Reichs ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 52 vom 2. März
1944. S. 4
Elze, Hann. 30685 Amtsgericht Elze, Hann., 16. 2. 1944. Im Handelsregister B ist unter Nr. 44 bei der Firma Zuckerfabrik Nordstem⸗ men, G. m. b. H., heute folgendes ein⸗ . Dem Buchhalter Gustav ppermann in Nordstemmen ist Pro⸗ kurg derart erteilt, daß er die Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied (Geschäftsführer) vertritt.
Gera. 306861 Amtsgericht Gera, 26. Februar 1944. Veränderung:
A Nr. 2964 Karl Taubert, Gera. Die Prokura der Frau Hildegard Tau⸗ bert geb. Hädrich in Gera ist erloschen.
Humburg. 30687 Handelsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. 22. Februar 1944.
; Veränderung:
A 32931 Fenthol & Sandtmann, Zweigniederlassung Hamburg.
Die unter Beschränkung auf die Zweigniederlassung in Hamburg an E. H. Detlefsen und R. Wenck erteilten Prokuren sind erloschen.
23. Februar 1944. Veränderungen:
A 22642 Walter von den Steinen (Im⸗ mund Err Deichstr. 42).
Die an L. Th. Harder erteilte Pro⸗ kura ist e, Tod erloschen.
B 1793 WAG Waren⸗Ein⸗ und Aus⸗ fuhr⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Besenbinderhof 71s72).
Die an M. A. Gerber erteilt Prokura ist erloschen.
24. Februar 1944. Veränderung:
A 3828 Max Schuckmann C Co. (Ein⸗ u. Ausfuhr⸗Vertreter, Harveste⸗ huder Weg 59).
Die an H. W. F. Eichler erteilte Prokura ist erloschen.
Leipzig. 30688 Amtsgericht Leipzig. Abt. 116, 22. Februar 1944. Veränderungen:
A 1893 Wilhelm Frenzel, Leipzig (Handel mit Fahrrädern, O 5, Eisen⸗ bahnstr. 31). Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts ur g enen,
orderungen und Verhindlichkeiten ist eim Erwerb des rn, durch Fried⸗ rich Görz ausgeschlossen worden.
A 1893 Max Oswald Fischer, Leip⸗ zig. (Lebensmittelgroßhandlung, N 2A, Menckestr. 5). Die persönlich haftende Gesellschafterin Johanna led. Fischer ist von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen.
Litzmannstadt. Amtsgericht Litzmannstadt, 19. 2. Veranderung:
H.-R. B 109 „Vereinigte Strumpf⸗ färbereien, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Litzmannstadt, Ostland⸗ straße 167. Die Gesamtprokura des kaufmännischen Angestellten Arno Hintz in Litzmannstadt ist durch den Tod er⸗ loschen. Die bereits eingetragene Pro⸗ kuristin Frau Olga Neu, geb. Kurtz, in Litzmannstadt ist nunmehr Einzelpro⸗ kuristin.
30689 1944.
Mannheim. ( 30690 Fandelsregister Amtsgericht Mannheim, 25. Februar 1944.
Staib Co, Mannheim. Die per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin Frieda Braune ist von der Vertretung der Ge⸗ sellschaft ausgeschlossen.
e n, ekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Marsberg. Veränderung am 19. Februar 1944: S. R. A 134 Marsberger Dampf⸗ ziegelei Bartholme u. Comp., Ober⸗ marsberg. ö. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Techniker Johann Bartholme in Obermarsberg berechtigt.
30691
Veustadt, O. S. 30692 Amtsgericht Neustadt, O. Schles., 22. Februar 1944.
i,, w,,
A 502 Ernst Fischer, Keustadt, O. S. — Die Firma lautet jetzt: Färberei Fischer, . Georg Klement, Neu⸗ stadt, O. S., Inhaber: , , . Georg Klement, Neustadt, O. S, Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des
Heschäfts durch Georg Klement aus⸗ 3
geschlossen.
Riesa. 30693 Handelsregister Amtsgericht Riesa. Veränderung:
22. Februar It g. B 14 Firma Bergbrauerei Riesa, Altiengesellschaft in Riefa. Der Brauereidirektor Alfred Scheibe in Riesa ist infolge Ablebens aus dem Vorstand ausgeschieden. Die
Prokura des Paul Blüthner in Riesa
ist erloschen. Zum alleinigen Vorstands⸗ mitglied ist der Brauereidirektor Fried⸗ rich Paul Blüthner in Riesa bestelit. Schweinfurt. ⸗ 30694 Sandelsregistereintrag.
S. R. A 13 Bavaria ⸗Farbenwerk Georg Ludwig, Sitz: chweinfurt Bellevue).
Die Prokura des Ludwig Müller ist erloschen.
Schweinfurt, den 24. Februar 1844.
Amtsgericht (Registergericht).
Im, Donau. Amtsgericht Um (Donau).
bruar 1944 bei der Ulm (Susoweg 4).
des nunmerigen pern Gesellschafters Dr. Kurt erloschen.
Wehl n.
Amtsgericht . 23. H.⸗R. B 13
gesellschaft, Wehlau.
Wolff, Königsberg
mann Heinz Wolff wird bis zum 31. 12. 1944 verlängert.
Wien. Amtsgericht Wien. Abt. 132, am 14. Februar 1944.
A 10703 Metallpresserei und Zieherei (Wien, XI., Hauff 96 24). Die Prokura der Mari⸗ anne 81 ler ist erloschen.
Abt. 133.
B 4691 a Eisenbahnen Zeltweg⸗Wolfs⸗ berg und Unterdrauburg⸗Wöllan (Wien, J., Dpernring 19). Die Prokura des Felix Tretter ist erloschen.
Abt. 132, am 17. Februar 1944.
A 5170 Christoph Reisser's Söhne, vormals Ch. Reisser C M. Werthner (Wien, V., Arbeitergasse 1-7, Buch⸗ druckergewerbe). f,, e, . sind die Gesellschafter Hans 6 und Friedrich Keisser nur gemeinsam oder einer von ihnen in , mit einem Prokuristen. Die Gesellschafter Victor Reisser und Christoph Reisser vertreten selbständig.
Abt. 133, am 18. n, 1944.
B ie Wiener Fleischwaren⸗Werke Aktiengesellschaft (Wien, III, Baum⸗ gasse 1313. Die Hauptvversammlung dom 13. Oktober 1943 hat die Herab⸗ setzung des Grundkapitals um 600 909 Reichsmark durch n . von 69000 Aktien von je 100, — MA , .
n
Außerdem wird nn,
Gläubigern der Gesellschaft, deren For⸗ derungen vor dieser ,
begründet wurden, ist, wenn sie si
binnen sechs Monaten zu diesem Zwecke
melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie
nicht Befriedigung erlangen können. Abt. 134.
B 3758 „Creditul Minier“ Oester⸗ reichisch⸗ Rumänische Petroleumver⸗ triebsgesellschaft m. b. S. jetzt:; Cre⸗ min“ Deutsch Rumänische Petroleum Vertriebsgesellschaft m. b. SH.) (Wien, III., Strohgasse 16). Die Prokura des Josef Gärtner ist erloschen.
Abt. 131, am 19. Februar 1944.
A 12146 Heinz Lothar Gillet, Viktor Seklehner (Wien, V., Schönbrunner Straße 56, Entwicklung und Verwer⸗ tung von Patenten, der Betrieb einer Forschungs⸗ und Versuchsanstalt und die Errichtung von oder die Betei⸗ ligung an ähnlichen ,, . oder Fabriksunternehmen zur Verwertung der Seco⸗Patente im Inland und vor allem im Ausland). Vertretungsbefugt ist nur der Gesellschafter Heinz Lothar Gillet allein.
A 3621 Tafelglas⸗Großhandlung Lenius & Karch fett: Tafelglas Groß⸗ handlung Waschka, Karch C Co.) (Wien, l., Czerninplatz 15. Vertre⸗ tungsbefugt sind nunmehr je zwei Ge—⸗ sellschafter gemeinsam oder ein Gesell⸗ schafter gemeinsam mit dem Gesamt⸗ prokuristen Otto Rembold.
Tella-Mehlis. 30698) , , , Amtsgericht Zella⸗Mehlis. Zella⸗Mehlis, den 25. Februar 1944. Veränderung:
S.⸗R. Abt. B Nr. 49 „Metallwaren⸗ fabrik Wißner Akltien⸗Gesellschaft“, Sitz
in Zella⸗Mehlis.
Dem Kaufmann und Handlungsbe⸗ vollmächtigten Rudolf Lich in Brotte— rode ist Prokura in der Weise erteilt,
Prokura erstreckt niederlassun
sich auf die Haupt⸗
bach“ Zweigniederlassur rode“ in Brotterode.
Die
in Tambach⸗Dietharz
lich die F
bach“ in Tambach⸗ sellschaft, Abteilung Brotterode“
Brotterode bei dem Amtsgericht Brotterode erfolgen.
30695
Handelsregistereintrag vom 17. Fe⸗ Firma Stein⸗ und Schotterwerk Westerstẽtten Karl Haegele,
Die Prokuren der Maria Haegele und haftenden aegele sind
30696 Februar 1944. innaumühlen, Aktien⸗
Die Bestellung des Kaufmanns Paul (Pr.), zum Stellver⸗ treter des durch Einberufung zum Wehr⸗ dienst behinderten Vorstandes Kauf⸗
30697
Wilh. Pittner Prägeanstalt,
daß er die Firma zusammen mit einem Vorstandsmitglied bertreten kann. Die
in Zella⸗Mehlis und die Zweigniederlassungen „Abteilung Tam⸗ und die „Abteilung Brotte⸗
gleiche Eintragung wird für die weigniederlassungen der Firma, näm- irma „Metallwarenfabrik Wiß⸗ ner lege, n, Abteilung Tam⸗
ietharz bei dem Amtsgericht Ohrdruf und für die Firma „Metallwarenfabrik Wißner Aktien⸗Ge⸗ in in
. beträgt 500 Rat. Höchste Zahl der e ng. 10. §z 14 Punkt 5 hat folgenden Wortlaut: für die Verbindlichkeiten der Genossen⸗ schaft nach Maßgabe des Genossenschafts⸗ gesetzes mit dem Betrage von 500 lic für jeden übernommenen Geschäftsanteil zu haften (beschränkte Haftpflicht).
Sz 44 erhält folgende zwei neue Ab⸗
sätze:
ie Uebernahme mehrerer Geschäfts⸗ anteile ist gestattet. Die Höchstzahl be⸗ trägt 10.
in weiterer Geschäftsanteil darf erst
nach Volleinzahlung des ersten gezeichnet werden; erna. gilt für jeden weiteren Anteil.
Dietfurt, den 25. Februar 1944.
Amtsgericht.
Die
Koblenz. 30645 Bekanntmachung.
Gen. Reg. 142 — 25. Februar 1944 Mittelrheinische Schneidergenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Koblenz. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Januar 1944 ist die Aenderung der Firmenbezeichnung in: „Lago — Bellei⸗ dung — Moselland“ Landeslieferungs⸗ genossenschaft für das Bekleidungshand⸗ werk im Gau Moselland, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Koblenz, beschlossen worden.
oblenz, den 25. Februgr 1944. Amtsgericht. Abteilung 7.
Landsberg, Warthe. 30646 Be n, , ,, . Genossenschaftsregistereintragung bei Gn. ⸗R. 165 Landwirtschaftliche Brenne⸗ rei⸗Genossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Marwitz. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 23. Januar 1944 ist unter Aenderung des 5 1 des Statuts die Firma geändert in: Raiffeisen Brennerei Marwitz eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz bleibt Marwitz. Amtsgericht Landsberg (Warthe), den 11. Februar 1944.
Langen, Bz. Darmstadt. 30647] Belanntmachung.
Gen.⸗Reg. II 46. In unser Genossen⸗ schaftsregister Band 11 Nr. 46 wurde bei der Saalbau e. G. m. b. H. in Egelsbach am 12. 1. 1944 das Folgende eingetragen:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalbersammlung vom 12. De⸗ ember 1943 aufgelöst. gu Liguidatoren ö. bestellt: 1. Jakob Anthes 4. in Egelsbach, 2. Heinrich Knöß VI. in Egelsbach.
2 den 30. Dezember 1943.
Amtsgericht.
Mährisch * , zi ae öõn
Amtsgericht Mährisch den 15. Februar 1944.
31. 5 Gn.⸗R. 1, 2, 3, 4. Im . e,, wurde bei den Genossen⸗ schaftsfirmen, und zwar: Bei der Landes⸗ lieferungsgenossenschaft für das mähr-⸗ schles. Tischlerhandwerk, bei der Landes⸗ lieferungsgenossenschaft für das mähr.⸗ schles. Belleidungshandwerk, bei der Landeslieferungsgenossenschaft für das mähr.⸗schles. Salllerhandwerk und bei der Vereinigten Lieserungsgenossenschaft für das mähr.⸗schles. Handwerk, alles eingetragene Genossenschaften mit be⸗ schränkter Haftung, zufolge Hauptver⸗ fammlungsbeschlusses die Annahme neuer Satzungen eingetragen und es gründen sich diese Genbssenschaften nun⸗ mehr auf die neuen Satzungen.
Gemäß 5 1 der neuen Satzungen lauten diese Genossenschaftsfirmen nun⸗ mehr: ‚
„Landeslieferungsgenossenschaft für das mähr.⸗schles. Tischlerhandwerk, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“ (5 Gn⸗R. I, .
„Landeslieferungsgenossenschaft für das mähr.⸗schles. Bekleidungshandwerk, eingetragene Genossenschafi mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ (5 Gn.⸗R. 2),
„Landeslieferungsgenossenschaft für das mähr.⸗schles. Sattlerhandwerk, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ fer Haftpflicht“ (5 Gn. -R. 3) und
„Vereinigte Lieferungsgenossenschaft für das mähr.⸗schlel. Handwerk, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“ (5 Gn.⸗R. .
Sitz Mährisch Schönberg. .
Organe der dr r srfhaften sind: A. der Vorstand; B. der Aufsichtsrat; C. die Generalversammlung.
Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mitgliedern. ;
Der Aufsichtsrat besteht aus drei bis zwölf Mitgliedern.
Der Geschäftsanteil beträgt wie bis⸗
erg,
4. Genossenlchasts⸗ register
Dietfurt.
wurden am 25. Fe eingetragen:
eingetragene Genossenschaft
schränkter Haftpflicht.
30702 Gn. R. 22. Im Genossenschaftsregister bruar 1944 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse Lindenbrück, e. G. m. unb. H., folgende Aenderungen
Die Firma lautet: Spar⸗ und Dar⸗ lehnslasse Lindenbrück, Kreis ,. mi e⸗
her 100, — RM. Die Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile, mit welchen ein Genosse sich beteiligen kann, ist unbegrenzt. Die Haftsumme beträgt 100, — Re für je Anteil.
Die übrigen Paragraphen der Satzun⸗ gen betreffen innere Verhältnisse der
Genossenschaft.
Mährisch Schönberg.. 30649 Amtsgericht Mährisch Schönberg, den 17. Februar 1944.
Il. 5 Gn.⸗R. 660. Im , register wurde bei der Genossenschafts⸗ fing, Gießhübier Spar und Vorschuß⸗
schaft eingetragen.
verein in Gießhübel, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen:
ufolge Beschlusses in der außer⸗ ordentlichen Vollversammlung der Ge⸗ nossenschaft vom 14. November 1943 wurde 51 der Satzungen dahin ab⸗ eändert, daß die Firma der Geno 6 er nunmehr: „Volksbank Gießhübel Adlergeb., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung“ lautet.
Mü hrisch i , 860660 Amtsgericht Mährisch Schönberg, den 18. Februar 1943.
31. 5 Gn.⸗R. 652. Im Genossen⸗ e, g. wurde die Genossenschafts⸗ firma „Rolniekè mlekarskse druzstvo Iukavici zapsane spoledenstyvo s rudenim obmezenym in Liquidation“ lg g. Beendigung der Liquidation gelöscht. :
Mührisch Schönberg. Is06ö5i] Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 18. Februar 1944.
31. 5 Gn.⸗R. 478. Im Genossen⸗ schafts register wurde bei der Genossen⸗ ö Elekltrizitatsgenossenschaft ür die Gemeinde Libein, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitz in Libein, Bez. Müglitz, die in der Vollversammlung vom 14. Januar 1944 beschlossene Auf⸗ lösung und Liquidation der Genossen⸗
Als Liquidatoren wurden die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder Ferdinand Reichel in Libein Nr. 20 und Hubert Unzeitig in Liebein Nr. 12 bestellt.
Die TLiquidationsfirma lautet nun⸗ mehr: „Elektrizitätsgenossenschaft für die Gemeinde Liebein, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschrankter Haftung in Liquidation.“ r
Mainz. 30703
13 Gn. -R. 9 (N. O). In das Ge⸗ nossenschaftsregister wurde heute bei der Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehns⸗ lasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Ebersheim eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. September 1943 wurde die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. Die Firma lautet fortan: „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Das Einheitsstatut des Reichsperbandes der deutfchen landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaften — Raiffeisen — e. V) Berlin, für Kreditgenossenschaften mit beschränk⸗ ter Haftung wird angenommen, die bis— herige Satzung in den 58 1, 14 und 44 dementsprechend geändert und neu gefaßt. Der Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäft⸗ lichen Einrichtungen die wirtscha tlich Schwachen stärken und das leistige und sittliche Wohl der Genossen ee.
Die Gläubiger der Genossenschaft, die der Umwandlung nicht zugestimmt fr, müssen 5 gemäß Ich neuer Faffung des Genossenschaftsgesetzes binnen's Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung bei der Genossenschaft melden, damit sie Befriedigung verlangen können resp. ihnen Sicherheit geleistet wird.
Mainz, den 24. Februar 1944.
Amtsgericht.
XVęæisse. ; 30653 Im Genossenschaftsregister Nr. 161 Firma Spar⸗ und Darle nslasse — ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht — Neisse II, ist eingetragen worden: . f Durch Anordnung des Reichswirt⸗ schaftsministers vom 27. 12. 1943 ist die Genossenschaft gemäß 8 1 der Ver⸗ ordnung über Maßnahmen auf dem Gebiet des Bank⸗ und Sparkassen⸗ wesens vom 5. Dezember 1939 (RGBl. 1 S. 2413) in der Fassung der Verord= nung vom 31. 12. 1910 (RGBl. 1 1941 Seite 19 aufgelöst. Amtsgericht 231 8. Februar 1944. Virnberg.
30654]
Genossenschaftsregister Amtsgericht Nürnberg, 25. Febr. 1944. Gn. ⸗R. 1 4 Lauf Wohnungsbau⸗ verein Lauf, e. G. m. b. H. in Lauf /
Pegn.
Die Genossenschaft ö. aufgelöst.
Gn.⸗R. II 20 Lauf Sozial⸗Gewerk der Handwerker in Lauf / Begn., e. G. m. b. S. in Lauf a. Pegn.
Die Firma ist geändert in Sozial⸗ ewerk der DaF (Handwerk, Handel u. Heere be des Kreises Fränkische Alb, eingetragene Genossenschaft schränkter Haftpflicht.
Osterode, 66 30655 In unser enossenschaftsregister wurde heute bei Nr. 53 Sozial⸗Gewerk Osteroder Handwerker, e. G. m. b. H. in Osterode, Ostpr., folgende Aenderung
eingetragen: ö. jetzt: Sozial⸗
mit be⸗
Die Firma lautet Gewerk der DaF. (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Osterode Ostpr. e. G. m. b. H., Osterode, Ostpr.
sozialer Betreuung und Leistungsförde⸗ rung in den beteiligten Betrieben; 2. die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Be⸗ triebe. ꝛʒ 53 Die gesamte Tätigkeit der Genossen⸗ schaft hat der Zielsetzung der Deutschen Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach dem vom Amt für Sozialgestal⸗ tung in Handwerk und Handel in der Deutschen Arbeitsfront ergebenen Richtlinien zu vollziehen.
Die ar e in S5 1, 2, 3, 9, 16, 25, 31 durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 27. Oktober 1943 ge⸗ ändert worden.
Osterode, Ostpr., 23. Februar 1914. . Amtsgericht.
FRathenow᷑, ü i o, In unser Genossenschaftsregister ist
heute bei Nr. 86 folgendes eingetragen
worden:
Die Firma der Geno enschaft ist ge⸗
ändert in Raiffeisen Milchverwertun
Senzke eingetragene Genossenschaft mi
beschränkter Hastpflicht.
Rathenow, den 21. Februar 1944.
* Amtsgericht.
schleiꝝ. . Bekanntmachung.
Nr. 33 des Läwitzer Spar⸗ und Dar⸗ lehens⸗Kassenvereins in Läwitz in Raiffeisenkasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Läwitz.
Nr. 14 des Löhmaer Spar⸗ u. Dar⸗ lehens⸗Kassen⸗Vereins in Löhma in Raiffeisenkasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Löhma.
Nr. 22 des Crispendorfer Spar⸗ u. Darlehens⸗Kassen⸗Bereins in Crispen⸗ dorf in Raiffeisenkasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Crispendorf.
Schleiz, den 19. Februar 1944. Das Registergericht.
Schönberg, Meocklb. Genossenschaftsregistereintragung.
Gewerk Schönberger Handwerker ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter n . ist heute eingetragen: Die Firma ist durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 12. November 1943 umgeändert in: Sozial⸗Gewerk der D. A . J. für Handwerk, Handel und Gewerbe in Schönberg (Meckl. und Umgebung, eingetragene Genossenschaft
mit beschränkter Haftpflicht. Schönberg (Mecklb.), 10. Februar 1944. Das Amtsgericht. ö
822 HPonn. 30585 Amt 6. Stolp. 16. Februar 1944 Gn. R. 52a Bank für Haus⸗ und Grundbesitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Stolp i. Pom. Die Firma lautet jetzt ‚Volks⸗ bank Stolp, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Stolp“.
Weißenfels. 2 Gn.⸗R.
fels. Die Firma lautet jetzt: Sozial⸗ und Gewerbe) des Kreises Weißenfels. . des Unternehmens: 1. Schaffung und Betätigung einer meinsamen Betriebsorganisation die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförde— rung 2. die gemeinschaftliche Durchführung und und triebe.
5. Musterreaister
Lena. Amtsgericht
Jena, 14. Februar 1944.
Geschmacksmuster der Glaswerk Schott C Gen.
und ein Eierbecher,
E i108: Die Schutzfrist ist um weitere
längert.
. Konlure und Vergleichssachen
Schlußtermins hierdur Amtsgericht Dresden, Abt. I, den 24. Februar 1944.
Präsiden Dr Schlange in Votsdam,
„eianiwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil
Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen . für
die Gebiete der Menschenführung,
ft udolf amt uch in Berlin sW 6s Druck der Preußischen Verlags, und Druckerel cmbs Berlin
Preis dieser Nummer. 10 Me
gewerk der DaF. (Handwerk, Handel
e⸗ ür
„Verantwortlich für den Amtlichen und Nichiam, sichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag;
lzo os) Gn. R. IV 53. Bei der Firma „Sozial⸗ 4
30657! Amtsgericht Weißenfels. 11. Febr. 1944.
84 Sozial⸗Gewerk für Handwerker von Weißenfels und Um⸗ gebung eingetragene Genossenschaft mit beschraͤnkter Haftpflicht, Sitz Weißen ⸗
K
.
ö
in den beteiligten Betrieben;
. sozialer Einrichtungen . aßnahmen der beteiligten 4
zoo.
Musterschutz register Nr. 212 und 213. , Jenaer : ena, und zwar ein Kaffeefilter, Fabriknummer K 109, k ö.
5 Jahre bis 24. Februar 1949 ver⸗
.
. .
. 5
.
dienststelle unverzüglich abzuliefern.
zur Aenderung der Anordnung über die verbindliche Ein⸗
Deutscher Neichsanzeiger
Erscheint an iedem Wochentag abends. Bezugspreis durch
monatlich 2.30 MReM zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer be
Anzeigenstelle monatlich J. gb ub. Alle Postanstalten . . an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Sw 65, Wilhelmstr. 3 Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis seder Nummer sst aus er Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 Hy. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
die Post
BPreuhischer Staats anzeiger
Nr. 53
Sernsprech⸗Sammel⸗Nr. : 19 33 33
Zeile 1 GM, einer dreigespaltenen 93 mm breiten Petit⸗Zeile 1 85 RM. 3 nimmt die Anzeigenstelle Berlin Sw 68, Wilhelmstraße 32, an. zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Jetthruc (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Nande) hervorgehoben werden sollen. — PVefristete Anzeigen müssen 8 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗
sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckrei ein⸗
Berlin, Freitag, den 3. März, abends
mar e e.
Inhalt des amtlichen Teiles:
— Deutsches Reich Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Anordnung der Reichsregierung über die Ablieferungspflicht e von gegnerischen und staatsfeindlichen Druckerzeugnissen. Anorbnung über die Abgrenzung zwischen den Wirtschafts⸗
i ben im Bereich der Papierindustrie. Vom 24. Februar Anordnung zur Aenderung der Anordnung über die verbind⸗ liche Einführung von Normen für Hartmetallplättchen. Vom 26. Februar 1944.
Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Darmstadt
über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Anordnung Nr. 173 des Hauptausschusses Maschine Apparate beim seride mi rr il ö en, ö. ö produktion über die Vereinheitlichung von fahrbaren Band⸗ förderern. V*pm 23. Februar 1944.
Anordnung Nr. 174 des Hauptausschusses Maschinen und Apparate beim Reichsminister für Rüstung und Kriegs⸗ produktion über die Vereinheitlichung von Schmiede⸗ pressen und Abgratpressen mit flüssigem oder gasförmigem Treibmittel. Vom 24. Februar 1944.
un ge n. I44 des Leiters . Produktionsausschusses Druck
inführung von Dringlichkeitsstufen für Druckaufträge). Vom 1. März 1944. ö .
Die nächste Ausgabe des Deutschen Reichs⸗ anzeigers und Preußischen Staatsanzeigers er⸗ scheint am Montag, dem 6. März 1944.
Amtliches Deutsches Reich Der Führer hat dem Facharzt für Röntgenologi d Strahlenheilkunde, Prof. Dr. . ak. Kö fr g enn
baden, mit Urkunde vom 1. März 1944 die Goethe⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen. ⸗
Anordnung der Reichsregierung
Zur Sicherung der Landesverteidigung wird angeordnet: Flugblätter oder alle sonstigen Schriften, die der Feind ab⸗ wirft oder auf andere Weise in das Reichsgebiet gelangen läßt, sowie staatsfeindliche Schriften aller Art, die zur Be⸗ unruhigung der Bevölkerung oder zur Beeinträchtigung der Kriegsmoral verbreitet werden, sind der nächsten Polizei⸗
Ablieferungspflichtig ist jeder, in dessen Besitz ei lc Schrift gelangt ist. n 1 Wer gegen diese Anordnung verstößt, wird gemäß 8 92 des Reichsstrafgesetzbuches mit Gefängnis bestraft, soweit nicht nach anderen Vorschriften eine schwerere Strafe ver⸗ wirkt ist. — Der Reichsführer S, Reichsminister des Innern. H. Himmler.
Anordnung
über die Abgrenzung zwischen den Wirtschaftsgruppen im Bereich der Papierindustrie .
Vom 24. Februar 1944
Auf Grund der sz 8 und 42 der Ersten Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Vorbereitung des organischen Aufbaues der deutschen Wirtschaft vom 27. November 1934 (RGBl. 1 S. 1194) in der Fassung der Verordnung vom 20, April 1942 (RGBl. 1 S. 189) ordne ich an:
Die Hersteller von Chromo⸗ und Buntpapieren werden aus der Wirtschaftsgruppe Papierverarbeitung in die Wirt⸗ schaftsgruppe Papier⸗, Pappen=, Zellstoff⸗ und Holzstoff⸗Er⸗ zeugung eingegliedert.
Berlin, den 24. Februar 1944.
Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Hayler.
Anordnung
führung von Normen für Hartmetallplättchen Vom 26. Februar 1944
Auf Grund der Verordnung über die verbindliche Ein⸗ führung von Normen, Geschäfts⸗ und Lieferbedingungen so⸗ wie von Güte⸗ und Bezeichnungsvorschriften vom 8. Sep⸗ tember 1939 (RGBl. 1 S. 1745) wird angeordnet:
I
§z 1 der Anordnung über die verbindliche Einführung von Normen für Hartmetallplättchen vom 23. Juni 1941 (RWMBl. S. 202) erhält folgende Fassung:
4 „1 Für die Herstellung von geraden Schruppstählen, Messerstählen, abgesetzten Seiten⸗
des Hauptausschusses Maschinen und Apparate beim Reichs⸗ minister für Rüstung und Kriegsproduktion über die Verein⸗
gen im Hauptausschuß Maschinen und Apparate beim Reichs⸗ minister für Rüstung und Kriegsproduktion wird auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der 11. Dezember 1942 (RGBl. JL S. 686) mit Zustimmung des . für Rüstung und Kriegsproduktion ange⸗ ordnet:
Seitenstählen,
Schruppstählen, Kopfstählen, Durchstechstählen, Eckstählen, Schlichtstählen
den Einheitsblättern
platten Schnitte
DIN E 4966 Bl. 2, 2. Ausg. Dezember 1943, Schneid⸗ platten aus Hartmetall für leichte Schnitte — Werk⸗
zeuge — bestellt und verwendet werden. Die genannten Einheits⸗ blätter werden hiermit verbindlich erklärt. Die Verbindlichkeit erstreckt sich auch auf die Herstellung und die Lieferung von Hartmetallplättchen, soweit sie für die ge— nannten Stähle bestimmt sind. Bei der Bestellung von Hartmetallplättchen hat der in⸗ ländische Besteller folgende Erklärung abzugeben: „Soweit andere Plättchen als nach DIN E 4966 Bl. 1, Ausgabe Dezember 1943, oder DIN E 4966 Bl. 2, 2. Ausgabe Dezember 1943, bestellt sind, sind diese nicht für Werkzeuge der im 5 1 Abs. 1 der Anordnung des Reichswirtschaftsministers vom 23. Juni 1941 in der
Fassung der Anordnung vom 26. Februar 1944 Art bestimmt.“ z 5 ö genannten II.
Ausnahmegenehmigungen, die die Fachgruppe Edelstahl der . . schaffende . auf y. des 5 4 der Anordnung über die verbindliche Einführun von Normen für Hartmetallplättchen vom 23. Juni . RWMBl. S. 202) von dem Einheitsblatt DIN E 4966, chneidplatten aus Hartmetall — Werkzeuge —, Ausgabe Dezember 1940, bisher erteilt hat, verlieren mit dem Tage des Inkrafttretens dieser Anordnung ihre Gültigkeit.
III.
Diese Anordnung tritt am 1. April 1944 in Kraft, jedo mit der Maßgabe, daß die Angaben der 53 DIN E 4966 Blatt 1 und 2 (Ausgabe Dezember 1948) bereits vor diesem Termin angewendet werden können.
J
Berlin, den 26. Februar 1944. Der Reichswirtschaftsminister. In Vertretung des Staatssekretärs: Ohlendorf.
2
—
Beschluß Auf Grund des 5 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGBl. 1 S. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volls⸗ und tee rein hen Vermögens vom 14. Juli 1933 — RGBl. 1 S. 479 — und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Ver⸗ mögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 — RGðBl. 1 S. 306 — wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Nachlaßvermögen des Samuel Strauß L, geb. 19. Juni 1851 in Gräfenhausen, und seiner Ehefrau Lina Sara geb. Mayer, geb. am 19. 3. 1851 in Bibra (Meinigen) zuletzt wohnhaft in Gräfenhausen, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. Gegen diesen Beschluß ist ein Rechtsmittel nicht gegeben. Darmstadt, den 21. Februar 1944. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Darmstadt.
Mohr.
Anordnung Nr. 173
heitlichung von fahrbaren Bandförderern Vom 23. Februar 1944 Auf Vorschlag des Sonderausschusses Transporteinrichtun⸗
assung vom
§1
Als fahrbare Bandförderer sind nur die vom Sonderaus⸗
e Bohrschruppstählen, . stählen, Eckbohrstählen, , Breitschlichtstẽãhlen,
dürfen Hartmetallplättchen nur in den Ausführungen nach
DIN E 4966 Bl. 1, 2. Ausg., Dezember 19453, Schneid⸗ aus Hartmetall für mittlere und schwere
schuß Transporteinrichtungen entwickelten Einheitsbauarten herzustellen. Die Herstellung darf nur nach den vom Sonder⸗ ausschuß Transporteinrichtungen gefertigten und im Büro desselben, Berlin W 15, Kurfürstendamm 188 / 189, hinter⸗ legten Zeichnungen erfolgen.
§82
Fahrbare Bandförderer dürfen nur von Herstellern, die dazu eine ausdrückliche Genehmigung erhalten haben, und nur in den für sie genehmigten Ausführungsarten hergestellt wer⸗ den. Anträge auf Baugenehmigung sind an den Sonderaus⸗
stählen, gebogenen Seitenschruppstählen, gebogenen
ausdrücklicher Genehmigung hergestellt werden.
ge n n, sind 26 e,, Maschinen für ehandlung von Eisen und Metall ü =
Wahlerstr. 2 / s, zu richten. k
RNeichsbankgirokonto Verlin, Konto Nr. 1.1912 Poftschecklonto: Verlin 418 21 1944
853 Bis zum 31. Mai 1944 können die ausfallenden Typen weitergebaut werden, soweit dafür bei Erscheinen dieser An⸗ ordnung wesentliche Einzelteile vorhanden sind, die ander⸗ weitig nicht mehr für kriegswirtschaftliche Zwecke verwendet werden können. , §4
In besonders begründeten Einzelfällen können Ausnahmen von den Vorschriften dieser Anordnung zugelassen werden. Anträge auf Ausnahmegenehmigungen ind an den Sonder⸗ ausschuß Transporteinrichtungen zu richten.
55 Die Hersteller sind verpflichtet, der Geschäftsführung der Fachgruppe Hebezeuge, Fördermittel und Aufzüge der Wirt⸗ schaftsgruppe Maschinenbau Auskunft zu erteilen, Einsicht in die Geschäftsbücher, einschlägigen Unterlagen, Zeichnungen usw. zu gewähren und Betriebsbesichtigungen und etwa er⸗ forderliche Prüfungen zu gestatten.
§6 Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach
den S5 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenver⸗ kehr bestraft. 57
Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie — mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilver⸗ waltung — sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg sowie im Bezirk Bialystok.
Berlin, den 23. Februar 1944.
Der Leiter des Hauptausschusses Maschinen und Apparate beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion. Karl Lange.
Anordnung Nr. 174 des Hauptausschusses Maschinen und Apparate beim Iteichs⸗ minister für Rüstung und Kriegsproduktion über die Verein⸗ heitlichung von Schmiedepressen und Abgratpressen mit flüssigem oder gasförmigem 2 Vom 24. Februar 1944
Auf Vorschlag des Sonderausschusses Maschinen für Warm⸗ behandlung von Eisen und Metallen im Hauptausschuß Maschinen und Apparate beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion wird auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 6S86ß) mit Zustimmung des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion angeordnet:
§51 Unter diese Anordnung fallen Freiformschmiedepressen zur Warmverformung von Eisen und Metallen 3 . pressen, die durch ein flüssiges oder gasförmiges Treibmittel Preßluft, Dampf) betrieben werden, nachstehend kurz Schmiedepressen und Abgratpressen genannt.
§82 , . Für die Herstellung von Schmiedepressen und Abgrat⸗ pressen sind die nachstehenden . ! DIN 9891 (Ausgabe Juli 1943) Schmiedepressen, Frei⸗ form⸗Schmiedepressen, einstufig, . DIN 9892 Ausgabe Juli 1943) Schmiedepressen, Frei⸗ ö form⸗Schmiedepressen, dreistufig, IN 9893 (Ausgabe Dezember 1943) Schmied Ständerbauart, wehen DIN 9894 . Dezember 1943) Hydraulische Abgrat⸗ ressen als maßgebend zu beachten. Für Schmiedepressen, deren Antrieb über einen Drucküber⸗ setzer mit flüssigem oder gasförmigem Treibmittel erfolgt dürfen als Betriebsdrücke über 315 atü nur 400 und 630 atü gewählt werden.
Für die Kolben der Schmiedepressen dürfen nur die DIX E 9891 enthaltenen Kolbendurchmesser benutzt 6
83 Reparaturen und Ersatzteile werden von dieser Anordnu nicht berührt. Die Erweiterung bestehender Anlagen n unter die Vorschriften dieser Anordnung.
§51
Schmiedepressen und Abgratpressen dürfen nur noch mit Anträge auf
. Vorliegende Aufträge auf Schmiedepressen und Abgrat⸗ nicht ent⸗
schuß ,,, von Handwerkbetrieben über den für sie zuständigen Reichsinnungsverband einzureichen.
pressen, die den Vorschriften dieser Anordnun sprechen, dürfen fertiggestellt werden, wenn ö.
ür erforder⸗