Reichs und Staatsanzeiger Nr. 59 vom 10. März 1944. S. 4
3Zentralhandelsregister
. . 7. Kon d Bergleichssach 5 . 8 . * — h ire, rr teagarons, 6 8. Ter ,,. 6. . ; Das Geschäft nebst Firma ist durch haupt bankgeschäftlicher Unternehmun] front (Handwerk, Handel und Gewerbe) Parchim. 30992 1. Sandelsregister hf e ; 6 Das e nei beträgt 300 09) des Kreises Kreuzburg O. Schl., ein⸗ Gn.-⸗R. 7]. Die Spar⸗ und Dar⸗
. die Angaben in? Y wird eine Gewähr ür die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.
Berlin. 30977
Amtsgericht Berlin.
551. in. 2 Mä ler geb. Hutschenreuter in Berlin⸗ , . ,, 2 n ,, ,, 131. 2. Kauf⸗ mann Oskar Georg Hutschenreuter in
A 91744 Carl SHoleczet. Die Prokura der Agnes Franke geb. Holeczek ist erloschen.
Dillenburg. 30936 S. JR. B 94 Oranienbrauerei G. m. b. S. in Dillenburg. Die Prokura des Peter Kneupper ist erloschen. Dillenburg, den 2. März 1944. Das Amtsgericht.
Eltville. 30937]. Amtsgericht Eltville, 28. Februar 1944.
In das Handelsregister A Nr. 228 wurde heute bei der 56. „Rheinische Maschinenfabrik Niederwalluf a. Rh. F. Hartmann & Bender, Niederwalluf . eingetragen; Die Prokura des Karl Hartmann ist erloschen.
Hamburg. 30938 Handelsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 66.
1. März 1944. Veränderung:
A 44450 Carl Glashoff (Kistenfabrik, Hamburg⸗Lokstedt, Bachstraße 8).
Die an Ehefrau A. W. F. Glashoff mächtigt. geb. Schultz erteilte Prokura ist er⸗ mãchtig loschen. , n, loi
2. März 1944. Veränderungen:
A 32569 Ernst Hielscher (Großhandel mit Spezialartikeln für Hausverwal⸗ tungen, Zippelhaus 2).
Die an Frau A. M. A. Hundertmark geb. Schubert erteilte Prokura ist er⸗ loschen.
A 46147 Rote⸗Haus⸗Apotheke Otto Lohse, Pächter Kurt Gläser (Hamburg⸗
Wilhelmsburg, Veringstr. 150). n. 18).
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen In⸗ haberin sind nicht übernommen worden.
A 11760 Heinrich Schacht (Einfuhr von Waren aller Art, Rödingsmarkt Nr. 52).
Die an M. M. Matz erteilte Prolura Litzmannstadt; 30946 ist erloschen. Amtsgericht Litzmannstadt, . 3. März 1944. den 26. Februar 1944. Veränderungen: . Veränderung: A 42 998 Chemikalien, und Dünge⸗ H.-J. . 574. Paul FJauder & Co. mittel ⸗Handelsgesellschaft Graf von in Litzmannstadt (König-⸗-Heinrich⸗
Rehbinder C Co. (Hamburg⸗Rahlstedt, Schillerstr. 26). Die an W. F. Th. Oels erteilte Pro⸗ kura ist erloschen. J A 39 634 Thomsen & Co., Spedition (Spedition, Kommission, Lagerung u. Schiffahrt, Schopenstehl 15).
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Neueintragung: ö Forderungen und Verbindlichkeiten des H.-R. A. 1310 „Lutz & Beiß in bisherigen Inhabers sind von der Litzmannstadt Moltkestr. 152, Her⸗ Komméanditgefellschaft nicht übernom- sKilung und Vertrieb eigenerzeugter men worden. Strumpfwaren, mit Ausnahme von
, ,,, gf ft .
Heidelberg. 30939) gesellschaft ie Gesellschaft hat am ĩ j z . Mai 1941 begonnen. Gesellschafter
, . . 6 ind der Professor Dr. Eduard Weiß
8. 561 C in Feidel⸗ s ; ddr. g do Guten Denz in Cedel in Berlin, die Ehefrau Ragna Borg⸗
hild der mannstadt.
sellschaft sind e — schafter gemeinschaftlich oder ein Gesell⸗ schafter in Gemeinschaft mit einem Prokuxisten männischen Edelmann geb. stadt ist
berg. Die Prokura des Kaufmanns Walter Fröhlich in Heidelberg ist er⸗ loschen.
Hof. 30940 Amtsgericht Hof, 3. März 1944.
A 174 „Ernst Kuhne Nachf. Anton Zilk“ in Arzberg. Am 1. 7. 1943 hat Drogist Heinz Bierdümpfel Geschäft ohne Forderungen und Verbindlich⸗ keiten zur Weiterführung übernommen und die Firma in „Medizinal⸗Drogerie Zill, Nachf. Heinz Bierdümpfel“ abge⸗ ändert. Bierdümpfel, Erna geb. Fürst, Ehefrau des jetzigen Inhabers, ist Ein⸗ zelprokuristin. . . .
HKölnn. 30941 Amtsgericht, Abt. 24, Köln. n ,,, . vom 29. Februar 1944.
S.⸗R. A 14 400 „Edmund Hoffmann“, Köln. Die Prokura von Dr. Hans Heinrichs ist erloschen. . ö
S-R. A 15066 „Max Stursberg“, Porz. Die Prokura von Ida Sturs⸗ berg ist erloschen. . .
S.⸗R. A 17191 „Carl Hardy, Stah! &K Werkzeuge“, Köln. Die Prokura von August Nickele ist erloschen.
S—⸗R. A 17323 „Heinrich Wasser⸗ mann“, Köln. Die Prokura von Karl Bohn ist erloschen.
S.-R. B S066 „Kölner Hochbau Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Die Prokura von Robert Thom ist erloschen.
H.-R. B 8795 „Großeinkauf Deutscher Lebensmittel⸗Filialbetriebe (Gedelfi Gesellschaft mit beschrünkter Haftung, Köln. Die Prokurn von Dr. Josef Wickern ist erloschen.
S. R. B S867 „Cornelius Stüßgen, Aktiengesellschaft“, Köln. Die Prokura von Dr. Josef Wickern ist erloschen.
ö.
S 5nigsee, Thür. 30942 Fandelsregister. Abt. A, Königsee, 2. März 1944 Veränderung bei der unter Nr. 327 eingetragenen Firma Th. Hutschen⸗
Erbgang auf die Witwe Auguste Julie Louise heimer in Nachlasses des Kaufmanns Alfred Hugo Hutschenreuter übergegangen. Nacherben sind: 1. Frau Margarethe Julie Wink⸗
Königsee i. Thür.
RKrenau, 9. S.
8 Altiengesells schluß des kommissarischen Verwalters vom 17. Dezember 1913 aufgelöst. Zum Abwickler des Restvermögens der Ge⸗ sellschaf Oberschlesien Aktiengesellschaft in Katto⸗ witz, Grundmannstr. 9, bestellt.
Landshut.
25. Februar 1944 — Vogg Schäble, Sitz: Landshut. nf n sind nur beide Gesellschafter in Gemeinschaft und, wenn Prokuristen bestellt sind, jeder Gesellschafter in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen er⸗
reinigungsanstalt Ziemte 360 1, Wiesenstraße 1 2). Prokura des Felix Niedermayr ist er⸗ loschen.
Speditionsgeschäft,
(Hutfabrikation, O 1, Hindenburgstraße Nr. 24). Die Prokura des Paul Schnei⸗ der ist erloschen. ⸗
Straße 163). manns Otto mannstadt ist erloschen.
Litzmannstadt.
t
reuter in Königsee:
meinschaftlich mit einem der. schafter zu vertreten berechtigt ist.
Liidenscheid.
Boehme & Co. in Lüdenscheid (Metall⸗ warenfabrik).
Fettling in Minden i.
Wannheim. Handeistegister Amtsgericht gericht — Mannheim, 2. März
Mannheim. Hugo ; e lassung Mannheim, wie auch seine Ein⸗ zelprokura für die Zweigniederlassung Berlin sind erloschen.
beim Amtsgericht Berlin bei der unter der Firma Georg & Otto Kruse Zweig⸗ niederlassung Berlin bestehenden Zweig⸗
Hutschenreuter geb. Pappen⸗ önigsee als Vorerbin des
30943 Handelsregister
Amtsgericht Krenau, O
Krenau, den 19. Februar Veränderung:
H.⸗R. B 6 Jaworznoer Steinkohlen⸗
nn in Jaworzno.
Die Gesellschaft ist durch Be⸗
1514.
ist die Energieversorgung
30944 Amtsgericht Landshut (Bayern). H.R. A Landshut 1 234 — am
Zur Vertretung der
Amtsgericht Leipzig, Abt. 116, 117, den 1. Marz 1944. Veränderungen: A 6727 Firma Fenster⸗ und Parkett⸗ Germania dre Die
A Ze63 Firma Bruno Dommeratzky N 22, Blumen⸗ Die Prokura des Georg olanz ist erloschen
A 6238 Firma F. A. Heinemann
Die Prokura des Kauf⸗ Paul Bischoff in Litz⸗
30978 Amtsgericht Litzmannstadt, den 29. Februar 1944.
Weiß, geb. Kamph, in Berlin und Textlitechniker Karl Lutz in Litz—⸗ Zur Vertretung der Ge⸗
entweder zwei Gesell⸗
Der kauf⸗ Leiterin Frau Selma Weiß in Litzmann⸗ Gesamtprokura er⸗ die Gesellschaft ge⸗ Gesell⸗
berechtigt.
derart
eilt, daß sie
30979) S. FR. A Nr. 1273 Firma Dr. Ing.
Die Prokura des Direktors Paul W. ist erloschen. Lüdenscheid, den 22. Februar 1944.
Das Amtsgericht.
30947 Register⸗ 1944. Georg & Otto Kruse, Die Gesamtprokura von für die Hauptnieder⸗
A 34119 Lieder Eintragung wird auch
Entsprechende
niederlassung erfolgen.
Oels, ScQöün‚les. 30980
Bekanntmachung. . In unser Handelsregister Abt. B ist am 28. 6 1944 unter Nr. 5] die Aktiengesellschaft der Firma „Mittel schlesische Bank Attiengesellschaft Filiale Oels“ mit dem Sitz in Breslau einge⸗ tragen worden. ; Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Mai 1933 neu gefaßt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der
Reichsmark. Direktor Oskar
Namslau.
bestellt.
haber.
Vorstandsmitglieder sind chaffer in Breslau und Kaufmann Johannes Przybilla, Es sind fünf Prokuristen
Das Grundkapital der Gesellschaft ist zerlegt in 360 Stammaktien im Nenn⸗ betrag von je 709 Re und in 48 Vor⸗ zugsaktien im Stammbetrag von je i050 RA. Sie lauten auf den
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Oels, den 25. Februar 1944.
Amtsgericht.
n
Ebeleben. rode.
eisenkasse,
rode.
benutzung.
eingetragene
gelöst.
Hann.
a) Zur Oberscheden,
Oberscheden:
b) Zur
eingetragene
gene
Der wurde
Soz
1944 ist
Betrieb eines Bankgeschäfts sowie über⸗
RKreuxzhur J Genoffenschaftregister e, . Kreuzburg, 25. Febr. 1941. algewerk für
Stadt und Kreis Kreuzbu b. H., Kreuzburg. Generalversammlung vom 17. Februar in: Sozialgewerk der Deutschen Arbeits⸗
eingetragene
schränkter Haftpflicht. schaft ist durch Beschlu versammlung vom g.
4. Genossenfchasts⸗ register Amtsgericht Ebeleben, 4. März
Gen.⸗R. 30 Spar⸗ kassenverein, e. G. m. u. H., Immen⸗
und
Die Firma ist geändert in; Raiff⸗ Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Immen⸗
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Raiffeisenkasse: 1. Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug' landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse; 3. zur Förderung der Maschinen⸗
Falkenberg, 9. 8.
Eleltrizitätsgenossenschaft Fuchsberg, Genossenschaft mit be⸗ Die Genossen⸗ der General⸗ ai 1943 auf⸗
Falkenbeyg, O. S., 29. Februar 1944.
Amtsgericht.
Spar⸗
Eischhanusen. Bekanntmachung. . In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen Elektri⸗ zitãts⸗Genossenschaft ; b. 5. in Rothenen heute folgendes ein⸗ getragen worden: Die ö
chaft ist durch Beschluß der Generalver M
ammlung vom J. De—⸗
lung vom 18. 12. in Raiffeisen⸗An⸗ u genossenschaft — eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht — Fischhausen — geändert. ö Amtsgericht Fischhausen, 1. März 1944.
am 3. Spar⸗
eingetragene e r schaft mit beschränkter Haftpflicht, in
Genossenschaft ö Haftpflicht, in Hann. Münden. Gegenstand der Unternehmung erweitert r Schaffung und Bestätigung einer ge⸗ bsorganisation für die
meinsamen Betrie ; sozialen
Gebiete der Menschenführung, Betreuung und Leistungsförderung in den beteiligten Betrieben,
Amtsgericht Hann. Münden.
In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 33 eingetragenen u. Verkaufsgenossenschaft e. G. m. b. S. zu Fischhausen heute folgendes einge⸗ tragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ 1943 ist die Firma
und
Minden. Genossenschaftsregistereintragungen März 1944:
und Darlehnskasse
Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 1. August 1943 nossenschaft die Spar⸗ kasse Dankelshausen. nossenschaft mit beschränkter in Dankelshausen mit Wirkung vom 1. Juli 1945 in sich aufgenommen. und Darlehnskasse Danlelshausen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Dankelshausen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. Juli 1943 nossenschaft mit der Spar⸗ lehnskasse Oberscheden, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. in Oberscheden mit 1. Juli 1943 verschmolzen. c Die Firma des Sozial⸗Gewerks für Handwerker des Kreises Münd Genossenschaft schränkter Haftpflicht, den ist geändert in: der DelF. (Handwerk. Handel und Ge⸗ werbe) des Kreises Münden, eingetra⸗ mit beschränkter
und
die
8
O9. S.
Durch
Firma
othenen e. G. m.
und Darlehns⸗ eingetragene Ge⸗ ker Haftpflicht,
in Hann. Sozial⸗Gewerk
Handwerker 9 e. G. m. eschluß der
30982 1944. Darlehn s⸗
zur
30949
509083
zember 1943 aufgelöst. J J eri ischhaus 1ga4. schafts register wurde bei der Geng fen. lerer ,, ö e, nne ele, . mn. 30984 für die Gemeinde enau registrierte , n Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗
An⸗
Verkaufs⸗
30985
Genossen⸗
hat die Ge⸗
ist die Ge⸗ und Dar⸗
Wirkung vom
mit
umfaßt
ändert
en, be⸗ Mün⸗
die
30986
in den beteillaten Betrieben, 2. die gemein⸗
getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, in Kreuzburg. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1. die Schaffung und Betätigung einer ge⸗ meinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförderung in den beteiligten Betrieben; 2. die ge⸗ meinschaftliche Durchführung und För⸗
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 602 in 36 sung an das Deutsche Genossenschaftsgesetz eine Genossenschaft unter Firmg Länd⸗ liche Spar⸗ und Darlehnslasse Augusto⸗ pol, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen worden. Die Satzung ist am 25.5. 1943 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des renn Pflege des Warenver⸗ kehrs — Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz lan wirtschaft⸗ licher Erzeugnisse. Förderung der Ma—⸗ schinenbenutzung.
Kutno, den 8. Februar 1944.
Das Amtsgericht.
HKutno. ; 30988
In das hiesige n , ist heute unter Nr. 6053 in Anpassung an das Deutsche Genossenschaftsgesetz eine Genossenschaft unter der Firmg Landwirtschaftliche Warengenossenschaft Augustopol, eingetragene Genossenschast mit beschrüänkter Haftpflicht in Liqui⸗ dation, eingetragen worden. Die Satzung ist am 25. 5. 1943 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist ge⸗ meinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes. Gemein⸗ schaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse, Förderung der Maschinen⸗ benutzung. Kutno, den 2. Februar 1944.
Das Amtsgericht.
Mährisch Schöwnherg.. 30950
Amtsgericht Mährisch Schönberg, den 28. Februar 1944.
71. 5 Gn. -R. 157. Im ö
tung“ deren am 20. Februar 1944 be⸗ schlossene Auflösung und Liquidation eingetragen. . ö. Liquidatoren: Waldemar Wojtech, bis⸗ heriger Obmann, Albin Ullrich, e g Bergmann, Franz Umlauf und Josef Katzer, bisherige Vorstandsmitglieder der Genossenschaft. Die Liquidationsfirma lautet nun- mehr: Elettrizitätsgenossenschaft für die Gemeinde Lichtenau, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftung in
Liquidation.“ auen. 30989 e , 9 en
Genossenschaftsregister Nr. 22 Etziner Spar⸗ und Darlehns kasse e. G. m. b. S., Etzin.
gi. Firma ist durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 38. Januar
1944 geändert in: „Raiffeisenkasse Etzin, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.“ Nauen, den 2. März 1944. Das Amtsgericht.
Ven damm. 30990
Genossenschaftsregister Amtsgericht Neudamm, 3. März 1944.
Veränderung: Nr 6 Naberner Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ist in Raiff⸗ eisenkasse Nabern eingetragene 1Ge⸗ fern hat enn descht an kter Haftyslicht geändert. ꝛ
Viürnberꝶ. J 30991 Genossenschaftsregister. Gen R. VI 18 — 3. 3. 1944 Sozial⸗Gewerk Nürnberger Handwerler eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Rürnberg. Die Firma ist geändert in; Sozialgewerk der DAß. (Handwerk, Handel u. Gewerbe) des Kreises Nürn⸗ berg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Die außer⸗ ordentliche Generalversammlung vom 8. Dezember 1913 beschloß eine Aende⸗ rung der S§ 1, 2, 3. 9, 15, 25 und 31 des Statuts nach Maßgabe des einge⸗ reichten Protokolls. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr: 1. die Schaffung und Bestätigung einer ge= meinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförderung in
schaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Betriebe. s Amtsgerichl Nürnberg, 4. März 1944.
lehnskasse Wulfsahl, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, in Wulfsahl, . folche mit beschränkter Haftpflicht um⸗ gewandelt. Spar⸗ eingetragene schränkter Haftpflicht. ist auf 500 R. festgesetzt worden. Die
hat sich in eine Die Firma lautet jetzt: und Darlehnskasse Wulfsahl, Genossenschaft mit be⸗ Die Haftsumme
derung sozialer Einrichtungen und höchste Zahl der Geschäftsanteile ie Maßnahmen der beteiligten Betriebe. a end . 3. cht Geschäfts⸗ Das neue Statut ist vom 17. Februar anteil ist sofort voll k Ven 1944. Gläubigern. der Genossenschaft ist,
wenn sie sich binnen 6 Monaten nach Kutnmo 30987] dieser Bekanntmachung bei der Ge⸗
nossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, sow Befriedigung verlangen können.
soweit sie nicht
Parchim, den 3. März 1944. Amts gericht Paxchim.
War thbrigkhãen. 30833 Bekanntmachung. Gn. R. 19. Ländl. Spar u. Darlehns⸗
kasse JZohannsburg e. G. m. u. H. in Johannsburg. In der Generalversamm⸗ kung vom 17. 9. 1942 ist die Umwand⸗ lung in eine ,, aft mit be⸗ schränkter Haftpflicht beschlossen worden. Es wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Genossenschaft, wenn sie sich binnen 6 Monaten nach der Be⸗ kanntmachung bei der Genossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können. .
Warthbrücken, den 12. Februar 1944.
Amtsgericht. Abt. 6.
Weimar. 30834 Amtsgericht Weimar, 25. Februar 1944. Genossenschaftsregister W. II Nr. 27: Berlstediter Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Berlstedt. Durch Generalverfammlungsbeschluß vom 7 November 1933 ist das Statut geändert und neu gefaßt worden. Da⸗ durch ist die Genossenschaft von einer mit unbeschränkter Haftpflicht in eine mit beschränkter Haftpflicht umgewan⸗ delt, die Haftsumme auf 109 Rat, der Geschäftsanteil auf 109 RM. und die öchste Zahl der Geschäftsanteile auf 10 i e worden. Die Firma lautet jetzt Raiffeisenkasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht
in Berlstedt.
Gegenstand des Unternehmens ist der
Betrieb einer Raiffeisenkasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverke rs und zur Förderung des Spar inns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs eu landwirtschaftlicher Bedarfzartikel un Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung. . Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen 6 Monaten nach der Bekanntmachung bei der Ge⸗ nossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.
30993 Wohlau, 2. März 1944. Volksbank Wohlau e. G. m. b. S., Wohl au. Die. Haftsumme ist auf 500 RM ebf et, Gläubigern ist, wenn sie sich binnen 6 Monaten nach dieser Bekanntmachung bei der Genossenschaft zu diesem Zwecke ,. Sicherheit zu leisten, soweit sie nich Befriedigung verlangen können.
5. Musterregister
Köln. ; 310831 In das hiesige Musterregister wurde im Monat März 1914 folgendes ein⸗ etragen: n * 3711 Herbert Holthoff, Buch⸗ druckermeister, Köln⸗Bickendorf, ltis⸗ straße 53, Muster betreffend ein piel⸗ feld für ein Gesellschaftsspiel in einem Umschlag, Geschäftsnummer H. E. R. O. F. F. 10, Schutzfrist drei Fahre, Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
. Kontkurse und Vergleichs sachen
Hamburg, 81032
Das Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des am 8. Septemher 1938 in Hamburg⸗Lohbrügge verstorbe⸗ nen Zimmermeisters Adolph Friedrich Johannis Peters, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Hamburg⸗Lohbrügge, Loh⸗ brügger Straße 5. wird nach h, . Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben. .
Hamburg, den 6. März 1944.
Das Amtsgericht. Abteilung 65.
Wohlan. Amtsgericht Gn. ⸗R. 21 a
Verantwortlich für den Amilichen und Nichtamt⸗ sichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam,
verantwortlich für den Wirtschafisteil und den übrigen redaktionellen Teil:
Rudolf Lantzsch in Berlin 8W 6s
Druck der PVreußischen Verlags- und Druckerei GmbH Berlin
Preis dieser Nummer: 10 M
Ppreußischer
Deutscher Neichs anzeiger
Erscheint an sedem Wochentag abends. Bezugspreis durch
kosten 10 Ge. Einzelnummern werden nur gegen B
monatlich 2.30 Rea zuzlglich Zustellgebühr, für Selbstabhok
h ; ¶ er b Anzeigenstelle monatlich 1, go Mato. Alle Postanstalten , . er nder an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Si 65, Wilhelmstr. 32. . der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer st aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen
arzahl vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Pee .
2
*
7
*
Staats anzeiger
die Post
Nr. G66
Sernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33
erm, .
Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin Sw 68, Wilhelmstraße 32, an. Alle Druckaustrãge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig . zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Jetthruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) heryorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen misssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
eis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petlt⸗ Gan, einer dreigespaltenen Q mm breiten Petit⸗Zeile 1. 8 ẽ6
Verli. n, Sonnabend, den 11. März, abends
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich
Verordnung über die Umsatzsteuerumrechnungssätze Reichsmark für die nicht in Berlin notierten ri ch ,, ,,, die Umsätze im Februar 1944.
Bekanntmachung über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit.
Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Nürnberg⸗-Fürth
ö , . 6, 39 , für das Reich.
ung Nr. 144 der Reichsstelle für Saatgut i
. f atgut zugleich als erichtigung der Anordnung Nr. 4 zur Durchführung der Anordnung L43 der Reichsstelle „Chemie“ ä i944 in Rr. Sgssö. dae ene, ei .
Die nächste Ausgabe des Deutschen Reichs⸗ anzeigers und Preußischen Staatsanzeigers er⸗ scheint am Dienstag, d. 14. März 1944.
Amtliches Deutsches Reich
Verordnung
Die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die nicht in Berlin notierten fer fle, , er mn e . 9 3 mn vom 6. März
ichssteuerblatt S. r. 97) für die Umsätze i Februar 1944 wie folgt festgesetzt: ⸗ ö is 1
e, . 22
Lfd. Nr. ; Staat Einheit R. M 1 Chile l00 Pesos 0, — China (Nanking ⸗ Dollar) 100 Juan ogg 3 Kolumbien 100 Pesos 142,50 4 Mexiko 100 Pesos 51,55 5 Peru 100 Soles 38, 46 Berlin, 10. März 1944.
Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Trapp.
Bekanntmachung
Auf Grund des 52 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGöBl. 1 S. 4580) in Ver⸗ bindung mit 8] der Verordnung über die Aberkennung der Staatsangehörigkeit und den Widerruf des Staatsangehörig⸗ keitserwerbes in der Ostmark vom 11. Juli 1939 (RGB. S. 1235) erkläre ich im Einvernehmen mit dem Reichsminister des Auswärtigen folgende Personen der deutschen Staats⸗ angehörigkeit für verlustig:
1. Anders, Magdalena Alice, geb. Poe e
16. 12. 1896 in 2. kJ
2. Anders, Edith Hella, geb. am 22.5. 1923 in Berlin⸗
,
3. k ch, Marie, geb. Wleek, geb. am 16.5. 1908 in
ien,
4 Bondy, Emma, geb. Kunz, geb. am 30. 4 1891 in Wien,
5. Bondy, Lucia, geb. am 8. 11. 1920 in Wien,
6. Bondy, Herbert, geb. am 10.5. 1922 in Wien,
7. . Ottilie, geb. Desselier, geb. am 28. 5. 1893 in
ien,
8. Erhardt, Eugen, geb. am 27. 8. 1873 in Mülhausen
im Elsaß, 9. Ewald, Klara, geb. Jakobsohn, geb. am 22. 10. 1859
in Düsseldorf,
10. . Berta, geb. Skacelik, geb. am 30. 12. 1908 in
ien,
11. Friedeberg, Erna Cäcilie Magdalene, geb. Wyszo⸗ mirski, geb. am 20. 12. 1882 in Lyck,
12. G eist, Julie, geb. Riedl, geb. am 9. 8. 1891 in Wien,
13. Götz, Leopoldine, geb. Kieninger, geb. am 29. 10. 1898 in Wien,
14. Günzig, Anna Mathilde, geb. Krenner, geb. am 17.5.
1 ö. in Wien,
Hacker, Leopoldine Josefine, geb. Böhm, geb. am 8. 10.
1909 in Rien . ö
16. Hollitscher, Leopoldine Anna Maria, geb. Kraus, geb. am 28 9. 18765 in Brünn,
17. Honig, Maria Martha, geb. Seeger, geb. am 26. 11. 1888 in Wusterdamm,
18. Jungermann, Elisabeth, geb. Hoffmann, geb. am 17. 11. 1886 in Steele a. d. Ruhr,
19. Kuttner, Ruth, geb. am 21. 10. 1908 in Berlin,
20. Pollitzer, Katharina, geb. Megele, geb. am 24.2. 1890 in Memmingen,
21. Rosenberger, Anna, geb. Kremar, geb. am 18.6. 1895 in Wien,
22. Schick, Helene Alice, geb. Meinhardt, geb. am 16.6. 1905 in Buczkowice (ehem. Polen),
24. Schwarz, Elisabeth, geb. am 16.5. 1908 in Wi 25. Wolff, Hilmar, geb. am 23.9. 1915 in Berlin. ö.
Das Vermögen vorftehender ; . verschen *r stehender Personen wird als dem Reiche
Berlin, den 26. Februar 1944. Der Reichsminister des Innern. J. A:: Günther.
Einziehungsverfügung Auf Grund §1 des Gesetzes über die Einziehung volks⸗
staats feindlichen Vermögens vom 14. 9 hh . S479) der VO. über die Einziehung volks⸗ und staatsfeind⸗ lichen Vermögens im Lande Oesterreich vom 18. November 1938 (RGBl. I S. 1620), der VO. über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Ge⸗ bieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. 1 S. gli), in Verbindung mit dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Ver⸗ wertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 (RGBl. 1 S. 303), wird hiermit der Nachlaß folgender Juden
Lang, Emilie Sara, geb. Wild, geb. 29. 12. 1872 in Kronheim, zuletzt wohnhaft in Nürnberg, Wielandstr. 6, ien am 18 6. 1942,
Pfifferling, Meier Israel, geb. 29. 10. 1859 in Rhine / Kassel, zuletzt wohnhaft in Nürnberg, Brunnengasse 19, gestorben am 6. 12. 1940,
Engel, Jeanette Sarg, geb. Nußbaum, geb. 11. 4. 1865 in Thüngen, LK. Karlstadt, zuletzt wohnhaft in Unsleben, Krs. Bad Neustadt, gestorben am 17. 1. 1942,
Kahn, Julie Sara, geb. 2. 5. 1861 in Archshofen (Württbg.), zuletzt wohnhaft in Würzburg, Stephanstr.?, gestorben am 9. 8. 1939, ;
Stern, Mali Sara, geb. 20. 4. 1860 in Schwanfeld, L.
Schweinfurt, zuletzt wohnhaft in Würzburg, Dürerstr. 20, gestorben am 20. 19. 1941,
Hahn, Markus Israel, geb. 7. 3. 1856 in Neugedein (Tschechoslowakei), zuletzt wohnhaft in Würzburg, Dürer⸗ straße 20, gestorben am 31. 8. 1942,
zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.
Nürnberg, den 8. März 1944. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Nürnberg⸗Fürth.
· Anordnung Nr. 1/44 der Reichsstelle für Saatgut zugleich als Ueberwachungsstelle
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1912 (RGBl. 1] S. 685) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung einer Reichsstelle für Saatgut vom 4. Mai 1943 (RGBl. 1 S. 285) wird mit Zustimmung des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft und des Reichskommissars für die Preis⸗ bildung angeordnet:
§51 Die Reichsstelle wird bei der Einfuhr von Saatgut nur solche Einkaufspreise genehmigen, die eine vom ausländischen Ablader zu zahlende Provision für einen inländischen Agenten enthalten (Bruttopreise). 82
(I) Die Zahlung des Provisionsbetrages muß für Rechnung des ausländischen Abladers durch den deutschen Importeur im Inlande erfolgen.
(2 Die erfolgte Zahluͤng ist auf der Devisenbescheinigung abzuschreiben. ö
G) Die Zahlung darf an einen Agenten nur erfolgen, wenn dieser beim Abschluß des Geschäftes eine Vermittlertätigkeit ausgeübt hat; anderenfalls muß die Zahlung an die von der Reichsstelle für Saatgut aufgegebene Stelle erfolgen.
583 Der Importeur darf an den ausländischen Ablader nur den genehmigten Einkaufspreis abzüglich der festgesetzten Mindestprovision bezahlen (Nettopreis). .
§5 4 Die Waren, für welche gemäß § 1 Bruttopreise genehmigt werden und die Höhe der Mindestprovision für einen be⸗ stimmten Zeitraum werden jeweils im Verkündungsblatt des Reichsnährstandes festgesetzt. 8585
Bei der Berechnung des Monopolübernahmepreises oder bei der Errechnung der Verbilligungszuschüsse von monopol⸗ pflichtiger Ware oder bei der Berechnung der Handelsspanne nicht verbilligter und nicht monopolpflichtiger Ware darf in jedem Falle nur der Netto⸗Einkaufspreis in Ansatz gebracht werden. .
86
Verstöße gegen diese Anordnung werden nach den Vor⸗ schriften der Verordnung über den Warenverkehr bestraft. Berlin, den 2. März 1944.
Der Reichsbeauftragte der Reichsstelle für Saatgut zugleich als Ueberwachungsstelle.
23. Schubert, Karl Hermann, geb. am 27. 12. 1966 in Neustadt a. d. Orla,
Reichsbankgirokonto Derlin, Konto Nr. 11915 Postscheckkonto: Berlin 418 21
1944
; Berichtigung er Anordnung Nr. 4 zur Durchführung der Anordnung L143 der Reichsstelle, Chemie“ vom 3. März 1944 ;
Die im Reichsanzeiger Nr. 54/55 vom 46. März 1944 ver⸗ öffentlichte Anordnung Nr. 4 zur Durchführung der Anord⸗ nung Is43 vom 3. März 1944 erhält die Nummer 16.
Nichtamtliches
Deutsches Reich
Nummer 10 des Ministerialblatts des Reichs- und Preußischen Ministerium des Innern vom 10. März 1944 hat , . . halt: Allgemeine Verwaltung. RdErl. 29. 2. 44, Beginn d. Zahlg. d. lfden. Unterstützgn, an Nachumsiedler. — RdErl. 29. 2. 44, Vereinfachg. d. Verwaltg.; hier: Verwaltg. u. Verwertg. d, eingezogenen Vermögens v. Reichsfeinden. — RdErl. L. 3. 44, Ausländische Ordensauszeichngn. — RdErl. 2. 3. 44, Vereinfachg. d. Verwaltg.; hier: Netz- u. Bezirkskarten. — Kom⸗ munalverbände. RdErl. 28. 2. 44, Vergnügungssteuer; hier: Anerkenng. d. dt. Wochenschau Nr. 703. — RdErl. 29. 2. 44, Schmutzzulagen f. Reinmachefrauen. Polizei verwal⸗ tun g. RdErl. 23. 2. 44, Luftschutz d. Elektrizitätsversorgg.; hier: Erklärg. d. Reichsstelle f. d. Elektrizitätswirtschaft zur besonderen Verwaltg. im Sinne des § 22 d. J. Durchf. VO. z. Luftschutzges. — RdErl. 28. 2. 44, Erfassg. d. Zinn⸗Bierleitgzn. — Reich s⸗ arbeitsdisen st. RdErl. 3. 3. 41, Heimatscheine f. weibl. ,,, im europäischen Ausland. Staatsange örigkeit. Paß⸗ und Ausländer⸗ polizei. RdErl. 2. 3. 44, Merkblatt A 525 als Einlage ö Reisepässe. — RdErl. 3. 3. 44, Heimatscheine f. weibl. Reichs⸗ arbeitsdienstpflichtige im europäischen Ausland. Volk s⸗ gesundheit. RdErl. 24. 2. 44, Ehrenkreuz d. Dt. Mutter; Antragstellg. bei Umquartiergn. — RoErl 28. 2. 44 Einziehg. v. Diphtherieserum. — RdErl. 28. 2. 44, Einziehg. v. Gasoedem⸗ serum. — RdErl. 28. 2. 44, Einziehg. v. Peritonitisserum. — RdErl. 2. 3. 44. Doppelte Fihrg. v. Listen d. Personen mit an⸗ steckenden Krankheiten. — RdErl. 3. 3. 44, Aerztl. Planwirt⸗ schaft — Veterinärverwaltung. RdErl. 3. 3. 44, Ver⸗ wendungsdauer d. Rotlaufkulturen. Verschiedenes. Reichsindexziffer f. Februar 1944. — Neuerscheinungen.
— Stellenausschreibungen von Gemeinde⸗ beamten. — Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin WS, Mauerstr. 44. Vierteljährlich
2,15 Re für Ausgabe A Gweiseitig bedruckt) und 2,70 Run für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
Postwesen Keine Privatgespräche nach Luftangriffen
Aus wiederholten Veröffentlichungen und sonstigen Hinweisen ist allgemein bekannt, daß nach Luftangriffen keine Ortsgespräche privaten Inhalts geführt werden dürfen. Das wird immer noch nicht genugend beachtet. Fortan werden daher in den kritischen Stunden alle Berliner Teilnehmer, soweit ihre Anschlüsse nicht ohnehin gesperrt werden, durch ein besonderes akustisches Zeichen vor der Ausführung privater Ortsgespräche gewarnt. Das 3. besteht darin, daß beim Abnehmen des Hörers an Stelle des sonst zum Wählen auffordernden sogenannten Amtszeichens (Summer⸗ ton kurz-lang) wiederholt zwei kurze Summertöne zu hören sind. Wenn dieses Warnzeichen vor dem Wählen ertönt, sind private Unterhaltungen am Fernsprecher verboten. Anschlüsse, von denen aus trotzdem privat gesprochen wird, werden gesperrt oder den Inhabern ganz entzogen.
Aus der Verwaltung
Zeitliche Berücksichtigung der Gewerbesteuer bei der Gewinn⸗ ermittlung für das Wirtschaftsjahr 1943 (1942/43)
Durch 52 der Verordnung über die Erhebung der Gewerbe⸗ steuer in vereinfachter Form (GewStVV) vom 31. März 1913 ist der Gewerbesteuer⸗Erhebungszeitraum ab dem Kalenderjahr 1943 vom Rechnungsjahr auf das Kalenderjahr umgestellt und mit dem Gewerbesteuer⸗Bemessungszeitraum zusammengelegt wor⸗ den. Dadurch ist ein System geschaffen worden, das dem Ver⸗ anlagungssystem bei der Einkommensteuer entspricht. Die Gewerbe⸗ steuer wird nunmehr, wie der Reichsminister der Finanzen in einem Erlaß vom 15. Februar 1914 — S8. 2153 — 283 IJ — (Reichssteuerblatt 1944 S. 57) ausführt — ebenso wie die Ein⸗ kommensteuer für jedes Kalenderjahr nach den Merkmalen dieses Kalenderjahrs und nach Ablauf dieses Kalenderiahrs veranlagt. Die Gewerbesteuer ist eine Betriebsausgabe. Sie darf aber 86 der Zweiten Verordnung über die Erhebung der Gewerbesteuer in vereinfachter Form (Zweite GewStVV) vom 16. November 1943 gem aß für einen Erhebungszeitraum, der nach dem 31. März Ken fn ih . ,, , ,. . insoweit zu Lasten eines — haftsjahrs genommen werden, als sie in diesem Wirtschafts⸗ jahr fällig geworden ist. JJ Als fällige Gewerbesteuerbeträge kommen in Betracht: i vorgeschriebenen Vorauszahlungen. die im laufenden Wirischast f jahr fällig geworden sind, 2. die Abschlußzahlung auf Grund des Steuerbescheids für einen vergangenen Erhebungszeitraum, 3. die Mehrsteuer auf Grund einer Berichtigungsveranlagung. = Die Vorauszahlungen können 5 4 Absatz 2 Satz 2 GewSt BB gemäß demjenigen Betrag angepaßt werden, der sich für den laufenden Erhebungszeitraum als Steuer voraussichtlich ergeben wird. Da— durch ist dem Steuerpflichtigen die Möglichkeit gegeben, die Ver— lagerung der Gewerbestener-Abschlußzahlung in ein Wirtschafts- jahr, auf das sich diese Belastung tatsächlich nicht bezieht, weit— möglichst zu vermeiden Die Finanzämter werden in den Ein
Dr. Brummen baum. —
kommensteuer⸗Ergänzungsrichtlinien 1943 ermächtigt werden, auch
.
r b
—
ö
3 89 1 1 3 = . . . ö ö . . 24 . ' . z ö. 1 ö * ö I . ! 1 3