpflicht.
Amtsgericht Sayda (Erzgeb. ), den 23. Februar 1944.
Troppan. 30537 Bekanntmachung vom 7. Februar 1944. Genossenschaftsregister Amtsgericht Troppau. Abt. 7.
Gn.⸗R. IV 196. Die im Genossen⸗ schaftsregister Gn⸗R. VII 19 einge⸗ tragene „Genossenschaft der Staatsan⸗ gestellten für den Bau von Familien⸗ häusern, regstrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung“ in Jägerndorf ist durch Verschmelzung mit der „Ge⸗ meinnützigen Bau⸗ und Wohnungs⸗ genossenschaft registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung“ in Jägern⸗ dorf, Gen.⸗Reg. 1IV 196, Vollversammlungsbeschlusses und dem
Verschmelzungsvertrage vom 21. bzw. U
27. Dezember 1943 aufgelöst.
. Kontur se und Vergleichs fachen
Heidelberæ. 30590 Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Hans Walter Eiermann in Neckar⸗ gemünd wurde heute, 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: vereidigter Bücher⸗ revisor Carl Lopitzsch in Heidelberg, Untere Neckarstr. 54. Offener Arreft mit Anzeige- sowie Anmeldefrist bis 15. März 1944. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am Dienstag, den 21. März 1944, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Seminar⸗ straße 3, Zimmer 25, 1I. Stock. Heidelberg, den 22. Februar 1944. Amtsgericht. A 2.
Alzey. 30591 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der am 4. Funi 1937 zu Alzey verstorbenen Luise Koch wird nach Abhaltung des Schlußtermins das Verfahren aufgehoben. Alzey, den 21. Februar 1944. Amtsgericht.
Ha llenstedt, 30592 Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauingenieurs Hermann Wortmann in Ballenstedt, z. Zt. in Hoyerswerda, wird aufgehoben, nach⸗ dem der im Termin vom 28. Januar 1944 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt worden ist.
Ballenstedt, den 24. Februar 1944.
Das Amtsgericht.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt« lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam.
verantwortlich für den Wittschafistst und den
übrigen redaktinnellen Teil“ Rudolf Lan sich in Berlin sWig3 Druck der Preußischen Verlags, und Druckeren ö GmbH. Berlin
Preis dieser Nummer 10 H
gemäß des.
dDeuijcher Reichs anzeiger
Erscheint an ledem Wochentag abends. Bezugspreis durch
n * die
monatlich 2330 Me, zuziiglich Zuftellgebühr, für Selbstabholer ö Anzeigenstelle monatlich i. 0 M.ip. Alle Postanstasten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle S/ 65. Wilhelmstr. 32. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer ist aus det Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 Cen. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Ginsendung des Betrages einschlleßlich des Portos abgegeben.
Nr. 51 Sernsprech⸗Sammel⸗Nr. : 19 33 33
Anze eis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗ Zelle n. einer dreigespaltenen mm breiten Petit⸗Heile 1, 8 a. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin Sw 53, Wilhesmstraße 32, an. Alle Druck auftrãge sind auf einseitig beschrlebenem Papier völlig dructrei ein ⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Jetthruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Hefristete Anzeigen misssen 8 Tage vor dem Ginrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Preußhijcher Staats anzeiger
Berlin, Mittwoch, den 1. März, abends
—
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich
Erlaß des Reichswohnungskommissars über Erklärung der Städte Elbing und Königsberg (Pr) zu Brennpunkten des Wohnungsbedarfs.
Anordnung II/44 der Reichsstelle „Chemie“ (Einsparung von Transportleistungen beim Versand von flüssiger Kohlen⸗ säure). Vom 29. Februar 1944.
Anordnung Nr. 32 (F A3) (. Neufassung) der Wirtschafts⸗ gruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für elektrotechnifche Erzeugnisse über Anuahme von Aufträgen auf Elektrizitäts⸗ zähler. Vom 1. März 1944.
Anordnung Nr. 65 (F A5, 3) der Wirtschaftsgruppe Elektro— . als ö für elektrotechnische Erzeugnisse über die Herstellung von Hausanschlußsicherungen. Vom 1. März 1944. . 1 ;
. über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts Teil 1
*. 19.
Amtliches Dẽutsches Reich
Erlaß
Auf Grund der Verordnung zur Wohnraumlenkung vom V. Februar 1943 (RGBl. 1 S. I27) § 11 (6) erkläre ich die Städte Elbing und Königsberg (Pr) zu Brenn⸗ punkten des Wohnungsbedarfs mit der Wirkung, daß der Zu⸗ g auswärtiger Familien nach beiden Städten nur mit vor⸗
eriger Zustimmung dieser Städte erfolgen darf, soweit er nicht auf ere fu oder mit Zustimmung einer Be— hörde geschieht. . Berlin, den 25. Februar 1944. Der Reichswohnungskommissar. FJ. A:. Werner⸗Meier.
2
Anordnung II /44
der Reichsstelle Chemie“ (Einsparung von Transport⸗ leistungen beim Versand von flüssiger Kohlen säure)
Vom 29. Februar 1944
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der assung vom 11. 5 1942 (RGBl. 1 S. 686) in Ver— ndung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zu⸗ stimmung des Reichswirtschaftsministers und des Geneval— bevollmächtigten für Rüstungsaufgaben — Planungsamt — angeordnet: §51
(I) Flüssige Kohlensäure jeder Beschaffenheit (natürliche und künstliche) darf bei der Beförderung in Reichsbahngüter⸗ wagen und in jeglichen anderen Transportmitteln nicht über eine Entfernung von mehr als 275 km versandt werden.
() Bei der Beförderung in Privatgüterwagen darf flüssige Kohlensäure jeder Beschaffenheit nicht über eine Entfernung von mehr als 350 km versandt werden.
52 Ausnahmen von den Vorschriften des § 1 können in be— sonders begründeten Einzelfällen zugelassen werden von der , Flüssige Kohlensäure als Beauftragte Stelle des eichsbeauftragten für Chemie, Berlin⸗Tempelhof, Gottlieb⸗ Dunkel⸗Str. 26 – 22.
1
83 Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den 5§ 10, 12 — 15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft. . ö §84
Diese Anordnung tritt am 1. März 1944 in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten don Eupen, Malmedy und Moresnet sowie — mit Zustimmun des zuständigen Ehefs der Zivilverwaltung — sinngemäß au im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg sowie im Bezirk Bialystok.
Berlin, den 29. Februar 1944. Der Reichsbeauftragte für Chemie. Dr. Claus Ungewitter.
Anordnung Nr. 32 (FA13) (l. Neufafsung) der Wirnrchafts gruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für elel⸗ trotechnische Erzeugnisse über Annahme von Aufträgen auf
Elektrizitäts zähler Vom 1. März 1944
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) in Ver⸗ indung mit der Verordnung über die Bewirtschaftung elektro⸗ technischer Erzeugnisse vom 5. August 1942 (Deutscher Reichs⸗
anz. und Preußischer Staatsanz. Nr. 184 vom 8. August 1942) wird mit Zustimmung des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion und im Einvernehmen mit der Physikalisch⸗
Technischen Reichsanstalt, Berlin, angeordnet: §51
(1. Die Hersteller von Elektrizitätszählern dürfen aus dem Großdeutschen Reich einschließlich aus dem Elsaß, aus Loth⸗ ringen, Luxemburg, dem Bezirk Bialystok, aus der Untersteier⸗ mark, aus den besetzten Gebieten Kärntens und Krains sowie aus den besetzten Ostgebieten Bestellungen auf
Haushalts- Elektrizitäts zähler (das sind Wechselstromzähler
bis 10 A und Gleichstromzähler bis 10 A) nicht mehr annehmen. Vorliegende Aufträge auf diese Elek⸗
trizitätszähler sind bis zum 31. März 1944 zurückzugeben, falls
sie nicht mehr aus den vorhandenen Lagerbeständen beliefert werden können. Diese Vorschrift gilt nicht für Ausfuhr— aufträge.
2) Aufträge auf sonstige Elektrizitätszähler dürfen die Her— steller von Elektrizitätszählern nur noch annehmen, wenn diese mit einer auf den Zählerauftrag selbst lautenden Dringlich— keitskennzeichnung der Sonderstufe 8 oder S8 versehen sind.
§82
Alle von den Herstellern am Tage des Inkrafttretens dieser Anordnung bereits angenommenen Aufträge auf Elektrizitäts⸗ zähler aus den im S Jgenannten Gebieten sind den Auftrag—⸗ gebern zurückzugeben, soweit die Aufträge nicht nach 5 1 Absatz 2 der Anweifung des Leiters der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie über die Annahme von Aufträgen auf Elek⸗ trizitätszähler vom 18. Mai 1942 gnicht veröffentlicht) ange⸗ nommen werden durften oder gemäß 2 der genannten AÄn⸗ weisung eine Ausnahmegenehmigung zur Annahme erteilt worden ist.
83 .
Die Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für elektrotechnische Erzeugnisse behält sich vor, Ausnahmen in begründeten 1 zuzulassen.
§54 Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den S5 10, 12— 15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft. §85
(1 Die Vorschrift des 3 1 Absatz 1 dieser Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Die übrigen Vorschriften sind bereits seit dem 6. Juni 1913 in Kraft.
(E) Mit dem Inkrafttreten dieser Anordnung tritt die An— ordnung Nr. 32 (EA 13) über die Annahme von Aufträgen auf Elektrizitätszähler vom 4. Juni 1913 (Deutscher Reichs— anz. und Preußischer Staatsanz. Nr. 129 vom 5. Juni 1943) außer Kraft.
G) Diese Anordnung gilt auch in den eingegliederten Ost— gebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Mo— resnet sowie — mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung — sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg sowie im Bezirk Bialystok.
Berlin, den 1. März 1944.
Der Reichsbeauftragte für elektrotechnische Erzeugnisse. Lüschen. ;
Anordnung Nr. 65 (FA 5, 3)
der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für elektrotechnische Erzeugnisse über die Herstellung von Haus⸗ anschlußsicherungen :
Vom 1. März 1944
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) in Verbindung mit der Verordnung über die Bewirtschaftung elektrotechnischer Erzeugnisse vom 6. August 1942 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 184 vom 8. August 1942) wird mit Zustimmung des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion angeordnet:
§51 (1) Abgedeckte Hausanschlußsicherungen aus Isolierpreßstoff oder Stahlblech für Freileitungsanschluß sowie gekapselte Hausanschlußsicherungen aus Isolierpreßstoff, Stahlblech oder Guß für Freileitungs- oder Kabelanschluß dürfen vom 1. April 1944 nur noch auf Grund einer Herstellungs⸗ anweisung gefertigt werden. . (27) Die Herstellungsanweisung wird erteilt für abgedeckte Hausanschlußsicherungen aus Isolierpreß⸗ stoff oder Stahlblech für Freileitungsanschluß vom Leiter des Sonderringes „Starkstrom⸗Installations⸗ material“, Herrn Dipl.Ing. Jeorg Rechel, Heidelberg, Postschließfach 444, für gekapselte Hausanschlußsicherungen aus Isolierpreß⸗ stoff, Stahlblech oder Guß für Freileitungs oder Kabelanschluß vom Leiter des Sonderringes „Schalt⸗ geräte“, Herrn Dir. Friedrich Hartmann, i. 5. AEG,
Berlin 80 36, Hoffmannstr. 15 —23.
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1.1918 Postscheckkonto: Berlin 418 21 1944
— —
33 Hersteller, die bis zum 15. März 1944 keine Herstellungs⸗ anweisung erhalten haben, aber noch über wichtige Bauteile Def gen, dürfen diese noch bis zum 30. Juni 1944 zum Zusammenbau von Hausanschlußsicherungen verwenden. Die Zahl der so gefertigten Stücke ist der Wirtschaftsgruppe lektroindustrie, Berlin W 35, Kurfürstenstr. 60, zu melden. Die Neuentwicklung von Hausanschlußsicherungen der im §z J genannten Art, auch für Behörden und Wehrmacht, ist verboten. In Arbeit befindliche Neuentwicklungen sind ein⸗ zustellen. 5 4 (1) Ausnahmen von den Vorschriften dieser Anordnun können in begründeten Einzelfällen von den in 51 Absatz? genannten Sonderringleitern zugelassen werden. (2) Anträge sind zu stellen: ; r für abgedeckte Hausanschlußsicherungen aus Isolierpreß⸗ stoff oder Stahlblech für Freileitungsanschluß beim Leiter des Sonderringes „Starkstrom⸗Installations⸗ material“, Herrn Dipl.-Ing. Georg Rechel, Heidel⸗ berg, Postschließfach 444, . für gekapselte Hausanschlußsicherungen aus Isolierpreß⸗ stoff, Stahlblech oder Guß für Freileitungs⸗ oder Kabelanschluß beim Leiter des Sonderringes „Schalt⸗ geräte“, Herrn Dir. Hartmann i. H. AEG, Berlin SO 36, Hoffmannstr. 15 — 23.
85 Ne.
Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach
den S5 10, 12—15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft.
385
Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten Eupen, Malmedy und Moresnet sowie — mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung — sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen ünd Luxemburg sowie im Bezirk Bialystok.
Berlin, den 1. März 1944.
Der Reichsbeauftragte für elektrotechnische Erzeugnisse.
Lüsch en.
Bekanntmachung
Die am 25. Februar 1944 ausgegebene Nummer 149 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:
Verordnung über die Abwicklung von Schuldverhältnissen mit Personen in den Generalbezirken Estland, Lettland, Litauen. Vom 5. Februar 1944.
Verordnung fur Einführung des Gesetzes zum Schutze der er⸗ werbstätigen Mutter nr gh ese, im Protektorat Böhmen und Mähren. Vom 7, Februar 1944.
Verordnung zur Aenderung der Verordnung über die Ver⸗ öffentlichung kartographischer Darstellungen (KartVeröff VO. Vom 20. Februar 1944.
Dritte Durchführungsbestimmungen zur Verordnung über die Veröffentlichung kartographischer Darstellungen. Vom 21. Fe⸗ bruar 1944.
Umfang: 1½ Bogen. Verkaufspreis: O, i5ß RA. Postbeförde⸗ rungsgebühren: 0, 06 Re für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96200.
Berlin NW 40, den 26. Februar 1944.
Reichsverlagsamt. J. V. Stern.
Nichtamtliches
Deutsches Reich
Nummer ö5stzß des Reichsarbeitsblatts vom 25. Februar 1914 hat folgenden Zn halt; Teil J. Der Reichsarbeitsminister. Allgemeines und Gemeinsames. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr.: Auftragslenkung. — Arbeitsschutz. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung zur Einführung des Gesetzes zum Schutze der erwerbstätigen Mutter (Mutterschutzgesetz im Protektorat Böhmen und Mähren. Vom J. Februar 1944. — Anordnung über Ausdehnung des Mutterschutzgesetzes auf protektoratsangehörige Frauen. — Druckfehlerberichtigung. — Städtebau und Baupolizes. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Dreizehnte Bekanntmachung zur Verordnung über Grundstückseinrichtungsgegenstände vom 20 Fa⸗ nuar 1944. — Der Generalbevollmächtigte . den Arbeitseinsatz. Jede Arbeitskraft der deutschen Kriegswirtschaft! Aufruf des Beneralbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz zum freiwilligen Ehrendienst. — Arheitseinsatz und Arbeitseinsatzhilfe. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Erlaß über Maßnahmen des Arbeitsrechts und Arbeitseinsatzes sowie über besondere Hilfsleistungen bei Fliegeralarm und Fliegerschäden Lohnausfallregelung bei
Fliegerangriffen vom 35. Januar 1914. — Arbeitseinsatz in der Binnenschiffahrt; hier: Winterruhe. — Betr.: Umse ungskosten bei vorzeitigem Abzug von Arbeitskraäͤften zugunsten anderer Betriebe. — Lohnüberweisungen ungarischer Arbeiter. — Lohnüberweisung slowakischer Arbeiter. — Lohnüberweisung der Arbeiter und An⸗ gestellten aus Belgien und Frankreich. — Arbeitsbuch für Aus⸗ länder; hier: Aufbewdhrung bei Urlaubsreisen des Ausländers in die Heimat. — Einsatz ausländischer Arbeitskräfte; hier: Kranken⸗ haus- und Anstaltspflegekosten. — Sozialverfafsung, Arbeitsrecht,
Lohn⸗
und Wirtschaftspolitik. Gesetze, Verordnungen, Erlasse:
—
— —
— — min * c . ö